WO2005114596A1 - Vorrichtung und verfahren zur prüfung von banknoten - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur prüfung von banknoten Download PDF

Info

Publication number
WO2005114596A1
WO2005114596A1 PCT/EP2005/005352 EP2005005352W WO2005114596A1 WO 2005114596 A1 WO2005114596 A1 WO 2005114596A1 EP 2005005352 W EP2005005352 W EP 2005005352W WO 2005114596 A1 WO2005114596 A1 WO 2005114596A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
banknote
banknotes
measured values
classification
checked
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/005352
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Holl
Wolfgang Rapf
Helmut Karl Reinisch
Dieter Stein
Original Assignee
Giesecke & Devrient Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke & Devrient Gmbh filed Critical Giesecke & Devrient Gmbh
Priority to EP05741234A priority Critical patent/EP1754204A1/de
Priority to US11/596,573 priority patent/US8245831B2/en
Publication of WO2005114596A1 publication Critical patent/WO2005114596A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/20Controlling or monitoring the operation of devices; Data handling
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/02Testing electrical properties of the materials thereof
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/04Testing magnetic properties of the materials thereof, e.g. by detection of magnetic imprint
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • G07D7/12Visible light, infrared or ultraviolet radiation
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/181Testing mechanical properties or condition, e.g. wear or tear
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/181Testing mechanical properties or condition, e.g. wear or tear
    • G07D7/185Detecting holes or pores
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/181Testing mechanical properties or condition, e.g. wear or tear
    • G07D7/187Detecting defacement or contamination, e.g. dirt
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/181Testing mechanical properties or condition, e.g. wear or tear
    • G07D7/189Detecting attached objects, e.g. tapes or clips

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for checking banknotes.
  • an automatic machine in which the entered banknotes are checked for authenticity and readability.
  • an entered banknote is only retained as genuine in a first test step if the measured values are from one or more measurement parameters, such as, for. B. the dimension, the spectrum or the magnetic properties of the banknote, all lie within the first associated acceptance ranges. All other banknotes are issued directly from the deposit device.
  • the retained accepted banknotes are then subjected to a second test step, in which it is checked whether the measurement parameters are all within the associated second acceptance ranges, which are chosen to be narrower than the respective first acceptance ranges.
  • the banknotes which have passed both the first and the second test step and are therefore even more likely to be genuine are classified as reusable and stored separately from the other banknotes in the machine.
  • a disadvantage of this system is that an optimal classification result cannot be obtained in all cases.
  • the object of the present invention is to provide a device and a method for checking banknotes which allow an effective checking of banknotes, in particular in ATMs.
  • This object is solved by the subject matter of the independent claims. Preferred embodiments describe the dependent claims.
  • This approach is particularly advantageous if it is classified at least into the categories "false”, “suspected of forgery” and “real” and / or the classification is made at least into the categories “acceptable” and “reimbursable”, as this is the case in many countries a further requirement is for use in cash deposit machines and / or combined cash deposit and cash withdrawal machines, so-called recycling machines, in which a customer can deposit cash in the machine during a transaction, which is credited to an account assigned to the payer and in a recycling machine can be paid out to another customer in a subsequent transaction.
  • a link size obtained from the measured values of several sensor modules of the ATM are taken into account in the evaluation
  • another test step e.g. To decide whether a banknote should be classified as suspect or genuine, at least some or all of the linked measurement values are evaluated individually.
  • the comparison of the individual measured values with the associated tolerance ranges e.g. when checking for the category "real” enables evaluation with a higher accuracy than is necessary, for example, in the case of checking for the category "false", in which a comparison with only one combined variable, i.e. the link size of several measured values can be sufficiently precise.
  • test steps are carried out first to decide whether a banknote is to be classified as wrong and only if it is decided that the banknote is not to be classified as wrong, further test steps are carried out to differentiate between genuine and suspected counterfeit banknotes ,
  • the solution according to the invention also allows, in a particularly effective manner, to meet the criteria which are set in certain countries for the certification of combined deposit and withdrawal machines, so-called recycling machines, in which certain banknotes deposited in previous transactions are used in subsequent ones Transactions may again be issued from the same machine.
  • recycling machines have long been known and exemplary z. B. in US 6,290,070 or US 5,173,590.
  • banknotes classified as false, suspected of being forgery and genuinely categorized consists in the security with which the banknotes have been checked as genuine.
  • a banknote classified as "false” (category 2 in Table 1) has less security than being genuine as a banknote classified as “suspect” (category 3 in Table 1) and a suspected counterfeit banknote is less secure than being genuine as " genuine "classified banknote (category 4 in Table 1).
  • the categories are preferably set so that not only all genuine banknotes, but also as many contaminated banknotes as possible are classified in category 4.
  • At least two different authenticity classes each with one or more authenticity criteria, can be provided, the individual authenticity classes differing from one another in at least one authenticity criterion.
  • an authenticity class is selected from the different authenticity classes and the document is checked based on the authenticity criteria of the selected authenticity class.
  • the selected authenticity class is assigned to the document if its authenticity criteria are met by the document.
  • the authenticity criteria are, for example, threshold values or intervals for the authenticity features used for the check.
  • optical, magnetic, electrical or physical features can be used as authenticity features, for example optical reflection, transmission or emission, magnetic permeability, electrical conductivity, dielectric constant, thickness and format of the document as well as watermarks.
  • the condition and / or the denomination of the document is determined and then the authenticity class is selected depending on the condition and / or the denomination of the document.
  • the denomination is the value or currency of the document to be checked.
  • the condition of the document is generally given by condition features, such as degree of soiling, limpness, damage, such as cracks, holes or imperfections in the printed image, as well as foreign bodies, such as adhesive strips.
  • the authenticity class can be selected during the authenticity check of a document depending on the degree of soiling of the document, whereby clean and undamaged documents with much stricter authenticity criteria, for example higher threshold values, can be checked than heavily soiled or damaged documents. This significantly increases the reliability of counterfeit detection of clean or slightly dirty documents. All in all, this condition-dependent authenticity check makes documents very easy identify good condition with high reliability as real or false. Since only the checking of documents in very good condition is tightened, the proportion of genuine documents not recognized as genuine remains low.
  • Another aspect of the invention is the use of the idea of DE 10029051 AI that part of the authenticity criteria used for the authenticity check is determined on the basis of forged documents.
  • the authenticity check with specified authenticity criteria is expanded by an additional authenticity check with additional authenticity criteria, the additional authenticity criteria being determined on the basis of forged documents.
  • the additional authenticity criteria are generally determined in a separate process, e.g. in specially designed facilities, in which forged documents are examined in particular for characteristic differences to real documents. From the differences found, additional authenticity criteria are determined, which are then fed to the authenticity checking process. Documents are still checked against fixed authenticity criteria and classified as genuine if the authenticity criteria are met.
  • forgeries can be recognized if the checked documents do not meet the additional authenticity criteria determined on known forgeries, which preferably relate to characteristic differences between a forgery found and real documents. In this way, increased reliability in the detection of counterfeits, in particular with regard to known counterfeits and in circulation, is achieved.
  • Figure 1 is a schematic view of a recycling machine according to a first embodiment of the present invention.
  • FIG. 2 shows a schematic flow diagram to illustrate the present invention.
  • FIG. 1 shows a schematic view of an example of a combined deposit and withdrawal machine 1 according to the invention, which is also called recycling machine 1 for short.
  • an externally accessible input compartment 3 is integrated in the housing 2 of the recycling machine 1, into which a stack of banknotes BN to be deposited can be entered during a deposit transaction.
  • the bank notes BN entered into the input compartment 3 are separated and transported by means of a transport system 7 through a sensor unit 5, in which the authenticity and the condition of the bank notes BN are checked.
  • the evaluation of the sensor results takes place in an EDV-based evaluation unit 6 connected to the sensor unit 5 via a data line 8, which can also be a component of the sensor unit 5 itself.
  • switches are controlled in the transport system 7, which either place the checked banknote BN into an externally accessible output compartment 4 for unrecognized banknotes, one of several cassettes 9a-c for banknotes BN accepted as genuine, or one of possibly several Storage boxes 10 for wrong or suspected counterfeit banknotes.
  • the cassettes 9a-c and the filing boxes 10 are not accessible from the outside.
  • the checked banknotes are stored in the cassettes 9a-c according to their nominal value, separately from the banknotes BN already stored therein.
  • the bank notes BN to be paid out are separated from the cassettes 9a-c and output into the output compartment 4 by means of the transport system 7.
  • the possible transport routes of the banknotes BN are symbolized by arrows.
  • banknotes deposited by a customer can thus be retained during a deposit transaction and credited to an account assigned to the customer.
  • banknotes retained in subsequent payment transactions, also to another customer can be issued again and the amounts paid out can be debited from an account assigned to this customer.
  • the recycling machine 1 is particularly distinguished by the sensor unit 5 with the associated evaluation unit 6.
  • the sensor unit 5 comprises a plurality of sensor modules 5a-f, which measure different physical and / or chemical properties of a deposited bank note BN.
  • An image sensor module 5a, a magnetism sensor module 5b, a conductivity sensor module 5c, a UV sensor module 5d and an IR sensor module 5e are used as sensor modules 5a-f, for example, to determine the format, the printed image, the magnetism, the conductivity, the Lightening freedom, the degree of soiling and other condition (holes, tears, dog ears, etc.) of the checked banknotes.
  • Another independent idea of the present invention is to also measure the luminescence radiation, particularly preferably both fluorescence and phosphorescence radiation, of feature substances introduced into the paper or the printing ink in a recycling machine 1, as described, for example, in EP 1 223 208 AI or EP 1 241 021 A2 are described.
  • the intensities and / or intensity ratios of the emission bands or lines and / or their rise and / or decay times are preferably measured in an additional sensor module 5f of the sensor unit 5.
  • the paid-in banknotes preferably not only the paid-in banknotes, but also the banknotes paid out in a payout transaction are checked again for number, authenticity and / or nominal value.
  • This can be done either with a separate sensor unit or with a common sensor unit 5, as is shown by way of example in FIG. 1, in which both the paid-in and the paid-out banknotes pass through the sensor unit 5 and into the one that also serves for the manual removal of banknotes Issue Tray 3, for example can be constructed as described in DE10210689A1.
  • the luminecez measurements are preferably carried out only for the banknotes BN deposited during a current deposit transaction and not for the banknotes BN to be withdrawn during a current payment transaction, which at least partially originate from previous deposit transactions, whereby the evaluation of the sensor signals of the sensor unit 5 can be accelerated.
  • the n measured values M j to M n recorded by these sensor modules 5a-f are fed to the evaluation device 6.
  • the measurements of the individual sensor modules 5a-f can also be carried out in a time and / or location-resolved manner.
  • the measured values M 1 to M n supplied in this way of a bank note BN to be checked are then evaluated by the evaluation unit 6 in several test steps in order to be able to obtain statements about the authenticity and the condition of the bank note BN.
  • the deposited banknotes BN are classified according to the categories shown in Table 1. This means that a paid-in banknote BN is classified into one of the categories 1 (not recognized), 2 (false), 3 (suspected of being forgery) or 4 (genuine), the banknotes BN classified as genuine depending on their condition being classified into categories 4a ( fit) or 4b (unfit), ie assessed for re-payability.
  • banknotes not recognized due to double deduction are immediately returned to the payer in the output compartment 4, the banknotes categorized as false or suspected of forgery are stored separately in the storage boxes 10 and the real banknotes are separated into the cassettes 9a-c according to their denomination and condition , so that the Category 4a banknotes can be paid out to other depositors in good condition in subsequent withdrawal transactions.
  • FIG. 2 illustrates in a simplified manner an example of a sequence of the classification of a paid-in bank note BN, which is designed as a sequential check of the existence of the individual categories. Thus, for example, first one or more test steps marked with S1 are carried out, which decide whether the checked document can be recognized as bank note BN at all.
  • measured values of the image sensor module are evaluated in order to check the format and / or the printed image and / or the nominal value of the banknote.
  • a multiple deduction measurement can also be carried out, for example, in order to detect the presence of overlapping bank notes.
  • This multiple deduction measurement can also be carried out, for example, by evaluating optical as well as magnetic measured values. If the measured values or quantities derived therefrom are not within specified tolerance ranges, for example because the format is wrong or the nominal value cannot be clearly determined, the banknote is classified as category 1 and, after passing through the sensor unit 5, is re-output in the output compartment 4.
  • the measured value is e.g. compared with an upper and / or lower threshold.
  • banknotes for example, in which properties such as the print image and format are correct, properties that can be copied well with conventional color copies, but other authenticity properties, such as measured values. te about optical, in particular IR or UV properties, magnetism or electrical properties or quantities derived therefrom are outside of predetermined wide tolerance ranges.
  • bank note BN to be tested is also not a category 2 bank note and has thus been assessed as "acceptable”, ie capable of acceptance and value-setting, are one or more further test steps S3 carried out to check whether the banknote BN is a banknote falling into category 3, ie a suspected counterfeit, in which, for example, the above-mentioned or other measured values are derived from optical, in particular IR or UV properties, magnetism or electrical properties or the above-mentioned or others
  • this category 3 can also include genuine banknotes in which at least some of the measured values fall outside the banknotes that are not soiled or normally soiled, for example due to heavy soiling usual tolerance ranges n.
  • banknotes that could not be classified in any of categories 1 to 3 and therefore belong to category 4 are checked for their condition and thus for their ability to be re-issued from machine 1.
  • one or more test steps S4 determine, for example, whether the degree of soiling of the banknote BN and / or the number, distribution or size of holes, cracks, dog ears or the like are within predetermined tolerance ranges. If so, the bank note BN is classified as reusable, ie category 4a, in a cassette 9a-c corresponding to the nominal value and can be reissued in subsequent transactions. Otherwise the banknote will be non-reusable, ie category rie 4b, classified and retained separately in machine 1 and not issued again from machine 1 in subsequent transactions.
  • a bank note BN when a bank note BN is checked, the measured values for a bank note property are only compared with a single associated tolerance range in order to decide whether the measured value is assessed as positive or negative.
  • z. B. about the acceptability of the banknote or in the example mentioned e.g. in the test step S2, z. B. only a smaller number of positive measurement tests are required than for a subsequent test step, e.g. for the test step S3 to differentiate the authenticity categories 3 or 4. If ten different measured values are assumed in total, only four measured value tests, for example, have to be positive in order for the banknote in the device to be acceptable, i.e. Assess category 3 or 4, while at least six positive measurement tests are necessary to confirm the banknote as genuine, i.e. judged as Category 4.
  • measurement values for different measurement properties and in particular also from different sensor modules 5a-f are preferably taken into account.
  • a different weighting e.g. B. be carried out according to a different weighting factor of the individual measured value tests in order to be able to distinguish important from less important measurements in the evaluation.
  • z. B. again a higher total number of points is required, corresponding to the sum of the points of all positive and / or negative measured values than for the assessment of the acceptability of the banknote or in step S3 of the check for category 3.
  • variables derived therefrom can always be used in the evaluation.
  • the measured values or the quantities derived therefrom can also be differentiated into different importance categories in accordance with the measurement of a specific physical property of the banknote.
  • the measured values have easily falsified properties, such as optical or electrical measured values recorded in the visible frequency range, categorized as less important than, for example, the optical or magnetic measured values recorded in the invisible frequency range, which are more difficult to falsify.
  • the measured values of the individual sensor modules 5a-f can also be evaluated as being of different importance.
  • z. B. only the positive measurement of a less important property is sufficient, while at least one important property must also be tested positively for readability or in step S3 of checking for category 3.
  • a combination of several measured values is formed during the evaluation and this combination variable is compared with its own tolerance range during the evaluation of at least one test step.
  • the combination of the several measured values can e.g. be a multi-parametric mathematical function which e.g. forms the minimum and / or maximum and / or an average and / or the ratio and / or a linear combination of the measured values to be linked.
  • a link size of several measured values is formed and compared with an associated tolerance range.
  • This linkage variable will preferably be a derived variable which is derived from measured values of different physical or chemical properties or different sensor modules 5a-f, both e.g. depends on both the magnetism and the optical properties of the tested banknote.
  • Such a linking variable linking several different measured variables is preferably used in test step S2 for differentiation the wrong of the counterfeit banknotes are used, while in a second test step S3, ie to differentiate the suspect counterfeit from the real banknotes BN, the individual non-linked measurement values or the quantities derived therefrom are again individually compared with the associated tolerance ranges.
  • This approach has the advantage that a better quality check is made possible, so that the acceptance check associated with lower requirements for the clear determination of the authenticity of the banknotes or the check for category 2 can be carried out more easily than the check to be carried out with a high degree of certainty actual authenticity and / or reproducibility, ie the examination for category 3 or 4.
  • a correlation of several measured values to one another is checked in one of the test steps, for example by B. a ratio formation of several measured values is carried out. If measured values of the same banknote property and / or the same sensor module 5a-f are evaluated, this can e.g. When measuring magnetism at different points on the banknote area, it is not that the absolute values of the magnetism at different points are compared with an associated tolerance range, but at least in one of the test steps it is only checked whether the ratio of the measured magnetism values at different points in a predetermined tolerance range, which is characteristic of real banknotes.
  • a measurement value is normalized by at least one other measurement value, which is preferably obtained from another banknote property measurement and / or another sensor module 5a-f comes.
  • an optical measurement value that is particularly characteristic of the authenticity, for example recorded in the invisible frequency range, or a magnetic measurement value can be standardized by another measurement value that is characteristic of the state.
  • the measured values of the magnetic sensor module can be standardized depending on the pressure intensity in order to be able to take into account the condition of the banknote, for example, which can lead to a reduction in the magnetism measured values for washed-out banknotes, for example.
  • step S2 only the pure presence of a banknote property is checked, while in a second check step associated with higher demands on the accuracy of the authenticity check, e.g. the step S3, the exact location or structure of the banknote property is determined.
  • step S3 the exact location or structure of the banknote property is determined.
  • the different type of test in two test steps can also consist, for example, in that in a first test step it is determined whether a banknote has a predetermined spatial coding of a magnetic, optical or electrical property, for example. This means that it is checked, for example, whether the magnetism has a given spatial distribution, an optical barcode with a given structure is present, or the security thread has a given magnetic or electrical coding, as is to be expected with real banknotes.
  • the individual measured values of the coded property are then compared with associated individual and preferably different tolerance ranges in order to be able to obtain information as to whether the coding has the correct intensity. behavior, for example in the case of predetermined differences in the individual measured values of the coding, is present at different points on the banknote.
  • a spatially resolved measurement can also be carried out in one test step and a non-spatially resolved measurement in another test step.
  • measured values about the magnetism are recorded at different points on the banknote surface.
  • an average value from different recorded magnetism measurement values is formed, which is a measure of the averaged magnetism behavior of the banknote BN, while only in the second step, in which e.g.
  • state variables such as e.g. Measured values about dog ears, holes and / or cracks can be taken into account.
  • the device according to the invention can also be used in a cash deposit machine without repayment functionality. If a check for re-payability is to take place, in this case, the corresponding test steps are also carried out and the banknotes, which are differentiated according to whether they can be re-paid or not, are then filed or marked separately for later post-processing without being able to be re-issued from the machine itself.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Prüfung von Banknoten, bei der Meßwerte der zu prüfenden Banknote gewonnen werden und durch Auswertung der Meßwerte in mehreren Prüfschritten eine Klassi­fizierung der Banknote durchgeführt wird, wobei die Klassifizierung insbesondere zumindest die Klassifizierungs-Kategorien falsche, fälschungsverdächtige und echte Banknoten bzw. akzeptanzfähig bzw. wiederauszahlfähig unterscheidet und zumindest bei einem Prüfschritt zur Entscheidung, ob die geprüfte Banknote einer vorgegebenen Klassifizierungs-Kategorie ent­spricht, eine Verknüpfung von mehreren Meßwerten gebildet und diese Verknüpfungsgröße bei der Auswertung mit einem zugehörigen Toleranzbereich verglichen wird.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung von Banknoten
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Prüfung von Banknoten.
Aus der EP 0 706 698 AI ist beispielsweise ein Automat bekannt, bei dem eingegebene Banknoten auf Echtheit und Wiederausgabefähigkeit geprüft werden. Um möglichst viele echte Banknoten anzunehmen und möglichst keine Fälschungen wieder auszugeben, wird bei einem ersten Prüfschritt eine eingegebene Banknote nur dann als echt akzeptiert einbehalten, wenn die Meßwerte von einem oder mehreren Meßparametern, wie z. B. der Dimension, dem Spektrum oder den Magneteigenschaften der Banknote, alle innerhalb von ersten zugehörigen Akzeptanzbereichen liegen. Alle anderen Banknoten werden direkt wieder aus dem Einzahlungsgerät ausgegeben. Die einbehaltenen akzeptierten Banknoten werden anschließend einem zweiten Prüfschritt unterzogen, bei dem geprüft wird, ob die Meßparameter alle auch innerhalb von zugehörigen zweiten Akzeptanzbereichen liegen, die enger als die jeweiligen ersten Akzeptanzbereiche gewählt sind. Die Banknoten, welche sowohl den ersten, als auch den zweiten Prüfschritt positiv ab- solviert haben, und damit mit noch größerer Wahrscheinlichkeit echt sind, werden als wiederausgabefähig klassifiziert und getrennt von den anderen Banknoten im Automaten abgelegt.
Ein Nachteil dieses Systems ist es, daß nicht in allen Fällen ein optimales Klassifizierungsergebnis gewonnen werden kann.
Davon ausgehend ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Prüfung von Banknoten bereitzustellen, die auf effektive Weise eine Prüfung von Banknoten insbesondere in Geldautomaten erlauben. Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen beschreiben die abhängigen Ansprüche.
Indem somit eine Klassifizierung von Banknoten in mehrere Kategorien durchgeführt wird und vorzugsweise nur bei einem Teil der Prüfschritte zur Entscheidung, ob die geprüfte Banknote jeweils einer der vorgegebenen Klassifizierungs-Kategorien entspricht, eine Verknüpfung von mehreren Meßwerten gebildet und z.B. durch Vergleich mit einem zugehörigen Toleranzbereich bei der Auswertung berücksichtigt wird, kann eine sinnvolle Prüfung mit erhöhter Prüfqualität in Geldautomaten und mit einem verringerten Aufwand zur Adaption der Toleranzbereiche durchgeführt werden.
Von Vorteil ist dieser Ansatz besonders dann, wenn zumindest in die Kategorien „falsch", „fälschungsverdächtig" und „echt" klassifiziert wird und/oder die Klassifizierung zumindest in die Kategorien „akzeptanzfähig" und „wiederauszahlungsfähig" erfolgt, da dies in vielen Ländern eine weitere Voraussetzung ist für den Einsatz in Geldeinzahlautomaten und /oder kombinierten Geldein- und Geldauszahlautomaten, sogenannten Recycling- Automaten, bei denen ein Kunde bei einer Transaktion Bargeldbestände in den Automaten einzahlen kann, die einem dem Einzahler zugeordneten Konto gutgeschrieben werden und in einem Recycling-Automaten in einer nachfolgenden Transaktion gegebenenfalls wieder auch an einen anderen Kunden ausgezahlt werden können.
Obwohl vorgesehen sein kann, daß alle in einem Geldautomaten einbehaltenen eingezahlten Banknoten als „akzeptiert" klassifiziert werden, kann nach einer besonders bevorzugten Variante auch vorgesehen sein, daß von diesen einbehaltenen Banknoten nur diejenigen Banknoten als „akzeptiert" klassifiziert werden, welche zudem auch als „wertstellungsfähig" beurteilt und damit (gegebenenfalls vorläufig) einem dem Einzahler zugeordneten Konto gutgeschrieben werden.
So kann bei einem Prüfschritt, z.B. zur Entscheidung, ob eine Banknote als falsch zu klassifizieren ist, eine aus den Meßwerten mehrerer Sensormodule des Geldautomaten gewonnene Verknüpfungsgröße bei der Auswertung berücksichtigt werden, während bei einem anderen Prüfschritt, z.B. zur Entscheidung, ob eine Banknote als fälschungsverdächtig oder echt zu klassifizieren ist, zumindest ein Teil oder alle der verknüpften Meßwerte einzeln ausgewertet werden. Der Vergleich der einzelnen Meßwerte mit zugehörigen Toleranzbereichen z.B. bei der Prüfung auf die Kategorie „echt" ermöglicht hier mit einer höheren Genauigkeit auszuwerten, als es z.B. im Fall der Prüfung auf die Kategorie „falsch" nötig ist, bei der ein Vergleich mit nur einer kombinierten Größe, d.h. der Verknüpfungsgröße mehrerer Meßwerte ausreichend genau sein kann.
Vorzugsweise werden bei der Prüfung zuerst Prüfschritte durchgeführt um zu entscheiden, ob eine Banknote als falsch zu klassifizieren ist und nur dann, wenn dabei entschieden wird, daß die Banknote nicht als falsch zu klassifizieren ist, werden weitere Prüfschritte zur Unterscheidung zwischen echten und fälschungsverdächtigen Banknoten durchgeführt.
Nach dieser Vorgehensweise werden folglich nicht erst sämtliche möglichen Prüfschritte durchgeführt, bevor eine Entscheidung getroffen wird, welcher der mehreren Klassifizierungs-Kategorien eine zu prüfende Banknote tatsächlich zugeordnet wird. Erst und nur dann, wenn geprüft und ausgeschlossen wird, daß die Banknote als falsch zu kategorisieren ist, werden weitere Prüfschritte durchgeführt, die eine Unterscheidung zwischen echten und fälschungsverdächtigen Banknoten erlauben. Diese Vorgehensweise, die Prüfung auf Kategorie „Falsch" vor der Prüfung auf Kategorie „Fälschungsverdächtig" versus „Echt" durchzuführen, hat den Vorteil, daß es zu einem verringerten Rechenbedarf kommt, da ein größerer Rechenaufwand erforderlich ist, um eine Banknote als entweder echt oder fälschungsverdächtig zu klassifizieren. Bevorzugt können dabei vor der Prüfung auf Kategorie „Fälschungsverdächtig" versus „Echt" zusätzlich noch andere Prüfschritte durchgeführt werden, die auf die Kategorie „keine erkannte Banknote" schließen lassen.
Wie bereits erwähnt wurde, erlaubt es die erfindungsgemäße Lösung weiterhin besonders effektiv, die Kriterien zu erfüllen, die in bestimmten Ländern an die Zertifizierung von kombinierten Ein- und Auszahlungsautomaten, sogenannten Recycling- Automaten gestellt werden, bei denen bestimmte bei vorherigen Transaktionen eingezahlte Banknoten bei nachfolgenden Transaktionen wieder aus demselben Automaten ausgegeben werden dürfen. Solche Recycling- Automaten sind seit langem bekannt und exemplarisch z. B. in der US 6,290,070 oder der US 5.173,590 beschrieben.
Beispielsweise das EURO- Währungsgebiet betreffend gibt es Richtlinien der Europäischen Zentralbank vom 24. Mai 2002, die fordern, daß eine eingezahlte Banknote in einer der vier Kategorien „keine Banknote" (Kategorie 1), „falsche Banknote" (Kategorie 2), „fälschungsverdächtige Banknote" (Kategorie 3) und „echte Banknote" (Kategorie 4) eingeordnet werden muß, wobei z.B. als „falsch" erkannte Banknoten nicht wieder ausgegeben, sondern im Automaten ohne Gutschrift für den Einzahler einbehalten werden müssen. Die echten Banknoten mit gutem Zustand, die sogenannten Fit-Banknoten (Kategorie 4a), können aus dem Automaten wieder bei einer nachfolgenden Transaktion wieder auch an einen anderen Einzahler ausgezahlt werden, während die echten Banknoten mit schlechterem Zustand, die sogenannten Unfit-Banknoten (Kategorie 4b), nicht wieder ausgezahlt werden dürfen. In der nachfolgenden Tabelle 1 sind solche Anforderungen an die Klassifizierung von in einen Geldautomaten eingezahlten Banknoten zusammengestellt:
Figure imgf000007_0001
Tabelle 1:
Die Unterscheidung zwischen als falsch, fälschungsverdächtig und echt ka- tegorisierten Banknoten besteht dabei in der Sicherheit mit der die Banknoten als echt geprüft worden sind. Eine als „falsch" klassifizierte Banknote (Kategorie 2 in Tabelle 1) hat eine geringere Sicherheit als eine als „fälschungsverdächtig" klassifizierte Banknote (Kategorie 3 in Tabelle 1) echt zu sein und eine fälschungsverdächtige Banknote eine geringere Sicherheit echt zu sein als eine als „echt" klassifizierte Banknote (Kategorie 4 in Tabelle 1). Vorzugsweise werden die Kategorien so festgesetzt, daß nicht nur alle ech- ten, sondern auch möglichst viele verschmutzte Banknoten in die Kategorie 4 klassifiziert werden.
Im Unterschied zu einer als „falsch" erkannten und kategorisierten Banknote, bei der z.B. das Druckbild und das Format erkannt, aber sonstige (magne- tische, elektrische, optische) Echtheitseigenschaften nicht in akzeptablen Toleranzbereichen liegen, erfolgt eine Einordnung in die Kategorie „keine Banknote" (Kategorie 1 in Tabelle 1) z.B. dann, wenn das getestete Dokument nicht als eine der möglichen Banknoten erkannt werden kann, weil z.B. eine falsche Währung geprüft, ein falsches Druckbild oder Format gemessen oder keine Erkennung aufgrund eines Mehrfachabzugs mit überlappenden Banknoten möglich ist. Weiterhin werden vorzugsweise die Auswerteverfahren eingesetzt werden können, wie sie in der DE 10029051 AI der Anmelderin beschrieben sind. So können z.B. mindestens zwei unterschiedliche Echtheitsklassen mit jeweils einem oder mehreren Echtheitskriterien vorgesehen sein, wobei sich die einzelnen Echtheitsklassen in mindestens einem Echtheitskriterium voneinander unterscheiden. Zur Echtheitsprüfung wird eine Echtheitsklasse aus den unterschiedlichen Echtheitsklassen ausgewählt und das Dokument wird anhand der Echtheitskriterien der ausgewählten Echtheitsklasse geprüft. Hier- bei wird dem Dokument die ausgewählte Echtheitsklasse zugeordnet, wenn deren Echtheitskriterien von dem Dokument erfüllt werden. Bei den Echtheitskriterien handelt es sich beispielsweise um Schwellenwerte oder Intervalle für die zur Prüfung herangezogenen Echtheitsmerkmale. Als Echtheitsmerkmale können beispielsweise optische, magnetische, elektrische oder physische Merkmale herangezogen werden, z.B. optische Reflexion, Transmission oder Emission, magnetische Permeabilität, elektrische Leitfähigkeit, Dielektrizitätskonstante, Dicke und Format des Dokuments sowie Wasserzeichen.
Somit werden unterschiedliche Echtheitskriterien bei der Echtheitsprüfung von Dokumenten in mehrere Echtheitsklassen zusammenzufassen, wobei die Anforderungen an die Echtheit je nach Echtheitsklasse unterschiedlich hoch sind, da zu jeder Echtheitsklasse i.a. eine unterschiedliche Anzahl von Echtheitskriterien und/oder unterschiedlich strenge Echtheitskriterien gehören. Wird beispielsweise eine Echtheitsklasse mit hohen Anforderungen an die Echtheit ausgewählt, z.B. mit sehr hohen Schwellenwerten für die optische Reflexion oder Transmission, so kann die Echtheit von Dokumenten, die die Echtheitskriterien dieser ausgewählten Echtheitsklasse erfüllen, mit hoher Wahrscheinlichkeit bejaht werden. Dokumente, welche die Echtheitskriterien einer ausgewählten Echtheitsklasse nicht erfüllen, können anhand weiterer ausgewählter Echtheitsklassen mit niedrigeren Anforderungen an die Echtheit geprüft werden, beispielsweise niedrigeren Schwellenwerten, wodurch deren Echtheit mit entsprechend niedrigerer Wahrscheinlichkeit bejaht werden kann. Insgesamt findet hierdurch eine Einteilung der Echtheitseigen- schaff, d.h. der gemessenen Echtheitsmerkmale, der zu prüfenden Dokumente in verschiedene Echtheitsklassen statt. Durch diese Differenzierung des Ergebnisses der Echtheitsprüfung lassen sich diejenigen Dokumente ermitteln, die gegenüber den Echtheitsprüfungsverfahren nach dem Stand der Technik mit höherer Wahrscheinlichkeit echt sind, wodurch die Zuverläs- sigkeit der Echtheitsbestimmung insgesamt erhöht wird. Gleichzeitig können die restlichen Dokumente auch weiterhin mit den bislang üblichen - i.a. „weniger strengen" - Echtheitskriterien geprüft werden, wodurch der Anteil von nicht als echt erkannten echten Dokumenten niedrig bleibt.
In einer Weiterbildung des Verfahrens ist vorgesehen, daß der Zustand und /oder die Stückelung des Dokuments ermittelt wird und anschließend die Auswahl der Echtheitsklasse in Abhängigkeit des Zustande und /oder der Stückelung des Dokuments erfolgt. Bei der Stückelung handelt es sich um den Wert oder die Währung des zu prüfenden Dokuments. Der Zustand des Dokuments ist im allgemeinen durch Zustandsmerkmale gegeben, wie z.B. Verschmutzungsgrad, Lappigkeit, Beschädigungen, wie z.B. Risse, Löcher oder Fehlstellen im Druckbild, sowie Fremdkörper, wie z.B. Klebestreifen. Beispielsweise kann die Auswahl der Echtheitsklasse bei der Echtheitsprüfung eines Dokuments in Abhängigkeit vom Verschmutzungsgrad des Dokuments erfolgen, wobei saubere und unbeschädigte Dokumente mit wesentlich strengeren Echtheitskriterien, z.B. höheren Schwellenwerten, geprüft werden können als stark verschmutzte oder beschädigte Dokumente. Hierdurch wird die Zuverlässigkeit bei der Fälschungserkennung von sauberen oder leicht verschmutzten Dokumenten deutlich erhöht. Insgesamt lassen sich durch diese zustandsabhängige Echtheitsprüfung Dokumente in sehr gutem Zustand mit hoher Zuverlässigkeit als echt bzw. falsch identifizieren. Da hierbei lediglich die Prüfung von Dokumenten in sehr gutem Zustand verschärft wird, bleibt gleichzeitig der Anteil von nicht als echt erkannten echten Dokumenten niedrig.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist der Einsatz der Idee der DE 10029051 AI, daß ein Teil der zur Echtheitsprüfung herangezogenen Echtheitskriterien anhand gefälschter Dokumente ermittelt wird. Hierdurch wird die Echtheitsprüfung mit festgelegten Echtheitskriterien durch eine zusätzliche Echt- heitsprüfung mit zusätzlichen Echtheitskriterien erweitert, wobei die zusätzlichen Echtheitskriterien anhand gefälschter Dokumente ermittelt werden. Die Ermittlung der zusätzlichen Echtheitskriterien erfolgt hierbei im allgemeinen in einem separaten Verfahren, z.B. in speziell dafür vorgesehenen Einrichtungen, in welchem gefälschte Dokumente insbesondere auf cha- rakteristische Unterschiede zu echten Dokumenten untersucht werden. Aus den gefundenen Unterschieden werden zusätzliche Echtheitskriterien ermittelt, welche dann dem Echtheitsprüfungsverfahren zugeführt werden. Hierbei werden Dokumente weiterhin anhand fester Echtheitskriterien geprüft und bei Erfüllung der Echtheitskriterien als echt eingestuft. Darüber hinaus können Fälschungen erkannt werden, wenn die geprüften Dokumente die an bekannten Fälschungen ermittelten zusätzlichen Echtheitskriterien, welche bevorzugterweise charakteristische Unterschiede zwischen einer gefundenen Fälschung und echten Dokumenten betreffen, nicht erfüllen. Auf diese Weise wird eine erhöhte Zuverlässigkeit bei der Erkennung von Fälschungen, ins- besondere im Hinblick auf bekannte und im Umlauf befindliche Fälschungen, erreicht.
Es sei besonders betont, daß die Gegenstände der abhängigen Ansprüche und die einzelnen Merkmale der Beschreibung auch unabhängig vom Ge- genstand der Hauptansprüche vorteilhaft verwendet werden können. Weitere Vorteile und besondere Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert und beschrieben. Dabei zeigt
Figur 1 eine schematische Ansicht auf einen Recycling- Automaten nach einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und
Figur 2 ein schematisches Flußdiagramm zur Veranschaulichung der vorlie- genden Erfindung.
Figur 1 zeigt in schematischer Ansicht ein Beispiel eines erfindungsgemäßen kombinierten Ein- und Auszahlungsautomaten 1, der kurz auch Recycling- Automat 1 genannt wird.
In an sich bekannter Weise ist in dem Gehäuse 2 des Recycling- Automat 1 ein von außen zugängliches Eingabefach 3 integriert, in das bei einer Einzahltransaktion ein Stapel von einzuzahlenden Banknoten BN eingegeben werden kann. Die ins Eingabefach 3 eingegebenen Banknoten BN werden vereinzelt und mittels eines Transportsystems 7 durch eine Sensoreinheit 5 transportiert, in der die Echtheit und der Zustand der Banknoten BN geprüft wird. Die Auswertung der Sensorergebnisse erfolgt dabei in einer über eine Datenleitung 8 mit der Sensoreinheit 5 verbundenen EDV-basierten Auswertungseinheit 6, die auch selbst ein Bestandteil der Sensoreinheit 5 sein kann. Abhängig von den Ergebnissen der Auswertungseinheit 6 werden Weichen im Transportsystem 7 gesteuert, welche die geprüfte Banknote BN entweder in ein von außen zugängliches Ausgabefach 4 für nicht erkannte Banknoten, eine von mehreren Kassetten 9a-c für als echt akzeptierte Banknoten BN oder eines von gegebenenfalls mehreren Ablageboxen 10 für falsche oder fälschungsverdächtige Banknoten umlenkt. Die Kassetten 9a-c und die Abla- geboxen 10 sind von außen nicht zugänglich. In die Kassetten 9a-c werden die geprüften Banknoten nach Nennwert getrennt zu den bereits darin vorgespeicherten Banknoten BN abgelegt.
Bei einer Auszahltransaktion werden die auszuzahlenden Banknoten BN aus den Kassetten 9a-c vereinzelt und mittels des Transportsystems 7 in das Ausgabefach 4 ausgegeben. In der Figur 1 sind die möglichen Transportwege der Banknoten BN durch Pfeile symbolisiert.
In einem Recycling- Automat 1 können somit von einem Kunden eingezahlte Banknoten bei einer Einzahltransaktion einbehalten und einem dem Kunden zugeordneten Konto gutgeschrieben werden. Zudem können bei vorherigen Einzahltransaktionen im selben Recycling- Automat 1 einbehaltene Banknoten bei nachfolgenden Auszahltransaktionen, auch an einen anderen Kun- den, wieder ausgegeben und die ausgezahlten Beträge von einem diesem Kunden zugeordneten Konto abgebucht werden.
Der Recycling- Automat 1 ist besonders durch die Sensoreinheit 5 mit zugehöriger Auswertungseinheit 6 ausgezeichnet. Die Sensoreinheit 5 umfaßt mehrere Sensormodule 5a-f, welche unterschiedliche physikalische und /oder chemische Eigenschaften einer eingezahlten Banknote BN messen. Obwohl nicht darauf beschränkt werden als Sensormodule 5a-f exemplarisch ein Bildsensormodul 5a, ein Magnetismussensormodul 5b, ein Leitfähigkeitssensormodul 5c, ein UV-Sensormodul 5d und ein IR-Sensormodul 5e verwendet, um das Format, das Druckbild, den Magnetismus, die Leitfähigkeit, die Aufhellerfreiheit, den Verschmutzungsgrad und sonstigen Zustand (Löcher, Risse, Eselsohren usw.) der geprüften Banknoten bestimmen zu können. Eine weitere unabhängige Idee der vorliegenden Erfindung besteht darin, in einem Recycling- Automaten 1 auch die Lumineszenzstrahlung, besonders bevorzugt sowohl Fluoreszenz-, als auch Phosphoreszenzstrahlung von in das Papier oder die Druckfarbe eingebrachten Merkmalsstoffen zu messen, wie sie z.B. in der EP 1 223 208 AI oder EP 1 241 021 A2 beschrieben sind. Hierbei werden bevorzugt die Intensitäten und/oder Intensitätsverhältnisse der Emissionsbanden, bzw. -linien und/oder deren An- und/oder Abklingzeiten in einem zusätzlichen Sensormodul 5f der Sensoreinheit 5 gemessen.
Obwohl nicht darauf beschränkt, werden vorzugsweise nicht nur die eingezahlten, sondern auch die bei einer Auszahltransaktion ausgezahlten Banknoten noch einmal auf Anzahl, Echtheit und /oder Nennwert geprüft. Dies kann entweder mit einer eigenen Sensoreinheit oder einer gemeinsamen Sensoreinheit 5 erfolgen, wie es exemplarisch in der Figur 1 dargestellt ist, bei der sowohl die eingezahlten, als auch die ausgezahlten Banknoten die Sensoreinheit 5 passieren und in das gleichzeitig auch zur manuellen Entnahme von Banknoten dienende Fach 3 auszugeben, das z.B. wie in DE10210689A1 beschrieben aufgebaut sein kann.
Es ist möglich, die Lumineszenzstrahlung in dem Sensormodul 5f sowohl von bei einer laufenden Einzahltransaktion eingezahlten Banknoten BN, als auch von bei einer laufenden Auszahltransaktion auszuzahlenden Banknoten zu messen. Vorzugsweise werden allerdings die Luminezezmessungen nur bei den bei einer laufenden Einzahltransaktion eingezahlten Banknoten BN und nicht bei den bei einer laufenden Auzahltransaktion auszuzahlenden Banknoten BN, die zumindest zum Teil aus vorherigen Einzahltransaktionen stammen, durchgeführt, wodurch die Auswertung der Sensorsignale der Sensoreinheit 5 beschleunigt werden kann. Die von diesen Sensormodulen 5a-f aufgenommen n Meßwerte Mj bis Mn werden der Auswertungseinrichtung 6 zugeleitet. Die Messungen der einzelnen Sensormodule 5a-f können dabei auch zeit- und /oder ortsaufgelöst durchgeführt werden.
Die so zugeführten Meßwerte Ml bis Mn einer zu prüfenden Banknoten BN werden anschließend von der Auswertungseinheit 6 in mehreren Prüfschritten ausgewertet, um Aussagen über die Echtheit und den Zustand der Banknote BN gewinnen zu können. Dabei erfolgt eine Klassifizierung der einge- zahlten Banknoten BN nach den in Tabelle 1 dargestellten Kategorien. D.h. eine eingezahlte Banknote BN wird in eine der Kategorien 1 (nicht erkannt), 2 (falsch), 3 (fälschungsverdächtig) oder 4 (echt) klassifiziert, wobei die als echt klassifizierten Banknoten BN noch in Abhängigkeit von ihrem Zustand in die Kategorien 4a (fit) oder 4b (unfit) unterteilt, d.h. nach Wiederauszahl- fähigkeit beurteilt werden.
Die z.B. wegen Doppelabzugs nicht erkannten Banknoten werden sofort wieder an den Einzahler in das Ausgabefach 4 ausgegeben, die als falsch bzw. fälschungsverdächtig kategorisierten Banknoten werden getrennt von- einander in die Ablageboxen 10 und die echten Banknoten nach Nennwert und Zustand getrennt in die Kassetten 9a-c abgelegt, so daß die Kategorie- 4a-Banknoten mit gutem Zustand bei nachfolgenden Auszahltransaktionen auch wieder an andere Einzahler ausgezahlt werden können.
Es sei allerdings angemerkt, daß bei der Klassifizierung z.B. auch eine Unterscheidung nach Banknoten mit gutem Zustand, die z.B. wieder an einem Bankschalter manuell wieder ausgegeben werden können und Banknoten mit sehr gutem Zustand, sogenannten ATM-Fit- Banknoten durchgeführt werden kann, die auch ohne erhöhte Staugefahr in einem Automaten wieder ausgegeben werden können. In vereinfachter Weise veranschaulicht Figur 2 ein Beispiel eines Ablaufs der Klassifizierung einer eingezahlten Banknote BN, die als sequentielle Prüfung des Vorhandenseins der einzelnen Kategorien ausgestaltet ist. Es werden somit z.B. zuerst ein oder mehrere mit Sl gekennzeichnete Prüfschritte durchgeführt, die entscheiden, ob das geprüfte Dokument überhaupt als Banknote BN erkannt werden kann. Hierzu werden z.B. Meßwerte des Bildsensormoduls ausgewertet, um das Format und /oder das Druckbild und/oder den Nennwert der Banknote zu prüfen. Weiterhin kann z.B. auch eine Mehrfachabzugsmessung durchgeführt werden, um das Vorhandensein von überlappenden Banknoten zu erkennen. Diese Mehrfachabzugsmessung kann z.B. ebenfalls durch Auswertung von optischen, aber auch von magnetischen Meßwerten erfolgen. Sofern die Meßwerte oder daraus abgeleitete Größen nicht innerhalb vorgegebener Toleranzbereiche liegen, weil z.B. das Format falsch ist oder der Nennwert nicht eindeutig bestimmt werden kann, wird die Banknote als Kategorie 1 klassifiziert und nach Durchlauf durch die Sensoreinheit 5 in das Ausgabefach 4 wieder ausgegeben.
Um zu beurteilen, ob im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Meßwert oder eine sonstige Größe innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereichs liegt, wird der Meßwert z.B. mit einem oberen und/oder unteren Schwellenwert verglichen.
Nur dann, wenn im Prüfschritt Sl festgestellt wird, daß die zu prüfende Banknote BN keine Kategorie 1 Banknote ist, werden ein oder mehrere weitere Prüfschritte S2 zur Prüfung durchgeführt, ob die Banknote BN eine in die Kategorie 2 fallende, d.h. eine falsche Banknote ist. Dies können z.B. Banknoten sein, bei denen z.B. zwar Eigenschaften wie das Druckbild und Format stimmen, Eigenschaften die mit üblichen Farbkopien gut nachge- ahmt werden können, aber andere Echtheitseigenschaften, wie z.B. Meßwer- te über optische, im speziellen IR- oder UV-Eigenschaften, Magnetismusoder elektrischen Eigenschaften oder daraus abgeleitete Größen außerhalb von vorgegebenen breiten Toleranzbereichen liegen.
Nur dann, wenn im Prüfschritt S2 festgestellt wird, daß die zu prüfende Banknote BN auch keine Kategorie 2 Banknote ist und somit als „akzeptanzfähig", d.h. annähme- und wertstellungsfähig beurteilt worden ist, werden ein oder mehrere weitere Prüfschritte S3 zur Prüfung durchgeführt, ob die Banknote BN eine in die Kategorie 3 fallende, d.h. eine fälschungsverdächti- ge Banknote ist, bei der z.B. die vorstehend genannten oder andere Meßwerte über optische, im speziellen IR- oder UV-Eigenschaften, Magnetismusoder elektrischen Eigenschaften oder die vorstehend genannten oder andere daraus abgeleitete Größen außerhalb von zugehörigen, z.B. engeren Toleranzbereichen liegen. In diese Kategorie 3 können dabei neben anspruchs- vollen Fälschungen auch solche an sich echte Banknoten fallen, bei denen zumindest ein Teil der Meßwerte z.B. aufgrund von starker Verschmutzung außerhalb der für nicht verschmutze oder normal verschmutze Banknoten üblichen Toleranzbereiche liegen.
Abschließend werden alle verbleibenden Banknoten, die in keine der Kategorien 1 bis 3 klassifiziert werden konnten und deshalb zur Kategorie 4 gehören, auf ihren Zustand und damit auf die Wiederausgabefähigkeit aus dem Automaten 1 geprüft. Hierzu wird in einem oder mehreren Prüfschritten S4 z.B. festgestellt, ob der Verschmutzungsgrad der Banknote BN und /oder die Anzahl, Verteilung oder Größe von Löchern, Rissen, Eselsohren oder dergleichen innerhalb von vorgegebenen Toleranzbereichen liegen. Wenn ja, so wird die Banknote BN als wiederausgabefähig, d.h. Kategorie 4a klassifiziert, in einer dem Nennwert zugehörigen Kassetten 9a-c abgelegt und kann bei nachfolgenden Transaktionen wieder ausgegeben werden. Anderenfalls wird die Banknote als nicht- wiederausgabefähig, d.h. Katego- rie 4b, klassifiziert und separat im Automaten 1 einbehalten und bei nachfolgenden Transaktionen nicht wieder aus dem Automaten 1 ausgegeben.
Nach einer weiteren Idee kann vorgesehen sein, daß bei unterschiedlichen Prüfschritten zur Klassifizierung der Banknote unterschiedliche Eigenschaften geprüft werden. In diesem Sinne wird vorzugsweise kein Meßwert bzw. keine Eigenschaften in beiden Prüfschritten geprüft. So wird z.B. eine Auswertung der Magnetismus- oder Infrarotmeßwerte nur in dem Prüfschritt S3 zur Unterscheidung zwischen fälschungsverdächtigen und echten Bankno- ten BN durchgeführt werden.
Weiterhin kann vorgesehen sein, daß bei einer Prüfung einer Banknote BN die Meßwerte zu einer Banknoteneigenschaft jeweils nur mit einem einzigen zugehörigen Toleranzbereich verglichen werden, um zu entscheiden, ob der Meßwert als positiv oder negativ bewertet wird. Für einen Prüfschritt z. B. über die Annahmefähigkeit der Banknote oder im genannten Beispiel z.B. beim Prüf schritt S2, wird dann z. B. nur eine geringere Anzahl von positiven Meßwertprüfungen gefordert als für einen nachfolgenden Prüfschritt, z.B. für den Prüfschritt S3 zur Unterscheidung der Echtheitskategorien 3 oder 4. Bei angenommenen zehn unterschiedlichen Meßwerten insgesamt müssen beispielsweise nur vier Meßwertprüfungen positiv ausfallen um die Banknote im Gerät als akzeptabel, d.h. Kategorie 3 oder 4 zu beurteilen, während zumindest sechs positive Meßwertprüfungen nötig sind, um die Banknote als echt, d.h. als Kategorie 4 zu beurteilen.
In analoger Weise kann z. B. für den Prüfschritt über die Annahmefähigkeit der Banknote eine größere Anzahl von negativen Meßwertprüfungen gefordert werden als für einen nachfolgenden Prüfschritt. Bei angenommenen zehn unterschiedlichen Meßwerten insgesamt müssen beispielsweise sieben Meßwertprüfungen negativ ausfallen um die Banknote im Automaten 1 als sicher falsch, d.h. Kategorie 2 zu beurteilen, während vier bis sechs negative Meßwertprüfungen nötig sind, um die Banknote als fälschungsverdächtig, d.h. als Kategorie 3 zu beurteilen, während keine negative Meßwertprüfung auftreten darf, um die Banknote als eindeutig echt, d.h. als Kategorie 4 zu beurteilen.
Hierbei werden bevorzugt Meßwerte zu unterschiedlichen Meßeigenschaften und insbesondere auch von unterschiedlichen Sensormodulen 5a-f berücksichtigt.
Bei diesem Verfahren kann auch eine unterschiedliche Gewichtung, z. B. entsprechend eines unterschiedlichen Gewichtungsfaktors der einzelnen Meßwertprüfungen durchgeführt werden, um bei der Auswertung wichtige von unwichtigeren Messungen unterscheiden zu können. Für die Beurteilung der Wiederauszahlungsfähigkeit oder beim Schritt S2 der Prüfung auf Kategorie 2 wird dann z. B. wiederum eine höhere Gesamtpunktzahl gefordert, entsprechend der Summe der Punktzahlen aller positiv und /oder negativ geprüften Meßwerte, als für die Beurteilung der Annahmefähigkeit der Banknote oder beim Schritt S3 der Prüfung auf Kategorie 3.
Es sei betont, daß bei dieser aber auch bei den anderen Ausführungsbeispielen anstelle der Meßwerte immer auch daraus abgeleitete Größen bei der Auswertung verwendet werden können.
Weiterhin können im Sinne des vorherigen Ausführungsbeispiels z.B. auch die Meßwerte bzw. die daraus abgeleiteten Größen, entsprechend der Messung einer bestimmten physikalischen Eigenschaft der Banknote, in unterschiedliche Wichtigkeitskategorien unterschieden werden. So werden z.B. die Meßwerte von leicht fälschbare Eigenschaften, wie z.B. im sichtbaren Frequenzbereich aufgenommene optische oder auch elektrische Meßwerte, als weniger wichtig kategorisiert als z.B. die im nicht-sichtbaren Frequenzbereich aufgenommenen optischen oder die magnetischen Meßwerte, die schwieriger zu fälschen sind. Hierbei können z.B. auch die Meßwerte der einzelnen Sensormodule 5a-f als unterschiedlich wichtig gewertet werden. Für einen Prüfschritt, wie z.B. die Akzeptanzprüfung einer Banknote oder beim Schritt S2 der Prüfung auf Kategorie 2, wird dann z. B. nur die positive Messung von einer weniger wichtigen Eigenschaft ausreichen, während zur Wiederausgabefähigkeit oder beim Schritt S3 der Prüfung auf Kategorie 3 auch zumindest eine wichtige Eigenschaft zwingend positiv getestet werden muß.
Anstatt einzelne Meßwerte jeweils einzeln mit vorgegebenen Toleranzbereichen zu vergleichen, wird alternativ nach einer anderen Idee der vorliegenden Erfindung bei der Auswertung eine Verknüpfung von mehreren Meß- werten gebildet und diese Verknüpfungsgröße bei der Auswertung zumindest eines Prüfschritts mit einem eigenen Toleranzbereich verglichen. Die Verknüpfung der mehreren Meßwerte kann z.B. eine mehrparametrische mathematische Funktion sein, welche z.B. das Minimum und/oder Maximum und/oder einen Mittelwert und/oder das Verhältnis und/oder eine Linearkombination der zu verknüpfenden Meßwerte bildet. Bei einem der mehreren Prüfschritte wird dann z. B. mit Hilfe einer Fuzzy-Logik eine Verknüpfungsgröße von mehreren Meßwerten gebildet und mit einem zugehörigen Toleranzbereich verglichen. Diese Verknüpfungsgröße wird dabei vorzugsweise eine abgeleitete Größe sein, die von Meßwerten unterschiedlicher physikalischer oder chemischer Eigenschaften bzw. unterschiedlicher Sensormodule 5a-f, sowohl z.B. sowohl vom Magnetismus, als auch von den optischen Eigenschaften der geprüften Banknote abhängt.
Vorzugsweise wird eine solche mehrere unterschiedliche Meßgrößen ver- knüpfende Verknüpfungsgröße bei dem Prüfschritt S2 zur Unterscheidung der falschen von den fälschungsverdächtigen Banknoten verwendet werden, während bei einem zweiten Prüfschritt S3, d.h. zur Unterscheidung der fälschungsverdächtigen von den echten Banknoten BN, dann die einzelnen nicht verknüpften Meßwerte, bzw. die daraus abgeleiteten Größen, wieder einzeln mit zugehörigen Toleranzbereichen verglichen werden.
Dieser Ansatz hat den Vorteil, daß eine qualitativ bessere Prüfung ermöglicht ist, damit die mit geringeren Anforderungen an die eindeutige Feststellung der Echtheit der Banknoten verbundene Akzeptanzprüfung bzw. die Prüfung auf Kategorie 2 einfacher durchgeführt werden kann, als die mit hoher Sicherheit zu erfolgende Prüfung auf tatsächliche Echtheit und /oder Wiederausgabefähigkeit, d.h. die Prüfung auf Kategorie 3 bzw. 4.
Nach noch einer weiteren Idee der vorliegenden Erfindung wird in einem der Prüfschritte eine Korrelation mehrerer Meßwerte zueinander geprüft, indem z. B. eine Verhältnisbildung von mehreren Meßwerten durchgeführt wird. Wenn hierbei Meßwerte der gleichen Banknoten-Eigenschaft und /oder des gleichen Sensormoduls 5a-f ausgewertet werden, kann dies z.B. bei der Messung des Magnetismus an unterschiedlichen Stellen der Banknotenfläche darin bestehen, daß nicht die Absolutwerte des Magnetismus an unterschiedlichen Stellen mit je einen zugehörigen Toleranzbereich verglichen werden, sondern zumindest in einem der Prüfschritte nur geprüft wird, ob das Verhältnis der gemessenen Magnetismuswerte an unterschiedlichen Stellen in einem vorgegebenen Toleranzbereich liegt, der für echte Banknoten charakteristisch ist.
Weiterhin kann zusätzlich oder alternativ vorgesehen sein, daß bei einem Prüfschritt eine Normierung eines Meßwertes durch zumindest einen anderen Meßwert durchgeführt wird, der vorzugsweise von einer anderen Bank- noten-Eigenschaftsmessung und /oder einem anderen Sensormoduls 5a-f stammt. So kann z. B. ein besonders für die Echtheit charakteristischer, z.B. im nicht-sichtbaren Frequenzbereich aufgenommener optischer Meßwert oder ein magnetischer Meßwert, durch einen anderen für den Zustand charakteristischen Meßwert normiert werden. Bei einem der Prüfschritte kön- nen in diesem Sinne z.B. die Meßwerte des Magnetsensormoduls druckin- tensitätsabhängig normiert werden, um z.B. auch den Zustand der Banknote berücksichtigen zu können, der beispielsweise zu einer Verminderungen der Magnetismusmeßwerte bei ausgewaschenen Banknoten führen kann.
Überdies kann vorgesehen sein, daß bei einem Prüfschritt, z.B. dem Schritt S2, lediglich die reine Anwesenheit einer Banknoten-Eigenschaft geprüft wird, während bei einem zweiten mit höherer Anforderung an die Genauigkeit der Echtheitsprüfung verbundenen Prüfschritt, z.B. dem Schritt S3, die genaue Lage oder Struktur der Banknoten-Eigenschaft bestimmt wird. Hier- bei wird z.B. geprüft, ob die Verteilung der magnetischen Substanzen im Banknotenpapier der zu erwartenden Verteilung entspricht.
In diesem Sinne kann die unterschiedliche Art der Prüfung bei zwei Prüfschritten z.B. auch darin bestehen, daß bei einem ersten Prüfschritt festge- stellt wird, ob eine Banknote eine vorgegebene räumliche Codierung einer z.B. magnetischen, optischen oder elektrischen Eigenschaft aufweist. Das bedeutet, daß z.B. überprüft wird, ob der Magnetismus eine vorgegebene räumliche Verteilung hat, ein optischer Barcode mit einer vorgegebenen Struktur vorhanden ist oder der Sicherheitsfaden eine vorgegebene magneti- sehe oder elektrische Codierung aufweist, wie sie bei echten Banknoten zu erwarten sind. In einem anderen Prüfschritt werden dann die einzelnen Meßwerte der codierten Eigenschaft mit zugehörigen individuellen und vorzugsweise unterschiedlichen Toleranzbereichen verglichen, um Aussagen darüber gewinnen zu können, ob die Codierung mit dem richtigen Intensi- tä tsverhalten z.B. bei fest vorgegebenen Differenzen der einzelnen Meßwerte der Codierung an unterschiedlichen Stellen der Banknote vorhanden ist.
Weiterhin kann z. B. auch bei einem Prüfschritt eine ortsaufgelöste Messung und bei einem anderen Prüfschritt eine nicht-ortsaufgelöste Messung durchgeführt werden. Werden z.B. mittels des Magnetismussensormoduls 5b Meßwerte über den Magnetismus an unterschiedlichen Stellen der Banknotenfläche aufgenommen, so kann z. B. zur Prüfung der Akzeptanz oder auf Kategorie 2 von eingegebenen Banknoten lediglich ein Mittelwert aus ver- schiedenen aufgenommenen Magnetismusmeßwerten gebildet werden, der ein Maß für das gemittelte Magnetismusverhalten der Banknote BN ist, während erst im zweiten Schritt, bei dem z.B. zwischen echten und und fälschungsverdächtigen Banknoten unterschieden oder auf Wiederauszahlfähigkeit geprüft wird, die einzelnen Magnetismusmeßwerte jeweils mit indi- viduellen zugehörigen Toleranzbereichen verglichen werden, um Aussagen über den Magnetismus an unterschiedlichen Stellen der Banknote, wie z. B. im Sicherheitsfaden, der Seriennummer oder im Druckbild machen zu können.
Sofern bei der Auswertung auch Zustandsgrößen, wie z.B. Meßwerte über Eselsohren, Löcher und /oder Risse berücksichtigt werden, kann im gleichen Sinne z. B. bei einem Prüfschritt jeweils nur ein Suπunenmeßwert als Maß für die Gesamtfläche aller gemessenen Eselsohren, Löcher und /oder Risse und bei einem anderen, vorzugsweise nachfolgenden Prüfschritt jeweils die Größe des größten Eselsohrs, Lochs bzw. Risses geprüft und mit vorgegebenen Toleranzbereichen verglichen werden.
Es sei betont, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung auch in einem Geld- Einzahlautomaten ohne Wiederauszahlfunktionalität eingesetzt werden kann. Sofern eine Prüfung auf Wiederauszahlfähigkeit erfolgen soll, können in diesem Fall die entsprechenden Prüfschritte auch durchgeführt und die nach wiederauszahlfähig bzw. nicht-wiederauszahlfähig unterschiedenen Banknoten dann für eine spätere Nachbearbeitung getrennt abgelegt oder gekennzeichnet werden, ohne das sie aus dem Automaten selbst wieder aus- gegeben werden können.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Prüfung von Banknoten (BN) in einer Banknotenprüfvor- richtung (1), bei der Meßwerte (M, bis Mn) der zu prüfenden Banknote (BN) gewonnen werden und durch Auswertung der Meßwerte in mehreren Prüfschritten (S1-S4) eine Klassifizierung der Banknote durchgeführt wird, wobei die Klassifizierung mehrere Klassifizierungs-Kategorien unterscheidet, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest bei einem Prüfschritt (S2) zur Entscheidung, ob die geprüfte Banknote (BN) einer vorgegebenen Klassifizierungs-Kategorie entspricht, eine Verknüpfung von mehreren Meßwerten gebildet wird und diese Verknüpfungsgröße, z.B. durch einen Vergleich mit einem zugehörigen Toleranzbereich, ausgewertet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfung in einem Geldautomaten mit Banknoteneinzahlfunktionalität erfolgt und die eingezahlten Banknoten klassifiziert werden.
3. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klassifizierung zumindest die Klassifizierungs-Kategorien falsche, fälschungsverdächtige und echte Banknoten und /oder die Klassifizierungs-Kategorien „akzeptanzfähig" und „wie- derauszahlfähig" unterscheidet.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem anderen Prüfschritt (S3) zur Ent- Scheidung, ob die geprüfte Banknote einer anderen vorgegebenen Klassi- fizierungs-Kategorie entspricht, zumindest ein Teil oder alle der verknüpften Meßwerte einzeln ausgewertet werden, z.B. durch Vergleich der Meßwerte und /oder daraus abgeleiteter Größen, die nicht mit anderen Meßwerten verknüpft sind, jeweils mit einem zugehörigen Toleranz- bereich.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren Meßwerte unterschiedliche Eigenschaften der Banknote (BN) messen und /oder dieselbe Eigenschaft an unterschiedlichen Stellen der Banknote (BN) messen und /oder von unterschiedlichen Sensormodulen (5a-f) gewonnen werden.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Prüfschritten (S3) zur Entscheidung, ob die geprüfte Banknote einer vorgegebenen Klassifizierungs-Kategorie entspricht, eine ortsaufgelöste Messung und bei einem anderen Prüfschritt (S2) zur Entscheidung, ob die geprüfte Banknote einer anderen vorgegebenen Klassifizierungs-Kategorie entspricht, eine nicht- ortsaufgelöste Messung durchgeführt und bei der jeweiligen Entschei- düng berücksichtigt wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl Banknoten (BN), die als falsch und Banknoten (BN), die als fälschungsverdächtig klassifiziert werden, in der Banknotenprüfvorrichtung (1) einbehalten und nicht wieder ausgegeben werden.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als echt klassifizierten Banknoten nach nicht-wiederauszahlfähigen und wiederauszahlfähigen Banknoten unterschieden werden.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zuerst Prüfschritte (Sl, S2) durchgeführt werden um zu entscheiden, ob eine Banknote als falsch zu klassifizieren ist und nur dann, wenn dabei entschieden wird, daß die Banknote (BN) nicht als falsch zu klassifizieren ist, weitere Prüfschritte (S3) zur Unterscheidung zwischen echten und fälschungsverdächtigen Banknoten durchgeführt werden.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Meßwerte bei unterschiedlichen Prüfschritten mit unterschiedlich engen Toleranzbereichen verglichen werden, um eine Unterscheidung zwischen falschen und fälschungsverdächtigen Banknoten und /oder zwischen fälschungsverdächtigen und echten Banknoten durchführen zu können.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Auswertung jeder Meßwert mit nur einem dem Meßwert zugeordneten Toleranzbereich verglichen wird.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Klassifizierung einer zu prüfenden Banknote (BN) als wiederauszahlfähige Banknote zusätzliche Prüfschritte (S4) als zur Klassifizierung einer zu prüfenden Banknote als echte Banknote durchgeführt werden.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verknüpfung der mehreren Meßwerte eine mehrparametrige mathematische Funktion ist, welche z.B. das Minimum und /oder Maximum und /oder einen Mittelwert und /oder das Verhältnis und /oder eine Linear kombination der zu verknüpfenden Meßwerte bildet.
14. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verknüpfenden Meßwerte an unterschiedlichen Stellen der zu prüfenden Banknote (BN) gewonnen werden.
15. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem ersten und einem zweiten unterschiedlichen Prüfschritt (S2, S3) zur Entscheidung, ob die geprüfte Banknote einer ersten bzw. zweiten vorgegebenen Klassifizierungs-Kategorie entspricht, eine unterschiedliche Verknüpfung von mehreren Meßwerten, insbesondere von Meßwerten unterschiedlicher Sensormodule (5a-f) gebildet und bei der jeweiligen Entscheidung berücksichtigt wird.
16. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Meßwerte jeweils mit einem zu- gehörigen Toleranzbereich verglichen werden, wobei der einzelne Meßwert als positiv geprüft bewertet wird, wenn der jeweilige Meßwert innerhalb des zugehörigen Toleranzbereichs liegt und für einen ersten Prüfschritt zur Entscheidung, ob die geprüfte Banknote (BN) einer vorgegebenen Klassifizierungs-Kategorie entspricht, ein anderes Verhältnis der positiven und/oder negativen Meßwertprüfungen, wie z.B. eine geringere Anzahl von positiven bzw. negativen Meßwertprüfungen, erforderlich ist, als für einen zweiten Prüfschritt zur Entscheidung, ob die geprüfte Banknote (BN) einer anderen vorgegebenen Klassifizierungs- Kategorie entspricht.
17. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Prüfung des Verhältnisses der positiven und /oder negativen Meßwertprüfungen eine unterschiedliche Gewichtung unterschiedlicher Meßwertprüfungen vorgenommen wird.
18. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Prüfschritt nur dann entschieden wird, daß die geprüfte Banknote (BN) der vorgegebenen Klassifizierungs-Kategorie entspricht, wenn einer oder mehrere vorgegebene be- stimmte Meßwerte der Banknote (BN) positiv oder negativ geprüft werden.
19. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem oder mehreren Prüfschritten (S2) eine Entscheidung über eine Klassifizierung der Banknote als akzeptanzfähig und bei einem oder mehreren anderen, insbesondere nachfolgenden Prüfschritten (S4) eine Entscheidung über eine Klassifizierung der Banknote als wiederauszahlungsfähig getroffen wird.
20. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem oder mehreren Prüfschritten (S2) eine Entscheidung über eine Klassifizierung der Banknote als falsch und bei einem oder mehreren anderen, insbesondere nachfolgenden Prüfschritten (S3) eine Entscheidung über eine Klassifizierung der Bank- note als fälschungs verdächtig getroffen wird und /oder bei einem oder mehreren Prüfschritten (S3) eine Entscheidung über eine Klassifizierung der Banknote als fälschungsverdächtig und bei einem oder mehreren anderen, insbesondere nachfolgenden Prüfschritten (S4) eine Entscheidung über eine Klassifizierung der Banknote als wiederauszahlungsfähig ge- troffen wird.
21. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßwerte (Mj bis Mn) von unterschiedlichen Sensormodulen (5a-f) der Banknotenprüfvorrichtung (1) gewonnen werden und /oder unterschiedliche Eigenschaften der zu prüfenden Banknote (BN) messen.
22. Vorrichtung (1) zur Prüfung von Banknoten (BN) mit einer Sensoreinheit (5) zur Gewinnung von Meßwerten (M; bis Mn) der zu prüfenden Bank- note (BN) und einer Auswertungseinrichtung (6) zur Auswertung der Meßwerte, um eine Klassifizierung der Banknoten (BN) durchzuführen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche ausgelegt ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) ein Einzahlautomat oder ein Recycling- Automat ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) ein Eingabefach (3) zur Eingabe von zu prüfenden Banknoten (BN) und eines oder mehrere Ablagen (4, 9a-c, 10) zur Ablage der geprüften Banknoten aufweist.
25. Vorrichtung (1) zur Prüfung von Banknoten (BN) mit einer Sensoreinheit (5) zur Gewinnung von Meßwerten (Mλ bis Mn) der zu prüfenden Banknote (BN) und einer Auswertungseinrichtung (6) zur Auswertung der Meßwerte, um eine Klassifizierung der Banknoten (BN) durchzuführen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) ein Recycling- Automat (1) ist und die Sensoreinheit (5) ein Sensormodul (5f) zur Messung der Lumineszenzstrahlung von in das Papier oder die Druckfarbe der Banknote (BN) eingebrachten Merkmalsstoffen aufweist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl eingezahlte, als auch ausgezahlte Banknoten (BN) durch die Sensorein- heit (5) geprüft werden und /oder nur bei eingezahlten und nicht bei ausgezahlten Banknoten durch das Sensormodul (5f) die Lumineszenzstrahlung von in das Papier oder die Druckfarbe eingebrachten Merkmalsstoffen gemessen wird.
PCT/EP2005/005352 2004-05-18 2005-05-17 Vorrichtung und verfahren zur prüfung von banknoten WO2005114596A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05741234A EP1754204A1 (de) 2004-05-18 2005-05-17 Vorrichtung und verfahren zur prüfung von banknoten
US11/596,573 US8245831B2 (en) 2004-05-18 2005-05-17 Device and method for checking banknotes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004024620.3 2004-05-18
DE102004024620A DE102004024620A1 (de) 2004-05-18 2004-05-18 Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung von Banknoten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005114596A1 true WO2005114596A1 (de) 2005-12-01

Family

ID=34967414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/005352 WO2005114596A1 (de) 2004-05-18 2005-05-17 Vorrichtung und verfahren zur prüfung von banknoten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8245831B2 (de)
EP (1) EP1754204A1 (de)
CN (1) CN101027697A (de)
DE (1) DE102004024620A1 (de)
RU (1) RU2381560C2 (de)
WO (1) WO2005114596A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008028581A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-13 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren für doe vernichtung von banknoten
WO2008056404A1 (en) 2006-11-06 2008-05-15 Glory Ltd. Papers discriminating device, and papers discriminating method

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10360859A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-21 Giesecke & Devrient Gmbh Banknotenbearbeitungsmaschine und Verfahren für das Erkennen von gefälschten Banknoten
DE102006040780A1 (de) 2006-08-31 2008-03-06 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zur Bearbeitung von Banknoten
US8157078B1 (en) * 2008-11-25 2012-04-17 Bank Of America Corporation Cash handling device having environmental condition monitoring system
CN102439634B (zh) * 2009-03-19 2014-10-15 光荣株式会社 纸币识别计数装置和纸币识别计数方法
US8400509B2 (en) * 2009-09-22 2013-03-19 Honeywell International Inc. Authentication apparatus for value documents
US8989433B2 (en) * 2009-09-24 2015-03-24 Glory Ltd. Paper sheet recognition apparatus and paper sheet recognition method
CN102117511B (zh) * 2010-01-05 2014-10-15 中钞国鼎投资有限公司 印品防伪检测方法及设备
DE102010021803A1 (de) * 2010-05-27 2011-12-01 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zur Echtheitsprüfung von Wertdokumenten
DE102010045879A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-22 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren für die Bearbeitung von Banknoten
DE102010047948A1 (de) * 2010-10-08 2012-04-12 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Prüfen eines optischen Sicherheitsmerkmals eines Wertdokuments
DE102010055974A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Klassenreferenzdatensatzes für die Klassifizierung von Wertdokumenten
DE102011000784A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-23 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen
DE102011114410A1 (de) * 2011-09-26 2013-03-28 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Prüfen der Herstellungsqualität eines optischen Sicherheitsmerkmals eines Wertdokuments
DE102011121877A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Klassifizierungsparametern für die Klassifizierung von Banknoten
JP2013164802A (ja) * 2012-02-13 2013-08-22 Glory Ltd 紙幣処理装置および紙幣処理方法
WO2013161066A1 (ja) 2012-04-27 2013-10-31 グローリー株式会社 紙幣処理装置
CN104636939B (zh) * 2015-03-17 2019-01-25 中国人民银行印制科学技术研究所 安全文件的防伪系统和防伪方法及防伪和鉴别单元
DE102015016716A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Übermittlung von Sendedaten von einer Sendeeinrichtung zu einer Empfangseinrichtung zur Verarbeitung der Sendedaten und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
RU2665895C2 (ru) * 2017-01-26 2018-09-04 Александр Сергеевич Авин Способ обработки банкнот
EP3729334A1 (de) * 2017-12-20 2020-10-28 Alpvision SA Aus mehreren digitalen darstellungen lernendes authentifizierungsmaschine
JP7043967B2 (ja) * 2018-05-14 2022-03-30 富士フイルムビジネスイノベーション株式会社 同一性判定装置、同一性判定システムおよびプログラム

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2279796A (en) * 1993-06-28 1995-01-11 Mars Inc Cash handling apparatus
EP1220166A1 (de) * 2000-12-29 2002-07-03 Mars Inc. Vorrichtung und Verfahren zum Annehmen und Ausgeben von Banknoten
WO2003075228A1 (en) * 2002-03-06 2003-09-12 De La Rue International Limited Currency bill recycling machine

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002905B (de) 1954-10-19 1957-02-21 Ing Franz Kohout Vorrichtung zur Einfuehrung von Zweitluft in den Verbrennungsraum von Feuerungen fuer feste Brennstoffe
JPH081670B2 (ja) 1989-10-13 1996-01-10 株式会社日立製作所 現金自動取引装置の紙幣搬送制御方法
US5905810A (en) * 1990-02-05 1999-05-18 Cummins-Allison Corp. Automatic currency processing system
US5167313A (en) * 1990-10-10 1992-12-01 Mars Incorporated Method and apparatus for improved coin, bill and other currency acceptance and slug or counterfeit rejection
EP0553402B1 (de) * 1992-01-31 1997-06-18 Mars, Incorporated Einrichtung zur Klassifizierung eines Musters, insbesondere von einer Banknote oder von einer Münze
US6026175A (en) * 1996-09-27 2000-02-15 Cummins-Allison Corp. Currency discriminator and authenticator having the capability of having its sensing characteristics remotely altered
DE19646454A1 (de) * 1996-11-11 1998-05-14 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Bearbeitung von Blattgut, wie z. B. Banknoten
US6290070B1 (en) 1997-11-28 2001-09-18 Diebold, Incorporated Currency recycling automated banking machine
GB9717194D0 (en) * 1997-08-13 1997-10-22 De La Rue Thomas & Co Ltd Detector methods and apparatus
GB2344446A (en) * 1998-12-02 2000-06-07 Mars Inc Classifying currency items
JP4135238B2 (ja) * 1998-12-08 2008-08-20 日立オムロンターミナルソリューションズ株式会社 紙幣入出金機
JP3427000B2 (ja) 1999-03-17 2003-07-14 三洋電機株式会社 紙葉類の真偽判定方法
JP3753916B2 (ja) * 2000-03-16 2006-03-08 日立オムロンターミナルソリューションズ株式会社 紙葉類計数装置
DE10029051A1 (de) * 2000-06-13 2001-12-20 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Echtheitsprüfung von Dokumenten
GB2366651A (en) 2000-09-08 2002-03-13 Ncr Int Inc Evaluation system
DK1223208T3 (da) 2001-01-10 2005-08-15 Banque De France Dårligt krystalliseret eller amorft polykrystallinsk luminescerende materiale og fremgangsmåde til dets fremstilling
DE10113268B4 (de) 2001-03-16 2021-06-24 Bundesdruckerei Gmbh Sensor für die Echtheitserkennung von Sicherheitsmerkmalen auf Wert und/oder Sicherheitsdokumenten
US6686074B2 (en) 2001-03-16 2004-02-03 Bundesdruckerei Gmbh Secured documents identified with anti-stokes fluorescent compositions
DE10113266B4 (de) 2001-03-16 2011-08-11 Bundesdruckerei GmbH, 10969 Wert-und/oder Sicherheitsdokument
DE10210689A1 (de) 2002-03-12 2003-10-16 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung für die Annahme und/oder Ausgabe von Banknoten
JP4012423B2 (ja) * 2002-03-26 2007-11-21 日立オムロンターミナルソリューションズ株式会社 紙幣取扱装置
JP4102647B2 (ja) 2002-11-05 2008-06-18 日立オムロンターミナルソリューションズ株式会社 紙幣類取引装置
CN2602434Y (zh) 2003-03-14 2004-02-04 陈龙 智能型纸质钱币判伪点钞装置
JP2004310594A (ja) * 2003-04-09 2004-11-04 Glory Ltd 紙葉類処理装置および紙葉類処理システム

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2279796A (en) * 1993-06-28 1995-01-11 Mars Inc Cash handling apparatus
EP1220166A1 (de) * 2000-12-29 2002-07-03 Mars Inc. Vorrichtung und Verfahren zum Annehmen und Ausgeben von Banknoten
WO2003075228A1 (en) * 2002-03-06 2003-09-12 De La Rue International Limited Currency bill recycling machine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008028581A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-13 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren für doe vernichtung von banknoten
US8381917B2 (en) 2006-09-08 2013-02-26 Giesecke & Devrient Gmbh Method for destroying banknotes
WO2008056404A1 (en) 2006-11-06 2008-05-15 Glory Ltd. Papers discriminating device, and papers discriminating method
EP2071528A1 (de) * 2006-11-06 2009-06-17 Glory Ltd. Papierediskriminationseinrichtung und papierediskriminationsverfahren
EP2071528A4 (de) * 2006-11-06 2011-04-20 Glory Kogyo Kk Papierediskriminationseinrichtung und papierediskriminationsverfahren
US8371429B2 (en) 2006-11-06 2013-02-12 Glory Ltd. Paper sheet recognition apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
RU2006144805A (ru) 2008-08-10
EP1754204A1 (de) 2007-02-21
RU2381560C2 (ru) 2010-02-10
DE102004024620A1 (de) 2005-12-08
CN101027697A (zh) 2007-08-29
US20080283451A1 (en) 2008-11-20
US8245831B2 (en) 2012-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005114596A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur prüfung von banknoten
EP1295262B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur echtheitsprüfung von dokumenten
EP1810251B1 (de) Verfahren und vorrichtung für die bearbeitung von banknoten
EP1576553B1 (de) Verfahren und vorrichtung für die überprüfung von banknoten
DE102006040780A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Banknoten
WO2006005475A1 (de) Verfahren für nachweis der herkunft von banknoten
WO2012034703A1 (de) Verfahren für die bearbeitung von banknoten
DE69405105T3 (de) Echtheitsprüfung von wertträgern
WO2007059923A1 (de) Vorrichtung für die überprüfung der echtheit von banknoten
WO2005036480A1 (de) System zur prüfung von sicherheitsmerkmalen von wertdokumenten
DE10360862A1 (de) Verfahren für die Identifizierung von gefälschten Banknoten
EP1456819B1 (de) Verfahren und vorrichtungen für die überprüfung der echtheit von blattgut
DE102005052671A1 (de) Verfahren und System zum Überprüfen von geldwerten Dokumenten
EP2284807B1 (de) Vorrichtung zur auszahlung von banknoten und verfahren zur ermittlung des banknotenbestandes mindestens eines banknotenbehälters dieser vorrichtung
EP1700276B1 (de) Banknotenbearbeitungsmaschine und verfahren für das erkennen von gefälschten banknoten
DE602004008815T2 (de) Dokumentenverarbeitungsgerät mit Detektoren-Verstärkungssteuerung
EP2561487B1 (de) Verfahren zur auszahlung von banknoten durch geldautomaten und geldautomat zur durchführung des verfahrens
WO2017178111A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur prüfung von wertdokumenten, insbesondere banknoten, sowie wertdokumentbearbeitungssystem
EP3539091B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur klassifizierung von wertdokumenten, insbesondere banknoten, sowie wertdokumentbearbeitungssystem
WO2006032375A2 (de) Verfahren für entwurf und prüfung von wertpapieren
DE102020002587A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen eines Substrats mit einem Lumineszenzstoff
DE102008053365A1 (de) Verfahren zum Sortieren von Banknoten in einem Banknoten-Recycler sowie Banknoten-Recycler

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3346/KOLNP/2006

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005741234

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006144805

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580024032.4

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005741234

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11596573

Country of ref document: US