WO2005115895A1 - Vorrichtung zum transport von druckerzeugnissen - Google Patents

Vorrichtung zum transport von druckerzeugnissen Download PDF

Info

Publication number
WO2005115895A1
WO2005115895A1 PCT/EP2005/051863 EP2005051863W WO2005115895A1 WO 2005115895 A1 WO2005115895 A1 WO 2005115895A1 EP 2005051863 W EP2005051863 W EP 2005051863W WO 2005115895 A1 WO2005115895 A1 WO 2005115895A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transport
speed
elements
printed product
path
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/051863
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Ratz
Original Assignee
Koenig & Bauer Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig & Bauer Aktiengesellschaft filed Critical Koenig & Bauer Aktiengesellschaft
Priority to EP05742973A priority Critical patent/EP1753683A1/de
Publication of WO2005115895A1 publication Critical patent/WO2005115895A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/68Reducing the speed of articles as they advance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/12Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1932Signatures, folded printed matter, newspapers or parts thereof and books

Definitions

  • the invention relates to a device for transporting printed products according to the preamble of claim 1.
  • DE 35 34 157 A1 discloses a device for braking printed products running on a transport path with the abovementioned features.
  • the first and the second path section are formed by mutually facing conveyor belts of the first and second transport means, which clamp the printed product between them.
  • An output section of the first path section and an input section of the second path section overlap.
  • a deceleration of the printed product brought from the first transport device is achieved in this overlapping zone during a transition of the printed product to the second transport device.
  • the printed product is within the sphere of influence of the conveyor belts of both transport devices running at different speeds. This makes it possible that printed images applied to the printed product smear or the outer surface of the printed product is damaged in any other way.
  • individual sheets may slip against each other.
  • DE 198 31 044 A1 describes a device for changing the speed of printed products in a folder.
  • the products are transported by two different speed belt systems.
  • a roller pair is arranged to reduce the speed of the products.
  • DE 39 40 960 A1 discloses a device for braking of sheets.
  • the sheets are detected by rotating clamping elements and braked.
  • the clamping elements are driven by a motor which is controlled in accordance with a law of motion.
  • WO02 / 48012 A2 discloses an apparatus for aligning sheets.
  • the invention has for its object to provide a device for transporting printed matter.
  • the advantages that can be achieved with the invention are, in particular, that an overlapping zone is avoided with the device, in which the printed products are in the area of influence of both transport devices. This has a favorable effect on the production costs for printed products, because smearing of printed images during the speed change of the printed products is thereby precluded.
  • a machine equipped with such a device is characterized by a reduced reject rate than conventional machines. With all this, a gentle and controlled braking of the printed products is achieved.
  • the first and / or the second path section may be formed by mutually facing conveyor belts of the first and second transport means, respectively, which clamp between them the printed products at least over a predominant part of the first or second path section.
  • the first and / or the second path section may each have a transition region adjacent to the respective other path section, in which the printed products be transported unclamped. If the device is used for braking, thereby compression of the printed product is avoided during its passage through the rollers; when used for accelerating, a tensile load is avoided which could lead to tearing of the printed product or one of its pages.
  • the characteristic of the deceleration is chosen so that between the product and the brake rollers static friction and no sliding friction is present. As a result, lubrication between roller and product is excluded.
  • rollers between the first path section and the second path section.
  • the rollers can also be arranged in one of the transition regions.
  • at least one roller in the circumferential direction can have recesses into which conveyor belts of one of the transport devices engage. In this way, a mutual obstruction of conveyor belts and roller is excluded.
  • At least one of the transport means may have a plurality of widths have staggered arranged conveyor belts.
  • the device comprises a motor for driving the rollers.
  • the device comprises an electronic control unit for controlling the peripheral speed of the rollers.
  • a coupled to the control unit sensor is further advantageously provided for detecting a position of the printed product on the transport path, wherein the control unit controls the peripheral speed based on measurement results of the sensor. With the sensor, the control unit can be informed, where the printed product is currently on the transport path and when it will be detected by the rollers at a known first speed, so that the control unit can set the peripheral speed of the rollers in time.
  • a roll guide roller for the printed product should preferably have an adjustable distance from the rollers. At the guide roller clamping of the printed product is difficult to avoid. If the printed product longer than the distance between the guide roller and the variable speed rollers corresponds, so an undesirable tensile or compression load could not be excluded. To avoid this, but on the other hand to make the distance between the guide roller and rollers with variable speed no larger than necessary, the guide roller can be made displaceable.
  • the rollers between a position in which they engage in the transport path, and a position in which they are outside the transport path, movable.
  • the rollers can be selectively pushed out of the transport path, if a change in the speed of Printed product is not desired. If necessary, the rollers can then be re-introduced into the transport path.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a device
  • Fig. 2 is a plan view of the device
  • Fig. 3 is a section through the rollers along the line I - 1 of Fig. 1;
  • Fig. 4 is a schematic representation of the device in a folder.
  • FIG. 1 shows a device schematically and partially from a lateral view.
  • FIG. 2 shows a plan view of a part of the device from FIG. 1.
  • a first transport device for printed products is by two endless conveyor belts 01; 02 formed around the guide rollers 09; 18; 21 are looped and are driven at a first transport speed v-j in the direction of the arrows.
  • Mutually facing portions of the two conveyor belts 01; 02 form a first path section of a transport path on which printed products pass through the device.
  • the guide roller 09 On a part of the first path section shown only in part, up to the guide roller 09, the printed products between the conveyor belts 01; 02 pinched promoted.
  • the guide roller 09 is displaceable in the horizontal direction, which is indicated in Fig. 1 by a double arrow. Behind the guide roller 09 begins a horizontally aligned exit area 17 of the first path section. In this exit region 17, from the guide roller 09 to the guide rollers 18; 21, run the two conveyor belts 01; 02 gradually apart, so that the clamping, with which the printed products between the conveyor belts 01; 02 are lost, lost and the printed products are essentially only loosely supported on the lower conveyor belt 01.
  • the exit region 17 In the exit region 17 are two juxtaposed employees, for example as clamping elements 06; 07 trained transport elements 06; 07, in particular rollers 06; 07, which together define a gap 08, wherein the transport path for the printed products is guided through this gap 08.
  • the rotatable rollers 06; 07 are driven by a motor 13 by means of a belt 14.
  • An associated with the motor 13 control electronics 16 controls while the engine 13. With the control unit 16 is z. B, a sensor 11 is connected, which is aligned for detecting incoming printed products on the first path section immediately before the guide roller 09.
  • a second transport means is by a second pair of conveyor belts 03; 04 formed, of which facing portions form a second path portion of the transport path.
  • the conveyor belts 03; 04 are driven at a second transport speed v 2 , which is less than the first transport speed vj of the first conveyor belts 01; 02 is.
  • Fig. 1 is a deflection rollers 19; 22 beginning input section of the second path section shown, in which the conveyor belts 03; 04 gradually approach each other, so that a printed from the first path section initially unimpaired printed product on its way through the input section gradually gets under clamping.
  • the conveyor belts 02 and 04 are each formed by a plurality, here six pieces, of spaced apart individual belts. The same applies to the in Fig. 2 of the conveyor belts 02; 04 concealed conveyor belts 01; 03.
  • Fig. 3 shows a longitudinal section through the rollers 06; 07 along the dashed line I - 1 of Fig. 1.
  • the rollers 06; 07 extending over its entire circumference recesses 12, z. B. grooves 12.
  • the belts of the conveyor belts 01; 02 in the grooves 12 a are arranged in the grooves 12 a.
  • the control unit 16 receives a message from the sensor 17 about the approach of a printed product and controls the motor 13 in such a way that it can roll over the belt 14 06; 07 imparts a peripheral speed which corresponds to the first speed v 1 of the printed product and the conveyor belts 01 clamping the printed product; 02 corresponds.
  • the printed product circulates around the deflection roller 09 and runs in the exit region 17 of the first path section onto the gap 08 between the rollers 06; 07 too. Because the conveyor belts 01; 02 diverge after passing the guide roller 09, a clamping of the printed product is loosened.
  • the guide roller 09 is corresponding to a length of the printed product at such a distance from the rollers 06; 07 set that at the moment of detecting a leading edge of the printed product by the rollers 06; 07 the trailing edge of the printed product has completely passed the guide roller 09.
  • the printed product is completely within the exit area 17, where the clamping by the conveyor belts 01; 02 is relaxed. It is important that the clamping on the printed product prior to detection of the printed product by the decelerating rollers 06; 07 is lifted, otherwise compression forces are exerted on the printed product and this can be damaged.
  • the transport speeds v 1; v 2 of the conveyor belts 01; 02; 03; 04 and the rollers 06; 07 over a certain transport, preferably of at least 5 mm in length, better at least 8 mm in length or particularly preferably 12 mm in length, in each case the same.
  • the device for changing the speed is preferably arranged in a folding apparatus of a web-fed rotary printing press.
  • This folder has at least one folding blade cylinder 26, which also preferably has holding systems in the form of grippers or punctures.
  • this folding blade cylinder preferably a knife cylinder 27 and a jaw cylinder 28 works together.
  • the bands 01; 02 transport directly or indirectly folded products away from the jaw cylinder.
  • the conveyor belts 03; 04 of the second path section transport the products to a paddle wheel 31 with optional interposition of a longitudinal folding device 29 (eg with a folding blade).
  • the control unit gives a profile of the transport speed of the transport elements 06;
  • This course and / or a ratio of first to second transport speed and / or a transport path of the transporting printed product are preferably changeable.
  • a position detected by the sensor 1 eg arrival time and / or the first and / or the second transport speed and / or a movement of the Leksfalz coupled and / or a position (in the transport direction) of the printed product are tuned to each other or tuned.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transport von entlang eines Transportwegs transportierten Druckerzeugnissen, mit wenigstens einer ersten Transporteinrichtung, die entlang eines ersten Wegabschnitts des Transportwegs das Druckerzeugnis mit einer ersten Transportgeschwindigkeit transportierend angeordnet ist und einer zweiten Transporteinrichtung, die entlang eines dem ersten Wegabschnitt nachfolgenden zweiten Wegabschnitts des Transportwegs das Druckerzeugnis mit einer von der ersten Transportgeschwindigkeit abweichenden zweiten Transportgeschwindigkeit transportierend angeordnet ist. Der Transportweg verläuft durch einen Spalt, der durch mindestens zwei Transportelemente gebildet ist, wobei die Transportelemente beim Einlauf eines Druckerzeugnisses in den Spalt eine erste Transportgeschwindigkeit aufweisen und beim Austritt des Druckerzeugnisses aus dem Spalt eine zweite, sich von der ersten Transportgeschwindigkeit unterscheidende Transportgeschwindigkeit aufweisen.

Description

Beschreibung
Vorrichtung zum Transport von Druckerzeugnissen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transport von Druckerzeugnissen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 35 34 157 A1 ist eine Vorrichtung zum Abbremsen von auf einem Transportweg laufenden Druckerzeugnissen mit den oben genannten Merkmalen bekannt. Der erste und der zweite Wegabschnitt sind durch einander zugewandte Transportbänder der ersten bzw. zweiten Transporteinrichtung gebildet, die zwischen sich das Druckerzeugnis einklemmen. Ein Ausgangsabschnitt des ersten Wegabschnitts und ein Eingangsabschnitt des zweiten Wegabschnitts überlappen sich. Eine Abbremsung des von der ersten Transporteinrichtung herangebrachten Druckerzeugnisses wird in dieser Überlappungszone während eines Übergangs des Druckerzeugnisses auf die zweite Transporteinrichtung erreicht. Während des Übergangs befindet sich das Druckerzeugnis im Einflussbereich der mit jeweils unterschiedlichen Geschwindigkeiten laufenden Transportbänder beider Transporteinrichtungen. Dadurch ist es möglich, dass auf dem Druckerzeugnis aufgebrachte Druckbilder verschmieren oder die Außenfläche des Druckerzeugnisses auf andere Weise beschädigt wird. Außerdem können bei einem aus mehreren Blättern bestehenden Druckerzeugnis einzelne Blätter gegen einander verrutschen.
Die DE 198 31 044 A1 beschreibt eine Vorrichtung zur Änderung der Geschwindigkeit von Druckprodukten in einem Falzapparat. Dabei werden die Produkte von zwei, unterschiedliche Geschwindigkeiten aufweisenden Bändersystemen transportiert. Innerhalb des ersten Bändersystems ist ein Walzenpaar zur Verringerung der Geschwindigkeit der Produkte angeordnet. Die DE 39 40 960 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Abbremsen von Bogen. Dabei werden die Bogen von rotierenden Klemmelementen erfasst und abgebremst. Die Klemmelemente werden von einem Motor angetrieben, der entsprechend einem Bewegungsgesetz gesteuert ist.
Die WO02/48012 A2 offenbart eine Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Transport von Druckerzeugnissen zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass mit der Vorrichtung eine Überlappungszone vermieden wird, bei der sich die Druckerzeugnisse im Einflussbereich beider Transporteinrichtungen befinden. Dies wirkt sich günstig auf die Produktionskosten für Druckerzeugnisse aus, weil ein Verschmieren von Druckbildern während der Geschwindigkeitsänderung der Druckerzeugnisse dadurch ausgeschlossen ist. Eine Maschine, die mit einer solchen Vorrichtung ausgestattet ist, zeichnet sich durch eine verringerte Ausschussrate aus als herkömmliche Maschinen. Bei alldem wird eine sanfte und kontrollierte Abbremsung der Druckerzeugnisse erreicht.
Der erste und/oder der zweite Wegabschnitt können durch einander zugewandte Transportbänder der ersten bzw. zweiten Transporteinrichtung gebildet sein, die zwischen sich die Druckerzeugnisse wenigstens auf einem überwiegenden Teil des ersten bzw. zweiten Wegabschnitts einklemmen. Damit wird das Druckerzeugnis auf dem ersten Wegabschnitt und dem zweiten Wegabschnitt gehalten und ein Abkommen des Druckerzeugnisses vom Transportweg wird auf diesen Wegabschnitten verhindert. Dabei können der erste und/oder der zweite Wegabschnitt jeweils einen dem jeweils anderen Wegabschnitt benachbarten Übergangsbereich aufweisen, in dem die Druckerzeugnisse ungeklemmt transportiert werden. Wenn die Vorrichtung zum Abbremsen eingesetzt wird, wird dadurch eine Stauchung des Druckerzeugnisses während seines Durchgangs durch die Walzen vermieden; wenn sie zum Beschleunigen eingesetzt wird, wird eine Zugbelastung vermieden, die zum Reißen des Druckerzeugnisses bzw. einzelner seiner Seiten führen könnte. Weil in diesem Übergangsbereich das Druckerzeugnis und die Transportbänder der Transporteinrichtungen während der Geschwindigkeitsänderung des Druckerzeugnisses mit verschiedenen Geschwindigkeiten laufen, treten zwar zwischen dem Druckerzeugnis und den Transportbändern Reibungskräfte auf, doch sind diese mangels Klemmung so gering, dass eine Beschädigung der Druckerzeugnisse vermieden wird.
Die Kennlinie der Abbremsung ist so gewählt, dass zwischen dem Produkt und den Bremswalzen Haftreibung und keine Gleitreibung vorhanden ist. Dadurch ist ein Schmieren zwischen Walze und Produkt ausgeschlossen.
Es ist aber auch denkbar, die Kennlinie permanent dem ankommenden Produkt anzupassen. Ist z. B. der Abstand der ankommenden Produkte unterschiedlich groß, wird dies durch den Sensor erkannt. Durch eine geeignete angepasste Kennlinie, kann nun der Abstand der Produkte auf den vorgegebenen Abstand nach der Abbremsung korrigiert werden. Dies kann kontinuierlich mit jedem ankommenden Produkt geschehen.
Es ist möglich, die Walzen zwischen dem ersten Wegabschnitt und dem zweiten Wegabschnitt anzuordnen. Andererseits können die Walzen auch in einem der Übergangsbereiche angeordnet sein. In einem solchen Fall kann wenigstens eine Walze in Umfangsrichtung über Ausnehmungen verfügen, in welche Transportbänder einer der Transporteinrichtungen eingreifen. Auf diese Weise wird ein gegenseitiges Behindern von Transportbändern und Walze ausgeschlossen.
Es kann wenigstens eine der Transporteinrichtungen eine Mehrzahl von in der Breite gestaffelt angeordneten Transportbändern aufweisen.
Bevorzugterweise umfasst die Einrichtung einen Motor zum Antreiben der Walzen.
Ebenfalls bevorzugt umfasst die Einrichtung eine elektronische Steuereinheit zur Steuerung der Umfangsgeschwindigkeit der Walzen. Um beim Erfassen eines Druckerzeugnisses auch tatsächlich eine Drehung der Walzen mit der ersten Geschwindigkeit zu gewährleisten, ist weiter vorteilhafterweise ein mit der Steuereinheit gekoppelter Sensor zur Erfassung einer Lage des Druckerzeugnisses auf dem Transportweg vorgesehen, wobei die Steuereinheit die Umfangsgeschwindigkeit anhand von Messergebnissen des Sensors steuert. Mit dem Sensor kann der Steuereinheit mitgeteilt werden, wo sich das Druckerzeugnis auf dem Transportweg momentan befindet und wann es bei bekannter erster Geschwindigkeit von den Walzen erfasst werden wird, so dass die Steuereinheit die Umfangsgeschwindigkeit der Walzen rechtzeitig einstellen kann.
Eine den Walzen vorgeschaltete Umlenkwalze für das Druckerzeugnis sollte vorzugsweise einen einstellbaren Abstand zu den Walzen haben. An der Umlenkwalze ist eine Klemmung des Druckerzeugnisses schwerlich zu vermeiden. Wäre das Druckerzeugnis länger, als dem Abstand zwischen Umlenkwalze und den Walzen mit variabler Geschwindigkeit entspricht, so könnte eine unerwünschte Zug- oder Stauchbelastung nicht ausgeschlossen werden. Um dies zu vermeiden, andererseits aber den Abstand zwischen Umlenkwalze und Walzen mit variabler Geschwindigkeit nicht größer als nötig zu machen, kann die Umlenkwalze verschiebbar gemacht werden.
Bevorzugterweise sind die Walzen zwischen einer Stellung, in der sie in den Transportweg eingreifen, und einer Stellung, in der sie außerhalb des Transportwegs sind, bewegbar. Somit können die Walzen wahlweise aus dem Transportweg herausgeschoben werden, wenn eine Änderung des Geschwindigkeit des Druckerzeugnisses nicht gewünscht ist. Bei Bedarf können die Walzen dann wieder in den Transportweg eingebracht werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung;
Fig. 3 einen Schnitt durch die Walzen entlang der Linie I - 1 der Fig. 1 ;
Fig. 4 eine schematische Darstellung der Vorrichtung in einem Falzapparat.
Eine Vorrichtung ist in Fig. 1 schematisch und partiell aus seitlicher Sicht dargestellt. In der Figur 2 ist eine Draufsicht auf einen Teil der Vorrichtung aus Fig. 1 gezeigt. Eine erste Transporteinrichtung für Druckerzeugnisse ist durch zwei endlose Transportbänder 01 ; 02 gebildet, die um Umlenkwalzen 09; 18; 21 geschlungen sind und mit einer ersten Transportgeschwindigkeit v-j in Richtung der eingezeichneten Pfeile angetrieben sind. Einander zugewandte Abschnitte der zwei Transportbänder 01 ; 02 bilden einen ersten Wegabschnitt eines Transportweges, auf dem Druckerzeugnisse die Vorrichtung durchlaufen.
Auf einem nur zum Teil dargestellten Teil des ersten Wegabschnitts, bis zu der Umlenkwalze 09, werden die Druckerzeugnisse zwischen den Transportbändern 01 ; 02 eingeklemmt gefördert. Die Umlenkwalze 09 ist in horizontaler Richtung verschiebbar, was in Fig. 1 durch einen Doppelpfeil angedeutet ist. Hinter der Umlenkwalze 09 beginnt ein horizontal ausgerichteter Ausgangsbereich 17 des ersten Wegabschnittes. In diesem Ausgangsbereich 17, von der Umlenkwalze 09 bis zu den Umlenkwalzen 18; 21, laufen die zwei Transportbänder 01 ; 02 allmählich auseinander, so dass die Klemmung, mit der die Druckerzeugnisse zwischen den Transportbändern 01 ; 02 gehalten werden, verloren geht und die Druckerzeugnisse im wesentlichen nur noch auf dem unteren Transportband 01 lose aufliegend gefördert werden.
Im Ausgangsbereich 17 sind zwei aneinander angestellte , beispielsweise als Klemmelemente 06; 07 ausgebildete Transportelemente 06; 07, insbesondere Walzen 06; 07, vorgesehen, die gemeinsam einen Spalt 08 begrenzen, wobei der Transportweg für die Druckerzeugnisse durch diesen Spalt 08 geführt ist. Die drehbaren Walzen 06; 07 werden von einem Motor 13 mittels eines Riemens 14 angetrieben. Eine mit dem Motor 13 verbundene Steuerelektronik 16 steuert dabei den Motor 13. Mit der Steuereinheit 16 ist z. B ein Sensor 11 verbunden, der zur Erfassung einlaufender Druckerzeugnisse auf den ersten Wegabschnitt unmittelbar vor der Umlenkwalze 09 ausgerichtet ist.
Anstelle der beschriebenen zwei Walzen 06; 07 können auch in axialer Richtung mehrere einzelne Transportelemente 06; 07. z. B. einzelne Räder oder eine durch gehende Walze und darauf angestellte Rollen 06; 07 vorgesehen sein.
Ein zweite Transporteinrichtung ist durch ein zweites Paar von Transportbändern 03; 04 gebildet, von denen einander zugewandte Abschnitte einen zweiten Wegabschnitt des Transportweges bilden. Die Transportbänder 03; 04 sind mit einer zweiten Transportgeschwindigkeit v2 angetrieben, die geringer als die erste Transportgeschwindigkeit v-j der ersten Transportbänder 01 ; 02 ist. In der Fig. 1 ist ein an Umlenkwalzen 19; 22 beginnender Eingangsabschnitt des zweiten Wegabschnitts gezeigt, in dem sich die Transportbänder 03; 04 allmählich einander annähern, so dass ein vom ersten Wegabschnitt zunächst ungeklemmt übernommenes Druckerzeugnis auf seinem Weg durch den Eingangsabschnitt allmählich unter Klemmung gerät. Wie in der Draufsicht der Fig. 2 zu sehen, sind die Transportbänder 02 und 04 jeweils durch eine Mehrzahl, hier sechs Stück, von voneinander beabstandeten einzelnen Riemen gebildet. Gleiches gilt für die in dieser Fig. 2 von den Transportbändern 02; 04 verdeckten Transportbänder 01 ; 03.
Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt durch die Walzen 06; 07 entlang der gestrichelten Linie I - 1 der Fig. 1. Wie zu sehen ist, weisen die Walzen 06; 07 sich über ihren gesamten Umfang erstreckende Ausnehmungen 12, z. B. Nuten 12 auf. Dabei greifen die Riemen der Transportbänder 01 ; 02 in die Nuten 12 ein. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass einerseits die Transportbänder 01 ; 02 von den Walzen 06; 07 nicht geklemmt werden, andererseits aber die Druckerzeugnisse bei ihrem Durchgang durch den Spalt 08 von den zwischen den Nuten 12 liegenden umlaufenden Rippen der Walzen 06; 07 geklemmt werden können, so dass zum einen eine gegenseitige Beeinträchtigung der Transportbänder 01 ; 02 und der Walzen 06; 07 ausgeschlossen ist und die Umfangsgeschwindigkeit der Walzen 06; 07 von der Laufgeschwindigkeit der Transportbänder 01 ; 02 abweichen kann und zum anderen die den Spalt 08 durchlaufenden Druckerzeugnisse die Umfangsgeschwindigkeit der Walzen 06; 07 annehmen.
Ein Druckerzeugnis, das auf dem ersten Wegabschnitt mit einer ersten Geschwindigkeit v-i auf die Umlenkwalze 09 zuläuft, wird vom Sensor 11 erfasst. Die Steuereinheit 16 erhält vom Sensor 17 eine Mitteilung über das Nahen eines Druckerzeugnisses und steuert den Motor 13 derart an, dass er über den Riemen 14 den Walzen 06; 07 eine Umfangsgeschwindigkeit verleiht, die der ersten Geschwindigkeit v^ des Druckerzeugnisses und der das Druckerzeugnis klemmenden Transportbänder 01 ; 02 entspricht. Auf seinem Weg entlang des ersten Wegabschnitts umläuft das Druckerzeugnis die Umlenkwalze 09 und läuft im Ausgangsbereich 17 des ersten Wegabschnitts auf den Spalt 08 zwischen den Walzen 06; 07 zu. Da die Transportbänder 01 ; 02 nach Passieren der Umlenkwalze 09 auseinander laufen, wird eine Klemmung des Druckerzeugnisses gelockert. Das Nachlassen der Klemmung ermöglicht einen Schlupf zwischen den Transportbändern 01 ; 02 und dem Druckerzeugnis und damit eine Geschwindigkeitsänderung des Druckerzeugnisses. Dabei ist die Umlenkwalze 09 entsprechend einer Länge des Druckerzeugnisses in einem solchen Abstand zu den Walzen 06; 07 eingestellt, dass im Moment des Erfassens einer führenden Kante des Druckerzeugnisses durch die Walzen 06; 07 die nacheilende Kante des Druckerzeugnisses die Umlenkwalze 09 vollständig passiert hat. Somit befindet sich das Druckerzeugnis vollständig innerhalb des Ausgangsbereichs 17, wo die Klemmung durch die Transportbänder 01 ; 02 gelockert ist. Es ist wichtig, dass die Klemmung auf das Druckerzeugnis vor Erfassen des Druckerzeugnisses durch die abbremsenden Walzen 06; 07 aufgehoben wird, da sonst Stauchkräfte auf das Druckerzeugnis ausgeübt werden und dieses dadurch beschädigt werden kann.
Im Moment des Erfassens des Druckerzeugnisses durch die Walzen 06; 07 drehen sich diese mit einer Umfangsgeschwindigkeit, die der ersten Geschwindigkeit v-i der Transportbänder 01 ; 02 entspricht. Während das Druckerzeugnis den Spalt 08 durchläuft, wird die Umfangsgeschwindigkeit der Walzen 06; 07 von der Steuereinheit 16 über den Motor 3 und den Riemen 14 kontinuierlich auf die Geschwindigkeit v2 der Transportbänder 03; 04 gesenkt. Damit verringert sich auch die Geschwindigkeit des Druckerzeugnisses. Während die nacheilende Kante des Druckerzeugnisses von den Walzen 06; 07 freigegeben wird, ist deren führender Abschnitt bereits in den Eingangsabschnitt des zweiten Wegabschnitts eingetreten und liegt auf dessen unterem Transportband 03. Das Druckerzeugnis bewegt sich daher schon beim Einlaufen in den zweiten Wegabschnitt mit der zweiten Geschwindigkeit v2. Es kommt dadurch zu einem sanften Einlauf ohne Stauchungen und ungewünschte Verfaltungen.
Vorzugsweise sind beim Einlauf und/oder Auslauf des Druckerzeugnisses in/aus dem Spalt 08 die Transportgeschwindigkeiten v1 ;v2 von den Transportbändern 01 ; 02; 03; 04 und den Walzen 06; 07 über einen gewissen Transportweg, vorzugsweise von mindestens 5 mm Länge, besser mindestens 8 mm Länge oder besonders bevorzugt 12 mm Länge, jeweils gleich.
Bei Ankunft eines nächstfolgenden Druckerzeugnisses am Sensor 11 wird dieses wiederum vom Sensor 11 erfasst, und die Steuereinheit 16 bewirkt wie oben beschrieben eine Erhöhung der Umfangsgeschwindigkeit der Walzen 06; 07 auf den Wert v^ Der Vorgang wiederholt sich für dieses Druckerzeugnis auf die oben beschriebene Weise.
Die Vorrichtung zum Ändern der Geschwindigkeit ist vorzugsweise in einem Falzapparat einer Rollenrotationsdruckmaschine angeordnet. Dieser Falzapparat weist zumindest einen Falzmesserzylinder 26 auf, der auch vorzugsweise Haltesysteme in Form von Greifer oder Punkturen aufweist. Mit diesem Falzmesserzylinder arbeitet vorzugsweise ein Messerzylinder 27 und ein Falzklappenzylinder 28 zusammen. Die Bänder 01 ; 02 transportieren direkt oder indirekt gefalzte Produkte vom Falzklappenzylinder weg.
Die Transportbänder 03; 04 des zweiten Wegabschnittes transportieren die Produkte unter wahlweiser Zwischenschaltung einer Längsfalzeinrichtung 29 (z. B. mit einem Falzschwert) zu einem Schaufelrad 31.
Unter gleichen Transportgeschwindigkeiten sind gleiche Geschwindigkeiten im technischen Sinn zu verstehen, d. h. aufgrund von z. B. Toleranzen sind kleine Abweichungen möglich.
Die Steuereinheit gibt einen Verlauf der Transportgeschwindigkeit der Transportelemente 06; 07 dar. Dieser Verlauf und/oder ein Verhältnis von erster zu zweiter Transportgeschwindigkeit und/oder eines Transportweges des transportierenden Druckerzeugnisses sind vorzugsweise veränderbar. Insbesondere in Abhängigkeit einer von dem Sensorel l erfassten Lage (z. B. Ankunftszeitpunkt und/oder der ersten und/oder der zweiten Transportgeschwindigkeit und/oder eine Bewegung der Längsfalzeinrichtung und/oder eine Lage (in Transportrichtung) des Druckerzeugnisses aufeinander abstimmbar oder abgestimmt sind.
Bezugszeichenliste
01 Transportband
02 Transportband
03 Transportband
04 Transportband
05 -
06 Transportelement; Klemmelement; Walze; Rolle
07 Transportelement; Klemmelement; Walze; Rolle
08 Spalt
09 Umlenkwalze
10 -
11 Sensor
12 Ausnehmung, Nut
13 Motor
14 Riemen
15 -
16 Steuereinheit
17 Ausgangsbereich
18 Umlenkwalze
19 Umlenkwalze
20 -
21 Umlenkwalze
22 Umlenkwalze
23 -
24 -
25 -
26 Falzmesserzylinder
27 Messerzylinder Falzklappenzylinder Längsfalzeinrichtung - Schaufelrad
Geschwindigkeit, Transportgeschwindigkeit, erste Geschwindigkeit, Transportgeschwindigkeit, zweite

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Transport von entlang eines Transportwegs transportierten Druckerzeugnissen, mit wenigstens einer ersten Transporteinrichtung (01 , 02), die entlang eines ersten Wegabschnitts des Transportwegs das Druckerzeugnis mit einer ersten Transportgeschwindigkeit transportierend angeordnet ist und einer zweiten Transporteinrichtung (03, 04), die entlang eines dem ersten Wegabschnitt nachfolgenden zweiten Wegabschnitts des Transportwegs das Druckerzeugnis mit einer von der ersten Transportgeschwindigkeit abweichenden zweiten Transportgeschwindigkeit transportierend angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportweg durch einen Spalt (08) verläuft, der durch mindestens zwei Transportelemente (06; 07) gebildet ist, wobei die Transportelemente (06; 07) beim Einlauf eines Druckerzeugnisses in den Spalt (08) eine erste Transportgeschwindigkeit aufweisen und beim Austritt des Druckerzeugnisses aus dem Spalt (08) eine zweite, sich von der ersten Transportgeschwindigkeit unterscheidende Transportgeschwindigkeit aufweisen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Transportgeschwindigkeit der ersten Transporteinrichtung (01 , 02) gleich der ersten Transportgeschwindigkeit der Transportelemente (06; 07) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Transportgeschwindigkeit der zweiten Transporteinrichtung (03, 04) gleich der zweiten Transportgeschwindigkeit der Transportelemente (06; 07) ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine, ein oder beide Transportelemente (06; 07) drehende Einrichtung (13; 14; 16) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis von erster Transportgeschwindigkeit zu zweiter Transportgeschwindigkeit veränderbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Verlauf der Transportgeschwindigkeit der Transportelemente (06; 07) veränderbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge des Transportweges des von den Transportelementen (06; 07) transportierenden Druckerzeugnisses veränderbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Transportgeschwindigkeiten und/oder der Verlauf der Transportgeschwindigkeiten und/oder die Länge des Transportweges in Abhängigkeit von einer Lage und/oder einem Zeitpunkt des Druckerzeugnisses zu einem Referenzpunkt veränderbar und/oder verändert ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Transportgeschwindigkeiten und/oder der Verlauf der Transportgeschwindigkeiten und/oder die Länge des Transportweges in Abhängigkeit von der Transportgeschwindigkeit der zweiten Transporteinrichtung (03, 04) veränderbar und/oder verändert ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Transportgeschwindigkeiten und/oder der Verlauf der Transportgeschwindigkeiten und/oder die Länge des Transportweges in Abhängigkeit von einer Transportposition der zweiten Transporteinrichtung (03, 04) veränderbar und/oder verändert ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Transportgeschwindigkeiten und/oder der Verlauf der Transportgeschwindigkeiten und/oder die Länge des Transportweges und eine Bewegung einer Längsfalzeinrichtung (29) aufeinander abstimmbar und/oder abgestimmt ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Transportgeschwindigkeiten und/oder der Verlauf der Transportgeschwindigkeiten und/oder die Länge des Transportweges und eine Länge des zu transportierenden Druckerzeugnisses aufeinander abstimmbar und/oder abgestimmt ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein zurückgelegter Transportweg des im Spalt (08) der Transportelemente (06; 07) befindlichen Druckerzeugnisses und eine Bewegung der Längsfalzeinrichtung (29) abstimmbar und/oder abgestimmt ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verlauf der "' Transportgeschwindigkeit der Transportelemente (06; 07) in Abhängigkeit einer Lage des zu transportierenden Druckerzeugnisses festgelegt ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verlauf der Transportgeschwindigkeit der Transportelemente (06; 07) und eine Bewegung einer Längsfalzeinrichtung (29) aufeinander abgestimmt sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass während des Einlaufens des Druckerzeugnisses in den Spalt (08) über einen Transportweg von mindestens 5 mm die erste Transportgeschwindigkeit der ersten Transporteinrichtung (01 , 02) gleich der ersten Transportgeschwindigkeit der Transportelemente (06; 07) ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass während des Austrittes des Druckerzeugnisses aus dem Spalt (08) über einen Transportweg von mindestens 5 mm die zweite Transportgeschwindigkeit der zweiten Transporteinrichtung (03, 04) gleich der zweiten Transportgeschwindigkeit der Transportelemente (06; 07) ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Transportelemente (06; 07) als Walzen (06; 07) oder Rollen (06; 07) ausgebildet sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Transportelemente (06; 07) als Klemmelemente (06; 07) ausgebildet sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmelemente (06; 07) des zu transportierenden Druckerzeugnisses reibschlüssig klemmend angeordnet sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder der zweite Wegabschnitt durch einander zugewandte Transportbänder (01 ; 02; 03; 04) der ersten bzw. zweiten Transporteinrichtung (01 , 02; 03, 04) gebildet sind, die zwischen sich die Druckerzeugnisse wenigstens auf einem überwiegenden Teil des ersten bzw. zweiten Wegabschnitts einklemmen.
22. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 21 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder der zweite Wegabschnitt jeweils einen dem jeweils anderen Wegabschnitt benachbarten Übergangsbereich aufweisen, in dem die Druckerzeugnisse ungeklemmt transportiert werden.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Übergangsbereich die den Übergangsbereich bildenden Transportbänder (01 ; 02, 03; 04) zum jeweils anderen Wegabschnitt hin auseinanderlaufen.
24. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportelemente (06; 07) zwischen dem ersten Wegabschnitt und dem zweiten Wegabschnitt angeordnet sind.
25. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportelemente (06; 07) in einem der Übergangsbereiche angeordnet sind.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eins der Transportelemente (06; 07) in Umfangsrichtung über Ausnehmungen (12) verfügt, in welche Riemen eines der Transportbänder (01 ; 02) eingreifen.
27. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Transportbänder (01 ; 02; 03; 04) eine Mehrzahl von in der Breite gestaffelt angeordneten Riemen aufweist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (13; 14; 16) mindestens einen Motor (13) zum Antreiben mindestens eines oder beider Transportelemente (06; 07) umfasst.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (13) mechanisch unabhängig vom Antrieb eines Falzmesserzylinders (26) ist.
30. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Motor (13) nicht in formschlüssiger Antriebsverbindung mit der ersten Transporteinrichtung (01 , 02) und/oder zweiten Transporteinrichtung (03, 04) ist.
31. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (13; 14; 16) eine elektronische Steuereinheit (16) zur Steuerung der Transportgeschwindigkeit der Transportelemente (06; 07) umfasst.
32. Vorrichtung nach Anspruch 31 , dadurch gekennzeichnet, dass ein mit der Steuereinheit (16) gekoppelten Sensor (11) zur Erfassung einer Lage des Druckerzeugnisses angeordnet ist
33. Vorrichtung nach Anspruch 1 , 6 oder 7 und 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (16) die Transportgeschwindigkeit der Transportelemente (06; 07) und/oder den Verlauf und/oder den Transportweg anhand von Messergebnissen des Sensors (11) steuernd angeordnet ist.
34. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine den Transportelementen (06; 07) vorgeschaltete Umlenkwalze (09) angeordnet ist, deren Abstand zu den Transportelementen (06; 07) einstellbar ist.
35. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Transportelemente (06; 07) zwischen einer Stellung, in der sie in den Transportweg eingreifen und einer Stellung, in der sie außerhalb des Transportwegs sind, bewegbar sind.
36. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung in einem Falzapparat einer Rollenrotationsdruckmaschine angeordnet ist.
37. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Falzmesserzylinder (26) angeordnet ist.
38. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Falzklappenzylinder (28) angeordnet ist.
39. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Längsfalzeinrichtung (29) angeordnet ist.
40. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Schaufelrad (31) angeordnet ist.
41. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Transportelemente (06; 07) in einem Transportweg der Druckerzeugnisse zwischen einem Falzmesserzylinder (26) und einem Schaufelrad (31) angeordnet sind.
42. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Transportelemente (06; 07) in einem Transportweg der Druckerzeugnisse zwischen einem Falzklappenzylinder (28) und einer Längsfalzeinrichtung (29) angeordnet sind.
43. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Transportgeschwindigkeit eines im Spalt (08) befindlichen Druckerzeugnisses und eine Transportgeschwindigkeit der Transportelemente (06; 07) gleich ist.
44. Vorrichtung nach Anspruch 15, 39 oder 42, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsfalzeinrichtung (29) mindestens ein bewegbares Falzschwert aufweist.
45. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verlauf der Transportgeschwindigkeit der Transportelemente (06; 07) und eine Länge des zu transportierenden Druckerzeugnisses aufeinander abgestimmt sind.
46. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 45, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportgeschwindigkeit der Transportelemente (06; 07) bei einem zu transportierenden Druckerzeugnis mit einer ersten Länge einen ersten Verlauf aufweist und dass die Transportgeschwindigkeit der Transportelemente (06; 07) bei einem zu transportierenden Druckerzeugnis mit einer sich von der ersten Länge unterscheidenden zweiten Länge eine sich von dem ersten Verlauf unterscheidenden zweiten Verlauf aufweist.
PCT/EP2005/051863 2004-05-28 2005-04-26 Vorrichtung zum transport von druckerzeugnissen WO2005115895A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05742973A EP1753683A1 (de) 2004-05-28 2005-04-26 Vorrichtung zum transport von druckerzeugnissen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004026138.5 2004-05-28
DE102004026138A DE102004026138B3 (de) 2004-05-28 2004-05-28 Vorrichtung zur Geschwindigkeitsänderung laufender Druckerzeugnisse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005115895A1 true WO2005115895A1 (de) 2005-12-08

Family

ID=34967409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/051863 WO2005115895A1 (de) 2004-05-28 2005-04-26 Vorrichtung zum transport von druckerzeugnissen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1753683A1 (de)
DE (1) DE102004026138B3 (de)
WO (1) WO2005115895A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006021900B4 (de) * 2006-05-11 2008-02-07 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Einrichtung zum Verteilen von Druckerzeugnissen auf mindestens zwei Ausgangswege

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006019233A1 (de) * 2006-04-26 2007-10-31 Kolbus Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Wenden von kontinuierlich geförderten, flachliegenden Druckprodukten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4516759A (en) * 1983-06-16 1985-05-14 M.A.N.-Roland Druckmaschinen Aktiengesellschaft Rotary printing machine output speed matching system for sheet folder
US5536001A (en) * 1992-12-19 1996-07-16 Man Roland Druckmaschinen Ag Apparatus for transporting and decelerating folded products
US6428001B1 (en) * 2000-03-31 2002-08-06 Heidelberger Druckmaschinen Ag Signature slowdown apparatus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534157A1 (de) * 1985-09-25 1987-04-02 Frankenthal Ag Albert Falzapparat
DE3940960A1 (de) * 1989-12-12 1991-07-11 Jagenberg Ag Verfahren und vorrichtung zum abbremsen von auf einen stapel abzulegenden boegen, insbesondere papier- oder kartonboegen
DE19831044A1 (de) * 1998-07-13 2000-01-20 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Änderung der Geschwindigkeit von Exemplaren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4516759A (en) * 1983-06-16 1985-05-14 M.A.N.-Roland Druckmaschinen Aktiengesellschaft Rotary printing machine output speed matching system for sheet folder
US5536001A (en) * 1992-12-19 1996-07-16 Man Roland Druckmaschinen Ag Apparatus for transporting and decelerating folded products
US6428001B1 (en) * 2000-03-31 2002-08-06 Heidelberger Druckmaschinen Ag Signature slowdown apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006021900B4 (de) * 2006-05-11 2008-02-07 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Einrichtung zum Verteilen von Druckerzeugnissen auf mindestens zwei Ausgangswege

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004026138B3 (de) 2005-11-17
EP1753683A1 (de) 2007-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0497002B1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Lücke in einem Schuppenstrom
EP0481172B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine für Bücher- und Kalenderdruck mit zwei Längsfalzvorrichtungen
DE4108397A1 (de) Vorrichtung zur bildung einer folge von sich unterlappenden gegenstaenden
EP0567807A1 (de) Aktive Schnittstelle für einen Schuppenstrom von Druckprodukten
WO1995018057A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines längsfalzes
DE3108044C2 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Materialbogen
EP0625122B1 (de) Einrichtung zum fördern und trennen von gefalteten druckprodukten
EP1524227B1 (de) Verfahren zur Verwendung eines Falzapparates
EP3533609B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur weiterverarbeitung sequenziell bedruckter druckbogen
EP1138622B1 (de) Vorrichtung zum Verlangsamen von Signaturen
EP2055660B1 (de) Vorrichtung zum getakteten Umlenken von flächigen Gegenständen
WO2005115895A1 (de) Vorrichtung zum transport von druckerzeugnissen
EP0205116B1 (de) Falzapparat
EP0241663A1 (de) Bogenförder- und Wendevorrichtung für bogenverarbeitende Maschinen
DE19924265A1 (de) Vorrichtung zum Verlangsamen von Exemplaren
EP1055625B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umlenken von Bedruckstoffbogen
EP0384147A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zwischenspeichern von mehrblättrigen, gefalteten Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften und Teilen hievon
EP1854753B1 (de) Falzapparat und ein Verfahren zum Längsfalzen von Produkten von unterschiedlicher Breite
DE19506463A1 (de) Stauüberwachungseinrichtung für eine Transportvorrichtung für Papier, insbesondere für eine Papierbahn
DE102006021900B4 (de) Einrichtung zum Verteilen von Druckerzeugnissen auf mindestens zwei Ausgangswege
DE3415578C2 (de) Vorrichtung zum Bilden von Lücken in einem kontinuierlichen Schuppenstrom von Druckbogen
EP2316767B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stapeln aus Druckprodukten
CH684221A5 (de) Vorrichtung zur Verteilung von Fotopapier.
EP0503530A1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Folge von sich unterschuppenden Gegenständen
DE10059587A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von Materialbogen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005742973

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005742973

Country of ref document: EP