WO2005115859A1 - Verschlusskappe - Google Patents

Verschlusskappe Download PDF

Info

Publication number
WO2005115859A1
WO2005115859A1 PCT/EP2004/014065 EP2004014065W WO2005115859A1 WO 2005115859 A1 WO2005115859 A1 WO 2005115859A1 EP 2004014065 W EP2004014065 W EP 2004014065W WO 2005115859 A1 WO2005115859 A1 WO 2005115859A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing lip
cap
wall
annular
sealing
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/014065
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Kebben
Original Assignee
Georg Menshen Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Menshen Gmbh & Co. Kg filed Critical Georg Menshen Gmbh & Co. Kg
Priority to US11/597,670 priority Critical patent/US20070175853A1/en
Publication of WO2005115859A1 publication Critical patent/WO2005115859A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0407Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means
    • B65D41/0414Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means formed by a plug, collar, flange, rib or the like contacting the internal surface of a container neck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/16Snap-on caps or cap-like covers
    • B65D41/18Snap-on caps or cap-like covers non-metallic, e.g. made of paper or plastics
    • B65D41/185Snap-on caps or cap-like covers non-metallic, e.g. made of paper or plastics with integral internal sealing means

Definitions

  • the invention relates to a closure cap for screwing and / or pressing onto the pouring spout of a container, in particular a bottle, with an in particular annular coaxial sealing lip fastened in the bottom of the cap, which extends into the socket when the cap is attached.
  • the object of the invention is to improve a closure cap of the type mentioned at the outset such that the additional annular sealing lip achieves a high sealing pressure by applying, in particular, screwing on the cap, so that even high internal pressures in the container are withstood.
  • the sealing lip between its upper and its lower end is curved outwards and / or kinked in such a way that when the sealing lip is compressed in the axial direction, the curvature and / or kink moves further outwards and the outside of the Sealing lip sealing against the inner wall of the nozzle.
  • the construction is simple and a reliable function is achieved, even if it is screwed on several times.
  • the annular kink or an annular outer region of the curvature forms the seal with the inner wall of the connector.
  • the pouring spout has at least one bearing surface on its inner wall, on which the lower end of the sealing lip abuts. As a result, the compression of the sealing lip is reliably achieved and the lower end of the sealing lip forms a further seal with the contact surface.
  • the contact surface is preferably ring-shaped.
  • the support surface can also be formed by at least two projections on the inner wall of the pouring spout.
  • the sealing lip have at least two kinks.
  • a better mobility of the sealing lip at the connection point to the cap base is achieved if this upper connecting point between the sealing lip and the cap base has a material weakening, in particular a reduction in the thickness of the sealing lip.
  • a precise, defined sealing surface in particular a sealing line, is achieved if the inner surface of the connecting piece and / or the outside of the sealing lip has / have a raised location, in particular an annular bead, as an abutment for the sealing lip. It is preferably proposed that the axial extent of the sealing lip be 30-100% of the height of the cap. The distance between the support surface and the upper end of the nozzle should be smaller than the axial length of the sealing lip.
  • Fig. 1 shows a sealing lip with a circumferential kink
  • Fig. 2 is an outwardly curved sealing lip.
  • a closure cap 1 produced by injection molding from plastic has an upper horizontal base 2, on the outer edge of which a cylindrical side wall 3 is formed downwards. At the lower end of the side wall 3, an originality securing ring can be formed, which tears off when the cap is opened.
  • Such a cap 1 can be screwed or pressed onto the cylindrical pouring spout 4 of a container, in particular of a container neck such as that of a bottle.
  • annular sealing lip 6 is formed on the inside coaxially to the cap axis, which thus extends downward and extends into the socket 4 when the cap is in place.
  • the sealing lip 6 is here radially widened outwards so that the outer circumference of the sealing lip and thus also the diameter is larger than the outer circumference and the diameter of the sealing lip in the region of the fastening point 7 of the sealing lip on the bottom 2 and also on the lower free end 8.
  • this radial enlargement of the sealing lip 6 to the outside is formed by a kink 9, so that the wall of the sealing lip is similar in section to a toggle lever.
  • the sealing lip 6 is curved outwards, so that the outside of the sealing lip is convex and the inside is concave.
  • a coaxial stop ring 10 is formed on the inner wall of the nozzle 4, which protrudes inwards and forms a stop surface 11 for the free lower end 8 of the sealing lip 6. This ensures that the distance A of the stop surface 11 from the upper end of the nozzle 4 is smaller than the length or the height L of the sealing lip 6, so that when the cap 1 is in particular screwed onto the connecting piece 4, the end 8 of the sealing lip 6 comes to rest on the ring 10 and is compressed in such a way that the sealing lip 6 follows is pressed on the outside, that is to say increases in diameter and circumference at least in the central region.
  • the curvature 12 and / or kink reaches so far that it is pressed in a sealing manner against the inner wall of the connecting piece 4.
  • the inner surface of the connecting piece and / or the outside of the sealing lip can form a raised annular point, in particular an annular bead, as a defined contact and secure seal.
  • the sealing lip can also have more than one kink, in particular two or three. It can also be advantageous if the upper connection point, that is to say the attachment point 7, has a material weakening, in particular a reduction in the thickness of the sealing lip, in order to thereby form a joint function.
  • the stop ring 10 and thus the stop surface 11 do not have to be continuously circumferential, but the stop ring 10 can also consist of individual parts with gaps in between.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verschlusskappe (1) zum Aufschrauben und/oder Aufdrücken auf den Ausgiessstutzen (4) eines Behälters insbesondere einer Flasche mit einer im Boden (2) der Kappe befestigten insbesondere ringförmigen koaxialen Dichtlippe (6), die bei aufgesetzter Kappe in den Stutzen hineinreicht. Die Dichtlippe ist zwischen ihrem oberen und ihrem unteren Ende (7, 8) nach aussen hin derart gewölbt und/oder geknickt, dass bei einem Stauchen der Dichtlippe in Axialrichtung die Wölbung (12) und/oder Knickstelle (9) weiter nach aussen wandert und die Aussenseite der Dichtlippe gegen die Innenwand des Stutzens dichtend zur Anlage gelangt.

