WO2006012957A1 - Organosiliciumverbindungen mit einer maskierten isocyanatgruppe - Google Patents

Organosiliciumverbindungen mit einer maskierten isocyanatgruppe Download PDF

Info

Publication number
WO2006012957A1
WO2006012957A1 PCT/EP2005/007079 EP2005007079W WO2006012957A1 WO 2006012957 A1 WO2006012957 A1 WO 2006012957A1 EP 2005007079 W EP2005007079 W EP 2005007079W WO 2006012957 A1 WO2006012957 A1 WO 2006012957A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
organosilicon compounds
general formula
methyl
compounds
groups
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/007079
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Pfeiffer
Torsten Gottschalk-Gaudig
Thomas Kornek
Volker Stanjek
Alfred Popp
Original Assignee
Wacker Chemie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie Ag filed Critical Wacker Chemie Ag
Priority to KR1020077003937A priority Critical patent/KR100892912B1/ko
Priority to JP2007522940A priority patent/JP4605810B2/ja
Priority to DE502005002244T priority patent/DE502005002244D1/de
Priority to CN200580025701XA priority patent/CN1993370B/zh
Priority to EP05762764A priority patent/EP1771457B1/de
Publication of WO2006012957A1 publication Critical patent/WO2006012957A1/de
Priority to US11/668,207 priority patent/US7368586B2/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/10Compounds having one or more C—Si linkages containing nitrogen having a Si-N linkage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung sind Organosiliciumverbindungen der allgemeinen Formel (I) (RO)3-n(R1)nSi-CH2-N(H)-C(O)-X (I), wobei X eine Gruppe bedeutet, die ausgewählt wird aus den Gruppen -NR2R3, -S-R5, -O-R4, -C(H)(CO2R5)2 und -O-N = CR2R3, und R, R1, R2, R3, R4, R5 und n die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen aufweisen, Verfahren zu deren Herstellung, ein Verfahren zur Abspaltung von Blockierungsmitteln HX aus den Organosiliciumverbindungen der allgemeinen Formel (I) sowie deren Verwendung.

Description

Organosiliciumverbindungen mit einer maskierten Isocyanatgruppe
Die vorliegende Erfindung betrifft Organosiliciumverbindungen mit einer durch ein Blockierungsmittel maskierten Isocyanatgruppe, Verfahren zu deren Herstellung, Verfahren zur Abspaltung der Blockierungsmittel sowie die Verwendung der Organosiliciumverbindungen.
Organofunktionelle Silane, also Verbindungen, die neben einer Silylgruppe auch eine organofunktionelle Gruppe enthalten, haben in verschiedensten Anwendungen als Haftvermittler, Quervernetzer oder auch zur Modifizierung von Oberflächen großtechnische Bedeutung erlangt. Von besonderer Bedeutung ist in diesem Zusammenhang die Isocyanatfunktion, die aufgrund ihrer hohen Reaktivität gegenüber protischen Verbindungen wie z.B. Alkoholen, Aminen, Oximen u.a. auf vielfältige Weise, reagieren kann. Häufig wird jedoch, wie zum Beispiel bei der Anwendung von Isocyanaten in wässriger Umgebung oder in isocyanatvernetzenden einkomponentigen Lacksystemen, eine maskierte Form eines Isocyanates benötigt, um eine ungewollte vorzeitige Reaktion des Isocyanates zu verhindern. Zu diesem Zweck werden großtechnisch häufig Isocyanate eigensetzt, deren Isocyanatfunktion mit einer Gruppierung blockiert ist, die thermisch abspaltbar ist (D. A. Wicks, Z. W. Wicks, Prog. Org. Coat. 1999, 36, 148-172) . Diese durch ein Blockiermittel maskierten Isocyanate sind häufig auf einfache Weise herstellbar und weisen darüber hinaus eine im Vergleich zum freien organischen Isocyanat deutlich reduzierte Toxizität auf. Einige maskierte Isocyanatgruppen aufweisende Organosiliciumverbindingen sind z.B. aus DE 34 24 534 Al, EP 0 212 058 Bl, JP 08-291186 oder JP 10-067787 bekannt. Allerdings ist all diesen Verbindungen gemeinsam, daß sich zwischen der maskierten Isocyanatgruppe und der Silylgruppe eine Propylengruppe befindet, wodurch die Hydrolyse- und Kondensationsreaktivität dieser Verbindungen vergleichsweise gering ist. Dies führt dazu, daß zur Umsetzung dieser Verbindungen häufig höhere Temperaturen notwendig sind, was dazu führt, daß das Blockierungsmittel zu einem ungewollten Zeitpunkt abgespalten wird und diese Verbindungen dadurch für viele Anwendungen ungeeignet sind, oder große Nachteile aufweisen.
Deshalb bestand die Aufgabe, maskierte Isocyanatgruppen tragende Organosiliziumverbindungen mit hoher Hydrolyse- und Kondensationsreaktivität sowie Verfahren zu deren Herstellung zur Verfügung zu stellen.
Gegenstand der Erfindung sind Organosiliciumverbindungen der allgemeinen Formel (I)
(RO) 3_n(R1JnSi-CH2-N (H) -C (O)-X (I) ,
wobei
R ein Cχ-C]_5-Kohlenwasserstoff-Rest oder ein Acetylrest,
R^- ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls mit -CN, -
NCO, -NRX2. -COOH, -COORX, -Halogen, -Acryl, -Epoxy, -SH, - OH oder -CONRX2 substituierten Si-C gebundenen C]_-C20~
Kohlenwasserstoffrest, in dem jeweils eine oder mehrere, einander nicht benachbarte Methyleneinheiten durch Gruppen
-O-, -CO-, -COO-, -OCO-, oder -0C00-, -S-, oder -NRX- ersetzt sein können und in denen eine oder mehrere, einander nicht benachbarte Methineinheiten durch Gruppen,
-N=, -N=N-,oder -P= ersetzt sein können, n die Werte 0, 1, 2, X eine Gruppe, die ausgewählt wird aus den Gruppen -NR2R3f -S-R5, -O-R4, -C(H) (CO2R5)2 und -O-N=CR2R3,
R2, R3 und R^ die Bedeutungen von R3- aufweisen, oder einen zyklischen, gegebenenfalls verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 2-30 Kohlenstoffatomen mit mindestens 3 Ringatomen, der gegenbenenfalls durch eine oder mehrere Gruppen -0-, -CO-, -COO-, -OCO-, -S-, =N-, -
NRI-, -CONRI- funktionalisiert sein kann, und R^ einen C5-C20"-Alkyl-, C4-C20~"cycalkyl-, C4-C20~Heteroaryl- oder C7-C20~ArYlrest, welcher durch -OH, NR2R3-, CO2R1, -
OCORI oder -SH, oder durch andere Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel oder Phosphor enthaltende Gruppen sowie Kohlenwasserstoffreste funktionalisiert sein kann, oder einen Phenylrest, welcher durch -OH, NR2R3-f 002R-*-, -OCOR^ oder -SH, oder durch andere Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel oder Phosphor enthaltende Gruppen sowie Kohlenwasserstoffreste funktionalisiert ist, bedeuten.
Bei thermischer Belastung der Organosiliciumverbindungen der allgemeinen Formel (I) wird das jeweilige Blockierungsmittel HX abgespalten und es entstehen die freien Isocyanatgruppen.
Mechanismen zur Abspaltung der Blockierungsmittel HX, Abspaltungstemperaturen sowie Methoden zur deren Bestimmung sind dem Fachmann z.B. aus D.A. Wicks, Z-W. Wicks, Prog. Org. Coatings, 1999, 36, 148-172 oder H. Bach, C. Gürtler, S. Nowak, Farbe & Lack 12/2003,' 109, 32-42 bekannt.
Die Abspaltungstemperatur kann gegebenenfalls durch
Katalysatoren wie Bismut- oder Zinnverbindungen oder auch Amine beeinflusst werden. Die Abspaltung des Blockierungsmittels HX aus den blockierte Isocyanatgruppen aufweisenden Organosiliciumverbindungen der allgemeinen Formel (I) kann bevorzugt in einem Temperaturbereich von 30 - 250 0C, besonders bevorzugt von 50 - 180 0C und inbesondere bevorzugt in einem Temperaturbereich von 80 - 150 0C erfolgen.
Die durch thermische Belastung abgespaltbaren Blockierungsmittel HX weisen bevorzugt Molekulargewichte M < 500, und besonders bevorzugt M < 200 auf.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Abspaltung der Blockierungsmittel HX in einem Temperaturbereich von 30 - 250 0C aus den Organosiliciumverbindungen der allgemeinen Formel (I) .
Bevorzugte Bedeutungen von R sind Cχ-Cg-Kohlenwasserstoff-Rest, besonders bevorzugt C]_-C3-Alkyl-Rest, insbesondere Methyl- oder Ethylrest oder Acetylrest.
Bevorzugte Bedeutungen von R-*- sind C]_-Cg-Kohlenwasserstoff- Rest, besonders bevorzugt Cχ-C3-Alkyl-Rest, insbesondere
Methyl- oder Ethylrest.
Die Reste R^, R3, R^ und R^ können substituiert sein mit Halogenatomen, insbesondere Fluor und Chlor.
Vorzugsweise sind die C4-C20~Heteroarylreste R^ solche C4-C20" Arylreste, bei denen Ringkohlenstoffatome durch N, P, O, S, As oder Sb ersetzt sind. Besonders bevorzugt sind die Reste Pyridyl, 2-Pyridyl und 4-Pyridyl. Die Herstellung der blockierte Isocyanatgruppen aufweisenden Organosiliciumverbindungen der allgemeinen Formel (I) kann nach beliebigen Verfahren erfolgen.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der Organosiliciumverbindungen der allgemeinen Formel (I) , bei dem Isocyanatgruppen aufweisende Organosiliciumverbindungen allgemeinen Formel (II)
(RO) 3_n (R1JnSi-CH2-N=C=O (II),
mit Verbindungen HX umgesetzt werden, wobei R, R^-, X und n die vorstehend beschriebenen Bedeutungen aufweisen.
Die Herstellung wird bevorzugt in Anwesenheit eines basischen oder metallhaltigen Katalysators durchgeführt. Als basische Katalysatoren sind Alkali- und Erdalkalihydroxide, insbesondere Natrium- und Kaliumhydroxid bevorzugt.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der Organosiliciumverbindungen der allgemeinen Formel (I) , bei dem Chloralkylgruppen aufweisende Organosiliciumverbindungen der allgemeinen Formel (III)
(RO) 3_n (Rl)nSi-CH2-Cl (III),
mit Verbindungen HK und Salzen der allgemeinen Formel (IV),
M(OCN)1n (IV),
umgesetzt werden, wobei
M ein Alkali- oder Erdalkalimetall und m die Werte 1 oder 2 bedeuten und
R, R^-, X und n die vorstehend beschriebenen Bedeutungen aufweisen.
Bei der Umsetzung können neben Verbindungen der allgemeinen Formeln (III), (IV) und HX auch weitere, die Umsetzung fördernde Substanzen anwesend sein.
Beispiele für Blockierungsmittel HX, die bei thermischer Belastung aus den Organosiliciumverbindungen der allgemeinen Formel (I) abgespalten werden können sind HydroxylVerbindungen, wie 4-Nitrophenol, 2-
Hydroxybenzoesäuremethylester, 4-Hydroxybenzoesäuremethylester, 2-Hydroxypyridin, 4-Hydroxypyridin, N,W-Diethylhydroxylamin oder N- (2-Hydroxyethyl) succinimid;
Ketonoxime wie zum Beispiel 2-Butanonoxim, Methyl-n- amylketonoxim, Methylisoamylketonoxim, Cyclohexanonoxim, Methylisopropylketonoxim, Methylisobutylketonoxim, Diisobutylketonoxim, Methyl-tert.-butylketonoxim, Diisopropylketonoxim, 2,2, 6, β-Tetramethylcyclohexanonoxim, oder auch Tetramethylcyclobutandionmonooxim;
Thiole wie zum Beispiel Thiophenol oder 2-Mercaptopyridin; CH-azide Verbindungen wie zum Beispiel Malonsäuredimethylester, Malonsäurediethylester, Acetessigsäuremethylester, Acetessigsäureethylester, Cyanessigsäureethylester, Cyanessigsäuremethylester, oder Acetylaceton; Amine wie zum Beispiel Methylphenylamin, Diphenylamin, Naphthylphenylamin, Diisopropylamin, Dicyclohexylamin, Ethylisopropylamin, Benzyl-tert.butylamin, Tert.- butylmethylamin, Tert.-Butylisopropylamin oder 2,2,6,6-
Tetramethylpiperidin; oder auch heterocylische Verbindungen- wie Imidazol, 2-Isopropylimidazol, 3, 5-Dimethylpyrazol und 5- Methyl-2, 3-dihydropyrazol-3-on. Weitere Blockierungsmittel HX, die aus den erfindungsgemässen blockierte Isocyanatgruppen tragenden
Organosiliciumverbindungen durch thermische Belastung abgespalten werden können, sind z.B. ε-Caprolactam, γ-Lactam, δ- Lactam, N-Methylacetamid, N-Ethylacetamid, N-Propylacetamid oder N-Isopropylacetamid.
Bevorzugte Blockierungsmittel HX, die bei thermischer Belastung aus blockierte Isocyanatgruppen tragenden Siliciumverbindungen der allgemeinen Formel (I) abgespalten werden können sind z.B. 4-Nitrophenol, 2-Hydroxybenzoesäuremethylester, 4- Hydroxybenzoesäuremethylester, 2-Hydroxypyridin, 4- Hydroxypyridin, N,iV-Diethylhydroxylamin oder N- (2- Hydroxyethyl) succinimid, 2-Butanonoxim, Cyclohexanonoxim, Methylisopropylketonoxim, Methylisobutylketonoxim, Methyl- tert.-butylketonoxim, Diisopropylketonoxim, 2,2,6,6- Tetramethylcyclohexanonoxim, Tetramethylcyclobutandionmonooxim, Thiophenol oder 2-Mercaptopyridin, Malonsäuredimethylester, Malonsäurediethylester, Acetessigsäureethylester,
Cyanessigsäureethylester, Acetylaceton, Methylphenylamin, Diphenylamin, Diisopropylamin, Dicyclohexylamin, Benzyl-tert. - butylamin, Tert. -butylmethylamin, Tert. -Butyl-isopropylamin, 2, 2, 6, 6-Tetramethylpiperidin, Imidazol, 2-Isopropylimidazol, 3, 5-Dimethylpyrazol, 5-Methyl-2, 3-dihydropyrazol-3-on, ε- Caprolactam oder iV-Methylacetamid.
Besonders bevorzugte Blockierungsmittel HX, die bei thermischer Belastung aus blockierte Isocyanatgruppen tragenden Siliciumverbindungen der allgemeinen Formel (I) abgespalten werden können sind 2-Hydroxybenzoesäuremethylester, 2- Hydroxypyridin, N,W-Diethylhydroxylamin, 2-Butanonoxim, Malonsäuredimethylester, Acetessigsäureethylester, Diisopropylamin, Benzyl-tert. -butylamin, Tert.-butylmethylamin, Tert.-Butylisopropylamin, 2-Isopropyliπιidazol, 3,5-
Diraethylpyrazol und ε-Caprolactam.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung der
Organosiliciumverbindungen der allgemeinen Formel (I) in Beschichtungsmitteln.
Alle vorstehenden Symbole der vorstehenden Formeln weisen ihre Bedeutungen jeweils unabhängig voneinander auf. In allen Formeln ist das Siliciumatom vierwertig.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind, falls jeweils nicht anders angegeben, alle Mengen- und Prozentangaben auf das Gewicht bezogen, alle Temperaturen 200C und alle Drücke 1,013 bar (abs.) . Alle Viskositäten werden bei 25°C bestimmt.
Beispiele
Beispiel 1: Herstellung von Hexahydro-N1-
[ (mβthoxydimethylsilyl)mefchyl]-2-oxo-lH-azepin-X-carfooxamid
Eine Lösung von 1,45 g (Isocyanatomethyl)methoxydimethylsilan und 1,13 g ε-Caprolactam in 25 ml wasserfreiem Dioxan wurde 4 h unter Rühren zum Rückfluss erhitzt. Anschließend entfernte man das Lösemittel unter vermindertem Druck. Man erhielt Hexahydro- N- [ (methoxydimethylsilyl)methyl] -2-oxo-lH-azepin-l-carboxamid in quantitativer Ausbeute und einer Reinheit von >90% (Analyse mittels 1H-NMR) . 1H NMR (500 MHz, CHLOROFORM-D) δ ppm 0.15-0.31 (m, 6 H), 1.59- 1.86 (m, 6 H), 2.70 (dd, J = 6.3 und 4.7 Hz, 2 H), 2.82 (d, J = 5.0 Hz, 2 H), 3.48 (s, 3 H), 3.99 (dd, J = 5.0 und 3.8 Hz, 2 H) , 9.25 (s, 1 H) . Beispiel 2a: Herstellung von N- [ (Methoxydimethylsilyl)methyl]- 2-oaεo-l-pyrrolidincarboxainid
Beispiel 1 wurde mit der Änderung wiederholt, daß anstelle von ε-Caprolactam 0,85 g 2-Pyrrolidinon eingesetzt wurden. Man erhielt N- [ (Methoxydimethylsilyl)methyl] -2-oxo-l- pyrrolidincarboxamid in quantitativer Ausbeute und einer Reinheit von >90% (Analyse mittels 1H-NMR) .
1H NMR (500 MHz, CHLOROFORM-D) δ ppm 0.21 (s, 6 H), 2.04 (tt, J = 7.6 Hz, 2 H), 2.61 (t, J = 7.9 Hz, 2 H), 2.83 (d, J = 5.4 Hz, 2 H), 3.49 (s, 3 H), 3.87 (t, J = 6.9 Hz, 2 H), 8.38 (s, 1 H) .
Beispiel 2b: Herstellung von N- [ (Methoxydimethylsilyl)methyl] - 2-oxo-1-pyrrolidincarboxamid
Eine Mischung von 69,3 g (Chlormethyl)methoxydimethylsilan, 40,6 g Kaliumcyanat und 42,6 g 2-Pyrrolidinon in 150 ml wasserfreiem DMF wurde 5 h unter Rühren auf 130 0C erhitzt. Anschließend wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Man erhielt N- [ (Methoxydimethylsilyl)methyl] -2-oxo-l- pyrrolidincarboxamid in quantitativer Ausbeute und einer Reinheit von >90% (Analyse mittels 1H-NMR, siehe Beispiel 2a) .
Beispiel 3a: Vergleichsbeispiel für die Umsetzung von 2- Butanonoxim mit (Xsocyanatomethyl)dimethoxy(methyl) silan ohne Katalysator Zu einer gerührten und auf 60° C temperierten Mischung von 135 g 2-Butanonoxim wurden innerhalb von 60 min 250 g (Isocyanatomethyl) dimethoxy(methyl) silan zugegeben. Nach beendeter Zugabe rührte man die Mischung weitere 10 h bei der angegebenen Temperatur. Es konnte kein N-{ [Dimethoxy (methyl) - silyl]methyl}.carbamoylmethylethylketonoxim nachgewiesen werden (Analyse mittels 29Si- und 1H-NMR) .
Beispiel 3b: Herstellung von N-
[ (Trimethoxysilyl)methyl]carbamoylmethylethylketonoasim unter metallischer Katalyse Zu einer gerührten und auf 80° C temperierten Mischung von 86,1 g 2-Butanonoxim und 120 mg „Borchi-Katalysator" (Katalysator VP 0244 der Firma Borchers GmbH, Langenfeld) wurden innerhalb von 60 min 150 g (Isocyanatomethyl) trimethoxysilan zugegeben. Nach beendeter Zugabe rührte man die Mischung weitere 60 min bei der angegebenen Temperatur und entfernte überschüssiges 2- Butanonoxim durch Destillation. Man erhielt N- [ (Trimethoxysilyl)methyl] carbamoylmethylethylketonoxim in quantitativer Ausbeute und einer Reinheit von >95% (Analyse mittels 29Si- und 1H-NMR) .
1H NMR (500 MHz, CHLOROFORM-D) δ ppm 1.05-1.17 (m, 3 H), 1.86- 2.02 (m, 3 H), 2.20-2.51 (m, 2 H), 2.73-3.03 (m, 2 H) 3.45-3.77 (m, 9 H), 6.15-6.55 (m, 1 H) .
Beispiel 3c: Herstellung von N-
{ [Dirnethoxy(methyl) silyl]methyl}carbamoylmethylethylketonoxim unter basischer Katalyse
Zu einer gerührten und auf 60° C temperierten Mischung von 135 g 2-Butanonoxim und 12,0 mg Kaliumhydroxid wurden innerhalb von 60 min 250 g (Isocyanatomethyl) dimethoxy(methyl) silan zugegeben. Nach beendeter Zugabe rührte man die Mischung weitere 60 min bei der angegebenen Temperatur. Man erhielt N- { [Dimethoxy(methyl) silyl]methyl}carbamoylmethylethylketonoxim in quantitativer Ausbeute und einer Reinheit von >95% (Analyse mittels 29Si- und 1H-NMR) .
1H NMR (500 MHz, BENZOL-D6) δ ppm 0.20 und 0.21 (2 s, 3 H), 0.80 und 0.86 (2 t, 3 H, J = 7.6 Hz), 1.53 und 1.65 (2 s, 3 H, J" = 59.9 Hz), 1.86 und 2.19 (2 q, 2 H, J = 7.9 Hz), 3.00 und 3.01 (2 d, 2 H, J = 5.3 Hz), 3.44 (s, 6 H), 6.53-6.56 (2 br. s, 1 H) .
Beispiel 3d: Herstellung von N-
{ [Dimethoxy (methyl) silyl] methyl } carbamoyldiiϊiethylketonoaεim unter basischer Katalyse Beispiel 3c wurde mit der Änderung wiederholt, daß anstelle von 2-Butanonoxim eine Lösung von 113 g Acetonoxim in 400 ml Toluol eingesetzt wurde. Nach destillativer Entfernung des Lösemittels unter vermindertem Druck erhielt man N- { [Dimethoxy(methyl) silyl]methyl}carbamoyldimethylketonoxim in quantitativer Ausbeute und einer Reinheit von >95% (Analyse mittels 29Si- und 1H-NMR) .
1H NMR (500 MHz, BENZOL-D6) δ ppm 0.21 (s, 3 H), 1.41 (s, 3 H), 1.56 (s, 3 H), 3.03 (d, 2 H, J = 5.0 Hz), 3.43 (s, 6 H), 6.47 (br. s, 1 H) .
Beispiel 4a: Herstellung von N-[ (Methoxydimethylsilyl)methyl] -
W ,N' -diisopropylharnstoff aus
(Isocyanatomethyl)methoxydimethylsilan Zu einer gerührten und auf 80° C temperierten Mischung von 10,1 g N,ΛJ-Diisopropylamin und 20,0 mg „Borchi-Katalysator" wurden innerhalb von 60 min 14,5 g
(Isocyanatomethyl)methoxydimethylsilan zugegeben. Nach beendeter Zugabe rührte man die Mischung weitere 60 min bei der angegebenen Temperatur. Man erhielt N-
[ (Methoxydimethylsilyl)methyl] -N' ,N' -diisopropylharnstoff nach fraktionierender Destillation (Sdp. 93-98° C/l mbar) in 64%iger Ausbeute und einer Reinheit von >95% (Analyse mittels 29Si- und 1H-NMR) . 1H NMR (300 MHz, CHLOROFORM-D) δ ppm 0.13 (s, 6 H), 1.16 (d, J = 6.9 Hz, 12 H), 2.67 (d, J = 4.7 Hz, 2 H), 3.40 (s, 3 H), 3.87 (sept, J = 6.9 Hz, 2 H), 4.16 (br. s, I H) .
Beispiel 4b: Herstellung von N-[ (Methoxydimethylsilyl)methyl]- W ,N' -diisopropylharnstoff aus
(Chlormethyl)methoxydimethylsilan
Eine Mischung von 34,7 g (Chlormethyl)methoxydimethylsilan, 20,3 g Kaliumcyanat und 25,3 g N,IV-Diisopropylamin in 75 ml wasserfreiem DMF wurde 5 h unter Rühren auf 130 0C erhitzt. Anschließend wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Man erhielt N- [ (Methoxydimethylsilyl)methyl] -N' , N' - diisopropylharnstof f nach fraktionierender Destillation in ll%iger Ausbeute und einer Reinheit von >95% (Analyse mittels 1H-NMR, siehe Beispiel 4a) .
Beispiel 4c: Herstellung von U-
{ [Dimethyl (methoaey) silyl]methyl}-ÄP ,N' -diphenylharnstoff
Beispiel 4a wurde mit der Änderung wiederholt, daß anstelle von N, N-Diisopropylamin eine Lösung von 16,9 g JV, I\7-Diphenylamin in 50 ml Toluol eingesetzt wurde. Nach destillativer Entfernung des Lösemittels unter vermindertem Druck und Umkristallisation des Rückstands aus Methyl-tert . -butylether erhielt man N- { [Dimethyl (methoxy) silyl]methyl}-./V' , N' -diphenylharnstoff in quantitativer Ausbeute und einer Reinheit von >95% (Analyse mittels 29Si- und 1H-NMR).
1H NMR (300 MHz, CHLOROFORM-D) δ ppm 0.11 (s, 6 H), 2.74 (d, J = 5.0 Hz, 2 H), 3.33 (s, 3 H), 4.45 (br. s, 1 H), 7.11-7.40 (m, 10H) .
Beispiel 5: Herstellung von N-
[ (Methoxydimethylsilyl)methylcarbamoyl]morpholin
Beispiel 4a wurde mit der Änderung wiederholt, daß anstelle von
N, i\f-Diisopropylamin 8,71 g Morpholin eingesetzt wurden. Man erhielt N- [ (Methoxydimethylsilyl)methylcarbamoyl]morpholin nach fraktionierender Destillation (Sdp. 133-137° C/0,7 mbar) in 66%iger Ausbeute und einer Reinheit von >95% (Analyse mittels 29Si- und IH-NMR) . 1H NMR (300 MHz, CHLOROFORM-D) δ ppm 0.13 und 0.19 (s, 6 H), 2.67 und 2.73 (d, J = 4.7 Hz, 2 H), 3.33 und 3.36 (t, J = 5.0
Hz, 4 H), 3.46 und 3.48 (s, 3 H), 3.69 und 3.73 (t, J = 5.0 Hz, 4 H), 4.41 und 4.93 (br. s, 1 H) . Beispiel 6 : Herstellung von 2-
{ [Dimethoxy (methyl) silyl] methylcarbamoyl }malonsäuredimethyl- ester
Zu einer gerührten und auf 30° C temperierten Mischung von 6,74 g Malonsäuredimethylester und 90,0 mg Natriummethanolat (30%ige Lösung in Methanol) wurden 8,06 g
(Isocyanatomethyl) dimethoxy(methyl) silan zugetropft und die klare Lösung 90 min gerührt. Man erhielt 2-
{ [Dimethoxy(methyl) silyl]methylcarbamoylJmalonsäuredimethyleste r nach Umkristallisation aus iso-Hexan in 56%iger Ausbeute und einer Reinheit von >95% (Analyse mittels ^H-NMR) . 1H NMR (500 MHz, BENZOL-D6) δ ppm 0.20 (s, 3 H), 2.98 (d, 2 H, J = 5.4 Hz), 3.26 (s, 6 H), 3.41 (s, 6 H), 4.45 (s, 1 H) .
Beispiel 7: Herstellung von 3,5-Dimethyl-l-
{ [dimethoxy(methyl) silyl]methylcarbamoyl}pyrazol
Zu einer gerührten und auf 50° C temperierten Lösung von 10,0 g 3, 5-Dimethylpyrazol in 80 ml Essigsäureethylester wurden 16,8 g (Isocyanatomethyl)dimethoxy(methyl) silan zugetropft und die klare Lösung 60 min gerührt. Nach destillativer Entfernung des Lösemittels unter vermindertem Druck erhielt man 3, 5-Dimethyl- l-{ [dimethoxy(methyl) silyl]methylcarbamoyl}pyrazol in quantitativer Ausbeute und einer Reinheit von >95% (Analyse mittels 29Si- und 1H-NMR) . 1H NMR (500 MHz, BENZOL-D6) δ ppm 0.13 (s, 3 H), 2.10 (s, 3 H), 2.61 (s, 3 H), 2.96 (d, J = 5.4 Hz, 2 H), 3.36 (s, 6 H), 5.62 (s, 1 H) , 7.44 (br. s, 1 H) .
Beispiel 8: Herstellung von 2-Isopropyl-l- { [dimethoxy(methyl)silyl]methylcarbamoyl}imidazol
Zu einer gerührten und auf 50° C temperierten Lösung von 3,00 g 2-Isopropylimidazol in 50 ml Essigsäureethylester wurden 4,39 g (Isocyanatomethyl) dimethoxy(methyl) silan zugetropft und die Mischung 60 min gerührt. Man erhielt 2-Isopropyl-l- { [dimethoxy(methyl) silyl]methylcarbamoyl}imidazol nach Filtration als farblosen Feststoff in quantitativer Ausbeute und einer Reinheit von >95% (Analyse mittels 29si- und *•H-NMR) 1H NMR (500 MHz, BENZOL-D6) δ ppm 0.10 (s, 3 H), 1.57 (d, J = 6.6 Hz, 6 H), 2.74 (d, J = 5.0 Hz, 2 H), 3.31 (s, 6 H), 3.94 (sept, J= 6.6 Hz, 1 H), 4.92 (br. s, 1 H) , 6.55 (d, J= 1.2 Hz, 1 H), 7.04 (d, J = 1.5 Hz, 1 H).

Claims

Patentansprüche
1. Organosiliciumverbindungen der allgemeinen Formel (I)
(RO)3-H(Ri)nSi-CH2-N(H)-C(O)-X (I),
wobei R ein C]_-C]_5-Kohlenwasserstoff-Rest oder ein Acetylrest,
R^ ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls mit -CN, - NCO, -NRX2, -COOH, -COORX, -Halogen, -Acryl, -Epoxy, -SH,
OH oder -CONRX2 substituierten Si-C gebundenen C]_-C20~ Kohlenwasserstoffrest, in dem jeweils eine oder mehrere, einander nicht benachbarte Methyleneinheiten durch Gruppen
-0-, -CO-, -COO-, -OCO-, oder -0C00-, -S-, oder -NRX- ersetzt sein können und in denen eine oder mehrere, einander nicht benachbarte Methineinheiten durch Gruppen,
-N=, -N=N-, oder -P= ersetzt sein können, n die Werte 0, 1, 2,
X eine Gruppe, die ausgewählt wird aus den Gruppen -NR2R3, -S-R5, -0-R4, -C(H) (CO2R5) 2 und -0-N=CR2R3,
R^, R3 und R^ die Bedeutungen von R-*- aufweisen, oder einen zyklischen, gegebenenfalls verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 2-30 Kohlenstoffatomen mit mindestens 3 Ringatomen, der gegenbenenfalls durch eine oder mehrere Gruppen -0-, -CO-, -COO-, -0C0-, -S-, =N-, -
NRI-, -CONRI- funktionalisiert sein kann, und
R^ einen C5-C20~Alkyl-, C4-C20~cycalkyl-, C4-C20~Heteroaryl- oder C7-C20~Arylrest, welcher durch -OH, NR2R3-, CO2R1, -
OCORI oder -SH, oder durch andere Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel oder Phosphor enthaltende Gruppen sowie Kohlenwasserstoffreste funktionalisiert sein kann, oder einen Phenylrest, welcher durch -OH, NR2R3-, CO2R1, -OCOR1 oder -SH, oder durch andere Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel oder Phosphor enthaltende Gruppen sowie Kohlenwasserstoffreste funktionalisiert ist, bedeuten.
2. Organosiliciumverbindungen nach Anspruch 1, bei denen R ein Cχ-Cg-Kohlenwasserstoff-Rest oder Acetylrest bedeutet.
3. Organosiliciumverbindungen nach Anspruch 1 und 2, bei denen R^ einen C]_-C3-Alkyl-Rest, bedeutet.
4. Verfahren zur Herstellung der Organosiliciumverbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäss Anspruch 1, bei dem Isocyanatgruppen aufweisende Organosiliciumverbindungen allgemeinen Formel (II)
(RO)3-H(R1JnSi-CH2-N=C=O (II),
mit Verbindungen HX umgesetzt werden, wobei R, R-*-, X und n die in Anspruch 1 aufgeführten Bedeutungen aufweisen.
5. Verfahren zur Herstellung der Organosiliciumverbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäss Anspruch 1, bei dem Chloralkylgruppen aufweisende Organosiliziumverbindungen der allgemeinen Formel (III)
(RO)3-H(Ri)nSi-CH2-Cl (III),
mit Verbindungen EX und Salzen der allgemeinen Formel (IV) ,
M(OCN)1n (IV), umgesetzt werden, wobei
M ein Alkali- oder Erdalkalimetall und m die Werte 1 oder 2 bedeuten und R, R^-, X und n die in Anspruch 1 aufgeführten Bedeutungen aufweisen.
6. Verfahren zur Abspaltung der Blockierungsmittel HX durch Erwärmen in einem Temperaturbereich von 30 - 250 0C aus den Organosiliciumverbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäss Anspruch 1, wobei X die in Anspruch 1 aufgeführten Bedeutungen aufweisen.
7. Verfahren nach Anspruch 4 bis 6, bei dem das Blockierungsmittel HX ausgewählt wird aus 4-Nitrophenol, 2- Hydroxybenzoesäuremethylester, 4-
Hydroxybenzoesäuremethylester, 2-Hydroxypyridin, 4- Hydroxypyridin, 2,2,2-Trichlorethanol, 2- Hydroxymethylpyridin, 1-Hydroxymethyl-l,2, 4-triazol, N,N~ Diethylhydroxylamin oder N- (2-Hydroxyethyl) succinimid, 2- Butanonoxim, Cyclohexanonoxim, Methylisopropylketonoxim, Methylisobutylketonoxim, Methyl-tert. -butylketonoxim, Diisopropylketonoxim, 2,2r 6, β-Tetramethylcyclohexanonoxim, Tetramethylcyclobutandionmonooxim, Thiophenol oder 2- Mercaptopyridin, Malonsäuredimethylester,
Malonsäurediethylester, Acetessigsäureethylester, Cyanessigsäureethylester, Acetylaceton, Methylphenylamin, Diphenylamin, Diisopropylamin, Dicyclohexylamin, Benzyl- tert. -butylamin, Tert. -butylmethylamin, Tert.-Butyl- isopropylamin, 2,2, 6, β-Tetramethylpiperidin, Imidazol, 2- Isopropylimidazol, 3, 5-Dimethylpyrazol, 5-Methyl-2, 3- dihydropyrazol-3-on, ε-Caprolactam und N-Methylacetamid.
8. Verwendung der Organosiliciumverbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäss Anspruch 1 in Beschichtungsmitteln.
PCT/EP2005/007079 2004-07-29 2005-06-30 Organosiliciumverbindungen mit einer maskierten isocyanatgruppe WO2006012957A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020077003937A KR100892912B1 (ko) 2004-07-29 2005-06-30 차폐된 이소시아네이트기를 갖는 유기규소 화합물
JP2007522940A JP4605810B2 (ja) 2004-07-29 2005-06-30 マスキングされたイソシアネート基を有するオルガノ珪素化合物
DE502005002244T DE502005002244D1 (de) 2004-07-29 2005-06-30 Organosiliciumverbindungen mit einer maskierten isocyanatgruppe
CN200580025701XA CN1993370B (zh) 2004-07-29 2005-06-30 具有封闭的异氰酸酯基团的有机硅化合物
EP05762764A EP1771457B1 (de) 2004-07-29 2005-06-30 Organosiliciumverbindungen mit einer maskierten isocyanatgruppe
US11/668,207 US7368586B2 (en) 2004-07-29 2007-01-29 Organosilicon compounds with a masked isocyanate group

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004036721A DE102004036721A1 (de) 2004-07-29 2004-07-29 Organosiliciumverbindungen mit einer maskierten Isocyanatgruppe
DE102004036721.3 2004-07-29

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/668,207 Continuation US7368586B2 (en) 2004-07-29 2007-01-29 Organosilicon compounds with a masked isocyanate group

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006012957A1 true WO2006012957A1 (de) 2006-02-09

Family

ID=34972805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/007079 WO2006012957A1 (de) 2004-07-29 2005-06-30 Organosiliciumverbindungen mit einer maskierten isocyanatgruppe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7368586B2 (de)
EP (1) EP1771457B1 (de)
JP (1) JP4605810B2 (de)
KR (1) KR100892912B1 (de)
CN (1) CN1993370B (de)
DE (2) DE102004036721A1 (de)
WO (1) WO2006012957A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2228351A1 (de) 2009-03-12 2010-09-15 Johns Manville Oberflächen mit Verbindungen zur Kopplungsaktivierung und daraus hergestellte verstärkte Verbundwerkstoffe
EP2289690A2 (de) 2009-06-02 2011-03-02 Johns Manville Verfahren und Systeme zur Herstellung verstärkter thermoplastischer Verbundstoffe und Produkte
EP2384885A1 (de) 2010-03-15 2011-11-09 Manville, Johns Polymerisierungsinitiatoren für faserverstärkte Polymerverbundstoffe und Materialien aus den Verbundstoffen
EP2455385A1 (de) * 2010-11-23 2012-05-23 Wacker Chemie AG Verfahren zur Herstellung von Carbamatoorganosilanen
US10011617B2 (en) 2014-09-26 2018-07-03 The Chemours Company Fc, Llc Isocyanate derived organosilanes

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10265934B2 (en) 2013-06-11 2019-04-23 Johns Manville Sized glass fibers for fiber-containing composite articles and methods of making them
US9493612B2 (en) 2013-11-22 2016-11-15 Johns Manville Fiber-reinforced composites made with thermoplastic resin compositions and reactive coupling fibers
CN105764948B (zh) 2013-12-13 2018-07-06 Sdc 科技有限公司 包含嵌段异氰酸酯硅烷的涂料组合物
CN103819498B (zh) * 2014-01-27 2017-01-11 合肥工业大学 一种封闭异氰酸酯偶联剂及其应用
WO2018235896A1 (ja) * 2017-06-23 2018-12-27 旭化成株式会社 ブロックイソシアネート組成物、一液型塗料組成物及び塗膜
PL3556790T3 (pl) * 2018-04-16 2021-12-13 Evonik Operations Gmbh Środki sieciujące o niskiej lepkości zawierające grupy alkoksysilanowe
EP3556789A1 (de) * 2018-04-16 2019-10-23 Evonik Degussa GmbH Hydrophile vernetzer enthaltend alkoxysilangruppen
US20230399346A1 (en) * 2020-11-16 2023-12-14 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Method for producing composition containing organosilicon compound, and composition containing organosilicon compound
CN113912821A (zh) * 2021-09-10 2022-01-11 苏州东聚新材料有限公司 一种水分散性的低温解封型异氰酸酯交联剂及其制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4036813A (en) * 1975-11-26 1977-07-19 General Electric Company Composition for promoting adhesion of curable silicones to substrates
US20020016486A1 (en) * 1998-12-14 2002-02-07 Klaus Pinske Process for preparing carbamatoorganosilanes and isocyanatoorganosilanes
DE10240388A1 (de) * 2002-09-02 2003-03-06 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von N-(Triorganylsilylorganyl)-O-organylcarbamaten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424534A1 (de) 1984-07-04 1986-01-09 Degussa Ag, 6000 Frankfurt N,n'- und n,n',n'-substituierte silylharnstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE3524215A1 (de) 1985-07-06 1987-01-08 Degussa N-silylpropyl-n'-acyl-harnstoffe und verfahren zur herstellung
DE3925360C1 (de) * 1989-07-31 1991-02-07 Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De
JP2500559B2 (ja) * 1991-12-24 1996-05-29 信越化学工業株式会社 有機けい素化合物
JPH08291186A (ja) 1995-04-21 1996-11-05 Nitto Boseki Co Ltd ブロックドイソシアネートシランからなるシランカッ プリング剤
JPH1067787A (ja) 1996-08-27 1998-03-10 Nitto Boseki Co Ltd ブロックドイソシアネートシラン化合物からなるシランカップリング剤
DE10141235A1 (de) * 2001-08-23 2003-03-27 Consortium Elektrochem Ind Feuchtigkeitsvernetzende elastische Zusammensetzung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4036813A (en) * 1975-11-26 1977-07-19 General Electric Company Composition for promoting adhesion of curable silicones to substrates
US20020016486A1 (en) * 1998-12-14 2002-02-07 Klaus Pinske Process for preparing carbamatoorganosilanes and isocyanatoorganosilanes
DE10240388A1 (de) * 2002-09-02 2003-03-06 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von N-(Triorganylsilylorganyl)-O-organylcarbamaten

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2228351A1 (de) 2009-03-12 2010-09-15 Johns Manville Oberflächen mit Verbindungen zur Kopplungsaktivierung und daraus hergestellte verstärkte Verbundwerkstoffe
EP2626335A2 (de) 2009-03-12 2013-08-14 Johns Manville Oberflächen mit Kopplungsaktivatorverbindungen und daraus hergestellte verstärkte Verbundwerkstoffe
EP2289690A2 (de) 2009-06-02 2011-03-02 Johns Manville Verfahren und Systeme zur Herstellung verstärkter thermoplastischer Verbundstoffe und Produkte
EP2384885A1 (de) 2010-03-15 2011-11-09 Manville, Johns Polymerisierungsinitiatoren für faserverstärkte Polymerverbundstoffe und Materialien aus den Verbundstoffen
EP3241835A1 (de) 2010-03-15 2017-11-08 Johns Manville Polymerisierungsinitiatoren für faserverstärkte polymerverbundstoffe und materialien aus den verbundstoffen
EP3939983A1 (de) 2010-03-15 2022-01-19 Johns Manville Polymerisierungsinitiatoren für faserverstärkte polymerverbundstoffe und materialien aus den verbundstoffen
EP2455385A1 (de) * 2010-11-23 2012-05-23 Wacker Chemie AG Verfahren zur Herstellung von Carbamatoorganosilanen
US8871963B2 (en) 2010-11-23 2014-10-28 Wacker Chemie Ag Process for preparing carbamatoorganosilanes
US10011617B2 (en) 2014-09-26 2018-07-03 The Chemours Company Fc, Llc Isocyanate derived organosilanes

Also Published As

Publication number Publication date
JP4605810B2 (ja) 2011-01-05
DE502005002244D1 (de) 2008-01-24
KR100892912B1 (ko) 2009-04-10
DE102004036721A1 (de) 2006-03-23
EP1771457B1 (de) 2007-12-12
CN1993370A (zh) 2007-07-04
US7368586B2 (en) 2008-05-06
EP1771457A1 (de) 2007-04-11
JP2008508199A (ja) 2008-03-21
KR20070034121A (ko) 2007-03-27
CN1993370B (zh) 2011-05-04
US20070123644A1 (en) 2007-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1771457B1 (de) Organosiliciumverbindungen mit einer maskierten isocyanatgruppe
EP0212058B1 (de) N-Silylpropyl-N&#39;Acyl-Harnstoffe und Verfahren zur Herstellung
EP1853613B1 (de) Verfahren zur herstellung von alkoxysilylmethylisocyanuraten
EP0638575A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diorganodialkoxysilanen
EP1136495B1 (de) 1:1-Monoaddukte aus sekundären Aminoalkylalkoxysilanen und Diisocyanaten sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2176273B1 (de) Verfahren zur herstellung von aminoorganosilanen
EP1377628B1 (de) Phosphorhaltige, organisch polymerisierbare silane und damit hergestellte kieselsäure-polykondensate
DE3020446C2 (de)
EP1682558B1 (de) Verfahren zur herstellung von amino-gruppen tragenden silicium-verbindungen
DE60209085T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfidketten-haltigen Organosiliziumverbindungen
EP2838904B1 (de) Verfahren zur herstellung von (meth)acrylamido-funktionellen silanen durch umsetzung von aminoalkyl-alkoxysilanen mit acrylsäureanhydrid
DE60104446T2 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON Beta-PHOSPHORNITROXIDRADIKALEN
WO1988005778A1 (en) Process for the production of oximosilanes
EP1369449A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polydiorganosiloxanen
EP2455385A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbamatoorganosilanen
DE60004836T2 (de) Verfahren zur herstellung von acrylamidoalkylalkoxysilanen
EP1833813A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten thiophensulfonylisocyanaten
WO2007006491A2 (de) Herstellung v0n organosiliciumverbindungen mit einer maskierten isocyanatgruppe
EP1856134B1 (de) Verfahren zur herstellung von aminoalkylsilanen
DE10211311A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-[Triorganylsilylmethyl]-substituierten 1,2-Diaminoethanen
EP1110965A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1.3-Dihalogen-1.1.3.3-tetra(organyl)disiloxanen
CN114729102A (zh) 异氰酸酯基的封闭剂及经所述封闭剂保护的异氰酸酯
WO2008061616A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-aminooxyethanol
DE2113296A1 (de) Neue ringfoermige Hydroxylgruppenhaltige Siliciumverbindungen
DE102018203648A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Silans, Verfahren zur Modifizierung einer Kieselsäure mit dem Silan und modifizierte Kieselsäure

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005762764

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11668207

Country of ref document: US

Ref document number: 2007522940

Country of ref document: JP

Ref document number: 200580025701.X

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020077003937

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020077003937

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005762764

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11668207

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2005762764

Country of ref document: EP