DE102004034245A1 - Gewindeelement - Google Patents
Gewindeelement Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004034245A1 DE102004034245A1 DE200410034245 DE102004034245A DE102004034245A1 DE 102004034245 A1 DE102004034245 A1 DE 102004034245A1 DE 200410034245 DE200410034245 DE 200410034245 DE 102004034245 A DE102004034245 A DE 102004034245A DE 102004034245 A1 DE102004034245 A1 DE 102004034245A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- groove
- threaded element
- element according
- notch
- threaded
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 44
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 44
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims abstract description 12
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims abstract description 12
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims description 7
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 6
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 claims description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 12
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B39/00—Locking of screws, bolts or nuts
- F16B39/22—Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
- F16B39/28—Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt
- F16B39/34—Locking by deformable inserts or like parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B35/00—Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
- F16B35/04—Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
- F16B35/041—Specially-shaped shafts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B39/00—Locking of screws, bolts or nuts
- F16B39/22—Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
- F16B39/225—Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by means of a settable material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
Abstract
Ein Gewindeelement (1) weist einen Schaft auf, der wenigstens teilweise mit einer Beschichtung (4) auf mindestens einem Gewindeabschnitt (11) versehen ist. Der Gewindeabschnitt (11) hat mindestens eine das Gewinde (2) kreuzende Nut (3), Kerbe, Rille o. dgl. Dieser Gewindeabschnitt (11) ist zumindest in einem Teilbereich des mit der Nut (3), Kerbe, Rille o. dgl. versehenen Gewindes (2) mit einer klebenden und/oder klemmenden Beschichtung (4) o. dgl. versehen.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Gewindeelement mit einem Schaft mit mindestens einem, wenigstens teilweise, mit einer Beschichtung versehen Gewinde.
- Gewindeelemente der eingangs genannten Art sind für diverse Spezialanwendungen bekannt.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gewindeelement so auszugestalten, dass insbesondere bei dünnen Blechen eine Rückdrehsicherung zwischen mindestens einem Blech und dem Gewindeelement erreicht wird.
- Dies gelingt erfindungsgemäß dadurch, dass der Gewindeabschnitt mindestens eine das Gewinde kreuzende Nut, Kerbe, Rille od. dgl. aufweist, wobei zumindest ein Teilbereich des mit der Nut, Kerbe, Rille od. dgl. versehenen Gewindes mit einer klebenden und/oder klemmenden Beschichtung od. dgl. versehen ist.
- Durch das Füllen der Nut, Kerbe, Rille od. dgl. mit einer klebenden, klemmenden Beschichtung od. dgl. wird ein optimaler Formschluss zwischen Gewindeelement und dem Blech erreicht. Die mit Beschichtungsmaterial gefüllte Nut, Kerbe, Rille od. dgl. erhöht auch bei dünnen Blechen nach einer kurzen Verfestigungszeit zusätzlich zur Wirkung der Nut, Kerbe, Rille od. dgl. selbst die selbsthemmende Wirkung der Verbindung. Es entsteht eine äußerst hochwertige Vor- und Rückdrehsicherung. Die Aufbringung der Beschichtung kann auf ganz unterschiedliche Weise erfolgen. Neben der üblichen Aufbringung von außen auf einen Gewindeabschnitt ist es auch möglich, durch eine axiale Bohrung mit einem oder mehreren radialen Löchern auf Gewindehöhe, z.B. durch eine Kartusche mit Beschichtungsmaterial, während resp. nach dem Eingewinden Beschichtungsmaterial in die Nuten, Kerben, Rillen od. dgl. resp. das Gewinde einzuspritzen.
- In einer Ausgestaltung des Gewindeelementes bildet die Nut, Kerbe, Rille od. dgl. U-, V-, trapez-förmig oder in einer anderen hohlraumbildenden Form in der Gewindeflanke, Buchten. Dadurch gelingt es, Beschichtungsmaterial während des Eingewindens zwischen dem Innen- und dem Außengewinde einzuschließen. Durch das Eingewinden wird von diesem Beschichtungsmaterial kontinuierlich Beschichtungsmaterial auf das Gewinde "geschmiert" und so nach und nach optimal auf der Oberfläche verteilt. Bei sehr dünnen Blechen kann das Beschichtungsmaterial auch im Hohlraum verbleiben und "klebt" Gewindeelement und Blech nach kurzer Trocknungszeit zusammen. Durch eine unsymmetrische Formgebung des Hohlraumes kann beim Ein- resp. Rückdrehen ein unterschiedliches Drehmoment erreicht werden.
- In einer weiteren Ausgestaltung wird das Gewindeelement dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Nuten, Kerben, Rillen od. dgl. angebracht sind. Mit dieser Vervielfältigung kann die Wirkung der Nuten, Kerben, Rillen od. dgl. multipliziert werden.
- In einer weiteren Ausgestaltung des Gewindeelementes ist die Nut, Kerbe, Rille od. dgl. achsparallel zum Schaft ausgeführt. Somit lassen sich die Walzwerkzeuge einfach herstellen und deren Verschleiß gering halten.
- In einer weiteren Ausgestaltung des Gewindeelementes verläuft die Nut, Kerbe, Rille od. dgl. links- und/oder rechtsdrehend zum Schaft. Mit diesen Ausführungen kann die Nut, Kerbe, Rille od. dgl. spezifisch an die Applikation angepasst werden, so dass eine optimal Nut, Kerbe, Rille od. dgl. für eine bestimmte Anwendung geformt wird. Besonders vorteilhaft ist eine rechtsdrehende Nut, Kerbe, Rille od. dgl. mit einer geringen Steigung. Bei dieser Ausprägung werden durch die das Gewinde kreuzende Nut, Kerbe, Rille od. dgl. ein spitzer und ein stumpfer Winkel im Gewindegang erzeugt. Der spitze Winkel führt zu einem höheren Rückdrehmoment der Schraube und der stumpfe Winkel reduziert das Ausfräsen des Bleches und erhöht daher die Anziehkräfte der Schraube.
- In einer weiteren Ausgestaltung des Gewindeelementes ist die Nut, Kerbe, Rille od. dgl. vorzugsweise in der Tiefe des Gewindekerndurchmessers, ausgeführt. Dabei entsteht eine verhältnismäßig große Nut, Kerbe, Rille od. dgl., die Buchten mit viel Volumen für die Einbringung von Beschichtungsmaterial bietet. Die Herstellung einer solchen Nut, Kerbe, Rille od. dgl. ist ebenfalls einfach. Insbesondere ist die Tiefe der hergestellten Nut, Kerbe, Rille od. dgl. von Auge ersichtlich, so dass geringe Prüfkosten entstehen. Die das Gewin de kreuzende Schnittkante erreicht die maximale Kantenlänge, was alleine schon zu einer maximalen mechanischen Verdrehsicherung führt.
- In einer weiteren Ausgestaltung des Gewindeelementes ist die Nut, Kerbe, Rille od. dgl. tiefer als der Gewindekerndurchmesser ausgeführt. Für Fälle, bei denen besonders viel Beschichtungsmaterial eingebracht werden muss, entsteht so ein sehr großer Hohlraum.
- In einer weiteren Ausgestaltung des Gewindeelementes ist die Nut, Kerbe, Rille od. dgl. entlang des Schaftes unterschiedlich tief ausgeführt. Damit können die Nuten, Kerben, Rillen od. dgl. dort vertieft hergestellt werden, wo die Anwendung den größten Nutzen hat. Zonen die weniger relevant sind, können ohne oder mit einer kleineren Nutentiefe ausgestaltet werden.
- In einer weiteren Ausgestaltung des Gewindeelementes ist die Beschichtung ein Zwei-Komponentenkleber od. dgl. Damit kann erreicht werden, dass der Klebstoff erst beim Verteilen auf die zwei reibenden Gewindeflächen aktiviert wird.
- In einer weiteren Ausgestaltung des Gewindeelementes ist die Beschichtung aus Kunststoff od. dgl. Durch das Ausfüllen der Hohlräume der Nut, Kerbe, Rille od. dgl. kann eine hohe Reibung beim Verdrehen des Gewindes und somit eine gute Verdrehsicherung erreicht werden.
- In einer weiteren Ausgestaltung des Gewindeelementes besteht die Beschichtung aus einer ölenden oder fettenden Flüssigkeit, Wachs oder einer Schicht aus Polytetrafluorethylen (PTFE) od. dgl. Durch diese Beschichtung kann insbesondere beim Gewindeanfang das Eindrehmoment reduziert werden. Ölende oder fettende Flüssigkeiten können aber auch in die Nut, Kerbe, Rille od. dgl. eingebracht werden, um zu verhindern, dass die Befestigung zu einer unlösbaren Verbindung z.B. durch Alterung, wird. So wird eine Korrosion und ein Kaltverschweißen verhindert.
- In einer weiteren Ausgestaltung des Gewindeelementes ist die Beschichtung partiell oder am ganzen Umfang angebracht. Bereits mit einer partiellen Beschichtung im Bereich der Nut, Kerbe, Rille od. dgl. auf dem Gewinde lässt sich die Verbindung maximal gegen ein Rückdrehen sichern. Das Aufbringen auf dem restlichen Gewinde am Umfang wird vor allem daher gemacht, um mit wenig Aufwand sicher zu stellen, dass die Beschichtung dort am Umfang angebracht wurde, wo auch die Nut, Kerbe, Rille od. dgl. im Gewinde angebracht ist. Bei mehreren Nuten, Kerben, Rillen od. dgl. kann auch nur eine oder mehrere Nuten, Kerben, Rillen od. dgl. partiell beschichtet werden.
- In einer weiteren Ausgestaltung des Gewindeelementes sind ein oder mehrere Gewindeabschnitte angebracht. Damit lässt sich eine Vermischung der ölenden und der klebenden Beschichtung verhindern. Der zwischen den Gewindeabschnitten liegende Bereich kann dem Rohlingdurchmesser, dem Kerndurchmesser oder einem frei gewählten Durchmesser eines Einstiches entsprechen. Es können so auch mehrere Beschichtungsmaterialien eingesetzt werden. Es ist naheliegend, dass zum Eindrehen des Gewindeelementes eine ölende Beschichtung den Arbeitsvorgang erleichtert und in einer weiteren partiellen Beschichtung eine klebende Beschichtung im Bereich der Berührungspunkte zwischen Gewindeelement und Gewindebohrung eine rückdrehsichere Verbindung entstehen lässt.
- In einer weiteren Ausgestaltung des Gewindeelementes ist die Nut, Kerbe, Rille od. dgl. über mehrere Gewindeabschnitte ausgeführt. Damit kann das Walzwerkzeug auf einfache Art und Weise ausgelegt werden.
- In einer weiteren Ausgestaltung des Gewindeelementes ist bei einer Ausführung als Schraube an der dem Drehangriff abgewandten Seite eine selbstbohrende, selbsteindringende oder zentrierende Spitze angebracht. Mit dieser Ausführung kann ein vorgelagerter separater Arbeitsgang zur Herstellung der Bohrung vermieden werden oder mindestens mit geringem Aufwand eine Zentrierung der beiden Bohrungen erreicht werden. Der Bohrdurchmesser ist auf das Gewindeelement optimal abgestimmt. Die Verbindung wird besonders rationell hergestellt.
- In einer weiteren Ausgestaltung des Gewindeelementes ist am einen Endbereich des Gewindes ein Kopfelement mit einem Drehangriff angebracht. Der Drehangriff ist nötig, um ein Eingewinden zu ermöglichen. Aus den den Fachkreisen bekannten Kopfelementen kann je nach Anwendung eine beliebige Kopfvariante ausgewählt werden, die in der Lage ist, das notwendige Drehmoment mittels eines Drehmomentangriffes zu übertragen. Die Kopfform kann also beliebig ausgeprägt sein. Mögliche Formen sind insbesondere der Gewindestift, der Senkkopf, Zylinderkopfschrauben und Schrauben mit ästhetischen Köpfen und einem Angriff unter Kopf.
- In einer weiteren Ausgestaltung des Gewindeelementes ist der an das Gewinde anschließend kopfseitige Schaftabschnitt gewindefrei ausgebildet. Bei Verbindungen von mindes tens zwei Blechen wird so ermöglicht, dass das dem Gewindeelement abgewandte Blech im Gewindeelement überdreht wird und dadurch ein "Fassen" beim Rückdrehen verhindert wird. So ist selbst eine nicht formschlüssige Verbindung gegen ein Lösen gesichert. Die Querkräfte werden durch diese Verbindung immer noch sehr gut übertragen.
- In einer weiteren Ausgestaltung des Gewindeelementes ist der an das Gewinde anschließende kopfseitige Schaftabschnitt als Einstich ausgebildet. Auch dieser einstichartige Schaftbereich kann verwendet werden, um ein Rückdrehen des Gewindeelementes z.B. in einem Blech zu verhindern, indem es nicht mehr im Gewinde eingreifen kann. Durch die Querschnittsreduktion wird eine klarere Trennung zwischen dem Bohrloch im Blech und dem Gewindeelement, erreicht.
- Ferner wird vorgeschlagen, dass das Gewinde des Gewindeelementes selbstformend ausgeführt wird. Damit kann das Gewindeelement auch ohne vorgelagerten Arbeitsgang ein Gewinde in die Bohrung formen. Die Bohrung kann im Durchmesser so optimal auf die Befestigung abgestimmt werden. Das Gewindeelement in Form einer Schraube wird durch den integrierten Bohrvorgang automatisch zentriert.
- Ferner wird vorgeschlagen, dass das Gewinde des Gewindeelementes selbstschneidend ausgeführt wird. Damit kann das Gewindeelement auch ohne vorgelagerten Arbeitsgang ein Gewinde in die Bohrung schneiden.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
-
1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Gewindeelementes; -
2 eine Befestigungsvariante "vorgebohrt" in zwei dünnen Blechen; -
3 eine Befestigungsvariante "vorgebohrt" mit partiell beschichtetem Gewindeelement; -
4 eine Ausführungsvariante einer selbstbohrenden Schraube; -
5 einen Schnitt nach der Linie V-V in4 ; und -
6 eine Befestigungsvariante "selbstbohrend" in zwei Blechen. - Ein in
1 dargestelltes Gewindeelement1 weist ein das Gewinde2 kreuzende Nut3 , Kerbe, Rille od. dgl.3 mit einer klebenden und/oder klemmenden Beschichtung4 od. dgl. auf. Mindestens ein Teilbereich der Nut3 , Kerbe, Rille od. dgl. ist mit einer Beschichtung4 versehen. - In einer Ausführungsvariante gemäß
2 weist das Gewindeelement mehrere Nuten3 , Kerben, Rillen od. dgl. auf, die entlang des Schaftes unterschiedlich tief ausgeführt sind. Die Beschichtung4 besteht aus einem Zwei-Komponenten-Kleber od. dgl. oder besteht aus Kunststoff od. dgl. Ebenso kann als Beschichtung4 eine ölende oder fettende Flüssigkeit, Wachs oder eine Schicht aus Polytetrafluorethylen (PTFE) od. dgl. aufgetragen sein. Der dem Gewinde2 anschließende, kopfseitige Abschnitt des Schaftes6 ist gewindefrei ausgebildet und kann auch als Einstich mit einem kleineren Durchmesser als dem Rohlingsdurchmesser ausgebildet werden. - In einer weiteren Ausführungsvariante zeigt
3 die Nuten3 , Kerben, Rillen od. dgl. rechtsdrehend zum Schaft ausgeführt. Die Nuten3 , Kerben, Rillen od. dgl. können aber auch achsparallel oder linksdrehend ausgeführt werden. Die Beschichtung4 kann anstatt am ganzen Umfang auch nur partiell aufgebracht sein. Damit ist eine minimale Aufbringung an Beschichtungsmaterial möglich. Das Beschichtungsmaterial wird so nur an der Stelle aufgebracht, an der die Nut3 , Kerbe, Rille od. dgl., nach dem Montieren im Eingriff mit den Innengewinden der zu befestigenden Bleche10 ist. - In einer weiteren Ausführungsvariante zeigt