Description

Verschlusskappe
Die Erfindung betrifft eine Verschlusskappe zum Aufschrauben und/oder Aufdrücken auf den Ausgießstutzen eines Behälters insbesondere einer Flasche mit einer im Boden der Kappe befestigten insbesondere ringförmigen koaxialen Dichtlippe, die bei aufgesetzter Kappe in den Stutzen hineinreicht.
Es ist bekannt, bei der Verschlusskappe einer Kunststoffflasche, wie dies auch die DE 42 03 238 zeigt, am Kappenboden eine umlaufende koaxiale Dichtlippe anzuformen, deren Wand im Profil C-förmig ist, so dass sie sich nach außen hin wölbt. Hierdurch wird an der Außenseite der Dichtlippe eine zusätzliche Dichtstelle mit der Innenwand des Flaschenstutzens erreicht. Dieses führt zwar zu einer verbesserten Abdichtung, aber der Dichtdruck an dieser zusätzlichen Dichtstelle ist begrenzt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verschlusskappe der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass die zusätzliche ringförmige Dichtlippe durch das Aufbringen insbesondere Aufschrauben der Kappe einen hohen Dichtdruck erreicht, so dass auch hohen Innendrücken im Behälter standgehalten wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Dichtlippe zwischen ihrem oberen und ihrem unteren Ende nach außen hin derart gewölbt und/oder geknickt ist, dass bei einem Stauchen der Dichtlippe in Axialrichtung die Wölbung und/oder Knickstelle weiter nach außen wandert und die Außenseite der Dichtlippe gegen die Innenwand des Stutzens dichtend zur Anlage gelangt. Durch eine solche Konstruktion gelingt es aufgrund des Stauchens der Dichtlippe in Axialrichtung bzw. entgegen der Aufschraubrichtung einen solch hohen Anpressdruck der Außenseite der Dichtlippe in radialer Richtung gegen die Stutzeninnenwand zu erzeugen, dass eine äußerst hohe Dichtheit erzielt wird. Hierbei ist die Konstruktion einfach und es wird eine sichere Funktion, auch bei mehrmaligem Aufschrauben erreicht. Hierbei bildet die ringförmige Knickstelle bzw. ein ringförmiger äußerer Bereich der Wölbung die Abdichtung mit der Innenwand des Stutzens.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Ausgießstutzen an seiner Innenwand mindestens eine Auflagefläche aufweist, auf der das untere Ende der Dichtlippe aufstößt. Hierdurch wird das Stauchen der Dichtlippe sicher erreicht und ferner bildet das untere Ende der Dichtlippe mit der Auflagefläche eine weitere Abdichtung. Vorzugsweise ist hierbei die Auflagefläche ringförmig. Auch kann die Auflagefläche von mindestens zwei Vorsprüngen an der Innenwand des Ausgießstutzens gebildet sein.
In einerweiteren Alternative wird vorgeschlagen, dass die Dichtlippe mindestens zwei Knickstellen aufweist. Eine bessere Beweglichkeit der Dichtlippe an der Verbindungsstelle zum Kappenboden wird erreicht, wenn diese obere Verbindungsstele zwischen der Dichtlippe und dem Kappenboden eine Materialschwächung insbesondere eine Dickenverringerung der Dichtlippe aufweist.
Eine genaue, definierte Abdichtfläche insbesondere Abdichtlinie wird erreicht, wenn die Innenfläche des Stutzens und/oder die Außenseite der Dichtlippe eine erhabene Stelle insbesondere einen Ringwulst als Anlage für die Dichtlippe aufweist/aufweisen. Vorzugsweise wird vorgeschlagen, dass die axiale Erstreckung der Dichtlippe 30 - 100 % der Höhe der Kappe beträgt. Hierbei sollte der Abstand der Auflagefläche zum oberen Ende des Stutzens kleiner sein als die axiale Länge der Dichtlippe. Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung in axialen Schnitten dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Dichtlippe mit einer umlaufenden Knickstelle und
Fig. 2 eine nach außen gewölbte Dichtlippe.
Eine durch Spritzgießen aus Kunststoff hergestellte Verschlusskappe 1 weist einen oberen waagerechten Boden 2 auf, an dessen äußerem Rand eine zylindrische Seitenwand 3 nach unten hin angeformt ist. Am unteren Ende der Seitenwand 3 kann noch ein Orginalitatssicherungsring angeformt sein, der beim Öffnen der Kappe abreißt. Eine solche Kappe 1 ist auf den zylindrischen Ausgießstutzen 4 eines Behälters insbesondere eines Behälterhalses wie dem einer Flasche aufschraubbar oder aufdrückbar. Hierbei besteht zwischen der Innenseite der Seitenwand 3 und der Außenseite des Stutzens 4 vorzugsweise ein Schraubgewinde 5.
An der Unterseite des Bodens 2 ist innen eine ringförmige Dichtlippe 6 koaxial zur Kappenachse angeformt, die sich damit nach unten erstreckt und bei aufgesetzter Kappe in den Stutzen 4 hineinreicht. Die Dichtlippe 6 ist hierbei nach außen hin radial erweitert, so dass der Außenumfang der Dichtlippe und damit auch der Durchmesser größer ist als der Außenumfang und der Durchmesser der Dichtlippe im Bereich der Befestigungsstelle 7 der Dichtlippe am Boden 2 als auch am unteren freien Ende 8. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 wird diese radiale Erweiterung der Dichtlippe 6 nach außen durch eine Knickstelle 9 gebildet, so dass die Wand der Dichtlippe im Schnitt einem Kniehebel ähnelt. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist die Dichtlippe 6 nach außen gewölbt, so dass die Außenseite der Dichtlippe konvex und die Innenseite konkav geformt sind.
An der Innenwand des Stutzens 4 ist ein koaxialer Anschlagring 10 angeformt, der nach innen vorsteht und eine Anschlagfläche 11 für das freie untere Ende 8 der Dichtlippe 6 bildet. Hierbei ist dafür gesorgt, dass der Abstand A der Anschlagfläche 11 vom oberen Ende des Stutzens 4 kleiner ist als die Länge bzw. die Höhe L der Dichtlippe 6, so dass bei einem Befestigen insbesondere Aufschrauben der Kappe 1 auf den Stutzen 4 die Dichtlippe 6 mit ihrem Ende 8 auf dem Ring 10 zur Anlage gelangt und hierbei in der Weise gestaucht wird, dass die Dichtlippe 6 nach außen gedrückt wird, das heißt in ihrem Durchmesser und Umfang zumindest im mittleren Bereich zunimmt. Durch dieses Stauchen der Dichtlippe 6 gelangt die Wölbung 12 und/oder Knickstelle so weit nach außen, dass sie gegen die Innenwand des Stutzens 4 dichtend gedrückt wird. Hierbei kann die Innenfläche des Stutzens und/oder die Außenseite der Dichtlippe eine erhabene ringförmige Stelle, insbesondere einen Ringwulst bilden als definierte Anlage und sichere Abdichtung.
In nicht dargestellten Alternativen kann die Dichtlippe auch mehr als eine Knickstelle insbesondere zwei oder drei aufweisen. Ferner kann von Vorteil sein, wenn die obere Verbindungsstelle, das heißt die Befestigungsstelle 7 eine Materialschwächung insbesondere eine Dickenverringerung der Dichtlippe aufweist, um hierdurch eine Gelenkfunktion zu bilden.
Der Anschlagring 10 und damit die Anschlagfläche 11 müssen nicht ununterbrochen umlaufend gestaltet sein, sondern der Anschlagring 10 kann auch aus einzelnen Teilen mit dazwischen befindlichen Lücken bestehen.

Claims

Ansprüche
1. Verschlusskappe (1 ) zum Aufschrauben und/oder Aufdrücken auf den Ausgießstutzen (4) eines Behälters insbesondere einer Flasche mit einer im Boden der Kappe befestigten insbesondere ringförmigen koaxialen Dichtlippe (6), die bei aufgesetzter Kappe in den Stutzen hineinreicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (6) zwischen ihrem oberen (7) und ihrem unteren Ende (8) nach außen hin derart gewölbt und/oder geknickt ist, dass bei einem Stauchen der Dichtlippe in Axialrichtung die Wölbung (12) und/oder Knickstelle (9) weiter nach außen wandert und die Außenseite der Dichtlippe (6) gegen die Innenwand des Stutzens (4) dichtend zur Anlage gelangt.
2. Verschlusskappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige Knickstelle (9) bzw. ein ringförmiger äußerer Bereich der Wölbung (12) die Abdichtung mit der Innenwand des Stutzens (4) bildet.
3. Verschlusskappe mit einem Ausgießstutzen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgießstutzen (4) an seiner Innenwand mindestens eine Auflagefläche (11) aufweist, auf der das untere Ende (8) der Dichtlippe (6) aufstößt.
4. Verschlusskappe mit einem Ausgießstutzen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (11 ) ringförmig ist.
5. Verschlusskappe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (11) von mindestens zwei Vorsprüngen an der Innenwand des Ausgießstutzens (4) gebildet ist.
6. Verschlusskappe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (6) mindestens zwei Knickstellen aufweist.
7. Verschlusskappe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Verbindungsstelle (7) zwischen der Dichtlippe (6) und dem Kappenboden (2) eine Materialschwächung insbesondere eine Dickenverringerung der Dichtlippe aufweist.
8. Verschlusskappe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche des Stutzens (4) und/oder die Außenseite der Dichtlippe (6) eine erhabene Stelle insbesondere einen Ringwulst als Anlage aufweist/aufweisen.
9. Verschlusskappe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Erstreckung (2) der Dichtlippe (6) 30-100 % der Höhe (H) der Kappe (4) beträgt.
10. Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 3 bis 9, d a d u r c h gekennzeichnet, dass der Abstand (A) der Auflagefläche (11) zum oberen Ende des Stutzens (4) kleiner ist als die axiale Länge (L) der Dichtlippe (6).
PCT/EP2004/014065 2004-05-25 2004-12-10 Verschlusskappe WO2005115859A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/597,670 US20070175853A1 (en) 2004-05-25 2004-12-10 Sealing cap

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004025466.4 2004-05-25
DE102004025466A DE102004025466B4 (de) 2004-05-25 2004-05-25 Verschlusskappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005115859A1 true WO2005115859A1 (de) 2005-12-08

Family

ID=34959724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/014065 WO2005115859A1 (de) 2004-05-25 2004-12-10 Verschlusskappe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20070175853A1 (de)
DE (1) DE102004025466B4 (de)
WO (1) WO2005115859A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9611079B2 (en) 2015-03-05 2017-04-04 Aptargroup, Inc. Fitment and overcap therefor
WO2022006944A1 (zh) * 2020-07-06 2022-01-13 彭攀巅 一种高实用性咖啡杯

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029645B4 (de) * 2007-06-26 2009-05-07 Nicole Suffa Flaschenverschluss mit Abdichthülse
US8052004B2 (en) * 2009-05-15 2011-11-08 Misaine Trade, Inc. Releasable lockable lid
JP6466052B2 (ja) * 2013-03-14 2019-02-06 小林製薬株式会社 キャップ付き容器
FR3019530B1 (fr) 2014-04-02 2018-01-12 Nemera La Verpilliere Dispositif de distribution de liquide
FR3019801B1 (fr) * 2014-04-10 2018-03-02 United Caps France Bouchon pour bouteille
US9687849B2 (en) * 2015-06-06 2017-06-27 IGU Holdings, LLC Leak proof, air tight plastic container device
US11147402B2 (en) * 2016-08-31 2021-10-19 Graco Children's Products Inc. Drinking container
US20190062007A1 (en) * 2017-08-31 2019-02-28 Silgan White Cap LLC Closure With Angled Plug Seal
JP7163579B2 (ja) * 2018-01-10 2022-11-01 凸版印刷株式会社 包装容器
JP6771519B2 (ja) * 2018-09-28 2020-10-21 シスメックス株式会社 試薬容器ラックおよび検体分析装置
US11148142B2 (en) 2019-06-23 2021-10-19 Nano 2.0 Business Press, Llc System and method for visual verification of secure closure of collection bottle through chemiluminescence
CN113788107A (zh) * 2021-10-22 2021-12-14 广船国际有限公司 一种舱盖密封结构的设计方法和船舶

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3164278A (en) * 1963-05-09 1965-01-05 Lohrer Hardy Stopper for closing containers, such as bottles, flasks and the like
US3302812A (en) * 1965-08-23 1967-02-07 Owens Illinois Inc Container closure
US3494496A (en) * 1968-01-08 1970-02-10 Jay G Livingstone Closure cap and container-and-cap assembly
CH529023A (de) * 1971-07-14 1972-10-15 Segmueller Ag Behälter, insbesondere Flasche, mit einer Verschlusskappe aus einem Elastomer
US4320843A (en) * 1979-03-30 1982-03-23 Dubach Werner F For bottle or the like, comprising tearable tensioning means as warranty
DE4203238A1 (de) * 1992-02-05 1993-08-12 Mouldtec Pvg Ag Verschlusskappe aus kunststoff fuer insbesondere pet-flaschen

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1619509A (en) * 1926-01-16 1927-03-01 Stewart Mfg Company Bottle cap
US1683313A (en) * 1926-12-14 1928-09-04 Stewart Mfg Company Bottle cap
US1876152A (en) * 1929-08-03 1932-09-06 W A Sheaffer Pen Co Container
US3074579A (en) * 1960-01-15 1963-01-22 Formold Plastics Inc Combination closure cap and stopper
DE1432178A1 (de) * 1963-11-07 1968-12-19 Walter Heubl Flaschenverschluss aus Kunststoff
US3568871A (en) * 1969-05-12 1971-03-09 Jay G Livingstone Closure cap
US3592349A (en) * 1969-05-22 1971-07-13 Ethyl Dev Corp Plastic container and closure
US3640418A (en) * 1970-04-06 1972-02-08 Dover Molded Products Co Throwaway closure for test tube
US3684116A (en) * 1971-02-19 1972-08-15 Daniel P Duffy Child resistent safety closure and container
DE2236528A1 (de) * 1972-07-21 1974-01-31 Dichter Hans Joachim Glasbehaelter mit verschlusstopfen
US3881627A (en) * 1973-05-09 1975-05-06 Ethyl Dev Corp Vial container and closure
US3991895A (en) * 1976-02-20 1976-11-16 Theodore Wayne Thornton Moisture-proof container seal
IT7921330V0 (it) * 1979-04-11 1979-04-11 Reina Erminia Tappo di tenuta per capsule di chiusura di bottiglie.
US4398645A (en) * 1981-06-29 1983-08-16 Thurston Toeppen Closure for pressurized containers
EP0178253B1 (de) * 1984-10-05 1990-11-28 Gebrüder Hoffmann AG Schraubverschluss aus Kunststoff
US4708255A (en) * 1985-12-12 1987-11-24 Tri-Tech Systems International Inc. Closure cap with a linerless seal and a method for forming such closure and seal
US4712699A (en) * 1986-10-02 1987-12-15 Captive Plastics, Inc. Package employing unique seal
US4726484A (en) * 1986-12-19 1988-02-23 Captive Plastics, Inc. Package employing unique closure seal and container therefor
US4874102A (en) * 1988-05-09 1989-10-17 Multi-Technology Inc. Medical fail safe releasible locks and/or seals for capped disposable centrifuge containers, cryogenic vials and the like
GB9104704D0 (en) * 1991-03-06 1991-04-17 Lawson Mardon M I Ltd Cap,sealingly engageable with a container
DE4401751A1 (de) * 1994-01-21 1995-06-08 Alcoa Gmbh Verpackwerke Verschluß für Behälter
IL112387A (en) * 1994-02-01 1997-07-13 Crown Cork Ag Screwable closure cap with security against over- tightening
US6041953A (en) * 1995-04-05 2000-03-28 Goodall; Donald Terry Containers and closures therefor
US5613616A (en) * 1995-05-25 1997-03-25 Monus; Donald T. Closure member for beverage or food containers
WO1997033802A1 (en) * 1996-03-12 1997-09-18 Jeong Min Lee Bottle cap made of synthetic resin
US5954215A (en) * 1996-12-11 1999-09-21 James A. Schwartz Leak-proof container
US5860546A (en) * 1997-03-15 1999-01-19 The Procter & Gamble Company Interference squeeze contour seal assembly closure having a dual thickness neck portion
US6491175B1 (en) * 2000-06-28 2002-12-10 Saad Taha Single piece closure for a pressurized container
JP2002068233A (ja) * 2000-08-31 2002-03-08 Shikoku Kakoki Co Ltd プラスチックキャップ
GB2396151B (en) * 2002-11-04 2006-03-01 Portola Packaging Ltd Integrally moulded closure system
US7017782B2 (en) * 2003-09-12 2006-03-28 Harrold John E Child resistant safety cap for applicator tubes
JP3639285B2 (ja) * 2003-09-19 2005-04-20 株式会社アルコア・クロージャー・システムズ 合成樹脂製キャップ、閉止装置、および容器詰め飲料

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3164278A (en) * 1963-05-09 1965-01-05 Lohrer Hardy Stopper for closing containers, such as bottles, flasks and the like
US3302812A (en) * 1965-08-23 1967-02-07 Owens Illinois Inc Container closure
US3494496A (en) * 1968-01-08 1970-02-10 Jay G Livingstone Closure cap and container-and-cap assembly
CH529023A (de) * 1971-07-14 1972-10-15 Segmueller Ag Behälter, insbesondere Flasche, mit einer Verschlusskappe aus einem Elastomer
US4320843A (en) * 1979-03-30 1982-03-23 Dubach Werner F For bottle or the like, comprising tearable tensioning means as warranty
DE4203238A1 (de) * 1992-02-05 1993-08-12 Mouldtec Pvg Ag Verschlusskappe aus kunststoff fuer insbesondere pet-flaschen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9611079B2 (en) 2015-03-05 2017-04-04 Aptargroup, Inc. Fitment and overcap therefor
US10293988B2 (en) 2015-03-05 2019-05-21 Aptargroup, Inc. Fitment and overcap therefor
WO2022006944A1 (zh) * 2020-07-06 2022-01-13 彭攀巅 一种高实用性咖啡杯

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004025466A1 (de) 2005-12-15
US20070175853A1 (en) 2007-08-02
DE102004025466B4 (de) 2011-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004025466B4 (de) Verschlusskappe
DE3708421A1 (de) Gummielastische dichtung
DE2553383A1 (de) Absperrorgan
EP0076778A1 (de) Verschlusskappe aus Kunststoffmaterial
DE60105306T2 (de) Vorrichtung zur befestigung einer ausgabeeinheit auf einem flaschenhals
DE3135982C2 (de)
DE2416757A1 (de) Druckgefaess
DE102008017687B4 (de) Tankmulde für Automobile
DE1475683A1 (de) Kupplungsdichtring
EP2278204B1 (de) Wellrohranschlussverschraubung
DE2703156A1 (de) Dichtungsgarnitur mit radialer kompression
EP1383689B1 (de) Behälterverschluss und verschlussdeckel eines derartigen behälterverschlusses
DE4122783C2 (de) Verschluß für eine Flasche oder dergleichen
EP1444406A1 (de) Sanitäres einbauteil
EP3364086B1 (de) Verbindungsanordnung zum anschluss einer rohrleitung
DE2913883A1 (de) Behaeltnis, insbesondere flasche
DE19952214B4 (de) Becherförmiger Schraubverschluss
CH690735A5 (de) Kolben für ein Gerät zur Abgabe von Flüssigkeit, insbesondere für ein Dosiergerät oder Titriergerät.
DE2904373A1 (de) Flexible hochdruck-schlauchverbindung
DE102007036732B3 (de) Befestigungsclip
DE202005003069U1 (de) Kunststoffschraubverschluss und Spritzgießform zu dessen Herstellung
EP0402843B1 (de) Druckfeste Verschraubung für gewellte Schläuche insbesondere aus Kunststoff
DE19733636C2 (de) Schraubverschlußkappe aus Kunststoff
DE4401392C1 (de) Wasserrohrabzweig
EP4090869B1 (de) Ventilkörper und membranventil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11597670

Country of ref document: US

Ref document number: 2007175853

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11597670

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase