EP3317476A1 - Halter und gerüst mit einem solchen halter - Google Patents

Halter und gerüst mit einem solchen halter

Info

Publication number
EP3317476A1
EP3317476A1 EP16729269.7A EP16729269A EP3317476A1 EP 3317476 A1 EP3317476 A1 EP 3317476A1 EP 16729269 A EP16729269 A EP 16729269A EP 3317476 A1 EP3317476 A1 EP 3317476A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holder
scaffold
recess
pliers
scaffolding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16729269.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erzad MIKIC
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peri GmbH
Original Assignee
Peri GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peri GmbH filed Critical Peri GmbH
Publication of EP3317476A1 publication Critical patent/EP3317476A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/04Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions
    • E04G5/046Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions for fastening scaffoldings on walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G3/00Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
    • E04G3/20Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height supported by walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/02Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
    • E04G7/06Stiff scaffolding clamps for connecting scaffold members of common shape
    • E04G7/22Stiff scaffolding clamps for connecting scaffold members of common shape for scaffold members in end-to-side relation

Definitions

  • Normal clutch has two half-couplings, of which a first half-coupler is connected to the tube of the framework holder and a second half-coupler to the vertical framework stem of the framework
  • Object of the present invention is in contrast to provide a holder or a framework that allow a simple and fast connection of a scaffold on a facade.
  • Patent claim 13 solved.
  • the dependent claims represent appropriate developments again.
  • the object of the invention is thus achieved by a holder for fixing a scaffold to a building facade, wherein the holder in the longitudinal direction at one end a connection arrangement for
  • Fastening of the holder has on the building facade and wherein the holder at the other end a pair of pliers having a first gripping jaw and a second gripping jaw for fixing the holder to a vertical scaffold post of the scaffold.
  • the pliers allow quick and easy attachment of the holder to the scaffolding to ultimately secure the scaffold to the facade.
  • the pliers can with their two gripping jaws mounted in the
  • the gripping elements each have the gripping jaw and the other end an operating portion, further between the gripping jaw and the actuating portion a joint of the pliers is provided by the two gripping elements directly connected to each other and each other are arranged pivotally.
  • the actuating portions can prevent too wide opening of the pliers by abutment against the inner wall of the first sleeve.
  • the forceps is formed axially symmetrical to the longitudinal axis of the holder.
  • the first jaw on a first projection which is insertable in the closed position of the forceps in a first scaffold recess in the vertical scaffold post of the scaffold.
  • the introduction of the first projection into the first scaffolding recess results in a reliable connection between the pliers and the scaffolding handle.
  • the first scaffolding recess may be formed in the form of an impression.
  • the first first scaffolding recess may be formed in the form of an impression.
  • the pliers according to the invention can represent a retrofit solution, if for the connection of the scaffold stick already in
  • the second jaw on a second projection, which in the closed position of the forceps in a second
  • Scaffold handle recess in the first scaffold handle is insertable.
  • the pliers on each gripping jaw each have a projection which is in each case insertable into a scaffolding handle recess of the scaffold handle in order to keep the scaffold handle particularly safe and reliable.
  • the second scaffold recess may be formed in the form of an impression.
  • the second is
  • Scaffolding handle formed in the form of a Gerüststiel matgangsaus fundamentalung.
  • Projection is formed around a central longitudinal plane of the holder mirrored to the first projection.
  • the holder may have a slotted guide, which transfers a movement of a part of the holder in an open and closed movement of the pliers.
  • the retainer may include a spring which forces the forceps into the open position of the forceps with a spring force
  • the spring can be directly or indirectly on the
  • the holder has a spring element against the spring force, the pliers is apparently.
  • the pliers are preferably kept unactuated in the closed position to secure the reliable connection between the frame and the facade.
  • the holder may comprise a first sleeve which is partially slidable over the gripping jaws to close the pliers.
  • the spring element can act directly or indirectly on the first sleeve.
  • the first sleeve is displaceable against the spring force of the spring element to open the pliers.
  • the pliers can be locked in their closed position to prevent accidental release of the pliers from the scaffolding handle.
  • the first sleeve has an at least L-shaped recess in which a guide projection of the holder is guided, wherein the holder is designed such that the forceps can be opened and closed when the guide projection in a first straight portion of the at least L-shaped recess is located and locked when the guide projection in a second straight portion of the at least L-shaped recess, wherein the second straight portion branches off from the first straight portion.
  • the at least L-shaped recess allows a locking of the pliers with a simple structural design of the holder. Under the at least L-shaped recess is thereby a recess
  • the at least L-shaped recess is preferably formed as a whole T-shaped, wherein the forceps is open and closable when the guide projection is in the lower portion of the T-shape and is locked in the upper side portions of the T-shape.
  • the pliers is both locked when the guide projection is in a first side portion of the T-shape, as well as when the
  • the first sleeve for locking the pliers can be rotated in any direction about the longitudinal axis of the first sleeve.
  • the assembly of the holder according to the invention is significantly simplified.
  • the length of the holder - in its longitudinal direction, ie along its longitudinal axis - can be adjustable by a screw connection of the holder.
  • the holder may comprise a second sleeve having a plurality of Absteck carefullygangsaus foundedungen into which a bolt of the holder is inserted, wherein the bolt is guided in a rod or a tube of the holder to the length of the holder in
  • the length of the holder can be varied in a structurally simple manner.
  • the object according to the invention is furthermore achieved by a scaffold with a holder described above and a scaffold post of the scaffold that is vertical in the assembled state, wherein the first scaffolding post is connected to the forceps.
  • the first scaffold post is preferably an inner scaffold post, i. H. a scaffold stick, which faces the facade in the mounted state of the scaffold.
  • the first scaffolding handle has a first
  • the first scaffold stick has a second
  • the second scaffolding recess is particularly preferably formed the first scaffold recess opposite in the first scaffold post.
  • the scaffolding may further comprise a second scaffolding post which is vertical in the assembled state, the second scaffolding post
  • the second scaffold post has a third scaffold post recess which is aligned with the first scaffold post recess and the second scaffold post a fourth scaffold post recess, which is aligned with the second frame handle recess and wherein the first projection, the third scaffold recess
  • Embodiment of the second scaffold post on the first scaffold post On a bolt for connecting the second scaffold post with the first scaffolding post can be omitted.
  • the first scaffolding recess, the second scaffolding recess, the third scaffolding recess and / or the fourth scaffolding recess of the framework are preferably in the form of a scaffolding passageway recess.
  • Figure 1 is a sectional view of a top view of a section of a scaffold according to the invention with a
  • Figure 2 is a side view of the holder of Figure 1;
  • Figure 3 is a further partial plan view of the holder according to the
  • FIG. 4 perspective partial views of the holder according to FIGS. 1 to 3.
  • FIG. 1 shows a framework 10 with a holder 12.
  • the holder 12 connects a first vertical scaffolding post 14 to a building facade (not shown).
  • the holder 12 on a pair of pliers 16.
  • the forceps 16 has a first gripping jaw 18 and a second gripping jaw 20.
  • a first projection 22 is formed.
  • a second projection 24 is formed.
  • first scaffold frame recess 26 here in the form of a Gerüststiel matgangsaus fundamentalung, into which the first projection 22 engages. Furthermore, the first scaffold post 14 has a second one
  • the first scaffold post 14 is connected to a second scaffold post 30.
  • the first scaffold post 14 has a tapered diameter at the top.
  • the second scaffold post 30 is at the bottom of the upper tapered end of the first scaffold post 14 partially pushed.
  • Scaffolding post 30 has a third scaffold post recess 32, here in the form of a scaffold post passage recess, which is also penetrated by the first protrusion 22.
  • the second scaffold post 30 further has a fourth scaffold post recess 34, here in the form of a scaffold post passage recess, which extends through the second protrusion 24 is.
  • the holder 12 not only anchors the first scaffold post 14 opposite the building facade (not shown), but at the same time connects the first scaffold post 14 to the second scaffold post 30.
  • the first projection 22 is thereby to the second projection 24 by one
  • FIG. 2 shows the holder 12 in a side view. From Figure 2 it can be seen that the pliers 16 is partially guided in a first sleeve 38. If the first sleeve 38 - in the direction of an arrow 40 - of the
  • the ⁇ ffenrison the pliers 16 can in particular by a mechanical guide (not shown), for example, a slotted guide in the sleeve 38, and / or a Federkraftbeierschlagung a spring (not shown).
  • a displacement of the first sleeve 38 against the arrow 40 transfers the pliers 16 into their - shown in Figure 1 - closed position.
  • Figure 3 shows the holder 12 in a partial weathered part. From Figure 3 it can be seen that the first sleeve 38 is displaceable relative to a tube 42 along the longitudinal axis 44 of the holder 12.
  • the tube 42 may be formed in an alternative embodiment of the holder 12 in the form of a rod. The further sliding of the first sleeve 38 on the tube 42 takes place against the spring force of a spring element 46th
  • the first sleeve 38 is pressed in the unactuated state of the holder 12 in the closed position of the holder 12 shown in Figure 3.
  • a second sleeve 48 is at least partially pushed.
  • the second sleeve 48 has a plurality of Absteck carefullygangs- recesses 50, 52, 54.
  • In the tube 42 is at least one
  • a bolt (not shown) may be introduced to lock the length of the holder 12 in the pitch of Absteckurchgangsaus fundamental Institute 50, 52, 54.
  • Figure 4 shows a partially disassembled view of the holder 12.
  • Figure 4 is removable, that in the first sleeve 38 has an at least L-shaped
  • Recess 56 is formed.
  • the L-shape is indicated in Figure 4 by a dashed line 58.
  • the at least L-shaped recess 56 is T-shaped.
  • the at least L-shaped recess 56 is T-shaped.
  • Guide projection 60 is disposed or formed on the tube 42.
  • the guide projection 60 is in the first straight section 62 of the T-shape, then the forceps 16 can be opened and closed. In contrast, the guide projection 60 is located in one of the two upper
  • the upper side portions 64, 66 are part of a second straight portion 68 of the T-shape.
  • the T-shape is formed by the straight portions 62, 68.
  • the two upper side sections 64, 66 of the T-shape are mirror-symmetrical to one another with respect to the first straight section 62.
  • the first sleeve 38 can thus equidistant about its longitudinal axis 44 in Turn clockwise or counterclockwise to lock the pliers 16 in its closed position.
  • the invention thus relates in summary to a holder 12 in the form of a scaffolding holder in order to anchor a first vertical scaffold post 14 of a scaffold 10 to a building facade.
  • the holder 12 has at one end a pair of pliers 16 to grip the first scaffold post 14.
  • the pliers 16 is preferably lockable in its closed position.
  • the holder 12 has a spring element 46 which acts on the pliers 16 with a spring force in the closed position of the pliers 16.
  • the holder 12 may be a first sleeve 38
  • the first sleeve 38 may have a slotted guide, by means of which the first sleeve 38 can be transferred from the closed position to the open position of the holder 12.
  • the slotted guide is preferably designed such that the holder 12 can be locked in the closed position.
  • the pliers 16 may have at least one projection 22, 24 for engagement in the first frame stem 14 in order to allow a particularly secure attachment of the holder 12 to the first frame stem 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Halter (12) in Form eines Gerüsthalters, um einen ersten vertikalen Gerüststiel (14) eines Gerüsts (10) an einer Gebäudefassade zu verankern. Der Halter (12) weist einenends eine Zange (16) auf, um den ersten Gerüststiel (14) zu ergreifen. Die Zange (16) ist vorzugsweise in ihrer Schließstellung arretierbar. Weiter bevorzugt weist der Halter (12) ein Federelement auf, das die Zange (16) mit einer Federkraft in die Schließstellung der Zange (16) beaufschlagt. Zur Betätigung der Zange (16) kann der Halter (12) eine erste Hülse aufweisen. Die erste Hülse kann eine Kulissenführung aufweisen, mittels der die erste Hülse von der Schließstellung in die Offenstellung des Halters (12) überführbar ist. Die Kulissenführung ist dabei vorzugsweise derart ausgebildet, dass der Halter (12) in der Schließstellung arretierbar ist. Weiterhin kann die Zange (16) zumindest einen Vorsprung (22, 24) zum Eingriff in den ersten Gerüststiel (14) aufweisen, um eine besonders sichere Befestigung des Halters (12) am ersten Gerüststiel (14) zu ermöglichen.

Description

Halter und Gerüst mit einem solchen Halter
Es ist bekannt, ein Gerüst, insbesondere ein Fassadengerüst, über einen Gerüsthalter an einer Gebäudefassade zu befestigen. Die Verbindung zwischen Gerüsthalter und Gerüst erfolgt dabei in der Regel mittels einer sogenannten Normalkupplung, durch die ein Rohr des Gerüsthalters mit einem Gerüststiel des Gerüsts verbunden wird. Eine solche
Normalkupplung weist zwei Halbkupplungen auf, von denen eine erste Halbkupplung mit dem Rohr des Gerüsthalters verbunden wird und eine zweite Halbkupplung mit dem vertikalen Gerüststiel des Gerüsts
verbunden wird. Zur Installation der Normalkupplung müssen somit beide Halbkupplungen geschlossen und zugeschraubt werden. Diese
Arbeitsschritte sind für einen Gerüstbauer zeitintensiv und aufwändig, insbesondere wenn er nur eine Hand zum Schließen und Verschrauben der Normalkupplung zur Verfügung hat. Darüber hinaus müssen
Normalkupplungen einzeln vorgehalten und transportiert werden. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, einen Halter bzw. ein Gerüst zu schaffen, die eine einfache und schnelle Anbindung eines Gerüsts an einer Fassade ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch einen Halter mit den Merkmalen des
Patentanspruchs 1 sowie durch ein Gerüst mit den Merkmalen des
Patentanspruchs 13 gelöst. Die abhängigen Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen wieder.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird somit gelöst durch einen Halter zur Befestigung eines Gerüsts an einer Gebäudefassade, wobei der Halter in dessen Längsrichtung einenends eine Verbindungsanordnung zur
Befestigung des Halters an der Gebäudefassade aufweist und wobei der Halter anderenends eine Zange mit einer ersten Greifbacke und einer zweiten Greifbacke zur Befestigung des Halters an einem vertikalen Gerüststiel des Gerüsts aufweist.
Die Zange ermöglicht eine schnelle und einfache Befestigung des Halters an dem Gerüst, um das Gerüst letztlich an der Fassade zu sichern. Die Zange kann dabei mit ihren beiden Greifbacken den im montierten
Zustand vertikalen Gerüststiel beispielsweise vollumfänglich umgreifen.
Unter der Zange wird insbesondere ein Greifer mit zwei Greifelementen verstanden, wobei die Greifelemente jeweils einenends die Greifbacke und anderenends einen Betätigungsabschnitt aufweisen, wobei weiterhin zwischen der Greifbacke und dem Betätigungsabschnitt ein Gelenk der Zange vorgesehen ist, durch das die beiden Greifelemente unmittelbar miteinander verbunden und zueinander schwenkbar angeordnet sind. Die Betätigungsabschnitte können ein zu weites Öffnen der Zange durch Anschlagen an der Innenwandung der ersten Hülse verhindern. Vorzugsweise ist die Zange axialsymmetrisch zur Längsachse des Halters ausgebildet.
In bevorzugter Ausgestaltung des Halters weist die erste Greifbacke einen ersten Vorsprung auf, der in der Schließstellung der Zange in eine erste Gerüststielausnehmung in dem vertikalen Gerüststiel des Gerüsts einführbar ist. Durch die Einführung des ersten Vorsprungs in die erste Gerüststielausnehmung erfolgt eine zuverlässige Verbindung zwischen Zange und Gerüststiel. Die erste Gerüststielausnehmung kann dabei in Form einer Einprägung ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die erste
Gerüststielausnehmung in Form einer Gerüststieidurchgangsausnehmung ausgebildet. Die erfindungsgemäße Zange kann dabei eine Nachrüstlösung darstellen, wenn zur Anbindung des Gerüststiels eine bereits im
Gerüststiel vorhandene erste Gerüststielausnehmung genutzt wird.
Weiter bevorzugt weist die zweite Greifbacke einen zweiten Vorsprung auf, der in der Schließstellung der Zange in eine zweite
Gerüststielausnehmung im ersten Gerüststiel einführbar ist. Mit anderen Worten weist in diesem Fall die Zange an jeder Greifbacke jeweils einen Vorsprung auf, der jeweils in eine Gerüststielausnehmung des Gerüststiels einführbar ist, um den Gerüststiel besonders sicher und zuverlässig zu halten. Die zweite Gerüststielausnehmung kann dabei in Form einer Einprägung ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die zweite
Gerüststielausnehmung in Form einer Gerüststieldurchgangsausnehmung ausgebildet.
Die Montage des Halters in identische erste und zweite
Gerüststielausnehmungen wird weiter erleichtert, wenn der zweite
Vorsprung um eine Mittenlängsebene des Halters gespiegelt zum ersten Vorsprung ausgebildet ist. Der Halter kann eine Kulissenführung aufweisen, die eine Bewegung eines Teils des Halters in eine Offen- und Schließbewegung der Zange überführt. Alternativ oder zusätzlich dazu kann der Halter eine Feder aufweisen, die die Zange mit einer Federkraft in die Offenstellung der Zange
beaufschlägt. Die Feder kann mittelbar oder unmittelbar auf die
Greifbacken wirken.
In besonders bevorzugter Ausgestaltung des Halters weist der Halter ein Federelement auf, gegen dessen Federkraft die Zange offenbar ist. Die Zange wird vorzugsweise unbetätigt in der Schließstellung gehalten, um die zuverlässige Verbindung zwischen Gerüst und Fassade zu sichern.
Der Halter kann eine erste Hülse aufweisen, die abschnittsweise über die Greifbacken schiebbar ist, um die Zange zu schließen. Das Federelement kann mittelbar oder unmittelbar auf die erste Hülse wirken.
In bevorzugter Ausgestaltung dieser Variante ist die erste Hülse gegen die Federkraft des Federelements verschiebbar, um die Zange zu öffnen.
In besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist die Zange in ihrer Schließstellung arretierbar, um ein ungewolltes Lösen der Zange vom Gerüststiel zu verhindern.
In weiter bevorzugter Ausgestaltung des Halters weist die erste Hülse eine zumindest L-förmige Ausnehmung auf, in der ein Führungsvorsprung des Halters geführt ist, wobei der Halter derart ausgebildet ist, dass die Zange offen- und schließbar ist, wenn sich der Führungsvorsprung in einem ersten geraden Abschnitt der zumindest L-förmigen Ausnehmung befindet und arretiert ist, wenn sich der Führungsvorsprung in einem zweiten geraden Abschnitt der zumindest L-förmigen Ausnehmung befindet, wobei der zweite gerade Abschnitt von dem ersten geraden Abschnitt abzweigt. Die zumindest L-förmige Ausnehmung ermöglicht eine Arretierung der Zange bei einfacher konstruktiver Ausführung des Halters. Unter der zumindest L-förmigen Ausnehmung wird dabei eine Ausnehmung
verstanden, die zumindest zwei gerade Abschnitte aufweist, die gewinkelt zueinander verlaufen.
Die zumindest L-förmige Ausnehmung ist vorzugsweise insgesamt T- förmig ausgebildet, wobei die Zange offen- und schließbar ist, wenn sich der Führungsvorsprung im unteren Abschnitt der T-Form befindet und in den oberen Seitenabschnitten der T-Form arretiert ist. Hierdurch ist die Zange sowohl arretiert, wenn sich der Führungsvorsprung in einem ersten Seitenabschnitt der T-Form befindet, als auch wenn sich der
Führungsvorsprung in einem zweiten Seitenabschnitt der T-Form befindet. Mit anderen Worten kann die erste Hülse zur Arretierung der Zange in eine beliebige Richtung um die Längsachse der ersten Hülse gedreht werden. Hierdurch wird die Montage des erfindungsgemäßen Halters maßgeblich vereinfacht.
In weiter bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist der Halter
teleskopierbar ausgebildet, um die Länge des Halters an den jeweiligen Abstand zwischen dem Gerüst und der Gebäudefassade anpassen zu können.
Die Länge des Halters - in dessen Längsrichtung, d. h. entlang dessen Längsachse - kann dabei durch eine Schraubverbindung des Halters einstellbar sein. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der Halter eine zweite Hülse mit mehreren Absteckdurchgangsausnehmungen aufweisen, in die ein Bolzen des Halters einführbar ist, wobei der Bolzen in einer Stange oder einem Rohr des Halters geführt ist, um die Länge des Halters im
Rastermaß der Absteckdurchgangsausnehmungen einzustellen. Die Länge des Halters ist dadurch auf konstruktiv einfache Art und Weise variierbar.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Gerüst mit einem zuvor beschriebenen Halter und einem im montierten Zustand vertikalen ersten Gerüststiel des Gerüsts, wobei der erste Gerüststiel mit der Zange verbunden ist. Bei dem ersten Gerüststiel handelt es sich vorzugsweise um einen Innengerüststiel, d. h. einen Gerüststiel, der der Fassade im montierten Zustand des Gerüsts zugewandt ist.
Vorzugsweise weist der erste Gerüststiel dabei eine erste
Gerüststielausnehmung auf, in die der erste Vorsprung des Halters eingeführt ist.
Weiter bevorzugt weist der erste Gerüststiel eine zweite
Gerüststielausnehmung auf, in die der zweite Vorsprung des Halters eingeführt ist. Die zweite Gerüststielausnehmung ist besonders bevorzugt der ersten Gerüststielausnehmung gegenüberliegend im ersten Gerüststiel ausgebildet.
Das Gerüst kann weiterhin einen im montierten Zustand vertikalen zweiten Gerüststiel aufweisen, wobei der zweite Gerüststiel
abschnittsweise in den ersten Gerüststiel eingeschoben oder auf den ersten Gerüststiel aufgeschoben ist, wobei der zweite Gerüststiel eine dritte Gerüststielausnehmung aufweist, die mit der ersten Gerüststielausnehmung fluchtet und der zweite Gerüststiel eine vierte Gerüststiel- ausnehmung aufweist, die mit der zweiten Gerüststielausnehmung fluchtet und wobei der erste Vorsprung die dritte Gerüststielausnehmung
durchgreift und der zweite Vorsprung die vierte Gerüststielausnehmung durchgreift. Die Zange befestigt somit nicht nur das Gerüst an der
Fassade, sondern sichert gleichzeitig in der beschriebenen
Ausführungsform den zweiten Gerüststiel am ersten Gerüststiel. Auf einen Bolzen zur Verbindung des zweiten Gerüststiels mit dem ersten Gerüststiel kann dadurch verzichtet werden.
Die erste Gerüststielausnehmung, die zweite Gerüststielausnehmung, die dritte Gerüststielausnehmung und/oder die vierte Gerüststielausnehmung des Gerüsts sind vorzugsweise in Form einer Gerüststieldurchgangs- ausnehmung ausgebildet.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung, den Patentansprüchen und der Zeichnung.
Die Zeichnung ist dabei derart dargestellt, dass die erfindungsgemäßen Besonderheiten deutlich hervortreten. Die einzelnen Merkmale gemäß der Beschreibung bzw. der Zeichnung sind einzeln für sich oder zu mehreren in Kombinationen Teil der vorliegenden Erfindung .
In der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt, zeigen :
Figur 1 eine geschnittene Ansicht einer Draufsicht auf einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Gerüsts mit einem
erfindungsgemäßen Halter; Figur 2 eine Seitenansicht des Halters aus Figur 1 ;
Figur 3 eine weitere teilweise Draufsicht auf den Halter gemäß den
Figuren 1 und 2; und
Figur 4 perspektivische Teilansichten des Halters gemäß den Figuren 1 bis 3.
Figur 1 zeigt ein Gerüst 10 mit einem Halter 12. Der Halter 12 verbindet einen ersten vertikalen Gerüststiel 14 mit einer Gebäudefassade (nicht gezeigt). Hierzu weist der Halter 12 eine Zange 16 auf. Die Zange 16 weist eine erste Greifbacke 18 und eine zweite Greifbacke 20 auf. An der ersten Greifbacke 18 ist ein erster Vorsprung 22 ausgebildet. An der zweiten Greifbacke 20 ist ein zweiter Vorsprung 24 ausgebildet. Zur Befestigung der Zange 16 am ersten Gerüststiel 14 weist der erste
Gerüststiel 14 eine erste Gerüststielausnehmung 26, hier in Form einer Gerüststieldurchgangsausnehmung, auf, in die der erste Vorsprung 22 eingreift. Weiterhin weist der erste Gerüststiel 14 eine zweite
Gerüststielausnehmung 28, hier in Form einer Gerüststieldurchgangs- ausnehmung, auf, in die der zweite Vorsprung 24 eingreift.
Der erste Gerüststiel 14 ist mit einem zweiten Gerüststiel 30 verbunden. Der erste Gerüststiel 14 weist oberenends einen verjüngten Durchmesser auf. Der zweite Gerüststiel 30 ist unterenends auf das obere verjüngte Ende des ersten Gerüststiels 14 teilweise aufgeschoben. Der zweite
Gerüststiel 30 weist eine dritte Gerüststielausnehmung 32, hier in Form einer Gerüststieldurchgangsausnehmung, auf, die ebenfalls vom ersten Vorsprung 22 durchgriffen ist. Der zweite Gerüststiel 30 weist weiterhin eine vierte Gerüststielausnehmung 34, hier in Form einer Gerüststiel- durchgangsausnehmung, auf, die vom zweiten Vorsprung 24 durchgriffen ist. Der Halter 12 verankert somit nicht nur den ersten Gerüststiel 14 gegenüber der Gebäudefassade (nicht gezeigt), sondern verbindet gleichzeitig den ersten Gerüststiel 14 mit dem zweiten Gerüststiel 30. Der erste Vorsprung 22 ist dabei zum zweiten Vorsprung 24 um eine
Mitteniängsebene 36 des Halters 12 gespiegelt ausgebildet. Der Halter 12 kann dadurch, bezogen auf seine Längsachse 44 (siehe Figur 3), um 180 Grad gedreht am ersten Gerüststiel 14 montiert werden.
Figur 2 zeigt den Halter 12 in einer Seitenansicht. Aus Figur 2 ist ersichtlich, dass die Zange 16 in einer ersten Hülse 38 teilweise geführt ist. Wird die erste Hülse 38 - in Richtung eines Pfeils 40 - von der
Zange 16 weggezogen, öffnet sich die Zange 16. Die Öffenbewegung der Zange 16 kann insbesondere durch eine mechanische Führung (nicht gezeigt), beispielsweise eine Kulissenführung in der Hülse 38, und/oder eine Federkraftbeaufschlagung einer Feder (nicht gezeigt) erfolgen. Ein Verschieben der ersten Hülse 38 entgegen dem Pfeil 40 überführt die Zange 16 in ihre - in Figur 1 gezeigte - Schließstellung .
Figur 3 zeigt den Halter 12 in einer wetteren Teildarstellung. Aus Figur 3 ist ersichtlich, dass die erste Hülse 38 relativ zu einem Rohr 42 entlang der Längsachse 44 des Halters 12 verschiebbar ist. Das Rohr 42 kann in einer alternativen Ausführungsform des Halters 12 in Form einer Stange ausgebildet sein . Das weitere Aufschieben der ersten Hülse 38 auf das Rohr 42 erfolgt gegen die Federkraft eines Federelements 46.
Durch das Federelement 46 wird die erste Hülse 38 im unbetätigten Zustand des Halters 12 in die in Figur 3 gezeigte Schließstellung des Halters 12 gepresst. Auf das Rohr 42 ist eine zweite Hülse 48 zumindest teilweise aufgeschoben. Die zweite Hülse 48 weist mehrere Absteckdurchgangs- ausnehmungen 50, 52, 54 auf. Im Rohr 42 ist zumindest eine
Durchgangsausnehmung (nicht gezeigt) vorgesehen, die mit jeweils einer der Absteckdurchgangsausnehmungen 50, 52, 54 fluchtend anordenbar ist. In die Absteckdurchgangsausnehmung 50, 52, 54, die mit der
Durchgangsausnehmung (nicht gezeigt) fluchtend ausgerichtet ist, kann ein Bolzen (nicht gezeigt) eingeführt werden, um die Länge des Halters 12 im Rastermaß der Absteckdurchgangsausnehmungen 50, 52, 54 zu arretieren.
Figur 4 zeigt eine teilweise demontierte Ansicht des Halters 12. Figur 4 ist entnehmbar, dass in der ersten Hülse 38 eine zumindest L-förmige
Ausnehmung 56 ausgebildet ist. Die L-Form ist in Figur 4 durch eine gestrichelte Linie 58 angedeutet. In Figur 4 ist die zumindest L-förmige Ausnehmung 56 T-förmig ausgebildet. In die zumindest L-förmige
Ausnehmung 56 ragt ein Führungsvorsprung 60. Der
Führungsvorsprung 60 ist am Rohr 42 angeordnet oder ausgebildet.
Befindet sich der Führungsvorsprung 60 im ersten geraden Abschnitt 62 der T-Form, so ist die Zange 16 offen- und schließbar. Befindet sich der Führungsvorsprung 60 demgegenüber in einem der beiden oberen
Seitenabschnitte 64, 66 der T-Form, ist die Zange 16 in ihrer
Schließstellung arretiert. Die oberen Seitenabschnitte 64, 66 sind Teil eines zweiten geraden Abschnitts 68 der T-Form. Mit anderen Worten wird die T-Form durch die geraden Abschnitte 62, 68 gebildet.
Die beiden oberen Seitenabschnitte 64, 66 der T-Form sind bezüglich des ersten geraden Abschnitts 62 zueinander spiegelsymmetrisch ausgebildet. Die erste Hülse 38 kann somit gleich weit um ihre Längsachse 44 im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden, um die Zange 16 in ihrer Schließstellung zu arretieren.
Unter Vornahme einer Zusammenschau aller Figuren der Zeichnung betrifft die Erfindung somit zusammenfassend einen Halter 12 in Form eines Gerüsthalters, um einen ersten vertikalen Gerüststiel 14 eines Gerüsts 10 an einer Gebäudefassade zu verankern. Der Halter 12 weist einenends eine Zange 16 auf, um den ersten Gerüststiel 14 zu ergreifen. Die Zange 16 ist vorzugsweise in ihrer Schließstellung arretierbar. Weiter bevorzugt weist der Halter 12 ein Federelement 46 auf, das die Zange 16 mit einer Federkraft in die Schließstellung der Zange 16 beaufschlagt. Zur Betätigung der Zange 16 kann der Halter 12 eine erste Hülse 38
aufweisen. Die erste Hülse 38 kann eine Kulissenführung aufweisen, mittels der die erste Hülse 38 von der Schließstellung in die Offenstellung des Halters 12 überführbar ist. Die Kulissenführung ist dabei vorzugsweise derart ausgebildet, dass der Halter 12 in der Schließstellung arretierbar ist. Weiterhin kann die Zange 16 zumindest einen Vorsprung 22, 24 zum Eingriff in den ersten Gerüststiel 14 aufweisen, um eine besonders sichere Befestigung des Halters 12 am ersten Gerüststiel 14 zu ermöglichen .

Claims

Patentansprüche
Halter (12) zur Befestigung eines Gerüsts (10) an einer
Gebäudefassade, wobei der Halter ( 12) in dessen Längsrichtung einenends eine Verbindungsanordnung zur Befestigung des
Halters ( 12) an der Gebäudefassade aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Halter ( 12) anderenends eine Zange ( 16) mit einer ersten Greifbacke ( 18) und einer zweiten Greifbacke (20) zur Befestigung des Halters ( 12) an einem vertikalen ersten Gerüststiel ( 14) des Gerüsts ( 10) aufweist.
Halter nach Anspruch 1, bei dem die erste Greifbacke ( 18) einen ersten Vorsprung (22) aufweist, der in der Schließstellung der Zange (16) in eine erste Gerüststielausnehmung (26) in den vertikalen ersten Gerüststiel ( 14) des Gerüsts ( 10) einführbar ist, wobei die zweite Greifbacke (20) insbesondere einen zweiten Vorsprung (24) aufweist, der in der Schließstellung der Zange ( 16) in eine zweite Gerüststielausnehmung (28) im vertikalen ersten Gerüststiel ( 14) einführbar ist.
Halter nach Anspruch 2, bei dem der zweite Vorsprung (24) um eine Mittenlängsebene (36) des Halters ( 12) gespiegelt zum ersten Vorsprung (22) ausgebildet ist.
Halter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Halter ( 12) ein Federelement (46) aufweist, gegen dessen
Federkraft die Zange (16) offenbar ist. Halter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der
Halter ( 12) eine erste Hülse (38) aufweist, die abschnittsweise übe die Greifbacken (18, 20) schiebbar ist, um die Zange (16) zu schließen.
Halter nach Anspruch 5 in Verbindung mit Anspruch 4, bei dem die erste Hülse (38) gegen die Federkraft des Federelements (46) verschiebbar ist, um die Zange (16) zu öffnen. Halter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Zange ( 16) in ihrer Schließstellung arretierbar ist.
Halter nach Anspruch 7 in Verbindung mit Anspruch 5, bei dem die erste Hülse (38) eine zumindest L-förmige Ausnehmung (56) aufweist, in der ein Führungsvorsprung (60) des Halters ( 12) geführt ist, wobei der Halter ( 12) derart ausgebildet ist, dass die Zange ( 16) offen- und schließbar ist, wenn sich der
Führungsvorsprung (60) in einem ersten geraden Abschnitt (62) der zumindest L-förmigen Ausnehmung (56) befindet und arretiert ist, wenn sich der Führungsvorsprung (60) in einem zweiten geraden Abschnitt (68) der zumindest L-förmigen
Ausnehmung (56) befindet, wobei der zweite gerade Abschnitt (68) von dem ersten geraden Abschnitt (62) abzweigt.
Halter nach Anspruch 8, bei dem die zumindest L-förmige
Ausnehmung (56) T- form ig ist, wobei die Zange ( 16) offen- und schließbar ist, wenn sich der Führungsvorsprung (60) im unteren Abschnitt der T-Form befindet und in den oberen
Seitenabschnitten (64, 66) der T-Form arretiert ist. 10. Halter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Halter ( 12) teleskopierbar ausgebildet ist.
11. Halter nach Anspruch 10, bei dem die Länge des Halters ( 12) durch 5 eine Schraubverbindung des Halters ( 12) einstellbar ist.
12. Halter nach Anspruch 10 oder 11, bei dem der Halter ( 12) eine
zweite Hülse (48) mit mehreren Absteckdurchgangs- ausnehmungen (50, 52, 54) aufweist, in die ein Bolzen des Halters io ( 12) einführbar sind, wobei der Bolzen in einer Stange oder einem
Rohr (42) des Halters ( 12) geführt ist, um die Länge des Halters (12) im Rastermaß der Absteckdurchgangsausnehmungen (50, 52, 54) einzustellen. i5 13. Gerüst (10) mit einem Halter ( 12) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche und einem im montierten Zustand vertikalen ersten Gerüststiel (14), der mit der Zange ( 16) verbunden ist.
14. Gerüst nach Anspruch 13 in Verbindung mit Anspruch 2, bei dem 20 der erste Gerüststiel ( 14) eine erste Gerüststielausnehmung (26) aufweist, in die der erste Vorsprung des Halters (12) eingeführt ist, wobei der erste Gerüststiel ( 14) vorzugsweise eine, insbesondere der ersten Gerüststielausnehmung (26) gegenüberliegende, zweite Gerüststielausnehmung (28) aufweist, in die der zweite 25 Vorsprung (24) des Halters ( 12) eingeführt ist.
15. Gerüst nach Anspruch 14, bei dem das Gerüst ( 10) einen im
montierten Zustand vertikalen zweiten Gerüststiel (30) aufweist, wobei der zweite Gerüststiel (30) abschnittsweise mit dem ersten so Gerüststiel (14) verbunden ist, wobei der zweite Gerüststiel (30) eine dritte Gerüststielausnehmung (32) aufweist, die mit der ersten Gerüststielausnehmung (26) fluchtet und der zweite
Gerüststiel (30) eine vierte Gerüststielausnehmung (34) aufweist, die mit der zweiten Gerüststielausnehmung (28) fluchtet und wobei s der erste Vorsprung (22) die dritte Gerüststielausnehmung (32) durchgreift und der zweite Vorsprung (24) die vierte
Gerüststielausnehmung (34) durchgreift.
EP16729269.7A 2015-07-01 2016-06-16 Halter und gerüst mit einem solchen halter Withdrawn EP3317476A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212274.3A DE102015212274A1 (de) 2015-07-01 2015-07-01 Halter und Gerüst mit einem solchen Halter
PCT/EP2016/063820 WO2017001201A1 (de) 2015-07-01 2016-06-16 Halter und gerüst mit einem solchen halter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3317476A1 true EP3317476A1 (de) 2018-05-09

Family

ID=56131539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16729269.7A Withdrawn EP3317476A1 (de) 2015-07-01 2016-06-16 Halter und gerüst mit einem solchen halter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20180119433A1 (de)
EP (1) EP3317476A1 (de)
CA (1) CA2988879A1 (de)
DE (1) DE102015212274A1 (de)
WO (1) WO2017001201A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016172513A1 (en) * 2015-04-24 2016-10-27 Deltak Manufacturing, Inc. A lockable scaffold toeboard system
CA3006922A1 (en) * 2018-06-01 2019-12-01 At-Pac China Business Trust Scaffold ledger
GB2580067B (en) * 2018-12-20 2021-06-16 Kingsmead Developments Sw Ltd A coupling system
CN109797961B (zh) * 2019-01-30 2023-12-08 中国建筑第四工程局有限公司 一种顶升平台系统可周转措施钢梁牛腿
CN112814362A (zh) * 2020-12-31 2021-05-18 深圳市特辰科技股份有限公司 一种机械臂机械锁结构以及爬架
CN114232815A (zh) * 2021-11-25 2022-03-25 滁州金诚金属制品有限公司 一种悬梁扣件

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1262974A (en) * 1917-07-05 1918-04-16 Wesley Albert Harold Pearen Shackle.
US1299821A (en) * 1918-10-04 1919-04-08 North & Judd Mfg Co Hook.
US2546929A (en) * 1945-02-12 1951-03-27 Evans Prod Co Freight loading apparatus
FR1118050A (fr) * 1954-03-09 1956-05-30 échafaudage tubulaire et raccord en permettant la réalisation
DE1727366U (de) * 1956-01-25 1956-08-02 Franz Westhoff Geruestbau Absteifer fuer leitergerueste.
US3365759A (en) * 1966-01-14 1968-01-30 Rocket Jet Engineering Corp Manually-operated quick disconnect
FR2655393B1 (fr) * 1989-12-05 1992-04-10 Roux Marcel Dispositif d'assemblage d'equerre entre des elements tubulaires.
US5606782A (en) * 1993-05-28 1997-03-04 Turtle Snaps, Inc. Fastener that self releases at a variable set load
JP3309127B2 (ja) * 1994-03-14 2002-07-29 エス・バイ・エル株式会社 足場揺れ止め金物
DE9417562U1 (de) * 1994-11-02 1995-02-16 Hauser Johann Gerüstanker
DE19545654C2 (de) * 1995-08-10 2000-05-04 Guckel Frank Horizontale Gerüstverankerungsvorrichtung
DE19802859C1 (de) * 1998-01-26 1999-09-09 Meyer Keller Noe Schalttech Spannzwinge zur Verbindung von Schalungselementen
DE19842314A1 (de) * 1998-09-16 2000-03-23 Thyssen Huennebeck Gmbh Modulares Gerüstsystem
US6471176B2 (en) * 2001-02-20 2002-10-29 Edmond R. Berthiaume Staff holder
GB2392950B (en) * 2002-09-10 2005-12-28 Stephen Murten Safety clamp
CN201546444U (zh) * 2009-11-27 2010-08-11 欧阳刚 脚手架紧固连接挂钩

Also Published As

Publication number Publication date
US20180119433A1 (en) 2018-05-03
DE102015212274A1 (de) 2017-01-05
WO2017001201A1 (de) 2017-01-05
CA2988879A1 (en) 2017-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017001201A1 (de) Halter und gerüst mit einem solchen halter
EP2019943B1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier mit flanschen versehener rohr- oder schlauchenden
DE2806386A1 (de) Rohrschelle
EP3718186A1 (de) Abisolierzange
DE60011003T2 (de) Permanente Verankerungsvorrichtung
EP0303889B1 (de) Kerbzange zum Aufpressen von Aderendhülsen, Kabelschuhen und -verbindern auf elektrische Leiter
EP2636489A2 (de) Wasserpumpenzange mit Betätigungshebel
DE102012101099B4 (de) Verschlussanordnung, Ringschloss und Reifenkette
DE3127243C2 (de) Knotenpunktverbindung für ein Fachwerk aus als Hohlprofil ausgebildeten Stabelementen
EP3121141A1 (de) Führungsschiene für eine aufzugsanlage
DE102012223284B4 (de) Sicherungsanordnung mit Griffanordnung zum Sichern und Entsichern eines oder mehrerer Bauteile
EP3395743A1 (de) Verkürzungsvorrichtung für eine gliederkette
AT509974B1 (de) Schmuckschliesse
EP3015223A1 (de) Demontagewerkzeug für glühkerzen
DE102015000490A1 (de) Befestigungselement
DE102021122842B3 (de) Schnellspannmutter zum Gegeneinander-Verspannen von Schalungswänden einer Betonwandschalung
AT13134U1 (de) Installationsteil
DE4013690A1 (de) Rohrbefestigungsschelle mit einem verankerungsbolzen und zwei bogenfoermigen schellenteilen
DE3918595C2 (de)
DE4324633C2 (de) Elektrisches Installationsgerät
AT15867U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Beschäftigungsmittels für Schweine
DE2109444A1 (de) Montagestutze fur Betonfertigteile od dgl
DE102018110172B4 (de) Haltevorrichtung und Verfahren zum Sichern und/oder Befestigen einer Komponente an einer gehöhlten Außenstruktur eines Raumflugkörpers
EP2347138A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei profilstücken
DE202019103888U1 (de) Rohrverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180201

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210804

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20211215