4 eine selbstbohrende Schraube7 mit den erfinderischen Merkmalen Nut3 , Kerbe Rille od. dgl. und Beschichtung4 . Das am einen Endbereich des Gewindes2 angebrachte Kopfelement9 dient als Drehangriff zum Antrieb des Gewindeelementes, welches durch eine an der dem Drehangriff abgewandten Seite angebrachte selbstbohrende, selbsteindringende oder zentrierende Spitze12 die Bohrrotation und ein Eingewinden ermöglicht. - In einer weiteren Darstellung wird in
5 ein Schnitt mit der Linie V-V in4 dargestellt. Dabei ist die Nut3 , Kerbe, Rille od. dgl., Kerbe, Rille od. dgl. U-, V-, trapezförmig oder in einer anderen hohlraumbildenden Form, in der Gewindeflanke, die Buchten bildet, ausgeprägt. Die Nut3 , Kerbe, Rille od. dgl. wird vorzugsweise in der Tiefe des Gewindekerndurchmessers DK ausgebildet. - In einer weiteren Ausführung wird in
6 die Anwendung einer selbstformenden oder selbstschneidenden Ausführung gezeigt. Durch die selbstformende oder selbstschneidende Ausführung des Gewindes kann die Schraube7 in einem Arbeitsgang die zu befestigenden Bleche10 durchbohren, ein Gewinde2 formen oder schneiden und mit der das Gewinde kreuzenden Nut3 , Kerbe, Rille od. dgl., die mit einer Beschichtung4 versehen ist, gegen ein Verdrehen sichern. - Weitere Ausführungen können aus mehreren Gewindeabschnitten bestehen. Zwischen den Gewindeabschnitten kann ein gewindefreier Schaftabschnitt helfen, eine Vermischung von einer ölenden, schmierenden Beschichtung, die zur Reduktion der Einformmomente helfen kann, zu trennen mit einer klebenden, respektive klemmenden Beschichtung am folgenden Gewindelelement. Damit wird die Wirkung durch eine Vermischung mit der ölenden Flüssigkeit nicht beeinträchtigt. Dazu kann aus Fertigungsgründen die Nut, Kerbe, Rille od. dgl. auch problemlos durchgängig über mehrere Gewindeelemente geführt werden.
Claims (20)
- Gewindeelement mit einem Schaft mit mindestens einem, wenigstens teilweise mit einer Beschichtung versehenen Gewinde, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindeabschnitt (
11 ) mindestens eine das Gewinde kreuzende Nut (3 ), Kerbe, Rille od. dgl. aufweist, wobei zumindest ein Teilbereich des mit der Nut (3 ), Kerbe, Rille od. dgl. versehenen Gewindes (2 ) mit einer klebenden und/oder klemmenden Beschichtung (4 ) od. dgl. versehen ist. - Gewindeelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (
3 ), Kerbe, Rille od. dgl. U-, V-, trapez-förmig oder in einer anderen hohlraumbildenden Form in der Gewindeflanke Buchten (5 ) bildet. - Gewindeelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Nuten (
3 ), Kerben, Rillen od. dgl. angebracht sind. - Gewindeelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (
3 ), Kerbe, Rille od. dgl. achsparallel zum Schaft ausgeführt ist. - Gewindeelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (
3 ), Kerbe, Rille od. dgl. links- und/oder rechtsdrehend zum Schaft verläuft. - Gewindeelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (
3 ), Kerbe, Rille od. dgl. vorzugsweise in der Tiefe des Gewindekerndurchmessers (DK), ausgeführt sind. - Gewindeelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (
3 ), Kerbe, Rille od. dgl. tiefer als der Gewindekerndurchmesser (DK) ausgeführt ist. - Gewindeelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (
3 ), Kerbe, Rille od. dgl. entlang des Schaftes unterschiedlich tief ausgeführt ist. - Gewindeelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (
4 ) ein Zwei-Komponentenkleber od. dgl. ist. - Gewindeelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (
4 ) aus Kunststoff od. dgl. ist. - Gewindeelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (
4 ) aus einer ölenden oder fettenden Flüssigkeit, Wachs oder einer Schicht aus Polytetrafluorethylen (PTFE) od. dgl. besteht. - Gewindeelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (
4 ) partiell oder am ganzen Umfang angebracht ist. - Gewindeelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Gewindeabschnitte (
11 ) auf dem Schaft angebracht sind. - Gewindeelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (
3 ) über mehrere Gewindeabschnitte (11 ) ausgeführt ist. - Gewindeelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Kopfelement (
9 ) abgewandten Seite des Schaftes eine selbstbohrende, selbsteindringende oder zentrierende Spitze (12 ) angebracht ist. - Gewindeelement nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass am einen Ende des mit wenigstens einem Gewindes versehenen Schaftes ein Kopfelement (
9 ) mit einem Drehangriff angebracht ist. - Gewindeelement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der an das Gewinde anschließende kopfseitige Abschnitt (
6 ) des Schaftes gewindefrei ausgebildet ist. - Gewindeelement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der an das Gewinde anschließende kopfseitige Abschnitt (
6 ) des Schaftes als Einstich ausgebildet ist. - Gewindeelement nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindeabschnitt (
11 ) selbstformend ausgeführt ist. - Gewindeelement nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindeabschnitt (
11 ) selbstschneidend ausgeführt ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410034245 DE102004034245A1 (de) | 2004-07-15 | 2004-07-15 | Gewindeelement |
PCT/EP2005/007385 WO2006007992A1 (de) | 2004-07-15 | 2005-07-08 | Gewindeelement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410034245 DE102004034245A1 (de) | 2004-07-15 | 2004-07-15 | Gewindeelement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004034245A1 true DE102004034245A1 (de) | 2006-02-16 |
Family
ID=34980304
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200410034245 Ceased DE102004034245A1 (de) | 2004-07-15 | 2004-07-15 | Gewindeelement |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102004034245A1 (de) |
WO (1) | WO2006007992A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008033173A1 (de) * | 2008-07-15 | 2010-02-04 | Fujitsu Siemens Computers Gmbh | Befestigungsanordnung für ein Sicherheitsmodul und Verwendung einer Schraube zur Befestigung eines Sicherheitsmoduls |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT13123U1 (de) | 2011-07-15 | 2013-06-15 | Johannes Duscheck | Schraube, insbesondere für den Holzbau |
ES1076720Y (es) * | 2012-03-19 | 2012-07-13 | Simon S A U | Caja para instalaciones electricas |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2913031A (en) * | 1958-04-03 | 1959-11-17 | Long Lok Corp | Self-locking screw threaded fastener member having an elongated resilient insert |
DE1889644U (de) * | 1963-12-10 | 1964-03-19 | Bernhard Kunze | Schraubensicherung fuer blech- und holzschrauben. |
DE1975535U (de) * | 1967-10-07 | 1967-12-21 | Suedd Kolbendolzenfabrik G M B | Schraube, mutter od. dgl. |
DE6946844U (de) * | 1968-12-05 | 1972-11-02 | Illinois Tool Works | Heftschraube. |
DE2251061C3 (de) * | 1971-10-21 | 1981-08-06 | Eaton Corp., 44114 Cleveland, Ohio | Wiederverwendbares und ganzmetallisches selbstsicherndes Befestigungselement und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE4015771C2 (de) * | 1990-05-16 | 1992-04-09 | Sfs Stadler Holding Ag, Heerbrugg, Ch | |
DE69721359T2 (de) * | 1996-02-22 | 2004-02-12 | Loctite Corp., Hartford | Siliconmassen, geeignet als Schraubensicherungsmittel und Dichtungsmaterial |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2409638A (en) * | 1944-08-07 | 1946-10-22 | Oliver Iron And Steel Corp | Insert bolt |
US5407312A (en) * | 1993-10-04 | 1995-04-18 | Terrizzi; A. Scott | Fastener system with an entrainable function-facilitating material |
-
2004
- 2004-07-15 DE DE200410034245 patent/DE102004034245A1/de not_active Ceased
-
2005
- 2005-07-08 WO PCT/EP2005/007385 patent/WO2006007992A1/de active Application Filing
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2913031A (en) * | 1958-04-03 | 1959-11-17 | Long Lok Corp | Self-locking screw threaded fastener member having an elongated resilient insert |
DE1889644U (de) * | 1963-12-10 | 1964-03-19 | Bernhard Kunze | Schraubensicherung fuer blech- und holzschrauben. |
DE1975535U (de) * | 1967-10-07 | 1967-12-21 | Suedd Kolbendolzenfabrik G M B | Schraube, mutter od. dgl. |
DE6946844U (de) * | 1968-12-05 | 1972-11-02 | Illinois Tool Works | Heftschraube. |
DE2251061C3 (de) * | 1971-10-21 | 1981-08-06 | Eaton Corp., 44114 Cleveland, Ohio | Wiederverwendbares und ganzmetallisches selbstsicherndes Befestigungselement und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE4015771C2 (de) * | 1990-05-16 | 1992-04-09 | Sfs Stadler Holding Ag, Heerbrugg, Ch | |
DE69721359T2 (de) * | 1996-02-22 | 2004-02-12 | Loctite Corp., Hartford | Siliconmassen, geeignet als Schraubensicherungsmittel und Dichtungsmaterial |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008033173A1 (de) * | 2008-07-15 | 2010-02-04 | Fujitsu Siemens Computers Gmbh | Befestigungsanordnung für ein Sicherheitsmodul und Verwendung einer Schraube zur Befestigung eines Sicherheitsmoduls |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2006007992A1 (de) | 2006-01-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1766248B1 (de) | Schraube | |
EP0799387B1 (de) | Loch- und gewindeformende schraube sowie verfahren zum eindrehen derselben | |
DE2549147C2 (de) | Bohrschraube | |
EP1301719A1 (de) | Formschlüssig setzbarer hinterschneid-anker | |
DE202005006493U1 (de) | Holz- und Kunststoffschraube | |
DE10136293A1 (de) | Gewindeformer oder -bohrer | |
DE102006002238A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Nagelverbindung sowie Nagel hierfür | |
EP3482092B1 (de) | Dübelschraube | |
DE4041765A1 (de) | Einschraubduebel | |
EP3040563A1 (de) | Schraube mit diskontinuität an zwischengewindeabschnitt | |
EP1117882B1 (de) | Befestigungselement sowie verfahren zum befestigen von isolationsbahnen oder -platten auf einem festen unterbau | |
EP1235988B1 (de) | Schraube zur abstandsbefestigung von abdeckplatten oder schienen an einem unterbau | |
WO2014044677A1 (de) | Gewindehülse, profilverbindung sowie verfahren zum herstellen einer profilverbindung | |
WO2006007992A1 (de) | Gewindeelement | |
DE102016101519A1 (de) | Schraube, Befestigungsanordnung, Verwendung einer Befestigungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Schraube | |
DE19652318C1 (de) | Schraube zur gegenseitigen Befestigung von wenigstens zwei Bauteilen | |
EP3374649B1 (de) | Gewindeformende schraube | |
WO2018153635A1 (de) | Schraube | |
EP1669533A2 (de) | Befestigung für einen Beschlag | |
CH654884A5 (de) | Befestigungssatz. | |
DE2537446B2 (de) | Selbstschneidende Blechschraube | |
DE4445806C1 (de) | Loch- und gewindeformende Schraube sowie Verfahren zum Eindrehen derselben | |
DE2136832A1 (de) | Selbstschneidende gewindebuechse zum einsetzen in metallische oder nichtmetallische bauteile | |
DE102006058464A1 (de) | Schraube | |
DE1450997A1 (de) | Schraubenduebel fuer Plattenmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |