WO2005108017A1 - Werkbankanordnung zur skipräparation - Google Patents

Werkbankanordnung zur skipräparation Download PDF

Info

Publication number
WO2005108017A1
WO2005108017A1 PCT/EP2005/003782 EP2005003782W WO2005108017A1 WO 2005108017 A1 WO2005108017 A1 WO 2005108017A1 EP 2005003782 W EP2005003782 W EP 2005003782W WO 2005108017 A1 WO2005108017 A1 WO 2005108017A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
base structure
support element
workbench
workbench arrangement
arrangement
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/003782
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Schorer
Anton Mangold
Original Assignee
Josef Schorer
Anton Mangold
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200410021055 external-priority patent/DE102004021055A1/de
Application filed by Josef Schorer, Anton Mangold filed Critical Josef Schorer
Priority to EP05739493A priority Critical patent/EP1740352A1/de
Publication of WO2005108017A1 publication Critical patent/WO2005108017A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby

Definitions

  • the present invention relates to a workbench arrangement, comprising a base structure and a support element connected to the base structure for fastening workpieces and / or work tools to be machined, in particular skis.
  • Workbenches in particular portable workbenches, which can be transported, for example, disassembled or folded, are known and are used in a variety of ways. Such workbenches are also offered and used for the maintenance, preparation and preparation of sports equipment such as skis, bicycles, etc. Especially when working at home, the problem of pollution when working on the workbench is a very important problem. This problem occurs particularly when preparing skis. The dirt is particularly diverse and undesirable. When processing the edges, small metal chips accumulate that fall on the floor, stick to shoes, clothes etc. and are easily carried through the entire apartment. The situation is similar with the wax, which is typically pulled off the base with a blade after application.
  • a mounting stand for two-wheelers is known from DE 196 05 392 C2, in which a two-wheeler can be connected to a support element which projects relative to a base structure. This document does not indicate that dirt is collected.
  • this object is achieved in the above-described workbench arrangement with a basic structure and a carrier connected to it. geelement solved in that the support element is substantially horizontally projecting and connected to the base structure at a distance from it.
  • the basic structure itself can be a conventional workbench, for example.
  • the support element is cantilevered and connected to this base structure at a distance from the base structure, so that it is possible to arrange a catchment device for the entire length of the object to be processed.
  • the support element is preferably cantilevered in a plan view of the workbench and spaced apart from the base structure.
  • the support element can be arranged lower relative to the base structure than in the case where, for example, the work surface of a workbench is arranged at a vertical distance above the base structure.
  • the size of the distance in plan view from the base structure is dependent on various factors, for example spatial distribution of the contamination that occurs, intended position of attachment of the collecting device, size of the collecting device, etc. and should be so large that essentially all of the dirt that accumulates the basic structure can fall into the collecting device.
  • the distance is, for example, between 5 cm and 30 cm, for example between 7 cm and approximately 25 cm, for example between 10 and 20 cm or approximately 12 to 15 cm.
  • the base structure is preferably substantially elongate in plan view, and further preferably the support element is arranged essentially parallel to the longitudinal direction of the base structure.
  • this arrangement is preferred solely because, in principle, you can then work in front of the workbench as you would without the additional support element connected.
  • such an arrangement requires the relatively smallest space requirement.
  • the carrying element preferably essentially comprises a carrying bar.
  • the material for the support element can have a rectangular cross section.
  • the carrying element can, for example, be made from a tall material exist. For weight reasons, it may be convenient to use aluminum ⁇ material. In particular, a square tube can be used.
  • At least one crossbar is preferably provided with which the support element is connected to the base structure.
  • the crossbar can be attached to a conventional workbench, for example, with a screw clamp. It is also possible to provide receptacles on the workbench or
  • the crossbar can be inserted, similar to the ladder described below as the basic structure.
  • the crossbar can be inserted into an opening provided on the base structure and fixed therein.
  • the support element can be integral with one or more crossbars or cantilevered
  • a collecting device is preferably arranged below the support element and, in plan view, essentially next to the base structure.
  • a corresponding collecting device can be made very simple. You can at -
  • the 120 can be designed, for example, in the form of an elongated trough, which is arranged under the base element and hung, for example. It is particularly favorable to arrange such a collecting element relatively just below the carrying element, preferably at a height which is above the average waist height of a person working on it. That way
  • the collecting element can also be arranged in the manner of a "hammock" under the carrying element. It may be advantageous to stiffen the edges of a corresponding collecting cloth, for example by
  • the collecting cloth can be attached to such rods particularly easily, for example to the support element.
  • Such a collecting cloth can also be rolled up very small, for example
  • the collecting device 135 stowed inside a hollow handle, etc. It is particularly favorable to fasten the collecting device with a quick attachment, for example by a snap fastening or by a tightly fitting or resilient fit, into which the fall arrester can be easily attached. It is expedient to attach the collecting device to the support element and / or to the crossbar and / or to the base structure.
  • At least two crossbars are preferably provided, and it is particularly preferred to connect the collecting device to the crossbars.
  • the fall arrester can simply be attached to a crossbar at two points.
  • the working height of the carrying element is preferably adjustable. This can be accomplished, on the one hand, by the height of the support element being adjustable relative to the base structure, for example by a corresponding height adjustment of the connection to the base structure or a corresponding height adjustment between cross bars and support element, etc. It is also possible to base the structure train yourself height adjustable.
  • the support element is preferably removably connected to the base structure.
  • pipe plug connections can be used. Such connections can absorb relatively high forces and are nevertheless designed to be relatively simple.
  • Clamping devices e.g. Clamping screws can be provided to insert such pipe connections
  • 160 pipe longitudinal direction to fix. It may be expedient to connect the carrying element in such a way that the collecting device can remain below the carrying element during the removal of the carrying element, so that dirt lying on the carrying element can be easily tilted into the collecting device and contamination does not occur during dismantling.
  • the carrying element itself can also be designed to be dismantled.
  • the support bar can consist of several pluggable elements.
  • the base structure can preferably be collapsed and / or dismantled.
  • the 170 enables easy transportation and storage.
  • the base structure is preferably a scissor-like frame with two legs connected to a swivel joint and a fixing mechanism with the aid of which the legs are fixed relative to one another in the erected state
  • the support element is connected to the upper region of the legs.
  • this construction is reminiscent of the base of an ironing board.
  • the upper ends of the legs can, for example, be rotatably connected to a horizontally arranged horizontal strut, one of the ends in the longitudinal direction at different positions of
  • the fixing mechanism can be fixed so that the frame can be adjusted to different working heights.
  • the locking mechanism can simply be a clamping screw with which the upper end of the leg can be clamped or screwed in place at the corresponding position of the strut.
  • the two handles can also be designed so that they represent the crossbars for fastening the support element and thus create the necessary distance from the frame so that dirt can fall down without remaining on the frame.
  • a stand-up element is preferably provided on the base structure and in particular on the legs of the scissor-like frame, which protrudes downwards under the support element. In this way, a secure stand is implemented in terms of use if a force is applied downward in the region of the carrying element 200 in the direction of the floor.
  • the base structure is preferably a ladder which has two side strut arrangements which have a plurality of side strut elements which are pivotally connected to one another by joints, and a plurality of rungs, so that the 205 ladder in the form of a work platform with essentially horizontally arranged side strut elements and with essentially vertically arranged side strut elements serving as legs, wherein the removable support element is connected to the ladder set up to the work platform.
  • step plates which are often made of aluminum material or sheet metal, typically as walk-in work platforms, for example for painting walls and ceilings, etc. Accordingly, such ladders set up in the form of a work platform are extremely stable and despite their very low weight own with the
  • At least one rung of the ladder is hollow and connected to the side strut elements in such a way that a through opening is formed by the side strut elements and the rung, and wherein the cross bars have a slightly smaller outer contour that fits into the inner contour of the through opening and that fits into the By-
  • a frictional fixing can also be provided, for example by means of a conical transverse rod which is pushed in until it engages with the inner wall of the through-hole.
  • a rack frame can, for example, have storage elements arranged one above the other, which allow skis to be stored horizontally one above the other.
  • the basic structure can also be provided with a horizontal shelf, for example a board, etc., which is used, for example, to store tools.
  • the base structure of the workbench arrangement is preferably a wall bracket. Using this wall bracket, the workbench arrangement can be attached to a wall.
  • the carrying element is preferably detachably connected to the wall bracket or the base structure.
  • the wall bracket can
  • the support element 285 can be designed, for example, like a shelf bracket into which shelf shelf supports can be hung. Similar to the shelf supports, the support element can also be hung on such a wall bracket. It is expedient to provide stiffening means in order to move the workbench arrangement in a direction essentially parallel to the wall surface at the outer end of the carrying element.
  • a crosswise stiffening can be provided, for example.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a workbench arrangement according to the present invention
  • FIG. 2 shows a second embodiment of a workbench arrangement according to the present invention
  • FIG. 3 shows a ski tensioning device for tightening skis in pairs during the machining of the ski edges
  • FIG. 4 shows a detailed view of a base holder in the same viewing direction as 310 of the viewing direction from FIG. 3;
  • Figure 5 shows the base holder of Figure 4 from the side
  • FIG. 6 shows in detail a contact surface element with a changing device in the same viewing direction as FIG. 3;
  • FIG. 7 shows a view from above of the contact surface element with changing device from FIG. 6;
  • FIG. 8 is a view of the ski tensioning device with a ski clamped thereon for processing the base side
  • FIG 9 shows a third embodiment of a workbench arrangement according to the present invention.
  • FIG. 1 shows an exploded view of a workbench arrangement 2, having a base structure 4 and a support element 6, which is connected to the base structure 4 for use, for fastening workpieces to be machined. pieces, such as the skis 104 and / or working devices shown in FIG. 3, such as, for example, a woodturning machine.
  • the basic structure 4 shown is a scissor-like frame with two legs 10, 12 connected to a swivel joint 8.
  • the legs 10, 12 are rotatably connected at their upper end to a horizontal strut 14.
  • the pivot point 18 for the leg 10 can be displaced in the longitudinal direction, in particular through an elongated hole 20.
  • a fixing mechanism 22 is provided in order to fix the pivot point 18 in the longitudinal direction of the horizontal strut 14.
  • a different working height can be set for the base structure 4.
  • the pivot point 18 By moving the pivot point 18 all the way to the right in the illustration in FIG. 1, the scissor-like frame can be folded together, which allows easy storage.
  • the frame is essentially similar to the base of an ironing board.
  • the legs 10, 12 have at their lower end support elements 24, 26, which each have feet 28 at their lateral ends, for example made of non-slip material such as rubber material.
  • the individual legs, riot elements, struts of the base structure 14 are preferably made of one
  • the base structure 4 itself has an elongated shape which extends essentially in the longitudinal direction in plan view.
  • Two crossbars 30 and 32 ra- gene from the horizontal strut 14 substantially perpendicular to the longitudinal direction of the base structure 4 away.
  • the base structure 4 itself has an elongated shape which extends essentially in the longitudinal direction in plan view.
  • Two crossbars 30 and 32 ra- gene from the horizontal strut 14 substantially perpendicular to the longitudinal direction of the base structure 4 away.
  • the base structure 4 itself has an elongated shape which extends essentially in the longitudinal direction in plan view.
  • Two crossbars 30 and 32 ra- gene from the horizontal strut 14 substantially perpendicular to the longitudinal direction of the base structure 4 away.
  • the base structure 4 itself has an elongated shape which extends essentially in the longitudinal direction in plan view.
  • Two crossbars 30 and 32 ra- gene from the horizontal strut 14 substantially perpendicular to the longitudinal direction of the base structure 4 away.
  • the crossbar 30 can also be part of the fixing mechanism 22.
  • the fixing mechanism 22 can have, for example, a sliding block which is provided with a thread and is arranged in the elongated hole 20.
  • the pivot can be a corresponding one
  • a plurality of bores are arranged essentially along a line in the longitudinal direction of the horizontal strut 14, with one pin each through the
  • each leg 10, 12 is pushed. In order to avoid collapsing while working, additional security can be provided.
  • the support element 6 can be connected to the crossbar 30, 32.
  • the 385 crossbars 30, 32 create a sufficient distance from the actual base structure 4, so that a collecting device 34 can be connected underneath the support element 6 without problems over the entire length of the support element 6, for example without colliding with the legs 10, 12.
  • the support element 6 is arranged at a distance laterally from the base element 4 in a plan view of the workbench arrangement 2.
  • the lateral distance should be at least so large that a collecting device 34 can be connected in such a way that the essential dirt that accumulates is collected by this 395.
  • the distance should be such that no or only little dirt can fall on parts of the base structure 4. In practice, a lateral distance of approx. 10 to 20 cm has proven itself.
  • the collecting device 34 is a simple 400 cloth, which is suspended from the crossbars 30, 32 and is stretched just below it.
  • the cloth or film of the collecting device preferably has a surface that is as dense and smooth as possible, so that wax dripping down cannot be sucked up and other dirt particles, for example metal chips, cannot adhere to it. This makes it particularly easy to dispose of the dirt and the collecting cloth can be easily kept clean.
  • the catcher 34 can also be a stable tub e.g. be made of plastic material. It is understood that the 410 collecting device 34 does not necessarily have to be connected to the cross bars 30, 32. It is also possible to connect the collecting device 34 to its base structure 4 and / or the carrying element 6.
  • the support element 6 is arranged essentially parallel to the longitudinal direction of the base structure 4. It essentially has a support rod 36. Corresponding tubular receptacles 38 are provided on the support element 36 for fastening the support rod 36 to the cross rods 30, 32. The tubular receptacles 38 can be pushed over the crossbars 30, 32 and clamped with clamping screws 40. One or both 420 of the tubular receptacles 38 can be slidably attached in the longitudinal direction of the support rod 36 in order to participate in the movement of the cross rod 30 during the height adjustment. Alternatively, it is also possible to make the support rod 36 telescopic.
  • crossbars 30, 32 integrally with the support bar 36 and to connect them releasably to the base structure 425. It can also be imagined to form the horizontal strut 14 of the base structure 4 integrally with the support rod 36 essentially at the position of the support rod 36, so that only the cross rod 30, 32 is connected to the upper ends of the legs 10, 12, while the pivot points 16, 18 and the locking device 32 on the support rod 36 430 are seen. In this way, a relatively large component of the base structure 4 can be saved with a slight loss of stability.
  • FIG. 2 shows an alternative embodiment of a workbench arrangement 2, the base structure 4 being formed by a conductor 42. That is on the conductor 42
  • the ladder itself has two side strut arrangements 44, 46 which extend over the length of the ladder and which several can be pivoted together by means of joints 48
  • the ladder in the form of a work platform with essentially horizontally arranged side strut elements 50 and with essentially vertically arranged side strut serving as legs
  • Such a ladder 42 set up to the work platform is extremely stable and, in particular due to the relatively wide support elements 24, 26, also tilts sideways. This enables the lateral connection of the support element 6 to the ladder.
  • two rack frames 52 can be connected, on which, for example, skis that are not being processed can be placed.
  • the rungs 54 of the conductors 42 are hollow and are further connected to the side strut elements 50 such that a through opening
  • 455 56 is formed by the side strut elements 50 and the rung 54. This through opening 56 is suitable for connecting the carrying element 6 and the rack frames 52. It should be pointed out that a corresponding rack frame 52 can also be connected in the embodiment according to FIG. 1. In particular, the cross bars 30, 32 can be inserted into the
  • openings 56 can be inserted, whereby the support element 6 can be connected to the conductor 42.
  • the shelf racks 52 can be attached in a similar manner.
  • a collecting device 34 can preferably also be connected. This can be carried out as described in connection with FIG. 1. It should be noted that the collecting device 34 is thus under the carrying
  • the support rod 36 or the support element 6 is arranged substantially centrally above the collecting device 34.
  • the cross bars 30, 32 in the embodiment shown in FIG. 2 can be extended in the direction to the right via the support bar 36, so that they essentially
  • connection points for the collecting device 34 can be provided.
  • the catcher 34 itself has a width depending on the specific application. For example, it can be used to prepare skis
  • the catcher 34 is also useful in applications where no dirt accumulates, for example when servicing sports equipment. Falling parts, for example screws, etc., are caught by the collecting device 34 in the same way as dirt.
  • FIG. 3 shows a ski tensioning device 102 for tightening a pair of skis 104 in pairs for processing ski edges 106.
  • the Vorrich ⁇ tung has a pair of abutment surfaces 108 that on a icoflä-
  • 500 chenelement 110 are arranged substantially opposite to each other. It can be seen that the contact surfaces 108 are arranged from the parallel position at a predetermined angle in such a way that the skis 104 are clamped against one another about their longitudinal axis 112. The angle is in the range of approximately 0 to 2 °, but can also be less or more.
  • a transverse stop 114 for positioning the skis 104 is arranged transversely to their longitudinal direction on the ski tensioning device 102.
  • the cross stops 114 are located on both sides of the device 102 at substantially the same height, i.e. in a plane which, like the entire device, is essentially mirror-symmetrical to a symmetry
  • 510 metry level 1 16 is provided in the longitudinal direction of the device 102 and going through the plane of symmetry 116. If there is talk of plane of symmetry 1 16 in the foregoing, it should be pointed out that symmetrically to this plane of symmetry 116 there are essentially the contact surfaces 108 as well as the transverse stops 1 14 and possibly longitudinal stops. Other elements
  • ski tensioning device 102 such as the tightening device etc.
  • the ski tensioning device 102 can be designed independently of the plane of symmetry 116.
  • the edges 106 not to be machined in this clamping position bear against the first contact surfaces 114 at the bottom. It can also be seen that the contact surfaces 108 extend essentially over the entire width of the skis 104. For an optimal clamping of the skis, it would be optimal if the contact surfaces 108 extend over the entire width of the skis
  • the remaining free space should be so large that not only safe work of the entire base side 122 of the edges 106 is possible, but also that the tool 126 for processing the base side 122 of the ski edges 106 can be safely guided between the skis 104.
  • a certain predetermined distance should be provided between the covering sides 122 of the edges 106 to be processed. This distance should not be too small, so that in the case of skis 104 which may be slightly incorrectly tightened, this does not result in excessive angular deviations in the mutually processed edges 106 compared to one another
  • FIG. 3 also shows the tool 126 for processing the base side 122 of the ski edge 16 of the ski 104 which is clamped on the left.
  • processing tool 126 has a clamping device 128 with a clamping block 130 and a locking device 132.
  • the locking device 132 is a screw which can be used with a nut or a thread (not shown) for tightening the clamping block 130.
  • a machining element 134 is replaced by the clamping device 128.
  • processing element 134 in relation to the plane of symmetry 116 can be provided.
  • the processing element 134 in the illustration shown is, for example, an abrasive paper.
  • the pad side processing tool 126 has two opposite edge areas 565 136, 138, the processing element 134 being provided on the edge area 138.
  • a machining element can also be provided on both sides, so that only the tool has to be pressed against this edge in order to machine the opposite edge.
  • guide surfaces 140, 142 are provided for cooperation with the side cheek sides of the edges 16 in a common plane 144. These guide surfaces 140, 142 should be long enough to ensure reliable guiding of the facing tool 126. In particular, they should be long enough to be one
  • the processing element 134 can be convex in its longitudinal direction in order to be better adapted to the waist of the skis. Alternatively, it can be made up of several sub-elements.
  • a tool for machining the side cheek sides 124 of the edges 106 can be configured similarly to the base side machining tool 126. Machining elements 134 can then be provided in the plane 144 in the areas of the edge areas 136, 138, for example also by clamping etc. It is also possible to cut the machining elements at an angle
  • a processing element for example a body file
  • a substantially steeper angle than the actual edge is to be ground. This means that the side cheek area behind the edge can be easily removed, which would otherwise interfere with edge processing.
  • the file can be arranged, for example, at an angle of between 2 and 10 °, 2 to 7 °, 2 to 5 °.
  • the angle is not so important here. It is essential that the processing element is arranged in such a way that so that the edge of the side cheek can be processed without damaging the edge or other essential elements of the skis 104.
  • a base holder 146 can also be seen in FIG. 3, which is designed, for example, for attachment to a base.
  • the changeover device 148 for connecting the contact surface element 110 is arranged on the base holder 146. With the changing device 148, contact surface pairs 170a, 605, 170b of different angular positions can be used in a manner aligned with the skis 104.
  • Fig. 3 no tightening device for fixing the skis 104 is shown.
  • conventional 610 screw clamps can be used to clamp the skis 104 in place.
  • a clamping device can be provided on the base holder 146, on the contact surface element 110 or on the changing device 148.
  • FIGS. 4 and 5 show in more detail a base holder 146 as it is used for a
  • individual ski vice is provided.
  • a guide opening 150 by means of which the base holder 146 on a guide element, e.g. the support rod 36 can be arranged.
  • Various openings and bores in the base holder 146 are indicated by broken lines. This shows a threaded hole 152, by means of which a
  • a further opening 154 can also be seen, by means of which the base holder 146 can be fastened directly to a base, for example with a screw clamp.
  • An essentially rectangular through opening 156 can also be seen through which the rectangular connecting element
  • Cylinder bores 160 on the top 162 of the base holder 146 can correspond to
  • FIGS. 6 and 7 show a contact surface element 110 and an intermediate piece 164 of an exchange device 148. Blind holes can again be seen with broken lines for receiving (not shown) pins of a plug connection.
  • 640 ment 1 10 essentially has the basic shape of an octagon, with four contact surface pairs 170a, 170b; 172a, 172b; 174a, 174b; 176a, 176b are provided, the surfaces of which are arranged essentially mirror-symmetrically and opposite to one another and are arranged relative to one another at a fixed angle. It can also be seen in the top view that the investment
  • the contact surface element 110 thus has the shape of a turret head, the desired contact surface pair 170a, 170b; being simply turned by simply rotating the contact surface element 110.
  • ... 176a, 176b can be used on the base holder in such a way that the on the
  • ski clamping device 102 clamped skis 104 can be processed with the desired edge angle.
  • various contact surface elements 110 can also be provided, which are exchanged as desired by means of a changing device 148 designed as a pin connection
  • FIG. 8 shows a side view of the ski tensioning device 102.
  • a plurality of ski clamps 178, 180 can be provided, each of which has a base holder 146, a contact surface element 110 and one
  • the ski clamps 178, 180 can be attached to a guide element 182, e.g. the support rod 36 may be arranged.
