DE2251061C3 - Wiederverwendbares und ganzmetallisches selbstsicherndes Befestigungselement und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Wiederverwendbares und ganzmetallisches selbstsicherndes Befestigungselement und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE2251061C3
DE2251061C3 DE2251061A DE2251061A DE2251061C3 DE 2251061 C3 DE2251061 C3 DE 2251061C3 DE 2251061 A DE2251061 A DE 2251061A DE 2251061 A DE2251061 A DE 2251061A DE 2251061 C3 DE2251061 C3 DE 2251061C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
metal
fastening element
threaded part
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2251061A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2251061A1 (de
DE2251061B2 (de
Inventor
Ram Dev Southfield Mich. Bedi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Corp
Original Assignee
Eaton Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Corp filed Critical Eaton Corp
Publication of DE2251061A1 publication Critical patent/DE2251061A1/de
Publication of DE2251061B2 publication Critical patent/DE2251061B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2251061C3 publication Critical patent/DE2251061C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • F16B33/06Surface treatment of parts furnished with screw-thread, e.g. for preventing seizure or fretting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/16Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling the spray area
    • B05B12/20Masking elements, i.e. elements defining uncoated areas on an object to be coated
    • B05B12/22Masking elements, i.e. elements defining uncoated areas on an object to be coated movable relative to the spray area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • C23C4/08Metallic material containing only metal elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/28Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt
    • F16B39/34Locking by deformable inserts or like parts

Description

Die Erfindung betrifft ein wtederverwerdbares und ganzmetallisches selbstsicherndes Befestigungselement mit einem axial sich erstreckenden Gewindeteil, der mit einem komplementären, ein passendes Gewinde aufweisenden Gewindeeiement zusammenschraubbar ist und eine festhaftende metallische, schwammig poröse und in radialer Richtung erhabene Metallauflage trägt, die mit dem komplementären Befestigungselement zusammenwirkt.
In der mit der DE-OS 22 11 138 offengelegten älteren Patentanmeldung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Abdeckschicht durch Besprühen mit geschmolzenem Metall auf einen zuvor gereinigten Teil eines Gewindes beschrieben, bei dem auf diese Weise ein
2j selbstsieherndes Befestigungselement erzeugt wird. Die selbstverriegelnden, d. h. Sicherheit ergebenden Eigenschaften werden dadurch erzielt, daß ein Bereich des Gewindeteils des Befestigungsteiles zunächst gereinigt und sodann mit einem geschmolzenen Metall derart
i(i besprüht wird, daß sich ein verhältnismäßig schwammiger poröser metallischer Auftrag ergibt. Die auf diese Weise hergestellten gesicherten Befestigungselemente haben sich an sich hervorragend bewährt. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die selbstverriegelnden Eigenschaften noch verbessert und die Herstellungskosten solcher Befestigungselemente noch gesenkt werden können.
Aus der FR-PS 4 64 504 ist eine selbstsichernde Schraube bekannt, bei der eine sich im wesentlichen über das ganze Gewinde erstreckende Beschichtung aus Weichmetall, beispielsweise Blei, aufgebracht ist. Durch das aufgebrachle Weichmetall wird der Durchmesser des Schraubgewindes soweit vergrößert, daß die Schraube in dem zugehörigen Gewindeloch klemmt. Da jedoch das Weichmetall über fast die gesamte Gewindelänge aufgetragen ist, ist ein tiefes Eindrehen der Schraube in das zugehörige Gewindeloch unnötig erschwert, da sie immer stärker in dem Gewindeloch klemmt, je tiefer sie eingedreht wird. Außerdem muß das Weichmetall in den Gewindegängen entsprechend zur Seite fließen, was wiederum die Kräfte beim Einschrauben erheblich erhöht.
Schließlich weisen Weichmetalle, wie beispielsweise Blei, sehr niedrige Rekristallisationstemperaturen auf, so daß bei höheren Temperaturen die Selbstsicherungseigenschaften verlorengehen.
Aus der US-PS 35 79 684 ist ein Verfahren zur Herstellung einer selbstsichernden Schraube bekannt, bei dem in einem Gewindeabschnitt der Schraube zunächst ein thermoplastischer Haftgrund aufgebracht wird, auf den anschließend ein thermoplastischer Kunststoff aufgetragen wird.
Die Verwendung eines thermoplastischen Kunststoffes schränkt den Arbeitsbereich für eine solche selbstsichernde Schraube erheblich ein, weil bei zu tiefen Temperaturen der Kunststoff spröde wird, während er bei erhöhten Temperaturen erweicht, so daß in beiden Fällen keine gute Sicherungseigenschaft mehr gewährleistet ist.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein ganzmetallisches selbstsicherndes Befestigungselement zu schaffen, das bei guten Sicherungseigenschaften in einem großen Temperaturbereich leicht zu montieren und mehrfach zu verwenden ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das erfindungsgemäße ganzmetallische selbstsichernde Befestigungselement durch die Merkmale des Hauptanspruch.es gekennzeichnet Ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung des Befestigungselementes ist Gegenstand des Anspru- iu ches 9.
Das selbstsichernde, einen Gewindeteil aufweisende Befestigungselement trägt eine aus zwei Schichten aus verschiedenen Materialien zusammengesetzte Metallauflage, die von hohen Temperaturen und organischen Medien nicht beeinträchtigt wird; im Vergleich zu einlagigen Metallauflagen und zu Kunststoffen oder -harzen verfügt sie über wesentlich bessere Wiederverwendungseigenschaften.
Die Haftung der zusammengesetzten Metallauflage auf dem Befestigungselement ist deshalb hervorragend, weil die erste Schicht hinsichtlich ihrer Hafteigenschaften auf dem Material des Befestigungselementes gewählt und die zweite Schicht auf die erste Schicht zu einem Zeitpunkt aufgetragen wird, zu dem die erste Schicht eine gute Haftfähigkeit aufweist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 ein Metallbefestigungselement mit Sicherung gegen Losdrehung gemäß der Erfindung in perspektivi- jo scher Darstellung,
F i g. 2 das Befestigungselement nach F i g. 1 geschnitten längs der Linie 2-2 der Fig. 1 in der Draufsicht und in einem anderen Maßstab,
F i g. 3 das Befestigungselement nach F i g. 1 geschnitten längs der Linie 3-3 der F i g. 3 im Ausschnitt in einer Seitenansicht und in einem anderen Maßstab und
Fig. 4 eine Einrichtung zum Auftragen eines zusammengesetzten Metallbereiches an mehreren Stationen mittels eines Sprühvorganges in perspektivischer, schematischer Darstellung.
In Fig. 1 ist ein eine Sicherung gegen Losdrehen aufweisendes Befestigungselement dargestellt, das eine Gewindeschraube 10 üblicher Form aufweist, die mit einem Kopfteil 11, einem Gewindeteil 12 und einer auf einen vorbestimmten Flächenbereich des Gewindeteils 12 aufgebrachten, zusammengesetzten Metallauflage 13 besteht.
Wie aus F i g. 3 zu ersehen, besteht die zusammengesetzte Metallauflage 13 aus einer Unterschicht 14 eines metallischen Materials und einer Oberschicht 15 metallischen Materials; sie bedeckt den Gewindegrund 16, die schrägliegenden schraubenförmig verlaufenden Auflageflächen 18 und die Scheitelbereiche 20 in einem Gebiet des Gewindeteiles 12. Die zusammengesetzte Metallauflage 13 ist bezüglich der Länge des Cewindeteils 12 derart angeordnet, daß sie zwischen dem Gewindeteil 12 und den mit diesem zusammenwirkenden Gewindegängen eines komplementären Elements, mit dem die Schraube 10 verschraubt wird, elastisch deformiert wird, so daß ein erhöhter Reibungswiderstand gegen unbeabsichtigtes Lösen der Verschraubung zwischen der Schraube 10 und dem komplementären Element erzielt wird. Das Material der Unterschicht 14 ist vorzugsweise ähnlich jenem der Schraube 10. Das Material der Oberschicht 15 ist unterschiedlich zu dem Material der Schicht 14; es weist einen kleineren Elastizitätsmodul auf als das Material der Schicht 14.
