WO2006007808A1 - Ballhülle - Google Patents

Ballhülle Download PDF

Info

Publication number
WO2006007808A1
WO2006007808A1 PCT/DE2005/001099 DE2005001099W WO2006007808A1 WO 2006007808 A1 WO2006007808 A1 WO 2006007808A1 DE 2005001099 W DE2005001099 W DE 2005001099W WO 2006007808 A1 WO2006007808 A1 WO 2006007808A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
group
sections
ball
section
sleeve according
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/001099
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christof Nix
Original Assignee
Puma Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Puma Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport filed Critical Puma Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport
Priority to DE112005002287T priority Critical patent/DE112005002287A5/de
Priority to US11/571,876 priority patent/US20070225094A1/en
Priority to DE502005004208T priority patent/DE502005004208D1/de
Priority to EP05761988A priority patent/EP1771229B1/de
Priority to JP2007520653A priority patent/JP2008506429A/ja
Publication of WO2006007808A1 publication Critical patent/WO2006007808A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B41/00Hollow inflatable balls
    • A63B41/08Ball covers; Closures therefor

Definitions

  • the invention relates to a ball cover, in particular for footballs, which has a number of interconnected, in particular sewn, sections.
  • Ball covers of this type are well known in the art, for which reference is made to DE 202 20 150 Ul, for example.
  • a previously known ball cover is shown in a perspective view, which is made of a number of sections that are made for example of leather or plastic, with which the Ballober configuration, ie a spherical surface or an ellipsoid surface is parqueted.
  • Hexagons (hexagons) 19 and pentagons (pentagons) 20, which are connected to one another, are used in the ball cover 1 shown in FIG.
  • Hexagons (hexagons) 19 and pentagons (pentagons) 20 which are connected to one another, are used in the ball cover 1 shown in FIG.
  • Hexagons (hexagons) 19 and pentagons (pentagons) 20 which are connected to one another, are used in the ball cover 1 shown in FIG.
  • pentagons are used in the ball cover 1 shown in FIG.
  • five hexagons 19 are disposed adjacent to its side surfaces.
  • the 40 such meeting point 21 has three seams.
  • the Ballober Structure is formed from circular sections between which correspondingly tailored connecting sections are arranged, each connecting four circular sections.
  • the ball cover can absorb, especially at the points where several seams meet, when using the ball in wet water, which adversely affects the playing properties.
  • a good ball should absorb less water so that its playing characteristics are not altered even when used in a humid environment.
  • the Ballober configuration has as few meeting meet several seams.
  • the roundness of the ball or the ball cover has a great importance.
  • the ball should be shaped as round as possible, ie have the most accurate form of a ball or ellipsoid. This can therefore only be approximately achieved because the individual sections are substantially planar and are deformed spherically only by the internal pressure in the ball in the context of their elasticity.
  • FIG. 1 For a baler of the type mentioned at the outset, which is composed of hexagons and pentagons, a certain degree of out-of-roundness results due to the concept, which is illustrated in FIG.
  • FIG. 1 There is the section through the ball cover according to FIG. 1 along a great circle and sketched centrally by a pentagon 20 and two hexagons 19 over a quarter of Bailmons. Entered are the distances between the ball center 22 and the middle of the section or to the meeting s share two sections. The sections are just drawn, d. H. a spherical deformation due to the pressure inside the ball was not considered.
  • the radius r 01 is the distance from the center of the ball 22 to the center of the pentagon 20; he is in one embodiment 103.3 mm.
  • the distance r 02 indicates the distance between the ball center 22 and the center of a hexagon 19, in the embodiment example this radius being 106.1 mm.
  • the radius r 03 describes the distance from the ball center 22 to the connection point between a pentagon 20 and a hexagon 19 and is in the exemplary embodiment 108.7 mm.
  • r 04 is the distance between the ball center 22 and the junction between two hexagons 19; the value is 110.2 mm in the exemplary embodiment.
  • the ratio between the largest and smallest radius - in the present case between the radius r 04 and the radius r 01 - indicates the out-of-roundness of the ball cover 1; in the embodiment, the ratio is 1.067.
  • the invention is the basis of the invention to provide a ball cover of the type mentioned, in which all three criteria are met as well as possible, ie that the ball cover has as few sections that need to be sewn together in that the smallest possible number of points of contact of several seams is present and that the ball roundness is as large as possible.
  • the solution to this problem by the invention is characterized by a first group of substantially identically shaped sections of substantially circular shape which form or cover a ball cap of the ball cover, or substantially annular shape which form or cover a ball zone of the ball cover, wherein each two adjacent sections of the first group are each connected via a respective section of a second group of substantially identically shaped sections which have a shape which is adapted to the adjacent form of the sections of the first group and has an elongated shape.
  • At least four sections of the first group are uniformly distributed on the surface of the ball cover; a preferred embodiment provides that six sections of the first group are arranged uniformly distributed on the surface of the ball cover.
  • a further development of the ball cover according to the invention provides that at least a portion of the sections of the first group, preferably all sections of the first group, have substantially an annular shape and are arranged in the interior of the annulus concentric sections of a third group with a substantially circular shape. It can be provided that at least a portion of the sections of the first group, preferably all sections of the first group, are each made of a broken at a single circumferential point circular ring part, said the point of interruption facing sides of the circular ring part connected to each other, in particular sewn.
  • the sections of the first group are made of one each at a plurality of, preferably at three or four, circumferential locations under ⁇ rupted annular part, wherein the points of interruption facing sides the circular ring part connected to each other, in particular sewn, are.
  • a plurality of segment-like, preferably equal circular ring sub-elements can hereinafter be connected to each other to form the entire circular ring part.
  • Preferably four equally sized circular ring segments are used when the ball cover is provided with six sections of the first group; three equal circular ring segments can be used with advantage if the ball cover is equipped with four sections of the first group.
  • the outer radius of the circular ring part formed by the sections of the first group is preferably at least twice the inner radius of the circular ring part.
  • each section of the second group is formed strip-shaped.
  • each section of the second group may have a length which is at least twice the largest width of the Section corresponds.
  • Each section of the second group may further be formed symmetrically with respect to two mutually perpendicular axes.
  • each section of the second group on both lateral sides has a tip formed from two straight lines or two circular arcs.
  • the straight lines or arcs can thereby one of the axes a Wmkel-between 35 ° and 110 o, preferably between 40 ° and 60 °, particularly preferably between 47 ° and 49 ° with four portions of the first group and between 56 ° and 59 ° in six sections of the first group.
  • each section of the second group can be formed by a circular arc or by an elliptical arc.
  • the sections of the second group may furthermore have a greater width in their end regions than in their middle region.
  • the largest width of each section of the second group is at least twice the smallest width of the section.
  • the ball cover or its parts are advantageously made of plastic, in particular thermoplastic or thermosetting material, or rubber.
  • plastic are polyethylene, polypropylene, polybutane, polyamide, polyurethane, polyvinyl chloride, polyolefin, ethylene vinyl acetate or a mixture of at least two of these plastics into consideration.
  • the ball cover or its parts can also be made of leather or synthetic leather.
  • synthetic material is suitable for the ball cover, for example a fabric made of nylon or cotton.
  • the proposed ball cover is characterized by a relatively small number of sections that parquet the Ballober construction. Furthermore, the number of meeting places of seams is relatively low. Finally, there is a good roundness of the ball cover. Not insignificant is further that the required sections for the tiling of the Ballober configuration have a relatively simple contour, which makes the manufacture and handling during processing easy.
  • the ball cover according to the invention also has a very high dimensional stability.
  • FIG. 1 shows a ball sleeve in a perspective view according to the prior art
  • FIG. 3 shows the ball cover according to FIG. 2 in a larger illustration
  • FIG. 7 is a plan view of FIG. 5 in a larger view
  • Fig. 10 shows the section through the ball cover according to FIG. 1 according to the prior
  • FIG. 1 shows the section corresponding to FIG. 10 through the B all-sheath according to FIG. 2.
  • FIG. 2 shows an embodiment of the ball cover 1 according to the invention
  • FIG. 3 shows the ball cover 1 enlarged.
  • the surface of the ball is provided with three differently shaped sections 2, 3 and 4, with all the sections sewn together.
  • sewing, gluing or welding of the sections is also possible.
  • the ball cover 1 can be used for footballs or volleyballs as well as for any other balls.
  • a first group of sections 2 has a substantially annular shape, which form or cover a spherical zone of the ball cover 1.
  • a spherical zone 23 is illustrated in FIG. It is the surface of the spherical layer perspectively shown in this figure.
  • six sections 2 of the first group are arranged uniformly distributed over the surface of the ball cover.
  • Another preferred embodiment (not shown) has only four sections 2.
  • This third group of sections 4 has a substantially circular shape, which form a ball cap of the ball cover 1 or cover.
  • a ball cap 24 is shown in FIG. These are around the surface of the ball segment shown perspectively in this figure.
  • six sections 4 of the third group are arranged within the sections 2.
  • the connection of two sections 2 is made over sections 3 of a second group.
  • the sections 3 have a shape adapted to the adjacent shape of the sections of the first group 2. Furthermore, they are elongated or strip-shaped.
  • In the illustrated ball cover a total of twelve sections 3 of the second group are used. There are - as shown in Fig. 3 can be seen - meeting place 21, where meet three seams. While there are only 20 such locations, the prior art ball sheath 32 has such locations critical to water absorption. This improves the consistency of the playing characteristics of the ball case according to the invention.
  • FIGS. 4, 5 and 6 the three groups of sections 2, 3 and 4 are shown separately, these being flat or spread-out surfaces which assume the shape sketched in FIG. 3 only after sewing.
  • a circular ring part has an interruption at a circumferential point 5. This interruption extends over an angle ⁇ , which is preferably between 20 ° and 130 °, with six provided sections 2, preferably at about 45 °.
  • the interruption site facing sides 6 and 7 are then sewn to form the section 2.
  • one side 6 or 7 or both sides can be formed straight or provided with a circular arc.
  • both sides 6, 7 are slightly circular, so that the section 2 after the sewing together of the sides 6, 7 has substantially the shape of a spherical zone 23 (see Fig. 8). Otherwise, the shape of the circular ring part is determined by the radii R 1 and R 2 .
  • the outer radius R 1 is 78.2 mm, while that of the inner radius R 2 is 28.2 mm.
  • the sections 3 of the second group are shown in Figures 3 and - with more details - in Fig. 7.
  • the section 3 has an elongated or strip-like design.
  • the length L of the section 3 is at least twice the largest width B of the section 3.
  • the section 3 is further formed symmetrically, with respect to two Ae-hsen-8 and 9, - which are perpendicular to each other.
  • a tip-shaped widening is provided in each case, d. H.
  • a tip 13 which are formed by two straight lines 11 and 12 or by two circular arcs.
  • two straight lines 11 and 12 are provided, which form an angle ⁇ of 57 ° relative to the axis 8.
  • the lateral boundaries 14 of the sections 3 in the region of their longitudinal sides 15 are formed by elliptical arcs, possibly also by circular arcs, which are chosen in size so that when sewing together with the sections 2 fit to the circular shape by the outer radii R 1 of sections 2 are defined.
  • the arc length s is one quarter of the circumference, which is determined by the outer edge of the circular ring section 2. In the case of four sections 2, the arc length would be one third of the circumference.
  • the width is denoted by b.
  • b preferably corresponds to the largest width B of each section 3 at least twice the smallest width b.
  • the width b is 14 mm.
  • the length L of the sections 3 is greater than the diameter of the hexagons 19, whereby a higher dimensional stability of the proposed ball cover is achieved.
  • FIG. 6 shows a section 4 of the third group, which consists of a circular part.
  • the radius R 3 of the part is in the exemplary embodiment at 24.0 mm. This radius can also be chosen significantly larger and be more than 30 mm. This is the case in particular when, in one of the sections 4, a valve for filling the bladder has to be integrated.
  • the ball cover 1 thus not only has relatively few sections (namely 24 compared to the 32 of the ball cover according to FIG. 1), the number of points of contact of three seams is significantly less with 20 than in the case of the ball cover according to FIG. 1, where 32 digits are.
  • the roundness of the ball cover 1 in the solution according to the invention is also greater than in the case of the ball according to FIG. 1.
  • the maximum radius is therefore 106.7% of the minimum radius.
  • the section through the ball cover along a great circle is sketched in Figure 11 and so that the axis 9 (see Figure 7) runs along the section.
  • Entered are the distances between the ball center 22 and the sections 2, 3 and 4, wherein the sections are just drawn, ie a spherical deformation due to the pressure inside the ball was not considered.
  • the radius rn is the distance from the ball center 22 to the center of the section 4 (circle section); he is in the embodiment 107.5 mm.
  • the distance r 12 indicates the distance between the ball center 22 and the center of the section 2 (circular ring), in the Austechnologyangsbeispiel this radius is 107.2 mm.
  • the radius r 13 describes the distance from the ball center 22 to the center of the section 3 and in the exemplary embodiment is 109.0 mm.
  • r 14 is the distance between ball center 22 and the junction between sections 2 and 4; the value lies in the exemplary embodiment at 10,98 mm.
  • the ratio between the largest and smallest radius-in the present case between the radius r 14 and the radius r 12 - is again the (maximum) out-of-roundness of the ball cover 1; In the exemplary embodiment, the ratio is 1.024, ie the maximum radius is 102.4% of the minimum radius. This results in that the roundness of the ball is much larger than in the previously known ball according to FIG. 1 (106.7%).
  • the radius R 3 of the section 4 is between 15% and 45% of the (average) radius of the ball cover 1.
  • the mean radius is the arithmetic mean of the four radii mentioned in FIG. 11.
  • the inner radius R 2 of the section 2 is advantageously between 110% and 130%, preferably between 113% and 117% of the radius R 3 of the section 4 in the described embodiment with six sections 2. In four sections 2, this value would be preferred 118% and 122% of said radius.
  • the outer radius R 1 of section 2 is preferably between 60% and 90%, particularly preferably between 70% and 80%, of the (average) radius of the ball cover 1.
  • the length L of the section 3 in the embodiment with six sections 2 is preferably between 90% and 220%, in particular between 100% and 120%, the (average) radius of the ball cover 1. If only four sections 2 are provided, the length L is preferably between 180% and 220% of this radius.
  • the smallest width b of the section 3 is advantageously between 10% and 20%, preferably between 12% and 17%, of the length L of the section 3.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ballhülle (1), insbesondere für Fussbälle, die eine Anzahl miteinander verbundener, insbesondere vernähter, Abschnitte (2, 3, 4) aufweist. Um eine solche Ballhülle mit möglichst wenigen Abschnitten und einer möglichst kleinen Anzahl an Zusammentreffstellen von mehreren Nähten zu schaffen, zeichnet sich die Erfindung aus durch eine erste Gruppe im wesentlichen gleich geformter Abschnitte (2) mit im wesentlichen kreisrunder Form, die eine Kugelkappe der Ballhülle (1) bilden oder abdecken, oder im wesentlichen kreisringartiger Form, die eine Kugelzone der Ballhülle (1) bilden oder abdecken, wobei jeweils zwei benachbarte Abschnitte (2) der ersten Gruppe über je einen Abschnitt (3) einer zweiten Gruppe im wesentlichen gleich geformter Abschnitte verbunden sind, die eine der angrenzenden Form der Abschnitte (2) der ersten Gruppe angepasste sowie längliche Form aufweisen.

Description

Ballhülle
Die Erfindung betrifft eine Ballhülle, insbesondere für Fußbälle, die eine Anzahl miteinander verbundener, insbesondere vernähter, Abschnitte aufweist.
Ballhüllen dieser Art sind im Stand der Technik hinlänglich bekannt, wozu exemplarisch auf die DE 202 20 150 Ul hingewiesen wird.
In Fig. 1 ist eine vorbekannte Ballhülle in perspektivischer Ansicht dargestellt, die aus einer Anzahl Abschnitten, die beispielsweise aus Leder oder aus Kunststoff gefertigt sein, gebildet wird, mit denen die Balloberfläche, also eine Kugeloberfläche oder auch eine Ellipsoidoberfläche, parkettiert wird. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ballhülle 1 kommen Hexagone (Sechsecke) 19 und Pentagone (Fünfecke) 20 zum Einsatz, die miteinander verbunden sind. Um jedes Pentagon 19 herum sind an dessen Seitenflächen angrenzend fünf Hexagone 19 angeordnet. Dabei treffen an jeder Ecke der Hexagone 19 bzw. Pentagone 20 drei Nähte zusammen, nämlich an der Zusammentreffstelle 21. Beispielsweise besteht eine solche Ballhülle 1 aus 32 Abschnitten (20 Hexagone und 12 Pentagone), die 40 derartige Zusammentreff stellen 21 dreier Nähte aufweist.
Im Stand der Technik ist des weiteren eine große Vielfalt von Möglichkeiten beschrieben, wie die Oberflächenabschnitte, die die Ballhülle bilden, geformt sein können. In der DE 196 29 727 C2 wird die Balloberfläche aus kreisförmigen Abschnitten gebildet, zwischen denen entsprechend zugeschnittene Verbindungsabschnitte angeordnet sind, die jeweils vier Kreisabschnitte verbinden.
Die DE 195 35 636 Al parkettiert die Balloberfläche mit einer großen Anzahl Polygone. Dabei werden kreisähnliche Strukturen durch eine Anzahl, z. B. durch zehn, Dreiecke gebildet, wobei mehrere dieser kreisähnlichen Strukturen durch weitere Polygone miteinander- verbunden- sind. - _
Weitere Ballhüllen mit besonderer Ausbildung der Abschnitte sind beispielsweise aus der DE-PS 418 700, der DE-PS 622 592, der DE-PS 682750, der DE 44 08 047 Al, der DE 44 34 751 Al und der DE 89 08 027 Ul bekannt.
Bei allen vorbekannten Ballhüllen müssen drei Kriterien berücksichtigt werden, um einen Ball in wirtschaftlicher Weise herstellen zu können, der auch gute Spieleigenschaften aufweist.
Zunächst muss darauf geachtet werden, dass die Anzahl der Abschnitte, mit denen die Kugeloberfläche parkettiert wird, nicht übermäßig groß ist. Nur so kann eine wirtschaftliche Herstellung einer Ballhülle erreicht werden. Sind zu viele Abschnitte vorgesehen, die jeweils miteinander verbunden, beispielsweise vernäht, werden müssen, ist ein großer Aufwand erforderlich, um die Ballhülle herzustellen, was die Herstellkosten groß werden lässt.
Weiterhin ist es nachteilig, wenn eine große Anzahl Zusammentreff stellen von Nähten vorhanden ist. Die Ballhülle kann insbesondere an den Stellen, an denen mehrere Nähte zusammentreffen, bei Benutzung des Balls im Nassen Wasser absorbieren, was die Spieleigenschaften negativ beeinflusst. Ein guter Ball sollte wenig Wasser aufnehmen, damit seine Spieleigenschaften auch bei der Benutzung in feuchter Umgebung nicht verändert werden. Somit ist anzustreben, dass die Balloberfläche möglichst wenige Zusammentreff stellen mehrerer Nähte aufweist. Schließlich hat die Rundheit des Balls bzw. der Ballhülle eine große Bedeutung. Der Ball sollte möglichst rund geformt sein, d. h. die möglichst genaue Form einer Kugel oder eines Ellipsoids aufweisen. Dies kann deshalb nur annähernd erreicht werden, weil die einzelnen Abschnitte im wesentlichen eben sind und nur durch den Innendruck im Ball im Rahmen ihrer Elastizität ballig verformt werden.
Für einen Balrder eingangs genannten-Art, der aus Hexagonen und Pentagonen zusammengesetzt ist, ergibt sich konzeptbedingt ein gewisser Grad an Unrundheit, die in Fig. 10 illustriert ist. Dort ist der Schnitt durch die Ballhülle gemäß Fig. 1 entlang eines Großkreises und zentrisch durch ein Pentagon 20 und zwei Hexagone 19 über ein Viertel des Bailumfangs skizziert. Eingetragen sind die Abstände zwischen Ballzentrum 22 und der Mitte der Abschnitt bzw. zu den Zusammentreff s teilen zweier Abschnitte. Dabei sind die Abschnitte eben eingezeichnet, d. h. eine ballige Verformung infolge des Drucks im Ballinneren wurde nicht berücksichtigt.
Der Radius r01 ist der Abstand vom Ballzentrum 22 zur Mitte des Pentagons 20; er beträgt in einem Ausführungsbeispiel 103,3 mm. Der Abstand r02 gibt die Distanz zwischen Ballzentrum 22 und der Mitte eines Hexagons 19 an, wobei in dem Ausführangsbeispiel dieser Radius 106,1 mm beträgt. Der Radius r03 beschreibt den Abstand vom Ballzentrum 22 zur Verbindungsstelle zwischen einem Pentagon 20 und einem Hexagon 19 und beträgt im Ausführungsbeispiel 108,7 mm. r04 ist die Distanz zwischen Ballzentrum 22 und der Verbindungsstelle zwischen zwei Hexagonen 19; der Wert liegt im Ausführungsbeispiel bei 110,2 mm. Das Verhältnis zwischen größtem und kleinstem Radius - im vorliegenden Falle zwischen dem Radius r04 und dem Radius r01 - gibt die Unrundheit der Ballhülle 1 an; im Ausführungsbeispiel beträgt das Verhältnis 1,067.
Anzustreben ist, dass dieses Verhältnis möglichst nahe an den Wert 1 gelangt, so dass die Rundheit der Ballhülle möglichst groß ist. Im Lichte der vorbekannten Ausgestaltungen einer Ballhülle liegt der Erfindung die A u f g ab e zugrunde, eine Ballhülle der eingangs genanten Art zu schaffen, bei der alle drei genannten Kriterien möglichst gut erfüllt sind, d. h. dass die Ballhülle möglichst wenige Abschnitte aufweist, die zusammengenäht werden müssen, dass eine möglichst kleine Anzahl an Zusammentreffstellen von mehreren Nähten vorliegt und dass auch die Ballrundheit möglichst groß ist.
