WO2006008004A1 - Schraube - Google Patents

Schraube Download PDF

Info

Publication number
WO2006008004A1
WO2006008004A1 PCT/EP2005/007443 EP2005007443W WO2006008004A1 WO 2006008004 A1 WO2006008004 A1 WO 2006008004A1 EP 2005007443 W EP2005007443 W EP 2005007443W WO 2006008004 A1 WO2006008004 A1 WO 2006008004A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
screw
groove
thread
screw according
head
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/007443
Other languages
English (en)
Spanish (es)
French (fr)
Inventor
Erich Palm
Original Assignee
Sfs Intec Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sfs Intec Holding Ag filed Critical Sfs Intec Holding Ag
Priority to EP05762109A priority Critical patent/EP1766248B1/de
Priority to US11/568,522 priority patent/US20070269288A1/en
Priority to CA002567474A priority patent/CA2567474A1/en
Priority to DK05762109T priority patent/DK1766248T3/da
Priority to DE502005004348T priority patent/DE502005004348D1/de
Priority to PL05762109T priority patent/PL1766248T3/pl
Publication of WO2006008004A1 publication Critical patent/WO2006008004A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0078Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw with a shaft of non-circular cross-section or other special geometric features of the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/001Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed
    • F16B25/0021Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed the material being metal, e.g. sheet-metal or aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • F16B35/041Specially-shaped shafts
    • F16B35/048Specially-shaped necks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/225Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by means of a settable material

Definitions

  • the invention relates to a screw with an at least partially threaded shaft and a screw head.
  • Screws of the type mentioned are known for various special applications in a variety of designs.
  • the object of the invention is to design a screw in such a way that in particular thinner sheets can be connected to one another from one side with as high a degree of rotational security as possible.
  • a thread-free section is formed between the screw head and the thread and the thread and the thread has at least one groove, notch, groove or the like crossing at least on the end region of the shank facing the screw head.
  • the head bottom acts as a stop.
  • the second sheet is tightened further. This ensures that the two sheets are pulled together.
  • a higher biasing force of the screw is achieved. Abfal ⁇ len this biasing force is prevented by a thread crossing the groove is vorge see. This creates a groove-safe connection through the groove in the thread.
  • the Nutbegrenzept act as engaging elements and thus contribute to an anchoring of the engaging at least in the second plate thread.
  • the thread-free section has a smaller diameter than the core diameter of the threaded shaft. This ensures cake ⁇ that the head-side sheet without resistance and as completely as possible the Kopfun ⁇ terseite used as a stop when screwing. Do you want to know a play-free or formal achieve a conclusive connection under the head, the diameter of the gewin ⁇ deeller section in the diameter of the core diameter of the threaded shaft ent speak or even be chosen slightly larger, without having a negative impact on the Losburnburn to achieve.
  • the width of the unthreaded portion corresponds to the thickness of the sheet closest to the top of the head.
  • the width of the unthreaded portion corresponds approximately to the thickness of all sheets to be fastened together.
  • the groove runs out into the unthreaded section. This ensures that a maximum effect of the groove is achieved, because it is possible, especially with thin sheets, that the connection between thread and sheet is based on less than a Gewindeumgang. Only one groove extending into the unthreaded section can make it possible, as far as possible in terms of geometry, for the groove to be in use.
  • the grooves, notches, grooves od.
  • the shape is designed so that it supports the cutting of the thread and that the reverse rotation of the screw is possible only with very high remind ⁇ torques.
  • two or more grooves are ange ⁇ introduced.
  • the effect of the groove is reinforced in terms of return torque and position.
  • a reinforcement can be achieved with each additional groove on the thread circumference.
  • care must be taken that the function of the thread in and of itself is not impaired too much by the attachment of excessive grooves. In practice, especially prove two to five grooves.
  • the groove extends axially parallel to the shaft. This is easy to produce in terms of production and fulfills the above-mentioned requirements.
  • the groove, notch, groove od Like. Left and / or right-handed to the shaft.
  • the effect can be more precisely matched to the application and thus the requirements described above are fulfilled even more optimally.
  • Particularly advantageous is a right-handed groove, notch, groove od.
  • a sharp and an obtuse angle in the thread is generated by the thread crossing groove, notch, groove od.
  • the acute angle leads to a higher return torque of the screw and the obtuse angle reduces the milling of the sheet and therefore increases the Anzieh ⁇ forces of the screw.
  • the groove, notch, groove od Like. Is preferably executed in the depth of the thread core diameter.
  • the boundary edge is designed at the transition between the thread flank and groove in a length in which the maximum reverse rotation is achieved by the length of the boundary edge.
  • the groove, notch, groove od. Like. Run deeper than the thread core diameter. Thus, a very good shaping of the sheet during the molding is achieved.
  • a clamping and / or adhesive coating is applied at least on the threaded portion adjacent to the threaded portion.
  • the clamping effect which is determined by the geometric shapes, extremely positively influenced. Turning back is hardly possible after a short time. It can therefore be spoken of an optimal attachment. From the specialist literature it is known that screw connections, for example, by interaction between tensile and compressive stresses, thermal expansion, shock and Vib ⁇ rationsbelastung, wind vibrations, shaking, with dynamic (swelling or alternating) load, reduced self-locking in multi-threaded or by attaching of spring washers, can solve themselves.
  • an optimal zu ⁇ additional protection against loosening of the compound in particular by the attachment of the grooves and the filling of the cavities with a clamping and / or adhesive coating, an optimal zu ⁇ additional protection against loosening of the compound.
  • a clamping and / or adhesive coating is applied to the thread-free section and / or under the head.
  • the coating only works in a very small thread area when tightened.
  • a two-component adhesive or the like is applied as the coating. Any known or newly developed adhesives which support the desired effects can be applied here.
  • the screw is od as a coating plastic. Like. Applied. Plastics can be tailored precisely to the requirements of the screw connection and therefore form an ideal alternative to other coatings, eg in liquid form.
  • the screw is as a lubricating coating wax, polytetrafluoroethylene (PTFE), plastic od. Like. At least applied to the end facing away from the screw head of the shaft. In order to reduce the thread forming torque during screwing in, a lubricating or sliding layer can be applied at the points of the thread which, after tightening the fastening, are no longer in direct contact with one of the metal sheets. Thus, the Ein ⁇ can form moments are reduced.
  • a screw connection is also possible with less strong aids, such as drilling machines, among others. With manual screw connections, it is achieved that the installer requires less force and can wind in the screw more quickly.
  • the coating is applied partially or peripherally closed.
  • a partial coating has a supporting effect on the return torque.
  • partially applied lubricants are possible. So it makes any combination sense. These can be matched as desired to the requirements of the screw connection.
  • the thread on the end remote from the screw head end region of the shaft is formed out of round. In addition to the non-cutting production of the nut thread, this is also work hardened. Lower material displacement results in a lower insertion torque.
  • the thread is formed trilobular. Due to the high flank coverage of this thread form a positive Ver ⁇ binding between screw and plate is achieved. This is an important prerequisite, in particular with thin metal sheets, in order to be able to absorb high axial tensile forces.
  • the shank has a conical threaded section on the end region of the shank facing away from the screw head. As far as pre-punched mounting holes are present, this can additionally be achieved centering of the holes.
  • the thread runs out at the end facing away from the screw head into a point. This allows pre-punched, thin Plates are centered almost to the size of the hole diameter by the point of the screw and thus forced into the correct position during the assembly process. This function is guaranteed even if the thread does not leak completely to the tip. Even a conical tip can take over this function ist ⁇ .
  • a self-drilling or a self-penetrating tip is attached to the side facing away from the rotary handle, whereby the hole is created directly with the assembly process at already centered sheets. This not only promotes efficiency, but also ensures that the borehole diameter is ideally matched to the subsequent penetration and tightening of the connection.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a screw
  • FIG 3 shows an embodiment with clockwise, thread crossing grooves.
  • Fig. 4 is a section along the line IV - IV in Figure 2, with V-shaped grooves.
  • FIG. 5 shows a section along the line IV - IV in Figure 2, with trapezoidal grooves ..;
  • FIG. 6 is a partial section through an application example with two sheets, wherein a threaded engagement is provided in the outer metal sheet.
  • Figure 7 is a partial section through an application example with two sheets, which engage in a non-threaded portion of the screw, wherein the thread is no longer in the sheet.
  • Figure 8 is a partial section through an application example with two sheets, wherein a screw is used with a partial coating of the thread.
  • 9 is a partial section through an application example with two sheets, wherein a screw with partial coating is inserted in a groove.
  • FIG. 10 shows a further embodiment of a screw with a drill bit
  • FIG. 11 is a section along the line Xl - Xl in Figure 10, wherein U-shaped grooves are vorgese ⁇ hen.
  • Fig. 12 is a partial section through an application example with two sheets, wherein a self-drilling screw is used.
  • a screw 1 shown in FIG. 1 has a thread-free section 2 between the screw head 3 and the thread 4.
  • the thread 4 has at least one groove 5 crossing the thread.
  • a non-rotating fastening zwi ⁇ rule two and more sheets 11,14 be achieved by a single fastener.
  • design variants can be formed conically on the end region 6 of the shank 7, so that centering of the metal sheets 11, 14 takes place.
  • the conical end region 6 can be formed up to a point.
  • This end region 6 can also be a trilobular shaft shape or like the whole thread trilobular.
  • a left-turning groove 5, which crosses the thread is attached.
  • this variant may be advantageous. If the diameter DG of the unthreaded section 2 is smaller than the core diameter DK of the shank 7, it can be achieved that in particular the metal sheet lying close to the screw head 3 permits radial displacement and thus no stresses or deflections in between two or more attachment points Sheet metal arise. As a result, large areas can be covered with sheets and high aesthetic grace. In most embodiments, it is particularly advantageous if the grooves 5 run out into the unthreaded section 2, since this ensures, in particular with thin metal sheets, that a reverse rotation of the screw 1 from the metal sheets is prevented.
  • Fig. 3 shows a screw 1 with a plurality of grooves 5, which are mounted clockwise.
  • the grooves 5 such as an axis-parallel or other combinations of left- and right-handed course of the groove.
  • left and right mean left or right turn to the shaft 7 and are to be understood in the same sense as “left” or “right” in a thread.
  • FIG. 4 shows a section through the shaft 7, wherein the thread 4 is crossed with a V-shaped groove 5.
  • a cavity 9 is created, which can be filled with a coating, for example an adhesive, lubricant or the like. Thanks to this cavity 9, it is ensured that during screwing, a large part of the liquid is trapped between the inner and the outer thread.
  • lubricants are used, it is possible to continuously supply the thread with a fine film of liquid during the threading process. As a result, the insertion torque can be significantly reduced.
  • the above-described effect is further optimized by means of bights 9 formed by the shape of the groove 5, or other shapes of a cavity, by forming the shape in a trapezoidal shape or in another shape. This creates a larger bay. This makes it possible to produce longer screws with constant power.
  • the groove 5 is preferably carried out in the depth 10 of the thread core diameter DK.
  • the volume of the cavity can also be achieved by a groove 5 which is deeper than the thread core diameter DK. It is also possible to apply several, but less deep grooves on the Ge thread.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of the screw in which the unthreaded section 2 is laid out in a width B1 which is approximately equal to the thickness D2 of each other. fixing plates 11, 14 corresponds.
  • the screw 1 can be screwed in so far that all the sheets to be fastened are positioned in the unthreaded section 2. Since even when turning back the threaded end 17 can no longer begin in the sheet 14, can be spoken of a permanent connection.
  • FIG. 8 shows a variant embodiment of the screw 1 with a coating 18 on the threaded portion 19 following the unthreaded portion 2.
  • the clamping effect is massively improved by the coating 18 and a non-rotatable connection is achieved by passing through the groove 5 resulting cavities 9 are filled with a coating 18.
  • the thread-free section 2 can be coated with.
  • the underside 13 of the screw head 3 can also be provided with a coating 18.
  • any combination of coating locations and coating types can be adapted to the safety as well as lubricating properties.
  • Two-component adhesives, plastics, rubber or the like are suitable as coatings 18 for clamping, adhesive or other securing properties, inter alia.
  • Waxes, polytetrafluoroethylene (PTFE), plastic or the like can be used as lubricants.
  • FIG. 9 A further embodiment variant is shown in FIG. 9.
  • a partial coating applied in particular over the groove may be sufficient to obtain sufficient clamping and / or lubricating effect.
  • a partial coating with a lubricant reduces the Einformmomente at the shank end and that at the threaded portion of the after screwing still in contact with the thread 4 of the sheet 14 in contact part a clamping or adhesive coating is attached an ⁇ .
  • the effects can be combined as desired.
  • Fig. 10 an embodiment of the screw 1 is shown, which is provided at the end remote from the screw head 3 with a drill bit 15. This makes it possible to produce the connection in one operation without prior predrilling.
  • Fig. 11 shows a particular expression of the screw 1 with a U-shaped groove 5. This shape of the groove 5 is suitable to obtain particularly high reverse rotation of the thread 4.
  • Fig. 12 shows a self-drilling screw 1 which is also for thicker sheets 11, 14 characterized in that by the unthreaded section 2, the sheets 11, 14 are pulled an ⁇ each other and through the thread 4 crossing grooves 5 a los ⁇ rotationally secure connection is reached.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Eine Schraube ist aus einem zumindest teilweise mit einem Gewinde (4) versehenen Schaft (7) sowie einem Schraubenkopf (3) gebildet. Zwischen dem Schraubenkopf (3) und dem Gewinde (4) ist ein gewindefreier Abschnitt (2) ausgebildet. Das Gewinde (4) weist zumindest an dem dem Schraubenkopf (3) zugewandten Endbereich des Schaftes (7) wenigstens eine das Gewinde (4) kreuzende Nut (5), Kerbe, Rille od. dgl. auf.

Description

Schraube
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Schraube mit einem zumindest teilweise mit einem Gewinde versehenen Schaft sowie einem Schraubenkopf.
Schrauben der eingangs genannten Art sind für diverse Spezialanwendungen in den unterschiedlichsten Ausführungen bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schraube so auszugestalten, dass insbesondere dün¬ nere Bleche miteinander von einer Seite her mit einem möglichst hohen Maß an Los¬ drehsicherheit miteinander verbunden werden können.
Dies gelingt erfindungsgemäß dadurch, dass zwischen dem Schraubenkopf und dem Gewinde ein gewindefreier Abschnitt ausgebildet ist und das Gewinde zumindest an dem dem Schraubenkopf zugewandten Endbereich des Schaftes wenigstens eine das Ge¬ winde kreuzende Nut, Kerbe, Rille od. dgl. aufweist.
Durch den gewindefreien Abschnitt unter dem Kopf wird das kopfseitige Blech bis unter den Kopf eingedreht, wobei die Kopfunterseite als Anschlag wirkt. Das zweite Blech wird weiter angezogen. Damit wird sichergestellt, dass die beiden Bleche aneinander gezo¬ gen werden. Dadurch wird eine höhere Vorspannkraft der Schraube erreicht. Ein Abfal¬ len dieser Vorspannkraft wird verhindert, indem eine das Gewinde kreuzende Nut vorge¬ sehen wird. Dabei entsteht durch die Nut im Gewinde eine losdrehsichere Verbindung. Die Nutbegrenzungen wirken als Eingreifelemente und tragen somit zu einer Veranke¬ rung des zumindest in das zweite Blech eingreifenden Gewindes bei.
In einer Ausgestaltung der Schraube weist der gewindefreie Abschnitt einen kleineren Durchmesser als den Kerndurchmesser des Gewindeschaftes auf. Dadurch wird sicher¬ gestellt, dass das kopfseitige Blech widerstandslos und möglichst vollständig die Kopfun¬ terseite als Anschlag beim Eindrehen nutzt. Will man bewusst eine spielfreie oder form- schlüssige Verbindung unter dem Kopf erreichen, so kann der Durchmesser des gewin¬ defreien Abschnittes im Durchmesser dem Kerndurchmesser des Gewindeschaftes ent¬ sprechen oder sogar leicht größer gewählt werden, ohne einen negativen Einfluss auf die Losdrehsicherheit zu erreichen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Schraube entspricht die Breite des gewindefreien Abschnittes der Dicke des Bleches, das am nächsten an der Kopfunterseite liegt. Mit dieser Ausgestaltung wird bezüglich Auslegung der gesamten Verbindung eine optimale Situation erreicht, denn während die Schraube in dem dem Schraubenkopf naheliegende Blech überdrehen kann, wird das zweite Blech beim weiteren Eindrehen mit der maxima¬ len Kraft an das erste Blech angezogen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Schraube entspricht die Breite des gewindefreien Abschnittes annähernd der Dicke aller miteinander zu befestigen Bleche. Das ist eine zweckmäßige, einfache Möglichkeit, bei Blechen, die in der gesamten Dicke in den ge¬ windefreien Abschnitt gelangen, das Rückdrehen der Schraube zu verhindern. In diesem Fall wird verhindert, dass eines der beiden Bleche beim Rückdrehen respektive Lösen wieder ins Gewinde eingreifen kann. Es kann also kein Drehmoment mehr zwischen den Blechen und der Schraube übertragen werden. Ein sicheres Anziehen ohne Drehmo¬ ment-Werkzeug ist in dieser Ausführung somit problemlos möglich. Eine Losdrehsiche¬ rung ist auch in diesem Fall gewährleistet. Dazu hilft (helfen) auch die das Gewinde kreuzende(n) Nut(en) mit.
In einer weiteren Ausgestaltung der Schraube läuft die Nut in den gewindefreien Ab¬ schnitt aus. Damit wird erreicht, dass eine maximale Wirkung der Nut erzielt wird, denn besonders bei dünnen Blechen ist es möglich, dass die Verbindung zwischen Gewinde und Blech auf weniger als einem Gewindeumgang beruht. Nur eine in den gewindefreien Abschnitt auslaufende Nut kann ermöglichen, dass, soweit von der Geometrie her mög¬ lich, die Nut im Einsatz ist.
In einer weiteren Ausgestaltung der Schraube sind die Nuten, Kerben, Rillen od. dgl. U-, V-, trapezförmig oder in einer anderen hohlraumbildenden Form ausgeführt und bilden in der Gewindeflanke Buchten. Die Form wird so ausgestaltet, dass sie das Schneiden des Gewindes unterstützt und dass das Rückdrehen der Schraube nur mit sehr hohen Rück¬ drehmomenten möglich ist. In einer weiteren Ausgestaltung der Schraube sind zwei oder mehrere Nuten ange¬ bracht. Damit wird die Wirkung der Nut bezüglich Rückdrehmoment und Lage verstärkt. Eine Verstärkung kann mit jeder weiteren Nut am Gewindeumfang erreicht werden. Es muss aber darauf geachtet werden, dass die Funktion des Gewindes an und für sich nicht durch das Anbringen von übermäßig vielen Nuten zu stark beeinträchtigt wird. In den Praxis bewähren sich besonders zwei bis fünf Nuten.
In einer weiteren Ausgestaltung der Schraube verläuft die Nut achsparallel zum Schaft. Dies ist fertigungstechnisch einfach herstellbar und erfüllt die oben vorgängigen Forde¬ rungen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Schraube verläuft die Nut, Kerbe, Rille od. dgl. links- und/oder rechtsdrehend zum Schaft. Dadurch kann die Wirkung genauer auf die Anwen¬ dung abgestimmt werden und damit werden die vorgängig beschriebenen Forderungen noch optimaler erfüllt. Besonders vorteilhaft ist eine rechtsdrehende Nut, Kerbe, Rille od. dgl. mit einer geringen Steigung. Bei dieser Ausprägung wird durch die das Gewinde kreuzende Nut, Kerbe, Rille od. dgl. ein spitzer und ein stumpfer Winkel im Gewindegang erzeugt. Der spitze Winkel führt zu einem höheren Rückdrehmoment der Schraube und der stumpfe Winkel reduziert das Ausfräsen des Bleches und erhöht daher die Anzieh¬ kräfte der Schraube.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Nut, Kerbe, Rille od. dgl. vorzugsweise in der Tiefe des Gewindekerndurchmessers ausgeführt ist. Damit wird die Begrenzungskante am Übergang zwischen Gewindeflanke und Nut in einer Länge ausgestaltet, bei der durch die Länge der Begrenzungskante die maximale Rückdrehsicherung erreicht wird.
In einer weiteren Ausgestaltung der Schraube ist die Nut, Kerbe, Rille od. dgl. tiefer als der Gewindekerndurchmessers ausgeführt. Somit wird eine sehr gute Formgebung beim Blech während des Einformens erreicht.
In einer weiteren Ausgestaltung der Schraube ist zumindest auf dem dem gewindefreien Abschnitt angrenzenden Gewindeteil eine klemmende und/oder klebende Beschichtung aufgebracht. Mittels dieser Schicht wird die Klemmwirkung, die durch die geometrischen Formen bestimmt wird, äußerst positiv beeinflusst. Ein Rückdrehen ist nach kurzer Zeit kaum mehr möglich. Es kann also von einer optimalen Befestigung gesprochen werden. Aus der Fachliteratur ist bekannt, dass Schraubverbindungen zum Beispiel durch Wech¬ selwirkung zwischen Zug- und Druckspannungen, Wärmeausdehnung, Schock- und Vib¬ rationsbelastung, Windschwingungen, Schütteln, bei dynamischer (schwellend oder wechselnd) Belastung, verminderte Selbsthemmung bei mehrgängigen Gewinden oder durch Anbringen von Federscheiben, sich selbst lösen können. Bei der vorliegenden Erfindung entsteht insbesondere durch das Anbringen der Nuten und dem Füllen der Hohlräume mit einer klemmenden und/oder klebenden Beschichtung ein optimaler zu¬ sätzlicher Schutz gegen ein Lösen der Verbindung.
Neben dieser kurzfristigen Wirkung während des Befestigungsprozesses werden durch das Befüllen der Nuten, Kerben, Rillen od. dgl. mit der Beschichtung diese auch dazu benutzt, Beschichtung während des Eingewindens kontinuierlich auf das Gewinde auf¬ zubringen. Dieses Vorgehen erhöht schon nach kurzer Zeit die Rückdrehmomente. Da¬ durch wird eine rückdrehsichere Verbindung bereits bei Blechen von weniger als 0.5 mm Dicke erreicht.
In einer weiteren Ausgestaltung der Schraube ist auf dem gewindefreien Abschnitt und/oder unter dem Kopf eine klemmende und/oder klebende Beschichtung aufge¬ bracht. Bei dünnen Blechen wirkt die Beschichtung im angezogenen Zustand nur noch in einem sehr kleinen Gewindebereich. Durch das Aufbringen der Beschichtung auf den gewindefreien Abschnitt, kann verhindert werden, dass die Schraube schon mit geringen Drehkräften bewegt werden kann. Auch wenn sich die Schraubverbindung nicht lösen kann, liegt der Vorteil dieser Ausgestaltung darin, dass durch die zusätzliche Fixierung der Schraube unnötige Bewegungen verhindert werden. So ist auch ein mögliches Klim¬ pern resp. Vibrieren, wie es durch den Wind an einer Fassade möglich ist, unterbunden.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass als Beschichtung ein Zwei-Komponentenkleber od. dgl. aufgebracht ist. Es lassen sich hier beliebige be¬ kannte oder neu entwickelte Klebstoffe aufbringen, die die gewünschten Effekte unter¬ stützen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Schraube ist als Beschichtung Kunststoff od. dgl. aufgebracht. Kunststoffe können genau auf die Anforderungen der Schraubverbindung abgestimmt werden und bilden daher eine ideale Alternative zu anderen Beschichtun- gen, z.B. in flüssiger Form. In einer weiteren Ausgestaltung der Schraube ist als schmierende Beschichtung Wachs, Polytetrafluorethylen (PTFE), Kunststoff od. dgl. wenigstens an dem dem Schraubenkopf abgewandten Endbereich des Schaftes aufgebracht. Um das Gewindeformmoment wäh¬ rend des Eindrehens zu reduzieren, kann an den Stellen des Gewindes, die nach dem Anziehen der Befestigung nicht mehr in direktem Kontakt mit einem der Bleche stehen, eine schmierende oder gleitende Schicht aufgebracht werden. Damit können die Ein¬ formmomente reduziert werden. Eine Verschraubung ist so auch mit weniger starken Hilfsmitteln, wie Bohrmaschinen u.a., möglich. Bei Handverschraubungen wird erreicht, dass der Monteur weniger Kraftaufwand benötigt und schneller die Schraube eingewin- den kann.
In einer weiteren Ausgestaltung der Schraube ist die Beschichtung partiell oder um- fangsgeschlossen aufgebracht. Bereits eine partielle Beschichtung wirkt unterstützend bezüglich Rückdrehmoment. Aber auch partiell aufgebrachte Schmiermittel sind möglich. Es sind also beliebige Kombinationen sinnvoll. Diese können beliebig auf die Anforde¬ rungen der Schraubverbindung abgestimmt werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Schraube ist das Gewinde am dem dem Schrauben¬ kopf abgewandten Endbereich des Schaftes unrund ausgebildet. Neben dem spanlosen Herstellen des Muttergewindes, wird dieses auch kaltverfestigt. Durch geringere Materi¬ alverdrängung resultiert ein geringeres Eindrehmoment.
In einer weiteren Ausgestaltung der Schraube ist das Gewinde trilobular ausgebildet. Durch die hohe Flankenüberdeckung dieser Gewindeform wird eine formschlüssige Ver¬ bindung zwischen Schraube und Blech erreicht. Dies ist insbesondere bei dünnen Ble¬ chen eine wichtige Voraussetzung, um hohe axiale Zugkräfte aufnehmen zu können.
In einer weiteren Ausgestaltung der Schraube weist der Schaft an dem dem Schrauben¬ kopf abgewandten Endbereich des Schaftes einen konischen Gewindeabschnitt auf. Soweit vorgestanzte Befestigungslöcher vorhanden sind, kann dadurch zusätzlich eine Zentrierung der Löcher erreicht werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Schraube läuft das Gewinde an dem dem Schrau¬ benkopf abgewandten Ende in eine Spitze aus. Dadurch können vorgelochte, dünne Bleche beinahe bis zur Größe des Lochdurchmessers durch die Spitze der Schraube zentriert und somit während des Montagevorgangs in die korrekte Position gezwungen werden. Diese Funktion ist auch dann gewährleistet, wenn das Gewinde nicht bis in die Spitze vollständig ausläuft. Selbst eine kegelförmige Spitze kann diese Funktion durch¬ aus übernehmen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Schraube ist an der dem Drehangriff abgewandten Seite eine selbstbohrende oder eine selbsteindringende Spitze angebracht, womit bei bereits zentrierten Blechen das Bohrloch direkt mit dem Montagevorgang erstellt wird. Dies fördert nicht nur die Effizienz, sondern stellt auch sicher, dass der Bohrlochdurch¬ messer ideal auf das anschliessende Eingewinden und Anziehen der Verbindung abge¬ stimmt ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Schraube;
Fig. 2 eine Ausführung mit linksdrehenden, das Gewinde kreuzenden Nuten;
Fig. 3 eine Ausführung mit rechtsdrehenden, das Gewinde kreuzenden Nuten;
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV - IV in Fig. 2, mit V-förmigen Nuten;
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie IV - IV in Fig. 2, mit trapezförmigen Nuten;
Fig. 6 einen Teilschnitt durch ein Anwendungsbeispiel mit zwei Blechen, wobei ein Gewindeeingriff im äußeren Blech vorgesehen ist;
Fig. 7 einen Teilschnitt durch ein Anwendungsbeispiel mit zwei Blechen, welche in einem gewindefreien Abschnitt der Schraube eingreifen, wobei das Gewinde nicht mehr im Blech liegt;
Fig. 8 einen Teilschnitt durch ein Anwendungsbeispiel mit zwei Blechen, wobei eine Schraube mit einer Teilbeschichtung des Gewindes eingesetzt ist; Fig. 9 einen Teilschnitt durch ein Anwendungsbeispiel mit zwei Blechen, wobei eine Schraube mit partieller Beschichtung in einer Nut eingesetzt ist;
Fig. 10 ein weiteres Ausführungsbespiel einer Schraube mit einer Bohrspitze;
Fig. 11 einen Schnitt nach der Linie Xl - Xl in Fig. 10, wobei U-förmige Nuten vorgese¬ hen sind; und
Fig. 12 einen Teilschnitt durch ein Anwendungsbeispiel mit zwei Blechen, wobei eine selbstbohrende Schraube eingesetzt wird.
Eine in Fig. 1 dargestellte Schraube 1 weist einen gewindefreien Abschnitt 2 zwischen dem Schraubenkopf 3 und dem Gewinde 4 auf. Das Gewinde 4 weist mindestens eine das Gewinde kreuzende Nut 5 auf. Damit kann eine losdrehsichere Befestigung zwi¬ schen zwei und mehreren Blechen 11,14 durch ein einziges Befestigungselement er¬ reicht werden. Beim Einsatz von vorgelochten Blechen können Ausführungsvarianten am Endbereich 6 des Schaftes 7 konisch ausgebildet werden, damit eine Zentrierung der Bleche 11,14 erfolgt. Bei derartig ausgeführten Varianten kann der konische Endbereich 6 bis zu einer Spitze ausgebildet sein. Dieser Endbereich 6 kann auch eine trilobulare Schaftform oder wie das ganze Gewinde trilobular sein.
In einer Ausführungsvariante gemäß Fig. 2 wird eine linksdrehende Nut 5, die das Ge¬ winde kreuzt, angebracht. In Abstimmung auf die gesamte Verbindung kann diese Vari¬ ante vorteilhaft sein. Wird der Durchmesser DG des gewindefreien Abschnittes 2 kleiner als der Kerndurchmesser DK des Schaftes 7 ausgelegt, kann damit erreicht werden, dass insbesondere das dem Schraubenkopf 3 naheliegende Blech radiale Verschiebun¬ gen zulässt und damit zwischen zwei und mehreren Befestigungspunkten keine Span¬ nungen oder Durchbiegungen im Blech entstehen. Dadurch können große Flächen mit Blechen und hoher ästhetischer Anmut abgedeckt werden. In den meisten Ausführungen ist von besonders hohem Nutzen, wenn die Nuten 5 in den gewindefreien Abschnitt 2 auslaufen, da insbesondere bei dünnen Blechen dadurch sichergestellt wird, dass ein Rückdrehen der Schraube 1 aus den Blechen verhindert wird.
In einer weiteren Ausführung zeigt Fig. 3 eine Schraube 1 mit mehreren Nuten 5, die rechtsdrehend angebracht sind. Je nach Herstellung und Verwendung können so wirt¬ schaftliche Herstellung und optimale Anpassung an die gesamte Befestigung erzielt wer- den. Dasselbe gilt auch für weitere Anordnungen der Nuten 5 wie z.B. eine achsparallele oder weitere Kombinationen von links- und rechtsdrehendem Verlauf der Nut.
Die Begriffe „links-" und „rechtsdrehend" bedeuten links- bzw. rechtsdrehend zu dem Schaft 7 und sind in dem gleichen Sinn zu verstehen wie „links-,, bzw. „rechtsgängig" bei einem Gewinde.
Eine weitere Ausprägung bezieht sich auf die Form der Nut. Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch den Schaft 7, wobei das Gewinde 4 mit einer V-förmigen Nut 5 gekreuzt wird. Durch die Nut 5 im Gewinde 4 wird ein Hohlraum 9 geschaffen, der mit einer Beschich- tung, zum Beispiel einem Klebstoff, Schmierstoff oder ähnliches gefüllt werden kann. Dank diesem Hohlraum 9 wird sichergestellt, dass während des Verschraubens ein gro¬ ßer Teil der Flüssigkeit zwischen dem Innen- und den Außengewinde eingeschlossen wird. Beim Einsatz von Schmierstoffen gelingt es dadurch während des Eingewindens kontinuierlich das Gewinde mit einem feinen Film an Flüssigkeit zu versorgen. Dadurch können die Eindrehmomente markant reduziert werden. Umgekehrt kann mit einem Klebstoff erreicht werden, dass die Verbindung nach dem Eindrehen auch noch durch einen Klebstoff zusätzlich gegen Lösen gesichert werden kann.
In Fig. 5 wird der vorangehend beschriebene Effekt mit Hilfe von durch die Form der Nut 5 erzeugten Buchten 9 oder anderen Formen eines Hohlraumes weiter optimiert, indem die Form trapezförmig oder in einer anderen Gestalt geformt wird. So wird eine größere Bucht erzeugt. Damit lassen sich auch längere Schrauben mit gleichbleibenden Leistun¬ gen herstellen. Neben der Form der Nut 5 wird die Nut 5 vorzugsweise in der Tiefe 10 des Gewindekerndurchmessers DK ausgeführt. Das Volumen des Hohlraumes kann aber auch durch eine tiefer als der Gewindekerndurchmesser DK ausgeführte Nut 5 er¬ reicht werden. Ebenso ist es möglich mehrere, dafür weniger tiefe Nuten auf dem Ge¬ winde aufzubringen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Schraube wird gemäß Fig. 6 die Breite B des gewin¬ defreien Abschnittes 2 in der Dicke D1 des Bleches 11 , das am nächsten an der Kopf Un¬ terseite 13 liegt, entsprechend ausgeführt. Das dem Schaft 7 abgewandte Blech 11 wird dadurch beim Anziehen zwischen Schraubenkopf 3 und dem äußeren Blech 14 einge¬ klemmt.
Fig. 7 zeigt eine weitere Ausgestaltung der Schraube, in der der gewindefreie Abschnitt 2 in einer Breite B1 ausgelegt wird, die annähernd der Dicke D2 aller miteinander zu be- festigenden Bleche 11 ,14 entspricht. Beim Eingewinden kann die Schraube 1 soweit eingedreht werden, dass alle zu befestigenden Bleche im gewindefreien Abschnitt 2 po¬ sitioniert sind. Da auch beim Rückdrehen das Gewindeende 17 nicht mehr im Blech 14 ansetzen kann, kann von einer unlösbaren Verbindung gesprochen werden.
Fig. 8 zeigt eine Ausführungsvariante der Schraube 1 mit einer Beschichtung 18 auf dem dem gewindefreien Abschnitt 2 folgenden Gewindeteil 19. Bei einer Ausführung gemäß Fig. 8 wird der Klemmeffekt durch die Beschichtung 18 massiv verbessert und eine los¬ drehsichere Verbindung erreicht, indem die durch die Nut 5 entstandenen Hohlräume 9 mit einer Beschichtung 18 gefüllt werden. Entsprechend kann auch der gewindefreie Abschnitt 2 mit beschichtet werden. Zusätzlich kann auch die Unterseite 13 des Schrau¬ benkopfes 3 mit einer Beschichtung 18 versehen werden. So können damit beliebige Kombinationen von Beschichtungsorten und Beschichtungsarten den Sicherungs-, aber auch Schmiereigenschaften angepasst werden. Als Beschichtungen 18 für Klemm-, Kle¬ be- oder andere Sicherungseigenschaften eignen sich unter anderem Zweikomponen¬ tenklebstoffe, Kunststoffe, Gummi od. dgl. Als Schmierstoffe können Wachse, Polytetra- fluorethylen (PTFE), Kunststoff od. dgl. eingesetzt werden.
Eine weitere Ausführungsvariante zeigt Fig. 9. Um die beschriebenen Klemm- oder Schmiereffekte zu erreichen, kann je nach Anwendung bereits eine insbesondere über der Nut angebrachte partielle Beschichtung ausreichen, um genügend Klemm- respekti¬ ve Schmierwirkung zu erhalten. Insbesondere ist es denkbar, dass am Schaftende eine partielle Beschichtung mit einem Schmiermittel die Einformmomente reduziert und dass an dem Gewindeteil des nach der Verschraubung noch mit dem Gewinde 4 des Bleches 14 in Kontakt stehenden Teiles eine klemmende respektive klebende Beschichtung an¬ gebracht ist. Die Effekte können so beliebig kombiniert werden.
In Fig. 10 wird eine Ausgestaltung der Schraube 1 dargestellt, welche an dem dem Schraubenkopf 3 abgewandten Endbereich mit einer Bohrspitze 15 versehen ist. Dies ermöglicht, die Verbindung in einem Arbeitsgang ohne vorheriges Vorbohren herzustel¬ len.
Fig. 11 zeigt eine besondere Ausprägung der Schraube 1 mit einer U-förmigen Nut 5. Diese Form der Nut 5 eignet sich, um besonders hohe Rückdrehwerte des Gewindes 4 zu erhalten. Fig. 12 zeigt eine selbstbohrende Schraube 1 die sich auch für dickere Bleche 11 , 14 dadurch auszeichnet, dass durch den gewindefreien Abschnitt 2 die Bleche 11 , 14 an¬ einander gezogen werden und durch die das Gewinde 4 kreuzenden Nuten 5 eine los¬ drehsichere Verbindung erreicht wird.

Claims

Patentansprüche
1. Schraube mit einem zumindest teilweise mit einem Gewinde versehenen Schaft sowie einem Schraubenkopf, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schraubenkopf (3) und dem Gewinde (4) ein gewindefreier Abschnitt (2) ausgebil¬ det ist und das Gewinde (4) zumindest an dem dem Schraubenkopf (3) zugewand¬ ten Endbereich des Schaftes (7) wenigstens eine das Gewinde (4) kreuzende Nut (5), Kerbe, Rille od. dgl. aufweist.
2. Schraube nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der gewindefreie Ab¬ schnitt (2) einen kleineren Durchmesser (DG) als den Kerndurchmesser (DK) des Schaftes (7) aufweist.
3. Schraube nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B) des gewindefreien Abschnittes (2) der Dicke (D1) des Bleches (11), das am nächs¬ ten an der Kopf Unterseite (13) liegt, entspricht.
4. Schraube nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B) des gewindefreien Abschnittes (2) annähernd der Dicke (D2) aller zu befestigen Bleche (11 , 14) entspricht.
5. Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (5), Kerbe, Rille od. dgl. U-, V-, trapezförmige od. dgl. Buchten (9) oder andere Formen eines Hohlraumes im Gewinde (4) bildet.
6. Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (5), Kerbe, Rille od. dgl. in den gewindefreien Abschnitt (2) ausläuft.
7. Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere Nuten (5), Kerben, Rillen od. dgl. angebracht sind.
8. Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (5), Kerbe, Rille od. dgl. achsparallel zum Schaft (7) verläuft.
9. Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (5), Kerbe, Rille od. dgl. links- und/oder rechtsdrehend zum Schaft (7) verläuft.
10. Schraube nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (5), Ker¬ be, Rille od. dgl. vorzugsweise in der Tiefe des Kerndurchmessers (DK) ausgeführt ist.
11. Schraube nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (5), Ker¬ be, Rille od. dgl. tiefer als der Kerndurchmessers (DK) ausgeführt ist.
12. Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass auf dem an den gewindefreien Abschnitt (2) angrenzenden Gewindeteil (19) eine klem¬ mende und/oder klebende Beschichtung (18) aufgebracht ist.
13. Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem gewindefreien Abschnitt (2) und/oder an der Kopfunterseite (13) eine klem¬ mende und/oder klebende Beschichtung (18) aufgebracht ist.
14. Schraube nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Beschich¬ tung (18) ein Zweikomponentenkleber od. dgl. aufgebracht ist.
15. Schraube nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Beschich¬ tung (18) Kunststoff od. dgl. aufgebracht ist.
16. Schraube nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass als schmierende Beschichtung (18) Wachs, Polytetrafluorethylen (PTFE), Kunststoff od. dgl. wenigstens an dem dem Schraubenkopf abgewandten Endbereich (6) des Schaftes aufgebracht ist.
17. Schraube nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (18) partiell oder umfangsgeschlossen aufgebracht ist.
18. Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde (4) an dem dem Schraubenkopf abgewandten Endbereich (6) trilobular ausgebildet ist.
19. Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde (4) trilobular ausgebildet ist.
20. Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (7) an dem dem Schraubenkopf abgewandten Endbereich (6) ein konisch auslaufendes Gewinde (4) aufweist.
21. Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde (4) an dem dem Schraubenkopf abgewandten Endbereich (6) in eine Spit¬ ze läuft.
22. Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass an dem dem Schraubenkopf (3) abgewandten Endbereich (6) eine selbstbohrende oder selbsteindringende Spitze (15) angebracht ist.
PCT/EP2005/007443 2004-07-15 2005-07-09 Schraube WO2006008004A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05762109A EP1766248B1 (de) 2004-07-15 2005-07-09 Schraube
US11/568,522 US20070269288A1 (en) 2004-07-15 2005-07-09 Screw
CA002567474A CA2567474A1 (en) 2004-07-15 2005-07-09 Screw
DK05762109T DK1766248T3 (da) 2004-07-15 2005-07-09 Skrue
DE502005004348T DE502005004348D1 (de) 2004-07-15 2005-07-09 Schraube
PL05762109T PL1766248T3 (pl) 2004-07-15 2005-07-09 Śruba

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004034246.6 2004-07-15
DE102004034246A DE102004034246B4 (de) 2004-07-15 2004-07-15 Schraube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006008004A1 true WO2006008004A1 (de) 2006-01-26

Family

ID=34979538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/007443 WO2006008004A1 (de) 2004-07-15 2005-07-09 Schraube

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20070269288A1 (de)
EP (1) EP1766248B1 (de)
AT (1) ATE397730T1 (de)
CA (1) CA2567474A1 (de)
DE (2) DE102004034246B4 (de)
DK (1) DK1766248T3 (de)
ES (1) ES2306180T3 (de)
PL (1) PL1766248T3 (de)
PT (1) PT1766248E (de)
RU (1) RU2381391C2 (de)
SI (1) SI1766248T1 (de)
WO (1) WO2006008004A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9035266B2 (en) 2009-04-23 2015-05-19 Bundesrepublik Deutschland Dosimeter and method for determining an energy dose of a pulsed radiation field

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005060120B4 (de) 2005-12-16 2014-08-21 Danfoss A/S Heizkörper-Einbauventil
DE102006031299A1 (de) * 2006-06-29 2008-01-03 Swg Schraubenwerk Gaisbach Gmbh Spanplattenschraube
EP1873405A3 (de) * 2006-06-29 2008-10-01 SWG Schraubenwerk Gaisbach GmbH Spanplattenschraube
DE102006031298A1 (de) * 2006-06-29 2008-01-03 Swg Schraubenwerk Gaisbach Gmbh Spanplattenschraube
DE102008048703A1 (de) * 2008-09-24 2010-03-25 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Schraube
US8647038B2 (en) * 2009-01-07 2014-02-11 Illinois Tool Works Inc. Fastener with shaving inhibitor
WO2010122022A1 (de) * 2009-04-21 2010-10-28 Ceramtec Ag Schraubenverbindungen auf zerspanungswerkzeugen
US8970029B2 (en) * 2009-07-30 2015-03-03 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Thermally enhanced heat spreader for flip chip packaging
US9721868B2 (en) 2009-07-30 2017-08-01 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Three dimensional integrated circuit (3DIC) having a thermally enhanced heat spreader embedded in a substrate
AT13123U1 (de) * 2011-07-15 2013-06-15 Johannes Duscheck Schraube, insbesondere für den Holzbau
DE202011104255U1 (de) 2011-08-11 2011-11-15 Voswinkel Entwicklungs- Und Verwaltungs-Gmbh & Co. Kg Schraubkupplung zum lösbaren Verbinden von Hochdruckhydraulikleitungen
CN102787809B (zh) * 2012-08-23 2014-11-19 中国石油天然气股份有限公司 钻工具接头特殊螺纹
DE102014000940A1 (de) * 2014-01-23 2015-07-23 Sfs Intec Holding Ag Schraube, Befestigungsanordnung und Verwendung einer Schraube
DE102014000894A1 (de) 2014-01-23 2015-07-23 Sfs Intec Holding Ag Verfahren zum Herstellen einer Befestigungsanordnung, Befestigungsanordnung und dafür vorgesehene Schraube
DE102014007039A1 (de) * 2014-05-14 2015-11-19 Sfs Intec Holding Ag Befestigungsanordnung, Schraube für eine Befestigungsanordnung und Verwendung einer Schraube in einer Befestigungsanordnung
ES2752456T3 (es) 2014-07-03 2020-04-06 Stryker European Holdings I Llc Tapa de extremo cónica para clavo intramedular
JP5770399B1 (ja) * 2015-03-02 2015-08-26 クラウン精密工業株式会社 自己タップねじ及びその製造方法
US20180128304A1 (en) * 2016-11-10 2018-05-10 Nylok Llc Threaded fastener with hybrid patch
TW201817984A (zh) * 2016-11-15 2018-05-16 寬仕工業股份有限公司 防裂木螺絲及其製造方法
USD863050S1 (en) * 2017-04-19 2019-10-15 Ying-Chin CHAO Screw
CA3061018A1 (en) 2017-04-21 2018-10-25 DePuy Synthes Products, Inc. Angled flutes in cannulated bone screws
CN110234286B (zh) 2017-12-06 2022-07-01 史赛克欧洲运营控股有限责任公司 整形用锁定螺钉
CN110685987B (zh) * 2018-07-06 2024-03-15 宾工程工厂公司 一种压入式紧固件及包括其的组件
US11768009B2 (en) 2019-12-05 2023-09-26 AR Developing, LLC HVAC duct connection system and flange
US11391314B2 (en) 2019-12-18 2022-07-19 Essence Method Refine Co., Ltd. Screw with cutting slots
DE102020005300A1 (de) * 2020-08-28 2022-03-03 Eska Automotive Gmbh Schraube zur elektrischen Verbindung zweier Metallkörper

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR385906A (fr) * 1908-01-03 1908-05-30 Walter Christopher Jordan Perfectionnements apportés aux vis
DE4015771A1 (de) * 1990-05-16 1991-11-28 Sfs Stadler Holding Ag Gewindefurchende schraube
US5964560A (en) * 1995-08-15 1999-10-12 Henriksen; Arne Screw fastener
US6164887A (en) * 1997-05-02 2000-12-26 Sfs Industrie Holding Ag Screw for joining thin workpieces
EP1152157A1 (de) * 2000-05-03 2001-11-07 ITW Australia Pty Ltd Schraube
US20030143058A1 (en) * 2002-01-31 2003-07-31 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Self tapping bolt
US20040120792A1 (en) * 2002-08-14 2004-06-24 Winter David C. Pole joint screw for a basketball goal system

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US45133A (en) * 1864-11-22 Improvement in screws
US142112A (en) * 1873-08-26 Improvement in wood-screws
US1288893A (en) * 1914-06-20 1918-12-24 Edward C Holmes Screw.
US1294268A (en) * 1915-08-26 1919-02-11 Edward C Holmes Screw-spike.
US1235626A (en) * 1917-02-28 1917-08-07 Charles Daniel Woodward Screw.
US2232336A (en) * 1938-07-18 1941-02-18 Meersteiner Frieda Fastening sorew
US2302675A (en) * 1938-09-08 1942-11-24 Economy Screw Corp Self-tapping screw
US2913031A (en) * 1958-04-03 1959-11-17 Long Lok Corp Self-locking screw threaded fastener member having an elongated resilient insert
US3179143A (en) * 1960-02-29 1965-04-20 Minnesota Mining & Mfg Adhesive locked fastening devices
DE1889644U (de) * 1963-12-10 1964-03-19 Bernhard Kunze Schraubensicherung fuer blech- und holzschrauben.
US3485132A (en) * 1965-08-02 1969-12-23 Ncr Co Driven,headed,and screw-threaded fastenings
DE1975535U (de) * 1967-10-07 1967-12-21 Suedd Kolbendolzenfabrik G M B Schraube, mutter od. dgl.
US3547851A (en) * 1968-01-02 1970-12-15 Loctite Corp Non-flowable anaerobic adhesive
US3639137A (en) * 1969-10-09 1972-02-01 Ncr Co Metal fastening coated with pressure-activatable encapsulated sealant system
US3746068A (en) * 1971-08-27 1973-07-17 Minnesota Mining & Mfg Fasteners and sealants useful therefor
US3814156A (en) * 1971-09-27 1974-06-04 Loctite Corp Threaded articles with locking or sealing coatings
CA987554A (en) * 1971-10-21 1976-04-20 Eaton Corporation Composite self-locking fastener
US3884116A (en) * 1971-12-15 1975-05-20 Midwest Chrome Process Company Screw threaded fastening means and like products
US4081012A (en) * 1976-02-18 1978-03-28 The Oakland Corporation Thread lock
US4164971A (en) * 1976-11-01 1979-08-21 Federal Screw Works Threaded fastener product with adhesive coating
US4260005A (en) * 1977-11-09 1981-04-07 Vsi Corporation Self-locking fastener, fastener system, and process
AT368609B (de) * 1980-10-02 1982-10-25 Sfs Stadler Ag Blechschraube
US4697969A (en) * 1985-09-06 1987-10-06 Sparkes Wilford S Wood screw
US4835819A (en) * 1986-09-15 1989-06-06 Nylok Fastener Corporation Coated fasteners and process for making the same
DE4031363A1 (de) * 1990-07-23 1992-01-30 Joachim Aurich Schraube, insbesondere bohrschraube
DE4111854C1 (de) * 1991-04-11 1992-06-17 Sfs Stadler Holding Ag, Heerbrugg, Ch
DE4115600A1 (de) * 1991-05-14 1992-11-19 Finel Trading Co Establishment Verfahren zur herstellung einer montagehilfe mittels haftbeschichtung
US5599149A (en) * 1995-02-28 1997-02-04 Anchor Bolt And Screw Company Self-tapping floor screw
JP3411764B2 (ja) * 1996-02-21 2003-06-03 ペンタックス株式会社 ヘリコイドを有する合成樹脂製レンズ鏡筒の成形金型の製造方法
US5635546A (en) * 1996-02-22 1997-06-03 Loctite Corporation Preapplied silicone threadlocker and sealant
US5746039A (en) * 1996-05-31 1998-05-05 Metaltite Corporation Truss fastener and truss assembly
DE29715930U1 (de) * 1997-09-05 1997-10-30 Bierbach GmbH, 58762 Altena Selbstschneidende Blechschraube
US6338600B2 (en) * 1999-11-15 2002-01-15 Ejot Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Self-tapping, corrosion-resistant screw with hardened tip
US6494656B1 (en) * 2001-09-13 2002-12-17 Conti Fasteners Ag Self-tapping screw, blank and method for joining thin workpieces and production method for the same
US20030108403A1 (en) * 2001-12-14 2003-06-12 Scoyoc James E. Van Fluid flow bolt system
US6789991B2 (en) * 2002-04-23 2004-09-14 Kuo-Tai Hsu Screw

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR385906A (fr) * 1908-01-03 1908-05-30 Walter Christopher Jordan Perfectionnements apportés aux vis
DE4015771A1 (de) * 1990-05-16 1991-11-28 Sfs Stadler Holding Ag Gewindefurchende schraube
US5964560A (en) * 1995-08-15 1999-10-12 Henriksen; Arne Screw fastener
US6164887A (en) * 1997-05-02 2000-12-26 Sfs Industrie Holding Ag Screw for joining thin workpieces
EP1152157A1 (de) * 2000-05-03 2001-11-07 ITW Australia Pty Ltd Schraube
US20030143058A1 (en) * 2002-01-31 2003-07-31 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Self tapping bolt
US20040120792A1 (en) * 2002-08-14 2004-06-24 Winter David C. Pole joint screw for a basketball goal system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9035266B2 (en) 2009-04-23 2015-05-19 Bundesrepublik Deutschland Dosimeter and method for determining an energy dose of a pulsed radiation field

Also Published As

Publication number Publication date
RU2007105581A (ru) 2008-08-27
EP1766248A1 (de) 2007-03-28
ES2306180T3 (es) 2008-11-01
CA2567474A1 (en) 2006-01-26
PT1766248E (pt) 2008-07-31
DK1766248T3 (da) 2008-09-15
ATE397730T1 (de) 2008-06-15
SI1766248T1 (sl) 2008-08-31
PL1766248T3 (pl) 2008-09-30
DE102004034246B4 (de) 2008-04-24
DE102004034246A1 (de) 2006-02-16
DE502005004348D1 (de) 2008-07-17
EP1766248B1 (de) 2008-06-04
US20070269288A1 (en) 2007-11-22
RU2381391C2 (ru) 2010-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1766248B1 (de) Schraube
EP0955476B2 (de) Befestigungsanordnung mit einer selbstschneidenden Schraube zum Einsatz in Beton.
EP2213888B1 (de) Dämmstoffhalter
EP0894202B1 (de) Schraube zur befestigung von metall- und/oder kunststoffprofilen oder -platten auf einem unterbau
EP3040563B1 (de) Schraube mit diskontinuität an zwischengewindeabschnitt
WO2012059199A1 (de) Spreizdübel
EP1936213A2 (de) Befestigungselement
DE102006024440B4 (de) Schraubanker
EP1117882B1 (de) Befestigungselement sowie verfahren zum befestigen von isolationsbahnen oder -platten auf einem festen unterbau
EP3033533B1 (de) Betonschraube
DE19831338A1 (de) Knochenschraube
EP3199824A1 (de) Befestigungsanordnung und verwendung einer befestigungsanordnung
EP2728209B1 (de) Gewindeformende Schraube
EP2844884B1 (de) Schraube für leichtbaustoffe
DE102010045445A1 (de) Montagesystem für Isolierstoffplatten
EP2577074B1 (de) Selbstbohrende schraube
DE20121563U1 (de) Schraube zum Befestigen einer Schalungsplatte
DE102004052184A1 (de) Nageldübel
DE102014219116A1 (de) Selbstschneidende Schraube zum Einschrauben in ein Bohrloch in einem Werkstoff, Anordnung mit einer derartigen Schraube und Verfahren zum Einschrauben einer derartigen Schraube in ein Bohrloch
EP2811182B1 (de) Schraube zum Bohren und Gewindeschneiden in einem ersten Untergrundabschnitt und einem härteren zweiten Untergrundabschnitt
EP0799386A1 (de) Loch- und gewindeformende schraube sowie verfahren zum eindrehen derselben
EP3135927A1 (de) Schraube zum einschrauben in ein bohrloch und anordnung mit einer derartigen schraube
DE202004008389U1 (de) Gewindeeinsatz mit Rückdrehsicherung
EP0610465B1 (de) Befestigungselement
DE102004034245A1 (de) Gewindeelement

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11568522

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2567474

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005762109

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007105581

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005762109

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11568522

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2005762109

Country of ref document: EP