WO2005111465A1 - Hydrodynamischer drehmomentwandler - Google Patents

Hydrodynamischer drehmomentwandler Download PDF

Info

Publication number
WO2005111465A1
WO2005111465A1 PCT/EP2005/005077 EP2005005077W WO2005111465A1 WO 2005111465 A1 WO2005111465 A1 WO 2005111465A1 EP 2005005077 W EP2005005077 W EP 2005005077W WO 2005111465 A1 WO2005111465 A1 WO 2005111465A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fastening element
hub
vibration damper
torsional vibration
hydrodynamic torque
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/005077
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Koppitz
Heinz Schultz
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Priority to JP2007512079A priority Critical patent/JP4573055B2/ja
Publication of WO2005111465A1 publication Critical patent/WO2005111465A1/de
Priority to US11/598,544 priority patent/US20070068759A1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/021Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type three chamber system, i.e. comprising a separated, closed chamber specially adapted for actuating a lock-up clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0247Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means having a turbine with hydrodynamic damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0284Multiple disk type lock-up clutch

Definitions

  • the invention relates to a hydrodynamic torque converter according to the preamble of patent claim 1.
  • Hydrodynamic torque converters according to the prior art are known, for example, from German laid-open publications DE 197 22 151 AI and DE 197 58 677 AI.
  • Such hydrodynamic torque converters have a hydraulic working medium, in particular hydraulic oil, in a working space, a driven pump wheel, a stator, a turbine wheel connected to an output shaft, a switchable lock-up clutch connecting the pump wheel and the turbine wheel with at least one associated fastening flange, one between the turbine wheel and the output shaft switched torsional vibration damper with two associated mounting flanges and a hub seated on the output shaft, wherein a mounting flange of the torsional vibration damper is fixed to the drive with a mounting flange of the converter lockup clutch and the other mounting flange is connected to the hub in a driving manner.
  • a hydraulic working medium in particular hydraulic oil
  • a disadvantage of these hydrodynamic torque converters is that a sealing of the working space by means of several sealing elements is necessary for the targeted flow guidance of the working medium.
  • These ring or disk-shaped sealing elements increase the The scope of parts of the hydrodynamic torque converter as well as the number of assembly steps, which also increases the time required for production and the production costs.
  • the invention has for its object to design a hydrodynamic torque converter so that its efficiency is increased and fewer parts are required for its manufacture.
  • a hydrodynamic torque converter is described, with a hydraulic working medium, with a driven pump wheel, a guide wheel, a turbine wheel, which is connected to an output shaft via a hub-like support and via an output hub, a switchable converter lock-up clutch connecting the pump wheel and the turbine wheel with the associated clutch
  • Fastening elements and a torsional vibration damper connected between the turbine wheel and the output shaft with a plurality of associated fastening elements, the hub-like support of the turbine wheel being fixedly connected to the output hub, a first fastening element of the torsional vibration damper being fixed to the drive with a fastening element of the converter lockup clutch and a second fastening element of the torsion damper to the torsion damper is connected and the first fastening element and the second fastening element of the torsional vibration damper are rotatably mounted to one another.
  • the assembly of the hydrodynamic torque converter is noticeably simplified because fewer parts are required and assembly steps are omitted, so that the manufacturing costs are lower.
  • the omission of additional sealing elements simplifies the centering or improves the centering of the rotating parts of the hydrodynamic torque converter.
  • the gap seals are caused by an area with a T-shaped shape in the second fastening element and an area adjacent to it with an approximately S-shaped bend in the first fastening element. Both the T-shaped shape in the second fastening element and the approximately S-shaped bend in the first fastening element for the
  • Torsional vibration dampers can be easily manufactured with little additional effort.
  • This special shape results in a double contact surface between the relevant areas of the first and the second fastening element.
  • this leads to a noticeably improved sealing effect compared to a simple contact surface, on the other hand, for example, compared to a larger contact surface, reduced and thus still lower friction due to the resulting line contact, which has a friction-minimizing effect and thus improves the efficiency.
  • At least one of the fastening elements of the torsional vibration damper can be designed as a disk-shaped fastening flange.
  • a disk-shaped fastening flange can be produced and shaped inexpensively by simple stamping from a sheet metal, numerous shapes and configurations being possible without problems.
  • An advantageous embodiment of the invention is characterized in accordance with claim 4, characterized in that the second fastening element of the torsional vibration damper (connected to a hub-like support of the turbine wheel) and the output hub are formed in one piece.
  • This measure eliminates the need for a mechanical connection, for example a riveted, screwed or welded connection, between the second fastening element of the torsional vibration damper, which is fixedly connected to the hub-like support of the turbine wheel, and the output hub, which simplifies the simple structure of the hydrodynamic Torque converter favors and what can reduce the variety of materials and assembly costs.
  • a mechanical connection for example a riveted, screwed or welded connection
  • Torsional vibration damper has a third fastening element and that this third fastening element lies sealingly on the hub-like support of the turbine wheel.
  • This simple and inexpensive to manufacture and easy to install third fastener helps to throttle secondary flows of the working medium and thereby improve the flow through the converter lock-up clutch and thereby saves additional sealing elements such as washers, sealing rings or disc springs.
  • the hub-like support of the turbine wheel has an approximately L-shaped area and that between this L-shaped area of the hub-like support of the turbine wheel and the area of the T-shaped shape of the A second sealing element of the torsional vibration damper is designed such that this sealing is caused by a labyrinth-shaped double fit between the L-shaped area of the hub-like support of the turbine wheel and the area of the T-shaped shape of the second fastening element of the torsional vibration damper.
  • This special design results in a quasi-tight seal or throttling in the axial as well as in the radial direction with a minimal contact surface and thus a targeted flow of the working medium through the converter lockup clutch for lubrication and in particular for cooling.
  • Fig. 1 is a schematic cross-sectional view of a hydrodynamic torque converter with a torsional vibration damper and a converter lockup clutch and
  • FIG. 2 shows an enlarged section of the schematic cross-sectional view of the hydrodynamic torque converter according to FIG. 1 in the area of the hub-like support of the turbine wheel and the output hub.
  • the invention is particularly suitable for a hydrodynamic torque converter for installation in the drive train of a motor vehicle.
  • the torque converter 1 shows a schematic cross-sectional view of a hydrodynamic torque converter 1.
  • the torque converter 1 has a pump wheel 2, a turbine wheel 3, a stator 4 and a housing 5.
  • the pump wheel 2 is driven by a drive shaft 6 connected to a drive motor (not shown), the housing 5 being connected to both the drive shaft 6 and the pump wheel 2 in a drive-proof manner.
  • the stator 4 is connected via a stator carrier 31 to a one-way clutch 32 seated on an output shaft 18.
  • the stator support 31 is sealed and centered with respect to the housing 5 by a sealing element 34 and has a cover plate 39 for sealing against the working medium.
  • the one-way clutch 32 is sealed and centered with respect to a hub-like support 28 for the turbine wheel 3 by a sealing element 35.
  • the hydraulic working circuit can be bridged by a switchable converter lock-up clutch 7 connecting the pump wheel 2 and the turbine wheel 3 with associated fastening elements 8, 9 (inner disk carrier 8 with associated fastening flange and outer disk carrier 9 with associated fastening flange), by filling a pressure chamber 10 with hydraulic oil, thereby opening up a radial piston 11 seated on a hub 36 is pressurized and consequently inner plates 12 and outer plates 13 of the converter lockup clutch 7 are pressed together.
  • Inner disk carrier 8, outer disk carrier 9, inner disks 12 and outer disks have openings, not shown here, in a known manner, so that the working medium can flow through the converter lockup clutch 7 for lubrication and in particular for cooling.
  • a known one is located between the turbine wheel 3 and the output shaft 18
  • Torsional vibration damper 14 connected as a spring-mass system with an associated (outer) first fastening element 15, an associated (middle) second fastening element 16 and an associated (outer) third fastening element 17.
  • the fastening elements 15, 16 and 17 are disk-shaped fastening flanges, the (outer) first fastening element 15 and the (outer) third fastening element 17 of the torsional vibration damper 14 being rotatably mounted to the (middle) second fastening element 16 against the force of prestressed springs 27 are.
  • the (middle) second fastening element 16 is expediently formed in one piece with an output hub 19 fixedly attached to the output shaft 18 and has openings 20 in the vicinity of the output hub 19 through which the working medium flows.
  • the first fastening element 15 is fixedly connected to the fastening element 8 (inner disk carrier) of the converter lockup clutch 7.
  • the (outer) third fastening element 17 of the torsional vibration damper 14 is connected in a drive-proof manner to the hub-like support 28 for the turbine wheel 3 and lies against it in a sealing manner.
  • the hub-like support 28 is in turn connected to the driven hub 19 in a drive-proof manner, for example by means of a toothing.
  • the turbine wheel 3 is also connected to the driven hub 19 in a drive-fixed manner via this hub-like support 28.
  • the output hub 19 is sealed off from the hub 36 by a sealing element 37.
  • the second fastening element 16 of the torsional vibration damper 14 has a T-shaped shape 22.
  • the hub-like support 28 for the turbine wheel 3 has a step-shaped region 29;
  • a seal 30 is arranged between this step-shaped area 29 and the area 21 of the T-shaped shape 22 of the second fastening element 16 of the torsional vibration damper 14.
  • This seal 30 is formed by a labyrinth-shaped double fit between the step-shaped area 29 of the hub-like support 28 for the turbine wheel 3 and the area 21 of the T-shaped shape 22 of the second fastening element 16 of the torsional vibration damper 14.
  • the stepped region 29 of the hub-like support 28 has an extension 40 which is approximately rectangular in cross section. Between this extension 40 and the cover plate 39 of the stator support 31 a gap seal 41 is formed as a further sealing element, which serves to throttle disturbing secondary flows of the working medium, as well other measures already described.
  • the hub-like support 28 for the turbine wheel 3 also has openings 33 for the working medium to flow through.
  • FIG. 2 the area from FIG. 1 of the hub-like support 28 of the turbine wheel 3 and of the output hub 19 is shown in detail and enlarged.
  • a dashed line 38 is intended to indicate the desired flow of the working medium through the converter bridging clutch 7, the openings 20 and the openings 33, which is brought about by the measures described, the direction of flow of the working medium being possible and conceivable in one and / or other direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Abstract

Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit einer Wandlerüberbrückungskupplung und einem Torsionsschwingungsdämpfer. Bei bekannten hydrodynamischen Drehmomentwandlern werden zur Abdichtung des Arbeitsraumes bzw. zur gezielten Strömungsführung des Arbeitsmediums Dichtungselemente wie Scheiben, Dichtringe oder Tellerfedern verwendet. Dadurch erhöhen sich Teileumfang, die Anzahl der Montageschritte, dadurch wiederum auch Herstellungskosten und Montagezeit. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, unerwünschte Nebenströme des Arbeitsmediums insbesondere im Bereich der Abtriebsnabe durch geeignete Formgebungen und Ausgestaltungen (T-, S-förmig, Doppelpassung, Labyrinthdichtung) von Befestigungselementen zu drosseln, um das Arbeitsmedium zur Schmierung und insbesondere Kühlung gezielt durch die Wandlerüberbrückungskupplung zu leiten. Hydrodynamischer Drehmomentwandler zum Einbau in den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges.

Description

Hydrodynamischer Drehmomentwandler
Die Erfindung betrifft einen hydrodynamischen Drehmomentwandler nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Hydrodynamische DrehmomentWandler nach dem Stand der Technik sind beispielsweise aus den deutschen Offenlegungsschriften DE 197 22 151 AI bzw. DE 197 58 677 AI bekannt.
Derartige hydrodynamische Drehmomentwandler weisen in einem Arbeitsraum ein hydraulisches Arbeitsmedium, insbesondere Hydraulikδl, auf, ein angetriebenes Pumpenrad, ein Leitrad, ein mit einer Abtriebswelle verbundenes Turbinenrad, eine das Pumpenrad und das Turbinenrad verbindende schaltbare Überbrückungskupplung mit wenigstens einem zugehörigen Befestigungsflansch, einen zwischen das Turbinenrad und die Abtriebswelle geschalteten Torsionsschwingungsdämpfer mit zwei zugehörigen Befestigungsflanschen und eine auf der Abtriebwelle sitzenden Nabe, wobei ein Befestigungsflansch des Torsionsschwingungsdämpfers antriebsfest mit einem Befestigungsflansch der Wandleruberbruckungskupplung und der andere Befestigungsflansch antriebsfest mit der Nabe verbunden ist.
Nachteilig bei diesen hydrodynamischen Drehmomentwandlern ist jedoch, dass zur gezielten Strömungsführung des Arbeitsmediums eine Abdichtung des Arbeitsraumes mittels mehrerer Dichtungselemente notwendig ist . Diese hier ring- oder scheibenförmigen Dichtungselemente erhöhen den Teileumfang des hydrodynamischen Drehmomentwandler ebenso wie die Anzahl der Montageschritte, wodurch sich der zur Herstellung nötige Zeitaufwand und die Herstellkosten ebenfalls erhöhen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen hydrodynamischen Drehmomentwandler so zu gestalten, dass sein Wirkungsgrad erhöht wird und zu seiner Herstellung weniger Teile erforderlich sind.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Anordnung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen
Beschrieben wird ein hydrodynamischer Drehmomentwandler, mit einem hydraulischen Arbeitsmedium, mit einem angetriebenen Pumpenrad, einem Leitrad, einem Turbinenrad, das über eine nabenartige Abstützung und über eine Abtriebsnabe mit einer Abtriebswelle verbunden ist, einer das Pumpenrad und das Turbinenrad verbindenden schaltbaren Wandleruberbruckungskupplung mit zugehörigen
Befestigungselementen und einem zwischen das Turbinenrad und die Abtriebswelle geschalteten Torsionsschwingungsdämpfer mit mehreren zugehörigen Befestigungselementen, wobei die nabenartige Abstützung des Turbinenrades antriebsfest mit der Abtriebsnabe verbunden ist, ein erstes Befestigungselement des Torsionsschwingungsdämpfers antriebsfest mit einem Befestigungselement der Wandleruberbruckungskupplung und ein zweites Befestigungselement des Torsionsschwingungsdämpfers antriebsfest mit der Abtriebsnabe verbunden ist und das erste Befestigungselement und das zweite Befestigungselement des Torsionsschwingungsdämpfers drehbar zueinander gelagert sind.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass zur gezielten Strömungsführung des Arbeitsmediums durch die Wandleruberbruckungskupplung zwischen dem ersten Befestigungselement und dem zweiten Befestigungselement des Torsionsschwingungsdämpfers eine in axialer Richtung verlaufende Spaltdichtung und eine in radialer Richtung verlaufende Spaltdichtung ausgebildet sind.
Beim Gegenstand des Anspruchs 1 ergeben sich allein aufgrund der geometrischen Gestaltung und Formgebung der Befestigungselemente bzw. -flansche minimale Zwischenräume und damit quasidichte Spaltdichtungen zwischen den Befestigungselementen bzw. -flanschen. Dadurch werden für die Abdichtung des Arbeitsraumes keine weiteren Maßnahmen und keine zusätzlichen Dichtungselemente wie Scheiben, Dichtringe oder Tellerfedern benötigt, der Strömungswiderstand von unerwünschten Nebenströmen des Arbeitsmediums wird ohne zusätzliche Dichtelemente erhöht, Nebenstrδme gedrosselt und somit das Arbeitsmedium gezielt durch die Wandleruberbruckungskupplung geleitet .
Die Montage des hydrodynamischen Drehmomentwandlers vereinfacht sich merklich, weil weniger Teile benötigt werden und Montageschritte entfallen, so dass die Herstellungskosten geringer ausfallen. Zudem vereinfacht sich durch den Wegfall von zusätzlichen Dichtungselementen das Zentrieren bzw. verbessert sich die Zentrierung der rotierenden Teile des hydrodynamischen Drehmomentwandlers .
Trotz der doppelten Spaltdichtung bleiben im Vergleich zu anderen Dichtelementen die Reibungsverluste gering, so dass sich der Wirkungsgrad des hydrodynamischen Drehmomentwandlers erhöht .
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Vorrichtung wird gemäß Anspruch 2 vorgeschlagen, dass die Spaltdichtungen hervorgerufen sind durch einen Bereich mit einer T-förmigen Ausformung beim zweiten Befestigungselement und einen daran anliegenden Bereich mit einer ungefähr S-förmigen Biegung beim ersten Befestigungselement . Sowohl die T-förmigen Ausformung beim zweiten Befestigungselement als auch die ungefähr S-förmige Biegung beim ersten Befestigungselement für den
Torsionsschwingungsdämpfer lässt sich fertigungstechnisch einfach und mit nur geringfügigem Mehraufwand herstellen. Durch diese besondere Formgebung ergibt sich eine doppelte Anlagefläche zwischen den betreffenden Bereiche des ersten und des zweiten Befestigungselementes. Dies führt einerseits zu einer spürbar verbesserten Dichtwirkung gegenüber einer einfachen Anlagefläche, bei andererseits beispielsweise gegenüber einer größeren Anlagefläche reduzierter und somit weiterhin geringer Reibung aufgrund des sich ergebenden Linienkontaktes, was sich reibungsminimierend auswirkt und so den Wirkungsgrad verbessert .
Nach einem weiteren vorteilhaften Vorschlag der Erfindung gemäß Anspruch 3 kann wenigstens eines der Befestigungselemente des Torsionsschwingungsdämpfers als scheibenförmiger Befestigungsflansch ausgestaltet sein. Ein derartiger scheibenförmiger Befestigungsflansch kann kostengünstig durch einfaches Stanzen aus einem Blech hergestellt und geformt werden, wobei zahlreiche Formen und Ausgestaltungen problemlos möglich sind.
Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung ist gemäß Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass das [mit einer nabenartigen Abstützung des Turbinenrades antriebsfest verbundene] zweite Befestigungselement des Torsionsschwingungsdämpfers und die Abtriebsnabe einstückig ausgebildet sind.
Durch diese Maßnahme erübrigt sich eine mechanische Verbindung, beispielsweise eine Niet-, Schraub- oder Schweißverbindung, zwischen dem mit der nabenartigen Abstützung des Turbinenrades antriebsfest verbundenen zweiten Befestigungselement des Torsionsschwingungsdämpfers und der Abtriebsnabe, was den einfachen Aufbau des hydrodynamischen Drehmomentwandlers begünstigt und wodurch sich Materialvielfalt und Montageaufwand reduzieren lassen. Unter anderem kann so ein separates Auswuchten des zweiten Befestigungselementes des Torsionsschwingungsdämpfers und der Abtriebsnabe vermieden werden; es genügt, die mechanisch miteinander verbundenen Teile zusammen auszuwuchten. Analog gilt dies auch für das Zentrieren dieser Teile innerhalb des hydrodynamischen Drehmomentwandlers .
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gemäß den Ansprüchen 7 und 8 wird angeregt, dass der
Torsionsschwingungsdämpfer ein drittes Befestigungselement aufweist und dass dieses dritte Befestigungselement dichtend an der nabenartigen Abstützung des Turbinenrades anliegt. Dieses einfach und kostengünstig herstellbare und mit geringem Aufwand einbaubare dritte Befestigungselement trägt dazu bei, Nebenströme des Arbeitsmediums zu drosseln und dadurch den Durchfluss durch die Wandleruberbruckungskupplung zu verbessern und erspart dabei zusätzliche Dichtungselemente wie Scheiben, Dichtringe oder Tellerfedern.
In einer Weiterentwicklung der Erfindung gemäß den Ansprüchen 9 bis 11 ist vorgesehen, dass die nabenartige Abstützung des Turbinenrades einen ungefähr L-förmig ausgestalteten Bereich aufweist und dass zwischen diesem L-fδrmigen Bereich der nabenartigen Abstützung des Turbinenrades und dem Bereich der T-förmigen Ausformung des zweiten Befestigungselementes des Torsionsschwingungsdämpfers eine Abdichtung ausgebildet ist, derart, dass diese Abdichtung hervorgerufen ist durch eine labyrinthfδrmige Doppelpassung zwischen dem L-fδrmigen Bereich der nabenartigen Abstützung des Turbinenrades und dem Bereich der T-förmigen Ausformung des zweiten Befestigungselementes des Torsionsschwingungsdämpfers. Diese besondere Formgebung bewirkt bei minimaler Anlagefläche sowohl eine quasidichte Abdichtung bzw. Drosselung in axialer als auch in radialer Richtung und somit einen gezielten Fluss des Arbeitsmediums durch die Wandleruberbruckungskupplung zur Schmierung und insbesondere zur Kühlung.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und/oder den Figuren angegeben.
Die Erfindung wird nun anhand eines Au führungsbeispiels unter Zuhilfenahme der Zeichnung erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Querschnittansicht eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers mit einem Torsionsschwingungsdämpfer und einer Wandleruberbruckungskupplung und
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt der schematischen Querschnittansicht des hydrodynamischen Drehmomentwandler gemäß Fig. 1 im Bereich der nabenartigen Abstützung des Turbinenrades und der Abtriebsnabe .
Die Erfindung eignet sich insbesondere für einen hydrodynamischen Drehmomentwandler zum Einbau in den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges.
Die Fig. 1 zeigt eine schematische Querschnittansicht eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers 1. Zur Bildung eines hydraulischen Arbeitskreises in einem Arbeitsraum mit einem hydraulischen Arbeitsmedium, im Allgemeinen einem Hydrauliköl, weist der Drehmomentwandler 1 ein Pumpenrad 2, ein Turbinenrad 3, ein Leitrad 4 und ein Gehäuse 5 auf. Das Pumpenrad 2 wird durch eine mit einem nicht dargestellten Antriebsmotor verbundene Antriebswelle 6 angetrieben, wobei das Gehäuse 5 antriebsfest sowohl mit der Antriebswelle 6 als auch mit dem Pumpenrad 2 verbunden ist. Das Leitrad 4 ist über einen Leitradträger 31 mit einer auf einer Abtriebswelle 18 sitzenden Freilaufkupplung 32 verbunden. Der Leitradträger 31 ist gegenüber dem Gehäuse 5 durch ein Dichtelement 34 abgedichtet und zentriert und weist zur Abdichtung gegenüber dem Arbeitsmedium eine Abdeckscheibe 39 auf. Die Freilaufkupplung 32 ist gegenüber einer nabenartigen Abstützung 28 für das Turbinenrad 3 durch ein Dichtelement 35 abgedichtet und zentriert .
Der hydraulische Arbeitskreis kann durch eine das Pumpenrad 2 und das Turbinenrad 3 verbindenden schaltbare Wandleruberbruckungskupplung 7 mit zugehörigen Befestigungselementen 8, 9 (Innenlamellenträger 8 mit zugehörigem Befestigungsflansch und Außenlamellenträger 9 mit zugehörigem Befestigungsflansch) überbrückt werden, indem eine Druckkammer 10 mit Hydrauliköl befüllt, dadurch ein auf einer Nabe 36 sitzender Radialkolben 11 mit Druck beaufschlagt wird und demzufolge Innenlamellen 12 und Außenlamellen 13 der Wandleruberbruckungskupplung 7 zusammen gepresst werden. Innenlamellenträger 8, Außenlamellenträger 9, Innenlamellen 12 und Außenlamellen weisen auf bekannte Art und Weise hier nicht dargestellte Öffnungen auf, so dass das Arbeitsmedium zur Schmierung und insbesondere zur Kühlung durch die Wandleruberbruckungskupplung 7 hindurchströmen kann. Um Stöße im Antriebsstrang bei Lastwechseln, Anfahr- und Schaltvorgängen zu dämpfen, ist zwischen das Turbinenrad 3 und die Abtriebswelle 18 ein bekannter
Torsionsschwingungsdämpfer 14 als Feder-Masse-System mit einem zugehörigen (äußeren) ersten Befestigungselement 15, einem zugehörigen (mittleren) zweiten Befestigungselement 16 und einem zugehörigen (äußeren) dritten Befestigungselement 17 geschaltet. Bei den Befestigungselementen 15, 16 und 17 handelt es sich um scheibenförmige Befestigungsflansche, wobei das (äußere) erste Befestigungselement 15 und das (äußere) dritte Befestigungselement 17 des Torsionsschwingungsdämpfers 14 gegen die Kraft von vorgespannten Federn 27 drehbar zum (mittleren) zweiten Befestigungselement 16 gelagert sind.
Das (mittlere) zweite Befestigungselement 16 ist zweckmäßigerweise einstückig mit einer antriebsfest auf der Abtriebswelle 18 sitzenden Abtriebsnabe 19 ausgebildet und weist in der Nähe der Abtriebsnabe 19 Öffnungen 20 auf, durch die das Arbeitsmedium hindurch strömt . Das erste Befestigungselement 15 ist antriebsfest mit dem Befestigungselement 8 (Innenlamellenträger) der Wandleruberbruckungskupplung 7 verbunden. Das (äußere) dritte Befestigungselement 17 des Torsionsschwingungsdämpfers 14 ist antriebsfest mit der nabenartigen Abstützung 28 für das Turbinenrad 3 verbunden und liegt dichtend daran an. Die nabenartige Abstützung 28 ihrerseits ist antriebsfest mit der Abtriebsnabe 19 verbunden, beispielsweise mittels einer Verzahnung. Das Turbinenrad 3 ist ebenfalls über diese nabenartige Abstützung 28 antriebsfest mit der Abtriebsnabe 19 verbunden. Die Abtriebsnabe 19 ist gegenüber der Nabe 36 durch ein Dichtelement 37 abgedichtet. In einem Bereich 21 weist das zweite Befestigungselement 16 des Torsionsschwingungsdämpfers 14 eine T-förmige Ausformung 22 auf. Auf der einen Seite dieser T-förmigen Ausformung 22 des zweiten Befestigungselementes 16 liegt ein Bereich 23 des ersten Befestigungselementes 15 mit einer S-förmige Biegung 24 derart an, dass zwischen diesen beiden Bereichen 21 und 23 zur gezielten Strδmungsführung des Arbeitsmediums zwei Spaltdichtungen 25, 26 hervorgerufen werden, von denen die eine Spaltdichtung 25 in radialer Richtung und die zweite Spaltdichtung 26 in axialer Richtung verläuft.
Die nabenartige Abstützung 28 für das Turbinenrad 3 weist einen stufenförmig ausgestalteten Bereich 29 auf; als weitere Maßnahme zur verbesserten gezielten Strömungsführung des Arbeitsmediums durch die Wandleruberbruckungskupplung 7 und zur Drosselung von störenden Nebenströmen ist zwischen diesem stufenförmig ausgestalteten Bereich 29 und dem Bereich 21 der T-förmigen Ausformung 22 des zweiten Befestigungselementes 16 des Torsionsschwingungsdämpfers 14 eine Abdichtung 30 angeordnet. Diese Abdichtung 30 wird durch eine labyrinthförmige Doppelpassung zwischen dem stufenförmig ausgestalteten Bereich 29 der nabenartigen Abstützung 28 für das Turbinenrad 3 und dem Bereich 21 der T-förmigen Ausformung 22 des zweiten Befestigungselementes 16 des Torsionsschwingungsdämpfers 14 gebildet.
Des weiteren weist der stufenförmig ausgestaltete Bereich 29 der nabenartigen Abstützung 28 einen im Querschnitt ungefähr rechteckförmigen Fortsatz 40 auf. Zwischen diesem Fortsatz 40 und der Abdeckscheibe 39 des Leitradträgers 31 ist als weiteres Dichtelement eine in radialer Richtung verlaufende Spaltdichtung 41 ausgebildet, welche zur Drosselung von störenden Nebenströmen des Arbeitsmediums dient, wie auch andere, bereits beschriebene Maßnahmen. Zur gezielten Strδmungsführung des Arbeitsmediums weist weiterhin die nabenartige Abstützung 28 für das Turbinenrad 3 Öffnungen 33 zum Hindurchströmen des Arbeitsmediums auf.
In Fig. 2 ist ausschnittsweise und vergrößert nochmals der Bereich aus Fig. 1 der nabenartigen Abstützung 28 des Turbinenrades 3 und der Abtriebsnabe 19 dargestellt. Eine gestrichelte Linie 38 soll den gewollten und durch die beschriebenen Maßnahmen herbeigeführten Strömungsfluss des Arbeitsmediums durch die Wandleruberbruckungskupplung 7, die Öffnungen 20 und die Öffnungen 33 hindurch andeuten, wobei die Strömungsrichtung des Arbeitsmediums in die eine und/oder andere Richtung möglich und denkbar ist .
Diese Maßnahmen zur gezielten Strömungsführung des Arbeitsmediums durch die Wandleruberbruckungskupplung 7 (Fig. 1) bestehen insbesondere aus der T-förmigen Ausformung 22 im Bereich 21 des zweiten Befestigungselementes 16 des Torsionsschwingungsdämpfers 14, der auf der einen Seite daran anliegenden S-förmigen Biegung 24 im Bereich 23 des ersten Befestigungselementes 15 und dem auf der anderen Seite daran anliegenden stufenförmigen Bereich 29 der nabenartigen Abstützung 28 für den Leitradträger 31 bzw. das dritte Befestigungselement 17 des Torsionsschwingungsdämpfers 14.

Claims

Patentansprüche
Hydrodynamischer Drehmomentwandler (1) , mit einem hydraulischen Arbeitsmedium, mit einem angetriebenen Pumpenrad (2) , einem Leitrad (4) , einem Turbinenrad (3) , das über eine nabenartige Abstützung (28) und über eine Abtriebsnabe (19) mit einer Abtriebswelle (18) verbunden ist, einer das Pumpenrad (2) und das Turbinenrad (3) verbindenden schaltbaren Wandleruberbruckungskupplung (7) mit zugehörigen Befestigungselementen (8, 9) und einem zwischen das Turbinenrad (3) und die Abtriebswelle (18) geschalteten Torsionsschwingungsdämpfer (14) mit mehreren zugehörigen Befestigungselementen (15, 16, 17) , wobei die nabenartige Abstützung (28) für das Turbinenrad (3) antriebsfest mit der Abtriebsnabe (19) verbunden ist, ein erstes Befestigungselement (8) des
Torsionsschwingungsdämpfers (15) antriebsfest mit einem Befestigungselement (15) der Wandleruberbruckungskupplung (7) und ein zweites Befestigungselement (16) des Torsionsschwingungsdämpfers (15) antriebsfest mit der Abtriebsnabe (19) verbunden ist und dieses erste Befestigungselement (15) und dieses zweite Befestigungselement (16) des Torsionsschwingungsdämpfers
(15) drehbar zueinander gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass zur gezielten Strömungsführung des Arbeitsmediums durch die Wandleruberbruckungskupplung (7) zwischen dem ersten Befestigungselement (15) und dem zweiten Befestigungselement (16) des Torsionsschwingungsdämpfers (14) eine in axialer Richtung verlaufende Spaltdichtung (26) und eine in radialer Richtung verlaufende Spaltdichtung (25) ausgebildet sind.
2. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltdichtungen (25, 26) hervorgerufen sind durch einen Bereich (21) mit einer T-förmigen Ausformung (22) beim zweiten Befestigungselement (16) und einen daran anliegenden Bereich (23) mit einer ungefähr S- förmigen Biegung (24) beim ersten Befestigungselement (15) .
3. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Befestigungselemente (15, 16, 17) des Torsionsschwingungsdämpfers (14) als scheibenförmiger Befestigungsflansch ausgestaltet ist.
4. Hydrodynamischer Drehmoment andler nach Anspruch 1, 2 oder 3 , dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Befestigungselement (16) des Torsionsschwingungsdämpfers (14) und die Abtriebsnabe (19) einstückig ausgebildet sind.
5. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Befestigungselement (16) des Torsionsschwingungsdämpfers (14) bzw. die Abtriebsnabe (19) zur Strömungsführung des Arbeitsmediums Öffnungen (20) aufweist.
6. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die nabenartige Abstützung (28) für das Turbinenrad (3) zur Stromungsführung des Arbeitsmediums Öffnungen (33) aufweist.
7. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Torsionsschwingungsdämpfer (14) ein drittes Befestigungselement (17) aufweist.
8. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Befestigungselement (17) des Torsionsschwingungsdämpfers (14) dichtend an der nabenartigen Abstützung (28) für das Turbinenrad (3) anliegt .
9. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die nabenartige Abstützung (28) für das Turbinenrad (3) einen ungefähr stufenförmig ausgestalteten Bereich (29) aufweist.
10. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ungefähr stufenförmig ausgestalteten Bereich (29) der nabenartigen Abstützung (28) für das Turbinenrad (3) und dem Bereich (21) der T-förmigen Ausformung (22) des zweiten Befestigungselementes (16) des Torsionsschwingungsdämpfers (14) eine Abdichtung (30) ausgebildet ist.
11. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtung (30) hervorgerufen ist durch eine labyrinthförmige Doppelpassung zwischen dem ungefähr stufenförmig ausgestalteten Bereich (29) der nabenartigen Abstützung (28) für das Turbinenrad (3) und dem Bereich (21) der T-förmigen Ausformung (22) des zweiten Befestigungselementes (16) des Torsionsschwingungsdämpfers (14) .
PCT/EP2005/005077 2004-05-14 2005-05-11 Hydrodynamischer drehmomentwandler WO2005111465A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007512079A JP4573055B2 (ja) 2004-05-14 2005-05-11 流体トルクコンバータ
US11/598,544 US20070068759A1 (en) 2004-05-14 2006-11-13 Hydrodynamic torque converter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004024004.3 2004-05-14
DE102004024004.3A DE102004024004B4 (de) 2004-05-14 2004-05-14 Hydrodynamischer Drehmomentwandler

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/598,544 Continuation-In-Part US20070068759A1 (en) 2004-05-14 2006-11-13 Hydrodynamic torque converter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005111465A1 true WO2005111465A1 (de) 2005-11-24

Family

ID=34967224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/005077 WO2005111465A1 (de) 2004-05-14 2005-05-11 Hydrodynamischer drehmomentwandler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070068759A1 (de)
JP (1) JP4573055B2 (de)
DE (1) DE102004024004B4 (de)
WO (1) WO2005111465A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007124720A1 (de) * 2006-05-01 2007-11-08 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Antriebsplatte und dichtung für einen drehmomentwandler
CN104948602A (zh) * 2015-06-30 2015-09-30 贵州华阳电工有限公司 可调节摩擦离合器
FR3034478A1 (fr) * 2015-03-30 2016-10-07 Valeo Embrayages Dispositif de transmission de couple pour un vehicule automobile
CN106427530A (zh) * 2015-08-13 2017-02-22 Zf腓特烈斯哈芬股份公司 用于混合动力车辆的传动系的驱动模块

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006009987A1 (de) 2006-03-03 2007-09-06 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamische Kopplungsvorrichtung
DE102006019782A1 (de) * 2006-04-28 2007-10-31 Daimlerchrysler Ag Hydrodynamisches Anfahrelement für ein Kraftfahrzeug
DE102006028771A1 (de) * 2006-06-23 2008-01-03 Daimlerchrysler Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler und Verfahren zur Herstellung eines solchen
EP2577103B1 (de) * 2010-05-25 2019-11-06 ZF Friedrichshafen AG Hydrodynamische kopplungseinrichtung, insbesondere drehmomentwandler
DE102011102821B4 (de) * 2010-06-17 2019-05-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungsvorrichtung
NO334554B1 (no) * 2011-06-01 2014-04-07 Vetco Gray Scandinavia As Undersjøisk kompresjonssystem for trykkøkning av brønnstrøm
KR101339234B1 (ko) * 2011-12-09 2013-12-09 현대자동차 주식회사 댐퍼 클러치 제어 방법
US10451158B2 (en) * 2017-11-06 2019-10-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torque converter configured for cross-flow to pressure chambers

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19722151A1 (de) 1996-05-29 1997-12-04 Exedy Corp Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung
US6079529A (en) * 1998-03-23 2000-06-27 Mannesmann Sachs Ag Torque converter
US20010050204A1 (en) * 2000-06-07 2001-12-13 Mannesmann Sachs Ag Hydrodynamic clutch device
DE19758677C2 (de) 1996-05-29 2003-02-13 Exedy Corp Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2683011B1 (fr) * 1991-10-25 1993-12-10 Valeo Dispositif amortisseur de torsion pour appareil de transmission de couple.
DE4420934B4 (de) * 1993-06-19 2004-11-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
DE19724973C1 (de) * 1997-06-13 1998-10-15 Daimler Benz Ag Anordnung einer 2-Wege-Torsionsdämpfereinheit und einer Kupplung in einem hydrodynamischen Drehmomentwandler
DE19917893B4 (de) * 1999-04-20 2009-08-27 Zf Sachs Ag Kupplungseinrichtung, insbesondere Anfahrelement, mit einstellbarer Kupplungskühlung für hohe Verlustleistung
DE10000899A1 (de) * 2000-01-12 2001-07-19 Mannesmann Sachs Ag Drehschwingungsdämpfer
DE10131093A1 (de) * 2001-06-27 2003-01-09 Zf Sachs Ag Überbrückungskupplung für einen hydrodynamischen Drehmomentwandler
DE10212281B4 (de) * 2002-03-20 2011-12-22 Zf Sachs Ag Hydrodynamische Kopplungseinrichtung
FR2839128B1 (fr) * 2002-04-30 2004-10-22 Valeo Appareil d'accouplement hydrocinetique, notamment pour vehicule automobile
DE10231608A1 (de) * 2002-07-12 2004-01-29 Daimlerchrysler Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit einem Leitrad und Herstellungsverfahren für ein solches
FR2843433B1 (fr) * 2002-08-06 2005-04-01 Valeo Embrayages Appareil d'accouplement hydrocinetique, notamment pour un vehicule automobile
DE10350935B4 (de) * 2002-11-16 2019-02-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentwandler

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19722151A1 (de) 1996-05-29 1997-12-04 Exedy Corp Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung
DE19758677C2 (de) 1996-05-29 2003-02-13 Exedy Corp Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung
US6079529A (en) * 1998-03-23 2000-06-27 Mannesmann Sachs Ag Torque converter
US20010050204A1 (en) * 2000-06-07 2001-12-13 Mannesmann Sachs Ag Hydrodynamic clutch device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007124720A1 (de) * 2006-05-01 2007-11-08 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Antriebsplatte und dichtung für einen drehmomentwandler
FR3034478A1 (fr) * 2015-03-30 2016-10-07 Valeo Embrayages Dispositif de transmission de couple pour un vehicule automobile
CN104948602A (zh) * 2015-06-30 2015-09-30 贵州华阳电工有限公司 可调节摩擦离合器
CN106427530A (zh) * 2015-08-13 2017-02-22 Zf腓特烈斯哈芬股份公司 用于混合动力车辆的传动系的驱动模块

Also Published As

Publication number Publication date
US20070068759A1 (en) 2007-03-29
JP4573055B2 (ja) 2010-11-04
DE102004024004B4 (de) 2017-01-26
DE102004024004A1 (de) 2005-12-01
JP2007537406A (ja) 2007-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005111465A1 (de) Hydrodynamischer drehmomentwandler
DE10358901B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE19549841B4 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE2657306A1 (de) Vibrationsdaempfer
DE112010003407B4 (de) Wandlerüberbrückungsvorrichtung
WO1999010663A1 (de) Hydrodynamischer drehmomentwandler
DE3029860A1 (de) Hydrodynamischer drehmomentwandler
EP1464873A2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer für Drehmomentwandler
DE4225304A1 (de) Scheibenfoermiges bauteil
DE112010004738T5 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE3805804C2 (de)
DE3218192A1 (de) Torsionsschwingungsdaempfer, insbesondere fuer drehmomentwandler
DE102004011153A1 (de) Dämpfer und Überbrückungskupplung
DE102008032009A1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen, insbesondere mehrstufiger Drehschwingungsdämpfer
DE102005013318A1 (de) Überbrückungsvorrichtung für eine hydraulische Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102008020674A1 (de) Drehmomentwandler mit Strömungsanordnung für ein Kühlfluid und mit Anordnung zur Drehmomentübertragung auf einen Dämpfer
DE10005996A1 (de) Drehmomentübertragungseinheit
DE19835549A1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE3535286C2 (de)
EP3580471A1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung
DE10358902B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
EP0562226B1 (de) Magnetgesteuerte Flüssigkeitsreibungskupplung
DE4430261C1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit formschlüssig gekuppeltem Vordämpfer und Verfahren zur Herstellung
DE102008042389A1 (de) Rotationsdämpfer
EP0349624B1 (de) Einrichtung zur geräusch- und schwingungsminderung, insbesondere bei einem stufenlosen kraftfahrzeuggetriebe mit leistungsverzweigung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11598544

Country of ref document: US

Ref document number: 2007512079

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11598544

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase