DE19629727A1 - Ballhülle - Google Patents
BallhülleInfo
- Publication number
- DE19629727A1 DE19629727A1 DE1996129727 DE19629727A DE19629727A1 DE 19629727 A1 DE19629727 A1 DE 19629727A1 DE 1996129727 DE1996129727 DE 1996129727 DE 19629727 A DE19629727 A DE 19629727A DE 19629727 A1 DE19629727 A1 DE 19629727A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- individual elements
- ball cover
- ball
- star
- cover according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B41/00—Hollow inflatable balls
- A63B41/08—Ball covers; Closures therefor
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Adornments (AREA)
- Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ballhülle, insbeson
dere für einen Fußball, aus einer Vielzahl von randseitig
miteinander verbundenen, insbesondere vernähten Einzelele
menten, die jeweils einer von zwei Gruppen unterschiedlicher
Form angehören.
Derartige Ballhüllen sind für Fußbälle allgemein üblich. Als
Form der Einzelelemente werden bei heute gebräuchlichen
Fußbällen insbesondere regelmäßige Fünfecke und regelmäßige
Sechsecke sowie dreistrahlige Sterne verwendet, wobei für
eine Ballhülle zumeist zwanzig Einzelelemente mit Sechseck
form und zwölf Einzelelemente mit Fünfeckform oder zwanzig
Einzelelemente mit Sternform und zwölf Einzelelemente mit
Fünfeckform verwendet werden.
Zur Bildung der Ballhülle werden die aus Ballhüllenmaterial
ausgestanzten Einzelelemente randseitig miteinander verbun
den, insbesondere vernäht, was üblicherweise manuell er
folgt, da die Nähte maschinell nicht in der erforderlichen
Qualität oder nur unter extrem hohen Kosten hergestellt
werden können.
Ganz allgemein müssen Ballhüllen eine Reihe von Anforderun
gen erfüllen, die bei einem Fußball u. a. durch den interna
tionalen Fußballverband festgelegt werden. So muß der Umfang
der aufgeblasenen Ballhülle zwischen 68 cm und 72 cm betra
gen. Darüber hinaus muß der Ball eine ausreichende Rundheit,
eine gleichmäßige Gewichtsverteilung und eine ausreichende
Lebensdauer aufweisen. Ebenso ist das Sprung- und Flugver
halten von besonderer Bedeutung. All diese Eigenschaften
werden zumindest auch durch die Art der Aufteilung der
Ballhülle in Einzelelemente beeinflußt.
Diese Anforderungen werden mit den bekannten Ballhüllen aus
zweiunddreißig Einzelelementen einigermaßen zufriedenstel
lend erfüllt. Ein Nachteil dieser bekannten Ballhüllen be
steht jedoch darin, daß sie sehr viele Nahtstellen aufwei
sen, woraus sich ein hoher Nähaufwand ergibt. Die Nahtstel
len haben zudem den Nachteil, daß über diese Feuchtigkeit in
das Ballhüllenmaterial eindringen kann. Auch tritt an den
Nahtstellen die größte Abnutzung der Ballhülle auf, da die
Nahtstellen radial weiter außen liegen als die Flächen der
Einzelelemente. Zudem sind auch Rundheit und Gleichmäßigkeit
der Ballhülle noch nicht optimal.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ballhülle der
eingangs genannten Art anzugeben, die sich durch optimale
Eigenschaften auszeichnet, günstig in der Herstellung ist
und eine lange Lebensdauer aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die
Form beider Gruppen von Einzelelementen eine geradzahlige,
mindestens vierfache Symmetrie aufweist.
Durch die ausschließliche Verwendung von Einzelelementen mit
geradzahliger Symmetrie ergibt sich eine sehr gleichmäßige
Druck- und Zugverteilung in der Ballhülle. Die Kraftüber
tragung zwischen den Einzelelementen der Ballhülle erfolgt
über die Fäden, mit denen die Einzelelemente vernäht sind.
Durch die symmetrische Ausgestaltung der Einzelelemente
verlaufen auch die Nähte symmetrisch. Dadurch ergibt sich
eine sehr gleichmäßige Kraftverteilung über die Ballhülle.
Beim Spielen der Ballhülle wird die Hülle somit sehr gleich
mäßig verformt, so daß die Rundheit der Ballhülle nur wenig
beeinträchtigt wird. Dies gilt nicht nur für das augenblick
liche Verhalten der Ballhülle, sondern hat einen Langzeit
effekt dahingehend, daß trotz des wiederholten Verformens
der Ballhülle aufgrund der symmetrischen Kraftverteilung die
Rundheit der Ballhülle lange Zeit optimal erhalten bleibt.
Als Folge dieser symmetrischen Kraftverteilung kann die
Anzahl der für eine Ballhülle verwendeten Einzelelemente
gegenüber herkömmlichen Ballhüllen verringert werden. So
können anstelle von bisher zweiunddreißig Einzelelementen
bei einem heutzutage gebräuchlichen Fußball lediglich vier
zehn Einzelelemente verwendet werden, ohne daß die Ball
eigenschaften und insbesondere die Rundheit der Ballhülle
dadurch beeinträchtigt würde. Während es also bei herkömm
lichen Ballhüllen aufgrund der Unsymmetrie bzw. der ungerad
zahligen Symmetrie der Einzelelemente eine große Anzahl von
Einzelelementen erforderlich ist, um eine ausreichende Rund
heit der Ballhülle zu erreichen, kann dies bei der erfin
dungsgemäßen Ballhülle mit weniger Einzelelementen, bei
spielsweise nur vierzehn Einzelelementen erreicht werden.
Diese Verringerung der Anzahl der Einzelelemente, die eine
Ballhülle bilden, zieht eine Reihe weiterer Vorteile nach
sich. So ist zunächst einmal der Aufwand zur Herstellung
einer erfindungsgemäßen Ballhülle mit nur wenigen Einzelele
menten entsprechend geringer, da die Nahtlänge entsprechend
verringert ist. Desweiteren ist das Erscheinungsbild der
Ballhülle über die Lebensdauer verbessert, da die besonders
stark einer Abnutzung unterliegenden Nahtstellen, wie be
reits erwähnt, insgesamt kürzer sind. Darüber hinaus bewirkt
die Verkürzung der Gesamtnahtlänge eine Verbesserung der
elastischen Eigenschaften der Ballhülle, da die Nahtbereiche
einer Ballhülle weniger elastisch sind als die übrigen
Bereiche.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß für die Ballhülle
sowohl weniger Nahtmaterial als auch weniger Ballhüllenma
terial benötigt wird, da der Verschnitt aufgrund der gerin
geren Anzahl von Einzelelementen geringer ist.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die geforderte Rund
heit der Ballhülle und die gleichmäßige Gewichtsverteilung
bei der erfindungsgemäßen Ballhülle besser eingehalten wer
den kann, da durch die verringerte Nahtlänge und die damit
verringerte Stichzahl die Fehlerquote aufgrund von Abwei
chungen von der optimalen Nahtlinie entsprechend verringert
ist. Auch dieser Aspekt gewinnt mit zunehmendem Alter der
Ballhülle an Bedeutung, da die Abweichungen von der idealen
Nahtlinie aufgrund der wiederholten Zug- und Druckbelastung
beim Spielen des Balles zu einer Verformung der Ballhülle
und damit einer Abweichung von der idealen Ballform führen.
Beim erfindungsgemäßen Ball ist somit das Zug- und Druckver
halten nicht nur aufgrund der symmetrischen Ausgestaltung
der Einzelelemente gegenüber herkömmlichen Ballhüllen ver
bessert, sondern auch aufgrund der Möglichkeit, die Ball
hülle aus einer geringen Anzahl von Einzelelementen, bei
spielsweise vierzehn, aufzubauen.
Die verringerte Nahtlänge hat schließlich auch einen positi
ven Einfluß auf die Aerodynamik und den Rollwiderstand des
Balles, da die Nähte eine Störung der idealen Kugelform
darstellen.
Die Form der ersten Gruppe von Einzelelementen kann bevor
zugt ein regelmäßiges Sechseck oder ein Kreis, die der zwei
ten (Gruppe bevorzugt ein vierzackiger Stern sein. Selbstver
ständlich sind die Formen hierbei so aneinander angepaßt,
daß sich die zusammengesetzten Einzelelemente zu einer
geschlossenen Kugeloberfläche ergänzen.
Erfindungsgemäß können beispielsweise acht kreisförmige
Einzelelemente mit sechs Einzelelementen in Form eines vier
zackigen Sterns kombiniert werden, oder es können acht Ein
zelelemente in Form eines regelmäßigen Sechsecks mit sechs
Einzelelementen in Form eines vierzackigen Sterns kombiniert
werden. Die Zacken der sternförmigen Einzelelemente können
dabei entweder in einer Spitze oder stumpf auslaufen. Ent
sprechend der Form der mit den sternförmigen Einzelelementen
kombinierten Einzelelemente weisen die sternförmigen Einzel
elemente geradlinige oder kreislinienförmig gebogene Außen
ränder auf.
Die Außenränder der regelmäßigen Sechseckform können aber
auch leicht konkav, also nach innen gebogen ausgebildet
sein, wobei dann die Seitenlinien der Zacken der zugeordne
ten sternförmigen Einzelelemente entsprechend konvex nach
außen gebogen sind.
In allen Fällen können die Formen beider Gruppen im wesent
lichen gleiche Flächeninhalte aufweisen. Die Gleichmäßigkeit
der Ballhülle, insbesondere hinsichtlich ihrer Gewichtsver
teilung und der Elastizität, kann hierdurch erhöht werden.
Benachbarte Einzelelemente können nach einer weiteren Ausge
staltung der Erfindung zumindest teilweise auch einstückig
miteinander ausgebildet sein. Dies bedeutet, daß zwei oder
mehr benachbarte Einzelelemente als ein zusammenhängendes
Element aus Ballhüllenmaterial ausgeformt, insbesondere
ausgestanzt werden können. Beispielsweise können je drei
sternförmige Einzelelemente als ein zusammenhängendes Teil
ausgestanzt werden, die dann in entsprechender Anordnung
miteinander verbunden und durch acht sechseckige oder kreis
förmige Einzelelemente zu einer Ballhülle ergänzt werden. Es
können auch alle sternförmigen Einzelelemente als ein zusam
menhängendes Teil aus Ballhüllenmaterial ausgeformt werden,
dessen Enden entsprechend der endgültigen Ballhüllenform
zusammengeführt und miteinander verbunden werden, um dann
die sechseckigen oder kreisförmigen Einzelelemente in die
verbleibenden freien Flächen einzusetzen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung
dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Es zeigen,
jeweils in schematischer Darstellung,
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erste Variante
einer erfindungsgemäßen Ballhülle,
Fig. 2 zwei Einzelelemente der beiden Gruppen einer
zweiten Variante der erfindungsgemäßen
Ballhülle,
Fig. 3 zwei Einzelelemente der beiden Gruppen einer
dritten Variante der erfindungsgemäßen
Ballhülle,
Fig. 4 zwei aus jeweils drei Einzelelementen zusam
mengesetzte Teile einer Fig. 1 entsprechen
den Variante der erfindungsgemäßen Ballhül
le, und
Fig. 5 ein aus sechs Einzelelementen zusammenge
setztes Teil einer Fig. 1 entsprechenden
Variante der erfindungsgemäßen Ballhülle.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Ballhülle 1 in zusammen
gesetztem Zustand, also mit einer Vielzahl von randseitig
miteinander vernähten Einzelelementen 2 und 3, die jeweils
einer von zwei Gruppen unterschiedlicher Form angehören. Die
Einzelelemente 2 weisen die Form eines vierzackigen Sterns
auf, während die Einzelelemente 3 Kreisform besitzen.
Die gezeigte Ballhülle 1 besteht aus insgesamt sechs stern
förmigen Einzelelementen 2 und acht kreisförmigen Einzelele
menten 3. Dies bedeutet, daß sowohl in der mit Pfeil 4 be
zeichneten X-Richtung also auch in der mit Pfeil 5 bezeich
neten Y-Richtung der Ballhülle über den gesamten Umfang der
Ballhülle 1 betrachtet, vier sternförmige Einzelelemente 2
aufeinanderfolgend angeordnet sind. Die kreislinienförmig
nach innen konkav gebogenen Ränder 6 der sternförmigen Ein
zelelemente 2 umschließen zusammen jeweils kreisförmige
Bereiche, in welchen die kreisförmigen Einzelelemente 3
eingesetzt sind. Die Einzelelemente 2 und die Einzelelemente
3 sind mit den jeweils benachbarten Einzelelementen 2, 3
über Nähte 7 miteinander verbunden.
Die sternförmigen Einzelelemente 2 weisen vierfache Symme
trie um die senkrecht durch den Schwerpunkt gehende Achse
auf, während die Einzelelemente 3 um die senkrecht durch den
Kreismittelpunkt gehende Achse unendliche Symmetrie aufwei
sen. Entsprechend gleichmäßig verteilen sich die zwischen
den Einzelelementen 2 und 3 über die Nähte 7 übertragenen
Zug- und Druckkräfte, wobei die Verteilung bei der Kreisform
besonders gleichförmig ist.
Die Zacken 8 der in Fig. 1 dargestellten sternförmigen
Einzelelemente 2 laufen, wie man sieht, stumpf aus, so daß
auch zwischen den benachbarten Einzelelementen 2 eine
Nahtlinie 7 vorhanden ist, über welche die benachbarten
Einzelelemente 2 miteinander verbunden sind. Grundsätzlich
können die Zacken 8 der sternförmigen Einzelelemente 2 aber
auch spitz auslaufen. Die Flächeninhalte der sternförmigen
Einzelelemente 2 und der kreisförmigen Einzelelemente 3 sind
in dem dargestellten Ausführungsbeispiel im wesentlichen
gleich.
Fig. 2 zeigt zwei Einzelelemente 12 und 13 unterschiedlicher
Form, die zu einer Variante der erfindungsgemäßen Ballhülle
zusammengesetzt werden können. Hierfür werden ebenfalls
sechs sternförmige Einzelelemente 12 und acht Einzelelemente
13 in Form eines regelmäßigen Sechsecks so zusammengesetzt,
daß die sternförmigen Einzelelemente 12 mit den Enden ihrer
Zacken 18 gegeneinanderstoßen und die sechseckigen Einzel
elemente 13 die von den Rändern 16 der sternförmigen Einzel
elemente 12 umschlossenen Flächen ausfüllen. Das heißt, auch
bei dieser Ausgestaltung folgen sowohl in der mit Pfeil 14
bezeichneten X-Richtung als auch in der mit Pfeil 15 bezeich
neten Y-Richtung vier sternförmige Einzelelemente 12, über
den gesamten Umfang der Ballhülle betrachtet, aufeinander.
Entsprechend den gerade verlaufenden Rändern 16 der stern
förmigen Einzelelemente 12 verlaufen auch die Ränder 19 der
sechseckigen Einzelelemente 13 gerade.
Wie man sieht, weisen auch bei dieser zweiten Variante der
Erfindung die Einzelelemente 12 und 13 im wesentlichen glei
che Flächeninhalte auf. Die in dem dargestellten Ausführungs
beispiel spitz auslaufenden Zacken 18 der sternförmigen
Einzelelemente 12 können auch, ähnlich der zuvor beschrie
benen Ausführungsvariante, stumpf auslaufen.
Fig. 3 zeigt zwei Einzelelemente 22 und 23 einer dritten
Variante der Erfindung, die wiederum Sternform bzw. die Form
eines regelmäßigen Sechsecks aufweisen. Anders als bei der
zweiten Variante sind die seitlichen Ränder 26 der Zacken 28
der sternförmigen Einzelelemente 22 jedoch konvex nach außen
gebogen. Entsprechend sind die Ränder 29 der sechseckigen
Einzelelemente 23 konkav nach innen gebogen. Außerdem weisen
die sternförmigen Einzelelemente 22 einen etwa doppelt so
großen Flächeninhalt auf wie die sechseckigen Einzelelemente
23.
Die Anordnung der Einzelelemente 22 und 23 zur Bildung einer
Ballhülle erfolgt jedoch entsprechend den beiden anderen
Varianten. Das heißt, es werden wieder sechs sternförmige
Einzelelemente 22 mit den Enden ihrer Zacken 28 gegeneinan
derstoßend angeordnet und in die von diesen umschlossenen
Flächen jeweils die sechseckigen Einzelelemente 23 einge
setzt. Auch hier folgen also sowohl in Richtung des X-Pfei
les 24 als auch in Richtung des Y-Pfeiles 25, über den
gesamten Umfang der Ballhülle betrachtet, jeweils vier
sternförmige Einzelelemente 22 aufeinander.
Bei dieser dritten Variante und ebenso bei der zuvor
beschriebenen zweiten Variante, weisen die sternförmigen
Einzelelemente 12 bzw. 22 ebenso wie bei der ersten Variante
vierfache Symmetrie um die den Schwerpunkt senkrecht durch
setzende Achse auf, während die sechseckigen Einzelelemente
13 bzw. 23 jeweils sechsfache Symmetrie um die den Schwer
punkt senkrecht durchsetzende Achse aufweisen. Auch hier
ergibt sich aufgrund der geradzahligen Symmetrie beider
Einzelelemente eine gleichmäßige Kraftverteilung der über
die Nähte übertragenen Zug- und Druckkräfte.
Derartige Kräfte treten übrigens nicht nur beim Spielen des
Balles sondern auch bereits durch das Aufpumpen der Ballhül
le auf. Auch hierbei können sich aufgrund von unregelmäßigen
Nähten Störungen der idealen Kugelform ergeben. Aufgrund der
geringen Nahtlänge der erfindungsgemäßen Ballhülle treten
bei dieser deutlich weniger Abweichungen auf als bei herkömm
lichen Ballhüllen. Konvex nach außen gebogene Seitenränder
der Zacken der sternförmigen Einzelelemente können im übri
gen auch bei der in Fig. 2 dargestellten Variante vorgesehen
sein.
Die Einzelelemente werden aus Ballhüllenmaterial herausge
arbeitet, insbesondere ausgestanzt. Hierbei können auch
mehrere, auf der fertigen Ballhülle benachbart angeordnete
Einzelelemente zusammenhängend, also als ein gemeinsames
Teil ausgeformt werden.
Fig. 4 zeigt zwei Teile 30 und 31, die jeweils aus drei
sternförmigen Einzelelementen 32 zusammengesetzt sind, die
den sternförmigen Einzelelementen 2 von Fig. 1 entsprechen.
Die als Teile 30 bzw. 31 jeweils einstückig miteinander
ausgebildeten sechs Einzelelemente 32 können daher ent
sprechend durch acht kreisförmige, hier nicht dargestellte,
den kreisförmigen Einzelelementen 3 von Fig. 1 entsprechende
Einzelelemente zu einer Ballhülle ergänzt werden. Hierfür
genügt es, die Teile 30 und 31 mit ihren zugeordneten Enden
zusammenzuführen und miteinander zu vernähen, die acht kreis
förmigen Einzelelemente in die dadurch gebildeten kreisför
migen freien Flächen einzusetzen und ebenfalls mit den
Teilen 30 und 31 zu vernähen.
Durch diese einstückige Ausbildung benachbarter Einzelele
mente verringert sich die Anzahl der erforderlichen Nähte
mit allen daraus resultierenden oben geschilderten Vorteilen
hinsichtlich der Herstellung und der Eigenschaften der
erfindungsgemäßen Ballhülle.
Die in Fig. 5 gezeigte Variante entspricht an sich der
Variante von Fig. 4 mit dem einzigen Unterschied, daß hier
nun alle sechs Einzelelemente 32 als ein Teil 40 einstückig
ausgebildet sind. Es wird eine weitere Naht eingespart. Das
Teil 40 wird im übrigen in derselben Weise zusammengenäht
und mit kreisförmigen Einzelelementen zu einer Ballhülle
ergänzt.
