EP3015223A1 - Demontagewerkzeug für glühkerzen - Google Patents

Demontagewerkzeug für glühkerzen Download PDF

Info

Publication number
EP3015223A1
EP3015223A1 EP15189300.5A EP15189300A EP3015223A1 EP 3015223 A1 EP3015223 A1 EP 3015223A1 EP 15189300 A EP15189300 A EP 15189300A EP 3015223 A1 EP3015223 A1 EP 3015223A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
gripping sleeve
sleeve opening
section
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15189300.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3015223B1 (de
Inventor
Achim Leitenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autotestgerate Leitenberger GmbH
Original Assignee
Autotestgerate Leitenberger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autotestgerate Leitenberger GmbH filed Critical Autotestgerate Leitenberger GmbH
Publication of EP3015223A1 publication Critical patent/EP3015223A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3015223B1 publication Critical patent/EP3015223B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/04Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting or withdrawing keys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/48Spanners; Wrenches for special purposes
    • B25B13/483Spanners; Wrenches for special purposes for spark plugs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B19/00Impact wrenches or screwdrivers

Definitions

  • the invention relates to a disassembly tool for glow plugs of an internal combustion engine, wherein the glow plugs are formed in the usual manner and have a polygonal or hexagonal attack section, which serves both for screwing and for turning out and also for pulling out can be used. Under this attack section, a support portion is provided, which is thinner or tapered.
  • the invention has for its object to provide an aforementioned disassembly tool for glow plugs of an internal combustion engine, can be solved with the problems of the prior art and in particular it is possible to both unscrew a glow plug at its attacking section and after unscrewing from the thread of the engine easy and safe to take off.
  • the disassembly tool has an outer gripping sleeve and an inner retaining sleeve, wherein the retaining sleeve is arranged in the gripping sleeve.
  • Both sleeves have a sleeve opening, advantageously directly successive or behind each other, namely the gripping sleeve a gripping sleeve opening and the holding sleeve a holding sleeve opening.
  • the two Sleeve openings are aligned with each other. In addition, they both have a cross section which can be guided over the engagement portion of the glow plug.
  • the outer gripping sleeve is longer than the holding sleeve or its gripping sleeve opening is in front of the holding sleeve opening, so that the gripping sleeve with the gripping sleeve opening can be performed on the glow plug or its attack section.
  • the gripping sleeve opening has a cross-section, in which on the one hand the engagement portion of the glow plug can be inserted when the two sleeves are in a first rotational position to each other, in which both sleeve openings can overlap the attack section and in particular are aligned.
  • the engagement portion of the glow plug is located substantially within the holding sleeve opening, while the gripping sleeve opening is already performed over the attack portion away and sitting at the level of the opposite the attack portion in cross section reduced thinner support portion. Then, the two sleeves can be rotated to each other or in the twisted rotational position of the two sleeves, the gripping sleeve opening is below the attacking portion of the glow plug and rests with an upper sleeve opening edge with at least two points of attack on the underside of the attack section. By means of these at least two points of attack then a tensile force can be applied to the disassembly tool and thus the glow plug in order to pull the glow plug out of the internal combustion engine even when stuck.
  • the advantage of the invention is that there is a stable and secure positive connection between the dismantling tool and the glow plug or attack section, which is not in danger of the projections at the end of the arms from the underside of the engagement section slip off.
  • the gripping sleeve opening and the holding sleeve opening may have the same cross-section or have the same shape. Furthermore, both are advantageously cylindrical.
  • the holding sleeve opening may be longer than the gripping sleeve opening, for example by a factor of 2 to 5, preferably 3 to 4.
  • the cross section of the gripping sleeve opening can correspond to the cross section of the engagement portion of the glow plug. If the engaging portion of the glow plug is polygonal or hexagonal, this is the gripping sleeve opening as well.
  • the gripping sleeve opening is slightly larger, so that the engaging portion can be easily and without difficulty passed through the gripping sleeve opening. It can be between 1% and 10% larger. But it is also possible that the cross section of the gripping sleeve opening is such that the engaging portion passes through in a rotational position and in a slightly rotated rotational position no longer, for example, when rotated by 20 ° to 90 °, preferably about 30 ° to each other become.
  • a square or square cross section of the gripping sleeve opening can fit over a hexagonal engagement section and at Slight twisting under this grab. Recognizable is the connection but not very good. It is also possible, for example, in a hexagonal attack section and a triangular cross-section of the gripping sleeve opening, in which fits the hexagonal. After twisting the two parts by about 60 ° then grips the gripping sleeve opening with its upper sleeve opening edge after all, at three points under the hexagonal attack section for undressing. Obviously, however, an optimum is achieved when just the cross section of the gripping sleeve opening is polygonal or exactly hexagonal corresponding to that of the attack portion.
  • the retaining sleeve can be rotated in the gripping sleeve.
  • An axis of rotation extends through the sleeve openings and along their longitudinal direction.
  • a rotation angle of the two parts to each other may be limited by a rotation angle stop. It can advantageously be a maximum of 60 °, particularly advantageously a maximum of 30 °. This limited angle of rotation should be such that at maximum rotation, so against the stop, the upper sleeve opening edge of the gripping sleeve opening is a maximum of well below the attack section for pulling the glow plug kraftbeetzschlagten.
  • a length of the gripping sleeve opening should not be too short, so that sufficient mechanical stability is provided for pulling out the glow plug from the internal combustion engine.
  • An advantageous length is seen in the range between 2 mm and 5 mm, particularly advantageously between 3 mm and 4 mm.
  • the wall thickness of the gripping sleeve opening should not be too large, otherwise a good work is no longer possible in a confined space near the attack section of the glow plug.
  • the wall thickness of the retaining sleeve can be relatively small and 0.5 mm to 3 mm, advantageously about 1 mm.
  • the wall thickness of the gripping sleeve should be more than 1 mm in the lower area around the gripping sleeve opening, since it is significantly more force-loaded.
  • the length of the holding sleeve opening or its inner contour with the cross section, which is adapted to the engagement portion may have a limited length.
  • this length is limited so that it forms a kind of stop for the attack section of the glow plug above.
  • the disassembly tool can be designed so that it can be plugged so far onto the engaging portion of the glow plug, that this is completely in the holding sleeve opening with the corresponding cross-section and then abuts on a cross-sectional taper, so to speak.
  • the gripping sleeve opening with its wide inner edge or the contour provided therein with matched to the cross section of the attack section cross-section below this attack section, and advantageously at the height of the aforementioned support section, which is indeed thinner.
  • the dismantling tool can be easily placed with aligned sleeve openings on the engaging portion of the glow plug, then the gripping sleeve is rotated by a certain angle of rotation relative to the retaining sleeve, said rotation angle can be just limited and should.
  • the upper sleeve opening edge is below the attacking portion. Now the glow plug can be pulled out by means of the dismantling tool.
  • an inner contour accessible from the upper end is provided in the retaining sleeve.
  • the inner contour is provided near the upper end of the retaining sleeve or on the distal end of the retaining sleeve opening of the retaining sleeve. It may be formed as a square or hexagon socket and should allow the insertion of a plug-in tool, with which the holding sleeve and thus the removal tool can be rotated. In this way, a glow plug with the dismantling tool can be unscrewed from its thread without the need for a separate tool. If the glow plug can not easily be pulled out in the event of a problem, the removal tool for the special pull-out function is already in place.
  • a locking screw is screwed into the upper end of the gripping sleeve. It can be applied in the axial direction against a protruding into an internal thread for this locking screw in the gripping sleeve upper portion of the retaining sleeve.
  • the screwing movement or the direction of rotation of the screw can be such that the locking screw attempts to rotate the retaining sleeve in the gripping sleeve in the direction of the rotational position by this end-side abutment on the retaining sleeve.
  • the locking screw counteracts, so to speak, the retaining sleeve relative to the gripping sleeve in the state when the gripping sleeve opening lies with its wide edge under the engagement portion for pulling out the glow plug.
  • the said rotational position does not have to be held manually extra effort, but can be locked by an example, one-time revolution of the locking screw.
  • the locking screw can do a large diameter and, for example, be as large as the gripping sleeve that dominates them. Both may be roughened in the outer area, have a knurling or be polygonal. So easy manual locking by twisting the two parts against each other is possible.
  • a tool engagement adapter can be screwed into the locking screw at the top.
  • a tensile force to pull out the glow plug can be easily mounted, for example, an impact weight, ie a heavy metal weight that runs on an approximately 10 cm long rod with end stop.
  • impact weights are known from the prior art.
  • Fig. 1 is in left side view from the side and from below, right next to it in sectional view AA and right next to it in an oblique view an inventive disassembly tool 11 is shown.
  • the reproduction scale selected here can be considered to be approximately twice as large as in reality, ie the removal tool 11 is approximately 5 cm long. This is purely exemplary.
  • the dismantling tool 11 has an outer gripping sleeve 13, at the lower end of a gripping sleeve opening 15 is provided.
  • This gripping sleeve opening 15 has an inner side 16 which, as can be seen in the lower view shown above, has a hexagonal inner contour or a hexagonal cross section.
  • the gripping sleeve opening 15 is bounded above by an upper edge shoulder 17, the overlying interior of the outer gripping sleeve 13 is widened in diameter. Down to the gripping sleeve 13 is slightly tapered together so that it can be used in hard to reach places for removing glow plugs.
  • Their length is precisely determined and defines the rotation angle described above. This will be explained in more detail below. In general, it can only be a single slot without any functional disadvantage.
  • the gripping sleeve 13 has an internal thread 21.
  • An outer side 23 is provided in a wide area, as can be seen on the left in the outside view. For better gripping this outer side is knurled 23, but can also be designed in other ways for a good manual gripping. This can also be very good from the Fig. 2 be seen.
  • In the Fig. 1 are the hexagonal contours of the gripping sleeve opening 15 and the holding sleeve opening 27 twisted to each other, by 30 °. Therefore, they are not cursing and show different views in the sectional view.
  • the retaining sleeve opening is bounded to the top of a heel 29.
  • the retaining sleeve 25 has a transverse threaded bore 31 into which a grub screw 32 is screwed.
  • the threaded hole 31 can generally also be present only on one side.
  • the grub screw 32 is located with most of its over the holding sleeve 25 protruding part within one of the slots 19 of the gripping sleeve 13.
  • the holding sleeve 25 has a réellevierkant 33 as the aforementioned inner contour.
  • this inner square 33 can be inserted from above a corresponding square tool.
  • This inner contour could also be hexagonal.
  • the disassembly tool 11 is ready for use. It can be placed on a to be dismantled glow plug 41 and its engaging portion 42, as shown in the Fig. 1 shown below.
  • the glow plug 41 has at the top the engaging portion 42, which has a hexagonal cross-section and a certain height, but which is slightly below the height of the holding sleeve opening 27.
  • Below the engaging portion 42 is a tapered support portion 44 having reduced cross-section.
  • the disassembled tool placed on it is rotated by means of the aforementioned square-tool inserted in the inner square 33, wherein the inner retaining sleeve 25, the glow plug 41 on the engaging portion 42 of the thread on the motor rotates. Either the glow plug 41 can then be easily pulled out, for example by the outer gripping sleeve 13 is slightly twisted. Or the glow plug 41 is verkokelt on projecting into the engine area and does not easily pass through the threaded opening.
  • the outer gripping sleeve 13 is slightly rotated, namely by the aforementioned 30 °, so that the upper edge paragraph 17 of the gripping sleeve opening 15 is below a lower edge 43 of the engaging portion 42.
  • the upper edge shoulder 17, so to speak abuts against the six corners of the engagement section 42 from below at the lower edge 43.
  • the contact surface is not particularly large in every single case, the total of six contact points or contact areas result overall in a good power installation for the glow plug 41 by means of the dismantling tool 11 to pull out of the engine. This extraction can be tried manually in the first approach.
  • a locking screw 34 is screwed from above into the internal thread 21 of the gripping sleeve 13. This can be done manually, since the locking screw 34 has the same knurling on an outer edge 35 as the outer side 23 of the upper part of the gripping sleeve 13.
  • the locking screw 34 is in the Fig. 4 shown in different views. It has an internal thread 36, which will be discussed below.
  • a tool adapter 38 is then screwed in, we from the Fig. 1 can be seen and in the Fig. 5 is shown alone in different views.
  • the tool adapter 38 has a threaded projection 39 projecting upwards.
  • an aforementioned impact weight for releasing and pulling out the glow plug.
  • the corresponding threaded projection 39 could also already be provided integrally and in one piece or in one piece on the locking screw 34. With the impact weight, the glow plug 41 can then be removed from the engine, being gripped thereby by means of the dismantling tool 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Abstract

Beschrieben ist ein Demontagewerkzeug (11) für Glühkerzen (41) eines Verbrennungsmotors, die an einem zugänglichen Bereich einen sechseckigen Angriffsabschnitt (42) haben, der auf einem im Querschnitt verringerten Tragabschnitt (44) sitzt. Das Demontagewerkzeug weist eine äußere Greifhülse (13) und darin eine innere Haltehülse (25) auf, wobei beide Hülsen jeweils eine Hülsenöffnung (15, 27) aufweisen, miteinander fluchten und einen Querschnitt aufweisen, der über den Angriffsabschnitt (42) der Glühkerze (41) führbar ist. Die äußere Greifhülse (13) ist länger und ihre Greif-Hülsenöffnung (15) liegt vor der Halte-Hülsenöffnung (27) der Haltehülse (25). Außerdem weist die Greif-Hülsenöffnung einen Querschnitt auf, in den der Angriffsabschnitt (42) der Glühkerze (41) einführbar ist in einer ersten Drehposition der beiden Teile zueinander. In einer dazu verdrehten zweiten Drehposition ist die Greif-Hülsenöffnung (15) unter dem Angriffsabschnitt (42) der Glühkerze und liegt an mindestens zwei Angriffspunkten mit einem oberen Hülsenöffnungsrand an der Unterseite des Angriffsabschnitts an.

Description

    Anwendungsgebiet und Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Demontagewerkzeug für Glühkerzen eines Verbrennungsmotors, wobei die Glühkerzen auf übliche Art und Weise ausgebildet sind und einen mehreckigen bzw. sechseckigen Angriffsabschnitt haben, der sowohl zum Eindrehen dient als auch zum Ausdrehen und auch zum Herausziehen verwendet werden kann. Unter diesem Angriffsabschnitt ist ein Tragabschnitt vorgesehen, der dünner bzw. verjüngt ist.
  • Es ist bekannt, ein Demontagewerkzeug für Glühkerzen nach Art einer Pinzette auszugestalten mit drei elastischen Armen, die am unteren Ende einen kleinen nach innen ragenden Vorsprung aufweisen. Mit diesem Vorsprung kann dieses Demontagewerkzeug über den Angriffsabschnitt geführt werden, so dass die Vorsprünge am Tragabschnitt an der Unterseite des Angriffsabschnitts anliegen. Dann können die Arme aufeinander zu zusammengedrückt werden, beispielsweise durch eine übergeschobene Hülse. Dadurch können die Arme nicht mehr auseinandergehen und die Vorsprünge bleiben unter dem Angriffsabschnitt, wodurch ein Herausziehen möglich ist.
  • Aufgabe und Lösung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Demontagewerkzeug für Glühkerzen eines Verbrennungsmotors zu schaffen, mit dem Probleme des Stands der Technik gelöst werden können und es insbesondere möglich ist, eine Glühkerze an ihrem Angriffsabschnitt sowohl herauszudrehen als auch nach Herausdrehen aus dem Gewinde des Verbrennungsmotors einfach und sicher zum Ausziehen zu greifen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Demontagewerkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im Folgenden näher erläutert. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Es ist vorgesehen, dass das Demontagewerkzeug eine äußere Greifhülse und eine innere Haltehülse aufweist, wobei die Haltehülse in der Greifhülse angeordnet ist. Beide Hülsen weisen eine Hülsenöffnung auf, vorteilhaft direkt aufeinanderfolgend bzw. hintereinander, und zwar die Greifhülse eine Greif-Hülsenöffnung und die Haltehülse eine Halte-Hülsenöffnung. Die beiden Hülsenöffnungen fluchten miteinander. Außerdem weisen sie beide einen Querschnitt auf, der über den Angriffsabschnitt der Glühkerze geführt werden kann. Die äußere Greifhülse ist dabei länger als die Haltehülse bzw. ihre Greif-Hülsenöffnung liegt vor der Halte-Hülsenöffnung, so dass die Greifhülse mit der Greif-Hülsenöffnung weiter über die Glühkerze bzw. deren Angriffsabschnitt geführt werden kann. Die Greif-Hülsenöffnung weist einen Querschnitt auf, in den einerseits der Angriffsabschnitt der Glühkerze eingeführt werden kann, wenn die beiden Hülsen in einer ersten Drehposition zueinander sind, in der beide Hülsenöffnungen den Angriffsabschnitt übergreifen können und insbesondere fluchten. Dabei liegt der Angriffsabschnitt der Glühkerze im Wesentlichen innerhalb der Halte-Hülsenöffnung, während die Greif-Hülsenöffnung schon über den Angriffsabschnitt hinweg geführt ist und auf Höhe des gegenüber dem Angriffsabschnitt im Querschnitt verringerten dünneren Tragabschnitts sitzt. Dann können die beiden Hülsen zueinander verdreht werden bzw. in der verdrehten Drehposition der beiden Hülsen liegt die Greif-Hülsenöffnung unter dem Angriffsabschnitt der Glühkerze und liegt mit einem oberen Hülsenöffnungsrand mit mindestens zwei Angriffspunkten an der Unterseite des Angriffsabschnitts an. Mittels dieser mindestens zwei Angriffspunkte kann dann eine Zugkraft auf das Demontagewerkzeug und somit die Glühkerze aufgebracht werden, um die Glühkerze auch bei Festsitzen aus dem Verbrennungsmotor herausziehen zu können. Somit liegt der Vorteil der Erfindung gerade im Vergleich zum vorgenannten Stand der Technik darin, dass ein stabiler und sicherer Formschluss gegeben ist zwischen Demontagewerkzeug und Glühkerze bzw. Angriffsabschnitt, der nicht der Gefahr unterliegt, dass die Vorsprünge am Ende der Arme von der Unterseite des Angriffsabschnitts abrutschen.
  • In Ausgestaltung der Erfindung können die Greif-Hülsenöffnung und die Halte-Hülsenöffnung gleichen Querschnitt aufweisen bzw. die gleiche Form haben. Des Weiteren sind beide vorteilhaft zylindrisch. Dabei kann die Halte-Hülsenöffnung länger sein als die Greif-Hülsenöffnung, beispielsweise um den Faktor 2 bis 5, vorzugsweise 3 bis 4.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der Querschnitt der Greif-Hülsenöffnung dem Querschnitt des Angriffsabschnitts der Glühkerze entsprechen. Ist der Angriffsabschnitt der Glühkerze mehreckig bzw. sechseckig, so ist dies die Greif-Hülsenöffnung auch. Vorteilhaft ist die Greif-Hülsenöffnung etwas größer, damit der Angriffsabschnitt leicht und ohne Schwierigkeiten durch die Greif-Hülsenöffnung geführt werden kann. Sie kann dabei zwischen 1% und 10% größer sein. Es ist aber auch möglich, dass der Querschnitt der Greif-Hülsenöffnung so ist, dass der Angriffsabschnitt in einer Drehposition hindurchpasst und in einer dazu leicht verdrehten Drehposition nicht mehr, beispielsweise wenn sie um 20° bis 90°, vorzugsweise etwa 30°, zueinander verdreht werden. So kann beispielsweise auch ein viereckiger bzw. quadratischer Querschnitt der Greif-Hülsenöffnung über einen sechseckigen Angriffsabschnitt passen und bei leichtem Verdrehen dazu unter diesen greifen. Erkennbar ist dann die Verbindung aber nicht sehr gut. Möglich ist beispielsweise bei einem sechseckigen Angriffsabschnitt auch ein dreieckiger Querschnitt der Greif-Hülsenöffnung, in den der sechseckige hineinpasst. Nach Verdrehen der beiden Teile um etwa 60° greift dann die Greif-Hülsenöffnung mit ihrem oberen Hülsenöffnungsrand immerhin an drei Punkten unter den sechseckigen Angriffsabschnitt zum Ausziehen. Ganz offensichtlich ist aber ein Optimum dann erreicht, wenn eben der Querschnitt der Greif-Hülsenöffnung entsprechend demjenigen des Angriffsabschnitts mehreckig bzw. genau auch sechseckig ist.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann die Haltehülse in der Greifhülse gedreht werden. Eine Drehachse verläuft durch die Hülsenöffnungen und entlang deren Längsrichtung. Ein Drehwinkel der beiden Teile zueinander kann begrenzt sein durch einen Drehwinkelanschlag. Er kann vorteilhaft maximal 60° betragen, besonders vorteilhaft maximal 30° betragen. Dieser begrenzte Drehwinkel sollte so sein, dass bei maximaler Verdrehung, also gegen den Anschlag, der obere Hülsenöffnungsrand der Greif-Hülsenöffnung maximal gut unter dem Angriffsabschnitt liegt zum kraftbeaufschlagten Herausziehen der Glühkerze. Somit kann ganz leicht eine Verdrehung der beiden Teile zueinander stattfinden, wobei durch das weitgehend verdrehgesicherte Aufliegen der Halte-Hülsenöffnung über dem Angriffsabschnitt die Anschlagposition für die Greif-Hülsenöffnung vorgegeben ist, so dass eben abhängig von der Ausgestaltung des Querschnitts der Greif-Hülsenöffnung und dem maximalen Drehwinkel eine optimale Position unter dem Angriffsabschnitt gegeben ist.
  • Eine Länge der Greif-Hülsenöffnung sollte einerseits nicht zu kurz sein, damit eine ausreichende mechanische Stabilität gegeben ist zum Herausziehen der Glühkerze aus dem Verbrennungsmotor. Andererseits sollte sie auch nicht zu lang sein, da sich ansonsten Schwierigkeiten ergeben könnten, dass die Greif-Hülsenöffnung unter den Angriffsabschnitt greifen kann, um gegenüber diesem verdreht zu werden. Eine vorteilhafte Länge wird im Bereich zwischen 2 mm und 5 mm gesehen, besonders vorteilhaft zwischen 3 mm und 4 mm. Auch die Wandstärke der Greif-Hülsenöffnung sollte nicht zu groß sein, da ansonsten im beengten Raum nahe dem Angriffsabschnitt der Glühkerze ein gutes Arbeiten nicht mehr möglich ist. Oberhalb der Greif-Hülsenöffnung ist der Innenraum in der Greifhülse ohnehin ein ganzes Stück erweitert, da sich hier ja direkt die Haltehülse anschließt und darin verläuft. Die Wandstärke der Haltehülse kann relativ gering sein und 0,5 mm bis 3 mm betragen, vorteilhaft etwa 1 mm. Die Wandstärke der Greifhülse sollte im unteren Bereich um die Greif-Hülsenöffnung herum dagegen eher mehr als 1 mm betragen, da sie ja deutlich mehr kraftbelastet ist.
  • Auch die Länge der Halte-Hülsenöffnung bzw. deren innerer Kontur mit dem Querschnitt, der auf den Angriffsabschnitt abgestimmt ist, kann eine begrenzte Länge aufweisen. Vorteilhaft ist diese Länge so begrenzt, dass sie oben eine Art Anschlag für den Angriffsabschnitt der Glühkerze bildet. Damit kann das Demontagewerkzeug so ausgebildet sein, dass es so weit auf den Angriffsabschnitt der Glühkerze aufgesteckt werden kann, dass dieser vollständig im Bereich der Halte-Hülsenöffnung mit dem entsprechenden Querschnitt liegt und dann an einer Querschnittsverjüngung sozusagen anschlägt. In dieser Position befindet sich die Greif-Hülsenöffnung mit ihrem breiten Innenrand bzw. der darin vorgesehenen Kontur mit auf den Querschnitt des Angriffsabschnitts abgestimmtem Querschnitt unterhalb dieses Angriffsabschnitts, und zwar vorteilhaft auf der Höhe des eingangs genannten Tragabschnitts, der ja dünner ist. Somit kann das Demontagewerkzeug einfach mit fluchtenden Hülsenöffnungen auf den Angriffsabschnitt der Glühkerze aufgesetzt werden, dann wird die Greifhülse um einen bestimmten Drehwinkel gegenüber der Haltehülse verdreht, wobei dieser Drehwinkel eben begrenzt sein kann und sollte. Damit liegt der obere Hülsenöffnungsrand unter dem Angriffsabschnitt. Jetzt kann die Glühkerze mittels des Demontagewerkzeugs herausgezogen werden.
  • Vorteilhaft ist in der Haltehülse eine vom oberen Ende her zugängliche Innenkontur vorgesehen. Insbesondere ist die Innenkontur nahe dem oberen Ende der Haltehülse vorgesehen bzw. am von der Halte-Hülsenöffnung entfernten Endbereich der Haltehülse. Sie kann als Innenvierkant oder Innensechskant ausgebildet sein und sollte das Einführen eines Steckwerkzeugs ermöglichen, mit dem die Haltehülse und somit das Demontagewerkzeug gedreht werden kann. Damit kann dann eine Glühkerze mit dem Demontagewerkzeug aus ihrem Gewinde herausgedreht werden, ohne dass dafür ein separates Werkzeug benötigt wird. Kann die Glühkerze im Problemfall nicht einigermaßen leicht herausgezogen werden, so ist das Demontagewerkzeug für die spezielle Herausziehfunktion bereits am Platz.
  • Zum besseren Herausziehen der Glühkerze kann vorgesehen sein, dass eine Arretierschraube in das obere Ende der Greifhülse eingeschraubt ist. Sie kann gegen einen in ein Innengewinde für diese Arretierschraube in der Greifhülse hineinragenden oberen Bereich der Haltehülse in axialer Richtung angelegt werden. Dabei kann die Schraubbewegung bzw. die Drehrichtung der Schraube so sein, dass durch dieses stirnseitige Anliegen an der Haltehülse die Arretierschraube versucht, die Haltehülse in der Greifhülse in Richtung der Verdrehposition zu drehen. Somit kontert die Arretierschraube sozusagen die Haltehülse gegenüber der Greifhülse in dem Zustand, wenn die Greif-Hülsenöffnung mit ihrem breiten Rand unter dem Angriffsabschnitt liegt zum Ausziehen der Glühkerze. Damit muss die genannte Drehposition nicht extra mit Aufwand manuell gehalten werden, sondern kann durch eine beispielsweise einmalige Umdrehung der Arretierschraube arretiert werden. Die Arretierschraube kann dazu einen großen Durchmesser aufweisen und beispielsweise so groß sein wie die Greifhülse, die sie überragt. Beide können dabei im Außenbereich aufgeraut sein, eine Rändelung aufweisen oder mehreckig ausgebildet sein. So ist ein leichtes manuelles Arretieren durch Verdrehen der beiden Teile gegeneinander möglich.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, dass ein Werkzeugangriffsadapter in die Arretierschraube am oberen Ende eingeschraubt werden kann. So kann eine Zugkraft zum Ausziehen der Glühkerze leichter angebracht werden, beispielsweise ein Schlaggewicht, also ein schweres Metallgewicht, das auf einer etwa 10 cm langen Stange mit Endanschlag läuft. Derartige Schlaggewichte sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in Zwischen-Überschriften und einzelne Abschnitte beschränkt die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    verschiedene Außen-, Schräg- und Schnittansichten eines erfindungsgemäßen Demontagewerkzeugs samt oberem Teil einer Glühkerze,
    Fig. 2
    entsprechend Fig. 1 verschiedene Ansichten einer äußeren Greifhülse alleine,
    Fig. 3
    ähnlich Fig. 1 verschiedene Ansichten einer inneren Haltehülse,
    Fig. 4
    verschiedene Ansichten einer Arretierungsschraube und
    Fig. 5
    verschiedene Ansichten eines Werkzeugadapters.
    Detaillierte Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In der Fig. 1 ist links in Außenansicht von der Seite und von unten, rechts daneben in Schnittdarstellung A-A und nochmal rechts daneben in Schrägdarstellung ein erfindungsgemäßes Demontagewerkzeug 11 dargestellt. Der hier gewählte Abbildungsmaßstab kann in etwa als doppelt so groß wie in der Realität angesehen werden, das Demontagewerkzeug 11 ist also etwa 5 cm lang. Dies ist aber rein beispielhaft.
  • Das Demontagewerkzeug 11 weist eine äußere Greifhülse 13 auf, an deren unterem Ende eine Greif-Hülsenöffnung 15 vorgesehen ist. Diese Greif-Hülsenöffnung 15 weist eine Innenseite 16 auf, die, wie in der oben dargestellten Unteransicht erkennbar, eine sechseckige Innenkontur bzw. einen sechseckigen Querschnitt aufweist. Die Greif-Hülsenöffnung 15 wird oben von einem oberen Randabsatz 17 begrenzt, der darüber liegende Innenraum der äußeren Greifhülse 13 ist im Durchmesser erweitert. Nach unten zu läuft die Greifhülse 13 etwas verjüngt zusammen, damit sie auch an schwer zugänglichen Stellen eingesetzt werden kann zum Ausziehen von Glühkerzen.
  • Ein Stück unterhalb eines oberen Bereichs weist die Greifhülse 13 einander gegenüberliegend zwei Langlöcher 19 auf. Deren Länge ist genau bestimmt und definiert den eingangs beschriebenen Drehwinkel. Dies wird nachfolgend noch näher erläutert. Es kann ganz allgemein auch nur ein einziges Langloch sein ohne funktionalen Nachteil.
  • Im oberen Bereich weist die Greifhülse 13 ein Innengewinde 21 auf. Eine Außenseite 23 ist in einem breiten Bereich vorgesehen, wie links in der Außenansicht zu ersehen ist. Zum besseren Greifen ist diese Außenseite 23 gerändelt, kann aber auch auf sonstige Art und Weise für ein gutes manuelles Greifen ausgebildet sein. Dies kann auch sehr gut aus der Fig. 2 ersehen werden.
  • Die innere Haltehülse 25, die in Fig. 3 für sich alleine in verschiedenen Ansichten dargestellt ist, weist auch am unteren Ende eine Öffnung auf, und zwar die Halte-Hülsenöffnung 27. Diese weist mit ihrer Innenseite 28 ebenfalls einen sechseckigen Querschnitt auf entsprechend demjenigen der Greif-Hülsenöffnung 15. Dies kann aus einem Vergleich der Unteransichten der Fig. 2 und 3 gut erkannt werden. In der Fig. 1 sind die sechseckigen Konturen der Greif-Hülsenöffnung 15 und der Halte-Hülsenöffnung 27 verdreht zueinander, und zwar um 30°. Deswegen fluchten sie nicht und zeigen in der Schnittdarstellung unterschiedliche Ansichten. Die Halte-Hülsenöffnung wird nach oben zu von einem Randabsatz 29 begrenzt. Somit kann die Haltehülse 25 auf eine Glühkerze mit entsprechend sechseckigem Kopf nur soweit aufgeschoben werden, bis dieser Kopf eben an dem Randabsatz 29 anliegt.
  • Im oberen Bereich weist die Haltehülse 25 eine quer verlaufende Gewindebohrung 31 auf, in welche eine Madenschraube 32 eingedreht ist. Die Gewindebohrung 31 kann ganz allgemein auch nur auf einer Seite vorhanden sein. Wie unschwer zu erkennen ist, befindet sich die Madenschraube 32 mit dem größten Teil ihres über die Haltehülse 25 überstehenden Teils innerhalb eines der Langlöcher 19 der Greifhülse 13. Durch den jeweiligen Anschlag werden eben die zueinander möglichen Drehpositionen bzw. der insgesamt erreichbare Drehwinkelbereich beschränkt bzw. definiert. Deswegen reicht aber unter Umständen auch ein Langloch 19 mit einer einzigen Madenschraube.
  • Am oberen Endbereich bzw. oberen Ende weist die Haltehülse 25 einen Innenvierkant 33 als vorgenannte Innenkontur auf. In diesen Innenvierkant 33 kann von oben ein entsprechendes Vierkant-Werkzeug eingesteckt werden. Diese Innenkontur könnte auch sechseckig sein.
  • Nachdem zum Zusammenbau des Demontagewerkzeugs 11 die innere Haltehülse 25 in die äußere Greifhülse 13 eingesteckt worden ist und die Madenschraube 32 durch eines der Langlöcher 19 in die Gewindebohrung 31 eingeschraubt worden ist, ist das Demontagewerkzeug 11 einsatzbereit. Es kann auf eine zu demontierende Glühkerze 41 bzw. deren Angreifabschnitt 42 aufgesetzt werden, wie sie in der Fig. 1 unten dargestellt ist. Die Glühkerze 41 weist oben den Angriffsabschnitt 42 auf, der sechseckigen Querschnitt aufweist und eine bestimmte Höhe hat, die allerdings etwas unter der Höhe der Halte-Hülsenöffnung 27 liegt. Unterhalb des Angriffsabschnitts 42 befindet sich ein verjüngter Tragabschnitt 44, der verringerten Querschnitt aufweist.
  • Zur Demontage der Glühkerze 41 wird das auf sie aufgesetzte Demontagewerkzeug mittels des vorgenannten in den Innenvierkant 33 gesteckten Vierkant-Werkzeugs gedreht, wobei die innere Haltehülse 25 die Glühkerze 41 am Angriffsabschnitt 42 aus dem Gewinde am Motor dreht. Entweder kann die Glühkerze 41 dann leicht herausgezogen werden, beispielsweise indem die äußere Greifhülse 13 leicht verdreht wird. Oder die Glühkerze 41 ist am in den Motor ragenden Bereich verkokelt und geht nicht leicht durch die Gewindeöffnung. Dann wird die äußere Greifhülse 13 leicht verdreht, und zwar um die vorgenannten 30°, so dass der obere Randabsatz 17 der Greif-Hülsenöffnung 15 unter einem unteren Rand 43 des Angriffsabschnitts 42 liegt. Dabei liegt der obere Randabsatz 17 sozusagen an den sechs Ecken des Angriffsabschnitts 42 jeweils von unten an dem unteren Rand 43 an. Auch wenn in jedem einzelnen Fall die Anlagefläche nicht besonders groß ist, so ergeben doch die insgesamt sechs Anlagepunkte bzw. Anlagebereiche insgesamt eine gute Kraftanlage, um die Glühkerze 41 mittels des Demontagewerkzeugs 11 aus dem Motor herauszuziehen. Dieses Herausziehen kann im ersten Ansatz manuell versucht werden.
  • Sitzt die Glühkerze 41 dennoch zu fest im Motor, so wird eine Arretierschraube 34 von oben in das Innengewinde 21 der Greifhülse 13 eingeschraubt. Dies kann manuell erfolgen, da die Arretierschraube 34 an einem Außenrand 35 dieselbe Rändelung aufweist wie die Außenseite 23 des oberen Teils der Greifhülse 13. Die Arretierschraube 34 ist in der Fig. 4 in verschiedenen Ansichten dargestellt. Sie weist ein Innengewinde 36 auf, auf welches nachfolgend noch eingegangen wird.
  • Aus der Schnittdarstellung der Fig. 1 ist gut zu erkennen, dass die Arretierschraube 34 so weit in den oberen Bereich der Greifhülse 13, also in das Innengewinde 21, eingedreht werden kann, bis sie mit ihrem unteren Rand am oberen Rand der inneren Haltehülse 25 anliegt. Im letzten Abschnitt der Drehung bei einem normalen Normgewinde nach rechts drehend versucht sie durch Anliegen am oberen Rand der Haltehülse 25 diese ebenfalls nach rechts zu drehen. Diese Drehung ist aber natürlich begrenzt durch den Anschlag der Madenschraube 32 im Langloch 19, wie links in Fig. 1 zu erkennen ist. Durch kraftvolles Einschrauben der Arretierschraube 34 ist aber klar, dass sich diese mit dem oberen Rand der Haltehülse 25 etwas verklemmt. Dadurch ist die Haltehülse 25 in der Greifhülse 13 auch sozusagen gegen Zurückdrehen gesichert bzw. eben verklemmt.
  • In das obere Innengewinde 36 der Arretierschraube 34 wird dann ein Werkzeugadapter 38 eingeschraubt, wir aus der Fig. 1 zu ersehen ist und in der Fig. 5 alleine in verschiedenen Ansichten dargestellt ist. Der Werkzeugadapter 38 weist oben abstehend einen Gewindeansatz 39 auf. An diesen wird ein weiteres Werkzeug angeschraubt, vorteilhaft ein vorgenanntes Schlaggewicht zum Lösen und Herausziehen der Glühkerze. Der entsprechende Gewindeansatz 39 könnte aber auch bereits integral und einteilig bzw. einstückig an der Arretierschraube 34 vorgesehen sein. Mit dem Schlaggewicht kann dann die Glühkerze 41 aus dem Motor entfernt werden, wobei sie dabei mittels des Demontagewerkzeugs 11 gegriffen wird.

Claims (14)

  1. Demontagewerkzeug für Glühkerzen eines Verbrennungsmotors, wobei
    - die Glühkerzen an einem zugänglichen Bereich einen unrunden, insbesondere mehreckigen bzw. sechseckigen, Angriffsabschnitt aufweisen, der auf einem im Querschnitt verringerten Tragabschnitt sitzt,
    - das Demontagewerkzeug eine äußere Greifhülse und in der äußeren Greifhülse eine innere Haltehülse aufweist,
    - die äußere Greifhülse eine Greif-Hülsenöffnung aufweist und die innere Haltehülse eine Halte-Hülsenöffnung aufweist,
    - die Greif-Hülsenöffnung und die Halte-Hülsenöffnung miteinander fluchten und beide Hülsenöffnungen einen Querschnitt aufweisen, der über den Angriffsabschnitt der Glühkerze führbar ist,
    - die äußere Greifhülse länger ist und ihre Greif-Hülsenöffnung vor der Halte-Hülsenöffnung der Haltehülse liegt,
    - die Greif-Hülsenöffnung einen Querschnitt aufweist, in den der Angriffsabschnitt der Glühkerze einführbar ist in einer ersten Drehposition der beiden Teile zueinander,
    - in einer zweiten Drehposition, die zur ersten Drehposition verdreht ist, die Greif-Hülsenöffnung unter dem Angriffsabschnitt der Glühkerze ist und an mindestens zwei Angriffspunkten mit einem oberen Hülsenöffnungsrand an der Unterseite des Angriffsabschnitts anliegt.
  2. Demontagewerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Greif-Hülsenöffnung und die Halte-Hülsenöffnung gleichen Querschnitt aufweisen.
  3. Demontagewerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Greif-Hülsenöffnung und die Halte-Hülsenöffnung zylindrisch sind.
  4. Demontagewerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Greif-Hülsenöffnung dem Querschnitt des Angriffsabschnitts der Glühkerze entspricht, vorzugsweise etwas größer bzw. 1% bis 10% größer ist für ein leichtgängiges Darüberführen.
  5. Demontagewerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltehülse in der Greifhülse drehbar ist um eine Drehachse mit einem Drehwinkel, wobei die Drehachse durch die Hülsenöffnungen und entlang deren Längsrichtungen läuft.
  6. Demontagewerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehwinkel begrenzt ist durch einen Drehwinkelanschlag, wobei insbesondere ein maximaler Drehwinkel 30° beträgt.
  7. Demontagewerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Werkzeugkupplung am von der Greif-Hülsenöffnung entfernten Ende der Greifhülse vorgesehen ist, insbesondere darin eingeschraubt ist.
  8. Demontagewerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Greif-Hülsenöffnung zwischen 2 mm und 5 mm liegt, vorzugsweise zwischen 3 mm und 4 mm.
  9. Demontagewerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Arretierschraube in das obere Ende der äußeren Greifhülse eingeschraubt ist und gegen einen in ein Innengewinde für diese Arretierschraube hineinragenden oberen Bereich der Haltehülse in axialer Richtung anliegend schraubbar ist derart, dass durch die Schraubbewegung die Haltehülse in der Greifhülse in die Verdrehposition drehbar ist oder verklemmt, in der die Hülsenöffnungen der Greifhülse und der Haltehülse mit ihren Querschnitten gegeneinander verdreht sind bzw. nicht fluchten, wobei die Haltehülse mit der Halte-Hülsenöffnung den Angriffsabschnitt umgreift.
  10. Demontagewerkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierschraube an der Außenseite gerändelt oder aufgerauht ist.
  11. Demontagewerkzeug nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Werkzeugangriffsadapter in die Arretierschraube eingeschraubt ist zum Anlegen der Zugkraft zum Ausziehen der Glühkerze.
  12. Demontagewerkzeug nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein oberes Ende der Greifhülse mit dem Innengewinde gleichen Durchmesser aufweist wie die Außenseite der Arretierschraube und insbesondere auch gerändelt oder aufgerauht ist.
  13. Demontagewerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Haltehülse eine vom oberen Ende her zugängliche Innenkontur vorgesehen ist, vorzugsweise als Innenvierkant oder Innensechskant.
  14. Demontagewerkzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkontur nahe dem oberen Ende der Haltehülse vorgesehen ist bzw. am von der Halte-Hülsenöffnung entfernten Endbereich der Haltehülse.
EP15189300.5A 2014-10-27 2015-10-12 Demontagewerkzeug für glühkerzen Not-in-force EP3015223B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014008640.0U DE202014008640U1 (de) 2014-10-27 2014-10-27 Demontagewerkzeug für Glühkerzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3015223A1 true EP3015223A1 (de) 2016-05-04
EP3015223B1 EP3015223B1 (de) 2017-11-29

Family

ID=52010103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15189300.5A Not-in-force EP3015223B1 (de) 2014-10-27 2015-10-12 Demontagewerkzeug für glühkerzen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3015223B1 (de)
DE (1) DE202014008640U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107175606A (zh) * 2017-06-07 2017-09-19 白可可 一种多功能六角接杆

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104802122B (zh) * 2015-04-02 2016-08-24 殷翠萍 简易加固型气动扳手套筒

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2294193A (en) * 1940-06-10 1942-08-25 Mechanics Engineering Company Wrench for spark plugs and the like
DE19824923C2 (de) * 1998-03-23 2000-11-16 Ko Ken Tool Co Zündkerzenschlüssel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2294193A (en) * 1940-06-10 1942-08-25 Mechanics Engineering Company Wrench for spark plugs and the like
DE19824923C2 (de) * 1998-03-23 2000-11-16 Ko Ken Tool Co Zündkerzenschlüssel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107175606A (zh) * 2017-06-07 2017-09-19 白可可 一种多功能六角接杆

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014008640U1 (de) 2014-11-11
EP3015223B1 (de) 2017-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013112723B4 (de) Duale Stecknuß für Kombischraubenschlüssel
EP2545623B1 (de) Kabelverschraubung mit klemmeinrichtung für eine armierung des kabels
EP2594812A1 (de) Zweiteilige Schraube
WO2017001201A1 (de) Halter und gerüst mit einem solchen halter
DE3020838C2 (de)
EP3015223B1 (de) Demontagewerkzeug für glühkerzen
DE19625416A1 (de) Anordnung aus einem Schraubendreher und einer entsprechenden Schraube
EP2861890B1 (de) Verstellvorrichtung für ein fahrwerk eines fahrzeugs
DE202011050595U1 (de) Innenmehrkant-Schraubenschlüssel-Kombinationswerkzeug
EP2756924B1 (de) Justierung eines Drehmomentschlüssels
DE102013002492B4 (de) Vorrichtung zur sicheren Befestigung eines Holzstieles im Hammerauge eines Hammerkopfes
DE102012103678B4 (de) Futter zur Aufnahme eines Schraubendrehereinsatzes
DE202015105650U1 (de) Innensechskantschraubenschlüssel
EP1979557B1 (de) Vorrichtung zur kopplung zweier bauteile
DE730710C (de) Steckschluessel fuer Einschraubstehbolzen
DE10132973B4 (de) Überdrehsicherer Tankverschluß
EP3159594B1 (de) Mutter für eine schlauchverschraubung
DE60304402T2 (de) Schraube mit einem insbesondere einem Einsatz zum Aufnehmen und Anziehen derselben geeigneten Kopfes
EP3912892A1 (de) Schnell lösbarer und rotierbarer fahrradlenkervorbau
WO2016066332A1 (de) Profilverbinderschraube
EP2727685B1 (de) Haltevorrichtung für einen Schraubenkopf mit Nuss
EP3336368B1 (de) Verfahren zum drehfesten verbinden zweier bauteile
EP0801235B1 (de) Abdeckring für eine Mutter und Werkzeug zur Handhabung
DE904134C (de) Vorrichtung zum Herausdrehen abgebrochener Gewindebohrer
EP3114914A1 (de) Mechanische kupplungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20161019

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170503

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 949956

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171215

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. LUSUARDI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015002441

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171129

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180301

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015002441

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed

Effective date: 20180830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181012

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20191023

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171129

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180329

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20201016

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20201022

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20201020

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20201030

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211021

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 949956

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211012

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211012

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015002441

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230503