Die L ö s u n g dieser Aufgabe durch die Erfindung ist gekennzeichnet durch eine erste Gruppe im wesentlichen gleich geformter Abschnitte mit im wesentlichen kreisrunder Form, die eine Kugelkappe der Ballhülle bilden oder abdecken, oder im wesentlichen kreisringartiger Form, die eine Kugelzone der Ballhülle bilden oder abdecken, wobei jeweils zwei benachbarte Abschnitte der ersten Gruppe über je einen Abschnitt einer zweiten Gruppe im wesentlichen gleich geformter Abschnitte verbunden sind, die eine der angrenzenden Form der Abschnitte der ersten Gruppe angepasste sowie längliche Form aufweisen.
Vorzugsweise sind auf der Oberfläche der Ballhülle gleichmäßig verteilt mindestens vier Abschnitte der ersten Gruppe angeordnet; eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass auf der Oberfläche der Ballhülle gleichmäßig verteilt sechs Abschnitte der ersten Gruppe angeordnet sind.
Eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Ballhülle sieht vor, dass zumindest ein Teil der Abschnitte der ersten Gruppe, vorzugsweise alle Abschnitte der ersten Gruppe, im wesentlichen eine kreisringartige Form aufweisen und im Inneren des Kreisrings konzentrische Abschnitte einer dritten Gruppe mit im wesentlichen kreisrunder Form angeordnet sind. Dabei kann vorgesehen sein, dass zumindest ein Teil der Abschnitte der ersten Gruppe, vorzugsweise alle Abschnitte der ersten Gruppe, aus je einem an einer einzigen Umfangsstelle unterbrochenen Kreisringteil gefertigt sind, wobei die der Unterbrechungsstelle zugewandten Seiten des Kreisringteils miteinander verbunden, insbesondere vernäht, sind. Ferner kann vorgesehen werden, dass sich die Unterbrechungsstelle im ebenen und spannungsfreien Zustand des Abschnitts der ersten Gruppe über einen Winkelbereich zwischen 20° und 130°, vorzugsweise zwischen 40° und 50° bei sechs Abschnitten der ersten Gruppe und zwischen 60° und 70° bei vier Abschnitten der ersten Gruppe, erstreckt.
Alternativ hierzu kann auch vorgesehen werden, dass zumindest ein Teil der Abschnitte derersten Gruppe,- vorzugsweise alle Abschnitte der ersten Gruppe, aus je einem an mehreren, vorzugsweise an drei oder vier, Umfangsstellen unter¬ brochenen Kreisringteil gefertigt sind, wobei die den Unterbrechungsstellen zugewandten Seiten des Kreisringteils miteinander verbunden, insbesondere vernäht, sind. Entsprechend der zuvor erläuterten Herstellung des Kreisringteils durch Zusammenfügen der Enden einer einzigen Unterbrechungsstelle eines Kreisringteils können hiernach also mehrere segmentartig ausgebildete, vorzugsweise gleich große Kreisringteilelemente miteinander verbunden werden, um das gesamte Kreisringteil zu bilden. Dabei kommen bevorzugt vier gleich große Kreisringteil-Segmente zum Einsatz, wenn die Ballhülle mit sechs Abschnitten der ersten Gruppe versehen ist; drei gleich große Kreisringteil-Segmente können mit Vorteil eingesetzt werden, wenn die Ballhülle mit vier Abschnitten der ersten Gruppe ausgestattet ist.
Der äußere Radius des durch die Abschnitte der ersten Gruppe gebildeten Kreisringteils beträgt dabei bevorzugt mindestens das Doppelte des inneren Radius des Kreisringteils.
Hinsichtlich der Abschnitte der zweiten Gruppe mit länglicher Form haben sich folgende Ausgestaltungen bewährt:
Zunächst kann vorgesehen werden, dass die Abschnitte der zweiten Gruppe streifenförmig ausgebildet sind. Dabei kann jeder Abschnitt der zweiten Gruppe eine Länge aufweisen, die mindestens dem Doppelten der größten Breite des Abschnitts entspricht. Jeder Abschnitt der zweiten Gruppe kann weiterhin bezüglich zweier aufeinander senkrecht stehender Achsen symmetrisch ausgebildet sein.
Eine gute Möglichkeit zur Parkettierung der Oberfläche der Ballhülle wird dadurch begünstigt, wenn weiterbildungsgemäß jeder Abschnitt der zweiten Gruppe an beiden Querseiten eine aus zwei Geraden oder zwei Kreisbögen gebildete Spitze aufweist. Die Geraden oder Kreisbögen können dabei zu einer der Achsen einen Wmkel-zwischen 35° und-110o, vorzugsweise zwischen-40° und 60°, besonders bevorzugt zwischen 47° und 49° bei vier Abschnitten der ersten Gruppe und zwischen 56° und 59° bei sechs Abschnitten der ersten Gruppe, einschließen.
Die seitliche Begrenzung der beiden Längsseiten jedes Abschnitts der zweiten Gruppe kann durch einen Kreisbogen oder durch einen elliptischen Bogen gebildet werden. Die Abschnitte der zweiten Gruppe können weiterhin in ihren Endbereichen eine größere Breite aufweisen, als in ihrem Mittenbereich. Bevorzugt entspricht die größte Breite jedes Abschnitts der zweiten Gruppe mindestens dem Doppelten der kleinsten Breite des Abschnitts.
Die Ballhülle bzw. ihre Teile bestehen mit Vorteil aus Kunststoff, insbesondere aus thermoplastischem oder duroplastischem Material, oder aus Gummi. Als Kunststoff kommen Polyäthylen, Polypropylen, Polybutan, Polyamid, Polyurethan, Polyvinylchlorid, Polyolefin, Äthylen- Vinyl-Acetat oder eine Mischung von wenigstens zwei dieser Kunststoffe in Betracht. Die Ballhülle bzw. ihre Teile können auch aus Leder oder Kunstleder bestehen. Weiterhin eignet sich für die Ballhülle auch synthetisches Material, beispielsweise ein Gewebe aus Nylon oder auch Baumwolle.
Die vorgeschlagene Ballhülle zeichnet sich durch eine relativ geringe Anzahl Abschnitte aus, die die Balloberfläche parkettieren. Ferner ist auch die Anzahl der Zusammentreffstellen von Nähten relativ gering. Schließlich liegt eine gute Rundheit der Ballhülle vor. Nicht unwesentlich ist ferner, dass die benötigten Abschnitte für die Parkettierung der Balloberfläche eine relativ einfache Kontur aufweisen, was die Herstellung und Handhabung bei der Verarbeitung einfach macht.
In vorteilhafter Weise hat die erfindungsgemäße Ballhülle auch eine sehr hohe Formstabilität.
In der Zeichnung ist ein Ausführangsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ballhülle in perspektivischer Ansicht gemäß dem Stand der Technik,
Fig. 2 eine Ballhülle in perspektivischer Ansicht gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Konzepts,
Fig. 3 die Ballhülle gemäß Fig. 2 in größerer Darstellung,
Fig. 4 die Draufsicht auf einen eben aufliegenden Abschnitt der ersten Gruppe,
Fig. 5 die Draufsicht auf einen eben aufliegenden Abschnitt der zweiten Gruppe,
Fig. 6 die Draufsicht auf einen eben aufliegenden Abschnitt der dritten Gruppe,
Fig. 7 die Draufsicht gemäß Fig. 5 in größerer Darstellung,
Fig. 8 eine Kugelzone der Ballhülle, wie sie von einem Abschnitt der ersten Gruppe gebildet oder abgedeckt wird, Fig. 9 eine Kugelkappe der Ballhülle, wie sie von einem Abschnitt der dritten Gruppe gebildet oder abgedeckt wird,
Fig. 10 den Schnitt durch die Ballhülle gemäß Fig. 1 gemäß dem Stand der
Technik entlang eines Großkreises und zentrisch durch ein Pentagon und zwei Hexagone und
Figri-l- den zu Fig. 10 korrespondierenden Schnitt durch die B allhülle gemäß Fig. 2.
In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ballhülle 1 dargestellt, Fig. 3 zeigt die Ballhülle 1 vergrößert. Wie zu sehen ist, ist die Oberfläche des Balls mit drei verschieden ausgeformten Abschnitten 2, 3 und 4 versehen, wobei alle Abschnitte miteinander vernäht sind. Alternativ zum Vernähen kommt auch ein Verkleben oder ein Verschweißen der Abschnitte in Betracht.
Die Ballhülle 1 kann für Fußbälle oder Volleybälle sowie für beliebige andere Bälle zum Einsatz kommen.
Eine erste Gruppe Abschnitte 2 hat eine im wesentlichen kreisringartige Form, die eine Kugelzone der Ballhülle 1 bilden bzw. abdecken. Eine Kugelzone 23 ist in Fig. 8 illustriert. Es handelt sich um die Oberfläche der in dieser Figur perspektivisch dargestellten Kugelschicht. Im Ausführungsbeispiel sind sechs Abschnitte 2 der ersten Gruppe gleichmäßig verteilt über die Oberfläche der Ballhülle angeordnet. Eine andere bevorzugte Ausführungsform (nicht dargestellt) weist lediglich vier Abschnitte 2 auf.
Zentrisch innerhalb der durch den Abschnitt 2 gebildeten Ausnehmung sind Abschnitte 4 einer dritten Gruppe angeordnet. Diese dritte Gruppe Abschnitte 4 hat eine im wesentlichen kreisrunde Form, die eine Kugelkappe der Ballhülle 1 bilden bzw. abdecken. Eine Kugelkappe 24 ist in Fig. 9 dargestellt. Es handelt sich hierbei um die Oberfläche des in dieser Figur perspektivisch dargestellten Kugelsegments. Im Ausführangsbeispiel sind sechs Abschnitte 4 der dritten Gruppe innerhalb der Abschnitte 2 angeordnet.
Die Verbindung zweier Abschnitte 2 wird über Abschnitte 3 einer zweiten Gruppe hergestellt. Die Abschnitte 3 haben eine der angrenzenden Form der Abschnitte der ersten Gruppe 2 angepasste Form. Weiterhin sind sie länglich bzw. streifenförmig ausgebildet. Bei der dargestellten Ballhülle kommen insgesamt zwölf Abschnitte 3 der zweiten Gruppe zum Einsatz. Dabei existieren - wie in Fig. 3 zu sehen ist - Zusammentreff stellen 21, an denen sich drei Nähte treffen. Während hier lediglich 20 derartige Stellen vorhanden sind, weist die Ballhülle gemäß dem Stand der Technik 32 solche Stellen auf, die hinsichtlich einer Wasseraufnahme kritisch sind. Dies verbessert die Konstanz der Spieleigenschaften der erfindungsgemäßen Ballhülle.
In den Figuren 4, 5 und 6 sind die drei Gruppen von Abschnitten 2, 3 und 4 separat dargestellt, wobei es sich hierbei um eben aufliegende bzw. ausgebreitete Flächen handelt, die erst nach dem Vernähen die in Fig. 3 skizzierte Form einnehmen.
In Fig. 4 ist zu sehen, wie das Grundteil aussieht, aus dem ein kreisringartiger Abschnitt 2 (s. Fig. 3) gebildet wird. Ein Kreisringteil weist an einer Umfangsstelle 5 eine Unterbrechung auf. Diese Unterbrechung erstreckt sich über einen Winkel ß, der bevorzugt zwischen 20° und 130° liegt, bei sechs vorgesehenen Abschnitten 2 vorzugsweise bei etwa 45°. Die der Unterbrechungsstelle zugewandten Seiten 6 und 7 werden dann vernäht, um den Abschnitt 2 zu bilden. Dabei kann eine Seite 6 bzw. 7 oder können beide Seiten gerade ausgebildet oder mit einem Kreisbogen versehen sein. In Fig. 4 ist zu sehen, dass beide Seiten 6, 7 leicht kreisförmig ausgebildet sind, so dass der Abschnitt 2 nach dem Zusammennähen der Seiten 6, 7 im wesentlichen die Form einer Kugelzone 23 (s. Fig. 8) aufweist. Im übrigen wird die Form des Kreisringteils durch die Radien R1 und R2 bestimmt. Im Ausführungsbeispiel beträgt der äußere Radius R1 78,2 mm, während derjenige des inneren Radius R2 28,2 mm beträgt.
Die Abschnitte 3 der zweiten Gruppe sind in den Figuren 3 und - mit mehr Details - in Fig. 7 dargestellt. Der Abschnitt 3 hat eine längliche bzw. streifenförmige Ausbildung. Dabei beträgt die Länge L des Abschnitts 3 mindestens das Doppelte der größten Breite B des Abschnitts 3. Der Abschnitt 3 ist ferner symmetrisch ausgebildet, und zwar hinsichtlich zweier- Ae-hsen-8 und 9,- die senkrecht aufeinander stehen. An den beiden Querseiten 10 des Abschnitts 3 ist je eine spitzenförmige Verbreiterung vorgesehen, d. h. eine Spitze 13, die durch zwei Geraden 11 und 12 bzw. durch zwei Kreisbögen gebildet werden. Im Ausführungsbeispiel sind zwei Geraden 11 und 12 vorgesehen, die zur Achse 8 einen Winkel α von 57° einschließen.
Die seitlichen Begrenzungen 14 der Abschnitte 3 im Bereich deren Längsseiten 15 werden durch elliptische Bögen, gegebenenfalls auch durch Kreisbögen, gebildet, die hinsichtlich ihrer Größe so gewählt sind, dass die beim Zusammennähen mit den Abschnitten 2 zur Kreisform passen, die durch die äußeren Radien R1 der Abschnitte 2 definiert werden. Im Ausführungsbeispiel mit sechs Abschnitten 2 beträgt die Bogenlänge s ein Viertel des Umfangs, der durch den äußeren Rand des Kreisringabschnitts 2 bestimmt wird. Im Falle von vier Abschnitten 2 betrüge die Bogenlänge ein Drittel des Umfangs.
Wie weiter zu sehen ist, ergibt sich so eine Gestalt der Abschnitte 3, bei denen diese in ihren Endbereichen 16 und 17 eine größere Breite B aufweisen, als in ihrem Mittenbereich 18, wo die Breite mit b bezeichnet ist. Dabei entspricht vorzugsweise die größte Breite B jedes Abschnitts 3 mindestens dem Doppelten der kleinsten Breite b. Im Ausführungsbeispiel beträgt die Breite b 14 mm. Im Verhältnis zu der in Fig. 1 skizzierten Ballhülle ist zu erwähnen, dass die Länge L der Abschnitte 3 größer ist, als der Durchmesser der Hexagone 19, wodurch eine höhere Formstabilität der vorgeschlagenen Ballhülle erreicht wird.
In Fig. 6 ist schließlich ein Abschnitt 4 der dritten Gruppe zu sehen, der aus einem Kreisteil besteht. Der Radius R3 des Teils liegt im Ausführungsbeispiel bei 24,0 mm. Dieser Radius kann auch deutlich größer gewählt werden und mehr als 30 mm betragen. Dies ist insbesondere-dann der Fall, wenn-in-einen der Abschnitte 4 ein .. Ventil zum Befüllen der Blase integriert werden muss.
Die Ballhülle 1 weist damit nicht nur relativ wenige Abschnitte auf (nämlich 24 verglichen mit den 32 der Ballhülle gemäß Fig. 1), auch die Anzahl der Zusammentreffstellen dreier Nähte ist mit 20 deutlich geringer als im Falle der Ballhülle nach Fig. 1, wo es 32 Stellen sind.
Weiterhin ist auch konzeptbedingt die Rundheit der Ballhülle 1 bei der erfindungsgemäßen Lösung größer als beim Ball gemäß Fig. 1. Wie bereits ausgeführt wurde (s. Ausführungen zu Fig. 10), steht dort ein minimaler Radius To1 von 103,3 mm einem maximalen Radius ro4 von 110,2 mm gegenüber. Der maximale Radius beträgt also 106,7 % des minimalen Radius.
Die Verhältnisse beim Ball gemäß dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel sind in Fig. 11 dargestellt.
Für die Ballhülle 1 gemäß Fig. 2 bzw. 3 ist in Fig. 11 der Schnitt durch die Ballhülle entlang eines Großkreises und so skizziert, dass die Achse 9 (s. Fig. 7) entlang des Schnitts verläuft. Eingetragen sind die Abstände zwischen dem Ballzentrum 22 und den Abschnitten 2, 3 und 4, wobei die Abschnitte eben eingezeichnet sind, d. h. eine ballige Verformung infolge des Drucks im Ballinneren wurde nicht berücksichtigt. Der Radius rn ist der Abstand vom Ballzentrum 22 zur Mitte des Abschnitts 4 (Kreisabschnitt); er beträgt im Ausführungsbeispiel 107,5 mm. Der Abstand r12 gibt die Distanz zwischen Ballzentrum 22 und der Mitte des Abschnitts 2 (Kreisring) an, wobei im Ausführangsbeispiel dieser Radius 107,2 mm beträgt. Der Radius r13 beschreibt den Abstand vom Ballzentrum 22 zur Mitte des Abschnitts 3 und beträgt im Ausführungsbeispiel 109,0 mm. r14 ist die Distanz zwischen Ballzentrum 22 und der Verbindungsstelle zwischen den Abschnitten 2 und 4; der Wert liegt im Ausführungsbeispiel bei lO9,8-mm.-Das Verhältnis zwischen größtem und kleinsten Radius - im vorliegenden Falle zwischen dem Radius r14 und dem Radius r12 - gibt wieder die (maximale) Unrundheit der Ballhülle 1 an; im Ausführungsbeispiel beträgt das Verhältnis 1,024, d. h. der maximale Radius beträgt 102,4 % des minimalen Radius. Damit ergibt sich, dass die Rundheit des Balls sehr viel größer ist als beim vorbekannten Ball gemäß Fig. 1 (106,7 %).
Bevorzugt ist eine Ausgestaltung vorgesehen, bei der der Radius R3 des Abschnitts 4 zwischen 15 % und 45 % des (mittleren) Radius der Ballhülle 1 beträgt. Unter dem mittleren Radius wird der arithmetische Mittelwert der in Fig. 11 genannten vier Radien verstanden.
Der innere Radius R2 des Abschnitts 2 liegt dabei mit Vorteil zwischen 110 % und 130 %, vorzugsweise zwischen 113 % und 117 % des Radius R3 des Abschnitts 4 im beschriebenen Ausführungsbeispiel mit sechs Abschnitten 2. Bei vier Abschnitten 2 läge dieser Wert bevorzugt zwischen 118 % und 122 % des genannten Radius.
Der äußere Radius R1 des Abschnitts 2 liegt vorzugsweise zwischen 60 % und 90 %, besonders bevorzugt zwischen 70 % und 80 %, des (mittleren) Radius der Ballhülle 1.
Die Länge L des Abschnitts 3 liegt beim Ausführungsbeispiel mit sechs Abschnitten 2 bevorzugt zwischen 90 % und 220 %, insbesondere zwischen 100 % und 120 %, des (mittleren) Radius der Ballhülle 1. Werden nur vier Abschnitte 2 vorgesehen, beträgt die Länge L bevorzugt zwischen 180 % und 220 % dieses Radius.
Die kleinste Breite b des Abschnitts 3 liegt mit Vorteil zwischen 10 % und 20 %, vorzugsweise zwischen 12 % und 17 %, der Länge L des Abschnitts 3.
Die genannten Zahlenangaben verstehen sich lediglich exemplarisch und können sich bei anderen Ausführungsbeispielen ändeπir - - — —
Bezugszeichenliste:
Ballhülle
Abschnitt
TΛschniϊt
Abschnitt
Umfangsstelle
Seite
Seite
Achse
Achse
Querseite
Gerade oder Kreisbogen
Gerade oder Kreisbogen
Spitze seitliche Begrenzung
Längsseite
Figure imgf000016_0001
Endbereich
Endbereich
Mittenbereich
Hexagon (Sechseck)
Pentagon (Fünfeck)
Zusammentreffstelle der Nähte
Ballzentrum
Kugelzone
Kugelkappe α Winkel .Q C
Winkel
Ri äußerer Radius des Abschnitts 2
R2 innerer Radius des Abschnitts 2
R3 Radius des Abschnitts 4
L Länge des Abschnitts 3
B größte Breite des Abschnitts 3 b kleinste Breite des Abschnitts 3 roi Radius ro2 Radius r03 Radius
Ϊ"θ4 Radius
Tl 1 Radius ri2 Radius r_3 Radius
Tu Radius
S Bogenlänge

Claims

Patentansprüche ;
1. Ballhülle (1), insbesondere für Fußbälle, die eine Anzahl miteinander verbundener, insbesondere vernähter, Abschnitte (2, 3, 4) aufweist,
gekennzeichnet durch
eine erste Gruppe im wesentlichen gleich geformter Abschnitte (2) mit im wesentlichen kreisrunder Form, die eine Kugelkappe der Ballhülle (1) bilden oder abdecken, oder im wesentlichen kreisringartiger Form, die eine Kugelzone der Ballhülle (1) bilden oder abdecken, wobei jeweils zwei benachbarte Abschnitte (2) der ersten Gruppe über je einen Abschnitt (3) einer zweiten Gruppe im wesentlichen gleich geformter Abschnitte verbunden sind, die eine der angrenzenden Form der Abschnitte (2) der ersten Gruppe angepasste sowie längliche Form aufweisen.
2. Ballhülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberfläche der Ballhülle (1) gleichmäßig verteilt mindestens vier Abschnitte (2) der ersten Gruppe angeordnet sind.
3. Ballhülle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberfläche der Ballhülle (1) gleichmäßig verteilt sechs Abschnitte (2) der ersten Gruppe angeordnet sind.
4. Ballhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Abschnitte (2) der ersten Gruppe, vorzugsweise alle Abschnitte (2) der ersten Gruppe, im wesentlichen eine kreisringartige Form aufweisen und im Inneren des Kreisrings konzentrisch Abschnitte (4) einer dritten Gruppe mit im wesentlichen kreisrunder Form angeordnet sind.
5. Ballhülle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Abschnitte (2) der ersten Gruppe, vorzugsweise alle Abschnitte (2) der ersten Gruppe, aus je einem an einer Umfangsstelle (5) unterbrochenen Kreisringteil gefertigt sind, wobei die der Unterbrechungs stelle zugewandten Seiten (6, 7) des Kreisringteils miteinander verbunden, insbesondere vernäht, sind.
6. Ballhülle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die
Unterbrechungsstelle im ebenen und spannungsfreien Zustand des Abschnitts (2) der ersten Gruppe über einen Winkelbereich (ß) zwischen 20° und 130°, vorzugsweise zwischen 40° und 50° bei sechs Abschnitten (2) der ersten Gruppe und zwischen 60° und 70° bei vier Abschnitten (2) der ersten Gruppe, erstreckt.
7. Ballhülle nach Ansprach 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Abschnitte (2) der ersten Gruppe, vorzugsweise alle Abschnitte (2) der ersten Gruppe, aus je einem an mehreren, vorzugsweise an drei oder vier, Umfangsstellen unterbrochenen Kreisringteil gefertigt sind, wobei die den Unterbrechungsstellen zugewandten Seiten des Kreisringteils miteinander verbunden, insbesondere vernäht, sind.
8. Ballhülle nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Radius (R1) des durch die Abschnitte (2) der ersten Gruppe gebildeten Kreisringteils mindestens das Doppelte des inneren Radius (R2) des - Kreisringteils beträgt.
9. Ballhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte (3) der zweiten Gruppe mit länglicher Form streifenförmig ausgebildet sind.
10. Ballhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Abschnitt (3) der zweiten Gruppe eine Länge (L) aufweist, die mindestens dem Doppelten der größten Breite (B) des Abschnitts (3) entspricht.
11. Ballhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Abschnitt (3) der zweiten Gruppe bezüglich zweier aufeinander senkrecht stehender Achsen (8, 9) symmetrisch ist. 12. Ballhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Abschnitt (3) der zweiten Gruppe an beiden Querseiten (10) eine aus zwei Geraden oder zwei Kreisbögen (11,
12) gebildete Spitze (13) aufweist.
13. Ballhülle nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Geraden oder Kreisbögen (11,-12) zu einer-der- Achsen (8) einen Winkel (α) zwisehen-35° und 110°, vorzugsweise zwischen 40° und 60°, besonders bevorzugt zwischen 47° und 49° bei vier Abschnitten (2) der ersten Gruppe und zwischen 56° und 59° bei sechs Abschnitten (2) der ersten Gruppe, einschließt.
14. Ballhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die seitliche Begrenzung (14) der beiden Längsseiten (15) jedes Abschnitts (3) der zweiten Gruppe durch einen elliptischen Bogen oder durch einen Kreisbogen gebildet wird.
15. Ballhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte (3) der zweiten Gruppe in ihren Endbereichen (16, 17) eine größere Breite (B) aufweisen, als in ihrem Mittenbereich (18).
16. Ballhülle nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die größte Breite (B) jedes Abschnitts (3) der zweiten Gruppe mindestens dem Doppelten der kleinsten Breite (b) des Abschnitts (3) entspricht.
PCT/DE2005/001099 2004-07-16 2005-06-21 Ballhülle WO2006007808A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112005002287T DE112005002287A5 (de) 2004-07-16 2005-06-21 Ballhülle
US11/571,876 US20070225094A1 (en) 2004-07-16 2005-06-21 Outer Covering for a Ball
DE502005004208T DE502005004208D1 (de) 2004-07-16 2005-06-21 Ballhülle
EP05761988A EP1771229B1 (de) 2004-07-16 2005-06-21 Ballhülle
JP2007520653A JP2008506429A (ja) 2004-07-16 2005-06-21 ボール表皮

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004011143U DE202004011143U1 (de) 2004-07-16 2004-07-16 Ballhülle
DE202004011143.8 2004-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006007808A1 true WO2006007808A1 (de) 2006-01-26

Family

ID=34981451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/001099 WO2006007808A1 (de) 2004-07-16 2005-06-21 Ballhülle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20070225094A1 (de)
EP (1) EP1771229B1 (de)
JP (1) JP2008506429A (de)
CN (1) CN101018588A (de)
AT (1) ATE395952T1 (de)
DE (3) DE202004011143U1 (de)
WO (1) WO2006007808A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101516455A (zh) * 2006-09-20 2009-08-26 耐克国际有限公司 用于竞赛用球的片构造

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1033647C1 (nl) * 2007-04-05 2008-05-20 Pieter Huybers Een nieuw type voetbal met verbeterde ronding.
US8708847B2 (en) 2008-06-27 2014-04-29 Nike, Inc. Sport ball casing and methods of manufacturing the casing
US8852039B2 (en) 2011-06-28 2014-10-07 Nike, Inc. Sport ball casing with integrated bladder material
US8182379B2 (en) * 2008-06-27 2012-05-22 Nike, Inc. Sport balls and methods of manufacturing the sport balls
US8608599B2 (en) * 2009-03-20 2013-12-17 Nike, Inc. Sport ball casing and methods of manufacturing the casing
US8974330B2 (en) 2009-03-20 2015-03-10 Nike, Inc. Sport ball casing and methods of manufacturing the casing
DE102009016287B3 (de) * 2009-04-03 2010-11-04 Adidas Ag Ball
US8597144B2 (en) * 2011-06-28 2013-12-03 Nike, Inc. Sport ball casing with thermoplastic reinforcing material
US9149698B2 (en) * 2011-07-20 2015-10-06 Virberu L.L.C. Ball skill enhancement training programs and methods
US8926459B2 (en) * 2012-03-30 2015-01-06 Nike, Inc. Sport balls and methods of manufacturing the sport balls
USD872201S1 (en) * 2017-04-28 2020-01-07 Adidas Ag Ball
WO2019067773A1 (en) * 2017-09-27 2019-04-04 Dhirmalani Anand A BALLOON THAT CAN BE DRAWN

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5165685A (en) * 1992-01-06 1992-11-24 Hynes John P Game ball
US5709623A (en) * 1995-11-07 1998-01-20 Uhlsport Gmbh Ball casing, in particular a soccer ball casing
DE19629727A1 (de) * 1996-07-23 1998-01-29 Jose Montero Ballhülle
DE19904766A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-10 Faiz Shah Ball, insbesondere Sportball

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1559117A (en) * 1923-10-11 1925-10-27 Drapermaynard Company Football
DE418700C (de) * 1924-04-15 1925-09-14 August Borchers Fa Dr Sportball
US1634146A (en) * 1926-12-11 1927-06-28 Henry Beulah Louise Play-ball covering
DE622592C (de) * 1934-06-02 1935-12-02 Franciscus Adrianus Van Zimmer Spielball fuer Fussball-, Korbball-, Handball- u. dgl. Spiele
DE682750C (de) * 1936-09-15 1939-10-21 Ernst Mueller Dipl Ing 16teilige Huelle fuer Sportbaelle
JPS6131466U (ja) * 1984-07-31 1986-02-25 殿村株式会社 競技用ボ−ル
DE8804788U1 (de) * 1988-04-12 1988-07-07 Frank, Rosemarie, 7065 Winterbach, De
DE8908027U1 (de) * 1989-06-30 1989-09-28 Obermann, Guenter, 4993 Rahden, De
JP3000697U (ja) * 1994-02-02 1994-08-09 株式会社山曜 ビーチボール
DE4408047A1 (de) * 1994-03-10 1995-09-14 Uhl Sportartikel Karl Ballhülle, insbesondere für Fußbälle
DE4434751C2 (de) * 1994-09-29 1996-10-17 Montero Jose Ballhülle
DE19535636A1 (de) * 1995-09-25 1997-03-27 Eckard Dipl Ing Schlenker Hohlkörper, Ball, Sportball, insbesondere Fußball, mit bevorzugt sphärischer bis ellipsoider Hülle nach Maßgabe kreisförmiger bis elliptischer Grundmuster
US5851161A (en) * 1997-07-15 1998-12-22 Sassak; Mark S. Grippable surface for throwable objects
USD440614S1 (en) * 2000-07-31 2001-04-17 Jose C. Audero Soccer ball
DE20220150U1 (de) * 2002-12-28 2004-04-29 Puma Ag Rudolf Dassler Sport Ballhülle, insbesondere für Fußbälle
US7462119B2 (en) * 2005-03-03 2008-12-09 Russell Corporation Spherical game ball with improved panels
USD516647S1 (en) * 2005-08-03 2006-03-07 Chuang Yii Enterprise Co., Ltd. Basketball

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5165685A (en) * 1992-01-06 1992-11-24 Hynes John P Game ball
US5709623A (en) * 1995-11-07 1998-01-20 Uhlsport Gmbh Ball casing, in particular a soccer ball casing
DE19629727A1 (de) * 1996-07-23 1998-01-29 Jose Montero Ballhülle
DE19904766A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-10 Faiz Shah Ball, insbesondere Sportball

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101516455A (zh) * 2006-09-20 2009-08-26 耐克国际有限公司 用于竞赛用球的片构造
CN101516455B (zh) * 2006-09-20 2013-04-17 耐克国际有限公司 用于竞赛用球的片构造

Also Published As

Publication number Publication date
US20070225094A1 (en) 2007-09-27
EP1771229A1 (de) 2007-04-11
DE502005004208D1 (de) 2008-07-03
ATE395952T1 (de) 2008-06-15
DE112005002287A5 (de) 2007-07-12
JP2008506429A (ja) 2008-03-06
EP1771229B1 (de) 2008-05-21
CN101018588A (zh) 2007-08-15
DE202004011143U1 (de) 2005-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1771229B1 (de) Ballhülle
DE69936519T3 (de) Ball für ballspiel
DE4310510C2 (de) Faltenbalg
DE102015111941B4 (de) Druckluftreifen
DE602004010149T2 (de) Verstärkungsschicht für eine reifenlauffläche
DE112011103371T5 (de) Stoßdämpfungsschicht mit unabhängigen Elementen
WO1987001277A1 (en) Orthodontic feeding-bottle
EP2054648A2 (de) Dichtungs- oder faltenbalg
DE2114297A1 (de) Belueftungsvorrichtung
DE2338302A1 (de) Golfball
DE102017004928A1 (de) Auslassvorrichtung
WO2002079664A1 (de) Gasfeder-dämpfer-einheit für ein kraftfahrzeug
DE3311697A1 (de) Reifenfelge sowie aus reifen und felge bestehendes fahrzeugrad
DE19729371A1 (de) Golfball mit Dimples eines elliptischen Querschnitts
DE4122939A1 (de) Golfball
DE112009002234B4 (de) Balg umfassend einen Befestigungsbereich mit mindestens zwei umlaufenden äußeren Rippen
DE60304419T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Fluidströmung und zum Ausrichten des Fluids in eine vorbestimmte Richtung
DE102013016283B4 (de) Wurfball
WO2004060500A1 (de) Ballhülle, insbesondere für fussbälle
DE4324712C1 (de) Blase für einen aufblasbaren Ball
DE1530092C3 (de) Federndes Schienenrad
DE102006055918A1 (de) Ballförmiger Gegenstand, Spielball, Verwendung und Herstellungsverfahren
DE19905046A1 (de) Ball, insbesondere Sportball
DE102018133610A1 (de) Luftreifen
DE19901327A1 (de) Ball

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005761988

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007520653

Country of ref document: JP

Ref document number: 200580024052.1

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007225094

Country of ref document: US

Ref document number: 11571876

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120050022870

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005761988

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 112005002287

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070712

Kind code of ref document: P

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11571876

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2005761988

Country of ref document: EP