WO2006029911A1 - Verfahren zur durchführung eines fliegenden rollenwechsels - Google Patents

Verfahren zur durchführung eines fliegenden rollenwechsels Download PDF

Info

Publication number
WO2006029911A1
WO2006029911A1 PCT/EP2005/052543 EP2005052543W WO2006029911A1 WO 2006029911 A1 WO2006029911 A1 WO 2006029911A1 EP 2005052543 W EP2005052543 W EP 2005052543W WO 2006029911 A1 WO2006029911 A1 WO 2006029911A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roll
web
material web
sleeve
changer
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/052543
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anton Löffler
Thomas Potzkai
Original Assignee
Koenig & Bauer Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34969898&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2006029911(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from PCT/EP2004/052176 external-priority patent/WO2005054101A2/de
Application filed by Koenig & Bauer Aktiengesellschaft filed Critical Koenig & Bauer Aktiengesellschaft
Priority to EP05752557A priority Critical patent/EP1789353B2/de
Priority to DE502005010275T priority patent/DE502005010275D1/de
Priority to US11/662,793 priority patent/US20090050731A1/en
Priority to AT05752557T priority patent/ATE481340T1/de
Publication of WO2006029911A1 publication Critical patent/WO2006029911A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1805Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/413Supporting web roll
    • B65H2301/4134Both ends type arrangement
    • B65H2301/41346Both ends type arrangement separate elements engaging each end of the roll (e.g. chuck)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/11Length
    • B65H2511/114Remaining length of web roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/30Forces; Stresses
    • B65H2515/37Elasticity modulus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/18Form of handled article or web
    • B65H2701/184Wound packages
    • B65H2701/1844Parts concerned
    • B65H2701/18442Core

Definitions

  • the invention relates to methods for carrying out a flying reel change according to the preamble of claim 1 or 2.
  • Such roll changers are used on printing machines and serve to supply the material web used as printing material.
  • paper webs are used as a rule. The material web is wound on a roll of material and runs from this roll of material.
  • the running material roll has a constantly changing intrinsic resonance speed.
  • relatively large web widths for example web widths> 3,600 mm
  • very high web take-off speeds for example
  • Web take-off speeds of 15 m / s it can come when falling below a certain residual thickness to critical vibration conditions on the running roll of material due to vibration excitations in the range of intrinsic resonance speed. To avoid these critical vibration states, it is therefore often necessary that the web speed must be shut down when falling below a certain residual thickness of the material. In such applications, this means that either the roll of material can not be completely consumed in order to avoid critical vibration conditions or the web take-off speed must be reduced during the roll change. Both measures increase the printing costs in an undesirable manner.
  • FR 2 076 474 shows a single receptacle for rolls of material, wherein two rows of clamping jaws are arranged one behind the other.
  • DE 100 56 274 A1 discloses a mandrel with two successively arranged clamping tank rows, wherein the diameter of a row of 150 to 160 mm and the diameter of the other row of 70 to 80 mm is variable.
  • EP 0 441 152 A, EP 0 708 047 A and EP 0 413 890 A disclose devices for unwinding rolls which each have supporting journals with movable clamping jaws.
  • the invention is based on the idea to reduce the free vibration length of the running material roll, thereby affecting the intrinsic critical resonance speed of the running material roll in the desired manner.
  • the reduction of the free oscillation length between the chucking points of the outgoing material roll on the reel changer occurs in that a support device is provided which comes into contact with the peripheral surface of the outgoing material roll.
  • This additional support of the roll of material between the clamping points the free vibration length can be significantly reduced.
  • the support device is arranged such that it can come into contact with the arrangement of the outgoing roll of material in the position provided for the flying roll change position on the peripheral surface of the running roll of material. Because the critical vibration states of the running material roll occur in particular shortly before the exhaustion of the roll of material at a relatively low residual thickness, so that in particular in the phase immediately preceding the roll change, a support of the outgoing roll is necessary.
  • the support device is designed constructively, is basically arbitrary, as long as a sufficient support of the running material roll to reduce the free oscillation length is guaranteed.
  • the support means at least one circumferentially mounted support belt which can be pressed against the peripheral surface of the running material roll.
  • This support belt can for example be stored on rollers, and runs at a speed corresponding to the peripheral speed of the running material roll.
  • the free oscillation length can be greatly reduced.
  • This can be achieved in that a plurality of support means are provided, which come to rest adjacent to each other on the peripheral surface of the running roll of material to the plant.
  • the free oscillation length only corresponds to the respective distance between two adjacent support devices or the distance between the first support device and the last support device to the clamping points of the running material roll. As a result, thus the free vibration length of the running material roll can be influenced in any way.
  • the support device can be implemented particularly simply if it does not have its own drive device.
  • the support means can be driven by transmission of frictional forces from the running roll of material itself.
  • the support means should preferably be made of a wear-resistant material with a relatively high coefficient of friction in the region of the contact surface with the roll of material.
  • a drive device is provided on the support device, with which the support device is driven.
  • an electric motor may be provided for this purpose, with which one of the bearing rollers is driven for supporting the support belt.
  • the use of the support device is desired only in certain phases of the operation of the reel changer, in particular in the phase immediately before the flying reel change. For this reason, it is particularly advantageous if the support device is movably mounted between at least two functional positions.
  • the first functional position corresponds to the actual insertion position in which the support device comes to rest on the circumferential surface of the running material roll and supports the roll of material accordingly.
  • the second functional position corresponds to a rest position in which the support device is not engaged with the running material roll.
  • the support device is fastened relative to the roll changer.
  • the support means is attached to the roll stand of the roll changer. This has the advantage that the support device is moved during pivoting of the roll stand and thus no relative movement between the support means and the correspondingly associated roll of material occurs during pivoting of the roll stand.
  • the support device is brought even before the arrangement of the running roll of material in the intended position for flying role change position on the outgoing roll of material to the plant, so that the outgoing roll of material supported even during the pivoting of the roll stand of the support means is, preferably even before the roll of material from standstill is accelerated.
  • the employment takes place simultaneously with the support belt.
  • the support means between two support arms of the roll stand can be attached, wherein the support arms and the wear appropriately assigned roll of material.
  • the support device may also be fastened to a foundation below the position of the outgoing material roll intended for the flying roll change, so that the support device as a result is not an integral part of the roll changer.
  • This embodiment is particularly advantageous if the support means can be sunk in the foundation, so that the support means in its rest position, in which the support means is sunk in the foundation, no obstruction.
  • At least one sensor for measuring a supporting parameter for example the currently applied supporting force or the belt tension of the supporting belt, can be provided on the supporting device.
  • the respectively provided control device or the correspondingly used control loop can process the measurement results and control or regulate the support device to a predetermined desired value.
  • the support device After the method for operating the new reel changer, the support device is brought into contact with the running roll of material in the position suitable for the flying reel change already before the arrangement of the outgoing material roll. During the pivoting of the roll stand for the arrangement of the running roll of material in the For flying reel change suitable position, the support device remains in engagement with the running roll of material and ensures that the running material roll is supported during the pivoting process. As soon as the roll stand has reached the end position in which the running material roll assumes the position suitable for flying roll change, the support device remains in engagement with the running roll of material until the flying roll change has ended and the old roll of material can be braked accordingly.
  • a support device may be provided.
  • the avoidance of intrinsically critical resonance speeds can also be improved by reducing the free oscillation length of the outgoing material web by using longer mandrels.
  • material web speeds of max. 12 m / s can be achieved.
  • a plurality of jaws adjacent to each other in each case in a jaw row in particular evenly spaced from each other, distributed over the circumference of the trunnion.
  • two clamping jaw rows arranged in the axial direction, each with eight clamping jaws are arranged in the circumferential direction on the clamping mandrel, which leads to a high-strength clamping of the material roll on the clamping mandrel.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a roll changer with support means in a side view.
  • FIG. 2 shows a second exemplary embodiment of a roll changer with supporting device in a lateral view
  • 3 shows a mandrel in perspective view.
  • FIG. 5 shows a cross section through a roll of material with receptacles.
  • Fig. 6 is a schematic view of a scissor lift with a new roll of material
  • FIG. 7 shows a schematic view of a scissor lift table with a support device on an outgoing material roll
  • Fig. 8 is a schematic view of the roll changer.
  • a first embodiment of a roll exchanger 01 for feeding a web of material 02, in particular a paper web, is shown schematically in a printing press, not shown.
  • a pivotable about a pivot axis 03 roll stand 04 is provided, which is formed by two in the image plane behind one another supporting arms.
  • opposite receptacles 05 for example clamping mandrels 05 are fastened, between which material rolls 06; 07 can be clamped on the roll changer 01.
  • a supporting device 11 fastened to the foundation 09 underneath the running material roll 06 is lifted upwards until a support belt 12 mounted on rolls 13 reaches the circumference of the running material roll 06 comes to the plant.
  • pneumatic actuating cylinder 14 are provided for extending the support means 11.
  • the support belt 12 is synchronized by a frequency-controlled three-phase motor, not shown, to paper web speed. This web breaks are avoided when hiring.
  • a second embodiment of a roll changer 16 is shown.
  • the material web 02, the pivot axis 03, the roll stand 04, the receptacles 05, the running material roll 06, the new roll of material 07 and a support belt 08 are provided for supporting and transmitting the driving forces of the new roll of material 07.
  • two support devices 17 and 18 are provided on the reel changer 16, which are each assigned to the left or right clamping point on the reel stand 04. As indicated by the support means 17 by dashed lines, the support means 17 and 18 can be adjusted in linear guides 19 and in this way at the changing diameters of the material rolls 06; 07 adapted and tracked.
  • each support straps 22 are provided, which at the periphery of the supported material roll 06; 07 can be brought to the plant.
  • pneumatic actuating cylinder 21 are provided by the retraction and extension of the bearing structure of the support straps 22 can be pivoted.
  • the procedure is as follows. First, the running material roll 06 is still in the so-called flow position on the right side of the pivot axis 03 (not shown). In this position, the running roll of material 06 is unwound as the printing process progresses until a certain roll diameter, ie one certain residual thickness of the roll of material 06 has fallen below. After falling below this predetermined residual thickness of the actuating cylinder 21 is extended and thereby brought the support belt 22 on the circumference of the roll of material 06 to the plant. In this way, the intrinsically critical resonance speed of the roll of material 06 is shifted to a non-critical speed range, so that the material web 02 can be removed at the same speed.
  • the roll of material 06 is pivoted by pivoting the roll stand 04 in the position left of the pivot axis 03, as shown in Fig. 2. Even during the pivoting movement of the support belt 22 is on the circumference of the material roll 06 and supports them in this way.
  • the support means 17; 18 can already be employed in the new, still at a standstill roll of material 07 and so rests during acceleration, it can be designed without a drive motor.
  • FIG. 3 shows a receptacle 05 which, for example, is used as a tensioning dome 05 on the roll changers 01 and 16.
  • a support pin 24 is provided, whose outer circumference on the inner circumference of a roll of material 06; 07, in particular on the inner circumference of a sleeve 10, z. B. a cardboard tube 10, to the plant comes.
  • a plurality of jaws 26 for non-rotatable connection of the roll of material 06; 07 with the mandrels 05 by force and form fit a plurality of jaws 26, but in particular at least four clamping jaws 26 are provided in the axial direction of the support pin 24 to the support pin 24.
  • the support pins 24 have a large insertion depth with which the free oscillation length between the clamping points can be reduced, at least two clamping jaws 26 in the direction of the longitudinal axis of the support pin 24, ie in the axial direction of the support pin 24, arranged one behind the other, which are aligned.
  • a plurality of mutually adjacent clamping jaws 26 are distributed over the circumference of the support pin 24, in particular evenly spaced.
  • the juxtaposed clamping jaws 26 form annular clamping jaw rows 27 and 28, each with eight clamping jaws 26.
  • the supporting pin 24 of the clamping mandrel 05 has an outer diameter D24 of about 150 mm.
  • a support pin 24 is shown in cross section.
  • a length l24 of the trunnion 24 in the axial direction of the trunnion 24 is at least 250 mm.
  • Lengths I24 of the trunnions 24 of at least 300 mm, in particular of at least 330 mm, are also advantageous.
  • a length I26 of the clamping jaws 26 is in the axial direction of the support pin 24 at least 80 mm, in particular at least 95 mm.
  • a sum of the lengths I26 of the clamping jaws 26 is in the axial direction of the support pin 24 at least 300 mm, in particular 340 mm. In a further embodiment, the sum of the lengths I26 of the clamping jaws 26 is 380 mm.
  • a diameter D24 of the trunnion 24 is greater than 140 mm, in particular it is between 145 mm and 155 mm. Particularly advantageous is a diameter D24 between 148 mm and 152 mm.
  • Fig. 5 shows a lying in the two receptacles 05 roll of material 06; 07 with a sleeve 10, as it is preferably used in the reel changer described.
  • a length 110 of the sleeve 10 of the roll of material 06; 07, on the Clamping jaws 26 of the trunnion 24 rests, more than 4000 mm, in particular more than 4200 mm.
  • a wall thickness b10 of the sleeve 10 is more than 10 mm, in particular it is greater than 15 mm.
  • a sleeve wall thickness b10 greater than 17 mm, in particular greater than 20 mm, is advantageous.
  • An inner diameter d10 of the sleeve 10 is 150.2 + 0.2 mm.
  • a determination of the web speed and / or the residual roll diameter during the flying reel change can also be carried out for carrying out the flying reel change.
  • the second, predetermined during bonding web speed or the minimum diameter of the residual role 06 is set in a further embodiment by the geometric dimension of the receptacle 10, in particular of the trunnion 24. Also, the reduced web speed depending on the length I26 of the clamping jaws 26 of the trunnion 26 can be set.
  • the reduction of the web speed and / or the determination of the minimum diameter of the residual roll 06 is controlled by a program together with the joining process.
  • a sliding carriage 31 On the sliding carriage 31 wheels 33 are mounted, through which a * horizontal movement of the sliding carriage 31 is possible. A movement in height is also possible.
  • On the sliding carriage 31 is a support means 11 with a support belt 12 which is pivotally mounted on the scissor lift 31, arranged.
  • This support device 11 is essentially the same, previously described support means 11.
  • the support means 11 is motor-driven, z. B. by an AC motor, the support belt 12; 22 of the support device 11 accelerated to web speed and then applies by hydraulic to the expired roll of material 07.
  • the braking of the roll of material 07 is also supported by this engine, since the motor of the support device 11 along with the axle motor of the roller stand 04 slows down the same torque curve until the residual role 07 comes to a standstill.
  • the roll of material 06 is transported by a chain-driven trolley 32 to the paster 01. There, the trolley 32 moves with the material roll 06 mounted thereon at the ground level into the sliding carriage 31. On the trolley 32 wheels 34 are mounted, with which a movement of the trolley is made possible within the Scherenhubticians 31.
  • the scissor lift table 31 moves into a centering position and raises the roll of material 06 to about 1600 mm above the floor. Subsequently, the centered roll of material 06 is brought into the Einachsposition of the roll stand 04.
  • the support device 11 moves after the RollenarmJung to the expiring roll of material 07 (support position) and stabilizes them in the middle. With the command "knife in front", the running material web 29 is separated from the material roll 07 and stopped via the axle motor of the roll stand 04. As already described above, the pushing operation of the material roll 07 is assisted by the support device 11 of the scissor lift table 31. The support belt 12 pivots from the scissor lift 31 moves to its loading position to load a new roll of material 07.
  • FIG. 8 A schematic view of the roll changer with different stages of roll supply is shown in FIG. 8. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren zur Durchführung eines fliegenden Rollenwechsels, wobei eine erste Materialbahn (02) einer zu wechselnden Materialrolle (06) mit einer zweiten Materialbahn einer neuen Materialrolle (07) verbunden wird, wobei die zu wechselnde Materialrolle (06) mit einer ersten Bahngeschwindigkeit läuft und wobei spätestens bei Erreichen eines Minimaldurchmessers der Restrolle die erste Materialbahn (02) mit der zweiten Materialbahn (02) verbunden wird. Vor dem Verbinden der ersten Materialbahn mit der zweiten Materialbahn wird dieser Minimaldurchmesser der Restrolle in Abhängigkeit von Eigenschaften einer Hülse der Restrolle festgelegt.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Durchführung eines fliegenden Rollenwechsels
Die Erfindung betrifft Verfahren zur Durchführung eines fliegenden Rollenwechsels gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 2.
Solche Rollenwechsler finden an Druckmaschinen Verwendung und dienen der Zuführung der als Druckstoff eingesetzten Materialbahn. In der Regel werden dabei Papierbahnen verwendet. Die Materialbahn ist dabei auf eine Materialrolle aufgespult und läuft von dieser Materialrolle ab.
Damit bei Erschöpfung einer Materialrolle nicht die gesamte Druckmaschine angehalten werden muss, ist es bekannt, einen sogenannten fliegenden Rollenwechsel durchzuführen. Dazu wird im Rollenwechsler eine neue Materialrolle aufgespannt, an der beispielsweise entsprechende Klebestellen zur Verbindung mit der ablaufenden Materialrolle vorbereitet sind. Beim fliegenden Rollenwechsel wird dann die neue Materialrolle auf eine Umfangsgeschwindigkeit beschleunigt, die der Bahngeschwindigkeit der eingezogenen Mäterialbahn entspricht. Beim eigentlichen Bahnwechsel wird der Bahnanfang der neuen Materialrolle mit der ablaufenden Materialbahn verbunden und im Wesentlichen zeitgleich die ablaufende Materialbahn durchtrennt. Der Bahnanfang der neuen Materialbahn wird auf diese Weise von der alten Materialbahn in die Druckmaschine eingezogen und ein Maschinenstillstand wird vermieden.
Abhängig von der Restdicke der ablaufenden Materialrolle und der Geometrieparameter der ablaufenden Materialrolle, insbesondere deren Breite und dem Hülsendurchmesser, weist die ablaufende Materialrolle eine sich ständig ändernde eigenkritische Resonanzdrehzahl auf. Insbesondere bei relativ großen Bahnbreiten, beispielsweise Bahnbreiten > 3.600 mm, und sehr hohen Bahnabzugsgeschwindigkeiten, beispielsweise
Bahnabzugsgeschwindigkeiten von 15 m/s, kann es bei Unterschreiten einer bestimmten Restdicke zu kritischen Schwingungszuständen an der ablaufenden Materialrolle aufgrund von Schwingungserregungen im Bereich der eigenkritischen Resonanzdrehzahl kommen. Zur Vermeidung dieser kritischen Schwingungszustände ist es deshalb häufig notwendig, dass die Bahngeschwindigkeit bei Unterschreitung einer bestimmten Restdicke der Material rolle heruntergefahren werden muss. Bei derartigen Anwendungsfällen führt dies dazu, dass entweder die Materialrolle nicht vollständig aufgebraucht werden kann, um kritische Schwingungszustände zu vermeiden oder die Bahnabzugsgeschwindigkeit während des Rollenwechsels vermindert werden muss. Durch beide Maßnahmen werden die Druckkosten in unerwünschter Weise erhöht.
Die FR 2 076 474 zeigt eine einzige Aufnahme für Materialrollen, wobei zwei Spannbackenreihen hintereinander angeordnet sind.
Die DE 36 27 533 A1 beschreibt einen Rollenträger, bei dem an einer abgearbeitete Rolle eine Stützeinrichtung angestellt ist.
Die DE 100 56 274 A1 offenbart einen Spanndorn mit zwei hintereinander angeordneten Spannbeckenreihen, wobei der Durchmesser der einen Reihe von 150 bis 160 mm und der Durchmesser der anderen Reihe von 70 bis 80 mm veränderbar ist.
Durch die EP 0 441 152 A, die EP 0 708 047 A und die EP 0 413 890 A sind Einrichtungen zum Abwickeln von Rollen bekannt, die jeweils Tragzapfen mit bewegbaren Spannbacken aufweisen.
Die US 3 891 158 A, die US 5 360 502, die US 5 316 230, die US 3 836 089 und die US 4 100 012 beschreiben Verfahren zum Rollenwechsel. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verfahren zur Durchführung eines fliegenden Rollenwechsels zu schaffen:
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 oder 2 gelöst.
Die Erfindung beruht auf dem Grundgedanken, die freie Schwingungslänge der ablaufenden Materialrolle zu reduzieren, um dadurch die eigenkritische Resonanzdrehzahl der ablaufenden Materialrolle in gewünschter Weise zu beeinflussen.
Bei Einsatz des Rollenwechslers geschieht die Verminderung der freien Schwingungslänge zwischen den Einspannpunkten der ablaufenden Materialrolle am Rollenwechsler dadurch, dass eine Stützeinrichtung vorgesehen ist, die an der Umfangsfläche der ablaufenden Materialrolle zur Anlage kommt. Durch diese zusätzliche Abstützung der Materialrolle zwischen den Einspannpunkten kann die freie Schwingungslänge erheblich reduziert werden. Wird die Stützeinrichtung beispielsweise genau in der Mitte zwischen den Einspannpunkten an der Umfangsfläche der ablaufenden Materialrolle zur Anlage gebracht, so wird auf diese Weise die freie Schwingungslänge halbiert und die eigenkritische Resonanzdrehzahl entsprechend nach oben verschoben. Die Stützeinrichtung ist dabei derart angeordnet, dass sie bei Anordnung der ablaufenden Materialrolle in der zum fliegenden Rollenwechsel vorgesehenen Position an der Umfangsfläche der ablaufenden Materialrolle zur Anlage kommen kann. Denn die kritischen Schwingungszustände der ablaufenden Materialrolle treten insbesondere kurz vor der Erschöpfung der Materialrolle bei relativ geringer Restdicke auf, so dass insbesondere in der Phase, die dem Rollenwechsel unmittelbar vorhergeht, eine Abstützung der ablaufenden Rolle notwendig ist.
In welcher Art die Stützeinrichtung konstruktiv ausgebildet ist, ist grundsätzlich beliebig, solang eine ausreichende Abstützung der ablaufenden Materialrolle zur Reduzierung der freien Schwingungslänge gewährleistet wird. Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist die Stützeinrichtung zumindest einen umlaufend gelagerten Stützgurt auf, der an die Umfangsfläche der ablaufenden Materialrolle angedrückt werden kann. Dieser Stützgurt kann beispielweise auf Rollen gelagert werden, und läuft mit einer Geschwindigkeit um, die der Umfangsgeschwindigkeit der ablaufenden Materialrolle entspricht.
Je nach Anwendungsfall kann es sinnvoll sein, die freie Schwingungslänge stark zu reduzieren. Dies kann dadurch erreicht werden, dass mehrere Stützeinrichtungen vorgesehen sind, die zueinander beabstandet nebeneinander an der Umfangsfläche der ablaufenden Materialrolle zur Anlage kommen. Die freie Schwingungslänge entspricht dabei nur noch dem jeweiligen Abstand zwischen zwei benachbarten Stützeinrichtungen bzw. dem Abstand der ersten Stützeinrichtung bzw. letzten Stützeinrichtung zu den Einspannpunkten der ablaufenden Materialrolle. Im Ergebnis lässt sich somit die freie Schwingungslänge der ablaufenden Materialrolle in beliebiger Weise beeinflussen.
Besonders einfach lässt sich die Stützeinrichtung realisieren, wenn diese keine eigene Antriebseinrichtung aufweist. In diesem Fall kann die Stützeinrichtung durch Übertragung von Reibkräften von der ablaufenden Materialrolle selbst angetrieben werden. Soweit Reibkräfte zum Antrieb der Stützeinrichtung eingesetzt werden, sollte die Stützeinrichtung im Bereich der Kontaktfläche mit der Materialrolle vorzugsweise aus einem verschleißfesten Material mit relativ hohem Reibkoeffizienten hergestellt sein.
Alternativ dazu ist es auch denkbar, dass an der Stützeinrichtung eine Antriebseinrichtung vorgesehen ist, mit der die Stützeinrichtung angetrieben wird. Beispielsweise kann dazu ein Elektromotor vorgesehen sein, mit dem eine der Lagerrollen zur Lagerung des Stützgurtes angetrieben wird. Durch entsprechende Ansteuerung der Antriebseinrichtung ist es möglich, dass diese bereits vor Inkontaktbringung mit der Materialrolle auf eine Geschwindigkeit beschleunigt wird, die mit der Umfangsgeschwindigkeit der ablaufenden Materialrolle synchronisiert ist. In diesem Fall kann es vermieden werden, dass es zu einem unerwünschten Schlupf zwischen Stützeinrichtung und Umfangsfläche der ablaufenden Materialrolle bzw. zu Bahnrissen bei der Gurtanstellung an die Materialrolle kommt.
Vielfach ist der Einsatz der Stützeinrichtung nur in bestimmten Phasen des Betriebs des Rollenwechslers, insbesondere in der Phase unmittelbar vor dem fliegenden Rollenwechsel, erwünscht. Aus diesem Grund ist es besonders vorteilhaft, wenn die Stützeinrichtung zwischen zumindest zwei Funktionsstellungen bewegbar gelagert ist. Die erste Funktionsstellung entspricht dabei der eigentlichen Einsatzstellung, in der die Stützeinrichtung an der Umfangsfläche der ablaufenden Materialrolle zur Anlage kommt und die Materialrolle entsprechend abstützt. Die zweite Funktionsstellung entspricht einer Ruhestellung, in der die Stützeinrichtung nicht mit der ablaufenden Materialrolle im Eingriff steht.
In welcher Weise die Stützeinrichtung relativ zum Rollenwechsler befestigt ist, ist grundsätzlich beliebig. Nach einer ersten Ausführungsform wird die Stützeinrichtung am Rollenständer des Rollenwechslers befestigt. Dies hat den Vorteil, dass die Stützeinrichtung beim Verschwenken des Rollenständers mitbewegt wird und somit keine Relativbewegung zwischen Stützeinrichtung und der entsprechend zugeordneten Materialrolle beim Verschwenken des Rollenständers auftritt. Insbesondere ist es bei dieser Ausführungsform möglich, dass die Stützeinrichtung auch schon vor der Anordnung der ablaufenden Materialrolle in der zum fliegenden Rollenwechsel vorgesehenen Position an der ablaufenden Materialrolle zur Anlage gebracht wird, so dass die ablaufende Materialrolle auch während des Verschwenkens des Rollenständers von der Stützeinrichtung abgestützt wird, vorzugsweise noch bevor die Materialrolle vom Stillstand beschleunigt wird. Die Anstellung erfolgt gleichzeitig mit dem Stützgurt.
Zur Realisierung dieser Ausführungsform kann die Stützeinrichtung zwischen zwei Tragarmen des Rollenständers befestigt werden, wobei die Tragarme auch die entsprechend zugeordnete Materialrolle tragen.
Alternativ zu dieser ersten Ausführungsform kann die Stützeinrichtung auch unterhalb der zum fliegenden Rollenwechsel vorgesehenen Position der ablaufenden Materialrolle an einem Fundament befestigt sein, so dass die Stützeinrichtung im Ergebnis kein integraler Bestandteil des Rollenwechslers ist. Diese Ausführungsform ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Stützeinrichtung im Fundament versenkt werden kann, so dass die Stützeinrichtung in ihrer Ruhestellung, in der die Stützeinrichtung im Fundament versenkt ist, keinerlei Behinderung darstellt.
Um den Abstützprozess der ablaufenden Materialrolle durch Einsatz der Stützeinrichtung gegebenenfalls steuern bzw. regeln zu können, kann an der Stützeinrichtung zumindest ein Sensor zur Messung eines Stützparameters, beispielsweise der aktuell aufgebrachten Abstützkraft oder der Riemenspannung des Stützgurtes, vorgesehen sein. Die jeweils vorgesehene Steuereinrichtung bzw. der entsprechend eingesetzte Regelkreis kann die Messergebnisse verarbeiten und die Stützeinrichtung auf einen vorgegebenen Sollwert steuern bzw. regeln.
Besonders große Vorteile bietet der Einsatz der Stützeinrichtung bei Rollenwechslern, in denen Materialrollen mit einer Breite von größer oder gleich 3.600 mm verarbeitet werden. Insbesondere beim Rollentiefdruck mit Tiefdruckrotationsdruckmaschinen kommen derartig breite Bedruckstoffbahnen zum Einsatz, wobei die hohen Druckgeschwindigkeiten beim Tiefdruck zu den angesprochenen Problemen mit eigenkritischen Resonanzdrehzahlen führen.
Nach dem Verfahren zum Betrieb des neuen Rollenwechslers wird die Stützeinrichtung bereits vor Anordnung der ablaufenden Materialrolle in der zum fliegenden Rollenwechsel geeigneten Position an der ablaufenden Materialrolle zur Anlage gebracht. Während des Verschwenkens des Rollenständers zur Anordnung der ablaufenden Materialrolle in der zum fliegenden Rollenwechsel geeigneten Position bleibt die Stützeinrichtung mit der ablaufenden Materialrolle im Eingriff und sorgt dafür, dass die ablaufende Materialrolle auch während des Schwenkvorganges abgestützt wird. Sobald der Rollenständer die Endposition erreicht hat, in der die ablaufende Materialrolle die zum fliegenden Rollenwechsel geeignete Position einnimmt, bleibt die Stützeinrichtung so lange mit der ablaufenden Materialrolle in Eingriff, bis der fliegende Rollenwechsel beendet ist und die alte Materialrolle entsprechend abgebremst werden kann.
Alternativ zur Verringerung der freien Schwingungslänge oder vorzugsweise in Verbindung kann eine Stützeinrichtung vorgesehen sein. Die Vermeidung von eigenkritischen Resonanzdrehzahlen kann auch dadurch verbessert werden, dass die freie Schwingungslänge der ablaufenden Materialbahn durch den Einsatz längerer Spanndorne verringert wird.
Damit die längeren Spanndorne in der Kontaktfläche zum Innenumfang der Hülse der ablaufenden Materialrolle eine ausreichende Spannkraft aufbringen, wird vorgeschlagen, dass parallel zur Längsachse des Tragzapfens zumindest zwei Spannbacken hintereinander am Spanndorn angeordnet sind. Durch diese Erhöhung der Anzahl der Spannbacken kann eine höhere Einspannkraft aufgebracht werden, so dass neben der
Verringerung der Einspannlänge auch die Qualität der Einspannung durch Erhöhung der Einspannsteifigkeit (Erhöhung des Einspannfaktors; Chuck Faktor) erreicht wird.
Papierbreiten von größer 4.000 mm, insbesondere von 4.300 mm und Hülsen / Pinolen mit einem Durchmesser von 150 mm lassen ohne eine mittige Abstützung keinen sicheren Rollenwechsel bei Materialbahngeschwindigkeiten größer als 15 m/s mit zur Zeit in der Industrie üblichen Hülsen zu. Hier können ohne Abstützung mit langen Pinolen Materialbahngeschwindigkeiten von max. 12 m/s erreicht werden.
Vorzugsweise werden dabei mehrere Spannbacken zueinander benachbart jeweils in einer Spannbackenreihe, insbesondere gleichmäßig zueinander beabstandet, über den Umfang des Tragzapfens verteilt. Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind dabei am Spanndorn zwei in axialer Richtung angeordnete Spannbackenreihen mit jeweils acht Spannbacken in Umfangsrichtung angeordnet, was zu einer hochfesten Einspannung der Materialrolle am Spanndorn führt.
Ausführungsbeispiθle der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Rollenwechslers mit Stützeinrichtung in seitlicher Ansicht;
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Rollenwechslers mit Stützeinrichtung in seitlicher Ansicht;
Fig. 3 einen Spanndorn in perspektivischer Ansicht;
Fig. 4 ein Tragzapfen im Querschnitt;
Fig. 5 einen Querschnitt durch eine Materialrolle mit Aufnahmen;
Fig. 6 eine schematische Ansicht eines Scherenhubtisches mit einer neuen Materialrolle;
Fig. 7 eine schematische Ansicht eines Scherenhubtisches mit einer Stützeinrichtung an einer ablaufenden Materialrolle; Fig. 8 eine schematische Ansicht des Rollenwechslers.
In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines Rollenwechslers 01 zur Zuführung einer Materialbahn 02, insbesondere einer Papierbahn, in einer nicht dargestellten Druckmaschine schematisch dargestellt. Am Rollenwechsler 01 ist ein um eine Schwenkachse 03 schwenkbarer Rollenständer 04 vorgesehen, der von zwei in der Bildebene hintereinander liegenden Tragarmen gebildet wird. An den freien Enden des Rollenständers 04 sind jeweils einander gegenüberliegend Aufnahmen 05, beispielsweise Spanndorne 05 befestigt, zwischen denen Materialrollen 06; 07 am Rollenwechsler 01 aufgespannt werden können.
Am Rollenwechsler 01 sind im dargestellten Prozesszustand eine ablaufende Materialrolle
06 und eine neue, für den fliegenden Rollenwechsel vorbereitete, Materialrolle 07 aufgespannt. Der Rollenständer 04 wurde zuvor in die in Fig. 1 dargestellte Position verschwenkt, so dass die ablaufende Materialrolle 06 die für den fliegenden Rollenwechsel erforderliche Position einnimmt. Zur Abstützung der neuen Materialrolle 07 und zur Übertragung der Antriebskräfte (Beschleunigung + Bremsstop) in der Ladeposition wird ein Stützgurt 08 von unten gegen den Umfang der neuen Materialrolle
07 gedrückt.
Sobald der Rollenständer 04 in Vorbereitung eines fliegenden Rollenwechsels die in Fig. 1 dargestellte Position angefahren hat, wird eine am Fundament 09 unterhalb der ablaufenden Materialrolle 06 befestigte Stützeinrichtung 11 nach oben ausgefahren, bis ein auf Rollen 13 gelagerter Stützgurt 12 am Umfang der ablaufenden Materialrolle 06 zur Anlage kommt. Zum Ausfahren der Stützeinrichtung 11 sind pneumatische Stellzylinder 14 vorgesehen. Der Stützgurt 12 wird durch einen nicht dargestellten frequenzgeregelten Drehstrommotor auf Papierbahngeschwindigkeit synchronisiert. Damit werden Bahnrisse beim Anstellen vermieden. Aufgrund des Andruckes des Stützgurtes 12 am Umfang der ablaufenden Materialrolle 06 wird die freie Schwingungslänge der Materialrolle 06 zwischen den Aufnahmen 05 verkürzt, so dass die eigenkritische Rβsonanzdrehzahl der Materialrolle 06 in einen unkritischen Drehzahlbereich verschoben wird.
In Fig. 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines Rollenwechslers 16 dargestellt. Am Rollenwechsler 16 ist wiederum die Materialbahn 02, die Schwenkachse 03, der Rollenständer 04, die Aufnahmen 05, die ablaufende Materialrolle 06, die neue Materialrolle 07 und ein Stützgurt 08 zur Abstützung und zur Übertragung der Antriebskräfte der neuen Materialrolle 07 vorgesehen.
Im Unterschied zum Rollenwechsler 01 sind am Rollenwechsler 16 zwei Stützeinrichtungen 17 und 18 vorgesehen, die jeweils der linken bzw. rechten Einspannstelle am Rollenständer 04 zugeordnet sind. Wie anhand der Stützeinrichtung 17 strichliniert angedeutet, können die Stützeinrichtungen 17 und 18 in Linearführungen 19 verstellt und auf diese Weise an den sich ändernden Durchmessern der Materialrollen 06; 07 angepasst und nachgeführt werden.
An den Stützeinrichtungen 17 und 18 sind jeweils Stützgurte 22 vorgesehen, die am Umfang der abzustützenden Materialrolle 06; 07 zur Anlage gebracht werden können. Zum An- und Abstellen der Stützgurte 22 sind pneumatische Stellzylinder 21 vorgesehen, durch deren Ein- und Ausfahren die Lagerkonstruktion der Stützgurte 22 verschwenkt werden kann.
Vor einem fliegenden Rollenwechsel mit dem Rollenwechsler 16 wird wie folgt vorgegangen. Zunächst befindet sich die ablaufende Materialrolle 06 noch in der sogenannten Ablaufposition auf der rechten Seite der Schwenkachse 03 (nicht dargestellt). In dieser Position wird die ablaufende Materialrolle 06 bei fortschreitendem Druckprozess so lange abgespult, bis ein bestimmter Rollendurchmesser, d. h. eine bestimmte Restdicke der Materialrolle 06 unterschritten ist. Nach Unterschreiten dieser vorgegebenen Restdicke wird der Stellzylinder 21 ausgefahren und dadurch der Stützgurt 22 am Umfang der Materialrolle 06 zur Anlage gebracht. Auf diese Weise wird die eigen kritische Resonanzdrehzahl der Materialrolle 06 in einen unkritischen Drehzahlbereich verschoben, so dass die Materialbahn 02 mit unveränderter Geschwindigkeit abgezogen werden kann.
Sobald die Materialrolle 06 auf eine Restdicke abgespult ist, die einen Rollenwechsel unvermeidlich macht, wird die Materialrolle 06 durch Verschwenken des Rollenständers 04 in die Position links der Schwenkachse 03 verschwenkt, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Auch während der Schwenkbewegung liegt der Stützgurt 22 am Umfang der Material rolle 06 an und stützt diese auf diese Weise ab.
Nachdem die Materialrolle 06 die in Fig. 2 dargestellte Klebeposition bzw. Ladeposition links der Schwenkachse 03 erreicht hat und die zum Rollenwechsel vorbereitete neue Materialrolle 07 im Rollenwechsler 16 aufgespannt ist, kann in bekannter Weise der fliegende Rollenwechsel zwischen der Materialrolle 06 und der Materialrolle 07 durchgeführt werden. Eine Reduktion der Abzugsgeschwindigkeit der Materialbahn 02 ist dabei nichf-erforderlich, da die kritische Resonanzdrehzahl der Materialrolle 06 durch Einsatz der Stützeinrichtung 17 in einen unkritischen Bereich verschoben ist.
Da die Stützeinrichtung 17; 18 bereits bei der neuen, noch im Stillstand befindlichen Materialrolle 07 angestellt werden kann und so bei der Beschleunigung anliegt, kann sie ohne Antriebsmotor ausgeführt sein.
Fig. 3 zeigt eine Aufnahme 05, die beispielsweise als Spanndom 05 an den Rollenwechslern 01 bzw. 16 zum Einsatz kommt. Am Spanndorn 05 ist ein Tragzapfen 24 vorgesehen, dessen Außenumfang am Innenumfang einer Materialrolle 06; 07, insbesondere am Innenumfang einer Hülse 10, z. B. eine Papphülse 10, zur Anlage kommt. Zur drehfesten Verbindung der Materialrolle 06; 07 mit den Spanndornen 05 durch Kraft- und Formschluss sind an den Tragzapfen 24 eine Vielzahl von Spannbacken 26, insbesondere jedoch mindestens vier Spannbacken 26 in axialer Richtung der Tragzapfen 24 vorgesehen. Da die Tragzapfen 24 eine große Einstecktiefe aufweisen, mit der die freie Schwingungslänge zwischen den Einspannpunkten verringert werden kann, sind mindestens jeweils zwei Spannbacken 26 in Richtung der Längsachse des Tragzapfens 24, d. h. in axialer Richtung der Tragzapfen 24, hintereinander angeordnet, die miteinander fluchten. Mehrere zueinander benachbarte Spannbacken 26 sind über den Umfang des Tragzapfens 24, insbesondere gleichmäßig beabstandet, verteilt. Die nebeneinander angeordneten Spannbacken 26 bilden dabei ringförmige Spannbackenreihen 27 bzw. 28 mit jeweils acht Spannbacken 26. Der Tragzapfen 24 des Spanndorns 05 weist einen Außendurchmesser D24 von ungefähr 150 mm auf.
In der Fig. 4 ist ein Tragzapfen 24 im Querschnitt dargestellt. Eine Länge I24 des Tragzapfens 24 beträgt in axialer Richtung des Tragzapfens 24 mindestens 250 mm. Vorteilhaft sind auch Längen I24 der Tragzapfen 24 von mindestens 300 mm, insbesondere von mindestens 330 mm. Eine Länge I26 der Spannbacken 26 beträgt in axialer Richtung der Tragzapfen 24 mindestens 80 mm, insbesondere mindestens 95 mm. Eine Summe der Längen I26 der Spannbacken 26 beträgt in axialer Richtung der Tragzapfen 24 mindestens 300 mm, insbesondere 340 mm. In einer weiteren Ausführung beträgt die Summe der Längen I26 der Spannbacken 26 380 mm. Ein Durchmesser D24 des Tragzapfens 24 ist größer als 140 mm, insbesondere beträgt er zwischen 145 mm und 155 mm. Besonders vorteilhaft ist ein Durchmesser D24 zwischen 148 mm und 152 mm.
Fig. 5 zeigt eine in den beiden Aufnahmen 05 liegende Materialrolle 06; 07 mit einer Hülse 10, wie sie bevorzugterweise in dem beschriebenen Rollenwechsler Verwendung findet.
Dabei beträgt eine Länge 110 der Hülse 10 der Materialrolle 06; 07, die auf den Spannbacken 26 des Tragzapfens 24 aufliegt, mehr als 4000 mm, insbesondere mehr als 4200 mm. Eine Wandstärke b10 der Hülse 10 beträgt mehr als 10 mm, insbesondere ist sie größer als 15 mm. Vorteilhaft ist insbesondere eine Hülsenwandstärke b10 größer 17 mm, insbesondere größer 20 mm. Ein Innendurchmesser d10 der Hülse 10 beträgt 150,2 + 0,2 mm.
Alternativ oder in Unterstützung zu den Maßnahmen zur Reduzierung der freien Einspannlänge der Materialrolle kann auch zum Durchführen des fliegenden Rollenwechsels eine Festlegung der Bahngeschwindigkeit und/oder des Restrollendurchmessers während des fliegenden Rollenwechsels erfolgen.
Wie bereits beschrieben, wird beim fliegenden Rollenwechsel eine erste Materialbahn einer zu wechselnden Materialrolle 06; 02, die mit einer ersten Bahngeschwindigkeit läuft, mit einer zweiten Materialbahn 29 einer neuen Materialrolle 07, die mit einer zweiten Bahngeschwindigkeit läuft, verbunden. Vor dem Verbinden der ersten Materialbahn 02 mit der zweiten Materialbahn 29 kann die erste Bahngeschwindigkeit auf eine zweite Bahngeschwindigkeit reduziert werden, so dass während des Verbindens die erste Materialbahn 02 die zweite Bahngeschwindigkeit aufweist.
Es ist möglich, vor dem Verbinden der Materialbahnen 02; 29 einen Minimaldurchmesser der Restrolle 06 in Abhängigkeit von einer Breite bO2 der Materialbahn 02; 29 festzulegen, der bestimmt, wann die beiden Materialbahnen 02; 29 spätestens miteinander verbunden werden.
In einer anderen Ausführungsform wird die zweite, während des Verbindens vorgegebene Bahngeschwindigkeit oder der Minimaldurchmesser der Restrolle 06 in Abhängigkeit von Materialeigenschaften der Hülse 10 einer Materialrolle 06; 07 festgelegt.
Geometrische Abmessungen, die die Hülse 10 der Materialrolle 06; 07 betreffen, z. B. Größe des Innendurchmessers d10 der Hülse 10 oder die Wandstärke b10 der Hülse 10 oder das Elastizitätsmodul bestimmen in anderen Ausführungsformen die reduzierte Bahngeschwindigkeit oder den Minimaldurchmesser der Restrolle 06 der ersten Materialrolle 02 während des Verbindens.
Die zweite, während des Verbindens vorgegebene Bahngeschwindigkeit oder den Minimaldurchmesser der Restrolle 06 wird in einer weiteren Ausführung durch die geometrische Abmessung der Aufnahme 10, insbesondere des Tragzapfens 24, festgelegt. Auch kann die reduzierte Bahngeschwindigkeit in Abhängigkeit der Länge I26 der Spannbacken 26 des Tragzapfens 26 festgelegt werden.
Die Reduzierung der Bahngeschwindigkeit und/oder die Festlegung des Minimaldurchmessers der Restrolle 06 wird zusammen mit dem Verbindungsvorgang durch ein Programm gesteuert.
Die Bestückung des Rollenträgers 04 mit der Materialrolle 06 erfolgt mit Hilfe eines Schiebewagens 31 , z. B. einem Scherenhubtisch 31 , wie in den Figuren 6 und 7 dargestellt ist. An dem Schiebewagen 31 sind Räder 33 angebracht, durch die eine * horizontale Bewegung des Schiebewagens 31 möglich ist. Eine Bewegung in der Höhe ist ebenfalls möglich. Auf dem Schiebewagen 31 ist eine Stützeinrichtung 11 mit einem Stützgurt 12, der schwenkbar an dem Scherenhubtisch 31 befestigt ist, angeordnet. Bei dieser Stützeinrichtung 11 handelt es sich im Wesentlichen um die gleiche, bereits zuvor beschriebene Stützeinrichtung 11. Die Stützeinrichtung 11 ist motorgetrieben, z. B. durch einen AC-Motor, der den Stützgurt 12; 22 der Stützeinrichtung 11 auf Bahngeschwindigkeit beschleunigt und dann per Hydraulik an die abgelaufene Materialrolle 07 anlegt. Das Abbremsen der Materialrolle 07 wird ebenfalls von diesem Motor unterstützt, da der Motor der Stützeinrichtung 11 zusammen mit dem Achsmotor des Rollenständers 04 die gleiche Drehmomentkurve entlang abbremst, bis die Restrolle 07 zum Stillstand kommt. Die Materialrolle 06 wird mit einem kettengezogenen Förderwagen 32 zum Rollenwechsler 01 transportiert. Dort fährt der Förderwagen 32 mit der darauf gelagerten Materialrolle 06 ebenerdig in den Schiebewagen 31 ein. An dem Förderwagen 32 sind Räder 34 angebracht, mit denen eine Bewegung des Förderwagens innerhalb des Scherenhubtisches 31 ermöglicht wird. Der Scherenhubtisch 31 fährt in eine Zentrierposition und hebt die Materialrolle 06 auf ca. 1600 mm über Boden an. Anschließend wird die zentrierte Materialrolle 06 in die Einachsposition des Rollenständers 04 gebracht. Bei Erreichen der Einachsposition erfolgt das Signal »Pinole vor" an den Rollenständer 04. Die Aufnahmen 05 mit den Tragzapfen 24 werden in die Materialrolle 06 gefahren. Sind die Aufnahmen 05 mit den Tragzapfen 24 in die Materialrolle 06 eingefahren und die Spannbacken 26 gespreizt, wird mit dem Signal „Rolle eingeachst" der Scherenhubtisch 31 gesenkt und in die Grundstellung gefahren.
Während des Rollenwechsels, fährt die Stützeinrichtung 11 nach der Rollenarmdrehung an die ablaufende Materialrolle 07 (Abstützposition) und stabilisiert diese mittig. Mit dem Kommando „Messer vor" wird die ablaufende Materialbahn 29 von der Materialrolle 07 getrennt und über den Achsmotor des Rollenständers 04 gestoppt. Wie bereits zuvor beschrieben, wird der Stobvorgang der Materialrolle 07 durch die Stützeinrichtung 11 des Scherenhubtisches 31 unterstützt. Der Stützgurt 12 schwenkt ab, der Scherenhubtisch 31 fährt in seine Ladestellung um eine neue Materialrolle 07 aufzuladen.
Währenddessen wird die Hülse 10 der Restrolle 07 mit einem Resthülsenkran, insbesondere einem Klammerkran mit Laufkatze, entnommen und zur Entsorgung in einen Wagen befördert.
Eine schematische Ansicht des Rollenwechsler mit verschiedenen Stufen der Rollenversorgung ist in der Fig. 8 dargestellt. Bezugszeichenliste
01 Rollenwθchsler
02 Materialbahn, erste
03 Schwenkachse (04)
04 Rollenständer
05 Aufnahme, Spanndorn
06 Materialrolle, ablaufend; Restrolle
07 Materialrolle, neu
08 Stützgurt
09 Fundament
10 Hülse, Papphülse
11 Stützeinrichtung
12 Stützgurt
13 Rolle
14 Stellzylinder
15 -
16 Rollenwechsler
17 Stützeinrichtung
18 Stützeinrichtung
19 Linearführung
20 -
21 Stellzylinder
22 Stützgurt
23 -
24 Tragzapfen
25 -
26 Spannbacke
27 Spannbackenreihe 28 Spannbackenreihe
29 Materialbahn, zweite
30 -
31 Schiebewagen, Scheren hubtisch
32 Förderwagen
33 Rad (31 )
34 Rad (32)
b02 Breite der Materialbahn b10 Wandstärke der Hülse
110 Länge der Hülse
I24 Länge des Tragzapfens
I26 Länge des Spannbackens d10 Innendurchmesser der Hülse
D24 Durchmesser des Tragzapfens

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Durchführung eines fliegenden Rollenwechsels, wobei eine erste Materialbahn (02) einer zu wechselnden Materialrolle (06) mit einer zweiten Materialbahn (29) einer neuen Materialrolle (07) verbunden wird, wobei die zu wechselnde Materialrolle (06) mit einer ersten Bahngeschwindigkeit läuft, wobei spätestens bei Erreichen eines Minimaldurchmessers der Restrolle (06) die erste Materialbahn (02) mit der zweiten Materialbahn (29) verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Verbinden der ersten Materialbahn (02) mit der zweiten Materialbahn (29) dieser Minimaldurchmesser der Restrolle (06) in Abhängigkeit von Eigenschaften einer Hülse (10) der Restrolle (06) festgelegt wird.
2. Verfahren zur Durchführung eines fliegenden Rollenwechsels, wobei eine erste Materialbahn (02) einer zu wechselnden Materialrolle (06) mit einer zweiten Materialbahn (29) einer neuen Materialrolle (07) verbunden wird, wobei die zu wechselnde Materialrolle (06) mit einer ersten Bahngeschwindigkeit läuft, wobei spätestens bei Erreichen eines Minimaldurchmessers der Restrolle (06) die erste Materialbahn (02) mit der zweiten Materialbahn (29) verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Verbinden der ersten Materialbahn (02) mit der zweiten Materialbahn (29) dieser Minimaldurchmesser der Restrolle (06) in Abhängigkeit von Eigenschaften einer Aufnahme (05) eines Rollenwechslers zur Aufnahme von Materialrollen (06; 07) festgelegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Verbinden der ersten Materialbahn (02) mit der zweiten Materialbahn (29) der Minimaldurchmesser der Restrolle (06) in Abhängigkeit von einer Breite (bO2) der Materialbahn (02; 29) festgelegt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Verbinden der ersten Materialbahn (02) mit der zweiten Materialbahn (29) die erste Bahngeschwindigkeit auf eine zweite Bahngeschwindigkeit reduziert wird und dass die erste Materialbahn (02) mit dieser reduzierten Bahngeschwindigkeit mit der zweiten Materialbahn (29) verbunden wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduzierung der Bahngeschwindigkeit zusammen mit dem Verbindungsvorgang über ein Programm gesteuert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Festlegung des Minimaldurchmessers der Restrolle (06) zusammen mit dem Verbindungsvorgang über ein Programm gesteuert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite, während des Verbindens vorgegebene Bahngeschwindigkeit in Abhängigkeit einer Breite (bO2) der Materialbahn (02; 29) festgelegt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite, während des Verbindens vorgegebene Bahngeschwindigkeit in Abhängigkeit von Materialeigenschaften der Hülse (10) der Materialrolle (06; 07) festgelegt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Minimaldurchmesser der Restrolle (06) in Abhängigkeit von Materialeigenschaften der Hülse (10) der Materialrolle (06; 07) festgelegt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite, während des Verbindens vorgegebene Bahngeschwindigkeit in Abhängigkeit von geometrischen Abmessungen der Hülse (10) der Materialrolle (06; 07) festgelegt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Minimaldurchmesser der Restrolle (06) in Abhängigkeit von geometrischen Abmessungen der Hülse (10) der Materialrolle (06; 07) festgelegt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite, während des Verbindens vorgegebene Bahngeschwindigkeit in Abhängigkeit eines Innendurchmessers (id10) der Hülse (10) der Materialrolle (06; 07) festgelegt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Minimaldurchmesser der Restrolle (06) in Abhängigkeit eines Innendurchmessers (id10) der Hülse (10) der Materialrolle (06; 07) festgelegt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite, während des Verbindens vorgegebene Bahngeschwindigkeit in Abhängigkeit einer Wandstärke (b10) der Hülse (10) der Materialrolle (06; 07) festgelegt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Minimaldurchmesser der Restrolle (06) in Abhängigkeit einer Wandstärke (b10) der Hülse (10) der Materialrolle (06; 07) festgelegt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 1 , 2 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Minimaldurchmesser der Restrolle (06) in Abhängigkeit vom Elastizitätsmodul der Hülse (10) der Materialrolle (06; 07) festgelegt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite, während des Verbindens vorgegebene Bahngeschwindigkeit in Abhängigkeit von geometrischen Abmessungen einer Aufnahme (05) eines Rollenwechslers zur Aufnahme der Materialrolle (06; 07) festgelegt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Minimaldurchmesser der Restrolle (06) in Abhängigkeit von Längen (I26) von Spannbacken (26) der Aufnahme (05) eines Rollenwechslers zur Aufnahme der Materialrolle (06; 07) festgelegt wird.
19. Verwendung eines Rollenwechslers zur Zuführung einer Materialbahn bei einem Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dessen Aufnahmen (05) mindestens eine ablaufende Materialrolle (06) und mindestens eine zum Rollenwechsel vorbereitete neue Materialrolle (07) drehbar gelagert sind, wobei jede Materialrolle (06; 07) von zwei Aufnahmen (05) gehalten ist, wobei jede Aufnahme (05) einen Tragzapfen (24) mit Spannbacken (26) aufweist, wobei in axialer Richtung der Tragzapfen (24) mindestens vier Spannbacken (26) angeordnet sind.
20. Verwendung eines Rollenwechslers zur Zuführung einer Materialbahn bei einem Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dessen Aufnahmen (05) mindestens eine ablaufende Materialrolle (06) und mindestens eine zum Rollenwechsel vorbereitete neue Materialrolle (07) drehbar gelagert sind, wobei jede Materialrolle (06; 07) von zwei Aufnahmen (05) gehalten ist, wobei jede Aufnahme (05) einen Tragzapfen (24) mit Spannbacken (26) aufweist, wobei eine Länge (I24) des Tragzapfens (24) in axialer Richtung des Tragzapfens (24) mindestens 250 mm beträgt.
21. Verwendung eines Rollenwechslers zur Zuführung einer Materialbahn bei einem Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dessen Aufnahmen (05) mindestens eine ablaufende Materialrolle (06) und mindestens eine zum Rollenwechsel vorbereitete neue Materialrolle (07) drehbar gelagert sind, wobei jede Materialrolle (06; 07) von zwei Aufnahmen (05) gehalten ist, wobei jede Aufnahme (05) einen Tragzapfen (24) mit Spannbacken (26) aufweist, wobei eine Summe der Längen (126) der Spannbacken (26) in axialer Richtung des Tragzapfens (24) mindestens 300 mm beträgt.
22. Verwendung eines Rollenwechslers zur Zuführung einer Materialbahn bei einem Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dessen Aufnahmen (05) mindestens eine ablaufende Materialrolle (06) und mindestens eine zum Rollenwechsel vorbereitete neue Materialrolle (07) drehbar gelagert sind, wobei jede Materialrolle (06; 07) von zwei Aufnahmen (05) gehalten ist, wobei jede Aufnahme (05) einen Tragzapfen (24) mit Spannbacken (26) aufweist, wobei jede Aufnahme (05) einen Tragzapfen (24) mit in axialer Richtung des Tragzapfens (24) mindestens zwei hintereinander angeordneten Spannbacken (26) aufweist.
23. Verwendung eines Rollenwechslers zur Zuführung einer Materialbahn bei einem Verfahren nach Anspruch 20, 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass in axialer Richtung der Tragzapfen (24) mindestens vier Spannbacken (26) angeordnet sind.
24. Verwendung eines Rollenwechslers zur Zuführung einer Materialbahn bei einem Verfahren nach Anspruch 19, 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge (I24) des Tragzapfens (24) in axialer Richtung mindestens 250 mm beträgt.
25. Verwendung eines Rollenwechslers zur Zuführung einer Materialbahn bei einem Verfahren nach Anspruch 19, 20 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass eine Summe der Längen (I24) der Spannbacken (26) in axialer Richtung des Tragzapfens (24) mindestens 300 mm beträgt.
26. Verwendung eines Rollenwechslers zur Zuführung einer Materialbahn bei einem Verfahren nach Anspruch 19, 20 oder 21 , dadurch gekennzeichnet, dass jede Aufnahme (05) einen Tragzapfen (24) mit in axialer Richtung des Tragzapfens (24) mindestens zwei hintereinander angeordneten Spannbacken (26) aufweist.
27. Verwendung eines Rollenwechslers zur Zuführung einer Materialbahn bei einem Verfahren nach Anspruch 19, 20, 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge (I24) des Tragzapfens (24) in axialer Richtung des Tragzapfens (24) mindestens 300 mm beträgt.
28. Verwendung eines Rollenwechslers zur Zuführung einer Materialbahn bei einem Verfahren nach Anspruch 19, 20, 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge (I24) des Tragzapfens (24) in axialer Richtung des Tragzapfens (24) mindestens 330 mm beträgt.
29. Verwendung eines Rollenwechslers zur Zuführung einer Materialbahn bei einem Verfahren nach Anspruch 19, 20, 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge (I26) der Spannbacken (26) in axialer Richtung des Tragzapfens (24) mindestens 80 mm beträgt.
30. Verwendung eines Rollenwechslers zur Zuführung einer Materialbahn bei einem Verfahren nach Anspruch 19, 20, 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge (I26) der Spannbacken (26) in axialer Richtung des Tragzapfens (24) mindestens 95 mm beträgt.
31. Verwendung eines Rollenwechslers zur Zuführung einer Materialbahn bei einem Verfahren nach Anspruch 19, 20, 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass eine Summe der Länge (I26) der Spannbacken (26) in axialer Richtung des Tragzapfens (24) mindestes 340 mm beträgt.
32. Verwendung eines Rollenwechslers zur Zuführung einer Materialbahn bei einem Verfahren nach Anspruch 19, 20, 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass eine Summe der Länge (I26) der Spannbacken (26) in axialer Richtung des Tragzapfens (24) mindestes 380 mm beträgt.
33. Verwendung eines Rollenwechslers zur Zuführung einer Materialbahn bei einem Verfahren nach Anspruch 19, 20, 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Spannbacken (26) zueinander benachbart in einer Spannbackenreihe (27, 28), insbesondere gleichmäßig beabstandet, über den Umfang des Tragzapfens (24) verteilt sind.
34. Verwendung eines Rollenwechslers zur Zuführung einer Materialbahn bei einem Verfahren nach Anspruch 19, 20, 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Spannbacken (26) zueinander benachbart in einer Spannbackenreihe (27, 28), insbesondere gleichmäßig beabstandet, über den Umfang des Tragzapfens (24) verteilt sind.
35. Verwendung eines Rollenwechslers zur Zuführung einer Materialbahn bei einem Verfahren nach Anspruch 19, 20, 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die hintereinander angeordneten Spannbacken (26) miteinander fluchten.
36. Verwendung eines Rollenwechslers zur Zuführung einer Materialbahn bei einem Verfahren nach Anspruch 19, 20, 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei ringförmig angeordnete Spannbackenreihen (27; 28) vorgesehen sind.
37. Verwendung eines Rollenwechslers zur Zuführung einer Materialbahn bei einem Verfahren nach Anspruch 19, 20, 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannbacken (26) eine Hülse (10) aufnehmen.
38. Verwendung einer Hülse (10) bei einem Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (110) der Hülse (10) größer als 4000 mm ist.
39. Verwendung einer Hülse (10) bei einem Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (110) der Hülse (10) größer als 4200 mm ist.
40. Verwendung einer Hülse (10) bei einem Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wandstärke (b10) der Hülse (10) größer als 10 mm ist.
41. Verwendung einer Hülse (10) bei einem Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wandstärke (b10) der Hülse (10) größer als 15 mm ist.
42. Verwendung einer Hülse (10) bei einem Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wandstärke (b10) der Hülse (10) größer als 17 mm ist.
43. Verwendung einer Hülse (10) bei einem Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wandstärke (b10) der Hülse (10) größer als 20 mm ist.
44. Verwendung einer Hülse (10) bei einem Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Innendurchmesser (d10) der Hülse (10) insbesondere 150,2 + 0,2 mm beträgt.
45. Verwendung eines Rollenwechslers zur Zuführung einer Materialbahn bei einem Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Druckmaschine eingezogene Materialbahn (02) von der ablaufenden Materialrolle (06) abspulbar ist, und wobei mit dem Rollenwechsler (01 ; 16) ein fliegender Rollenwechsel zwischen ablaufender Materialrolle (06) und neuer Materialrolle (07) durchführbar ist.
46. Verwendung eines Rollenwechslers zur Zuführung einer Materialbahn bei einem Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchmesser (D24) der Tragzapfen (24) des Rollenwechslers größer 140 mm ist.
47. Verwendung eines Rollenwechslers zur Zuführung einer Materialbahn bei einem Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchmesser (D24) der Tragzapfen (24) des Rollenwechslers zwischen 145 mm und 155 mm ist.
48. Verwendung eines Rollenwechslers zur Zuführung einer Materia I bahn bei einem Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchmesser (D24) der Tragzapfen (24) des Rollenwechslers zwischen 148 mm und 152 mm ist.
49. Verwendung eines Rollenwechslers zur Zuführung einer Materialbahn bei einem Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenwechsler (01 ; 16) einer Tiefdruckrotationsdruckmaschine vorgeordnet ist.
PCT/EP2005/052543 2003-12-01 2005-06-02 Verfahren zur durchführung eines fliegenden rollenwechsels WO2006029911A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05752557A EP1789353B2 (de) 2004-09-15 2005-06-02 Verfahren zur durchführung eines fliegenden rollenwechsels
DE502005010275T DE502005010275D1 (de) 2004-09-15 2005-06-02 Verfahren zur durchführung eines fliegenden rollenwechsels
US11/662,793 US20090050731A1 (en) 2003-12-01 2005-06-02 Methods for carrying out a flying reel change
AT05752557T ATE481340T1 (de) 2004-09-15 2005-06-02 Verfahren zur durchführung eines fliegenden rollenwechsels

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2004/052176 WO2005054101A2 (de) 2003-12-01 2004-09-15 Rollenwechsler und verfahren zur durchführung eines fliegenden rollenwechsels
IBPCT/EP2004/052176 2004-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006029911A1 true WO2006029911A1 (de) 2006-03-23

Family

ID=34969898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/052543 WO2006029911A1 (de) 2003-12-01 2005-06-02 Verfahren zur durchführung eines fliegenden rollenwechsels

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1789353B2 (de)
AT (1) ATE481340T1 (de)
DE (1) DE502005010275D1 (de)
WO (1) WO2006029911A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1897830A3 (de) * 2006-09-08 2009-01-14 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Verbinden einer ersten Materialbahn mit einer zweiten Materialbahn

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3516617A (en) 1968-07-24 1970-06-23 Avtron Mfg Inc Digital system for automatic splice control
US3948715A (en) * 1973-05-21 1976-04-06 Rengo Co., Ltd. Auto-detecting means for detecting drawnout termination end of old paper roll and beginning end of new paper roll in paper splicing apparatus
US3974490A (en) * 1974-06-01 1976-08-10 Rengo Co., Ltd. Paper roll diameter sensing device for use with paper splicing apparatus
DE2619236A1 (de) * 1976-04-30 1977-11-10 Siemens Ag Verfahren zur steuerung des fliegenden anschliessens einer bahn von einer zweiten rolle an eine von einer ersten rolle ablaufende bahn
US4173314A (en) 1978-04-17 1979-11-06 Cary Metal Products, Inc. Continuous web supply apparatus
DE3927172A1 (de) * 1989-08-02 1991-02-07 Eae Ewert Ahrensburg Electroni Verfahren zur durchfuehrung eines fliegenden rollenwechsels
DE10060757A1 (de) * 2000-12-07 2002-06-13 Heidelberger Druckmasch Ag Fliegender Rollenwechsler in einer Rollenrotationsdruckmaschine
US20020130214A1 (en) * 2001-03-15 2002-09-19 Daisuke Nakamura Web infeed for a rotary printing press

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2627103A1 (de) 1976-06-16 1977-12-22 Bhs Bayerische Berg Verfahren und vorrichtung zum automatischen erfassen des endes einer bahn oder eines abrisses und verbinden mit dem anfang einer neuen bahn, insbesondere in wellenpappenanlagen
DE2732644C2 (de) 1977-07-19 1982-07-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Regelanordnung für einen Rollenträger
DE2917868A1 (de) 1977-07-19 1980-11-13 Siemens Ag Regelanordnung fuer einen rollentraeger
EP0441152A3 (en) 1990-02-06 1992-04-15 Man Roland Druckmaschinen Ag Reel changer
ES2148865T3 (es) 1997-03-21 2000-10-16 Schlumpf Ag Dispositivo para sujetar un cuerpo de vaina sobre un cuerpo tubular accionado rotativamente.
JP3041619B1 (ja) 1999-04-23 2000-05-15 株式会社東京機械製作所 給紙部における巻取紙の装着装置
US7204451B2 (en) 2004-02-25 2007-04-17 Sonoco Development, Inc. Winding core and associated method

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3516617A (en) 1968-07-24 1970-06-23 Avtron Mfg Inc Digital system for automatic splice control
US3948715A (en) * 1973-05-21 1976-04-06 Rengo Co., Ltd. Auto-detecting means for detecting drawnout termination end of old paper roll and beginning end of new paper roll in paper splicing apparatus
US3974490A (en) * 1974-06-01 1976-08-10 Rengo Co., Ltd. Paper roll diameter sensing device for use with paper splicing apparatus
DE2619236A1 (de) * 1976-04-30 1977-11-10 Siemens Ag Verfahren zur steuerung des fliegenden anschliessens einer bahn von einer zweiten rolle an eine von einer ersten rolle ablaufende bahn
US4173314A (en) 1978-04-17 1979-11-06 Cary Metal Products, Inc. Continuous web supply apparatus
DE3927172A1 (de) * 1989-08-02 1991-02-07 Eae Ewert Ahrensburg Electroni Verfahren zur durchfuehrung eines fliegenden rollenwechsels
DE10060757A1 (de) * 2000-12-07 2002-06-13 Heidelberger Druckmasch Ag Fliegender Rollenwechsler in einer Rollenrotationsdruckmaschine
US20020130214A1 (en) * 2001-03-15 2002-09-19 Daisuke Nakamura Web infeed for a rotary printing press

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1897830A3 (de) * 2006-09-08 2009-01-14 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Verbinden einer ersten Materialbahn mit einer zweiten Materialbahn

Also Published As

Publication number Publication date
EP1789353A1 (de) 2007-05-30
ATE481340T1 (de) 2010-10-15
EP1789353B1 (de) 2010-09-15
DE502005010275D1 (de) 2010-10-28
EP1789353B2 (de) 2012-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69512061T3 (de) Vorrichtung und verfahren zum automatischen wechseln von rollen für bahnförmige materialien
EP0260453B1 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Verpackungsmaterial-Bobinen zu einer Verpackungsmaschine
WO2005108254A1 (de) Verfahren zum abachsen einer materialrolle
AT505818B1 (de) Verfahren und anordnung bei einer abrollvorrichtung für eine faserbahn
DE60006083T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum abwickeln von bahnmaterial
EP1798172B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abwickeln einer Materialbahn
EP0313859A2 (de) Vorrichtung zum Ab- oder Aufrollen von bahn- oder bandförmigen Materialien
DE19807420B4 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Papier, Vlies oder sonstigen flexiblen Bahnen
EP1438248B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln von materialbahnen
EP1697243A2 (de) Rollenwechsler und verfahren zur durchführung eines fliegenden rollenwechsels
DE3822572C2 (de)
DE4234344C2 (de) Vorrichtung für eine Produktionsmaschine zum Wechseln von Rollen bahnförmigen Materials
DE19809516B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Wechseln von Folienrollen
DE4304469A1 (de) Wickelvorrichtung mit Rollenwechseleinrichtung für aufzuwickelndes bandförmiges Wickelgut
EP1789353B1 (de) Verfahren zur durchführung eines fliegenden rollenwechsels
EP1885637B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln von zumindest zwei materialbahnen
DE10356028A1 (de) Rollenwechsler und ein Verfahren zum Betrieb eines Rollenwechslers und ein Spanndorn
DE3213203A1 (de) Wickelmaschine zum auf- und/oder abwickeln bahnfoermig gefuehrten gutes
DE102013209559B4 (de) Vorrichtung zum Aufrollen einer Materialbahn zu einer Rolle und Verfahren zur Verwendung dieser Vorrichtung
EP3715512B1 (de) Kettbaumanordnung
DE2951336A1 (de) Vorrichtung zum abrollen von materialbahnen von wechselnden vorratsrollen
DE102019111470B4 (de) Abwickelstation
DE102017105298B4 (de) Konfektionierungsanlage
EP1897831A2 (de) Verfahren zum Rollenwechsel in einer Rollenwickeleinrichtung und Rollenwickelvorrichtung zur Aufwicklung einer Materialbahn
DE19609802A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufrollung von längsgeschnittenen Papierbahnen mit automatischem Rollenwechsel bei Maschinengeschwindigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005752557

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005752557

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11662793

Country of ref document: US