CH529023A - Behälter, insbesondere Flasche, mit einer Verschlusskappe aus einem Elastomer - Google Patents

Behälter, insbesondere Flasche, mit einer Verschlusskappe aus einem Elastomer

Info

Publication number
CH529023A
CH529023A CH1037871A CH1037871A CH529023A CH 529023 A CH529023 A CH 529023A CH 1037871 A CH1037871 A CH 1037871A CH 1037871 A CH1037871 A CH 1037871A CH 529023 A CH529023 A CH 529023A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
closure cap
plug
container according
container
bottle
Prior art date
Application number
CH1037871A
Other languages
English (en)
Inventor
Segmueller Bruno
Original Assignee
Segmueller Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Segmueller Ag filed Critical Segmueller Ag
Priority to CH1037871A priority Critical patent/CH529023A/de
Publication of CH529023A publication Critical patent/CH529023A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/16Snap-on caps or cap-like covers
    • B65D41/18Snap-on caps or cap-like covers non-metallic, e.g. made of paper or plastics
    • B65D41/185Snap-on caps or cap-like covers non-metallic, e.g. made of paper or plastics with integral internal sealing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description


  
 



  Behälter, insbesondere Flansche, mit einer Verschlusskappe aus einem Elastomer
Die Erfindung betrifft einen Behälter, insbesondere eine Flasche, mit einer Verschlusskappe aus einem Elastomer, wobei die Verschlusskappe einen zum Untergreifen einer an der Behälteröffnung vorgesehenen äusseren Lippe bestimmten Innenwulst sowie einen an der Innenseite eines Deckelteiles der Verschlusskappe angeordneten ringförmigen Einsteck teil aufweist, dessen Aussenfläche in ihrem mittleren Teil und  über den ganzen Einsteckteil umlaufend nach aussen gewölbt ist.



   Verschlusskappen der genannten Art sind insbesondere für Flaschen bekannt. Die Innenfläche des Einsteckteiles sol cher Verschlusskappen ist zylindrisch ausgebildet. Dadurch ergibt sich, dass zwischen der zylindrischen Innenfläche und der nach aussen gewölbten Aussenfläche des Einsteckteiles eine Materialanhäufung vorhanden ist. Beim Einsetzen der Verschlusskappe in eine Flasche wird der Einsteckteil radial nach innen zusammengedrückt. Dies hat den Nachteil, dass ein solcher Verschluss nur auf Flaschen aufgebracht werden kann, deren Öffnung mit relativ grosser Genauigkeit hergestellt wird. Bei zu grossen Minustoleranzen muss der Einsteckteil sehr stark gestaucht werden. Dadurch ist eine solche Verschlusskappe nicht nur sehr schwer aufzusetzen, sondern der Einsteckteil kann sich auch falten und dadurch seine dichtende Wirkung verlieren.

  Bei Plustoleranzen besteht die Gefahr, dass der Einsteckteil zu locker in der Flaschen öffnung sitzt und dadurch eine Abdichtung nicht mehr gewährleistet ist. Die starke Materialanhäufung am Einsteck teil bedingt weiter, dass für die Verschlusskappe nur ein rela tiv weiches Material verwendet werden kann. Um dennoch einen sicheren Halt der Verschlusskappe an der Flasche zu gewährleisten, muss die Verschlusskappe mit einem relativ hohen Innenwulst versehen sein, der die an einer Flasche vorgesehene Lippe vollständig hintergreift.



   Bei den bekannten Flaschenverschlusskappen ergeben sich damit die weiteren Nachteile, dass diese zum Sterilisieren oder Pasteurisieren des Flascheninhaltes oder zur Heissabfüllung nicht geeignet ist, da das notwendigerweise relativ weiche Material, es wird beispielsweise Polyäthylen mit niedriger Dichte verwendet, den starken Temperaturbelastungen nicht gewachsen ist. Der bei der Heissabfüllung und der Sterilisation auftretende Innendruck sprengt eine solche Verschlusskappe ab. Die Temperaturempfindlichkeit solcher weicher Materialien führt auch dazu, dass die Elastizität bei starker Abkühlung so absinkt, dass die Verschlusskappe vielfach nicht mehr dicht ist und nur mit grösster Kraftanstrengung von einer Flasche abgenommen werden kann.

  Die bekannten Flaschenverschlusskappen sind demnach nur begrenzt verwendungsfähig und halten beispielsweise weder eine Pasteurisierung beim Bier aus, noch lassen sie eine Heissabfüllung, wie sie bei Fruchtsäften vorgenommen werden muss, zu.



   Die bekannten Flaschenverschlusskappen erfordern, wie bereits erwähnt, Flaschen mit relativ engen Toleranzen in der Herstellung. Auf dem Gebiet der EWG hat man sich geeinigt, dass die sogenannte Euroflasche nur   eine    Toleranz von plus minus 0,5 mm aufweisen darf. In den Ländern ausserhalb der EWG, zum Beispiel in Skandinavien, England, USA usw. haben die Flaschen eine grössere Toleranz, beispielsweise von plus minus 1,5 mm. Für solche Flaschen sind die genannten Verschlusskappen nicht mehr geeignet, da sie so grosse Toleranzen nicht überwinden können.



   Aufgabe der Erfindung ist es, einen Behälter, insbesondere eine Flasche, mit einer Verschlusskappe aus einem Elastomer, zu schaffen, wobei die Verschlusskappe einerseits bei grossen Toleranzen der Behälteröffnung eine sichere Abdichtung gewährleistet, ferner bei grossen Minustoleranzen noch einfach abgehoben werden kann und die anderseits sowohl bei hohen Temperaturen, die beim Heissabfüllen und/oder Pasteurisieren bzw. Sterilisieren des Behälterinhaltes auftreten, als auch bei tiefen Temperaturen, wie sie bei der Lagerung in Kühleinrichtungen üblich sind, voll funktionsfähig ist.



   Bei dem eingangs genannten erfindungsgemässen Behälter wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, dass auch die Innenfläche des Einsteckteiles entsprechend der Aussenfläche nach aussen gewölbt ist.



   Dadurch, dass auch die Innenfläche des Einsteckteiles entsprechend der Aussenfläche nach aussen gewölbt ist, wird eine Materialansammlung am Einsteckteil verhindert. Der Einsteckteil kann demnach über seine ganze Länge eine im  wesentlichen gleiche Dicke aufweisen, die dabei relativ klein sein kann. Dadurch ist es erstmals möglich, die Verschlusskappe aus einem Elastomer, vorzugsweise aus einem elastomeren Kunststoff, herzustellen, das einerseits härter ist und anderseits eine grössere Wärmebeständigkeit aufweist als die Materialien der bekannten Verschlusskappen.



   Durch die gleichmässigere Wanddicke des Einsteckteiles,   d. h.    das Fehlen einer Materialanhäufung gerade in dem in radialer Richtung am stärksten der Verformung ausgesetzten Teil des Einsteckteiles, ist es möglich, stärkere Verformungen zuzulassen als dies bei den bekannten Verschlusskappen der Fall ist. Damit kann die vorliegende Verschlusskappe grössere Toleranzen überwinden, insbesondere, wenn die Verschlusskappe aus einem Kunststoff grösserer Härte besteht. Die Verschlusskappe bleibt dennoch leicht zu handhaben und gewährleistet eine sichere Abdichtung.



   Durch die vorliegende Ausbildung der Verschlusskappe und die dadurch mögliche Verwendung härterer und wärmebeständigerer Kunststoffe, ist es erstmals möglich, Behälter mit einer Kunststoffverschlusskappe zu versehen, die auch dann funktionstüchtig ist, wenn der Behälterinhalt pasteurisiert, sterilisiert oder heiss abgefüllt wird und wenn der Behälter bei tiefen Temperaturen in Kühleinrichtungen gelagert wird.



   Die bei der vorliegenden Verschlusskappe mögliche Verwendung eines härteren Materials erlaubt es weiter, die Verschlusskappe als ganze mit geringeren Wanddicken zu versehen. Überdies kann der Innenwulst der Verschlusskappe eine geringere Höhe aufweisen als die Höhe der Lippe an einer Behälteröffnung, die von dem Innenwulst hintergriffen werden soll. Dies ist bei einer Verschlusskappe der bekannten Art nicht möglich. Zweckmässigerweise weist die Verschluss kappe einen über den Innenwulst nach unten hinausragenden verlängerten Kappenrand auf, der dazu dient, eine Dehnung des Innenwulstes und damit ein sich Lösen des Verschlusses ohne Einwirkung von aussen zu vermeiden.



   Nachfolgend wird in Fig. 1 ein Behälter mit einer Flaschenverschlusskappe nach dem Stand der Technik be schrieben, dem in Fig. 2 ein Behälter mit einer Flaschenver schlusskappe nach der Erfindung gegenübergestellt ist.



   Die bekannte Flaschenverschlusskappe 1 nach Fig. 1 ist  über der Öffnung 2 einer Flasche 3 dargestellt. Die Flaschen verschlusskappe weist einen Kappenteil 4 auf, der am äusse ren Umfang eine Abdrücknase 5 besitzt und auf der Innen seite einen umlaufenden Innenwulst 6 trägt. Der Innenwulst ist zum Untergreifen der Lippe 7 der Flasche 3 bestimmt. Am
Deckelteil 8 des Kappenteils ist auf der Innenseite ein Ein steckteil 9 angeordnet.



   Der Einsteckteil 9 weist eine zylindrische Innenfläche 10 und eine nach aussen gewölbte Aussenfläche 11 auf, zwischen denen eine Materialanhäufung 12 vorhanden ist.



   Der Einsteckteil 9 ist so dimensioniert, dass er an seinem  Übergang von der Aussenfläche 11 in den Deckelteil 8 einen
Durchmesser a hat, der der grössten Minustoleranz der
Flaschenöffnung entspricht. Der Durchmesser b an der grössten Auswölbung der Aussenfläche 11 muss grösser sein als die grösste Plustoleranz der Flaschenöffnung. Schliesslich ist noch der Durchmesser c am freien Ende des Einsteck teiles zu beachten, der kleiner sein muss als die kleinste
Minustoleranz der zu verschliessenden Flaschenöffnung, d. h.



   der Durchmesser c muss auch kleiner sein als der Durchmes ser a am Übergang des Einsteckteiles in den Deckelteil.



   Die Flaschenverschlusskappe 1' nach der Erfindung, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, weist einen ganz analogen Aufbau wie die in Fig. 1 dargestellte bekannte Flaschenverschluss kappe 1 auf.



   Die Flaschenverschlusskappe   list    ebenfalls mit einer
Abdrücknase 5' ausgestattet und weist auf der Innenseite einen Wulst 6' auf, der allerdings kleiner ist als der Wulst 6 der bekannten Verschlusskappe.   S,eine    Höhe ist geringer als die Höhe der Lippe 7 der zu verschliessenden Flasche. Um ein sich Lösen der Flaschenverschlusskappe ohne Einwirkung von aussen zu vermeiden, ist der Kappenteil 4' über den Innenwulst 6' nach unten hinaus durch einen Kappenrand 13 verlängert.



   Der Einsteckteil 9' weist nun eine Innenfläche 10' auf, die entsprechend der Aussenfläche 11' nach aussen gewölbt ist. Dadurch werden, wie die Fig. 2 zeigt, Materialanhäufungen im Einsteckteil vermieden. Die Dicke der Wand des Einsteckteiles wird zweckmässigerweise mindestens über den grössten Teil der Länge des Einsteckteiles gleichmässig sein.



  Das Ende des Einsteckteiles weist hingegen vorzugsweise eine sich verjüngende Dicke auf. Gegebenenfalls kann es von Vorteil sein, wenn die Dicke der Wandung des Einsteckteiles beginnend von seinem Ansatz am Deckelteil gegen das freie Ende zu abnimmt.



   Wie die Flaschenverschlusskappe der Fig. 2 zeigt, ist die Differenz zwischen dem grössten Durchmesser b' an der ausgewölbten Aussenfläche des Einsteckteiles und dem Durchmesser a' am   Obergang    des Einsteckteiles in den Deckelteil grösser als bei der bekannten Flaschenverschlusskappe gemäss Fig. 1. Die neue Flaschenverschlusskappe vermag also grössere Toleranzen zu überwinden.



   Als Material für die neue Flaschenverschlusskappe ist ein Kunststoff besonders vorteilhaft, der eine grössere Härte und Wärmebeständigkeit aufweist als die Materialien der bekannten Verschlusskappen. So kann beispielsweise Polyäthylen mit einer Dichte von 0,92 bis 0,96 p/cm3 verwendet werden.

 

  Auch Copolymere und Mischpolymerisate sind geeignet. Als besonders vorteilhaft hat sich Polypropylen herausgestellt.



  Flaschenverschlusskappen aus solchen harten Materialien weisen gesamthaft eine geringere Dicke der Wandungen auf als die bekannten Flaschenverschlusskappen, was zu einer Materialeinsparung führt. Ein solches härteres und wärmebeständigeres Material ermöglicht schliesslich die Pasteurisierung oder Sterilisierung des Flascheninhaltes oder eine Heissabfüllung der Flasche. Schliesslich gewährleistet ein solches Material sowohl bei hohen wie bei tiefen Temperaturen einen festen und vor allen Dingen dichten Sitz ohne das leichtere Öffnen und Wiederverschliessen zu beeinträchtigen. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Behälter, insbesondere Flasche, mit einer Verschlusskappe aus einem Elastomer, wobei die Verschlusskappe einen zum Untergreifen einer an der Behälteröffnung vorgesehenen äusseren Lippe bestimmten Innenwulst sowie einen an der Innenseite eines Deckelteiles der Verschlusskappe angeordneten ringförmigenEinsteckteil aufweist, dessen Aussenfläche in ihrem mittleren Teil und über den ganzen Einsteckteil umlaufend nach aussen gewölbt ist, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Innenfläche (10') des Einsteckteils (9') entsprechend der Aussenfläche (11') nach aussen gewölbt ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsteckteil (9') der Verschlusskappe über den grössten Teil seiner Länge eine Wandung mit gleicher Dicke aufweist.
    2. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsteckteil (9') der Verschlusskappe eine Wandung aufweist, die sich im Randbereich gegen das freie Ende zu verjüngt.
    3. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsteckteil (9') der Verschlusskappe eine Wandung aufweist, deren Dicke über die ganze Länge gegen das freie Ende zu abnimmt.
    4. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Innenwulstes (6') der Verschlusskappe kleiner ist als die Höhe der Lippe (7) an der Öffnung des Behälters (3).
    5. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (4') unterhalb des Innenwulstes (6') einen Kappenrand (13) aufweist.
    6. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe aus einem harten und wärmebeständigen Kunststoff mit einer Dichte von mindestens 0,92 p/cm3 besteht.
    7. Behälter nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff eine Dichte von höchstens 0,96 p/cm3 aufweist.
    8. Behälter nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe aus Polyäthylen besteht.
    9. Behälter nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe aus Polypropylen besteht.
CH1037871A 1971-07-14 1971-07-14 Behälter, insbesondere Flasche, mit einer Verschlusskappe aus einem Elastomer CH529023A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1037871A CH529023A (de) 1971-07-14 1971-07-14 Behälter, insbesondere Flasche, mit einer Verschlusskappe aus einem Elastomer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1037871A CH529023A (de) 1971-07-14 1971-07-14 Behälter, insbesondere Flasche, mit einer Verschlusskappe aus einem Elastomer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH529023A true CH529023A (de) 1972-10-15

Family

ID=4362588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1037871A CH529023A (de) 1971-07-14 1971-07-14 Behälter, insbesondere Flasche, mit einer Verschlusskappe aus einem Elastomer

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH529023A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005115859A1 (de) * 2004-05-25 2005-12-08 Georg Menshen Gmbh & Co. Kg Verschlusskappe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005115859A1 (de) * 2004-05-25 2005-12-08 Georg Menshen Gmbh & Co. Kg Verschlusskappe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH436001A (de) Flaschenverschluss aus Kunststoff
DE2153685C3 (de) Verschluß, bestehend aus einem Behälter aus Glas od. dgl. und einer Verschlußkappe
DE29515093U1 (de) Behälter
DE2529340A1 (de) Behaelter mit schraubkappe und verfahren zum aufsetzen derselben
DE2334451A1 (de) Behaelterverschluss und verfahren zum anbringen und loesen dieses verschlusses
DE1657136A1 (de) Verschlussdeckel fuer Behaelter
EP0178253A1 (de) Schraubverschluss aus Kunststoff
DE4128474A1 (de) Kunststoffschraubverschluss fuer unter druck stehende flaschen
DE1432152A1 (de) Flaschenverschluss
CH453116A (de) Kappenverschluss für Gefässe
DE2704454C2 (de) Behälterverschluß
CH529023A (de) Behälter, insbesondere Flasche, mit einer Verschlusskappe aus einem Elastomer
EP0110057A2 (de) Schraubverschluss für Isolierkannen oder -flaschen mit Sieb-Hohlkörper
AT253375B (de) Garantie-Verschlußstopfen für Flaschen od. dgl.
AT228669B (de) Flaschenkapsel aus Kunststoff sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1432208A1 (de) Garantie-Verschluss fuer Flaschen od.dgl.
WO2010145714A1 (de) Behälterverschluss
DE2418251A1 (de) Elastomerer verschlusstopfen fuer behaelter, insbesondere flaschen
AT283187B (de) Deckel für einen unter Über- oder Unterdruck stehenden Behälter
AT203894B (de) Flaschenverschlußkappe
DE3119100C2 (de)
AT218894B (de) Flaschenverschluß
AT211151B (de) Verfahren und Verschlußdeckel zum luftdichten Verschließen von Behältern, zur Erzeugung von Unterdruck in Behältern aller Art, sowie zur Sterilisation des Behälterinhaltes
DE2806759C3 (de) Spundlochverschluß für einen Druckbehälter
DE10164460B4 (de) Behälterverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased