DE2136832A1 - Selbstschneidende gewindebuechse zum einsetzen in metallische oder nichtmetallische bauteile - Google Patents

Selbstschneidende gewindebuechse zum einsetzen in metallische oder nichtmetallische bauteile

Info

Publication number
DE2136832A1
DE2136832A1 DE19712136832 DE2136832A DE2136832A1 DE 2136832 A1 DE2136832 A1 DE 2136832A1 DE 19712136832 DE19712136832 DE 19712136832 DE 2136832 A DE2136832 A DE 2136832A DE 2136832 A1 DE2136832 A1 DE 2136832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
self
metallic
bushing
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712136832
Other languages
English (en)
Inventor
auf Nichtnennung P Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIBES KERB KONUS GmbH
Original Assignee
EIBES KERB KONUS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EIBES KERB KONUS GmbH filed Critical EIBES KERB KONUS GmbH
Priority to DE19712136832 priority Critical patent/DE2136832A1/de
Publication of DE2136832A1 publication Critical patent/DE2136832A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/12Nuts or like thread-engaging members with thread-engaging surfaces formed by inserted coil-springs, discs, or the like; Independent pieces of wound wire used as nuts; Threaded inserts for holes
    • F16B37/122Threaded inserts, e.g. "rampa bolts"
    • F16B37/125Threaded inserts, e.g. "rampa bolts" the external surface of the insert being threaded
    • F16B37/127Threaded inserts, e.g. "rampa bolts" the external surface of the insert being threaded and self-tapping

Description

  • Selbstschneidende Gewindebüchse zum Einsetzen in metallische oder nichtmetallische Bauteile Bei der Erfindung handelt es sich um eine selbstschneidende Gewindebüchse, die ein rechtsgängiges Innengewinde hat zur Aufnahme von Schrauben und sonstigen Gewindeteilen und ein Außengewinde, das selbstschneidend wirkt. Eine derartige Gewindebüchse ist einsetzbar in gebohrte, gestanzte oder spanlos geformte Löcher.
  • Es gibt GewindebUchsen bzw. Gewindeeinsätze verschiedener Art, die dazu dienen, eine hoch beanspruchbare Gewindeverbindung zu schaffen, und zwar insbesondere in allen Werkstoffen, die eine relativ geringe Scherfestigkeit haben. Das sind also Stoffe, bei denen die Gefahr besteht, daß bei einer hohen Beanspruchung die Gewindegänge ausreissen.
  • Eine selbstschneidende und selbsthemmende Gewindebüchse dieser Art ist z.B.- durch die Deutsche Patentschrift Nr. 863 575 bekannt. In diesem Falle handelt es sich aber um eine Büchse, die innen und außen ein rechtsgängiges Gewinde hat.
  • Hat man eine solche Büchse mit einem rechtsgängigen Außengewinde eingedreht, dann kann es unter ganz bestimmten Betriebsverhältnissen, besonders bei Geräten in der Chemie, usw., eintreten, daß durch Korosion usw.
  • ein Festfressen der Schraube in dem Innengewinde eintritt.
  • Beim Lösen einer. solchen Schraube kann es nun, wie bereits vorerwähnt, unter bestimmten Voraussetzungen der Fall sein, daß das Lösemoment zwischen dem Schraubengewinde und dem Innengewinde größer ist als-das Lösemoment am Außengewinde, Die Folge ist, daß bei diesen speziellen Fällen bzw. Betriebsverhältnissen die Möglichkeit besteht, daß die Einsatzbüchse aus dem umgebenden Werkstück herausgedreht wird. Es besteht daher die Aufgabe, dies zu vermeiden, d.h. die Büchse soll eine feste und dauerhafte Verbindung in metallischen und nichtmetallischen Werkstoffen gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Gewindebüchse der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß sie ein linksgängiges Außengewinde aufweist. Die Aufgabe wird bei einem linksgängigen Innengewinde erfindungsgemäß in gleicher Weise durch ein rechtsgängiges Außengewinde gelöst.
  • Wenn also eine Schraube oder ein Gewindeteil mit Rechtsgewinde herausgedreht wird, dann wird bei dem linksgängigen Außengewinde die Büchse nicht herausgedreht, sondern eher nach innen in das Werkstück hineingedreht. Ein Hineindrehen wird in dem normalen Fall gar nicht eintreten, da das Drehmoment, welches die Büchse weiter nach innen bewegt, so hoch ist, daß es größer ist, als das Lösemoment zwischen Schraube und Innengewinde.
  • Wie die Fig. 1 zeigt, besitzt die Büchse 1 innen und außen ein über die ganze Länge sich erstreckendes Gewinde 3. Das Innengewinde 2 ist ein rechtsgängiges Gewinde und dient zur Aufnahme einer Schraube oder eines anderen Gewindeteiles. Das Außengewinde 3 ist ein linksgängiges Gewinde. Am unteren Teil, also dem Teil, das zuerst in das Werkstück eingeführt wird, befindet sich ein Konus 4, der sich über die Länge a erstreckt.
  • Außerdem besitzt die Büchse einen Schlitz 6 mit der Länge b. Dieser Schlitz durchdringt die Büchsenwandung und bildet so an den Gewindegängen schneidende Flächen 5.
  • Dadurch wird der Effekt des Selbstschneidens ähnlich wie bei einem Schneid-bohrer erzielt. Die Konuslänge a ist etwas kürzer als die Schlitztiefe b. Dadurch wird erreicht, daß sich innerhalb des Schlitzbereiches vorschneidende Gänge und fertigschneidende Gänge bilden.
  • Im Bereich c, über den sich der Konus nicht mehr erstreckt, befinden sich dann etwa zwei fertigschneidende Gänge. Das ist sehr wichtig, da die Büchse einerseits das Gewinde selbst schneidet, andererseits aber nicht wie ein Schneidbohrer das Gewinde voll ausschneiden soll, sondern bei den letzten Umdrehungen mit einem höheren Drehmoment eingedreht wird, wodurch ein Festsitz in dem umgebenden Material erzielt wird.
  • Beim Eindrehen bzw. Einschneiden werden die stehengebliebenen Segmente im Bereich des Schlitzes um ein geringes Maß zusammengedrückt. Ein Gewindeteil oder eine Schraube, die in die Büchse eingedreht wird, drückt beim Eindringen in den geschlitzten Bereich, die nach den Büchseninneren zusammengedrückten Segmente mit einer hohen Kraft in die Gewindegänge der Lochwandung des Werkstückes zurück.
  • Dadurch entsteht eine hohe Sicherheit des Kraftschlusses zwischen dem Außengewinde der Büchse und dem Werkstück einerseits und andererseits zwischen dem eingeschraubten Gewindeteil und dem Innengewinde der Büchse.
  • Das Maß der Selbstsicherung des Gewindeteiles in der Büchse hängt verständlicherweise von der Größe des Bohrloches ab. Die Bohrlochgröße wiederum ist abhängig von dem Kerndurchmesser des Außengewindes der Büchse und auch von der Art des Werkstückmaterials.
  • Die Fig. 2 zeigt eine Ansicht von unten, das heißt also von der Schlitzseite her auf die Büchse. Das Bild zeigt einen einfachen Schlitz 6. Es kann auch ein Kreuzschlitz oder auch mehrfache Schlitzung vorgesehen werden.
  • Die Fig. 3 zeigt eine andere Variante der schneidenden Büchse. In diesem Falle hat die Büchse 1 wiederum ein Innengewinde 2 und ein linksgängiges Außengewinde 3, und ebenso einen konischen Teil 4. Anstelle des Schneidschlitzes ist aber hier eine Schneidbohrung 7 vorgesehen.
  • Diese Schneidbohrung 7 ist wiederum so gestaltet, daß sich im Bereich a vorschneidende Gänge und anschließend im Bereich c etwa 1 bis 2 fertigschneidende Gänge befinden. Diese Ausführung mit der Schneidbohrung ist besonders geeignet für Werkstoffe höherer Festigkeit.
  • Auch diese Büchse hat natürlich wieder ein linksgängiges Aussengewinde, um den der Erfindung zugrunde gelegten Effekt zu erzielen.
  • Es sei noch erwähnt, daß eine solche Büchse aus verschiedenen metallischen Werkstoffen bestehen kann. Bei Stahlbüchsen kann diese gehärtet oder J e nach dem Verwendungszweck auch ungehärtet sein. Bezüglich des Innengewindes bedarf es keines besonderen Hinweises, daß das Innengewinde Je nach Art der Verwendung ein verschiedenartiges Gewindeprofil und auch verschiedenartige Ganghöhen haben kann. Bei dem Außengewinde besteht ebenfalls die Möglichkeit, feinere oder grobgängige Gewinde und auch solche mit hohen Steigungen zu verwenden.
  • Es ist bekannt, daß man z.B. Gewindebüchsen mit einem rechtsgängigen Außengewinde wie eingangs erwähnt auf ein Werkzeug mit einem Gewindezapfen aufnimmt, der in das Innengewinde der Büchse eingeschraubt wird, und in diesem Zustand in das Werkstück von Hand oder mit Hilfe einer Maschine eindreht.
  • In diesem Falle muß die Drehrichtung des Eindrehwerkzeuges in dem Augenblick des valiendeten Eindrehen der Büchse wechseln. Sodann schraubt sich der Gewindezapfen des Werkzeuges aus der Büchse heraus.
  • Bei der dieser Erfindung zugrundeliegenden neuartigen Gewindebüchse, bei der das Innengewinde rechtsgängig und das Außengewinde linksgängig ausgebildet ist, kann das Eindrehen natürlich nicht in der vorbeschriebenen Art erfolgen. Man verwendet hierzu ein einfaches Werkzeug, auf das die Büchse aufgesteckt wird, und zwar kann das Werkzeug so ausgebildet sein, daß Vorsprünge angebracht sind, die in den Schlitz 8, s. Fig. 1, eingreifen, und so die BUchse beim Eindrehen in das Werkstück mitnehmen.
  • AndererSetts können natürlich auch, so wie es die Fig. 4 zelt, stirnseitig zwei oder mehr kurze Bohrungen 9 angebracht sein. Es ist dabei daran gedacht, daß ein zylindrisch ausgebildeter Werkzeugschaft 2 oder mehr kleine Vorsprünge bzw. Stifte hat, die in die Bohrungen 9 eingreifen. Weiterhin könnte auch, wie es die Fig. 5 zeigt, die Büchse 1 an ihrer Kopfseite einen Bund 10 tragen.
  • Dieser Bund kann ein Ringbund sein, der 2 Abflachungen hat, er kann auch vierkantig sein oder eine Sechskantform usw. haben. Das Eindrehwerkzeug müßte dann eine entsprechende Vertiefung haben, die diese Bundform, also rund mit zwei Abflachungen, bzw. Sechskant oder Vierkant aufnimmt, wobei dann das Eindrehen der Büchse erfolgen kann.
  • Außerdem besteht die Möglichkeit, daß die in den Schlitz 8 oder die Bohrung 9 eingreifenden oder auch die den verschieden geformten Bund umschließende Werkzeugvertiefung mit federnden Organen, z.B. kleine Sperrkugeln mit Federdruck, versehen sind. Diese Maßnahme dient dazu, die Gewindebüchse 1 beim Ansetzen an das Eindrehwerkzeug gegen Herunterfallen zu schützen. Diese federnde Kraft, die die BUchse hält, muß naturgemäß ganz klein sein, da das Eindrehwerkzeug sofort nach dem erfolgten Eindrehen der Büchse aus dieser achsial herausgezogen wird, ohne Drehrichtungswechsel.
  • Es wurde bewußt darauf verzichtet, Eindrehvorrichtungen bzw. einfache Eindrehwerkzeuge, die wie vorbeschrieben in einen Schlitz oder Vertiefung eingreifen bzw. einen Bund umschließen, hier im einzelnen darzustellen, da es sich um Vorrichtungen bekannter Art handelt, die außerdem nicht zu dem Grundgedanken dieser Erfindung gehören.

Claims (2)

Ansprüche
1. Selbstschneidende Gewindebüchse mit einem rechtsgängigen Innengewinde zur Aufnahme von Schrauben und sonstigen mit einem Gewinde versehenen Teilen und einem selbstschneidenden Außengewinde zum gewindeformenden Einsatz in Löcher, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Außengewinde linksgängig ist.
2. Selbstschneidende Gewindebüchse mit einem linksgängigen Innengewinde nach dem Oberbegriff des An--spruches 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß das Außengewinde rechtsgängig ist.
L e e r s e i t e
DE19712136832 1971-07-23 1971-07-23 Selbstschneidende gewindebuechse zum einsetzen in metallische oder nichtmetallische bauteile Pending DE2136832A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712136832 DE2136832A1 (de) 1971-07-23 1971-07-23 Selbstschneidende gewindebuechse zum einsetzen in metallische oder nichtmetallische bauteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712136832 DE2136832A1 (de) 1971-07-23 1971-07-23 Selbstschneidende gewindebuechse zum einsetzen in metallische oder nichtmetallische bauteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2136832A1 true DE2136832A1 (de) 1973-02-01

Family

ID=5814581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712136832 Pending DE2136832A1 (de) 1971-07-23 1971-07-23 Selbstschneidende gewindebuechse zum einsetzen in metallische oder nichtmetallische bauteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2136832A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH663903A5 (de) * 1987-05-15 1988-01-29 Ernst Rohner Hohlkoerper und aus solchen hohlkoerpern zusammengesetzter schwimmkoerper.
FR2624218A1 (fr) * 1987-12-07 1989-06-09 Peugeot Dispositif de fixation d'une premiere piece telle qu'accessoire a une deuxieme piece telle que support a douille de rattrapage du jeu d'assemblage entre les deux pieces et douille utilisee pour la fixation de ces pieces
FR2653839A1 (fr) * 1989-11-02 1991-05-03 Itw Ateco Gmbh Insert filete.
DE4016320C1 (de) * 1990-05-21 1991-09-19 Wolfgang Dipl.-Ing. Rixen
DE10200964A1 (de) * 2002-01-12 2003-07-31 Bso Montagetechnik Gmbh System zum Verbinden zweier Profilstäbe
DE202005005687U1 (de) * 2005-04-08 2006-09-07 Rixen, Wolfgang, Dipl.-Ing. System
WO2014044677A1 (de) * 2012-09-18 2014-03-27 Flaig, Hartmut Gewindehülse, profilverbindung sowie verfahren zum herstellen einer profilverbindung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH663903A5 (de) * 1987-05-15 1988-01-29 Ernst Rohner Hohlkoerper und aus solchen hohlkoerpern zusammengesetzter schwimmkoerper.
WO1988008805A1 (en) * 1987-05-15 1988-11-17 Ernst Rohner Hollow body and floating bodies composed from such hollow bodies
FR2624218A1 (fr) * 1987-12-07 1989-06-09 Peugeot Dispositif de fixation d'une premiere piece telle qu'accessoire a une deuxieme piece telle que support a douille de rattrapage du jeu d'assemblage entre les deux pieces et douille utilisee pour la fixation de ces pieces
EP0320327A1 (de) * 1987-12-07 1989-06-14 Automobiles Peugeot Vorrichtung zur Befestigung eines ersten Teils, wie eines Zubehörs, an einem zweiten Teil, wie einem Träger, mit Nachstellhülse zum Ausgleichen des Zusammenbauspiels zwischen den beiden Teilen und Hülse für die Befestigung der beiden Teile
US4899703A (en) * 1987-12-07 1990-02-13 Automobiles Peugeot Device for fastening a first part such as an accessory to a second part such as a support with a bush for eliminating the assembling backlash between the two parts and bush used for the fastening of these parts
FR2653839A1 (fr) * 1989-11-02 1991-05-03 Itw Ateco Gmbh Insert filete.
DE4016320C1 (de) * 1990-05-21 1991-09-19 Wolfgang Dipl.-Ing. Rixen
US5192145A (en) * 1990-05-21 1993-03-09 Wolfgang Rixen Cross coupling for bars
DE10200964A1 (de) * 2002-01-12 2003-07-31 Bso Montagetechnik Gmbh System zum Verbinden zweier Profilstäbe
DE10200964B4 (de) * 2002-01-12 2004-05-13 Bso Montagetechnik Gmbh System zum Verbinden zweier Profilstäbe
DE202005005687U1 (de) * 2005-04-08 2006-09-07 Rixen, Wolfgang, Dipl.-Ing. System
WO2014044677A1 (de) * 2012-09-18 2014-03-27 Flaig, Hartmut Gewindehülse, profilverbindung sowie verfahren zum herstellen einer profilverbindung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004021484B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbindungsanordnung
DE19513794A1 (de) Selbsthaltendes Verbindungselement
DE1081724B (de) Selbstschneidende Schraube
DE1400883B1 (de) Spanlos gewindeherstellende Schraube
DE2630343A1 (de) Selbstschneidende einsatzbuechse
DE1475016B1 (de) Gewindeherstellende Metallschraube
EP2806174A1 (de) Schraubelement
DE4041765A1 (de) Einschraubduebel
WO1998046891A1 (de) Selbstbohrendes und gewindeformendes verbindungselement
WO2014044677A1 (de) Gewindehülse, profilverbindung sowie verfahren zum herstellen einer profilverbindung
DE10200964B4 (de) System zum Verbinden zweier Profilstäbe
DE4231546A1 (de) Selbstfurchende Schraube
DE4444467A1 (de) Gewindeschneidschraube
DE2753611C2 (de) Mutternsicherung
DE2136832A1 (de) Selbstschneidende gewindebuechse zum einsetzen in metallische oder nichtmetallische bauteile
DE1960453A1 (de) Holzschraube und Verfahren zu deren Herstellung
DE4231547A1 (de) Selbstfurchende Schraube
EP3374649B1 (de) Gewindeformende schraube
DE4108771A1 (de) Spanplattenschraube
EP1574725A1 (de) Profilverbindung
DE102008011933A1 (de) Selbstbohrende Schraube
DD211607A5 (de) Selbstschneidender gewindeeinsatz
DE7128297U (de) Selbstschneidende Gewindebuchse zum Einsetzen in metallische oder mchtmetalli sehe Bauteile
WO2017102376A1 (de) Gewindeelement
DE202012101328U1 (de) Schraube für das Befestigen eines Holzteiles an einer Unterkonstruktion