Alle Varianten der erfindungsgemäßen Ballhülle zeichnen sich
durch besonders gleichförmige Kraft- und Gewichtsverteilung
und daher durch hervorragende Spieleigenschaften aus. Auf
grund der geringen Gesamtzahl von Einzelelementen ergibt
sich zudem eine geringe Gesamtnahtlänge, was sich einerseits
kostensenkend auf den Herstellungsprozeß und andererseits
positiv auf die Lebensdauer der Ballhülle, insbesondere
hinsichtlich des äußeren Erscheinungsbildes auswirkt.
Bezugszeichenliste
1 Ballhülle
2 Einzelelement
3 Einzelelement
4 Pfeil
5 Pfeil
6 Rand
7 Naht
8 Zacken
12 Einzelelement
13 Einzelelement
14 Pfeil
15 Pfeil
16 Rand
18 Zacken
19 Rand
22 Einzelelement
23 Einzelelement
24 Pfeil
25 Pfeil
26 Rand
28 Zacken
29 Rand
30 Teil
31 Teil
32 Einzelelement
40 Teil
2 Einzelelement
3 Einzelelement
4 Pfeil
5 Pfeil
6 Rand
7 Naht
8 Zacken
12 Einzelelement
13 Einzelelement
14 Pfeil
15 Pfeil
16 Rand
18 Zacken
19 Rand
22 Einzelelement
23 Einzelelement
24 Pfeil
25 Pfeil
26 Rand
28 Zacken
29 Rand
30 Teil
31 Teil
32 Einzelelement
40 Teil
Claims (11)
1. Ballhülle, insbesondere für einen Fußball, aus einer
Vielzahl von randseitig miteinander verbundenen, insbe
sondere vernähten Einzelelementen (2, 3; 12, 13; 22,
23), die jeweils einer von zwei Gruppen unterschiedli
cher Form angehören,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Form beider Gruppen von Einzelelementen (2, 3;
12, 13; 22, 23) eine geradzahlige, mindestens vierfache
Symmetrie aufweist.
2. Ballhülle nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Form der ersten Gruppe von Einzelelementen ein
regelmäßiges Sechseck (13, 23) ist.
3. Ballhülle nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Form der ersten Gruppe von Einzelelementen ein
Kreis (3) ist.
4. Ballhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Form der zweiten Gruppe von Einzelelementen ein
vierzackiger Stern (2, 12, 22) ist.
5. Ballhülle nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zacken (18) des Sterns (12) in einer Spitze
auslaufen.
6. Ballhülle nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zacken (8, 28) des Sterns (2, 22) stumpf
auslaufen.
7. Ballhülle nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Seitenränder (16) der Zacken (18) der stern
förmigen Einzelelemente (12) gerade verlaufen.
8. Ballhülle nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Seitenränder (26) der Zacken (28) der sternför
migen Einzelelemente (22) konvex nach außen gebogen
sind.
9. Ballhülle nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß acht Einzelelemente (3, 13, 23) der ersten Gruppe
und sechs Einzelelemente (2, 12, 22) der zweiten Gruppe
vorgesehen sind.
10. Ballhülle nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Formen beider Gruppen im wesentlichen gleiche
Flächeninhalte aufweisen.
11. Ballhülle nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest teilweise benachbarte Einzelelemente (2,
3; 12, 13; 22, 23) einstückig miteinander ausgebildet
sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996129727 DE19629727C2 (de) | 1996-07-23 | 1996-07-23 | Ballhülle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996129727 DE19629727C2 (de) | 1996-07-23 | 1996-07-23 | Ballhülle |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19629727A1 true DE19629727A1 (de) | 1998-01-29 |
DE19629727C2 DE19629727C2 (de) | 1998-07-30 |
Family
ID=7800621
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996129727 Expired - Fee Related DE19629727C2 (de) | 1996-07-23 | 1996-07-23 | Ballhülle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19629727C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006007808A1 (de) * | 2004-07-16 | 2006-01-26 | Puma Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport | Ballhülle |
US7862458B2 (en) * | 2006-09-20 | 2011-01-04 | Nike, Inc. | Panel configuration for a game ball |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE682750C (de) * | 1936-09-15 | 1939-10-21 | Ernst Mueller Dipl Ing | 16teilige Huelle fuer Sportbaelle |
DE804418C (de) * | 1949-08-30 | 1951-04-23 | Heinrich Sohn K G Fabrik Fuer | Sportballhuelle aus Zuschnittsgruppen |
DE3726830C1 (en) * | 1987-08-12 | 1988-12-22 | Uhl Sportartikel Karl | Ball cover, especially for footballs |
US4830373A (en) * | 1987-12-16 | 1989-05-16 | Rudolf Dehnert | Soccer ball |
DE4434751A1 (de) * | 1994-09-29 | 1996-04-04 | Montero Jose | Ballhülle |
-
1996
- 1996-07-23 DE DE1996129727 patent/DE19629727C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE682750C (de) * | 1936-09-15 | 1939-10-21 | Ernst Mueller Dipl Ing | 16teilige Huelle fuer Sportbaelle |
DE804418C (de) * | 1949-08-30 | 1951-04-23 | Heinrich Sohn K G Fabrik Fuer | Sportballhuelle aus Zuschnittsgruppen |
DE3726830C1 (en) * | 1987-08-12 | 1988-12-22 | Uhl Sportartikel Karl | Ball cover, especially for footballs |
US4830373A (en) * | 1987-12-16 | 1989-05-16 | Rudolf Dehnert | Soccer ball |
DE4434751A1 (de) * | 1994-09-29 | 1996-04-04 | Montero Jose | Ballhülle |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006007808A1 (de) * | 2004-07-16 | 2006-01-26 | Puma Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport | Ballhülle |
JP2008506429A (ja) * | 2004-07-16 | 2008-03-06 | プーマ アクチエンゲゼルシャフト ルードルフ ダスレル シュポルト | ボール表皮 |
US7862458B2 (en) * | 2006-09-20 | 2011-01-04 | Nike, Inc. | Panel configuration for a game ball |
US8133139B2 (en) | 2006-09-20 | 2012-03-13 | Nike, Inc. | Panel configuration for a game ball |
US8632430B2 (en) | 2006-09-20 | 2014-01-21 | Nike, Inc. | Panel configuration for a game ball |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19629727C2 (de) | 1998-07-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3928913A1 (de) | Waelzlagerkaefig | |
EP0773045B1 (de) | Ballhülle, insbesondere für Fussbälle | |
DE2523267A1 (de) | Gelenkprothese aus gesintertem aluminiumoxyd | |
DE4434751C2 (de) | Ballhülle | |
DE2834614A1 (de) | Einheit aus einer kugel-keilwellenverbindung und einer welle | |
DE3335899C2 (de) | ||
DE19629727C2 (de) | Ballhülle | |
DE2554555A1 (de) | Sicherungsring | |
DE2206744A1 (de) | Elektrischer Schalter zur Auswahl der Speisespannung für ein Gerät | |
DE2712834A1 (de) | Anordnung von lagerkaefig und lagerrollen und verfahren zum herstellen dieser anordnung | |
DE19905046A1 (de) | Ball, insbesondere Sportball | |
EP1119242B1 (de) | Gewichtskörpersystem | |
EP3835603A1 (de) | Dübel mit einer stranganordnung | |
DE3419300A1 (de) | Fadenabzugsrohr | |
DE804737C (de) | Kaefig fuer Waelzkoerper in Waelzlagern | |
DE19905044A1 (de) | Ball, insbesondere Sportball | |
DE19904766A1 (de) | Ball, insbesondere Sportball | |
DE60222686T2 (de) | Reinigungselement für besen oder bürsten | |
DE102018128655B4 (de) | Wälzlagerkäfig | |
DE2507522A1 (de) | Sicherungsring | |
WO1994023805A1 (de) | Ball | |
DE102009033001A1 (de) | Verbindungselement für eine elastische Verbindung zweier Bauteile | |
AT142820B (de) | Wälzlagerkäfig aus Kunstharz od. dgl. | |
DE19904769A1 (de) | Ball, insbesondere Sportball | |
AT109062B (de) | Kugelkäfig aus einem Stück. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |