WO2006032223A1 - Befestigungselement zur arretierung von vogelschutzhauben - Google Patents

Befestigungselement zur arretierung von vogelschutzhauben Download PDF

Info

Publication number
WO2006032223A1
WO2006032223A1 PCT/DE2005/001210 DE2005001210W WO2006032223A1 WO 2006032223 A1 WO2006032223 A1 WO 2006032223A1 DE 2005001210 W DE2005001210 W DE 2005001210W WO 2006032223 A1 WO2006032223 A1 WO 2006032223A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fastening element
bird protection
element according
head
diameter
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/001210
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Weitzmann
Original Assignee
Aus Service Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aus Service Gmbh & Co. Kg filed Critical Aus Service Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2006032223A1 publication Critical patent/WO2006032223A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G7/00Overhead installations of electric lines or cables

Definitions

  • the invention relates to a fastener for Arretie ⁇ tion of zetencbtenkligen Vogelschutzhauben on live overhead lines, for example, medium-voltage overhead line insulators.
  • Bird protection hoods are intended to prevent a bridging of the insulation area between grounded pole sections and overhead lines under electrical voltage.
  • Derarti ⁇ ge Vogelschutzhauben are usually U-shaped, un ⁇ th open plastic hoods, which are placed and fastened on the corresponding lines or Xsolatoren.
  • the bird protection hood When working under tension, the bird protection hood is mounted on an insulating aerial work platform.
  • the worker wears shoulder-length protective gloves and covers all conductive parts in his work area with electrically insulating material. Afterwards the worker puts the bird protection hood with the hands or by means of manipulators on the overhead line and fastens these by hand or with appropriate aids.
  • the disadvantage is that a sehir costly, insulating platform must be used and not all overhead poles are accessible with such heavy equipment. Furthermore, the preparation and post-processing with such a complex device is very alswen ⁇ dig, tedious and expensive.
  • the object of the invention is to make an easy-to-handle assembly of half-shell bird protection hoods also possible on live overhead lines. It should be a very fast assembly with simple and instai ⁇ gen means.
  • the object is achieved by the features of claim 1.
  • An ⁇ . Ausgestaltende features are described in the dependent claims 2 to 7.
  • the fastening element for locking Vogelschutzhau ⁇ ben on live overhead lines consists of a head part, a central part and a threaded part. All Tei ⁇ le are fixed to each other, but possibly solvable connected.
  • the head part In the area adjoining the central part, the head part has a larger diameter than the locking bores in the legs of the bird protection hood. This can also be made possible by an additionally formed waistband.
  • a correspondingly large receiving head also makes it possible to dispense with the collar towards the central part, since this also makes it impossible to unintentionally loosen the fastening screw.
  • the head part has a receiving head for an actuating tool.
  • Its shape may be, for example, a four or hex nut, a ring or a hook. The important thing is that a simple, as positive as possible connection with the operating tool is made possible.
  • the middle part is usually at least as long as the leg-outer distance of the bird's hat. However, it may be desirable for the legs to be under tension. Therefore, the length of the central part may also be less than the leg outer distance in the uninstalled state of the bird protection hood.
  • the central part has a smaller diameter than the locking bores in the legs of the Vogelschutzhau ⁇ be. It may be wholly or partially provided with a conductive Um ⁇ hüllung.
  • the conductive sheath can envelop the entire central part or limit only a certain section.
  • the wrapper can be snapped onto a sleeve or attached in another suitable way.
  • the wrapper may also consist of one or more parts.
  • the threaded part has an openly extending thread that widens from its tip in the direction of the middle part, the diameter of the tip being smaller and the diameter at the end of the threaded part being greater than the diameter of the locking bores in the legs of the bird protection hood.
  • the execution of the Ge threaded part with most thread types is possible.
  • Head part, middle part and threaded part are preferably made of insulating material, in particular of plastic.
  • the basic idea of the invention is to be able to carry out the application of bird protection hoods 4 on overhead lines 6 by means of insulating rods, in accordance with the principle of "working at a distance" under tension.
  • the fastener used is designed in 3 parts. It consists of a head part 1, a middle part 2 and a threaded part 3, which are manufactured as an injection-molded plastic part of one piece and firmly connected.
  • the head part 1 and the threaded part have in the am
  • the head part 1 has a hexagonal receiving head for a corresponding actuating tool, which is accordingly designed as a hexagon socket wrench.
  • a collar 5 which excludes a passage through the locking bores of the bird protection hood 4.
  • the length of the head part 1 is matched to the corresponding operating tool and has a secure fit and secure power transmission to guaran afford.
  • the middle part 2 is designed in its diameter such that it fits through the locking bores of the bird protection coverings and thus locks the protective cover on the conductor cable.
  • the embodiment of the middle part 2 may be made entirely of insulating material or of insulating material in combination with a conductive sheath.
  • the threaded part 3 has a widening from its tip towards the middle part 2, open expiring screw thread.
  • the tip of the threaded part 1 is designed so that an attachment to the locking holes of the bird protection cover is possible.
  • the coarse-running thread allows for easy screwing into the locking holes without damaging them.
  • the diameter of the threaded part 3 reaches at sei ⁇ NEM end a measure with which an unintentional release from the Ar ⁇ is retismesö Maschinentechnisch excluded. Furthermore, a turning back of the fastener is not possible, wes ⁇ half a counterpart of the same is not necessary.
  • the Aus ⁇ is, for example, on a ladder or crampons on the mast and sets the bird protection hood with an insulating handle on the overhead line.
  • the fastening element according to the invention is screwed by means of an insulating screwdriver into the prefabricated holes of the bird protection hood.
  • the thread of the special screw is screwed completely through the walls of the bird protection hood.
  • the open-ended thread prevents the locking bores from widening in the legs of the bird protection hood. Due to the special shape an unintentional release is no longer possible.
  • the special screw is separated with insulating scissors and the bird protection cover can be removed with the insulating handle of the overhead line are lifted. Holes in the Vogel ⁇ protective hood can be easily inserted before installation.
  • the fastener according to the invention allows a quick and easy to handle assembly, even on overhead overhead lines with simple and hereby güns ⁇ term means.

Landscapes

  • Insulators (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Arretierung von zweischenkligen Vogelschutzhauben (4) auf Spannung führenden Freileitungen (6), beispielsweise auf Mittelspannungs-Freileitungs-Isolatoren. Aufgabe der Erfindung ist es, eine leicht handhabbare Montage halbschalenförmiger Vogelschutzhauben auch an unter Spannung stehenden Freileitungen zu ermöglichen. Es soll eine sehr schnelle Montage mit einfachen und kostengünstigen Mitteln erfolgen können. Das erfindungsgemäße Befestigungselement besteht aus einem Kopfteil (1), einem Mittelteil (2) und einem Gewindeteil (3). Alle Teile sind miteinander fest verbunden. Durch eine spezielle Formung und Dimensionierung der drei Teile zueinander wird erreicht, dass durch die mit einem Betätigungswerkzeug handhabbare Vorrichtung eine sehr einfache und sichere Befestigung von Vogelschutzhauben erreicht werden kann.

Description

Befestigungseleiaent zur Arretierung von Vogelschutzhauben
Die Erfindung betrifft ein Befestigungselement zur Arretie¬ rung von zweiscbtenkligen Vogelschutzhauben auf Spannung führenden Freileitungen, beispielsweise auf Mittelspan- nungs-Freileitungs-Isolatoren.
Vogelschutzhauben sollen eine Überbrückung des Isolations¬ bereiches zwischen geerdeten Mastteilen und unter elektri¬ scher Spannung stehenden Freileitungen verhindern. Derarti¬ ge Vogelschutzhauben sind üblicherweise U-förmige, nach un¬ ten offene Kunststoffhauben, die über die entsprechenden Leitungen bzw. Xsolatoren gelegt und befestigt werden.
Beim Anbringen von Vogelschutzhauben ist es bisher notwen¬ dig, die elektrische Freileitung spannungsfrei zu schalten. Dies ist jedoch mit Blick auf die hier auftretenden Koordi- nationsaufgaben sehr aufwendig und nachteilig, insbesondere auch durch den auftretenden Netzausfall.
In DE 298 15 864 Ul ist eine halbschalenförmige, einteilige Vogelschutzhaube für eine Abspann-Isolatorenkette beschrie- ben, die mittels einer Klemmschraube mit Mutter oder mit¬ tels Kabelverbinder auf dem Leiterseil befestigt wird. Die Kunststoffschrauben müssen nach dem Durchstecken durch die Arretierungsbohrungen der Vogelschutzhaube durch 2 Kunst¬ stoffmuttern gekontert werden. Dies ist ein Nachteil wel- eher bei der Technologie „Arbeiten unter Spannung" nicht praktikabel ist, da man sich dem Bauteil nur auf einen be¬ stimmten Abstand hin nähern kann.
Aus DE 94 14 366 Ul ist eine Vogelschutzhaube bekannt, die durch eine zusätzliche Clip-Befestigung arretiert wird.
Eine ähnliche Vogelschutzhaube mit Binderbefestigung ist in DE 295 13 592 Ul beschrieben. Das Aufbringen dieser beiden Vogelschutzhauben sollte mög¬ lichst nur im spannungsfreien Zustand erfolgen, was deut¬ lich in den Abbildungen zu sehen ist. Das Aufbringen unter Spannung ist nur mit sehr hohem technischem und organisato— rischem Aufwand möglich.
Beim Arbeiten unter Spannung sind sehr hohe Sicherheitsan¬ forderungen zu erfüllen, beispielsweise Arbeiten mit Iso¬ lierhandschuhen, Arbeiten auf Abstand, Arbeiten auf Poten- tial und die Kombination vorgenannter Verfahren. Ebenso er¬ forderlich sind Mess- und Justiereinrichtungen, Betäti¬ gungsstangen und Handhaben für die Freileitung und für das Arbeiten auf Abstand.
Beim Arbeiten unter Spannung wird die Vogelschutzhaube von einer isolierenden Hubarbeitsbühne aus aufgesetzt. Der Ar¬ beitende trägt schulterlange Schutzhandschuhe und deckt al¬ le leitenden Teile in seinem Arbeitsbereich mit elektrisch isolierendem Material ab. Danach setzt der Arbeitende die Vogelschutzhaube mit den Händen oder mittels Manipulatoren auf die Freileitung und befestigt diese per Hand oder mit entsprechenden Hilfsmitteln. Nachteilig ist, dass eine sehir kostenintensive, isolierende Hubarbeitsbühne eingesetzt werden muss und nicht alle Freileitungsmasten mit solch schwerem Gerät zugänglich sind. Weiterhin ist die Vor- und Nachbereitung mit einem solch komplexen Gerät sehr aufwen¬ dig, langwierig und teuer.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine leicht handhabbare Mon- tage halbschalenförmiger Vogelschutzhauben auch an unter Spannung stehenden Freileitungen zu ermöglichen. Es soll eine sehr schnelle Montage mit einfachen und kostengünsti¬ gen Mitteln erfolgen können.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des An¬ spruches 1 gelöst. Ausgestaltende Merkmale sind in den Un¬ teransprüchen 2 bis 7 beschrieben. Das Befestigungselement zur Arretierung von Vogelschutzhau¬ ben auf Spannung führenden Freileitungen besteht aus einem Kopfteil, einem Mittelteil und einem Gewindeteil. Alle Tei¬ le sind miteinander fest, aber ggf. lösbar, verbunden.
Das Kopfteil besitzt in dem am Mittelteil angrenzenden Be¬ reich einen größeren Durchmesser als die Arretierungsboh¬ rungen in den Schenkeln der Vogelschutzhaube. Dies kann auch durch einen zusätzlich angeformten Bund ermöglicht werden. Ein entsprechen großer Aufnahmekopf ermöglicht na¬ türlich auch einen Verzicht auf den Bund hin zum Mittel¬ teil, da auch damit ein ungewolltes Lösen der Befestigungs¬ schraube unmöglich wird.
Das Kopfteil besitzt einen Aufnahmekopf für ein Betäti¬ gungswerkzeug. Dessen Form kann beispielsweise die einer Vier- oder Sechskantmutter, eines Ringes oder eines Hakens sein. Wichtig dabei ist es, dass eine einfache, möglichst formschlüssige Verbindung mit dem Betätigungswerkzeug er- möglicht wird.
Das Mittelteil ist normalerweise mindestens so lang wie der Schenkel-Außenabstand der Vogelschutzhaube. Es kann jedoch gewollt sein, dass die Schenkel unter Spannung stehen sol- len. Deshalb kann die Länge des Mittelteils auch geringer als der Schenkel-Außenabstand im nicht eingebauten Zustand der Vogelschutzhaube sein.
Das Mittelteil besitzt einen kleineren Durchmesser als die Arretierungsbohrungen in den Schenkeln der Vogelschutzhau¬ be. Es kann ganz oder teilweise mit einer leitfähigen Um¬ hüllung versehen sein. Die leitfähige Umhüllung kann den ganzen Mittelteil einhüllen oder nur einen bestimmten Ab¬ schnitt begrenzen. Die Umhüllung kann hülsenförmig aufge- rastet oder in anderer geeigneter Weise angebracht werden. Die Umhüllung kann auch aus einem oder mehreren Teilen be¬ stehen. Das Gewindeteil besitzt ein sich von seiner Spitze in Rich¬ tung Mittelteil erweiterndes, offen auslaufendes Gewinde, wobei der Durchmesser der Spitze kleiner und der Durchmes¬ ser am Ende des Gewindeteiles größer als der Durchmesser der Arretierungsbohrungen in den Schenkeln der Vogelschutz¬ haube sind. Selbstverständlich ist die Ausführung des Ge¬ windeteiles mit den meisten Gewindetypen möglich.
Kopfteil, Mittelteil und Gewindeteil bestehen vorzugsweise aus isolierendem Material, insbesondere aus Kunststoff.
Nachfolgend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel und an einer Abbildung näher erläutert.
Der Grundgedanke der Erfindung liegt darin, das Anbringen von Vogelschutzhauben 4 auf Freileitungen 6 mittels Iso¬ lierstangen, nach dem Prinzip „Arbeiten auf Abstand" unter Spannung durchführen zu können.
Das verwendete Befestigungselement ist 3-teilig ausgeführt. Sie besteht aus einem Kopfteil 1, einem Mittelteil 2 und einem Gewindeteil 3, die als Spritzguss-Kunststoffteil aus einem Stück gefertigt und fest miteinander verbunden sind.
Das Kopfteil 1 sowie das Gewindeteil besitzen in dem am
Mittelteil 2 angrenzenden Bereich einen größeren Durchmes¬ ser als die Arretierungsbohrungen in den Schenkeln der Vo¬ gelschutzhaube 4.
Das Kopfteil 1 besitzt einen Sechskant-Aufnahmekopf für ein entsprechendes Betätigungswerkzeug, welches dementsprechend als Sechskant-Steckschlüssel ausgeführt ist. Es enthält in Richtung Mittelteil 2 einen Bund 5, welcher ein Hindurch¬ ziehen durch die Arretierungsbohrungen der Vogelschutzhau- be 4 ausschließt. Die Länge des Kopfteiles 1 ist auf das entsprechende Betätigungswerkzeug abgestimmt und hat einen sicheren Sitz und eine sichere Kraftübertragung zu gewähr¬ leisten. Das Mittelteil 2 ist in seinem Durchmesser so beschaffen, dass es durch die Arretierungsbohrungen der Vogelschutzab¬ deckungen hindurch passt, und somit die Schutzabdeckung auf dem Leiterseil arretiert. Die Ausführung des Mittelteiles 2 kann komplett aus Isolierstoff oder aus Isolierstoff in Kombination mit einer leitfähigen Umhüllung sein.
Das Gewindeteil 3 besitzt ein sich von seiner Spitze in Richtung Mittelteil 2 vergrößerndes, offen auslaufendes Schneckengewinde. Die Spitze des Gewindeteiles 1 ist so gestaltet, dass ein ansetzen an den Arretierungsbohrungen der Vogelschutzabdeckung möglich ist. Durch das im weiteren Verlauf grobgängige Gewinde wird ein leichtes Eindrehen in die Arretierungsbohrungen ermöglicht, ohne diese zu beschä- digen. Der Durchmesser des Gewindeteiles 3 erreicht an sei¬ nem Ende ein Maß, mit dem ein ungewolltes Lösen aus den Ar¬ retierungsöffnungen ausgeschlossen ist. Weiterhin ist ein Zurückdrehen des Befestigungselementes nicht möglich, wes¬ halb ein Kontern derselben nicht notwendig ist.
Zur Arretierung der Vogelschutzhaube befindet sich der Aus¬ führende beispielsweise auf einer Leiter oder mittels Steigeisen am Mast und setzt die Vogelschutzhaube mit einer isolierenden Handhabe auf die Freileitung. Anschließend wird das erfindungsgemäße Befestigungselement mittels eines isolierenden Schraubendrehers, in die vorgefertigten Boh¬ rungen der Vogelschutzhaube eingeschraubt. Dabei wird das Gewinde der Spezialschraube komplett durch die Wandungen der Vogelschutzhaube geschraubt. Durch das offen auslaufen- de Gewinde wird vermieden, dass sich die Arretierungsboh¬ rungen in den Schenkeln der Vogelschutzhaube aufweiten. Durch die spezielle Form ist ein ungewolltes lösen nicht mehr möglich.
Beim eventuellen Demontieren der Vogelschutzhaube wird die Spezialschraube mit einer isolierenden Schere getrennt und die Vogelschutzhaube kann mit der isolierenden Handhabe von der Freileitung abgehoben werden. Bohrungen in der Vogel¬ schutzhaube lassen sich vor der Montage leicht einfügen.
Das erfindungsgemäße Befestigungselement ermöglicht eine schnelle und leicht handhabbare Montage auch an unter Span¬ nung stehenden Freileitungen mit einfachen und kostengüns¬ tigen Mitteln.

Claims

Patentansprüche
1. Befestigungselement zur Arretierung von Vogelschutzhau¬ ben auf Spannung führenden Freileitungen mit folgenden Merkmalen:
- die Befestigungselement besteht aus einem Kopfteil (1), einem Mittelteil (2) und einem Gewindeteil (3), das Kopfteil (1) besitzt in dem am Mittelteil (2) an¬ grenzenden Bereich einen größeren Durchmesser als die Arretierungsbohrungen in den Schenkeln der Vogelschutz¬ haube (4) ,
- das Kopfteil (1) besitzt einen Aufnahmekopf für ein Be¬ tätigungswerkzeug,
- das Mittelteil (2) ist mindestens so lang wie der Schenkel-Außenabstand der eingebauten Vogelschutzhaube
- das Mittelteil (2) besitzt einen kleineren Durchmesser als die Arretierungsbohrungen in den Schenkeln der Vo¬ gelschutzhaube (4) ,
- das Gewindeteil (3) besitzt ein sich von seiner Spitze in Richtung Mittelteil (2) vergrößerndes, offen auslau¬ fendes Schneckengewinde, wobei der Durchmesser der Spitze kleiner und der Durchmesser am Ende des Gewinde¬ teiles (3) größer als der Durchmesser der Arretierungs¬ bohrungen in den Schenkeln der Vogelschutzhaube (4) sind.
2. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass das Mittelteil mit dem Kopfteil und/oder dem Gewindeteil lösbar verbunden ist.
3. Befestigungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass der Aufnahmekopf die äußere Form ei¬ ner Mehrkantmutter besitzt.
4. Befestigungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass der Aufnahmekopf die äußere Form ei¬ nes Ringes besitzt.
5. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfteil (1) in dem am Mittelteil (2) angrenzenden Bereich einen angeformten Bund (5) besitzt.
6. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfteil (1), das Mit¬ telteil (2) und das Gewindeteil (3) aus isolierendem Material bestehen.
7. Befestigungselement nach Anspruch 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass das Mittelteil (2) ganz oder teilweise mit einer leitfähigen Umhüllung versehen ist.
PCT/DE2005/001210 2004-09-22 2005-07-08 Befestigungselement zur arretierung von vogelschutzhauben WO2006032223A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004045925A DE102004045925B3 (de) 2004-09-22 2004-09-22 Befestigungselement zur Arretierung von Vogelschutzhauben
DE102004045925.8 2004-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006032223A1 true WO2006032223A1 (de) 2006-03-30

Family

ID=35057119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/001210 WO2006032223A1 (de) 2004-09-22 2005-07-08 Befestigungselement zur arretierung von vogelschutzhauben

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004045925B3 (de)
WO (1) WO2006032223A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010006611U1 (de) 2010-05-08 2010-08-05 Langmatz Gmbh Vogelschutzhaube für Starkstrom-Freileitungen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4403895A (en) * 1981-06-01 1983-09-13 General Motors Corporation Vehicle floor mat retainer
WO1991019909A1 (en) * 1990-06-18 1991-12-26 Ab Volvo Fastening means
DE29815864U1 (de) * 1998-09-03 1998-11-05 Pfalzwerke Ag Vogelschutzhaube für eine Abspann-Isolatorenkette

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9414366U1 (de) * 1994-09-05 1994-10-27 Elsic Elektrische Sicherheitsa Vogelschutzhaube
DE29513592U1 (de) * 1995-08-24 1995-10-26 Elsic Elektrische Sicherheitsa Vogelschutzabdeckung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4403895A (en) * 1981-06-01 1983-09-13 General Motors Corporation Vehicle floor mat retainer
WO1991019909A1 (en) * 1990-06-18 1991-12-26 Ab Volvo Fastening means
DE29815864U1 (de) * 1998-09-03 1998-11-05 Pfalzwerke Ag Vogelschutzhaube für eine Abspann-Isolatorenkette

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004045925B3 (de) 2006-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999039970A1 (de) Klemmgriff, insbesondere für lenkstangen von fahrrädern und dergleichen
EP3673181B1 (de) Schnellverschraubung zum verbinden von mehrteiligen baugruppen
DE102009044693A1 (de) Montagemittel zur beabstandeten Anbringung und Ausrichtung insbesondere einer Führungsschiene an einer Bauwerkswand
EP1460728A1 (de) Kabelverschraubung
EP3317476A1 (de) Halter und gerüst mit einem solchen halter
EP3805576A2 (de) Kupplung
DE102006025446B4 (de) Kontaktier- und Anschlußelement zum Durchführen von Reparatur- und Wartungsarbeiten an elektrischen Anlagen unter Spannung
EP2240987A1 (de) Steckvorrichtung
DE102012100556A1 (de) Haltegriffvorrichtung
DE60107712T2 (de) Abreissbefestigungselement
DE19510521C2 (de) Komponente mit einer Drehsicherung
WO2006032223A1 (de) Befestigungselement zur arretierung von vogelschutzhauben
EP1222406B1 (de) Halter für kopfschrauben
DE202008010908U1 (de) Vogelabweiser
DE102017108414A1 (de) Schnellverschraubung, insbesondere zum Verbinden von mehrteiligen Baugruppen
EP3479961A1 (de) Schraube zum lösbaren befestigen von öffentlich zugänglichen gegenständen, schraubwerkzeug sowie betreffendes stadtmobiliar
DE3800809A1 (de) Montagehaken fuer elektrische schaltgeraete
DE19540111B4 (de) Elektronik- und Instrumentierungsgehäuse
DE3014368C2 (de) Schalttafeleinbaugerät zur Einlochmontage in Schalttafeln
DE202004014779U1 (de) Vorrichtung zur Arretierung von Vogelschutzhauben
CH713884B1 (de) System zur werkzeuglosen Befestigung eines Stellantriebs an einem Ventilflansch sowie geeigneter Stellantrieb.
DE10011905C2 (de) Hohlkörper für die Elektroinstallation
DE102017204444B3 (de) Werkzeug zur Befestigung eines Anschlusselements sowie ein Set bestehend aus einem solchen Werkzeug und einer Anschlusskrone
DE4004648C2 (de)
DE202014011526U1 (de) Gehäuse für einen Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05766683

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1