Wie insbesondere aus F i g. 2 zu ersehen, erstreckt sich die freiliegende Fläche der zusammengesetzten Metallauflage 13 in einer im wesentlichen gleichmäßigen konvexen Kurve von einer radialen Ebene 22 bis zu einer anderen radialen Ebene 24. Der zwischen den Ebenen 22, 2!4 eingeschlossene Winkel »A« ist vorzugsweise größer als 90° und kleiner als 180°. Die radiale Stärke der Metallauflage 13 ist im wesentlichen in der Mitte zwischen den Ebenen 22,24 am größten; sie nimmt mit der Annäherung an die begrenzenden radialen Ebenen 22,24 stetig ab. Die freiliegende Fläche der Metallauflage 13 schließt mit Vorzug lediglich einen kleinen Winkel mit einer bei den begrenzenden Radialebenen 22, 24 an die Gewindefläche angelegten Tangente ein. Sie sanft auslaufende Gestaltung der Metallauflage 13 ist deshalb wichtig, weil sie ein leichtes Einsehrauben der Schraube 10 in ein komplementäres Element gestattet, während gleichzeitig ein erhöhter Widerstand gegen unbeabsichtigtes Lösen der Verschraubung vorhanden ist. Wenn auch die Metallauflage, wie in F i g. 1 veranschaulicht, eine im wesentlichen rechteckige Uinrißgeslalt aufweist, so ist doch darauf hinzuweisen, daß auch andere Umrißgestaltungen vorgesehen werden können.
Bei dem Hersteilungsverfahren werden der gan^e Gewindeteil 12 oder ein ausgewählter Bereich des Gewindeteils 12 des Befestigungselementes 10 zunächst mit einem Reinigungslösungsmittel behandelt, wie etwa Trichlorethylen oder Methyläthylketon, um damit alle lösbaren Öle zu entfernen. Nach der Reinigung des Befestigungselementes 10 wird ein erstes metallisches Material in einer ersten Schicht 14 auf den gereinigten Teil in einem ersten Sprühvorgang aufgetragen. Das metallische Material der ersten Schicht 14 ist vorzugsweise ein Metall oder eine Metallegierung ähnlich dem Material des Gewindeteiles 12 des Befesligungselementes, welches bzv. welche im wesentlichen den gleichen Elastizitätsmodul wie das Material des Gewindeteiles 12 aufweisen kenn. Gute Ergebnisse wurden durch den Auftrag eines metallischen Materials wie Kohlenstoffstahl auf einem Kohlenstoffstahl — Befestigungselement erzielt.
Hierauf wird ein zweites metallisches Material in einer zweiten Schicht 15 auf das metallische Material der ersten Schicht 14 in einem zweiten Sprühvorgang aufgetragen, um damit die zusammengesetzte Metallauflage 13 zu bilden. Das zweite metallische Material ist ein Metall oder eine Metallegierung, das bzw. die einen Elastizitätsmodul aufweist, der kleiner ist als der des metallischen Materials der ersten Schicht 14. Die sich ergebende resultierende Metallauflage 13 enthält somit eine Unterschicht 14 nächst dem Befestigungselement 12 aus dem ersten metallischen Material, zum Beispiel Stahl, und eine Oberschicht 15 aus dem zweiten metallischen Material, zum Beispiel einer Kupferlegierung. Gute Ergebnisse wurden bei Verwendung von Materialien wie Molybdän und Kupferlegierungen für die zweite Schicht bei Anwendungsfällen erzielt, bei denen es sich um ein komplementäres, ein Gewinde aufweisendes Stahlbefestigungselement handelte.
Es ist zu bemerken, daß das metallische Material der zweiten Schicht 15 aus einer Gruppe von Materialien ausgewählt wird, die gute Schmiereigenschaften im Zusammenwirken mit dem Material des komplementären Elementes aufweisen und außerdem über gute Hafteigenschaften an dem Material der ersten Schicht 14 verfügen. Bei der bevorzugten Ausführungsform soll die Oberschicht 15 der zusammengesetzten Metallaufla-
ge 13 ein elastisches Material sein, das bei Berührung mit den komplementären Gewindegängen deformiert wird. Eine Verformung der zusammengesetzten Metallauflage 13 wird einer Verformung der komplementären Gewindegänge vorgezogen.
Wie aus Fig. 4 zu ersehen, geschieht der Sprühvorgang mit zwe« Flammensprühpistolen 26, 27. Die Schrauben 10 werden aufeinanderfolgend von einer geeigneten, nicht dargestellten Fördereinrichtung mit ihrer Längsachse normal zu dem aus den Sprühpistolen austretenden Strahlen und der Bewegungsrichtung der Schrauben an den Sprühpistolen 26, 27 vorbeibewegt. Metallisches Material 14a, 15.? wird in Drahtform in die Sprühpistolen 26, 27 eingeführt; es wird dort von den Sprühpistolen zerstäubt, wobei Sprühstrahlen 146, 150 aus geschmolzenem metallischen Material gebildet werden. Die Sprühpistolen 26, 27 sind derart angeordnet, daß der geschmolzene metallische Sprühstrahl 156 auf den Schraubenbolzen 10 unmittelbar nach dem Auftrag durch den geschmolzenen Metallsprühstrahl 146 auftrifft. Durch diese Anordnung der Sprühpistolen wird erreicht, daß das erste Material beim Auftrag des zweiten Materials eine hohe Temperatur aufweist. Der auf diese Weise vorgenommene Auftrag ergibt eine bessere Haftung zwischen den Materialien der Schichten 14, 15. Zwischen den Schrauben 10 und den Sprühpistolen 26, 27 ist eine Maske 30 angeordnet, die eine längliche, mittige Öffnung 31 aufweist, welche da/u dient, die aus geschmolzenem Material bestehenden Sprühstrahlen 146, 156 auf den ausgewählten gekrümmten Flächenbereich der Gewindeteile 12 der Schrauben 10 /u leiten. Auf diese Weise wird eine zusammengesetzte Metallauflage 13 auf der Oberfläche des Gewindeteils 12 abgelagert, wobei die Ausdehnung der Metallauflage in Umfangs- und in Axialrichtung selektiv durch die Umrißgestalt der Öffnung 31 und durch die jeweilige Lage der Sprühpistolen 26, 27 sowie des Schraubenbolzen 10 bestimmt ist. Die sanft auslaufende (iestaltung der zusammengesetzten Meiallauflage 13 wird bei diesem Verfahren wegen der kreisförmigen Querschnittsgestalt der besprühten Fläche und der rechtwinkligen Anordnung der .Schraubenachsen bezüglich der Sprührichtung erzielt.
Flammensprühpistolen. die zur Durchführung des Verfahrens geeignet sind, sind im Handel in mehreren Ausführungsformen erhältlich.
Nach dem Sprühauftrag können die Befestigungselemente einem oder mehreren Behandlungsvorgängen unterworfen werden. So können die Befestigungselemente zum Beispiel derart bearbeitet werden, daß sich eint- jeweils gewünschte Dicke oder Umrißgestalt der ?üc.ürnrricngcsei7'cn Mctal'auflage 13 ergibt. Auch können die Befestigungselemente mit einem leichten Überzug eines Schmiermaterials, wie Molybdändisulfid. SAE-30 Öl oder Wachs versehen werden.
Das Verfahren kann in einer Produktionsstraße durchgeführt werden, bei der die Reinigung, die Metallbesprühung und die Behandlung nach dem Sprühauftrag an Arbeitsstalionen geschieht, welche aufeinanderfolgend in einem bestimmten Arbeitsbereich angeordnet sind, während die Befestigungselemente selbst, eines nach dem anderen, an den -, aufeinanderfolgenden Arbeitsstationen vorbeigeführt werden.
Das nachfolgende Ausführungsbeispiel dient zur weiteren Veranschaulichung des Verfahrens und des Befestigungselemcntes.
Ill
Ausführungsbeispiel
Line übliche SAE-10-38 Stahlschraube wurde zunächst mit Trichlorethylen gereinigt, um Ölreste zu
υ entfernen. Sodann wurde eine Flammensprühpistolc zum Auftrag einer ersten metallischen Schicht aus Stahl auf die Gewindefläche der Schraube benützt. Der Stahl wurde der Sprühpistole in Drahtform zugeführt: sein Material trat aus der Sprühpistole in Gestalt eines aus geschmolzenen metallischen Partikeln bestehenden Sprühstrahles aus. welcher auf die Oberfläche der Schraube unter Bildung einer ersten Schicht eines heterogenen, schwammigen, porösen, metallischen Materials, das an der Gewindefläche haftete, auftraf.
2r> Unmittelbar anschließend wurde in ähnlicher Weise eine zweite Flammensprühpistole zum Auftrag eines zweiten metallischen Materials nämlich einer Kupferlegierung, die aus 90% Kupfer und 10% Zink besteht, aul die erste metallische Schicht und zur Herstellung einer
ίο zusammengesetzten Metallauflage verwendet.
Die Maske 30 wurde etwa 25.4 mm von der benachbarten Oberfläche des Gewindeteiles 12 der Schraube 10 angeordnet. Die Sprühpistolcn 26, 27 wurden mit ihren Mündungen in einem Abstand
ji zwischen 76,2 und 127 mm von der Maske 30 gehallen. Die Schraube wurde mit einem Stahl etwa 5 Sekunden lang besprüht, wodurch eine heterogene metallische Schicht (Fig. 2) erzeugt wurde, die zufolge des Sprühvorganges einen schwammigen porösen Aufbau
4(1 zeigte. Unmittelbar anschließend wurde die Schraube etwa 2 Sekunden lang mit der erwähnten Kupferlegic rung besprüht, wodurch eine zweite homogene, schwammige, poröse, metallische Schicht (Fig. 2) erzeugt wurde.
Γι Es besteht die Möglichkeit, auch zusammengesetzte Metallauflagen auf nicht aus Eisen bestehenden Befestigungselemente aufzutragen. So könnte zum Beispiel ein ein Gewinde aufweisendes, aus Messing bestehendes Befestigungselement, das zur Verwendung
in mit einer Messingmutter vorgesehen ist. zunächst mit geschmolzenem Messing und sodann mit geschmolzenem Stahl flammenbesnriihi werden Bei der Verwendung treten zwischen der Mcssingniutter und de äußeren Stahlschicht der zusammengesetzten Metall-
Vi auflage Schmiereigenschaften auf. Die Selbstverriegelung. d.h. die Sicherung gegen unbeabsichtigtes Losdrehen, kommt durch Verformung der Gewindegänge der Messingmutter zustande.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Wiederverwendbares und ganzmetallisches, selbstsieherndes Befestigungselement mit einem axial sich erstreckenden Gewindeteil, der mit einem komplementären, ein passendes Gewinde aufweisenden Gewindeelement zusammenschraubbar ist und eine festhaftende metallische, schwammig poröse und in radialer Richtung erhabene Metallauflage trägt, die mit dem komplementären Befestigungselement zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallauflage (13) aus zwei Schichten besteht, wobei der Elastizitätsmodul der ersten Schicht (14) gleich dem des Gewindeteils (12) und der der zweiten Schicht (15) kleiner als der des Gewindeteils und der des komplementären Befestigungselements ist, und daß die Metallauflage einen weniger als 360° der Umfangserstreckung des Gewindeteil umfassenden Selbrtsicherungsbereich bildet, der in den Gewindegängen dicker als auf den Gewindespitzen ausgebildet ist.
2. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Kontur der zweiten Schicht (15) in einer Schnittebene senkrecht zu der Achse des Gewindeteils (12) im wesentlichen elliptisch ist.
3. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel der Umfangserstreckung des Selbstsicherungsbereiches größer als 90° ist.
4. Befestigungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht (14) der Metallauflage im wesentlichen entsprechend der Umfangsgestalt des Gewindeteiles (12) verläuft sowie teilweise durch zwei radiale Ebenen (22, 24) begrenzt ist, die einen Winkel (Λ) von weniger als 180° miteinander einschließen, und daß die zweite Schicht (15) der Metallauflage gemeinsam mit der ersten Schicht (14) endet und die radiale Dicke der ersten und der zweiten Schicht (14, 15) etwa in der Mitte zwischen den beiden radialen Ebenen (22, 24) am größten ist und mit zunehmender Annäherung an die radialen Ebenen (22,24) stetig abnimmt.
5. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindeteil (12) aus einem Eisenmaterial besteht und die erste Schicht (14) der Metallauflage aus einem Eisenmaterial und die zweite Schicht (15) der Metallauflage aus einem Nichteisenmaterial hergestellt sind.
6. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindeteil (12) des Befestigungselementes aus Stahl, die erste Schicht (14) der Metallauflage aus Stahl und die zweite Schicht (15) der Metallauflage aus einer Kupferlegierung bestehen.
7. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht (14) der Metallauflage eine Legierung ist.
8. Verfahren zur Herstellung eines Befestigungselementes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht der Metallauflage durch Aufsprühen auf das Gewindeteil und die zweite Schicht der Metallauflage durch Aufsprühen auf die erste Schicht hergestellt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall der zweiten Schicht auf jenes der ersten aufgesprüht wird solange das Metall der ersten Schicht im wesentlichen noch die
Aufsprühtemperatur aufweist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aufsprühen der Schichten der entsprechende Bereich des Gewindeteiles des Befestigungselementes in diesem Bereich gereinigt wird.
DE2251061A 1971-10-21 1972-10-18 Wiederverwendbares und ganzmetallisches selbstsicherndes Befestigungselement und Verfahren zu dessen Herstellung Expired DE2251061C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19119671A 1971-10-21 1971-10-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2251061A1 DE2251061A1 (de) 1973-04-26
DE2251061B2 DE2251061B2 (de) 1980-10-09
DE2251061C3 true DE2251061C3 (de) 1981-08-06

Family

ID=22704498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2251061A Expired DE2251061C3 (de) 1971-10-21 1972-10-18 Wiederverwendbares und ganzmetallisches selbstsicherndes Befestigungselement und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5621928B2 (de)
AR (1) AR192252A1 (de)
BR (1) BR7207346D0 (de)
CA (1) CA987554A (de)
DE (1) DE2251061C3 (de)
FR (1) FR2157368A5 (de)
GB (1) GB1389230A (de)
IT (1) IT968457B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004034246A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-16 Sfs Intec Holding Ag Schraube
DE102004034245A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-16 Sfs Intec Holding Ag Gewindeelement

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02174617A (ja) * 1988-12-26 1990-07-06 Sanii Kk 植木鉢の潅水方法
JPH02100447U (de) * 1989-01-26 1990-08-09
JPH0312747U (de) * 1989-06-23 1991-02-08
ATE189134T1 (de) * 1994-10-31 2000-02-15 Guenter Dietrich Vorrichtung zur farbbeschichtung
US20180128304A1 (en) * 2016-11-10 2018-05-10 Nylok Llc Threaded fastener with hybrid patch
TWI708899B (zh) * 2019-08-05 2020-11-01 黃廖全 具有膠層之螺絲結構及其塗貼方法
CN111282738B (zh) * 2020-02-27 2022-05-24 歌尔光学科技有限公司 镜片喷涂装置和喷涂设备
CN112295844A (zh) * 2020-10-27 2021-02-02 李钢 一种线束接头用打胶装置
CN113426604B (zh) * 2021-06-18 2023-06-09 江西余润铝业有限公司 一种铝合金喷涂加工结构

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR464504A (fr) * 1913-11-06 1914-03-24 Heinrich Hempel Garniture, en métal doux, pour filets des vis en métal dur
US2939805A (en) * 1955-07-01 1960-06-07 Imp Flo Glaze Paints Ltd Self-locking bolt and method of making same
FR1546220A (fr) * 1966-12-05 1968-11-15 United Shoe Machinery Corp élément de fixation fileté auto-bloquant
US3579684A (en) * 1966-12-05 1971-05-25 Usm Corp Methods of making self-locking threaded elements

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004034246A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-16 Sfs Intec Holding Ag Schraube
DE102004034245A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-16 Sfs Intec Holding Ag Gewindeelement
DE102004034246B4 (de) * 2004-07-15 2008-04-24 Sfs Intec Holding Ag Schraube

Also Published As

Publication number Publication date
DE2251061A1 (de) 1973-04-26
AR192252A1 (es) 1973-02-08
FR2157368A5 (de) 1973-06-01
DE2251061B2 (de) 1980-10-09
CA987554A (en) 1976-04-20
GB1389230A (en) 1975-04-03
JPS4850155A (de) 1973-07-14
IT968457B (it) 1974-03-20
JPS5621928B2 (de) 1981-05-22
BR7207346D0 (pt) 1973-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2251061C3 (de) Wiederverwendbares und ganzmetallisches selbstsicherndes Befestigungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3426671C2 (de)
EP2847473B1 (de) Bohrschraube und deren verwendung
WO1989001318A1 (fr) Accessoire orthodontique repere et procede pour sa fabrication
EP0799387B1 (de) Loch- und gewindeformende schraube sowie verfahren zum eindrehen derselben
DE2848144C2 (de) Drehbarer Dorn zum Bilden von Kragenlöchern
DE2422712C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abdeckschicht durch Besprühen mit geschmolzenem Metall auf einem zuvor gereinigten Teil eines Gewindes
DE2211138C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abdeckschicht durch Besprühen mit geschmolzenem Metall auf einen zuvor gereinigten Teil eines Gewindes
DE2301640B2 (de) Verfahren zum herstellen von mit zink ueberzogenem stahlrohr
DE2415619A1 (de) Schneidschrauben
DE20221033U1 (de) Mutter
EP1181460B1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE3612501A1 (de) Metall-blindniet
DE4108489C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer gleichförmigen Klebstoffschicht auf einen harzbeschichteten Dorn
DE3617034C2 (de)
DE102005017379A1 (de) Befestigungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1452370A1 (de) Verfahren zur Herstellung duenner Kanuelen
EP0237036A1 (de) Profilkörper, insbesondere Profilleiste
DE2402918A1 (de) Verfahren zur behandlung von extruderschnecken
DE3527703C2 (de)
EP2088645B1 (de) Befestigungssystem
WO2019158660A1 (de) Gewindefurchende schraube und herstellung derselben
DE2742172A1 (de) Von hand betaetigbare schraube mit relativ grossem kopf wie insbesondere fluegel- bzw. raendelschraube sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2940582C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Elementen zum Sortieren, Klassieren und/oder Trennen von Gütern
DE2123485C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sicherungsbelages auf dem Gewinde eines Metallschraubteils durch Aufbringen eines thermoplastischen Polyesterharzes

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee