WO2006027249A1 - Freirichtlafette sowie waffenanordnung mit einer freirichtlafette - Google Patents

Freirichtlafette sowie waffenanordnung mit einer freirichtlafette Download PDF

Info

Publication number
WO2006027249A1
WO2006027249A1 PCT/EP2005/009669 EP2005009669W WO2006027249A1 WO 2006027249 A1 WO2006027249 A1 WO 2006027249A1 EP 2005009669 W EP2005009669 W EP 2005009669W WO 2006027249 A1 WO2006027249 A1 WO 2006027249A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
freirichtlafette
weapon
rotary handle
hydraulic
handle
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/009669
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudi Beckmann
Original Assignee
Heckler & Koch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heckler & Koch Gmbh filed Critical Heckler & Koch Gmbh
Priority to CA002578832A priority Critical patent/CA2578832C/en
Priority to EP05778145A priority patent/EP1848950A1/de
Publication of WO2006027249A1 publication Critical patent/WO2006027249A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A27/00Gun mountings permitting traversing or elevating movement, e.g. gun carriages
    • F41A27/06Mechanical systems
    • F41A27/08Bearings, e.g. trunnions; Brakes or blocking arrangements
    • F41A27/12Brakes or locks for blocking traversing or elevating gear in a fixed position

Definitions

  • the present invention relates to a height and side directional Freirichtlafette for firearms: eg Maschinenge ⁇ weirs, grenade launcher, grenade machine weapons or the like.
  • Such free-vision carriages can be installed in the field via a corresponding housing, for example a tripod, but they can also be attached to a vehicle or a building.
  • "From US 2,458,956 a free directional mount is known, which is suitable with a handlebar-like handle unit for continuous lateral and vertical directing a weapon.
  • the aiming movements of the shooter are transmitted via a column in the interior of a vertical shaft can be rotated to side news, which is coupled to the weapon and the handlebar-like handle unit.
  • a vertical pivoting movement of the handle unit is converted via a rack drive into a vertical (vertical) pivotal movement of the weapon.
  • a trigger device is provided on the handle unit.
  • a device for adjusting the lateral and H ⁇ hencardi is not known from US 2,458,956.
  • CH 222826 a crank gear straightening machine is known in which a switching gear converts the crank rotation with different selectable translations in corresponding straightening movements. Depending on the shift position of the transmission, the crank movements are translated differently and converted into directional movements.
  • CH 222826 relates to a sighting device in which the sighting angle between the optical axis of a telescope and a gun barrel is adjustable via a worm gear. A directional movement of the carriage or the weapon is not carried out with this device.
  • the object of the present invention is to provide a free-running cradle which can be handled uniformly and simply for different types of weapons and realizes a uniform operating concept which can be adapted to different weapons is and which can perform all important Rieht- and fire functions exactly on the basis largely intuitively manageable controls.
  • a further object can be seen in the fact that this operating concept can be transferred to different types of wafers.
  • the Freirichtlafette comprises Einrich ⁇ device for stepless adjustment of the lateral and vertical direction and a device for adjusting the lateral andcolon ⁇ position, ie it can be small changes in position in itself fixed side ornaturenricht eintechnik Weg leads.
  • the Freirichtlafette further comprises a Ab ⁇ zugs Rhein over which the firearm can be operated, and corresponding controls over which a Sagittarius can make the stepless side orhierncharge, adjusting the side or height direction and on the trigger device are operated can.
  • a handle unit comprises the functional elements for stepless sizing and for adjusting the side or height direction.
  • the shooter operates, for example, with his right hand, the one handle unit, which is a device for stepless elevation, and means for adjusting the height direction, and with its left hand, an analog handle unit, which has controls for stepless siding and for operating the means for adjusting the lateral direction.
  • these grip units are arranged in the manner of a handlebar at the rear end of the weapon facing the shooter, so that a connecting shaft extends between the two grip units transversely to the main weapon axis (the running axis).
  • a handle unit comprises at least one further operating element, which is preferably designed as a hand lever, via which a Abzugsein ⁇ direction can be actuated.
  • the handle unit comprises a rotary handle via which a spring-loaded brake device is controlled, which locks the Freirichtlafette in a 9.richtStellung orentenrichtwolf.
  • a rotary handle actuated with the right hand can actuate a brake device which locks the height-setting position
  • a rotary handle actuated with the left-hand hand can arrest a brake device which locks the lateral directional position.
  • the rotary handle is thereby coupled with an adjusting element which releases the braking device against a spring force upon actuation, ie upon rotation of the rotary handle.
  • the contactor can change the height direction or, when the height direction is locked, the height direction in the case of a device with two rotary handles when the side direction is locked or, when both rotary handles are actuated, the weapon horizontally (laterally) and vertically (in height). adjust.
  • the hydraulic version according to claim 5 allows a particularly functionally reliable, pollution-insensitive and exactly responsive actuation of a brake releasing hydraulic slave.
  • the braking force of a very strong spring can be overcome by hand by means of a corresponding selected "hydraulic ratio", ie the directional position can be reduced by one or more appropriately designed brake systems were ⁇ fixed so that even with heavy weapons and those with strong recoil effect emigration of the weapon in bursts of fire from the desired target area can be reliably avoided.
  • the rotary handle is coupled to the hydraulic encoder, that when releasing the brake, ie during tensioning of the brake spring, a restoring force is exerted on the rotary handle, which restores this back to its original position.
  • the Preirichtlafette immediately assumes a fixed position when you release the rotary handle.
  • a locked position vorge ⁇ see, in which the rotary handle is fixed by the force acting on the encoder, so that the rotary handle does not return to its original position even when you release ,
  • the brake is released and the gun mounted in the gun carriage can be freely pivoted into any position without operating the rotary handle.
  • the operating element for the device for fine adjustment of the side or height direction is formed according to claim 9 by a thumbwheel, which is also arranged on the handle unit. Due to the arrangement at the outer end of the handle, it is functionally connected to the operating element (for example a rotary handle) for the stepless side or height adjustment. According to claim 10, the function integration is further enhanced by the coaxial Anord ⁇ tion to the axis of rotation of the rotary handle.
  • the operating elements rotary handle and adjusting wheel
  • the operating elements are arranged for height adjustment (adjustment and adjustment) as well as for side alignment in a close functional relationship.
  • the adjustment of the straightening position is carried out according to claim 11 via a linear drive, which in the development according to claim 12 as a spindle gear, in particular self-locking spindle gear, executed, which in turn coupled according to An ⁇ claim 13 via a deflection gear, for example, a bevel gear with the respective thumbwheel is.
  • This deflection gear allows the arrangement of the adjusting Spin ⁇ delgetriebes in virtually any arbitrary angular position to the axis of rotation of the setting wheel.
  • the Stellrä ⁇ are provided with notches, which de ⁇ fixed adjustment intervals, which are adapted to the respective weapon or a befitting visor system, so that the interval (angle of rotation) between adjacent festge ⁇ by the detents set rotational positions of the setting wheel corresponds to a particular 9. ⁇ ornetrichtwinkeldifferenz. This can be the Sagittarius make a precise adjustment of the straightening position which can be felt during adjustment and exactly defined.
  • this joint is designed as a articulated articulated rod which has two end sections and a middle section arranged therebetween, which are each connected to one another via tapered intermediate pieces.
  • the bending and Torsionsnach ⁇ giebtechnik achieved in elastic joints of this joint rod leads to the necessary for adjusting mobility of the weapons holder with respect to the frame about a defined pivot point.
  • the middle Ab ⁇ section is firmly connected to the weapon mount.
  • the Stel ⁇ lantriebe act between weapons holder and frame so that a mounted in the weapon mount firearm is pivoted upon actuation of the actuators according to a pivot point which lies on the axis of the Ge steering rod.
  • an additional guide is provided between weapons holder and frame, which transmits the repulsive forces occurring during firing of the weapon from the holder to the frame, without the elastic joint rod is excessively stressed or deformed.
  • This guide can be formed, for example, by a guide groove attached to the frame, which runs transversely to the main axis of the weapon, and a pin which extends displaceably therein.
  • the guide groove typically runs in a curvature Dius, which corresponds to the distance from the pivot point of Justiergelenk ⁇ rod.
  • the frame is vertically adjustable about mall ⁇ Liche trunnions forcorencharge suspended in a Pivotgabel, which is in turn mounted horizontally adjustable (pivotable) in a swivel drum via a vertically extending Pivotzapfen for side aligning.
  • a brake device between the frame and Pivotgabel and between Pivotagabel and swivel drum is provided in each case.
  • the adjusting elements which are controlled via the corresponding operating elements, act on these braking devices.
  • the development according to claim 22 provides a hydraulic coupling of the trigger device (on the Freirichtlafette) with a trigger mechanism on the weapon.
  • the coupling of the corresponding hydraulic slave is functionally so vor ⁇ taken that it acts in the desired manner on a Abzugsmecha ⁇ mechanism of the weapon.
  • the realized in the Freirichtlafette operating concept can be used with different weapons that are recordable with completely different to use trigger mechanisms are provided (operation by the thumb, operation by the index finger, etc.).
  • a familiar with the Freirichtlafette invention Sagittarius can thus serve any buildable weapon in the same way.
  • any suitable weapon can be connected to the inventive free-running carriage without having to make any changes to the carriage or the weapon itself.
  • Claim 24 finally relates to a weapon assembly in which an inventive, provided with a weapon free-lance is connected to a corresponding lower mount, which in turn is connected to a vehicle, or via a suitable tripod for anchoring the weapon assembly with the ground or a carrier having. In this way, corresponding weapon arrangements can be realized using the free-motion carriage according to the invention for virtually any application case.
  • FIG. 1 is a perspective view of a Freirichtlafette invention with a weapon mounted and a partial view of another weapon, which is arranged in an adapter over which it can be mounted in the free-lance,
  • FIG. 2 shows a view from the rear of the free-standing carriage of FIG. 1 without a weapon arranged therein, FIG.
  • FIG. 3 shows a side view of the open-air fats of FIGS. 1 and 2, likewise without a weapon,
  • Fig. 4 is a partial section (A-A) through the
  • Fig. 5 is a partial section (B-B) through the
  • FIG. 6 shows a partial section (CC) of the free-motion carriage in the area of the pivoting pivot according to FIG. 3
  • FIG. 7 shows a partial section (DD) of the free-movement carriage in the region of the shield pins according to FIG. 3,
  • Fig. 8 shows a cross section through frame
  • Fig. 10 is a schematic representation of
  • the structure of an inventive Freirichtlafette will be explained with reference to Figs. 1, 2 and 3.
  • the Freirichtlafette 1 allows the height and side straightening of a weapon 2, which is fixed in the Freirichtlafette 1.
  • Different weapons 2 can be arranged on the weapon 2 'or the Frei ⁇ lattice 1 via appropriate adapter 3 in the Freirichtlafette 1 without structural changes.
  • the free-running carriage 1 permits vertical alignment about a horizontal alignment axis 4 and lateral alignment about a vertically extending lateral alignment axis 5.
  • the height adjustment position can be about a horizontally extending height adjustment axis 6 and the lateral direction about a vertically extending alignment.
  • tenjustierachse 7 are adjusted (see Fig. 8).
  • the Frei ⁇ righthand 1 has a Pivotschale 8, in which a trunnion 9 designed as a Pivot fork 10 frame is mounted vertically pivotable about the tillnrichtachse 4.
  • the elevation axis 4 extends through the two pins 9.
  • the pivot shell 8 is formed with a vertically projecting pivot pin 11 (see FIG. 6) in a correspondingly shaped bearing cup 12 Swivel drum about the sorichtacb.se 5 pivotsutton ⁇ sets.
  • the storage cup 12 itself is fixedly connected to a non-profiled substructure which firmly connects the free-running carriage 1, for example, with a tripod, which can be anchored in the ground, to a vehicle or to a building.
  • the weapon 2, 2 1 is fixedly connected either directly or via the adapter 3 with a weapon mount 13 which can be adjusted vertically about theginanjustierachse 6 and horizontally about the sojustierachse 7 with respect to the Pivotgabel 10.
  • weapon mount 13 and pivot fork 10 are coupled together via a link rod 14 (FIGS. 8 and 9) and via two juxtaposition units 15 and 16 (FIGS. 4 and 5), the adjustment gear unit 15 for adjusting the side pointing position of the adjustment gear unit 16 for the Ju ⁇ stieren the height direction is used.
  • the illustrated Freirichtlafette 1 with a Gurtkastenhalterung 17 (see FIGS. 2 and 3), a Komponen ⁇ tenrahmen 18 and an adjustable shoulder support 19 verse ⁇ hen.
  • a non-illustrated belt box which is arranged in the belt box holder 17, an ammunition belt (not shown) is fed to the weapon 2, 2 '.
  • an ammunition belt (not shown) is fed to the weapon 2, 2 '.
  • a wide variety of add-on components such as, for example, can be attached via adapter rails 20. Sighting and aiming devices, night vision devices, rangefinders, lamps, etc. were ⁇ arranged.
  • the shoulder support 19 is fixed to such an adapter rail 20, a so-called picinnyrail.
  • two handle units 21, 22 are provided: one, viewed from the perspective of a behind the weapon 2, 2' shooter, left handle unit 21 and a right Handle unit 22.
  • handle units 21 and 22 are all controls for firing the weapon, for Height and 9.49 and for adjusting the height and
  • the pivot fork 10 For leveling the pivot fork 10 is suspended over two trunnions 9 in the pivot shell 8 (see Fig. 7).
  • the shield pins 9 in this case connect corresponding side cheeks 23, 24 of the pivot shell 8 or of the pivot fork 10.
  • the pivot fork 10 comprises a subframe 25 which connects the two side cheeks 24 to one another.
  • receptacles 26 are formed, in which transverse to the main axis 27 of the weapon 2, 2 1, a first brake device 28 is arranged.
  • the braking device , 28 comprises two brake ends 29, 30 arranged in the receptacles 26, wherein the brake ends 29 and 30 hold at their outer end faces brake pads 31.
  • a at the brake end 30 and to an axial lock 32 applying spring 33 spreads the brake ends 29 and 30 apart, so that the brake pads 31 engage the inner sides of the side cheeks 23 of the pivot shell 8 and so fixed the Pivotgabel 10 in the pivot shell 8 and thus thecheznrichtwolf the weapon 2, 2 1 is fixed.
  • the brake end 30 is designed as a hydraulic component, inside which at one end of the rod 34, a piston 35 is arranged, which can move in the interior of the brake end 30, wherein the rod 34 by a guide 36 , which simultaneously closes the right brake end 30, is guided to the outside.
  • the existing between the piston 35 and the inside of the guide 36 chamber 37 is connected via a terminal 38 and a hydraulic line (not shown) with the right handle unit 22 (see Figs. 4 and 5).
  • a hydraulic transmitter 40 is arranged, which is connected via a coupling rod 41 with a rotary handle 42. For leveling the shooter operates the rotary handle 42 by hand.
  • the coupling rod 41 transmits the rotational movement to the hydraulic transmitter 40, which builds up a pressure in the hydraulic line and in the chamber 37 (FIG. 7), this moves the piston 35 against the spring force to the right and thereby shortens the total length of the first brake device 28, thereby releasing the brake linings 31 from the side cheeks 23 of the pivot shell 8, and the pivot fork 10 is now freely pivotable in the shield pin 9 (see FIG. 7).
  • the shooter can now change the vertical position of the levitation lanes 1 and thus of the weapon 2, 2 'by moving the free-range carriage 1 upwards or downwards on the handle units 21, 22, if necessary with the assistance of the shoulder support 19. Once the correct position is set, the shooter loosens his grip on the rotary handle 42 and lets go of it.
  • the spring 33 pushes the two brake ends 29, 30 apart.
  • the piston 35 pushes the hydraulic fluid from the chamber 37 via the terminal 38 and the hydraulic line in the hydraulic transmitter 40 back, which returns the rotary handle 42 via the coupling rod 41 in its initial position.
  • the Pivotgabel 10 is again fixed to the Pivotschale 8 and the weapon 2, 2 'aligned vertically.
  • the height direction is completed.
  • pivot pin 11 is fastened on the underside of pivoting shell 8 and is rotatably arranged in bearing cup 12 about side straightening axis 5.
  • the pivot pin 11 has a lower cylindrical bearing surface 43 and an upper cylindrical bearing surface 44 with administratmentli ⁇ chen diameters, which are centered by correspondingly formed inner surfaces of the bearing cup 12.
  • a downwardly facing, radially to the lateral straightening axis 5 ver ⁇ running bearing surface 45 is seated on a corresponding already ⁇ formed counter surface of the bearing cup 12.
  • a second braking device 48 runs through the upper region of the pivoting pivot 11 adjoining the bottom 47 of the pivoting shell 8, which is expanded in a manner similar to the first braking device 28 by a spring 49 into a ring region 50 of the bearing cup 12 in the form of a brake drum.
  • the pivot shell 8 is in the storage pot 12 fixed and held the weapon 2, 2 1 in its side direction.
  • the second brake device 48 is actuated analogously to the first brake device 28 via the left rotary handle 51, a coupling rod 52, a hydraulic transmitter 53 and a hydraulic line 55 connected to the hydraulic slave of the second brake device 48.
  • FIG. 10 shows a schematic detail view of a rotary handle 51, 42 of the coupling rod 52, 41 and of the actuating piston 56 of the hydraulic transmitter 40, 53 in longitudinal section.
  • the illustration I shows the rotary handle 51, 42 in its initial position Aus ⁇ and the representation II shows the rotary handle 51, 42 in a working position. From the two representations I, II it can be seen how the rotational movement in the direction of the arrow 57 via the coupling rod 41, 52 is converted into a linear movement in the direction of the arrow 58.
  • a knee joint arrangement is realized in which the adjustment range of the rotary handle 42, 51 is a dead center 62, which is adjusted such that the rotary handle 42, 51 is rotated to release the brake from its position I and beyond the dead center 62, so that the on the actuating piston 56 über- wear restoring force F of the brake device 28 or 48 so on the coupling rod 41, 52 acts to hold the rotary handle 42, 51 in the position II, without a rotational force must be applied from the outside.
  • the rotary handle 42, 51 can be released without the Bremsvor ⁇ directions 28, 48 are brought by the springs 33, 49 in their Bremsstel ⁇ treatment.
  • the hydraulic coupling of the brake devices 28, 48 with the rotary handles 42, 51 allows a very direct control and allows for corresponding "hydraulic" translation to overcome high braking forces.
  • a coupling via cables or correspondingly designed linkage is possible.
  • the adjustment of the lateral and H ⁇ henricht ein will be explained with reference to FIGS. 4, 5, 8 and 9.
  • the left handle unit 21 is fastened to the rear (guard side) end of the weapon holder 13, which is coupled via the adjusting gear unit 15 to a connecting piece 63 of the pivot fork 10.
  • the adjusting gear unit 15 for adjusting the lateral direction comprises a setting wheel 64, which engages via an external threaded piece 65 in an internally threaded sleeve 66 which is connected via a rod 67 with a coupling piece 68, which via a bolt 69 in a socket 70 in the connector 63rd is attached to the lateral direction.
  • the bush 70 is vertically displaceable and rotatably mounted about its axis 71 in the connecting piece 63.
  • the shooter rotates the thumbwheel 64 about the axis of rotation 720.
  • the thread of the externally threaded piece 65 which is rotatably coupled to the setting wheel 64, in the female threaded sleeve 66 in or out of this.
  • the Williams rod 14 which is coupled at its front end on the hinge rod 14 with the Pivotga ⁇ bel 10 is ver ⁇ about the sojustierachse 7 pivots (see Fig. 8).
  • the joint rod 14 is thereby elastically deformed (bent).
  • the articulated rod 14 has two end sections 72, 73 which are each connected via tapered intermediate pieces 74, 75 to a central section 76.
  • the pivot rod 14 extends coaxially to the height adjustment axis 6.
  • the end sections 72, 73 are each tapped into corresponding receptacles in the side cheeks 24 of the pivot fork 10.
  • the end portion 72 is fixed thereto with a bolt 760.
  • the end portion 73 is freely slidably tapped in the corresponding receptacle.
  • the Kumar 13 has a transverse sleeve which receives the central portion 76 of the connecting rod.
  • the middle portion 76 is also fixed by a bolt (not shown), which passes through the receiving bushing and central portion 76.
  • Fig. 9 shows that a guide 78 is provided for receiving the recoil forces in addition, the esterification of a scalloped groove 79 in a longitudinal rib 80 of the 'Waffenhal- 13 and a likewise arc-shaped cross nose 81 is formed on the pivot fork 10.
  • the radius of the corre sponding arcs corresponds to the distance between the guide surfaces and the lateral alignment axis 7.
  • the transverse nose 81 runs in the groove 79 and absorbs the recoil forces when the weapon 2, 2 'is fired, without the articulated rod 14 being loaded and deformed and the weapon 22 'is moved out of its adjusted position.
  • Fig. 5 shows that the Justiergetriebetician 16 is constructed to adjust thenotenrichtwolf analogous to the Justiergetriebetician 16 to the lateral direction.
  • the setting wheel 82 is connected via a shaft 83 with a deflection gear 84 with a bevel gear 85, 86, wherein the vertically disposed bevel gear 86 has an internal thread which cooperates with the external thread of a setting pin 87, which has a transverse pin 88 with a lead frame 89, which is brought to the pivot fork 10 an ⁇ coupled.
  • the bevel gear 86 is now driven via the shaft 83 and the bevel gear 85.
  • the bevel gear 86 moves along the external thread on the adjusting pin 87 together with the rear end of the weapon mount 13 vertically up or down.
  • the joint rod 14 in the intermediate piece74 twisted and the weapon mount 13 together with the weapon 2
  • the articulated rod 14 is formed in an alternative (not shown) embodiment in such a way that it is non-rotatably connected with the pivot fork 10 or the weapon mount 13 with the end sections 72, 73 and the middle section 76 via a form-locking connection.
  • a non-rotatable form-fitting connection is realized, for example, via corresponding grooves, a polygonal profile or in another suitable manner.
  • both tapered intermediate pieces 74, 75 are twisted in the height adjustment.
  • the axial fixation of the end portion 72 in the pivot fork 10 and the weapon mount 13 on the central portion 76 can be done in a known manner positive or non-positive (press fit, press fit).
  • Gelenk ⁇ rod 14 is replaced by a corresponding gimbal with two degrees of freedom.
  • This can be formed for example by a rigid articulated rod, which is interspersed with a vertical bore, in which a 13 on the underside of the weapon holder correspondingly arranged bolt is guided, so that the weapon mount 13 about the axis of rotation of the bolt horizontally and about the axis of rotation the rod can be swiveled vertically.
  • the sleeve 70 is slidably mounted in the connector 63 so that it is vertically movable relative to the sleeve 70 and thus the Justiergetriebeech 15 without bending forces are applied.
  • the bearing of the adjusting pin 87 on the transverse pin 88 is designed so that when adjusting the lateral direction, the relative movement of the lead frame 89 to the adjusting pin 87 is possible by the cross pin 88 in the connection bore of the adjusting pin 87 can slide back and forth.
  • the lead frame 89 corresponding recesses 90 (Fig. 5).
  • the adjusting wheels 64, 82 are provided with detents 91, so that the adjusting wheels 64, 82 can be rotated only from one detent position to the other.
  • the Williamsone 13 adjusted by a certain amount.
  • the distance between the notches 91 and the thread pitches are chosen so that the rotational angle between rotational positions of the adjusting wheels 64, 82 corresponds to a specific side orinernrichtwinkeldifferenz, which is tuned to the weapon 2, 2 'or associated Visier ⁇ or target devices ,
  • each gripping unit 21, 22 comprises actuating levers 92 with hydraulic feeders 93, which are connected via hydraulic lines 94 to adjusting elements 95 (see FIG the weapon 2, 2 'act.
  • an actuating element 95 can be provided for actuating a single fire trigger mechanism and a further actuating element 95 for actuating a continuous fire trigger mechanism.
  • the coupling can also be performed on equally suitable mechanical elements such as cables, rods or electrically or electromagnetically actuated elements and triggers.
  • the Freirichtlafette 1 shown above offers a horizontal swivel range (page turning) of 360 ° and a vertical swivel range (height direction), referenced to a horizontal plane, from -10 to + 40 °. With appropriate adaptation of the relevant components and other pivoting ranges can be realized.
  • the adjustment range of the weapon holder 13 to the pivot fork 10 is horizontally and vertically ⁇ 20 ', wherein the Ver ⁇ position of the adjusting wheels 64, 82 causes from one detent position to the other in each case a change in the side ornaturenrichtsannon of 1'. 1 'corresponds to an angle change, which corresponds to a deviation of the sight line by one meter in one kilometer distance.
  • a multiple or a fraction of a position difference of 1 ' is performed between two detent positions.
  • Other variants and alternatives will be apparent to those skilled in the art within the scope of the following claims.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Freirichtlafette (1) für eine Waffe (2, 2') zur Höhen- und Seitenrichtung einer Feuerwaffe, insbesondere einer schweren Maschinenwaffe. Die Freirichtlafette (1) umfaßt dabei eine Einrichtung zum stufenlosen Einstellen der Seiten- und Höhenrichtung (8, 10, 12), eine Einrichtung zum Justieren der Seiten­- und Höhenrichtung (13) und entsprechende Bedienungsele­mente (42, 51; 64, 82). Die Bedienungselemente für die Einrichtung zur stufenlosen Seiten- bzw. Höhenrichtung (8, 10, 12), für die Einrichtung zum Justieren der Sei­ten- bzw. Höhenrichtung (13) sind dabei zu mindestens ei­ner mit der Hand bedienbaren Griffeinheit (21, 22) kombi­niert. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Waffenanord­nung, die eine Freirichtlafette (1), eine in der Frei­richtlafette montierte Waffe (1, 1') und eine Unterla­fette umfaßt, wobei die Unterlafette mit einem Fahrzeug und/oder einem Stativ verbunden ist, um die Waffenanord­nung mit dem Untergrund oder einem Träger (beispielsweise eines Bauwerks) zu verbinden.

Description

Freirichtlafette sowie Waffenanordnung mit einer
Freirichtlafette
Die vorliegende Erfindung betrifft eine höhen- und seiten- richtbare Freirichtlafette für Feuerwaffen: z.B. Maschinenge¬ wehre, Granatwerfer, Granatmaschinenwaffen oder dergleichen. Solche Freirichtlafetten können über ein entsprechendes Ge¬ stell z.B. ein Dreibein im Gelände aufgestellt werden, sie können aber auch an einem Fahrzeug oder einem Bauwerk ange¬ bracht werden.' Aus der US 2,458,956 ist eine Freirichtlafette bekannt, die über eine lenkstangenartige Griffeinheit zum stufenlosen Seiten- und Höhenrichten einer Waffe geeignet ist. Die Richtbewegungen des Schützen werden dabei über eine Säule übertragen, in deren Innerem eine vertikal verlaufende Welle zum Seitenrichten verdreht werden kann, die mit der Waffe und der lenkstangenartigen Griffeinheit gekoppelt ist. Zum Höhenrichten wird eine vertikale Schwenkbewegung der Griffeinheit über einen Zahnstangenantrieb in eine vertikale (Höhen-) Schwenkbewegung der Waffe umgesetzt. Zum Auslösen der Waffe ist an der Griffeinheit eine Abzugseinrichtung vorgesehen. Eine Einrichtung zum Justieren der Seiten- und Hδhenrichtung ist aus US 2,458,956 nicht bekannt. Aus der CH 222826 ist eine kurbelgetriebe Richtmaschine bekannt, bei der ein Umschaltgetriebe die Kurbeldrehung mit unterschiedlichen wählbaren Übersetzungen in entsprechende Richtbewegungen umsetzt. Dabei werden je nach Schaltstellung des Getriebes die Kurbelbewegungen unterschiedlich übersetzt und in Richtbewegungen umgesetzt. CH 222826 betrifft eine Visiereinrichtung, bei welcher der Visierwinkel zwischen der optischen Achse eines Fernrohres und einer Geschützrohrseele über einen Schneckentrieb verstellbar ist . Eine Richtbewegung der Lafette bzw. der Waffe wird mit dieser Vorrichtung nicht ausgeführt .
Die Anforderungen an solche Freirichtlafetten sind vielfäl¬ tig: Sie müssen leichtgängig und genau ausrichtbar sein. Sie dürfen die Betätigung der Waffe selbst nicht beeinträchtigen, bzw. sollen diese sogar erleichtern. Sie sollen genau und stabil einrichtbar sein, wobei für bestimmte Waffentypen, die beispielsweise Granaten mit Entfernungszündung verschießen, eine justierbare Seiten- und Höhenrichtung gefordert ist, um die Munitionswirkung im Zielgebiet zu erhöhen. Freirichtla- fetten sollen für unterschiedliche Waffen geeignet sein und deren einheitliche Bedienung ermöglichen.
Herkömmliche Freirichtlafetten erfüllen diese Anforderungen nur teilweise oder unzureichend, so daß die Aufgabe der vor¬ liegenden Erfindung darin besteht, eine Freirichtlafette be¬ reitzustellen, die einheitlich und einfach für unterschiedli¬ che Waffen handhabbar ist und ein einheitliches Bedienkonzept realisiert, welches an unterschiedliche Waffen anpaßbar ist und welches alle wichtigen Rieht- und Feuerfunktionen exakt anhand weitgehend intuitiv handhabbarer Bedienungselemente ausführen läßt. Eine weitere Aufgabe kann darin gesehen wer¬ den, daß dieses Bedienungskonzept auf unterschiedliche Waf¬ fentypen übertragbar ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Freirichtlafette gemäß Anspruch 1 gelöst . Demnach umfaßt die Freirichtlafette eine Einrich¬ tung zum stufenlosen Einstellen der Seiten- und Höhenrichtung sowie eine Einrichtung zum Justieren der Seiten- und Höhen¬ stellung, d.h. es können geringe Positionsveränderungen bei an sich fixierter Seiten- bzw. Höhenrichtstellung durchge¬ führt werden. Die Freirichtlafette umfaßt weiterhin eine Ab¬ zugseinrichtung, über die die Feuerwaffe betätigt werden kann, und entsprechende Bedienungselemente, über die ein Schütze das stufenlose Seiten- bzw. Höhenrichten, das Justieren der Seiten- bzw. Höhenrichtung vornehmen kann und über die die Abzugseinrichtung betätigt werden kann. Gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt eine Griffeinheit die Funktionselemente zum stufenlosen Seiten- bzw. Höhenrichten und zum Justieren der Seiten- bzw. Höhenrichtung. Es können auch mehrere solcher Griffeinheiten vorgesehen werden, insbesondere zwei, so daß der Schütze z.B. mit seiner rechten Hand die eine Griffeinheit bedient, die eine Einrichtung zum stufenlosen Höhenrichtensowie eine Einrichtung zum Justieren der Höhenrichtung aufweist, und mit seiner linken Hand eine analoge Griffeinheit, welche Bedienungselemente zum stufenlosen Seitenrichten und zum Bedienen der Einrichtung zum Justieren der Seitenrichtung aufweist.
Gemäß der Weiterbildung nach Anspruch 2 sind diese Griffein¬ heiten lenkstangenartig am hinteren, dem Schützen zugewandten Ende der Waffe angeordnet, so daß eine Verbindungsachse zwi¬ schen den beiden Griffeinheiten quer zur Waffenhauptachse (der Laufachse) verläuft. Eine Griffeinheit umfaßt dabei min¬ destens ein weiteres Bedienungselement, welches vorzugsweise als Handhebel ausgebildet ist, über welches eine Abzugsein¬ richtung betätigt werden kann.
Gemäß Anspruch 3 umfaßt die Griffeinheit einen Drehgriff über den eine federbelastete Bremsvorrichtung ansteuerbar ist, welche die Freirichtlafette in einer SeitenrichtStellung bzw. Höhenrichtstellung arretiert. Damit kann beispielsweise ein mit der rechten Hand betätigter Drehgriff eine Bremsvorrich¬ tung ansteuern, welche die Höhenrichtstellung arretiert, und ein mit der linken Hand betätigter Drehgriff eine Bremsvor¬ richtung, welche die Seitenrichtstellung arretiert. In der Weiterbildung nach Anspruch 4 ist der Drehgriff dabei mit ei¬ nem Stellelement gekoppelt, welches die Bremsvorrichtung bei Betätigung, d.h. beim Drehen des Drehgriffs, gegen eine Fe¬ derkraft löst. Das heißt, der Schütze kann bei einer Ausstat¬ tung mit zwei Drehgriffen bei gesperrter Seitenrichtstellung die Höhenrichtung bzw. bei gesperrter Höhenrichtung die Sei¬ tenrichtstellung verändern bzw. bei Betätigung beider Dreh¬ griffe die Waffe horizontal (seitlich) und vertikal (in der Höhe) verstellen. Die hydraulische Ausführung nach Anspruch 5 erlaubt eine besonders funktionssichere, verschmutzungsunemp¬ findliche und genau ansprechende Betätigung eines die Bremse lösenden Hydrauliknehmers. Gleichzeitig kann durch eine ent¬ sprechende gewählte "hydraulische Übersetzung" auch die Bremskraft einer sehr starken Feder mit der Hand überwunden werden, d.h. die Richtstellung kann durch eine oder mehrere entsprechend ausgelegte Bremsanlagen sehr stabil fixiert wer¬ den, so daß auch bei schweren Waffen und solchen mit starker Rückstoßwirkung das Auswandern der Waffe bei Feuerstößen aus dem gewünschten Zielbereich zuverlässig vermieden werden kann.
Gemäß Anspruch 6 ist der Drehgriff so mit dem hydraulischen Geber gekoppelt, daß beim Lösen der Bremse, d.h. beim Spannen der Bremsfeder, eine Rückstellkraft auf den Drehgriff ausge¬ übt wird, die diesen wieder in seine Ursprungslage zurück¬ stellt . Dadurch nimmt die Preirichtlafette beim Loslassen des Drehgriffs sofort eine fixierte Stellung ein. Gleichzeitig ist beim Verdrehen des Drehgriffs über einen Totpunkt, der am Rand des Drehbereichs liegt, eine arretierte Stellung vorge¬ sehen, in der der Drehgriff durch die auf den Geber wirkende Kraft fixiert wird, so daß der Drehgriff auch beim Loslassen nicht in seine Ausgangslage zurückkehrt. Dadurch bleibt die Bremse gelöst und die in der Lafette montierte Waffe kann ohne Betätigung des Drehgriffs frei in beliebige Stellungen geschwenkt werden. Die Griffe dienen in dieser Stellung nur dazu die Waffe in die richtige Stellung zu schwenken. Zum Rückstellen wird der" Totpunkt in die andere Drehrichtung überwunden - durch entsprechende Drehung mit der Hand - und der Drehgriff nimmt von selbst wieder seine Ausgangsstellung ein, in der die Lafette fixiert ist. Zum Realisieren der dar¬ gestellten Funktionsweise des Drehgriffs bietet sich gemäß Anspruch 7 eine Schubstangenkopplung an, über die eine Drehbewegung des Drehgriffs in eine Linearbewegung des Gebers übersetzt wird, der als ein auf eine Hydraulikflüssigkeit wirkender Kolben ausgebildet sein kann. Die Weiterbildung gemäß Anspruch 8 erlaubt eine optimale Ausrichtung zwischen Angriffspunkt am Drehgriff und Orientierung des über die Schubstange mit dem Drehgriff gekoppelten Gebers, so daß die in Anspruch 6 angegebene Funktionsweise über ein Kniehebelprinzip realisiert werden kann. Dabei übt die Schubstange anfangs eine über den Geber aufgebrachte Kraft gegen die Drehrichtung des Drehgriffs aus . Nach dem Überwinden eines Totpunkts, an dem diese Kraft Null wird, wird dann eine Kraft in Drehrichtung des Drehgriffs aufgebaut, so daß dieser durch die über den Geber auf die Schubstange ausgeübte Kraft in einer fixierten Stellung verbleibt. Je nach konstruktiv festgelegter Überstreckung des "Kniegelenks" kann so auch die zum Lösen aus arretierter Stellung benötigte Kraft festgelegt werden.
Das Bedienungselement für die Einrichtung zum Feinjustieren der Seiten- bzw. Höhenrichtung wird gemäß Anspruch 9 durch ein Stellrad gebildet, welches ebenfalls an der Griffeinheit angeordnet ist. Durch die Anordnung am äußeren Ende der Grif¬ feinheit ist es funktional mit dem Bedienungselement (z.B. einem Drehgriff) für das stufenlose Seiten- bzw. Höhenrichten verbunden. Gemäß Anspruch 10 wird durch die koaxiale Anord¬ nung zur Drehachse des Drehgriffs die Funktionsintegration weiter verstärkt. So sind bei einer Zweigriffanordnung je¬ weils die Bedienungselemente (Drehgriff und Stellrad) zum Hö¬ henrichten (Einstellen und Justieren) sowie zum Seitenrichten in engem funktionalen Zusammenhang angeordnet. Durch diese Anordnung ist es für den Schützen besonders einfach, das Richten der Lafette, ohne den Blick von einer Visiereinrich¬ tung nehmen zu müssen, genau und intuitiv vorzunehmen.
Das Justieren der Richtstellung erfolgt gemäß Anspruch 11 über einen Linearantrieb, welcher in der Weiterbildung gemäß Anspruch 12 als Spindelgetriebe, insbesondere selbsthemmendes Spindelgetriebe, ausgeführt ist, welches wiederum gemäß An¬ spruch 13 über ein Umlenkgetriebe, beispielsweise ein Kegel- radgetriebe mit dem jeweiligen Stellrad gekoppelt ist. Dieses Umlenkgetriebe erlaubt die Anordnung des justierenden Spin¬ delgetriebes in praktisch jeder beliebigen Winkellage zur Drehachse des Stellrads. Gemäß Anspruch 14 sind die Stellrä¬ der mit Rasten versehen, welche feste Verstellintervalle de¬ finieren, die so an die jeweilige Waffe bzw. ein entsprechen¬ des Visiersystem angepaßt sind, so daß das Intervall (Drehwinkel) zwischen benachbarten, durch die Rasten festge¬ legte Drehstellungen des Stellrades einer bestimmten Seiten¬ bzw. Höhenrichtwinkeldifferenz entspricht. Damit kann der Schütze eine genaue, beim Einstellen fühlbare, und exakt de¬ finierte NachJustierung der Richtstellung vornehmen. Durch die Kopplung der Waffenhalterung über ein Gelenk mit zwei Freiheitsgraden mit einem Gestell (welches beim freien Rich¬ ten bewegbar ist) sind das stufenlose Richten und das Justie¬ ren der Richtstellung mechanisch völlig voneinander entkop¬ pelt, aber durch die besondere Anordnung der Bedienungsele¬ mente funktional integriert.
In der Ausbildung gemäß Anspruch 16 ist dieses Gelenk als ge¬ gliederte Gelenkstange ausgebildet, welche zwei Endabschnitte und einen dazwischen angeordneten mittleren Abschnitt auf¬ weist, welche jeweils über verjüngte Zwischenstücke miteinan¬ der verbunden sind. Die so erreichte Biege- und Torsionsnach¬ giebigkeit in elastischen Gelenken dieser Gelenkstange führt zu der zum Justieren erforderlichen Beweglichkeit der Waffen- halterung bezüglich des Gestells um einen definierten Drehpunkt .
Nach Anspruch 17 sind dabei die Endabschnitte in Seitenwangen des Gestells eingezapft und zumindest an einem Ende (Festlager) mit diesem fest verbunden, wobei der mittlere Ab¬ schnitt fest mit der Waffenhalterung verbunden ist. Die Stel¬ lantriebe wirken dabei zwischen Waffenhalterung und Gestell so, daß eine in der Waffenhalterung angebrachte Feuerwaffe bei Betätigung der Stellantriebe entsprechend verschwenkt wird und zwar um einen Drehpunkt, der auf der Achse der Ge¬ lenkstange liegt .
Gemäß Anspruch 19 ist zwischen Waffenhalterung und Gestell eine zusätzliche Führung vorgesehen, welche die beim Abfeuern der Waffe auftretenden Rückstoßkräfte von der Halterung auf das Gestell überträgt, ohne daß die elastische Gelenkstange übermäßig beansprucht bzw. verformt wird. Diese Führung kann beispielsweise durch eine am Gestell angebrachte Führungsnut, die quer zur Waffenhauptachse verläuft, und einen darin ver¬ schieblich verlaufenden Zapfen gebildet werden. Dabei ver¬ läuft die Führungsnut typischerweise in einem Krümmungsra- dius, welcher dem Abstand vom Drehpunkt der Justiergelenk¬ stange entspricht.
In der Ausbildung nach Anspruch 20 ist das Gestell über seit¬ liche Schildzapfen zum Höhenrichten vertikal verstellbar in einer Pivotgabel aufgehängt, die wiederum über einen vertikal verlaufenden Pivotzapfen zum Seitenrichten horizontal ver¬ stellbar (verschwenkbar) in einer Schwenktrommel gelagert ist. Gemäß Anspruch 21 ist jeweils eine Bremseinrichtigung zwischen Gestell und Pivotgabel und zwischen Pivotagabel und Schwenktrommel vorgesehen. Auf diese Bremseinrichtungen wir¬ ken jeweils die Stellelemente, welche über die entsprechenden Bedienungselemente angesteuert werden.
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 22 sieht eine hydraulische Kopplung der Abzugseinrichtung (an der Freirichtlafette) mit einem Abzugsmechanismus an der Waffe vor. Die Kopplung des entsprechenden Hydrauliknehmers wird dabei funktional so vor¬ genommen, daß er in gewünschter Weise auf einen Abzugsmecha¬ nismus der Waffe wirkt . So kann das in der Freirichtlafette realisierte Bedienungskonzept mit unterschiedlichen Waffen genutzt werden, die bespielsweise mit völlig unterschiedlich zu bedienenden Abzugsmechanismen versehen sind (Betätigung durch den Daumen, Betätigung durch den Zeigefinger usw.) . Ein mit der erfindungsgemäßen Freirichtlafette vertrauter Schütze kann also jede beliebige aufbaubare Waffe in gleicher Weise bedienen.
Diese Vielseitigkeit wird durch die Weiterbildung gemäß An¬ spruch 23 weiter erhöht, indem entsprechende Adapter vorge¬ sehen werden, die die Schnittstelle zwischen unterschiedli¬ chen Waffentypen und der Waffenhalterung darstellen. Damit kann im Prinzip jede geeignete Waffe mit der erfindungsgemä¬ ßen Freirichtlafette verbunden werden, ohne daß Veränderungen an der Lafette bzw. der Waffe selbst vorgenommen werden müs¬ sen. Anspruch 24 betrifft schließlich eine Waffenanordnung, bei der eine erfindungsgemäße, mit einer Waffe versehene Frei- richtlafette mit einer entsprechenden Unterlafette verbunden ist, die wiederum mit einem Fahrzeug verbunden ist, bzw. über ein geeignetes Stativ zur Verankerung der Waffenanordnung mit dem Untergrund oder einem Träger aufweist. Auf diese Weise können entsprechende Waffenanordnungen unter Verwendung der erfindungsgemäßen Freirichtlafette für praktisch jeden Anwen¬ dungsfall realisiert werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der beige¬ fügten schematischen Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Freirichtlafette mit einer montierten Waffe sowie eine Teilansicht einer anderen Waffe, welche in einem Adapter angeordnet ist, über den sie in der Frei- richtlafette montiert werden kann,
Fig. 2 eine Ansicht von hinten der Frei¬ richtlafette aus Fig. 1 ohne darin angeordnete Waffe,
Fig. 3 eine Seitenansicht der FreilichtIa- fette aus Fig. 1 und 2, ebenfalls ohne Waffe,
Fig. 4 einen Teilschnitt (A-A) durch die
Griffeinheiten gemäß Fig. 2,
Fig. 5 einen Teilschnitt (B-B) durch die
Griffeinheiten gemäß Fig. 4,
Fig. 6 einen Teilschnitt (C-C) der Frei¬ richtlafette im Bereich des Pivotzap¬ fens gemäß Fig. 3, Fig. 7 einen Teilschnitt (D-D) der Frei¬ richtlafette im Bereich der Schild- zapfen gemäß Fig. 3,
Fig. 8 einen Querschnitt durch Gestell und
Waffenhalterung im Bereich der Ge¬ lenkstange,
Fig. 9 einen Längsschnitt durch Gestell und
Waffenhalterung im Bereich der Ge¬ lenkstange, und
Fig. 10 eine schematische Darstellung der
Kopplung zwischen einem Drehgriff und einem zydraulischen Geber in zwei Be¬ dienungsstellungen (I und II) .
Der Aufbau einer erfindungsgemäßen Freirichtlafette wird in Bezug auf die Fig. 1, 2 und 3 erläutert. Die Freirichtlafette 1 erlaubt das Höhen- und Seitenrichten einer Waffe 2, die in der Freirichtlafette 1 fixiert ist. Unterschiedliche Waffen 2 können über entsprechende Adapter 3 in der Freirichtlafette 1 ohne bauliche Veränderungen an der Waffe 2' oder der Frei¬ richtlafette 1 angeordnet werden. Die Freirichtlafette 1 er¬ laubt das Höhenrichten um eine horizontal verlaufende Höhen- richtachse 4 und das Seitenrichten um eine vertikal verlau¬ fende Seitenrichtachse 5. Darüber hinaus kann die Höhenricht- stellung um eine horizontal verlaufende Höhenjustierachse 6 und die Seitenrichtstellung um eine vertikal verlaufende Sei- tenjustierachse 7 justiert werden (siehe Fig. 8) . Die Frei¬ richtlafette 1 weist eine Pivotschale 8 auf, in der über Schildzapfen 9 ein als Pivotgabel 10 ausgebildetes Gestell vertikal um die Höhenrichtachse 4 verschwenkbar eingehängt ist. Die Höhenrichtachse 4 verläuft durch die beiden Schild¬ zapfen 9. Die Pivotschale 8 ist mit einem vertikal nach unten abstehenden Pivotzapfen 11 (siehe Fig. 6) in einer entspre¬ chenden geformten, als Lagertopf 12 ausgebildeten Schwenktrommel um die Seitenrichtacb.se 5 verschwenkbar einge¬ setzt. Der Lagertopf 12 selbst ist mit einem nichtdarge- stellten Unterbau fest verbunden, der die Freirichtlafette 1 beispielsweise mit einem Dreibein, welches im Boden verankert werden kann, einem Fahrzeug, oder einem Bauwerk fest verbin¬ det.
Die Waffe 2, 21 ist entweder direkt oder über den Adapter 3 mit einer Waffenhalterung 13 fest verbunden, die bezüglich der Pivotgabel 10 vertikal um die Höhenjustierachse 6 bzw. horizontal um die Seitenjustierachse 7 eingestellt werden kann. Dabei sind Waffenhalterung 13 und Pivotgabel 10 über eine Gelenkstange 14 (Fig. 8 und 9) und über zwei Ju¬ stiergetriebeeinheiten 15 und 16 miteinander gekoppelt (Fig. 4 und 5) , wobei die Justiergetriebeeinheit 15 zum Justieren der Seitenrichtstellung die Justiergetriebeeinheit 16 zum Ju¬ stieren der Höhenrichtstellung dient.
Zusätzlich ist die dargestellte Freirichtlafette 1 mit einer Gurtkastenhalterung 17 (siehe Fig. 2 und 3) , einem Komponen¬ tenrahmen 18 und einer einstellbaren Schulterstütze 19 verse¬ hen. Aus einem in der Gurtkastenhalterung 17 angeordneten nichtdargestellten Gurtkasten wird der Waffe 2, 2' ein Muni¬ tionsgurt (nicht dargestellt) zugeführt. Am Komponentenrahmen 18 können über Adapterschienen 20 unterschiedlichste Anbau¬ komponenten wie z.B. Visier- und Zieleinrichtungen, Nacht¬ sichtgeräte, Entfernungsmesser, Lampen etc. angeordnet wer¬ den. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Schulter¬ stütze 19 an einer solchen Adapterschiene 20, einer sog. Pi- catinnyrail, fixiert.
Zum Betätigen (Abfeuern) der Waffe 2, 2' und zum Bedienen und Führen der Freirichtlafette 1 sind zwei Griffeinheiten 21, 22 vorgesehen:Eine, aus der Sicht eines hinter der Waffe 2, 2' stehenden Schützen betrachtet, linke Griffeinheit 21 und eine rechte Griffeinheit 22. In diesen Griffeinheiten 21 und 22 sind alle Bedienungselemente zum Abfeuern der Waffe, zum Höhen- und Seitenrichten sowie zum Justieren der Höhen- und
Seitenrichtstellung angeordnet.
Zum Höhenrichten ist die Pivotgabel 10 über zwei Schildzapfen 9 in der Pivotschale 8 aufgehängt (siehe Fig. 7) . Die Schild¬ zapfen 9 verbinden dabei entsprechende Seitenwangen 23, 24 der Pivotschale 8 bzw. der Pivotgabel 10. Die Pivotgabel 10 umfaßt ein Untergestell 25, welches die beiden Seitenwangen 24 miteinander verbindet. Am Untergestell 25 sind Aufnahmen 26 ausgebildet, in denen quer zur Hauptachse 27 der Waffe 2, 21 eine erste Bremsvorrichtung 28 angeordnet ist. Die Bremsvorrichtung, 28 umfaßt zwei Bremsenden 29, 30 in den Aufnahmen 26 angeordnet, wobei die Bremsenden 29 und 30 an ihren äußeren Stirnseiten Bremsbeläge 31 halten. Eine am Bremsende 30 und an einer Axialsicherung 32 ansetzende Feder 33 spreizt die Bremsenden 29 und 30 auseinander, so daß die Bremsbeläge 31 an den Innenseiten der Seitenwangen 23 der Pivotschale 8 angreifen und so die Pivotgabel 10 in der Pivotschale 8 fixiert und damit auch die Höhenrichtstellung der Waffe 2, 21 festgelegt ist.
Zum Betätigen (Lösen) der ersten Bremsvorrichtung 28 ist das Bremsende 30 als Hydraulikbauteil gestaltet, in dessen Innern an einem Ende der Stange 34 ein Kolben 35 angeordnet ist, der sich im Innern des Bremsendes 30 bewegen kann, wobei die Stange 34 durch eine Führung 36, die gleichzeitig das rechte Bremsende 30 verschließt, nach außen geführt ist. Die zwischen dem Kolben 35 und der Innenseite der Führung 36 vorhandene Kammer 37 ist über einen Anschluß 38 und eine Hydraulikleitung (nicht dargestellt) mit der rechten Griffeinheit 22 verbunden (siehe Fig. 4 und 5) . In der rechten Griffeinheit 22 ist ein Hydraulikgeber 40 angeordnet, der über eine Koppelstange 41 mit einem Drehgriff 42 verbunden ist. Zum Höhenrichten betätigt der Schütze den Drehgriff 42 mit der Hand. Die Koppelstange 41 überträgt die Drehbewegung auf den Hydraulikgeber 40, der einen Druck in der Hydraulikleitung und in der Kammer 37 (Fig. 7) aufbaut, dieser bewegt den Kolben 35 gegen die Federkraft nach rechts und verkürzt damit die Gesamtlänge der ersten Brems¬ vorrichtung 28, dadurch lösen sich die Bremsbeläge 31 von den Seitenwangen 23 der Pivotschale 8, und die Pivotgabel 10 ist nun frei in den Schildzapfen 9 verschwenkbar (siehe Fig. 7) . Der Schütze kann nun die vertikale Stellung der Freirichtla¬ fette 1 und damit der Waffe 2, 2' verändern, indem er die Freirichtlafette 1 an den Griffeinheiten 21, 22 ggf. mit Un¬ terstützung der Schulterstütze 19 nach oben oder unten be¬ wegt. Sobald die richtige Stellung eingestellt ist, lockert der Schütze seinen Griff am Drehgriff 42 bzw. läßt diesen los. Die Feder 33 drückt die beiden Bremsenden 29, 30 auseinander. Der Kolben 35 drückt die Hydraulikflüssigkeit aus der Kammer 37 über den Anschluß 38 und die Hydraulikleitung in den Hydraulikgeber 40 zurück, der über die Koppelstange 41 den Drehgriff 42 in seine Ausgangsstellung zurückbringt. Damit ist die Pivotgabel 10 wieder zur Pivotschale 8 fixiert und die Waffe 2, 2' vertikal ausgerichtet. Die Höhenrichtung ist abgeschlossen.
Zum Seitenrichten (siehe Fig. 6) ist an der Unterseite der Pivotschale 8 der Pivotzapfen 11 befestigt, der um die Sei- tenrichtachse 5 drehbar im Lagertopf 12 angeordnet ist. Der Pivotzapfen 11 weist eine untere zylindrische Lagerfläche 43 und eine obere zylindrische Lagerfläche 44 mit unterschiedli¬ chen Durchmessern auf, welche von entsprechend ausgebildeten Innenflächen des Lagertopfs 12 zentrierend umfaßt werden. Eine nach unten weisende, radial zur Seitenrichtachse 5 ver¬ laufende Lagerfläche 45 sitzt auf einer entsprechend ausge¬ bildeten Gegenfläche des Lagertopfs 12. Damit können zwischen Pivotschale 8 bzw. dem Pivotzapfen 11 und dem Lagertσpf 12 sowohl radiale als auch axiale Kräfte übertragen werden. Ge¬ gen Herausziehen nach oben ist der Pivotzapfen 11 durch eine Befestigung 46 gesichert. Durch den oberen, am Boden 47 der Pivotschale 8 angrenzenden Bereich des Pivotzapfens 11 ver¬ läuft eine zweite Bremsvorrichtung 48, die analog zur ersten Bremsvorrichtung 28 über eine Feder 49 in einen bremstrom- melartig ausgebildeten Ringbereich 50 des Lagertopfs 12 auf¬ gespreizt wird. Dadurch wird die Pivotschale 8 im Lagertopf 12 fixiert und die Waffe 2, 21 in ihrer Seitenrichtstellung gehalten.
Zum Einstellen der Seitenrichtstellung (siehe Fig. 5) wird die zweite Bremseinrichtung 48 analog wie die erste Bremsvor¬ richtung 28 über den linken Drehgriff 51, eine Koppelstange 52, einen Hydraulikgeber 53 und eine mit dem Hydrauliknehmer der zweiten Bremsvorrichtung 48 verbundenen Hydraulikleitung 55 betätigt.
Dadurch daß der Schütze mit jeder Hand einen Drehgriff 42, 51 an der rechten und linken Griffeinheit 22, 21 betätigen kann, ist es möglich, das Seiten- und Höhenrichten der Waffe 2, 21 bzw. der Freirichtlafette 1 gleichzeitig vorzunehmen. Das heißt, die Waffe 2, 2' kann bei über die Drehgriffe 42, 51 gelösten Bremsvorrichtungen 28, 48 frei um die Höhen- und die Seitenrichtachse 4, 5 geschwenkt und ausgerichtet werden.
Fig. 10 zeigt eine schematische Detailansicht eines Dreh¬ griffs 51, 42 der Koppelstange 52, 41 und des Betätigungskol¬ bens 56 des hydraulischen Gebers 40, 53 im Längsschnitt. Die Darstellung I zeigt dabei den Drehgriff 51, 42 in seiner Aus¬ gangsstellung und die Darstellung II zeigt den Drehgriff 51, 42 in einer Arbeitsstellung. Aus den beiden Darstellungen I, II ist ersichtlich, wie die Drehbewegung in Richtung des Pfeils 57 über die Koppelstange 41, 52 in eine Linearbewegung in Richtung des Pfeils 58 umgesetzt wird. Die Koppelstange
41, 52 weist an ihren Enden jeweils einen Kugelabschnitt 59 auf, der in entsprechenden Aufnahmen 60, 61 am Drehgriff 42, 51 bzw. im Betätigungskolben 56 sitzt. Die Aufnahme 60 im Be¬ tätigungskolben 56 ist dabei konisch ausgearbeitet, so daß sich die Winkelstellung der Koppelstange 41, 52 zum Drehgriff
42, 51 bzw. zum Betätigungskolben 56 verändern kann. So ist eine Kniegelenksanordnung realisiert, bei der im Einstellbe¬ reich des Drehgriffs 42, 51 ein Totpunkt 62 liegt, der so eingestellt wird, daß der Drehgriff 42, 51 zum Lösen der Bremse aus seiner Stellung I und über den Totpunkt 62 hinaus verdreht wird, so daß die auf den Betätigungskolben 56 über- tragene Rückstellkraft F der Bremsvorrichtung 28 oder 48 so auf die Koppelstange 41, 52 wirkt, daß diese den Drehgriff 42, 51 in der Stellung II hält, ohne daß eine Drehkraft von außen aufgebracht werden muß. In dieser Stellung, kann der Drehgriff 42, 51 losgelassen werden, ohne daß die Bremsvor¬ richtungen 28, 48 durch die Federn 33, 49 in ihre Bremsstel¬ lung gebracht werden. In dieser Stellung kann die Freiricht¬ lafette 1 ermüdungsfrei horizontal und/oder vertikal ver¬ schwenkt werden. Diese Betriebsweise ist z.B. zur Erfassung und Bekämpfung von bewegten Zielen vorteilhaft. Zum erneuten Fixieren wird der Drehgriff 42, 51 gegen die Pfeilrichtung 57 zurück über den Totpunkt 62 gedreht, so daß die auf den Betä¬ tigungskolben 56 wirkende Rückstellkraft F den Drehgriff 42, 51 wieder in seine Ausgangsstellung I zurückführt. Die Bremsvorrichtungen 28, 48 können also mit und ohne auf den Drehgriff 42, 51 ausgeübte Drehkraft gelöst bzw. in gelöster Stellung gehalten werden.
Die hydraulische Kopplung der Bremsvorrichtungen 28, 48 mit den Drehgriffen 42, 51 erlaubt eine sehr direkte Ansteuerung und ermöglicht bei entsprechender "hydraulischer" Übersetzung auch hohe Bremskräfte zu überwinden. Neben der dargestellten hydraulischen Kopplung ist jedoch auch eine Kopplung über Seilzüge oder entsprechend gestaltete Gestänge möglich.
Das Justieren der Seiten- und Hδhenrichtstellung wird anhand der Fig. 4, 5, 8 und 9 erläutert. Die linke Griffeinheit 21 ist dazu am hinteren (schützenseitigen) Ende der Waffenhalte- rung 13 befestigt, die über die Justiergetriebeeinheit 15 mit einem Anschlußstück 63 der Pivotgabel 10 gekoppelt ist. Die Justiergetriebeeinheit 15 zum Justieren der Seitenricht- stellung umfaßt ein Stellrad 64, welches über ein Außengewindestück 65 in eine Innengewindehülse 66 eingreift, die über eine Stange 67 mit einem Koppelstück 68 verbunden ist, welches über einen Bolzen 69 in einer Buchse 70 in dem Anschlußstück 63 zur Seitenrichtstellung befestigt ist. Die Buchse 70 ist vertikal verschiebbar und um ihre Achse 71 verdrehbar im Anschlußstück 63 gelagert . Zum Justieren der Seitenrichtstellung verdreht der Schütze das Stellrad 64 um die Drehachse 720. Dabei wird das Gewinde des AußengewindeStücks 65, welches drehfest mit dem Stellrad 64 gekoppelt ist, in die Innengewindehülse 66 hinein oder aus dieser herausgedreht. Beim Hineindrehen wird die Gesamtlänge der Justiergetriebeeinheit 15 zum Justieren der Seitenricht¬ stellung verkürzt und die Stange 67 bewegt über das Koppel- stück 68 und die Buchse 70 das Anschlußstück 63 und damit das hintere Ende der Waffenhaiterung 13 zum Anschlußstück 63 der Pivotgabel 10 hin. Das heißt, die Waffenhaiterung 13, die an ihrem vorderen Ende über die Gelenkstange 14 mit der Pivotga¬ bel 10 gekoppelt ist wird um die Seitenjustierachse 7 ver¬ schwenkt (siehe Fig. 8) . Die Gelenkstange 14 wird dabei ela¬ stisch verformt (verbogen) . Dazu weist die Gelenkstange 14 zwei Endabschnitte 72, 73 auf, die jeweils über verjüngte Zwischenstücke 74, 75 mit einem mittleren Abschnitt 76 ver¬ bunden sind. Die Gelenkstange 14 verläuft koaxial zur Höhen- justierachse 6. Die Endabschnitte 72, 73 sind jeweils in entsprechende Aufnahmen in den Seitenwangen 24 der Pivotgabel 10 eingezapft. Der Endabschnitt 72 ist dazu mit einem Schraubbolzen 760 fixiert. Der Endabschnitt 73 ist frei verschieblich in der entsprechenden Aufnahme eingezapft. Die Waffenhaiterung 13 weist eine Querbuchse auf, die den mittleren Abschnitt 76 der Gelenkstange aufnimmt. Der mittlere Abschnitt76 ist dabei ebenfalls über einen Bolzen (nicht dargestellt) , der die Aufnahmebuchse und mittleren Abschnitt 76 durchsetzt, fixiert.
Beim Justieren über die Justiergetriebeeinheit 15 wird das hintere Ende der Waffenhaiterung 13 in horizontaler Richtung (seitlich) relativ zur Pivotgabel 10 bzw. zum Anschlußstück 63 bewegt . Die vorbeschriebene Befestigung der Gelenkstange 14 in der Pivotgabel 10 und der Aufnahmebuchse der Waffenhai- terung 13 erlaubt eine Drehbewegung um die Seitenjustierachse 7. Dabei verformen sich die verjüngten Zwischenstücke 74 und 75 und der Endabschnitt 73 verschiebt sich linear in der Sei¬ tenwange 24 der Pivotgabel 10. In der dargestellten Ausfüh- rung sind die Zwischenstücke 74, 75 so abgeflacht, daß die
Flexibilität vor allem in horizontaler Richtung erhöht ist während in vertikaler Richtung der Querschnitt voll ausgebil¬ det ist . Dies erhöht die Steifigkeit der Gelenkstange 14 in vertikaler Richtung. Das heißt, die Gewichtskraft der Waffe 2, 2' und zugehöriger Aufbauten verursacht keine, oder nur minimale Verformungen der Gelenkstange 14.
Fig. 9 zeigt, daß zur Aufnahme der Rückstoßkräfte zusätzlich eine Führung 78 vorgesehen ist, die aus einer bogenförmig ausgearbeiteten Nut 79 in einer Längsrippe 80 der 'Waffenhal- terung 13 und einer ebenfalls bogenförmigen Quernase 81 an der Pivotgabel 10 gebildet wird. Der Radius der entsprechen¬ den Bögen entspricht dem Abstand der Führungsflächen zur Sei- tenjustierachse 7. Die Quernase 81 verläuft dabei in der Nut 79 und nimmt die Rückstoßkräfte beim Abfeuern der Waffe 2, 2' auf, ohne daß die Gelenkstange 14 belastet und verformt wird und die Waffe 22' aus ihrer justierten Stellung bewegt wird.
Es gibt auch Ausführungen (nicht dargestellt) , bei denen die Nut in der Pivotgabel 10 und die Quernase oder ein Zapfen an der Waffenhalterung 13 ausgebildet ist.
Fig. 5 zeigt, daß die Justiergetriebeeinheit 16 zum Justieren der Höhenrichtstellung analog zur Justiergetriebeeinheit 16 zur Seitenrichtstellung aufgebaut ist. Der Unterschied besteht lediglich darin, daß das Stellrad 82 über eine Welle 83 mit einem Umlenkgetriebe 84 mit einem Kegelradsatz 85, 86 verbunden ist, wobei das vertikal angeordnete Kegelrad 86 ein Innengewinde aufweist, welches mit dem Außengewinde eines Stellzapfens 87 zusammenwirkt, der über einen Querbolzen 88 mit einem Anschlußrahmen 89, welcher an der Pivotgabel 10 an¬ gebracht ist, gekoppelt ist. Beim Verdrehen des Stellrades 82 wird nun über die Welle 83 und das Kegelrad 85 das Kegelrad 86 angetrieben. Durch die Drehung bewegt sich das Kegelrad 86 entlang dem Außengewinde auf dem Stellzapfen 87 zusammen mit dem hinteren Ende der Waffenhalterung 13 vertikal nach oben oder unten. Dabei wird die Gelenkstange 14 im Zwischenstück74 tordiert und die Waffenhalterung 13 zusammen mit der Waffe 2,
21 vertikal so nach oben oder unten um die Höhenjustierachse 6 geschwenkt .
Die Gelenkstange 14 ist in einer alternativen (nicht darge¬ stellten) Ausführung so ausgebildet, daß sie mit den Endab¬ schnitten 72, 73 und dem mittleren Abschnitt 76 über eine formschlüssige Verbindung drehfest mit der Pivotgabel 10 bzw. der Waffenhalterung 13 verbunden ist. Eine solche drehfeste formschlüssige Verbindung wird beispielsweise über entspre¬ chende Nuten, ein mehrkantiges Profil oder in anderer geeig¬ neter Weise realisiert. Bei einer solchen Verbindung werden bei der HöhenJustierung beide verjüngte Zwischenstücke 74, 75 tordiert. Die axiale Fixierung des Endabschnitts 72 in der Pivotgabel 10 und der Waffenhalterung 13 auf dem mittleren Abschnitt 76 kann in bekannter Weise formschlüssig oder kraftschlüssig (Klemmsitz, Preßsitz) erfolgen.
Es gibt auch Ausführungen, bei denen die beschriebene Gelenk¬ stange 14 durch eine entsprechende kardanische Aufhängung mit zwei Freiheitsgraden ersetzt wird. Diese kann beispielsweise durch eine starre Gelenkstange gebildet werden, die mit einer vertikalen Bohrung durchsetzt ist, in der ein an der Unter¬ seite der Waffenhalterung 13 entsprechend angeordneter Bolzen geführt wird, so daß die Waffenhalterung 13 um die Drehachse des Bolzens horizontal und um die Drehachse der Stange vertikal verschwenkt werden kann.
Die Buchse 70 ist gleitend im Anschlußstück 63 gelagert, so daß dieses vertikal relativ zur Buchse 70 und damit zur Justiergetriebeeinheit 15 bewegbar ist, ohne daß Biegekräfte aufgebracht werden. Die Lagerung des Stellzapfens 87 auf dem Querbolzen 88 ist dagegen so ausgeführt, daß bei einem Justieren der Seitenrichtstellung die Relativbewegung des Anschlussrahmens 89 zum Stellzapfen 87 möglich ist, indem der Querbolzen 88 in der Anschlussbohrung des Stellzapfens 87 hin und her gleiten kann. Dazu weist der Anschlußrahmen 89 entsprechende Ausnehmungen 90 auf (Fig. 5) . Die Stellräder 64, 82 sind mit Rasten 91 versehen, so daß die Stellräder 64, 82 nur von einer Raststellung zur anderen verdreht werden können. Dabei wird je nach Gewindesteigung der Elemente 65, 66; 86, 87 die Waffenhaiterung 13 um einen bestimmten Betrag verstellt. Der Abstand der Rasten 91 und die Gewindesteigungen werden dabei so gewählt, daß der Drehwinkel zwischen Drehstellungen der Stellräder 64, 82 einer bestimmten Seiten- bzw. Höhenrichtwinkeldifferenz entspricht, die auf die Waffe 2, 2' bzw. zugehörige Visier¬ bzw. Zieleinrichtungen abgestimmt ist.
Daneben gibt es auch Ausführungen (nicht dargestellt) , bei denen die Höhenjustierung bzw. die Seitenjustierung anstatt über die dargestellten Spindellineargetriebe auch über entsprechend ausgestaltete Hydraulikantriebe erfolgen kann, bei denen entsprechend geeignete Zylinder-/Kolbenanordnungen die horizontale bzw. vertikale Verstellung der Waffenhaiterung 13 gegenüber der Pivotgabel übernehmen. Zur Betätigung sind dann an den Stellrädern 64, 82 entsprechende Hydraulikgeber vorgesehen.
Fig. 4 zeigt, daß zum Auslösen der Waffe 2, 2' jede Griffein- heit 21, 22 Betätigungshebel 92 mit hydraulischen Gebern 93 umfaßt, welche über Hydraulikleitungen 94 mit Stellelementen 95 (s. Fig. 1) verbunden sind, die auf den Abzugsmechanismus der Waffe 2, 2' wirken. Dabei kann ein Stellelement 95 zur Betätigung eines Einzelfeuerabzugsmechanismus vorgesehen werden und ein weiteres Stellelement 95 zur Betätigung eines Dauerfeuerabzugsmechanismus. Neben der im Ausführungsbeispiel dargestellten hydraulischen Kopplung, die besonders funktionssicher und wartungsarm ist, kann die Kopplung auch über ebenso geeignete mechanische Elemente wie Seilzüge, Gestänge oder auch über elektrisch bzw. elektromagnetisch betätigte Elemente und Auslöser ausgeführt werden.
Die oben dargestellte Freirichtlafette 1 bietet einen horizontalen Schwenkbereich (Seitenrichten) von 360° und einen vertikalen Schwenkbereich (Höhenrichten) , auf eine horizontale Ebene bezogen, von -10 bis +40°. Bei entsprechender Anpassung der maßgeblichen Bauteile sind auch andere Schwenkbereiche realisierbar.
Der Justierbereich der Waffenhaiterung 13 zur Pivotgabel 10 beträgt horizontal und vertikal jeweils ±20', wobei die Ver¬ stellung der Stellräder 64, 82 von einer Raststellung zur anderen jeweils eine Veränderung der Seiten- bzw. Höhenrichtsteilung von 1' hervorruft. 1' entspricht einer Winkeländerung, die eine Abweichung der Visierlinie um einen Meter in einem Kilometer Entfernung entspricht . Es gibt auch Ausführungen, bei denen zwischen zwei Raststellungen ein Vielfaches oder ein Bruchteil einer Stellungsdifferenz von 1' ausgeführt wird. Weitere Varianten und Alternativen ergeben sich für den Fachmann im Rahmen der nachfolgenden Patentansprüche.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Freirichtlafette (1) zur Höhen- und Seitenrichtung für eine Waffe (2, 21) , insbesondere eine Maschinenwaffe, mit :
- einer Einrichtung (8, 10, 12) zum stufenlosen Seiten- und Höhenrichten
- einer Einrichtung (15, 13, 16) zum Justieren der Seiten- und- Höhenrichtung (, und
- entsprechenden Bedienungselementen (42, 51; 64, 82) , wobei die Bedienungselemente für die Einrichtung zum stu¬ fenlosen Seiten- bzw. Höhenrichten und für die Einrich¬ tung zum Justieren der Seiten- bzw. Höhenrichtung jeweils zu einer mit der Hand bedienbaren Griffeinheit (21, 22) kombiniert sind.
2. Freirichtlafette nach Anspruch 1, bei welcher zwei Griff- einheiten (21, 22) lenkstangenartig am hinteren Ende der Waffe (2, 21) im wesentlichen quer zu einer Hauptachse
(27) der Waffe (2, 2') angeordnet sind, so daß mittels dieser Griffeinheiten (21, 22) die Seiten- bzw. Höhen¬ richtung einstellbar bzw. justierbar ist, und wobei an mindestens einer Griffeinheit (21, 22) ein Bedienungsele¬ ment, insbesondere ein Betätigungshebel (92) , zum Betätigen eines auf eine Abzugseinrichtung einwirkenden Stellelements (95) angeordnet ist.
3. Freirichtlafette nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher die Griffeinheit (21, 22) einen Drehgriff (42, 51) aufweist, mit dem eine federbelastete Bremsvorrichtung (28, 48) an¬ steuerbar ist, welche die Freirichtlafette (1) in einer SeitenrichtStellung bzw. einer Höhenrichtsteilung arretiert .
4. Freirichtlafette nach Anspruch 3, wobei der Drehgriff (42, 51) funktional mit einem Stellelement gekoppelt ist, welches die Bremsvorrichtung (28, 48) bei Betätigung des
Drehgriffs (42, 51) gegen eine Federkraft löst.
5. Freirichtlafette nach Anspruch 4, wobei das Stellelement hydraulisch arbeitet und insbesondere einen Hydraulikgeber (40, 53), eine Hydraulikleitung (55) und einen die Bremsvorrichtung (28, 48) lösenden Hydrauliknehmer, z.B. einen Kolben (35) aufweist.
6. Freirichtlafette nach Anspruch 5, wobei der Drehgriff (42, 51) so mit dem Hydraulikgeber ( 40, 53) gekoppelt ist, daß beim Betätigen des Drehgriffs (42, 51) in einem Stellbereich die durch die Federbelastung über den Hydrauliknehmer (35) und die Hydraulikleitung (55) übertragene Kraft eine gegen die Verdrehrichtung (57) wirkende, den Drehgriff (42, 51) zurückstellende Kraft ausübt, und beim Verdrehen des Drehgriffs (42, 51) über einen Totpunkt (62) die auf den Hydraulikgeber (40, 53) wirkende Kraft (F) den Drehgriff (42, 51) in einer Stellung arretiert, so daß die Bremse in gelöster Stellung verbleibt, ohne daß eine äußere Betätigungskraft auf den Drehgriff (42, 51) ausgeübt werden muß.
7. Freirichtlafette nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Kopp¬ lung zwischen Drehgriff (41, 52) und Hydraulikgeber (40, 53) über eine Koppelstange (41, 52) erfolgt, welche eine Drehbewegung des Drehgriffs (42, 51) in eine Linearbewegung des Hydraulikgebers (40, 53) übersetzt, welcher insbesondere als ein auf eine Hydraulikflüs¬ sigkeit wirkender Betätigungskolben (56) ausgebildet ist.
8. Freirichtlafette nach Anspruch 7, bei welcher die Koppel¬ stange (41, 52) an ihren Enden jeweils über Kugelabschnitte (59) mit dem Drehgriff (41, 52) und dem Hydraulikgeber (40, 53) gekoppelt ist.
9. Freirichtlafette nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei welcher ein Bedienungselernent für die Einrichtung zum Feinjustieren der Seiten- bzw. Höhenrichtung von einem an der Griffeinheit (21, 22), insbesondere an deren äußerem Ende, angeordneten Stellrad (64, 82) gebildet wird.
10. Freirichtlafette nach Anspruch 9, wobei das Stellrad (64, 82) koaxial zur Drehachse (720) des Drehgriffs (42, 51) angeordnet ist.
11. Freirichtlafette nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Einrichtung zum Feinjustieren der Seiten- bzw. Höhen¬ richtung eine Waffenhaiterung (13) aufweist, welche über eine durch das Stellrad (64, 82) betätigte Justiergetriebeeinheit (15, 16) horizontal bzw. vertikal verstellbar ist.
12. Freirichtlafette nach Anspruch 11, wobei die Justiergetriebeeinheit (15, 16) als Linearantrieb und insbesondere als selbsthemmendes Spindelgetriebe ausgeführt ist .
13. Freirichtlafette nach Anspruch 11 oder 12, wobei der Li¬ nearantrieb (15, 16) über ein Umlenkgetriebe (84), insbe¬ sondere ein Kegelradgetriebe (85, 86) mit dem Stellrad (64, 82) gekoppelt ist.
14. Freirichtlafette nach einem der Ansprüche 9 bis 13, bei welcher das Stellrad (64, 82) mittels gleichmäßig ver¬ teilter Rasten (91) definierte Drehstellungen einnimmt, wobei der Drehwinkel zwischen Drehstellungen des Stell- rads (64, 82)einer bestimmten Seiten- bzw. Höhenrichtwin- keldifferenz entspricht.
15. Freirichtlafette nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wo¬ bei die Waffenhaiterung (13) über ein Gelenk (14) mit zwei Freiheitsgraden in vertikaler und horizontaler Rich¬ tung mit einem Gestell (10) , insbesondere einer Pivotga¬ bel gekoppelt ist .
16. Freirichtlafette nach Anspruch 15, wobei das Gelenk mit zwei Freiheitsgraden eine Gelenkstange (14) aufweist, welche zwei Endabschnitte (72, 73) und dazwischen einen mittleren Abschnitt (76) aufweist, wobei den mittleren Abschnitt (76) jeweils mit den Endabschnitten (72, 73) verbindende Zwischenstücke (74,75) verjüngt, insbesondere abgeflacht ausgeführt sind, so daß die Endabschnitte (72, 73) jeweils elastisch-gelenkig mit dem mittleren Abschnitt (76) verbunden sind, wobei die verjüngten Zwischenstücke (74, 75) die elastischen Gelenke bilden.
17. Freirichtlafette nach Anspruch 16, wobei die Gelenkstange (14) quer zur Hauptachse (27) der Waffe (2, 2') verläuft und die Endabschnitte (72, 73) in die Waffenhalterung (13) umfassende Seitenwangen (24) des Gestells (10) ragen und in entsprechenden Öffnungen eingezapft sind und der mittlere Abschnitt (76) der Gelenkstange (14) mit der Waffenhaiterung (13) verbunden ist.
18. Freirichtlafette nach Anspruch 17, wobei ein Endabschnitt (72, 73) axial verschiebbar im Gestell (10) eingezapft ist.
19. Freirichtlafette nach einem der Ansprüche 15 bis 18, bei welcher zur Aufnahme der Rückstoßkraft zwischen Waffen- halterung (13) und Gestell (10) eine im wesentlichen quer zur Waffenhauptachse (27) verlaufende Führung (78) vorgesehen ist, die insbesondere als eine am Gestell (10) angebrachte Nut (79) mit einer an der Waffenhalterung
(13) angebrachten, in der Nut (79) verlaufenden Quernase
(81) ausgestaltet ist.
20. Freirichtlafette nach einem der Ansprüche 15 bis 19, bei welcher das Gestell (10) über zwei seitliche Schildzapfen
(9) zum Höhenrichten vertikal verstellbar in einer Pivot- schale (8) aufgehängt ist, die über einen vertikal ver- laufenden Pivotzapfen (11) zum Seitenrichten horizontal verstellbar in einem Lagertopf (12) gelagert ist.
21. Freirichtlafette nach Anspruch 20, bei welcher eine erste Bremseinrichtung (28) zum Arretieren der Höhenrichtung zwischen Gestell (10) und Pivotschale (8) und eine zweite Bremseinrichtung (48) zum Arretieren der Seitenrichtung zwischen Pivotschale (8) und Lagertopf (12) wirkt.
22. Freirichtlafette nach einem der Ansprüche 2 bis 21, bei welcher die Abzugseinrichtung einen hydraulischen Geber
(93) , eine Hydraulikleitung (94) und einen Hydraulikneh- raer umfaßt, wobei der hydraulischen Geber (93) funktional mit dem Betätigungshebel (92) , insbesondere über eine Schubstange, und der Hydrauliknehmer funktional mit einem Stellelement (95) für einen Abzugsmechanismus der Waffe
(2, 2') gekoppelt ist.
23. Freirichtlafette nach einem der Ansprüche 1 bis 22, bei welcher unterschiedliche Waffen (2, 2') über einen ent¬ sprechenden Adapter (3) an der Waffenhalterung (13) fi¬ xierbar sind.
24. Waffenanordnung mit:
- einer Freirichtlafette (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 23,
- einer in der Freirichtlafette (1) montierten Waffe (2, 2') , insbesondere einer Maschinenwaffe,
- einer die Freirichtlafette (1) aufnehmenden Unterla¬ fette, wobei die Unterlafette mit einem Fahrzeug verbunden ist und/oder ein geeignetes Stativ zur Verankerung der Waffe (2, 2') mit dem Untergrund oder einem Träger aufweist.
PCT/EP2005/009669 2004-09-09 2005-09-08 Freirichtlafette sowie waffenanordnung mit einer freirichtlafette WO2006027249A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002578832A CA2578832C (en) 2004-09-09 2005-09-08 Manually adjustable mounting for a weapon
EP05778145A EP1848950A1 (de) 2004-09-09 2005-09-08 Freirichtlafette sowie waffenanordnung mit einer freirichtlafette

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004043711A DE102004043711B4 (de) 2004-09-09 2004-09-09 Freirichtlafette sowie Waffenanordnung mit einer Freirichtlafette
DE102004043711.4 2004-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006027249A1 true WO2006027249A1 (de) 2006-03-16

Family

ID=35355520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/009669 WO2006027249A1 (de) 2004-09-09 2005-09-08 Freirichtlafette sowie waffenanordnung mit einer freirichtlafette

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7210391B2 (de)
EP (1) EP1848950A1 (de)
KR (1) KR100925087B1 (de)
CA (1) CA2578832C (de)
DE (1) DE102004043711B4 (de)
WO (1) WO2006027249A1 (de)
ZA (1) ZA200701986B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7669513B2 (en) * 2003-10-09 2010-03-02 Elbit Systems Ltd. Multiple weapon system for armored vehicle
BE1016871A3 (fr) * 2005-12-05 2007-08-07 Fn Herstal Sa Dispositif ameliore pour la telecommande d'une arme.
US20080047421A1 (en) * 2006-08-24 2008-02-28 Carroll Alf L Iii Weapon mount
US8448561B2 (en) * 2006-08-24 2013-05-28 Raytheon Company Weapon mount
US20080047420A1 (en) * 2006-08-24 2008-02-28 Carroll Alf L Iii Weapon mount
US8109192B2 (en) * 2009-01-28 2012-02-07 Nobles Manufacturing, Inc. Locking mount system for weapons
US8322269B2 (en) * 2009-02-06 2012-12-04 Flex Force Enterprises LLC Weapons stabilization and compensation system
ES2351448B1 (es) * 2009-05-07 2012-03-15 Explosivos Alaveses, S.A. Sistema de absorción de cargas din�?micas.
US8479634B2 (en) * 2010-06-16 2013-07-09 William J. Nemec Trunnion nose guard
US8549786B1 (en) 2010-12-17 2013-10-08 Todd Griffith Rifle rest
US8347776B2 (en) 2011-01-24 2013-01-08 Milton Manufacturing, Inc. Vehicle attached gun mount
US8413569B1 (en) * 2011-09-28 2013-04-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Parallel actuator gun mount
US8978538B1 (en) * 2012-08-28 2015-03-17 Chris Schaller Secondary weapon mount
US10371479B2 (en) * 2013-09-11 2019-08-06 Merrill Aviation, Inc. Stabilized integrated commander's weapon station for combat armored vehicle
US9074847B1 (en) 2014-08-28 2015-07-07 Flex Force Enterprises LLC Stabilized weapon platform with active sense and adaptive motion control
KR101649411B1 (ko) * 2014-09-30 2016-08-18 현대위아 주식회사 원격사격체계의 고각 구동장치의 브레이크 해제장치
ES2565694B1 (es) * 2014-10-03 2017-01-20 Anortec, Sl Afuste orientable modular para armas y kit de afuste orientable modular
ES2614253B1 (es) * 2015-11-27 2018-03-15 Anortec, Sl Afuste orientable modular para armas, perfeccionado
US9739561B1 (en) 2017-02-28 2017-08-22 H & H Tool Shop, Llc Mounting assembly for a firearm
CN108627047A (zh) * 2018-07-12 2018-10-09 中国人民解放军陆军炮兵防空兵学院郑州校区 通用型枪代炮射击支撑装置
DE102019008623A1 (de) * 2019-12-13 2020-12-24 Bundesrepublik Deutschland, vertr. durch das Bundesministerium der Verteidigung, vertr. durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr Lafetten-Adapter-Set
US10982924B1 (en) * 2020-10-19 2021-04-20 Saudi Advanced Technologies Company (Wahaj) Weapon mount

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH222826A (de) 1942-06-23 1942-08-15 Emil Busch Ag Zieleinrichtung für Geschütze, Maschinengewehre oder dergl.
US2378409A (en) * 1942-03-18 1945-06-19 Joseph F Joy Hydraulic elevating mechanism
US2458956A (en) 1942-06-26 1949-01-11 Motley Lewis Gun mounting
DE1095165B (de) * 1958-08-21 1960-12-15 Hans Kolb Lafette
CH494940A (de) * 1966-06-24 1970-08-15 Walter Dipl Ing Ruf Panzerfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Halterung einer leichten Waffe auf dem Dach
US4336743A (en) * 1979-01-26 1982-06-29 Heckler & Koch Gmbh Gun mount for light automatic weapons
WO1997048960A2 (en) * 1996-06-18 1997-12-24 Mcdonnell Douglas Helicopter Company Hydraulic traverse and elevation mechanism

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1335403A (en) * 1918-11-15 1920-03-30 Spencer C Stanley Machine-gun tripod
US1805547A (en) * 1930-02-24 1931-05-19 Colt S Mfg Co Machine gun mount
NL49939C (de) * 1938-12-30
US2441874A (en) * 1942-02-24 1948-05-18 Harold W Evans Gun mount for land and water vehicles
US2566855A (en) * 1943-01-04 1951-09-04 Rose Brothers Ltd Gun mounting
US2412109A (en) * 1943-12-03 1946-12-03 Bell Aircraft Corp Gun and sight mounting
US2486526A (en) * 1945-03-03 1949-11-01 United Shoe Machinery Corp Fire control apparatus
US2841887A (en) * 1945-05-09 1958-07-08 Clark Kendall Gun training mechanism
US2452147A (en) * 1945-05-09 1948-10-26 United Shoe Machinery Corp Training mechanism for firearms
US2596223A (en) * 1946-08-16 1952-05-13 United Shoe Machinery Corp Control apparatus for power-operated gun mounts
NL83466C (de) * 1951-07-11
US2782687A (en) * 1952-05-16 1957-02-26 Mach Tool Works Oerlikon Gun carriage with pedal-controlled training
US2858740A (en) * 1952-08-01 1958-11-04 Michael G Harring Gun carriage rotatable through 360 deg.
LU45645A1 (de) * 1964-03-12 1965-09-13
US3233517A (en) * 1964-09-08 1966-02-08 Robert N Morrison Tripodal gun support
US4686888A (en) * 1983-06-22 1987-08-18 Am General Corporation Turret system for lightweight military vehicle
FR2827668B1 (fr) * 2001-07-17 2003-10-03 Giat Ind Sa Systeme de pointage en site et en gisement d'une arme
SE520373C2 (sv) * 2001-09-18 2003-07-01 Alvis Haegglunds Ab För ett militärt fordon avsett vapentorn bestyckat med ett mellankalibrigt automatvapen och ett relativt grovkalibrigt vapen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2378409A (en) * 1942-03-18 1945-06-19 Joseph F Joy Hydraulic elevating mechanism
CH222826A (de) 1942-06-23 1942-08-15 Emil Busch Ag Zieleinrichtung für Geschütze, Maschinengewehre oder dergl.
US2458956A (en) 1942-06-26 1949-01-11 Motley Lewis Gun mounting
DE1095165B (de) * 1958-08-21 1960-12-15 Hans Kolb Lafette
CH494940A (de) * 1966-06-24 1970-08-15 Walter Dipl Ing Ruf Panzerfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Halterung einer leichten Waffe auf dem Dach
US4336743A (en) * 1979-01-26 1982-06-29 Heckler & Koch Gmbh Gun mount for light automatic weapons
WO1997048960A2 (en) * 1996-06-18 1997-12-24 Mcdonnell Douglas Helicopter Company Hydraulic traverse and elevation mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
US20060048642A1 (en) 2006-03-09
DE102004043711A1 (de) 2006-03-30
DE102004043711B4 (de) 2007-05-31
ZA200701986B (en) 2008-05-28
KR100925087B1 (ko) 2009-11-05
KR20070057827A (ko) 2007-06-07
CA2578832C (en) 2009-11-24
EP1848950A1 (de) 2007-10-31
US7210391B2 (en) 2007-05-01
CA2578832A1 (en) 2006-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006027249A1 (de) Freirichtlafette sowie waffenanordnung mit einer freirichtlafette
DE4216990B4 (de) Teleskop-Federeinheit
EP1751488B1 (de) Schulterstütze
EP1200790A2 (de) Schulterstütze für eine handfeuerwaffe sowie sperrhebel für eine solche schulterstütze
EP0011856B1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines um eine liegende Drehachslinie drehbaren Trägers einer der Höhe nach richtbaren Waffe, z. B. einer Schnellfeuerkanone
EP0259550B1 (de) Abstützvorrichtung für das Rohr eines Granatwerfers
AT506386A2 (de) Schulterkappe für schusswaffen
DE3829860A1 (de) Unbalance-ausgleichsvorrichtung fuer eine waffenanlage, insbesondere bei einer schweren waffe
DE3122696A1 (de) Lafette fuer maschinengewehre oder aehnliche waffen
EP1880901A1 (de) Scheinwerferverstellvorrichtung mit Getriebe
EP1179172B1 (de) Justiervorrichtung für ein schusswaffensystem
EP0006491B1 (de) Einrichtung zum Abstützen einer Waffenanlage auf einem Kampffahrzeug
EP2013534B1 (de) Umschaltgetriebe zum verstellen eines mit einem haltebügel verbundenen scheinwerfers
WO2007118592A1 (de) Waffenaufnahme, lafettenanordnung und waffenträger mit einer dämpfung
DE19633904C2 (de) Vorderladerwaffe
EP0240980A1 (de) Drehlagerung des Sattels mit einer ein Geschützrohr, vornehmlich ein Werferrohr, aufnehmenden Wiege
DE3132568C2 (de) Aufhängung eines Abschußbehälters am Waffenträger eines Flugzeuges
EP3182049B1 (de) Diopter für eine schusswaffe
WO2016141925A1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
EP3303979B1 (de) Halterung für zusatzgeräte an handwaffen
DE146500C (de)
DE1453881C (de) Abzugsvorrichtung fur automatische Waffen
DE653105C (de) Abzugsvorrichtung fuer lafettierte selbsttaetige Schusswaffen
DE3619808C1 (en) Weapon trigger
DE2064133C3 (de) Lafette zur Installation von leichten Maschinenwaffen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2578832

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007/01986

Country of ref document: ZA

Ref document number: 2005778145

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020077005670

Country of ref document: KR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005778145

Country of ref document: EP