WO2006000266A1 - Kopfstützenanordnung für einen fahrzeugsitz - Google Patents

Kopfstützenanordnung für einen fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
WO2006000266A1
WO2006000266A1 PCT/EP2005/003769 EP2005003769W WO2006000266A1 WO 2006000266 A1 WO2006000266 A1 WO 2006000266A1 EP 2005003769 W EP2005003769 W EP 2005003769W WO 2006000266 A1 WO2006000266 A1 WO 2006000266A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
headrest
backrest
head
pad
rest
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/003769
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ercan Kafadar
Original Assignee
Ercan Kafadar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ercan Kafadar filed Critical Ercan Kafadar
Publication of WO2006000266A1 publication Critical patent/WO2006000266A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/70Upholstery springs ; Upholstery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/809Head-rests movable or adjustable vertically slidable
    • B60N2/812Head-rests movable or adjustable vertically slidable characterised by their locking devices
    • B60N2/821Head-rests movable or adjustable vertically slidable characterised by their locking devices with continuous positioning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/809Head-rests movable or adjustable vertically slidable
    • B60N2/829Head-rests movable or adjustable vertically slidable characterised by their adjusting mechanisms, e.g. electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/888Head-rests with arrangements for protecting against abnormal g-forces, e.g. by displacement of the head-rest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/891Head-rests with the head-rest being comma-shaped in side view

Definitions

  • the invention relates to a head restraint arrangement for a vehicle seat.
  • the headrest cushion In the case of vehicle seats with a height-adjustable headrest, the headrest cushion is generally guided in a height-adjustable manner via headrest rods in guide bushes of the backrest.
  • height adjustment forms between the headrest pad and the backrest edge ver Sli ⁇ cher gap, which can increase the risk of injury to the seat occupant in his head, neck and Schulterbe ⁇ rich in an accident, especially a rear-end crash.
  • DE 196 14 314 A1 and DE 101 11 653 A1 show vehicle seats with a backrest, in which a headrest area is integrated into an upper backrest part.
  • the entire upper backrest part with the head receiving cushion area and the shoulder receiving cushion area can be adjusted in height.
  • a separate adjustment of the Kopf ⁇ support for individual adaptation to the respective Wegi ⁇ sassen is not possible.
  • the invention is based on the object to provide a headrest assembly for a vehicle seat, which ensures individual adjustability and high comfort with high crash safety.
  • the dependent claims describe preferred developments.
  • the invention is based on the idea of preventing the formation of the variable gap between the headrest and the upper edge of the backrest by means of a flexible headrest cushion, with its front end being fixed to the backrest and changing its shape when adjusting the height.
  • the flexible head restraint pad slides on the adjusting element, changing its shape, whereby in particular its upper curvature range can shift; This results in a combined rolling and sliding movement.
  • suitable materials eg.
  • the friction occurring in this case can be kept low.
  • the adjusting element can be formed with a uniform radius of curvature at its upper region of curvature, so that the upper curvature region of the headrest cushion moves with a low resistance during the rolling movement.
  • According to the invention can thus be a gap-free connection of the headrest to the backrest, which allows a uniform recording of the head, neck and shoulders of the seat occupant and significantly reduces the risk of injury in this area.
  • the rear end of the headrest can advantageously be biased downwardly to ensure a smooth, firm abutment on the control element and a defined shaping.
  • the height adjustment can be done via a rack-and-pinion mechanism, which can be operated by hand or electric motor.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a vehicle seat with a headrest arrangement according to the invention and a seat insert with the headrest partially extended;
  • FIG. 2 shows a representation corresponding to FIG. 1 without seat occupants
  • Fig. 3 is an enlarged detail of the headrest assembly and the upper part of the backrest of Figure 2;
  • FIG. 4 shows an illustration corresponding to FIG. 1 in the case of a retracted, lower position of the headrest with seat occupants
  • FIG. 5 shows the illustration from FIG. 4 without seat occupants
  • FIG. 6 is an enlarged detail of the headrest assembly of Figure 5.
  • a vehicle seat 1 has a seat frame 2 which can be fastened to the vehicle chassis, a seat cushion 3 and a backrest 4.
  • a headrest 5 is provided, which has a hollow box 6 serving as a control element according to the invention and a headrest pad 7.
  • the z. B. made of plastic hollow box 6 is height adjustable via at least one, preferably two headrest rods 8.
  • the headrest rods 8 are formed as racks, each with a toothing 9, in which a stored in the backrest 4 pinion 10 engages, via a handwheel or an electric drive for height adjustment of Hollow box 6 is driven.
  • the head restraint rods 8 are guided in a height-adjustable manner in guide sleeves 11 accommodated in the backrest 4.
  • the headrest pad 7 is elongated and flexible and placed over serving as an actuator hollow box 6, so that its front end, 19 and its rear end 20 each hang down.
  • the front end 19 is received in a shoulder 18 of the backrest 4, so that the front sides of the backrest 4 and the headrest pad 7 terminate substantially flush.
  • the headrest pad 7 has a padding element 12, which is surrounded by a headrest cover 14, which is sewn at its front lower end with a backrest cover 16 ofani rest 4 in a seam 17; This results in the front of the backrest 4 is a substantially smooth transition to the headrest. 5
  • the rear end 20 of the headrest pad 7 is additionally spring-biased towards the bottom.
  • a tension spring 22 is provided between a spring connection 25 at the rear end 20 of the headrest pad 7 and a spring connection 24 of the backrest 4.
  • the hollow box 6 is adjusted vertically via the headrest rods 8. Since the headrest pad 7 is attached at its front end in the seam 17 on the backrest cover 16 ofani ⁇ rest 4, it slides with his headrest cover 14 on the hollow box 6.
  • the headrest rods 8 are adjusted with the hollow box 6 down so that the rear end 20 of the headrest pad 7 is pulled by the tension spring 22 downwards; in the lowermost position shown in FIGS. 4 to 6, the head restraint pad 7 lies on a step 26 of the backrest 4 on, or there is only a small distance to the step 26 to ensure a flush connection.
  • the cushion element 12 thus performs a Abroll ⁇ movement, the headrest cover 14 on the hollow box 6 glei ⁇ tet.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kopfstützenanordnung für einen Fahrzeugsitz mit einer gegenüber einer Rückenlehne (4) höhenverstellbaren Kopfstütze (5), die ein Kopfstützenpolster (7) und mindestens eine höhenverstellbare Kopfstützenstange (8) aufweist. Um eine individuelle Einstellbarkeit und einen hohen Komfort bei hoher Crash-Sicherheit zu gewährleisten, ist vorgesehen, dass die Kopfstütze (5) ein durch die Kopfstützenstange (8) höhenverstellbares Stellelement (6) aufweist, das Kopfstützenpolster (7) flexibel ist und über das Stellelement (6) gelegt ist, ein vorderes Ende (19) des Kopfstützenpolsters (7) an der Rückenlehne (4) befestigt ist, und bei einer Höhenverstellung des Stellelementes (6) gegenüber der Rückenlehne (4) das Kopfstützenpolster (7) in seiner Form veränderbar ist. Hierbei ist insbesondere eine spaltfreie Befestigung des vorderen Endes (19) des Kopfstützenpolsters (7) an der Rückenlehne (4) möglich.

Description

Kopfstützenanordnung für einen Fahrzeugsitz
Die Erfindung betrifft eine Kopfstützenanordnung für einen Fahrzeug¬ sitz.
Bei Fahrzeugsitzen mit höhenverstellbarer Kopfstütze ist das Kopfstüt¬ zenpolster im Allgemeinen über Kopfstützenstangen in Führungsbüchsen der Rückenlehne höhenverstellbar geführt. Bei der Höhenverstellung bildet sich zwischen dem Kopfstützenpolster und der Lehnenoberkante ein veränderli¬ cher Spalt aus, der bei einem Unfall, insbesondere einem Heck-Crash, die Verletzungsgefahr des Sitzinsassen in seinem Kopf-, Hals- und Schulterbe¬ reich erhöhen kann.
Die DE 196 14 314 A1 und DE 101 11 653 A1 zeigen Fahrzeugsitze mit einer Rückenlehne, bei der ein Kopfstützenbereich in einen oberen Lehnen¬ teil integriert ist. Hierbei kann der gesamte obere Lehnenteil mit dem den Kopf aufnehmenden Polsterbereich und dem die Schulter aufnehmenden Polsterbereich höhenverstellt werden. Eine separate Einstellung der Kopf¬ stütze zur individuellen Anpassung an den jeweiligen Sitziπsassen ist jedoch nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Kopfstützenanordnung für einen Fahrzeugsitz zu schaffen, die eine individuelle Einstellbarkeit und einen hohen Komfort bei hoher Crash-Sicherheit gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch eine Kopfstützenanordnung nach Anspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Weiterbildungen. Der [Erfindung liegt der Gedanke zu Grunde, die Ausbildung des verän¬ derlichen Spaltes zwischen der Kopfstütze und der Lehnenoberkante durch ein flexibles Kopfstützenpolster zu verhindern, dass mit seinem vorderen En¬ de an: der Rückenlehne fixiert ist und bei der Höhenverstellung seine Form ändert. Hierzu wird ein flexibles Kopfstützenpolster auf ein in seiner Höhe verstellbares Stellelement - z. B. eines Hohikasten - gelegt. Bei der Höhen¬ verstellung des Stellelementes gleitet das flexible Kopfstützenpolster auf dem Stellelement unter Änderung seiner Form ab, wobei sich insbesondere sein oberer Krümmungsbereich verschieben kann; es ergibt sich somit eine kom- binierte Abroll- und Gleitbewegung. Durch Wahl geeigneter Materialien, z. B. einem glatten Kunststoff oder Metall für das Stellelement und einem geeigne¬ ten Kopfstützenbezug, kann die hierbei auftretende Reibung gering gehalten werden. Weiterhin kann das Stellelement an seinem oberen Krümmungsbe¬ reich mit einem gleichmäßigen Krümmungsradius ausgebildet sein, so dass das der obere Krümmungsbereich des Kopfstützenpolsters bei der Abrollbe¬ wegung mit einem geringen Widerstand wandert.
Erfindungsgemäß kann somit eine spaltfreie Anbindung der Kopfstütze an der Rückenlehne erfolgen, die eine gleichmäßige Aufnahme von Kopf, Hals und Schulter des Sitzinsassen ermöglicht und die Verletzungsgefahr in diesem Bereich deutlich verringert. Indem die Ausbildung eines Spaltes zwi¬ schen Lehnenoberkante und Kopfstütze verhindert wird, ergibt sich für den Sitzinsassen zusätzlich zur der Erhöhung der Crashsicherheit auch eine Komforterhöhung im Schulterbereich; weiterhin ist eine individuelle Anpass- barkeit an die Anatomie des Benutzers gewährleistet.
Das hintere Ende der Kopfstütze kann vorteilhafterweise nach unten fe¬ dervorgespannt sein, um eine glatte, feste Anlage auf dem Stellelement und eine definierte Formgebung zu gewährleisten. Die Höhenverstellung kann über einen Zahnstangen-Zahnrad-Mechanismus erfolgen, der handbetätigt oder elektromotorisch betätigt sein kann. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen an einer Ausführungsform näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Fahrzeugsitz mit einer erfin¬ dungsgemäßen Kopfstützenanordnung und einem Sitzinsas¬ sen bei teilweise ausgefahrener Kopfstütze;
Fig. 2 eine der Figur 1 entsprechende Darstellung ohne Sitzinsas- sen;
Fig. 3 eine Ausschnittsvergrößerung der Kopfstützenanordnung und des oberen Teils der Rückenlehne aus Figur 2;
Fig. 4 eine der Figur 1 entsprechende Darstellung bei eingefahre¬ ner, unterer Stellung der Kopfstütze mit Sitzinsassen;
Fig. 5 die Darstellung aus Figur 4 ohne Sitzinsassen;
Fig. 6 eine Ausschnittsvergrößerung der Kopfstützenanordnung aus Figur 5.
Ein Fahrzeugsitz 1 weist einen am Fahrzeugchassis befestigbaren Sitz¬ rahmen 2, ein Sitzkissen 3 und eine Rückenlehne 4 auf. Am oberen Ende der Rückenlehne 4 ist eine Kopfstütze 5 vorgesehen, die einen als erfindungs¬ gemäßes Stellelement dienenden Hohlkasten 6 und ein Kopfstützenpolster 7 aufweist. Der z. B. aus Kunststoff gefertigte Hohlkasten 6 ist über mindestens eine, vorzugsweise zwei Kopfstützenstangen 8 höhenverstellbar. Hierzu sind die Kopfstützenstangen 8 als Zahnstangen mit jeweils einer Verzahnung 9 ausgebildet, in die ein in der Rückenlehne 4 gelagertes Ritzel 10 eingreift, das über ein Handrad oder einen Elektroantrieb zur Höhenverstellung des Hohlkastens 6 angetrieben wird. Die Kopfstützenstangen 8 sind in in der Ru-- ckenlehne 4 aufgenommenen Führungshülsen 11 höhenverstellbar geführt.
Das Kopfstützenpolster 7 ist länglich und flexibel ausgebildet und über den als Stellelement dienenden Hohlkasten 6 gelegt, so dass sein vorderes Ende, 19 und sein hinteres Ende 20 jeweils nach unten hängen. Hierbei ist das vordere Ende 19 in einer Schulter 18 der Rückenlehne 4 aufgenommen, so dass die Vorderseiten der Rückenlehne 4 und des Kopfstützenpolsters 7 im wesentlichen bündig abschließen. Das Kopfstützenpolster 7 weist ein Polsterelement 12 auf, das von einem Kopfstützenbezug 14 umgeben ist, der an seinem vorderen unteren Ende mit einem Lehnenbezug 16 der Rücken¬ lehne 4 in einer Naht 17 vernäht ist; es ergibt sich somit an der Vorderseite der Rückenlehne 4 ein im Wesentlichen glatter Übergang zu der Kopfstütze 5.
Das hintere Ende 20 des Kopfstützenpolsters 7 ist ergänzend nach un¬ ten federvorgespannt. Hierzu ist z.B. eine Zugfeder 22 zwischen einer Fe- deranbindung 25 am hinteren Ende 20 des Kopfstützenpolsters 7 und einer Federanbindung 24 der Rückenlehne 4 vorgesehen.
Bei einer Höhenverstellung der Kopfstütze 5 wird der Hohlkasten 6 über die Kopfstützenstangen 8 vertikal verstellt. Da das Kopfstützenpolster 7 an seinem vorderen Ende in der Naht 17 an dem Lehnenbezug 16 der Rücken¬ lehne 4 befestigt ist, gleitet es mit seinem Kopfstützenbezug 14 auf dem Hohlkasten 6. Bei der Verstellung von der höheren Kopfstützenposition der Figuren 1 bis 3 zu der niedrigeren Kopfstützenposition der Figuren 4 bis 6 werden die Kopfstützenstangen 8 mit dem Hohlkasten 6 nach unten verstellt, so dass das hintere Ende 20 des Kopfstützenpolsters 7 von der Zugfeder 22 nach unten gezogen wird; in der in den Figuren 4 bis 6 gezeigten untersten Stellung liegt das Kopfstützenpolster 7 auf einer Stufe 26 der Rückenlehne 4 an, oder es verbleibt nur ein geringer Abstand zu der Stufe 26, um einen bündigen Anschluss zu gewährleisten.
Die Verstellung von der oberen Stellung der Figuren 1 bis 3 in die unte- re Stellung der Figuren 4 bis 6 erfolgt somit unter Entspannung der Zugfeder 22; beim Höherstellen der Kopfstütze von der unteren Position der Figuren 4 bis 6 in die obere Position der Figuren 1 bis 3 drückt entsprechend der Hohl¬ kasten 6 das Kopfstützenpolster 7 gegen die Wirkung der Zugfeder 22 nach oben,, wobei der Kopfstützenbezug 14 wiederum auf dem Hohlkasten 6 glei- tet.
Bei der Höhenverstellung führt das Polsterelement 12 somit eine Abroll¬ bewegung durch, wobei der Kopfstützenbezug 14 auf dem Hohlkasten 6 glei¬ tet.

Claims

Patentansprüche
1. Kopfstützenanordnung für einen Fahrzeugsitz mit einer gegenüber einer Rückenlehne (4) höhenverstellbaren Kopf- stütze (5), die ein Kopfstützenpolster (7) und mindestens eine hö¬ henverstellbare Kopfstützenstange (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfstütze (5) ein durch die Kopfstützenstange (8) höhenver¬ stellbares Stellelement (6) aufweist, das Kopfstützenpolster (7) flexibel ist und über das Stellelement (6) gelegt ist, ein vorderes Ende (19) des Kopfstützenpolsters (7) an der Rü¬ ckenlehne (4) befestigt ist, und bei einer Höhenverstellung des Stellelementes (6) gegenüber der Rückenlehne (4) das Kopfstützenpolster (7) in seiner Form ver¬ änderbar ist.
2. Kopfstützenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass das vordere Ende des Kopfstützen polsters (7) an der Rückenlehne (4) spaltfrei befestigt ist.
3. Kopfstützenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass bei der Höhenverstellung des Stellelementes (6) gegenüber der Rückenlehne (4) die Position des hinteren En- des (20) des Kopfstützenpolsters (7) veränderbar ist.
4. Kopfstützenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass das hintere Ende (20) des Kopfstützenpolsters (7) in der untersten Position des Stellelementes (6) auf einem Absatz (26) der Rückenlehne (4) bündig aufliegt.
5. Kopfstützenanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass das hintere Ende (20) des Kopfstützenpols- j ters (7) nach unten federvorgespannt ist.
6. Kopfstützenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass zwischen dem hinteren Ende (20) des Kopfstüt¬ zenpolsters (7) und der Rückenlehne (4) eine Zugfeder (22) ge¬ spannt ist.
7. Kopfstützenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass das Kopfstützenpolster eine flexibles Polsterele¬ ment (12) und einen das Polsterelement (12) umgebenden Kopf¬ stützenbezug (14) aufweist, der an seinem vorderen Ende in ei¬ ner Naht (17) mit einem Lehnenbezug (16) der Rückenlehne (4) vernäht ist.
8. Kopfstützenanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Höhenverstellung des Stellelementes (6) das Kopfstützenpolster (7) auf dem Stellele- ment (6) unter Verschiebung seines oberen Krümmungsbereichs (15) gleitet.
9. Kopfstützenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der obere Krümmungsbereich (15) gleichmäßig gekrümmt ist.
10. Kopfstützenanordnung nach einem vorherigen Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kopfstüt¬ zenstange (8) als Zahnstange mit einer Verzahnung (9) ausgebil- det ist, die in Eingriff mit einem Antriebsritzel (10) zur Höhenver¬ stellung ist.
PCT/EP2005/003769 2004-06-23 2005-04-11 Kopfstützenanordnung für einen fahrzeugsitz WO2006000266A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004030319.3 2004-06-23
DE102004030319A DE102004030319A1 (de) 2004-06-23 2004-06-23 Kopfstützenanordnung für einen Fahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006000266A1 true WO2006000266A1 (de) 2006-01-05

Family

ID=34978642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/003769 WO2006000266A1 (de) 2004-06-23 2005-04-11 Kopfstützenanordnung für einen fahrzeugsitz

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004030319A1 (de)
WO (1) WO2006000266A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008006179A2 (fr) 2006-07-13 2008-01-17 Renquin Theodore Système amovible d'appui de relaxation pour sièges.
CN107444208A (zh) * 2016-04-27 2017-12-08 福特全球技术公司 动力头枕柔性封闭盖
US20190152368A1 (en) * 2015-09-15 2019-05-23 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Headrest for a vehicle seat and system for forming an alignment device which can be integrated in a headrest
US10829019B2 (en) 2016-12-28 2020-11-10 Faurecia Automotive Seating, Llc Headrest for a vehicle seat

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008029562B3 (de) * 2008-06-21 2009-11-26 Willi Miller Kopfstützen-Umhüllungs-Vorrichtung
DE102012003367A1 (de) 2012-02-22 2013-08-22 Grammer Ag Kopfstütze
DE102012112863B3 (de) * 2012-12-21 2014-01-16 Faurecia Autositze Gmbh Kopfstütze für einen Kraftfahrzeugsitz
JP2014240265A (ja) 2013-05-15 2014-12-25 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4227697A1 (de) * 1992-08-21 1994-02-24 Daimler Benz Ag Fahrzeugsitz, insbesondere Fondsitz
DE19614314A1 (de) * 1995-04-21 1996-10-24 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz
EP0931690A1 (de) * 1998-01-21 1999-07-28 Bertrand Faure Sitztechnik GmbH & Co. KG Verstellvorrichtung für eine Kopfstütze
EP1138548A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-04 FIAT AUTO S.p.A. Höhenverstellbare Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE10111653A1 (de) * 2001-03-12 2002-10-02 Bertrandt Ingenieurbuero Gmbh Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19643266C1 (de) * 1996-10-19 1998-05-20 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE19756700C1 (de) * 1997-12-19 1998-12-17 Daimler Benz Ag Einstellbarer Fahrzeugsitz
DE19846030C1 (de) * 1998-10-06 2000-02-10 Eldra Kunststofftechnik Gmbh Armlehne
DE19959900C2 (de) * 1999-12-11 2002-12-12 Faurecia Autositze Gmbh & Co Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE10012973B4 (de) * 2000-03-16 2004-02-26 Daimlerchrysler Ag Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4227697A1 (de) * 1992-08-21 1994-02-24 Daimler Benz Ag Fahrzeugsitz, insbesondere Fondsitz
DE19614314A1 (de) * 1995-04-21 1996-10-24 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz
EP0931690A1 (de) * 1998-01-21 1999-07-28 Bertrand Faure Sitztechnik GmbH & Co. KG Verstellvorrichtung für eine Kopfstütze
EP1138548A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-04 FIAT AUTO S.p.A. Höhenverstellbare Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE10111653A1 (de) * 2001-03-12 2002-10-02 Bertrandt Ingenieurbuero Gmbh Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008006179A2 (fr) 2006-07-13 2008-01-17 Renquin Theodore Système amovible d'appui de relaxation pour sièges.
US20190152368A1 (en) * 2015-09-15 2019-05-23 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Headrest for a vehicle seat and system for forming an alignment device which can be integrated in a headrest
US10875432B2 (en) * 2015-09-15 2020-12-29 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Headrest for a vehicle seat and system for forming an alignment device which can be integrated in a headrest
CN107444208A (zh) * 2016-04-27 2017-12-08 福特全球技术公司 动力头枕柔性封闭盖
US10829019B2 (en) 2016-12-28 2020-11-10 Faurecia Automotive Seating, Llc Headrest for a vehicle seat

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004030319A8 (de) 2006-05-24
DE102004030319A1 (de) 2006-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0817731B1 (de) Verstellbare, quer geteilte rückenlehne für einen fahrzeugsitz
WO2006000266A1 (de) Kopfstützenanordnung für einen fahrzeugsitz
DE102010001598B3 (de) Sitzbaugruppe mit einer beweglichen Kopfstützen-Baugruppe
EP2061673B1 (de) Kindersitz für fahrzeuge
DE19781948B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze
DE60110299T2 (de) Höhenverstellbare Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE102005030258B4 (de) Sitz für ein Kraftfahrzeug
EP0850808B1 (de) Überrollschutzsystem für einen Personenkraftwagen
DE4219941A1 (de) Rückenlehne eines Kraftwagensitzes
DE4126520C2 (de)
EP3616984A1 (de) Verstellbare kopfstützenanordnung für einen kraftfahrzeugsitz
WO2005120885A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102011009659B4 (de) Kopfstütze mit einer verstellbaren Kopfanlagefläche
DE102018108374A1 (de) Zusammenklappbarer hebemechanismus zur h-punkt-hebung
DE102011012971B4 (de) Arretierungsmechanismus für eine Kopfstütze
DE10135473A1 (de) Sitz für Automobile oder dergleichen
DE10334551B3 (de) Kopfstütze für die Rückenlehne von Automobilsitzen, insbesondere von Rücksitzen
DE102004003389B4 (de) Kopfstütze an einem Kraftfahrzeugsitz
DE19643266C1 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE19751897A1 (de) Rückenstützelement
DE10111653A1 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
DE19631843A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze
DE19906987B4 (de) Rahmen für die Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes
DE10058518A1 (de) Fahrzeugsitz
EP0002730B1 (de) Kopfstütze, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase