WO2006008068A1 - Verwendug von polymeren für up-conversion und vorrichtungen zur up-conversion - Google Patents

Verwendug von polymeren für up-conversion und vorrichtungen zur up-conversion Download PDF

Info

Publication number
WO2006008068A1
WO2006008068A1 PCT/EP2005/007671 EP2005007671W WO2006008068A1 WO 2006008068 A1 WO2006008068 A1 WO 2006008068A1 EP 2005007671 W EP2005007671 W EP 2005007671W WO 2006008068 A1 WO2006008068 A1 WO 2006008068A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
polymer
systems
sensitizer
aromatic ring
ring systems
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/007671
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Susanne Heun
Arne BÜSING
Esther Breuning
Aurélie LUDEMANN
Chan Im
Frédéric LAQUAI
Original Assignee
Merck Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent Gmbh filed Critical Merck Patent Gmbh
Priority to EP05772623A priority Critical patent/EP1766702B1/de
Priority to KR1020077000868A priority patent/KR101334644B1/ko
Priority to DE502005005705T priority patent/DE502005005705D1/de
Priority to US11/632,338 priority patent/US20080103279A1/en
Priority to JP2007520762A priority patent/JP5543064B2/ja
Publication of WO2006008068A1 publication Critical patent/WO2006008068A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/122Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides
    • C08G61/123Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds
    • C08G61/126Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds with a five-membered ring containing one sulfur atom in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/02Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes
    • C08G61/10Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes only aromatic carbon atoms, e.g. polyphenylenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/122Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094092Upconversion pumping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/04Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping, e.g. by electron beams
    • H01S5/041Optical pumping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/30Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
    • H01S5/36Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising organic materials
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2101/00Properties of the organic materials covered by group H10K85/00
    • H10K2101/10Triplet emission
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/115Polyfluorene; Derivatives thereof
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/615Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Definitions

  • Phenomenon is often associated with the application of relatively high light intensities from pulsed lasers. Mechanisms described for this are two-photon absorption of molecules with a high two-photon absorption cross section (a non-linear-optical effect), excitation into higher excited states by high pump intensities or multistage ones
  • O-SC organic solar cells
  • Photoluminescence of the polyfluorene upon excitation of the metal complex compared to direct excitation of the polyfluorene was determined to be 1: 5000 for palladium porphyrin. Through the use of platinum porphyrin, the efficiency could be improved by a factor of 18, resulting in a ratio of 1: 300. However, in these systems, predominantly the emission of the
  • Metal complex as expected from a classical matrix guest system.
  • Efficiency of up-conversion can be increased by more than an order of magnitude (from 1: 300 to more than 1: 30).
  • the invention therefore provides the use of systems comprising at least one polymer and at least one sensitizer containing at least one heavy atom, characterized in that the triplet level of the sensitizer is higher than the triplet level of the polymer, preferably at least 0.05 eV higher , particularly preferably at least 0.1 eV higher, for up-conversion.
  • up-conversion is understood to mean the generation of higher-energy photons or higher-energy electronic states after absorption of lower-energy photons, and can be carried out in the systems according to the invention as known and described
  • the invention further provides the use of systems comprising at least one polymer and at least one sensitizer containing at least one heavy atom, characterized in that the polymer is at least 1 mol%, preferably at least 5 mol%, particularly preferably at least 10 mol% of a condensed contains aromatic ring system, for up-conversion, especially in electronic and / or optical devices.
  • the triplet level of the sensitizer is higher than the triplet level of the polymer and at the same time, the polymer contains at least 1 mole%, preferably at least 5 mole%, more preferably at least 10 mole% of a fused aromatic ring system.
  • the triplet energy of a compound is the energy difference between the lowest triplet state T1 and the singlet ground state SO.
  • the position of the singlet ground state SO is preferably determined by cyclic voltammetry by determining the oxidation potential (energy level of the HOMO) relative to a known standard.
  • the energy difference between T1 and SO is preferably determined spectroscopically, such.
  • a sensitizer is understood as meaning a compound which absorbs light in the region of the irradiated wavelength, thereby changing over to a triplet state and optionally being able subsequently to transfer it to the polymer.
  • the triplet level of the sensitizer is above the triplet level of the polymer.
  • the sensitizer preferably contains at least one heavy atom with an atomic number greater than 38, preferably a transition metal with an atomic number greater than 38, particularly preferably tungsten, ruthenium, osmium, rhodium, iridium, palladium, platinum or gold.
  • the sensitizer may also be covalent with the
  • Polymer can be linked, so that then a single copolymer can be used as an up-conversion system.
  • a fused aromatic ring system is understood to mean ring systems in which at least two aromatic or heteroaromatic rings, for example benzene rings, are "fused together", ie fused together by annulation, ie have at least one common edge and thus also a common aromatic system
  • ring systems may be substituted or unsubstituted, and optionally substituted substituents may form further ring systems, for example systems such as naphthalene, anthracene, phenanthrene, pyrene, etc. as condensed aromatic ring systems, while for example biphenyl, fluorene, spirobifluorene, etc. do not represent fused aromatic ring systems.
  • the polymer may be conjugated, partially conjugated or non-conjugated.
  • the polymer is conjugated or partially conjugated, in a particularly preferred embodiment the polymer is conjugated.
  • Conjugated polymers in the context of this invention are polymers which are described in the
  • conjugated polymers in the sense of this invention are polymers which either contain longer conjugated segments in the main chain which are interrupted by non-conjugated segments or which contain longer conjugated segments in the side chains of a polymer which is not conjugated in the main chain.
  • units such as simple alkylene chains, (thio) ether bridges, ester, amide or imide linkages would be clearly defined as non-conjugated segments.
  • the fused aromatic ring systems can be incorporated according to the invention in the main and / or in the side chain of the polymer. When incorporated into the side chain, there is the possibility that the ring systems are in conjugation with the polymer backbone or that they are unconjugated to the polymer backbone. In a preferred embodiment of the invention, the fused aromatic ring systems are in conjugation with the polymer backbone. In a particularly preferred embodiment of the invention, the fused aromatic ring systems are part of the polymer main chain.
  • the fused aromatic ring systems contain between two and eight aromatic units which are each fused to each other via one or more common edges and thereby form a common aromatic system and which may be substituted or unsubstituted, wherein the substituents may form further ring systems.
  • the condensed aromatic ring systems particularly preferably contain between two and six aromatic units, in particular between three and five aromatic units, which are each fused to each other via one or more common edges and thereby form a common aromatic system and which can be substituted or unsubstituted Substituents can also form other ring systems.
  • the fused aromatic moieties are selected from benzene, pyridine, pyrimidine, pyrazine, pyridazine and thiophene, which may be substituted or unsubstituted, most preferably benzene and pyridine, which may be substituted or unsubstituted.
  • Possible substituents are selected from C 1 to C 40 carbon-containing groups.
  • radicals C 1 -C 40 -alkyl with particular preference methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, s, are preferably selected from C 1 -C 40 -carbon-containing groups Butyl, t-butyl, n-pentyl, s-pentyl,
  • Aryl particularly preferably phenyl, biphenyl, naphthyl, anthracenyl, triphenylenyl, [1 I 1 I , 3 l , 1 "] terphenyl-2'-yl, binaphthyl or phenanthrenyl, C 6 -C 4 o-fluoroaryl, particularly preferably pentafluorophenyl, 3,5-Bistrifluoromethylphenyl, pentafluorobenzylidene, 3,5-bistrifluoromethylbenzylidene, tetrafluorophenyl or heptafluoronaphthyl, C 1 -C 40 -alkoxy, more preferably methoxy, ethoxy, n-propoxy, i-propoxy, n-butoxy, i-butoxy, s Butoxy, t-butoxy, C 6 -C 40 -aryloxy, particularly preferably phenoxy, naphthoxy, biphen
  • C 4 -C 40 -heterocycloalkyl particularly preferably furyl, benzofuryl, 2-pyrolidinyl, 2-indolyl, 3-indolyl, 2,3-dihydroindolyl, C 8 -C 4 o-arylalkenyl, particularly preferably o-vinylphenyl, m-vinylphenyl , p-vinylphenyl, C 8 -C 40 -arylalkynyl, particularly preferably o-ethynylphenyl, m-ethynylphenyl or p-ethynylphenyl, C 2 -C 40 -heteroatom-containing group, more preferably carbonyl, benzoyl, oxybenzoyl, benzoyloxy, acetyl,
  • fused aromatic ring systems are structures according to the formulas (1) to (24) which each have one, two or more linkages to the polymer at random positions, preferably two linkages to the polymer, and each having one or more substituents R may be substituted, wherein the number of substituents R corresponds at most to the number of substitutable H atoms:
  • R which may be substituted by one or more non-aromatic radicals R, or a combination of two to four of these groups; in this case, two or more substituents R together can in turn span a further mono- or polycyclic, aliphatic or aromatic ring system;
  • R 1 is the same or different at each occurrence, H or an aliphatic or aromatic hydrocarbon radical having 1 to 20 C-atoms; two or more radicals R 1 or R 1 together with R can also span a further mono- or polycyclic, aliphatic or aromatic ring system.
  • the invention is intended to be understood to mean a system which does not necessarily contain only aromatic or heteroaromatic groups but in which several aromatic or heteroaromatic groups are also replaced by a short non-aromatic unit (less than 10% of the atoms other than H, preferably less than 5) % of the atoms other than H), such as sp 3 -hybridized C, O or N atoms, etc., may be interrupted.
  • a short non-aromatic unit less than 10% of the atoms other than H, preferably less than 5 % of the atoms other than H
  • sp 3 -hybridized C, O or N atoms, etc. may be interrupted.
  • systems such as 9,9'-spirobifluorene, 9,9-diarylfluorene, triarylamine, diaryl ether, etc., are also to be understood as aromatic ring systems for the purposes of this invention.
  • fused aromatic ring systems or the units of the formulas (1) to (24) have only one linkage to the polymer, this means the incorporation of these units into the side chain of the polymer. If the fused aromatic ring systems or the units of the formulas (1) to (24) have two bonds to the polymer, this means the incorporation of these units into the polymer
  • the polymers preferably contain in addition to the condensed aromatic
  • Group 1 Comonomers Which Represent the Polymer Backbone: Units of this group are aromatic, carbocyclic structures of 6 to 40
  • Fluorene derivatives for example EP 0842208, WO 99/54385, WO 00/22027, WO 00/22026, WO 00/46321) are suitable here. Furthermore, spirobifluorene derivatives (eg EP 0707020, EP 0894107, WO 03/020790) are also a possibility. Polymers which contain a combination of the two first-mentioned monomer units, as disclosed in WO 02/077060, have also been proposed. However, other structural elements are also possible which can influence the morphology as well as the emission color of the resulting polymers.
  • Preferred units for the polymer backbone are spirobifluorenes and fluorenes.
  • aromatic amines or electron-rich heterocycles such as, for example, substituted or unsubstituted triarylamines, benzidines, tetraarylene-para-phenylenediamines, phenothiazines, phenoxazines, dihydrophenazines, thianthrenes, dibenzo-p-dioxins, phenoxathiines, carbazoles, azulene, thiophenes,
  • HOMO highest occupied molecular orbital
  • the polymer may further contain metal complexes bound in the main or side chain, which are generally composed of one or more ligands and one or more metal centers.
  • metal complexes bound in the main or side chain which are generally composed of one or more ligands and one or more metal centers.
  • a proportion of 5-80 mol% of fused aromatic ring systems is particularly preferred.
  • a proportion of 10 - 50 mol% of fused aromatic ring systems is particularly preferred.
  • copolymers according to the invention may have random, alternating or block-like structures or alternatively have several of these structures in turn. It should also be emphasized at this point that the polymer can be linear or branched or can also have dendritic structures.
  • the polymers according to the invention generally have 10 to 10,000, preferably 20 to 5000, particularly preferably 50 to 2000 repeat units.
  • the necessary solubility of the polymers is v. a. ensured by the substituents on the various repeat units, both the substituents on the fused aromatic ring systems, as well as by substituents on the other repeat units.
  • Copolymerization with fused aromatic ring systems or other moieties resulting in a lower triplet level than that of the sensitizer results in a significant increase in the efficiency of the up-conversion.
  • the invention further relates to systems for up-conversion, comprising at least one polymer and at least one sensitizer containing at least one heavy atom, characterized in that the triplet level of the sensitizer is higher than that of the polymer and / or that the polymer is at least 1 mol% condensed aromatic ring systems.
  • systems for up-conversion comprising at least one polymer and at least one sensitizer containing at least one heavy atom, characterized in that the triplet level of the sensitizer is higher than that of the polymer and / or that the polymer is at least 1 mol% condensed aromatic ring systems.
  • Another object of the invention are optical and / or electronic devices for up-conversion, containing at least one polymer and at least one sensitizer containing at least one heavy atom, characterized in that the triplet level of the sensitizer is higher than that of
  • Polymer and / or that the polymer contains at least 1 mol% of fused aromatic ring systems may be, for example, organic solar cells (O-SC), but also other optical or electronic devices, for.
  • O-SC organic solar cells
  • O-laser organic light emitting diodes
  • O-laser organic laser
  • Example 1 Monomer Syntheses The structures of the monomers (M) are shown below. The syntheses are laid down in WO 03/020790 and the literature cited therein. 9,10-Dibromoanthracene was obtained from Aldrich and further purified by recrystallization from dioxane.
  • the polymers were synthesized by SUZUKI coupling according to WO 03/048225.
  • the composition of the polymer P1 used here is 50 mol% of M1, 10 mol% of M2, 10 mol% of M3 and 30 mol% of M4.
  • poly [2,7- (9,9-bis (2-ethylhexyl) fluorene)] (HG Nothofer et al., Macromol. Symp. 2000, 154, 139) has been used in accordance with the closest prior art ( PE Keivanidis et al., Adv. Mater. 2003, 15, 2095).
  • a spirobifluorene homopolymer of 50 mol% M1 and 50 mol% M2 was used, which has the same polymer backbone as the Polymer P1, but does not contain fused aromatic ring systems. Both comparative polymers are structurally and / or electronically similar to the polymer P1.
  • Example 3 Determination of Triplet energies The triplet energies of the compounds were determined by time-resolved
  • Comparative polymer V1 is 2.18 eV, as described in the literature (D. Hertel et al., J. Chem. Phys. 2002, 115, 10007).
  • the lowest triplet energy of the comparative polymer V2 was determined spectroscopically to be 2.2 eV (FIG. 2).
  • the triplet energy of the sensitizer PtOEP is 1.91 eV.
  • the triplet energy of the sensitizer is higher than that of the
  • Polymer P1 but lower than that of the comparative polymers V1 and V2.
  • Example 4 Use of Polymer P1 and Comparative Polymers V1 and V2 in the Up-Conversion
  • the tested test system consisted of that described in Example 2
  • PtOEP platinum-octaethylporphyrin
  • the typical excitation power was 50 ⁇ J / pulse with a spot diameter of 2 mm.
  • a blue fluorescence of the polymer matrix was observed. This is not due to direct excitation of the polymer P1, since this does not absorb at the excitation energy of 2.31 eV (537 nm). The luminescence must therefore be caused by the presence of the dopant.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Systeme für Photoenergie Up-conversion enthaltend Polymere und Sensibilisatoren, wobei das Triplett-Niveau des Polymers niedriger liegt als das Triplett-Niveau des Sensibilisators. Diese Systeme zeigen eine höhere Effizienz bei der Up-conversion und eignen sich daher besser zur Verwendung in Vorrichtungen zur Up-conversion als Polymere, wie sie gemäß dem Stand der Technik verwendet werden.

Description

VERWENDUG VON POLYMEREN FÜR UP-CONVERSION UND VORRICHTUNGEN ZUR UP-CONVERSION
Das Phänomen „Up-conversion", also der Erzeugung von Photonen höherer Energie durch gleichzeitige oder sequenzielle Absorption von zwei oder mehr Photonen geringerer Energie, wurde an einer Reihe organischer Materialien bereits beobachtet (T. Kojei et al., Chem. Phys. Leti. 1998, 298, 1 ; G. S. He et al., Appl. Phys. Leti. 1996, 68, 3549; R. Schroeder et al., J. Chem. Phys. 2002, 116, 3449; J. M. Lupton, Appl. Phys. Leu. 2002, 80, 186; C. Bauer et al., Adv. Mater. 2002, 14, 673). Dieses
Phänomen ist häufig mit der Anwendung relativ hoher Lichtintensitäten von gepulsten Lasern verbunden. Beschriebene Mechanismen hierfür sind Zwei- Photonen-Absorption von Molekülen mit hohem Zwei-Photonen- Absorptionsquerschnitt (ein nicht-linear-optischer Effekt), Anregung in höher angeregte Zustände durch hohe Pumpintensitäten oder mehrstufige
Anregungsprozesse. Da die Nutzung dieser Mechanismen mit einem relativ großen Aufwand verbunden ist, stellen sie ein Hindernis für die praktische Anwendung dar. Diese wäre aber sehr wünschenswert, da oft nur der energiereichere Teil des Spektrums (blau) für Anwendungen wirksam ist. Up-conversion ermöglicht es, auch den energieärmeren röteren Anteil des Spektrums zu nutzen. So liegt eine mögliche
Anwendung für Up-conversion im Bereich organischer Solarzellen (O-SC). Dadurch kann nicht nur blaues und UV-Licht genutzt werden, um aus Licht freie Ladungsträger zu erzeugen, sondern auch grünes oder sogar rotes Licht, wenn daraus energiereicheres blaues Licht oder gegebenenfalls direkt die freien Ladungsträger erzeugt werden können. Eine weitere Anwendung liegt im Bereich organischer Leuchtdioden, beispielsweise zur Erzeugung blauen Lichts oder zur Erzeugung weißen Lichts durch gleichzeitige Emission von blau und rot/gelb. Es sind jedoch auch weitere Anwendungen möglich, z. B. im Bereich organischer blauer Laser, die mit kommerziell erhältlichen grünen Lasern gepumpt werden können. So können die Streuung und die lineare Absorption reduziert und die Photostabilität des
Materials erhöht werden. Eine weitere Anwendungsmöglichkeit ist beispielsweise bei Vernetzungsreaktionen, wobei durch Verwendung von grünem Licht UV-Licht erzeugt werden kann, dessen Einwirkung auf einen Sensibilisator die Vernetzungsreaktion initiieren kann. Nochmals eine weitere Anwendungsmöglichkeit sind Schalter, bei denen nur eine bestimmte Wellenlänge, bei der ein relativ schmalbandiger Sensibilisator absorbiert, die Emission von blauem Licht triggert. Weiterhin möglich sind Systeme zur optischen Datenspeicherung, chemische Sensoren, Temperatursensoren, biologische bzw. medizinische Anwendungen, etc. Vor kurzem wurde Up-conversion in einem System aus einem methylsubstituierten Leiterpolymer (MeLPPP), dotiert mit Platin-octaethylporphyrin (PtOEP) als Sensibilisator, (S. A. Bagnich, H. Bässler, Chem. Phys. Lett. 2003, 381, 464), an Polyfluoren, dotiert mit Palladium-octaethylporphyrin (PdOEP) als Sensibilisator (EP 1484378) und an Polyfluoren, dotiert mit Metall(ll)-octaethylporphyrin, (P. E.
Keivanidis et al., Adv. Mater. 2003, 15, 2095) beschrieben. Durch die Anwesenheit des Metallkomplexes konnten die Pumpintensitäten des Lasers um fünf Größenordnungen reduziert werden im Vergleich zur Up-conversion an einfachen Polyfluoren-Systemen, die keine Metallkomplexe enthielten. Jedoch ist die Effizienz der Up-conversion weiterhin gering, das Verhältnis der integrierten
Photolumineszenz des Polyfluorens bei Anregung des Metallkomplexes im Vergleich zur direkten Anregung des Polyfluorens wurde für Palladium-porphyrin zu 1 : 5000 ermittelt. Durch die Verwendung von Platin-porphyrin konnte die Effizienz um den Faktor 18 verbessert werden, so dass sich ungefähr ein Verhältnis von 1 : 300 ergibt. Man erhält jedoch in diesen Systemen überwiegend die Emission des
Metallkomplexes, wie von einem klassischen Matrix-Gast-System zu erwarten ist.
Durch das System aus Polyfluoren und Metallporphyrin-Komplex als Sensibilisator konnte die Effizienz der Up-conversion also bereits deutlich gesteigert werden. Jedoch wäre es für die Anwendung wünschenswert, eine weitere deutliche
Steigerung der Up-conversion zu erreichen und die Emission der schwermetallhaltigen Verbindung weiter zu reduzieren. So war es Aufgabe dieser Arbeiten, die Effizienz der Up-conversion von 1 : 5000 bzw. 1 : 300 um mindestens eine Größenordnung auf über 1 : 30 zu steigern.
Es wurde überraschend gefunden, dass Polymere zusammen mit Verbindungen, die Schweratome enthalten (Sensibilisator), insbesondere dann sehr gute und den Stand der Technik übertreffende Eigenschaften in Bezug auf die Effizienz der Up-conversion aufweisen, wenn das niedrigste Triplett-Niveau des Sensibilisators höher liegt als das niedrigste Triplett-Niveau des Polymers. Dadurch konnte die
Effizienz der Up-conversion um mehr als eine Größenordnung gesteigert werden (von 1 : 300 auf mehr als 1 : 30).
Weiterhin wurde überraschend gefunden, dass Polymere, die kondensierte aromatische Ringsysteme enthalten, zusammen mit Verbindungen, die Schweratome enthalten (Sensibilisator) ebenfalls sehr gute und den Stand der
Technik übertreffende Eigenschaften in Bezug auf die Effizienz der Up-conversion aufweisen. Die Verwendung derartiger Systeme zur Up-conversion, ebenso wie optische und elektronische Vorrichtungen zur Up-conversion, die diese Systeme enthalten, sind daher Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung von Systemen, enthaltend mindestens ein Polymer und mindestens einen Sensibilisator, der mindestens ein Schweratom enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das Triplett-Niveau des Sensibilisators höher liegt als das Triplett-Niveau des Polymers, bevorzugt mindestens 0.05 eV höher, besonders bevorzugt mindestens 0.1 eV höher, für Up- conversion.
Unter dem Begriff „Up-conversion" im Sinne dieser Erfindung wird die Erzeugung von Photonen höherer Energie bzw. elektronischen Zuständen höherer Energie nach Absorption von Photonen geringerer Energie verstanden. Sie kann in den erfindungsgemäßen Systemen nach den bekannten und beschriebenen
Mechanismen oder wie bei P. E. Keivanidis {Adv. Mater. 2003, 15, 2095) beschrieben ablaufen. Ebenso wird unter diesem Begriff die Erzeugung höherenergetischer Photonen aus elektrisch erzeugten angeregten Zuständen niedrigerer Energie verstanden.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin die Verwendung von Systemen, enthaltend mindestens ein Polymer und mindestens einen Sensibilisator, der mindestens ein Schweratom enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer mindestens 1 mol%, bevorzugt mindestens 5 mol%, besonders bevorzugt mindestens 10 mol% eines kondensierten aromatischen Ringsystems enthält, für Up-conversion, insbesondere in elektronischen und/oder optischen Vorrichtungen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt das Triplett-Niveau des Sensibilisators höher als das Triplett-Niveau des Polymers und gleichzeitig enthält das Polymer mindestens 1 mol%, bevorzugt mindestens 5 mol%, besonders bevorzugt mindestens 10 mol% eines kondensierten aromatischen Ringsystems.
Unter der Triplett-Energie einer Verbindung wird die Energiedifferenz zwischen dem niedrigsten Triplettzustand T1 und dem Singulett-Grundzustand SO verstanden. Die Lage des Singulett-Grundzustands SO wird bevorzugt mittels Cyclovoltammetrie durch Bestimmung des Oxidationspotenzials (Energielevel des HOMO) relativ zu einem bekannten Standard ermittelt. Die Energiedifferenz zwischen T1 und SO wird bevorzugt spektroskopisch bestimmt, wie z. B. von D. Hertel et al. (J. Chem. Phys. 2001 , 115, 10007) beschrieben. Die absolute Lage des Triplett-Niveaus bezüglich des Vakuumpotenzials E = O ergibt sich aus der Summe der Energie des Grundzustandes SO (Energielevel des HOMO) und der spektroskopisch bestimmten Energiedifferenz zwischen T1 und SO.
Unter einem Sensibilisator im Sinne dieser Erfindung wird eine Verbindung verstanden, die Licht im Bereich der eingestrahlten Wellenlänge absorbiert, dadurch in einen Triplett-Zustand übergeht und diesen gegebenenfalls nachfolgend auf das Polymer übertragen kann. Bevorzugt liegt dabei das Triplett-Niveau des Sensibilisators oberhalb des Triplett-Niveaus des Polymers.
Bevorzugt enthält der Sensibilisator mindestens ein Schweratom mit der Ordnungszahl größer 38, bevorzugt ein Übergangsmetall mit der Ordnungszahl größer 38, besonders bevorzugt Wolfram, Ruthenium, Osmium, Rhodium, Iridium, Palladium, Platin oder Gold. Alternativ kann der Sensibilisator auch kovalent mit dem
Polymer verknüpft sein, so dass dann ein einziges Copolymer als Up-conversion- System verwendet werden kann.
Unter einem kondensierten aromatischen Ringsystem im Sinne dieser Erfindung werden Ringsysteme verstanden, in denen mindestens zwei aromatische oder heteroaromatische Ringe, beispielsweise Benzolringe, miteinander „verschmolzen", d. h. durch Anellierung einander ankondensiert sind, also mindestens eine gemeinsame Kante und dadurch auch ein gemeinsames aromatisches System aufweisen. Diese Ringsysteme können substituiert oder unsubstituiert sein; ebenso können gegebenenfalls vorhandene Substituenten weitere Ringsysteme bilden. So sind beispielsweise Systeme wie Naphthalin, Anthracen, Phenanthren, Pyren, etc. als kondensierte aromatische Ringsysteme zu sehen, während beispielsweise Biphenyl, Fluoren, Spirobifluoren, etc. keine kondensierten aromatischen Ringsysteme darstellen.
Das Polymer kann konjugiert, teilkonjugiert oder nicht-konjugiert sein. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Polymer konjugiert oder teilkonjugiert, in einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Polymer konjugiert.
Konjugierte Polymere im Sinne dieser Erfindung sind Polymere, die in der
Hauptkette hauptsächlich sp2-hybridisierte (bzw. auch sp-hybridisierte) Kohlenstoffatome enthalten, die auch durch entsprechende Heteroatome ersetzt sein können. Dies bedeutet im einfachsten Fall abwechselndes Vorliegen von Doppel- und Einfachbindungen in der Hauptkette. Hauptsächlich meint, dass natürlich (ohne weiteres Zutun) auftretende Defekte, die zu Konjugationsunterbrechungen führen, den Begriff "konjugiertes Polymer" nicht entwerten. Des Weiteren wird in diesem Anmeldetext ebenfalls als konjugiert bezeichnet, wenn sich in der Hauptkette Arylamineinheiten, Arylphosphineinheiten und/oder bestimmte Heterocyclen (d. h. Konjugation über N-, O-, S- oder P-Atome) und/oder metallorganische Komplexe, wie beispielsweise Iridium- oder Platin- Komplexe (Konjugation über das Metallatom), befinden. Teilkonjugierte Polymere im Sinne dieser Erfindung sind Polymere, die entweder in der Hauptkette längere konjugierte Abschnitte enthalten, die durch nicht-konjugierte Abschnitte unterbrochen sind, oder die in den Seitenketten eines in der Hauptkette nicht- konjugierten Polymers längere konjugierte Abschnitte enthalten. Hingegen würden Einheiten, wie beispielsweise einfache AI kylen ketten, (Thio)Etherbrücken, Ester-, Amid- oder Imidverknüpfungen eindeutig als nicht-konjugierte Segmente definiert.
Die kondensierten aromatischen Ringsysteme können erfindungsgemäß in die Haupt- und/oder in die Seitenkette des Polymers eingebaut werden. Bei Einbau in die Seitenkette besteht die Möglichkeit, dass die Ringsysteme in Konjugation mit der Polymerhauptkette stehen oder dass sie nicht-konjugiert zur Polymerhauptkette sind. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung stehen die kondensierten aromatischen Ringsysteme in Konjugation mit der Polymerhauptkette. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die kondensierten aromatischen Ringsysteme Teil der Polymerhauptkette.
Bevorzugt enthalten die kondensierten aromatischen Ringsysteme zwischen zwei und acht aromatische Einheiten, die jeweils über eine oder mehrere gemeinsame Kanten einander ankondensiert sind und dadurch ein gemeinsames aromatisches System ausbilden und die substituiert oder unsubstituiert sein können, wobei die Substituenten noch weitere Ringsysteme bilden können. Besonders bevorzugt enthalten die kondensierten aromatischen Ringsysteme zwischen zwei und sechs aromatische Einheiten, insbesondere zwischen drei und fünf aromatische Einheiten, die jeweils über eine oder mehrere gemeinsame Kanten einander ankondensiert sind und dadurch ein gemeinsames aromatisches System ausbilden und die substituiert oder unsubstituiert sein können, wobei die Substituenten auch weitere Ringsysteme bilden können.
Ganz besonders bevorzugt sind die einander ankondensierten aromatischen Einheiten ausgewählt aus Benzol, Pyridin, Pyrimidin, Pyrazin, Pyridazin und Thiophen, die substituiert oder unsubstituiert sein können, besonders bevorzugt Benzol und Pyridin, die substituiert oder unsubstituiert sein können. Dabei sind mögliche Substituenten ausgewählt aus Ci bis C40 kohlenstoffhaltigen Gruppen.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden unter einer Ci - C40 -kohlenstoff¬ haltigen Gruppe bevorzugt die Reste Ci-C40-Alkyl, besonders bevorzugt Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, s-Butyl, t-Butyl, n-Pentyl, s-Pentyl,
Cyclopentyl, n-Hexyl, Cyclohexyl, n-Octyl oder Cyclooctyl, Ci - C40 - Alkenyl, besonders bevorzugt Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Pentenyl, Cyclopentenyl, Hexenyl, Cyclohexenyl, Octenyl oder Cyclooctenyl, Ci - C4o - Alkinyl, besonders bevorzugt Ethinyl, Propinyl, Butinyl, Pentinyl, Hexinyl oder Octinyl, C-i - C4o - Fluoralkyl, besonders bevorzugt Trifluormethyl, Pentafluorethyl oder 2,2,2-Trifluorethyl, C6-C40-
Aryl, besonders bevorzugt Phenyl, Biphenyl, Naphthyl, Anthracenyl, Triphenylenyl, [1 I1I;3l,1"]Terphenyl-2'-yl, Binaphthyl oder Phenanthrenyl, C6-C4o-Fluoraryl, besonders bevorzugt Pentafluorophenyl, 3,5-Bistrifluoromethylphenyl, Pentafluorobenzyliden, 3,5-Bistrifluoromethylbenzyliden, Tetrafluorophenyl oder Heptafluoronaphthyl, C 1 -C40-Al koxy, besonders bevorzugt Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, i-Propoxy, n-Butoxy, i-Butoxy, s-Butoxy oder t-Butoxy, C6-C40-Aryloxy, besonders bevorzugt Phenoxy, Naphthoxy, Biphenyloxy, Anthracenyloxy, Phenanthrenyloxy, C7-C40-Arylalkyl, besonders bevorzugt o-Tolyl, m-Tolyl, p-Tolyl, 2,6-Dimethylphenyl, 2,6-Diethylphenyl, 2,6-Di-i-propylphenyl, 2,6-Di-t-butylphenyl, o-t-Butylphenyl, m-t-Butylphenyl, p-t-Butylphenyl, C7-C40-Al kylaryl, besonders bevorzugt Benzyl, Ethylphenyl, Propylphenyl, Diphenylmethyl, Triphenylmethyl oder Naphthalinylmethyl, C7-C20-Aryloxyalkyl, besonders bevorzugt o-Methoxyphenyl, m-Phenoxymethyl, p-Phenoxymethyl, Ci2-C40-Aryloxyaryl, besonders bevorzugt p-Phenoxyphenyl, C2-C40-Heteroaryl, besonders bevorzugt 2-Pyridyl, 3-Pyridyl, 4-Pyridyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Acridinyl, Benzochinolinyl oder Benzoisochinolinyl,
C4-C40-Heterocycloalkyl, besonders bevorzugt Furyl, Benzofuryl, 2-Pyrolidinyl, 2-lndolyl, 3-lndolyl, 2,3-Dihydroindolyl, C8-C4o-Arylalkenyl, besonders bevorzugt o-Vinylphenyl, m-Vinylphenyl, p-Vinylphenyl, C8-C40-Arylalkinyl, besonders bevorzugt o-Ethinylphenyl, m-Ethinylphenyl oder p-Ethinylphenyl, C2-C40 - heteroatomhaltige Gruppe, besonders bevorzugt Carbonyl, Benzoyl, Oxybenzoyl, Benzoyloxy, Acetyl,
Acetoxy oder Nitril verstanden, wobei eine oder mehrere CrC40-kohlenstoffhaltige Gruppen ein cyclisches System bilden können.
Beispiele für besonders bevorzugte kondensierte aromatische Ringsysteme sind Strukturen gemäß den Formeln (1 ) bis (24), die jeweils an beliebigen Positionen eine, zwei oder mehr Verknüpfungen zum Polymer aufweisen, bevorzugt zwei Verknüpfungen zum Polymer, und die jeweils mit einem oder mehreren Substituenten R substituiert sein können, wobei die Anzahl der Substituenten R maximal der Zahl substituierbarer H-Atome entspricht:
Figure imgf000008_0001
Dabei gilt für R:
R ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H, F, Cl, Br, I1 NO2, CN, eine geradkettige, verzweigte oder cyclische Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 40 C-Atomen, wobei ein oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch C=O, C=NR1, -R1C=CR1-, -CsC-, -O-, -S-, -NR1-, Si(R1)2 oder -CONR1- ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome durch F, Cl, Br, I, CN, NO2 ersetzt sein können, oder ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 4 bis 40 C-Atomen, das durch einen oder mehrere nicht¬ aromatische Reste R substituiert sein kann, oder eine Kombination aus zwei bis vier dieser Gruppen; dabei können zwei oder mehrere Substituenten R zusammen wiederum ein weiteres mono- oder polycyclisches, aliphatisches oder aromatisches Ringsystem aufspannen; R1 ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten H oder ein aliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C-Atomen; dabei können zwei oder mehrere Reste R1 oder R1 zusammen mit R auch ein weiteres mono- oder polycyclisches, aliphatisches oder aromatisches Ringsystem aufspannen.
Unter einem aromatischen bzw. heteroaromatischen Ringsystem im Sinne dieser
Erfindung soll ein System verstanden werden, das nicht notwendigerweise nur aromatische bzw. heteroaromatische Gruppen enthält, sondern in dem auch mehrere aromatische bzw. heteroaromatische Gruppen durch eine kurze nicht¬ aromatische Einheit (weniger als 10 % der von H verschiedenen Atome, bevorzugt weniger als 5 % der von H verschiedenen Atome), wie beispielsweise sp3-hybridisierte C-, O- oder N-Atome etc., unterbrochen sein können. So sollen im Sinne dieser Erfindung also beispielsweise auch Systeme wie 9,9'-Spirobifluoren, 9,9-Diarylfluoren, Triarylamin, Diarylether, etc. als aromatische Ringsysteme verstanden werden.
Weisen die kondensierten aromatischen Ringsysteme bzw. die Einheiten gemäß Formel (1 ) bis (24) nur eine Verknüpfung zum Polymer auf, bedeutet dies den Einbau dieser Einheiten in die Seitenkette des Polymers. Weisen die kondensierten aromatischen Ringsysteme bzw. die Einheiten gemäß Formel (1 ) bis (24) zwei Verknüpfungen zum Polymer auf, bedeutet dies den Einbau dieser Einheiten in die
Hauptkette des Polymers. Weisen die kondensierten aromatischen Ringsysteme bzw. die Einheiten gemäß Formel (1 ) bis (24) mehr als zwei Verknüpfungen zum Polymer auf, bedeutet dies eine Verzweigung der Polymerkette.
Die Polymere enthalten bevorzugt neben den kondensierten aromatischen
Ringsystemen noch weitere Strukturelemente. Hier sei vor allem auch auf die relativ umfangreichen Auflistungen in WO 02/077060 und die darin aufgeführten Zitate verwiesen. Diese weiteren Struktureinheiten können beispielsweise aus den im Folgenden beschriebenen Gruppen stammen:
Gruppe 1 : Comonomere, welche das Polymer-Grundgerüst darstellen: Einheiten dieser Gruppe sind aromatische, carbocyclische Strukturen mit 6 bis 40
C-Atomen. Hier kommen Fluoren-Derivate (z. B. EP 0842208, WO 99/54385, WO 00/22027, WO 00/22026, WO 00/46321 ) in Betracht. Des Weiteren sind auch Spirobifluoren-Derivate (z. B. EP 0707020, EP 0894107, WO 03/020790) eine Möglichkeit. Auch Polymere, die eine Kombination der beiden erstgenannten Monomer-Einheiten enthalten, wie in WO 02/077060 offenbart, wurden bereits vorgeschlagen. Es sind aber auch andere Strukturelemente möglich, die die Morphologie, aber auch die Emissionsfarbe der resultierenden Polymere beeinflussen können. Bevorzugt sind dabei substituierte oder unsubstituierte aromatische Strukturen, die 6 bis 40 C-Atome aufweisen oder auch Stilben-, Bisstyrylarylen- oder Tolanderivate, wie z. B. 1 ,4-Phenylen-, Tetrahydropyrenylen-,
Dihydrophenanthrenylen-, 4,4'-Biphenylylen-, 4,4"-Terphenylylen-, Indenofluorenylen-, 4,4'-Stilbenyl-, 4,4"-Bisstyrylarylen- oder 4,4'-Tolanylenderivate. Bevorzugte Einheiten für das Polymergrundgerüst sind Spirobifluorene und Fluorene.
Gruppe 2: Comonomere mit hoch liegendem HOMO:
Dies sind im Allgemeinen aromatische Amine oder elektronenreiche Heterocyclen, wie beispielsweise substituierte oder unsubstituierte Triarylamine, Benzidine, Tetraarylen-para-phenylendiamine, Phenothiazine, Phenoxazine, Dihydrophenazine, Thianthrene, Dibenzo-p-dioxine, Phenoxathiine, Carbazole, Azulene, Thiophene,
Pyrrole, Furane und weitere O-, S- oder N-haltige Heterocyclen mit hoch liegendem HOMO (HOMO = höchst liegendes besetztes Molekülorbital).
Gruppe 3: Comonomere mit niedrig liegendem LUMO: Dies sind im Allgemeinen elektronenarme Aromaten oder Heterocyclen, wie beispielsweise substituierte oder unsubstituierte Pyridine, Pyrimidine, Pyridazine, Pyrazine oder Oxadiazole, aber auch Verbindungen wie Triarylborane und weitere O-, S- oder N-haltige Heterocyclen mit niedrig liegendem LUMO (LUMO = niedrigstes unbesetztes Molekülorbital).
Dabei ist es auch zulässig, wenn gleichzeitig mehr als eine Struktureinheit aus einer der Gruppen 1-3 vorliegt. Das Polymer kann weiterhin in die Haupt- oder Seitenkette gebundene Metallkomplexe enthalten, die im Allgemeinen aus einem oder mehreren Liganden und einem oder mehreren Metallzentren aufgebaut sind. Wenn solche Comonomere vorhanden sind, ist die Verwendung separater schweratomhaltiger Verbindungen als Sensibilisatoren nicht unbedingt erforderlich, um gute Effizienzen bei der
Up-conversion zu erzielen.
Bevorzugt sind Polymere, die gleichzeitig neben kondensierten aromatischen Ringsystemen zusätzlich noch eine oder mehrere Einheiten ausgewählt aus den Gruppen 1 bis 3 enthalten. Besonders bevorzugt sind hier Polymere, die neben kondensierten aromatischen Ringsystemen noch Einheiten aus der Gruppe 1 enthalten, ganz besonders bevorzugt mindestens 30 mol% dieser Einheiten.
Weiterhin bevorzugt ist ein Anteil von 5 - 80 mol% kondensierte aromatische Ringsysteme. Besonders bevorzugt ist ein Anteil von 10 - 50 mol% kondensierte aromatische Ringsysteme.
Die erfindungsgemäßen Copolymere können statistische, alternierende oder blockartige Strukturen aufweisen oder auch mehrere dieser Strukturen abwechselnd besitzen. Ebenso sei an dieser Stelle hervorgehoben, dass das Polymer linear oder verzweigt aufgebaut sein kann oder auch dendritische Strukturen haben kann.
Die erfindungsgemäßen Polymere weisen in der Regel 10 bis 10000, bevorzugt 20 bis 5000, besonders bevorzugt 50 bis 2000 Wiederholeinheiten auf.
Die nötige Löslichkeit der Polymere wird v. a. durch die Substituenten an den verschiedenen Wiederholeinheiten gewährleistet, sowohl den Substituenten an den kondensierten aromatischen Ringsystemen, wie auch durch Substituenten an den anderen Wiederholeinheiten.
Polymere, die Spirobifluoren als Grundgerüst enthalten und verschiedene kondensierte aromatische Ringsysteme enthalten können, ebenso wie die Synthese dieser Monomereinheiten und Polymere, sind beispielsweise in WO 03/020790 ausführlich beschrieben.
Durch die Verwendung von Polymeren, deren Triplett-Niveau tiefer liegt als das Triplett-Niveau des verwendeten Sensibilisators und/oder die kondensierte aromatische Ringsysteme enthalten, erhält man eine deutliche Effizenzsteigerung der Up-conversion von mehr als einer Größenordnung gegenüber dem in Adv. Mater. 2003, 15, 2095 beschriebenen System aus Polyfluoren und Platin-Porphyrin (PtOEP), für das dieses Verhältnis der Triplett-Energien nicht zutrifft, das keine kondensierten aromatischen Ringsysteme enthält und das den nächstliegenden Stand der Technik darstellt. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn das Triplett- Niveau des Polymers tiefer liegt als das des Sensibilisators und wenn das Polymer kondensierte aromatische Ringsysteme enthält. Der genaue Mechanismus der Up- conversion in PtOEP-dotierten Polyfluoren-Filmen ist bislang nicht geklärt. Deshalb ist es auch nicht offensichtlich, weshalb das Phänomen der Up-conversion in den erfindungsgemäßen Systemen um eine Größenordnung effizienter ist als mit einfachen Systemen gemäß dem Stand der Technik. Die oben beschriebenen
Ergebnisse sind daher unerwartet und überraschend. Ohne an eine bestimmte Theorie gebunden sein zu wollen, vermuten wir, dass möglicherweise die vom Sensibilisator auf das Polymer übertragenen Triplett-Zustände dort nachfolgend annihilieren (Triplett-Triplett-Annihilation) und einen angeregten Singulett-Zustand des Polymers bilden könnten, der dann blaue Fluoreszenz emittiert. Erst die
Copolymerisation mit kondensierten aromatischen Ringsystemen oder anderen Einheiten, die zu einem niedrigeren Triplett-Niveau als dem des Sensibilisators führen, resultiert in einer deutlichen Erhöhung der Effizienz der Up-conversion.
Weiterhin Gegenstand der Erfindung sind Systeme zur Up-conversion, enthaltend mindestens ein Polymer und mindestens einen Sensibilisator, der mindestens ein Schweratom enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das Triplett-Niveau des Sensibilisators höher liegt als das des Polymers und/oder dass das Polymer mindestens 1 mol% kondensierte aromatische Ringsysteme enthält. Dabei gelten auch hier die oben für die Verwendung dieser Systeme gemachten Bevorzugungen.
Weiterer Gegenstand der Erfindung sind optische und/oder elektronische Vorrichtungen zur Up-conversion, enthaltend mindestens ein Polymer und mindestens einen Sensibilisator, der mindestens ein Schweratom enthält, dadurch gekenneichnet, dass das Triplett-Niveau des Sensibilisators höher liegt als das des
Polymers und/oder dass das Polymer mindestens 1 mol% kondensierte aromatische Ringsysteme enthält. Diese Vorrichtungen können beispielsweise organische Solarzellen (O-SC) sein, aber auch weitere optische bzw. elektronische Vorrichtungen, z. B. organischen Leuchtdioden (OLED) oder organische Laser (O-Laser).
Obwohl sich die oben gemachten Beschreibungen nur auf Systeme mit Polymeren beziehen, ist es für den Fachmann ein Leichtes, diese Beschreibungen ohne weiteres erfinderisches Zutun auf Oligomere und Dendrimere zu übertragen. Die Verwendung solcher Oligomere und Dendrimere ist also auch Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele näher erläutert, ohne sie darauf einschränken zu wollen.
Beispiele:
Beispiel 1 : Monomer-Synthesen Die Strukturen der Monomere (M) sind im Folgenden abgebildet. Die Synthesen sind in WO 03/020790 und der darin zitierten Literatur niedergelegt. 9,10-Dibromanthracen wurde von Aldrich erhalten und durch Umkristallisation aus Dioxan weiter gereinigt.
Figure imgf000013_0001
M1 M2
Figure imgf000013_0002
M3 M4
Beispiel 2: Polymer-Synthesen
Die Polymere wurden durch SUZUKI-Kupplung gemäß WO 03/048225 synthetisiert. Die Zusammensetzung des hier verwendeten Polymers P1 ist 50 mol% M1 , 10 mol% M2, 10 mol% M3 und 30 mol% M4.
Als Vergleichspolymer V1 wurde Poly-[2,7-(9,9-bis(2-ethylhexyl)fluoren)] (H. G. Nothofer et al., Macromol. Symp. 2000, 154, 139) gemäß dem nächstliegenden Stand der Technik verwendet (P. E. Keivanidis et al., Adv. Mater. 2003, 15, 2095). Als weiteres Vergleichspolymer V2 wurde ein Spirobifluoren-Homopolymer aus 50 mol% M1 und 50 mol% M2 verwendet, das das gleiche Polymergrundgerüst wie das Polymer P1, jedoch keine kondensierten aromatischen Ringsysteme enthält. Beide Vergleichspolymere sind dem Polymer P1 strukturell und/oder elektronisch ähnlich.
Beispiel 3: Bestimmung der Triplett-Energien Die Triplett-Energien der Verbindungen wurden mittels zeitaufgelöster
Photolumineszenz-Spektroskopie bestimmt. Einzelheiten zur experimentellen Vorgehensweise sind in der Literatur (D. Hertel et al., J. Chem. Phys. 2002, 115, 10007) beschrieben. Für das Anthracen-Spirobifluoren-Copolymer P1 wurde die niedrigste Triplett- Energie spektroskopisch zu 1.77 eV bestimmt (Figur 1). Die Triplett-Energie des
Vergleichspolymers V1 liegt bei 2.18 eV, wie in der Literatur (D. Hertel et al., J. Chem. Phys. 2002, 115, 10007) beschrieben. Die niedrigste Triplett-Energie des Vergleichspolymers V2 wurde spektroskopisch zu 2.2 eV (Figur 2) bestimmt. Im beschriebenen Testsystem liegt die Triplett-Energie des Sensibilisators PtOEP bei 1.91 eV. Damit liegt die Triplett-Energie des Sensibilisators höher als die des
Polymers P1 , jedoch niedriger als die der Vergleichspolymere V1 und V2.
Beispiel 4: Verwendung von Polymer P1 und Vergleichspolymeren V1 und V2 in der Up-conversion Das untersuchte Testsystem bestand aus dem in Beispiel 2 beschriebenen
Anthracen-Spirobifluoren-Copolymer P1 bzw. den Vergleichspolymeren V1 und V2, dotiert mit Platin-octaethylporphyrin (PtOEP) in Gewichtskonzentrationen von 0.1 bis 2.0 Gew.% (bezogen auf das Polymer). Zur spektroskopischen Charakterisierung der Mischungen wurden dünne Filme auf Quarzsubstraten mittels Spin-coating hergestellt. Die Proben wurden in einem evakuierten Probenhalter (10"6 mbar) mit
Hilfe eines gepulsten OPO Lasersystems mit einer Energie von 2.31 eV (537 nm) entsprechend dem S0 -» Si 0-0 Übergang des PtOEP angeregt. Das von der Probe emittierte Licht wurde mittels eines Spektrometers spektral zerlegt und von einem Optischen Multikanal Analysator (OMA III, EG&G) detektiert. Zur Messung der Up-conversion wurde ein Detektionsfenster von 10 ms mit einer Verzögerung von
50 ns bezüglich des Anregungspulses gewählt. Die typische Anregungsleistung lag bei 50 μJ / Puls bei einem Spotdurchmesser von 2 mm. Zur Verbesserung des Signal-Rausch-Verhältnisses wurden über 100 Laserpulse akkumuliert. Bei Anregung des Dotanden PtOEP wurde dabei eine blaue Fluoreszenz der Polymer- Matrix beobachtet. Diese ist nicht auf direkte Anregung des Polymers P1 zurückzuführen, da dieses bei der Anregungsenergie von 2.31 eV (537 nm) nicht absorbiert. Die Lumineszenz muss folglich durch die Anwesenheit des Dotanden verursacht sein. Weiterhin wurde im direkten Vergleich gefunden, dass die Intensität der blauen Fluoreszenz mit Polymer P1 um einen Faktor 10 (ca. von 1 : 300 auf mehr als 1 : 30) intensiver ist als bei Verwendung einer Matrix aus Polyfluoren V1 (Figur 3) gemäß dem Stand der Technik. Die Up-conversion im Polymer P1 ist damit um eine Größenordnung effizienter als bislang bei blau emittierenden konjugierten Polymeren beschrieben.
Es wurde weiterhin gefunden, dass für die Lage der Triplett-Niveaus und damit für die Verbesserung der Effizienz der Up-conversion die Anwesenheit von Anthracen in diesem Copolymer entscheidend ist. Ein Vergleich mit einer Matrix aus einem PoIy- Spirobifluoren-Homopolymer V2 zeigte, dass die Up-conversion in diesem Material vergleichbar mit der Up-conversion in dotiertem Polyfluoren V1 ist.

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung von Systemen, enthaltend mindestens ein Polymer und mindestens einen Sensibilisator, der mindestens ein Schweratom enthält, für Up-conversion, dadurch gekennzeichnet, dass das Triplett-Niveau des Sensibilisators höher liegt als das Triplett-Niveau des Polymers.
2. Verwendung von Systemen, enthaltend mindestens ein Polymer und mindestens einen Sensibilisator, der mindestens ein Schweratom enthält, für Up-conversion, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer mindestens 1 mol% kondensierte aromatische Ringsysteme enthält.
3. Verwendung von Systemen gemäß Anspruch 1 und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Triplett-Niveau des Sensibilisators höher liegt als das Triplett-Niveau des Polymers und dass das Polymer mindestens 1 mol% kondensierte aromatische Ringsysteme enthält.
4. Verwendung von Systemen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensibilisator mindestens ein Schweratom mit der Ordnungszahl größer 38 enthält.
5. Verwendung von Systemen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer konjugiert ist.
6. Verwendung von Systemen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Triplett-Niveau des Sensibilisators mindestens 0.05 eV höher liegt als das Triplett-Niveau des Polymers.
7. Verwendung von Systemen gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Triplett-Niveau des Sensibilisators mindestens 0.1 eV höher liegt als das
Triplett-Niveau des Polymers.
8. Verwendung von Systemen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil kondensierter aromatischer Ringsysteme 5 - 80 mol% beträgt.
9. Verwendung von Systemen gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil kondensierter aromatischer Ringsysteme 10 bis 50 mol% beträgt.
10. Verwendung von Systemen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die kondensierten aromatischen Ringsysteme in die Polymerhauptkette eingebaut sind.
11. Verwendung von Systemen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die kondensierten aromatischen Ringsysteme zwischen zwei und acht aromatische Einheiten enthalten, die jeweils über eine oder mehrere gemeinsame Kanten einander ankondensiert sind und dadurch ein gemeinsames aromatisches System ausbilden und die substituiert oder unsubstituiert sein können, wobei die Substituenten noch weitere Ringsysteme bilden können.
12. Verwendung von Systemen gemäß Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die kondensierten aromatischen Ringsysteme zwischen drei und fünf aromatische Einheiten enthalten, die jeweils über eine oder mehrere gemeinsame Kanten einander ankondensiert sind und dadurch ein gemeinsames aromatisches System ausbilden und die substituiert oder unsubstituiert sein können, wobei die Substituenten noch weitere Ringsysteme bilden können.
13. Verwendung von Systemen gemäß Anspruch 11 und/oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die einander ankondensierten aromatischen Einheiten ausgewählt sind aus Benzol, Pyridin, Pyrimidin, Pyrazin, Pyridazin und Thiophen, die substituiert oder unsubstituiert sein können.
14. Verwendung von Systemen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die kondensierten aromatischen Ringsysteme ausgewählt sind aus Strukturen gemäß den Formeln (1 ) bis (24):
Figure imgf000017_0001
Formel (1 ) Formel (2) Formel (3)
Figure imgf000017_0002
Formel (4) Formel (5) Formel (6)
Figure imgf000018_0001
15. Verwendung von Systemen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
14, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymere neben den kondensierten aromatischen Ringsystemen noch weitere Strukturelemente enthalten, die ausgewählt sind aus Fluoren-Derivaten, Spirobifluoren-Derivaten,
1 ,4-Phenylenderivaten, Dihydrophenanthrenylenderivaten, Tetrahydropyrenylenderivaten, 4,4'-Biphenylylenderivaten, 4,4"-Terphenylylenderivaten, Indenofluorenylenderivaten, 4,4'-Stilbenylderivaten, 4,4"-Bisstyrylarylenderivaten, Tolanylenderivaten bzw. Gemische derselben.
16. Verwendung von Systemen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
15, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer in die Haupt- oder Seitenkette gebundene Metallkomplexe enthält.
17. Systeme für Up-conversion, enthaltend mindestens ein Polymer und mindestens einen Sensibilisator, der mindestens ein Schweratom enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das Triplett-Niveau des Sensibilisators höher liegt als das Triplett-Niveau des Polymers.
18. Systeme für Up-conversion enthaltend mindestens ein Polymer und mindestens einen Sensibilisator, der mindestens ein Schweratom enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer mindestens 1 mol% kondensierte aromatische Ringsysteme enthält
19. Optische und/oder elektronische Vorrichtungen zur Up-conversion enthaltend mindestens ein System gemäß Anspruch 17 und/oder 18.
20. Optische und/oder elektronische Vorrichtung gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine organische Solarzelle, eine organische Leuchtdiode oder einen organischen Laser handelt.
PCT/EP2005/007671 2004-07-15 2005-07-14 Verwendug von polymeren für up-conversion und vorrichtungen zur up-conversion WO2006008068A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05772623A EP1766702B1 (de) 2004-07-15 2005-07-14 Verwendung von polymeren für up-conversion und vorrichtungen zur up-conversion
KR1020077000868A KR101334644B1 (ko) 2004-07-15 2005-07-14 업-컨버전용 중합체의 용도, 및 업-컨버전용 장치
DE502005005705T DE502005005705D1 (de) 2004-07-15 2005-07-14 Verwendung von polymeren für up-conversion und vorrichtungen zur up-conversion
US11/632,338 US20080103279A1 (en) 2004-07-15 2005-07-14 Use of Polymers for Up-Conversion, and Devices for Up-Conversion
JP2007520762A JP5543064B2 (ja) 2004-07-15 2005-07-14 アップコンバージョンのためのポリマーの使用、およびアップコンバージョンのためのデバイス

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004034140A DE102004034140A1 (de) 2004-07-15 2004-07-15 Verwendung von Polymeren für Up-conversion und Vorrichtungen zur Up-conversion
DE102004034140.0 2004-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006008068A1 true WO2006008068A1 (de) 2006-01-26

Family

ID=35149565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/007671 WO2006008068A1 (de) 2004-07-15 2005-07-14 Verwendug von polymeren für up-conversion und vorrichtungen zur up-conversion

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20080103279A1 (de)
EP (1) EP1766702B1 (de)
JP (2) JP5543064B2 (de)
KR (1) KR101334644B1 (de)
CN (2) CN1984939A (de)
AT (1) ATE411622T1 (de)
DE (2) DE102004034140A1 (de)
TW (1) TW200617055A (de)
WO (1) WO2006008068A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007326900A (ja) * 2006-06-06 2007-12-20 Tokyo Univ Of Science アップコンバージョン材料表面のポリマー被覆膜形成方法及びポリマー被覆アップコンバージョン材料
EP2067839A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-10 Sony Corporation Vorrichtung zum Ändern des Wellenlängenbereichs eines Lichtspektrums
EP2067837A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-10 Sony Corporation Anzeigesystem
EP2067838A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-10 Sony Corporation Medium für Photonenergie-Aufwärtsumsetzung
WO2009132725A1 (en) * 2008-04-30 2009-11-05 Ledon Lighting Jennersdorf Gmbh Light emitting device and method for manufacturing a light emitting device
JP2010537407A (ja) * 2007-08-13 2010-12-02 ユニバーシティ オブ サザン カリフォルニア 三重項ハーベストを用いた有機感光性光電子工学装置
WO2011086941A1 (ja) * 2010-01-15 2011-07-21 出光興産株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子
DE102010006280A1 (de) 2010-01-30 2011-08-04 Merck Patent GmbH, 64293 Farbkonvertierung
WO2013087162A1 (de) * 2011-12-13 2013-06-20 Merck Patent Gmbh Organische sensibilisatoren für die aufwärtskonvers ion (up-conversion)
CN106925299A (zh) * 2017-03-03 2017-07-07 中国科学院理化技术研究所 一种三重态‑三重态湮灭上转换产氢体系及其构建方法和应用

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004034140A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-23 Covion Organic Semiconductors Gmbh Verwendung von Polymeren für Up-conversion und Vorrichtungen zur Up-conversion
JP4952032B2 (ja) * 2006-04-18 2012-06-13 住友化学株式会社 高分子発光素子及び有機トランジスタ並びにそれらに有用な組成物
JP4952037B2 (ja) * 2006-04-24 2012-06-13 住友化学株式会社 高分子発光素子及び有機トランジスタ並びにそれらに有用な組成物
JP2009536448A (ja) * 2006-05-05 2009-10-08 ビーティー イメージング ピーティーワイ リミテッド ルミネセンス像形成を用いた間接バンドギャップ半導体の試験方法およびシステム
US20100295444A1 (en) * 2009-05-22 2010-11-25 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic electroluminescence device
US9153790B2 (en) 2009-05-22 2015-10-06 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic electroluminescent device
US8476823B2 (en) 2009-05-22 2013-07-02 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic electroluminescent device
US20100295445A1 (en) * 2009-05-22 2010-11-25 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic electroluminescent device
US8742657B2 (en) 2010-06-11 2014-06-03 Universal Display Corporation Triplet-Triplet annihilation up conversion (TTA-UC) for display and lighting applications
EP2420547A1 (de) * 2010-08-20 2012-02-22 Sony Corporation Polymere Nanoteilchen, die ein Medium zur Photonen-Upconversion umfassen
EP2628777B1 (de) 2010-10-13 2018-08-15 Tokyo Institute of Technology Lichtumwandlungselement mit einer ionischen flüssigkeit, herstellungsverfahren dafür und vorrichtung mit einem photovoltaischen wandlerelement
WO2012086670A1 (ja) * 2010-12-21 2012-06-28 住友化学株式会社 組成物及びブロック型共重合体
DE102010055901A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Merck Patent Gmbh Organische Elektrolumineszenzvorrichtung
US9890326B2 (en) 2013-03-05 2018-02-13 National Institute Of Advanced Industrial Science And Technology Light up-conversion luminescent substance
WO2015115556A1 (ja) * 2014-01-31 2015-08-06 日本化薬株式会社 イオン液体を含む光波長変換要素およびその光波長変換要素を含む物品
US10236448B2 (en) 2014-10-31 2019-03-19 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Benzo[a] anthracene compound, light-emitting element, display device, electronic device, and lighting device
JPWO2016204301A1 (ja) * 2015-06-18 2018-04-05 国立大学法人九州大学 複合材料、フォトンアップコンバージョン材料およびフォトンアップコンバーター
JP6960624B2 (ja) * 2016-03-18 2021-11-05 国立研究開発法人産業技術総合研究所 光アップコンバージョン材料
US10693096B2 (en) * 2016-03-18 2020-06-23 Sharp Kabushiki Kaisha EL element and method for manufacturing EL element with a light-emitting layer including an ionic liquid, a phosphorescent material, and a fluorescent material
US10604698B2 (en) 2016-03-18 2020-03-31 National Institute Of Advanced Industrial Science And Technology Light up-conversion material
JP2018168257A (ja) * 2017-03-29 2018-11-01 旭有機材株式会社 光アップコンバージョン組成物、フィルム及び光アップコンバージョン方法
JP6429158B1 (ja) * 2017-10-30 2018-11-28 和歌山県 フォトンアップコンバージョンフィルム及びその製造方法
KR20210018315A (ko) 2018-05-31 2021-02-17 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 유기 화합물, 발광 소자, 발광 장치, 전자 기기, 및 조명 장치

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998043072A1 (en) * 1997-03-25 1998-10-01 Photonic Research Systems Limited Luminescence assays
WO2002077060A1 (de) * 2001-03-24 2002-10-03 Covion Organic Semiconductors Gmbh Konjugierte polymere enthaltend spirobifluoren-einheiten und fluoren-einheiten und deren verwendung
US20030030067A1 (en) * 2001-06-06 2003-02-13 Wei Chen Upconversion luminescence materials and methods of making and using same
US20030094626A1 (en) * 2000-11-16 2003-05-22 Duggal Anil Raj Light-emitting device with organic layer doped with photoluminescent material

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2696460B1 (fr) * 1992-10-05 1994-11-25 Rhone Poulenc Rorer Sa Procédé de préparation de dérivés du taxane.
DE69608446T3 (de) * 1995-07-28 2010-03-11 Sumitomo Chemical Company, Ltd. 2,7-aryl-9-substituierte fluorene und 9-substituierte fluorenoligomere und polymere
WO1997009043A1 (en) * 1995-09-06 1997-03-13 The Research Foundation Of State University Of New York Two-photon upconverting dyes and applications
DE19846768A1 (de) * 1998-10-10 2000-04-20 Aventis Res & Tech Gmbh & Co Konjugierte Polymere enthaltend 2,7-Fluorenyleinheiten mit verbesserten Eigenschaften
DE19846766A1 (de) * 1998-10-10 2000-04-20 Aventis Res & Tech Gmbh & Co Konjugierte Polymere, enthaltend spezielle Fluorenbausteine mit verbesserten Eigenschaften
TWI288761B (en) * 2000-03-31 2007-10-21 Sumitomo Chemical Co Polymeric fluorescent substance, production method thereof, and polymer light-emitting device using the same
KR100832766B1 (ko) * 2000-12-22 2008-05-27 메르크 파텐트 게엠베하 붕소 또는 알루미늄계 스피로 화합물 및 전자 산업에서의이들의 용도
SG92833A1 (en) * 2001-03-27 2002-11-19 Sumitomo Chemical Co Polymeric light emitting substance and polymer light emitting device using the same
DE10143353A1 (de) * 2001-09-04 2003-03-20 Covion Organic Semiconductors Konjugierte Polymere enthaltend Spirobifluoren-Einheiten und deren Verwendung
DE10159946A1 (de) * 2001-12-06 2003-06-18 Covion Organic Semiconductors Prozess zur Herstellung von Aryl-Aryl gekoppelten Verbindungen
EP1484379B1 (de) * 2003-06-02 2016-09-21 Sony Deutschland GmbH Zusammensetzung für Aufwärtskonversion der Photonenenergie
DE102004034140A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-23 Covion Organic Semiconductors Gmbh Verwendung von Polymeren für Up-conversion und Vorrichtungen zur Up-conversion
US8242263B2 (en) * 2008-04-08 2012-08-14 Sony Deutschland Gmbh Composition for photon-energy up-conversion

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998043072A1 (en) * 1997-03-25 1998-10-01 Photonic Research Systems Limited Luminescence assays
US20030094626A1 (en) * 2000-11-16 2003-05-22 Duggal Anil Raj Light-emitting device with organic layer doped with photoluminescent material
WO2002077060A1 (de) * 2001-03-24 2002-10-03 Covion Organic Semiconductors Gmbh Konjugierte polymere enthaltend spirobifluoren-einheiten und fluoren-einheiten und deren verwendung
US20030030067A1 (en) * 2001-06-06 2003-02-13 Wei Chen Upconversion luminescence materials and methods of making and using same

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Upconversion dye-doped polymer fiber laser", APPLIED PHYSICS LETTERS, vol. 68, no. 25, 17 June 1996 (1996-06-17), pages 3549 - 3551, XP012015513, ISSN: 0003-6951 *
KEIVANIDIS PANAGIOTIS E ET AL: "Up-Conversion Photoluminescence in Polyfluorene Doped with Metal(II)-Octaethyl Porphyrins", ADVANCED MATERIALS, vol. 15, no. 24, 17 December 2003 (2003-12-17), pages 2095 - 2098, XP002352203 *
S.A. BAGNICH UND H. BÄSSLER: "Origin of delayed fluorescence of a ladder-type methyl-poly(para-phenylene) doped with Pt(II)octaethylporphyrin", CHEMICAL PHYSICS LETTERS, vol. 381, 24 October 2003 (2003-10-24), pages 464 - 470, XP002352204 *

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007326900A (ja) * 2006-06-06 2007-12-20 Tokyo Univ Of Science アップコンバージョン材料表面のポリマー被覆膜形成方法及びポリマー被覆アップコンバージョン材料
JP2010537407A (ja) * 2007-08-13 2010-12-02 ユニバーシティ オブ サザン カリフォルニア 三重項ハーベストを用いた有機感光性光電子工学装置
JP2015092587A (ja) * 2007-08-13 2015-05-14 ユニバーシティ オブ サザン カリフォルニア 三重項ハーベストを用いた有機感光性光電子工学装置
KR101508024B1 (ko) 2007-08-13 2015-04-06 유니버시티 오브 써던 캘리포니아 삼중항 수집을 이용하는 유기 감광성 광전자 디바이스
US7969646B2 (en) 2007-12-04 2011-06-28 Sony Corporation Display system
EP2067837A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-10 Sony Corporation Anzeigesystem
WO2009071281A1 (en) * 2007-12-04 2009-06-11 Sony Corporation A medium for photon energy up-conversion
JP2011505479A (ja) * 2007-12-04 2011-02-24 ソニー株式会社 光子のエネルギーをアップコンバージョンさせるための媒体
US7929200B2 (en) 2007-12-04 2011-04-19 Sony Corporation Device for modifying the wavelength range of a spectrum of light
EP2067838A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-10 Sony Corporation Medium für Photonenergie-Aufwärtsumsetzung
EP2067839A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-10 Sony Corporation Vorrichtung zum Ändern des Wellenlängenbereichs eines Lichtspektrums
EP2075304A1 (de) * 2007-12-04 2009-07-01 Sony Corporation Vorrichtung zum Ändern des Wellenlängenbereichs eines Lichtspektrums
US8400707B2 (en) 2007-12-04 2013-03-19 Sony Corporation Medium for photon energy up-conversion
WO2009132725A1 (en) * 2008-04-30 2009-11-05 Ledon Lighting Jennersdorf Gmbh Light emitting device and method for manufacturing a light emitting device
CN102047447B (zh) * 2008-04-30 2013-01-23 莱登照明詹纳斯多夫股份公司 发光器件和制造发光器件的方法
US8399900B2 (en) 2008-04-30 2013-03-19 Ledon Lighting Jennersdorf Gmbh Light emitting device and method for manufacturing a light emitting device
WO2011086941A1 (ja) * 2010-01-15 2011-07-21 出光興産株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子
WO2011091946A1 (de) 2010-01-30 2011-08-04 Merck Patent Gmbh Organische elektrolumineszierende vorrichtung mit integrierter schicht zur farbkonvertierung
DE102010006280A1 (de) 2010-01-30 2011-08-04 Merck Patent GmbH, 64293 Farbkonvertierung
WO2013087162A1 (de) * 2011-12-13 2013-06-20 Merck Patent Gmbh Organische sensibilisatoren für die aufwärtskonvers ion (up-conversion)
CN106925299A (zh) * 2017-03-03 2017-07-07 中国科学院理化技术研究所 一种三重态‑三重态湮灭上转换产氢体系及其构建方法和应用
CN106925299B (zh) * 2017-03-03 2019-04-12 中国科学院理化技术研究所 一种三重态-三重态湮灭上转换产氢体系及其构建方法和应用

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004034140A1 (de) 2006-02-23
CN104072729A (zh) 2014-10-01
ATE411622T1 (de) 2008-10-15
DE502005005705D1 (de) 2008-11-27
JP2013151694A (ja) 2013-08-08
CN1984939A (zh) 2007-06-20
JP5543064B2 (ja) 2014-07-09
KR20070042147A (ko) 2007-04-20
US20080103279A1 (en) 2008-05-01
EP1766702B1 (de) 2008-10-15
CN104072729B (zh) 2017-04-12
KR101334644B1 (ko) 2013-11-29
EP1766702A1 (de) 2007-03-28
TW200617055A (en) 2006-06-01
JP2008506798A (ja) 2008-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1766702B1 (de) Verwendung von polymeren für up-conversion und vorrichtungen zur up-conversion
EP1745113B1 (de) Neue materialmischungen für die elektrolumineszenz
EP1763566B1 (de) Elektrolumineszierende polymere
Köhler et al. Enhanced photocurrent response in photocells made with platinum-poly-yne/C60 blends by photoinduced electron transfer
DE69915466T2 (de) Lichtemittierende polymere und vorrichtungen, die diese enthalten
EP1741148B1 (de) Elektrolumineszierende polymere enthaltend planare arylamin-einheiten, deren darstellung und verwendung
EP1745086B1 (de) Elektrolumineszierende polymere
EP3247769B1 (de) Phenylether-substituierte organische moleküle, insbesondere zur verwendung in optoelektronischen bauelementen
EP1675930A1 (de) Neue materialien für die elektrolumineszenz und deren verwendung
EP1669386A1 (de) Teilkonjugierte Polymere, deren Darstellung und Verwendung
DE102005043165A1 (de) Metallkomplexe
DE102006038683A1 (de) Konjugierte Polymere, deren Darstellung und Verwendung
Luo et al. Picosecond multi-hole transfer and microsecond charge-separated states at the perovskite nanocrystal/tetracene interface
DE102010007938A1 (de) Elektrolumineszierende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE102014116613A1 (de) Optoelektronische Vorrichtung, Verwendung eines dualen Emitters als Wellenlängenkonversionsstoff
DE102008044868A1 (de) Elektrolumineszierende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE10355786A1 (de) Konjugierte Polymere, deren Darstellung und Verwendung
DE112006000379T5 (de) Arylenpolymere mit grosser Bandlücke
DE102010056151A1 (de) Materiallen für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102006035041A1 (de) 1,4-Bis(2-thienylvinyl)benzolderivate und ihre Verwendung
EP2603540A1 (de) Polymere mit carbazol-struktureinheiten
EP2328950A1 (de) Neue polymere mit niedriger polydispersität
EP2318473B1 (de) Fluorverbrückte assoziate für optoelektronische anwendungen
DE102015108023A1 (de) Organische Moleküle, inbesondere zur Verwendung in optoelektronischen Bauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005772623

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020077000868

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580023915.3

Country of ref document: CN

Ref document number: 2007520762

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005772623

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11632338

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11632338

Country of ref document: US