  • the guide element 182 can be a rectangular tube, for example.
  • the ski clamping brackets 178, 180 are in the direction of rotation around the guide element
  • the guide element 182 can consist of several individual Elements can be designed such that they can be plugged together, which facilitates the transport and storage of the ski tensioning device 102. It can also be seen that the guide element 182 can be clamped to a base 186, for example the carrying element 6, by means of fastening feet 184.
  • 670 gung feet 124 have an inclined contact surface 188 on their underside and are pushed onto the guide element 182 with a guide channel. If, for example, a screw clamp, which can be inserted into the open rectangular cross section of a square tube foot 190, is clamped against the base 186, the screw clamp is
  • an essentially horizontal contact surface 192 of high friction is provided on the ski tensioning device 102 or on the ski tensioning blocks 178, 180.
  • the ski turnbuckle 178 can be made from a high-friction material, for example a hard rubber, etc., alternatively
  • a friction-increasing coating for example such a friction-increasing material strip can be attached to its top, for example by gluing etc.
  • a pretensioning device 194 is provided, by means of which a ski 104 is preloaded against the horizontal bearing surface 192. The pretensioner
  • 690 device 194 can be, for example, a simple tensioning strap that can be tightened and fixed in the pretensioned position, for example by means of a Velcro fastener, by a clamping device, etc.
  • the pretensioning device 194 can be an elastic element, for example a rubber band, etc. with the ski 104 against the horizontal
  • the biasing device 194 can, for example, on the 700 Attack binding, plate, ski brake or any part of the ski 104 and be fixed. It is preferably guided around the ski brake, in which case it is not necessary to fix the ski brake separately so that it exposes the base side of the ski 104 for processing.
  • FIG. 9 shows a third embodiment of the workbench arrangement according to the present invention, in which the base structure 4 is designed in the manner of a wall bracket.
  • the projecting fastening element or the transverse rod 30 which is detachably connected to a suspension connection 196 by means of a plug-in screw connection 198.
  • fastening points 202, 204 of different heights can be used to adjust the height of the working height.
  • a collecting device 34 is suspended under the carrying element 6.
  • the collecting device 34 of the exemplary embodiment shown is essentially made of
  • the material of the collecting device 34 can have longitudinal pockets 206 on its lateral edges, in which fastening and stiffening tubes 208 are received.
  • the fastening or stiffening tubes 208 can consist of several individual parts, for example, can be plugged in, so that the collecting device
  • Detaching device 34 can be easily removed from the projecting fastening element 30 and the dirt removed from it.
  • a ski tensioning device 102 is connected to the carrying element 6, as is shown, for example, in FIGS. 3 to 8 730.
  • the rack frames 52 can be provided as storage elements 212 in a manner similar to the embodiment in FIG. 2 where skis can be put down that are not being prepared. If the basic structure is a common shelving system, conventional ragal floors can be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Werkbankanordnung (2) aufweisend eine Basisstruktur (4) und ein an der Basisstruktur (4) angeschlossenes Trageelement (6) zur Befestigung von zu bearbeitenden Werkstücken (104) und/oder Arbeitsgeräten, wobei das Trageelement (6) auskragend an der Basisstruktur (4) und mit Abstand von dieser angeschlossen ist.

Description

WERKBANKANORDNUNG ZUR SKIPRAPARATION
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Werkbankanordnung, aufweisend eine Basisstruktur und ein an der Basisstruktur angeschlossenes Trageelement zur Befestigung von zu bearbeitenden Werkstücken und/oder Arbeitsgeräten, ins- besondere von Skiern.
Werkbänke, insbesondere transportable Werkbänke, die beispielsweise zerlegt oder zusammengeklappt transportiert werden können, sind bekannt und werden vielseitig eingesetzt. Auch für das Pflegen, Präparieren und Herrichten von Sportgeräten wie beispielsweise Skiern, Fahrrädern, etc. werden derartige Werkbänke angeboten und eingesetzt. Insbesondere bei Arbeiten im heimischen Bereich ist das Problem der Verschmutzung beim Arbeiten an der Werkbank ein sehr wesentliches Problem. Dieses Problem tritt ganz besonders bei dem Präparieren von Skiern auf. Hierbei ist der Schmutz besonders vielfältig und unerwünscht. So fallen beim Bearbeiten der Kanten kleine Metallspäne an, die auf den Boden fallen, an Schuhen, Kleidung etc. anhaften und leicht durch die gesamte Wohnung getragen werden. Ähnlich verhält es sich mit dem Wachs, welches nach dem Auftragen typischerweise mit einer Klinge vom Belag abgezogen wird. Selbst wenn man sich bemüht, das Wachs gleich beim Abziehen aufzufangen und zu entsorgen, so fällt dennoch ein Teil des schichtweise abgezogenen Wachses auf den Boden und wird dort relativ leicht festgetreten. Darüber hinaus tropft beim Aufbügeln des Wachses gelegentlich Wachs auf den Boden. Besonders auf grob strukturiertem Untergrund ist das herunter getropfte Wachse nur sehr schwer zu entfernen. Häufig hilft man sich damit, dass man zum Arbeiten eine Unterlage, beispielsweise Zeitungspapier, etc. unter der Werkbank vorsieht. Damit lässt sich jedoch nur das Problem des herunter tropfenden Wachses lösen. Das löst aber nicht das Problem der Metallspäne und des herunter fallenden abgezogenen Wachses. Die Skier werden bei der Bearbeitung typischerweise mit einer Spannvorrichtung an der Werkbank befestigt, so dass es praktisch unmöglich ist, unterhalb der Skier eine Auffangeinrichtung vorzusehen. Selbst Werkbänke, die speziell für die Skipräparation angeboten werden, bieten keine Lösung für dieses allfällige Problem. Die Festspanneinrichtungen für die Skier stehen dem Einsatz ei- ner Auffangeinrichtung im Wege. Weiter erschwerend kommt hinzu, dass bei sämtlichen verwendeten Spanneinrichtungen bzw. Werkbänken die Skier bereichsweise über der Werkbank und bereichsweise frei über dem Boden angeordnet sind, so dass es nicht ausreicht, den Boden allein abzudecken, um wenigstens das herunter tropfende Wachs aufzufangen, sondern sowohl der Bo- den als auch die Werkbank bedeckt werden müssen, falls eine Verschmutzung der Werkbank vermieden werden soll.
Ähnliche Probleme ergeben sich auch bei anderen Arbeiten, wo beispielsweise andere Sportgeräte als Skier oder andere Werkstücke oder Arbeitsgeräte an der Werkbank befestigt werden sollen und gleichzeitig der anfallende Schmutz aufgefangen werden soll. Das Problem ist dort besonders verschärft, wo ein eingespannter Gegenstand großer Länge, wie beispielsweise Skier, bearbeitet werden muss, so dass der Schmutz über eine relativ große Länge anfällt und eine Auffangeinrichtung für eine große Länge wünschenswert ist.
Aus DE 196 05 392 C2 ist ein Montageständer für Zweiräder bekannt, bei dem ein Zweirad an einem relativ zu einer Basisstruktur auskragenden Trageelement angeschlossen werden kann. Diese Schrift gibt keinerlei Hinweis auf das Auffangen von anfallendem Schmutz.
Entsprechend ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Werkbank und insbesondere eine Skipräparations-Werkbankanordnung bereitzustellen, bei der unter einem zu bearbeitenden Gegenstand bzw. einem Arbeitsgerät Platz für eine Auffangeinrichtung ist und insbesondere keine Tragestruktur etc. im Weg ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei der vorangehend geschilderten Werkbankanordnung mit Basisstruktur und einem daran angeschlossenen Tra- geelement dadurch gelöst, dass das Trageelement im wesentlichen horizontal auskragend an der Basisstruktur und mit Abstand von dieser angeschlossen ist.
Die Basisstruktur selbst kann beispielsweise eine konventionelle Werkbank sein. An dieser Basisstruktur ist erfindungsgemäß das Trageelement auskragend und mit Abstand von der Basisstruktur angeschlossen, so dass es möglich ist, eine Auffangeinrichtung für die gesamte Länge des zu bearbeitenden Gegenstands unter diesem anzuordnen.
Vorzugsweise ist das Trageelement in Draufsicht auf die Werkbank auskragend und mit Abstand neben der Basisstruktur angeordnet. Bei einer derartigen Ge- staltung kann das Trageelement relativ zu der Basisstruktur tiefer angeordnet werden als in dem Fall, dass mit einem vertikalen Abstand über der Basisstruktur beispielsweise der Arbeitsplatte einer Werkbank angeordnet ist. Die Größe des Abstands in Draufsicht von der Basisstruktur ist abhängig von verschiedenen Faktoren, beispielsweise räumlicher Verteilung der auftretenden Ver- schmutzung, vorgesehener Position der Anbringung der Auffangeinrichtung Größe der Auffangeinrichtung, etc. und sollte so groß sein, dass im wesentlichen der gesamte anfallende Schmutz an der Basisstruktur vorbei in die Auffangeinrichtung fallen kann. Der Abstand beträgt beispielsweise zwischen 5 cm und 30 cm, beispielsweise zwischen 7 cm und ca. 25 cm, beispielsweise zwi- sehen 10 und 20 cm bzw. etwa 12 bis 15 cm.
Vorzugsweise ist die Basisstruktur in der Draufsicht im wesentlichen länglich, und weiterhin vorzugsweise ist das Trageelement im wesentlichen parallel zur Längsrichtung der Basisstruktur angeordnet. Für den Fall, dass die Basisstruktur eine normale Werkbank ist, ist diese Anordnung allein deshalb bevorzugt, weil man dann im Prinzip so vor der Werkbank arbeiten kann, wie man das auch ohne das zusätzlich angeschlossene Trageelement tun würde. Andererseits erfordert eine derartige Anordnung den relativ geringsten Platzbedarf.
Vorzugsweise umfasst das Trageelement im wesentlichen eine Tragestange. Insbesondere kann das Material für das Trageelement einen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Das Trageelement kann beispielsweise aus einem Me- tallmaterial bestehen. Aus Gewichtsgründen kann es günstig sein, Aluminium¬ material zu verwenden. Insbesondere kann ein Vierkantrohr verwendet werden.
105 Vorzugsweise ist mindestens eine Querstange vorgesehen, mit der das Trageelement an der Basisstruktur angeschlossen ist. Die Querstange kann beispielsweise mit einer Schraubzwinge an einer konventionellen Werkbank befestigt sein. Es ist auch möglich, Steckhülsen an der Werkbank vorzusehen oder
110 zu befestigen, in die die Querstange - ähnlich wie bei der als Basisstruktur verwendeten nachfolgend beschriebenen Leiter - eingeschoben werden kann. Generell kann die Querstange in eine dafür vorgesehene Öffnung an der Basisstruktur eingeschoben und darin festgelegt werden. Es ist auch möglich, das Tragelement integral mit einer oder mehrere Querstangen oder auskragenden
115 Befestigungselementen vorzusehen.
Vorzugsweise ist eine Auffangeinrichtung unter dem Trageelement und in der Draufsicht im wesentlichen neben der Basisstruktur angeordnet. Eine entsprechende Auffangeinrichtung kann sehr einfach ausgebildet sein. Sie kann bei —
120 spielsweise in der Form einer länglichen Wanne ausgebildet sein, die unter dem Basiselement angeordnet und beispielsweise aufgehängt ist. Es ist besonders günstig, ein derartiges Auffangelement relativ knapp unterhalb des Trageelements anzuordnen, vorzugsweise etwa auf einer Höhe, die über der durchschnittlichen Hüfthöhe einer daran arbeitenden Person ist. Auf diese Weise ist
125 einerseits das sichere Einfangen von Schmutz sichergestellt. Andererseits hat die daran arbeitende Person einen wesentlichen uneingeschränkten Bewegungsspielraum. Das Auffangelement kann auch in der Art einer "Hängematte" unter dem Trageelement angeordnet sein. Dabei kann es günstig sein, die Ränder eines entsprechenden Auffangtuchs zu versteifen, beispielsweise durch
130 leichte Fieberglasstäbe, etc., wie sie zum Versteifen von Zelten oder Segeln zum Einsatz kommen, die in den entsprechenden Führungstaschen dem Auffangtuch eingeschoben sind. An solchen Stäben lässt sich das Auffangtuch besonders einfach, beispielsweise an dem Trageelement befestigen. Ein derartiges Auffangtuch lässt sich auch sehr klein zusammenrollen und beispielsweise
135 in dem Inneren einer hohlen Tragestange, etc. verstauen. Besonders günstig ist es, die Auffangeinrichtung mit einer Schnellbefestigung, beispielsweise durch eine Schnappbefestigung oder durch eine knapp sitzende oder elastisch nachgiebige Passung, in welche die Auffangeinrichtung problemlos eingehängt werden kann, zu befestigen. Es ist günstig, die Auffangeinrichtung an dem Tra- 140 geelement und/oder an der Querstange und/oder an der Basisstruktur zu befestigen.
Vorzugsweise sind mindestens zwei Querstangen vorgesehen, und es ist besonders bevorzugt, die Auffangeinrichtung an den Querstangen anzuschließen. 145 Beispielsweise kann die Auffangeinrichtung einfach an jeweils zwei Punkten an einer Querstange angehängt werden.
Vorzugsweise ist die Arbeitshöhe des Trageelements verstellbar. Das kann einerseits dadurch bewerkstelligt werden, dass das Trageelement relativ zu der 150 Basisstruktur in der Höhe verstellbar ist, beispielsweise durch eine entsprechende Höhenverstellung des Anschlusses an die Basisstruktur bzw. eine entsprechende Höhenverstellung zwischen Querstangen und Trageelement, etc. Es ist auch möglich, die Basisstruktur selbst höhenverstellbar auszubilden.
155 Vorzugsweise ist das Trageelement entfernbar an der Basisstruktur angeschlossen. Beispielsweise können Rohr-Steckverbindungen verwendet werden. Solche Verbindungen können relativ hohe Kräfte aufnehmen und sind dennoch relativ einfach ausgebildet. Es können Klemmeinrichtungen, z.B. Klemmschrauben, vorgesehen sein, um solche Rohr-Steckverbindungen in
160 Rohrlängsrichtung zu fixieren. Es kann günstig sein, das Trageelement so anzuschließen, dass während des Demontierens des Trageelements die Auffangeinrichtung unterhalb des Trageelements verbleiben kann, so dass auf dem Trageelement liegender Schmutz problemlos in die Auffangeinrichtung gekippt werden kann und es nicht bei der Demontage zu einer Verschmutzung kommt.
165 Das Trageelement selbst kann ebenfalls zerlegbar ausgebildet sein. So kann beispielsweise die Tragestange aus mehreren zusammensteckbaren Elementen bestehen.
Vorzugsweise ist die Basisstruktur zusammenklappbar und/oder zerlegbar. Das 170 ermöglicht einen einfachen Transport und eine einfache Lagerung. Vorzugsweise ist die Basisstruktur ein scherenartiges Gestell mit zwei an einem Schwenkgelenk verbundenen Beinen und einem Festlegemechanismus, mit dessen Hilfe die Beine im aufgestellten Zustand relativ zueinander festgelegt
175 sind und wobei das Trageelement an dem oberen Bereich der Beine angeschlossen ist. Generell erinnert diese Konstruktion an den Unterbau eines Bügelbretts. Die oberen Enden der Beine können beispielsweise drehbar an einer einsatzmäßig horizontal angeordneten Horizontalstrebe angeschlossen sein, wobei eines der Enden in Längsrichtung an unterschiedlichen Positionen von
180 dem Festlegemechanismus festlegbar ist, so dass das Gestell auf unterschiedliche Arbeitshöhe einstellbar ist. Der Festlegemechanismus kann einfacherweise eine Klemmschraube sein, mit der das obere Ende des Beins an der entsprechenden Position der Strebe festgeklemmt bzw. festgeschraubt werden kann. Eine besonders einfache Konstruktion und ein besonders einfaches
185 Handling ergibt sich, wenn im wesentlichen an der Position der Drehachsen eine Achsenverlängerung vorgesehen ist, wobei es besonders günstig ist, die Betätigung für den Festlegemechanismus, beispielsweise für die Klemmschraube, durch Drehen einer dieser Achsen zu bewirken. Der Benutzer kann dann aus dem zusammengefalteten Zustand die beiden Haltegriffe ergreifen,
190 auf die gewünschte Höhe ziehen und auf dieser Höhe durch Betätigen des Festlegemechanismus festlegen. Die beiden Griffe können ferner so ausgebildet sein, dass sie die Querstangen für die Befestigung des Trageelements darstellen und so den nötigen Abstand von dem Gestell schaffen, so dass Schmutz nach unten fallen kann, ohne an dem Gestell zu verbleiben.
195 Vorzugsweise sind an der Basisstruktur und insbesondere an den Beinen des scherenartigen Gestells jeweils ein Aufstandelement vorgesehen, welches einsatzmäßig nach unten unter das Trageelement ragt. Auf diese Weise ist einsatzmäßig ein sicherer Stand realisiert, wenn im Bereich des Trageelements 200 eine Kraft nach unten in Richtung Boden aufgebracht wird.
Vorzugsweise ist die Basisstruktur eine Leiter, die zwei Seitenstrebenanord- nungen, die mehrere durch Gelenke miteinander schwenkbar verbundene Sei- tenstrebenelemente aufweisen, und mehrere Sprossen aufweist, so dass die 205 Leiter in der Form einer Arbeitsplattform mit im wesentlichen horizontal angeordneten Seitenstrebenelementen und mit als Beine dienenden im wesentlichen vertikal angeordneten Seitenstrebenelementen aufgestellt werden kann, wobei an der zur Arbeitsplattform aufgestellten Leiter das entfernbare Trageelement angeschlossen ist. Leitern, insbesondere leichte Leitern aus Alumini-
210 ummaterial, werden in großen Mengen hergestellt und teilweise sehr günstig angeboten. Insbesondere solche Leitern, die aus kastenartigen Hohlprofilen hergestellt sind, sind extrem leicht und besitzen dennoch eine große Festigkeit. Derartige Leitern haben auch typischerweise an den Leiterenden zwischen den Seitenstreben, an denen die einzelnen Leitersprossen angebracht sind, sehr
215 breite Aufstandelemente mit Gummiüberzug, so dass derartige Leitern sehr stabil auf dem Boden aufgestellt werden können. Diese Aufstandelemente ragen häufig deutlich über die Leiter zur Seite, so dass insbesondere auch ein seitliches Kippen nicht leicht zu befürchten ist. Die geschilderten Leitern, die in der Art einer Arbeitsplattform aufgestellt werden können, dienen mit auf dem
220 horizontal angeordneten Bereich angeordneten Trittplatten, die häufig aus Aluminiummaterial oder aus Blech hergestellt sind, typischerweise als begehbare Arbeitsplattformen, beispielsweise zum Streichen von Wänden und Decken, etc. Entsprechend sind derartige in der Form einer Arbeitsplattform aufgestellte Leitern trotz ihres sehr geringen Gewichts extrem stabil und besitzen mit den
225 bereits geschilderten sehr breiten Aufstandelementen eine sehr hohe seitliche Kippstabilität. Zudem weisen die Gelenke derartiger Leitern häufig winkelmäßig verschiedene Rastpositionen auf, so dass auch eine Anpassung der Arbeitshöhe problemlos möglich ist.
230 Vorzugsweise ist mindestens eine Sprosse der Leiter hohl und an den Seitenstrebenelementen derart angeschlossen, dass eine Durchgangsöffnung durch die Seitenstrebenelemente und die Sprosse gebildet ist, und wobei die Querstangen eine zu der Innenkontur der Durchgangsöffnung passende, vorzugsweise eine geringfügig kleinere Außenkontur aufweist, die in die Durch-
235 gangsöffnung eingeschoben und darin festgelegt ist. Auf diese Art und Weise lässt sich ein Trageelement extrem einfach an die Leiter anschließen. Die geschilderte Konstellation mit Durchgangsöffnung durch Sprosse und Seitenstrebenelemente findet man sehr häufig bei den geschilderten leichten Alumini- umleitern. Die lange Durchgangsöffnung bietet sich geradezu an, das Tragee-
240 lement darin in der geschilderten Weise anzuschließen. Da der Querschnitt der Durchgangsöffnung typischerweise im wesentlichen rechteckig ist, können dazu passende Querstangen relativ problemlos bereitgestellt werden. Sofern eine Belastung im wesentlichen nur in Längsrichtung der als Plattform aufgestellten Leiter oder in Richtung auf den Boden erfolgt, ist es nicht erforderlich, diese
245 Querstange in der Durchgangsöffnung der Leiter festzulegen. Andererseits ist eine Festlegung, beispielsweise durch einen einfachen quer durch die Anschlussstange verlaufenden Stift und eine zugehörige Anlagefläche an dem entgegengesetzten Leiterende problemlos möglich. Ggf. können elastisch nachgiebige Dämpfungselemente zwischen dem Anschlag und der Leiter
250 und/oder zwischen dem Verriegelungsstift und der Leiter vorgesehen sein. Auf diese Weise lässt sich eine formschlüssige Festlegung der Querstange problemlos ausführen. Alternativ kann beispielsweise auch eine reibschlüssige Festlegung vorgesehen sein, beispielsweise durch eine konisch verlaufende Querstange, die eingeschoben wird, bis sie mit der Innenwandung der Durch-
255 gangsöffnung in feste Anlage kommt. Eine weitere Möglichkeit der reibschlüssigen Festlegung besteht darin, nach dem Einschieben der Querstange in die Durchgangsöffnung die Querstange oder Teile davon derart nach außen zu verlagern, dass sie mit dem Innendurchmesser der Durchgangsöffnung in Anlage kommen. So besteht beispielsweise die Möglichkeit, elastisch nachgiebige
260 Bereiche in der Querstange vorzusehen, die beispielsweise durch ein Verkürzen der Querstange in Längsrichtung sich nach außen aufwölben und dann mit der Durchgangsöffnung in Anlage kommen. Es sei darauf hingewiesen, dass auf diese Weise ein und dieselbe Querstange in Durchgangsöffnungen unterschiedlicher Querschnittsgröße - beispielsweise bei Leitern verschiedener
265 Hersteller - positionierbar sind. Es sei darauf hingewiesen, dass der Gedanke, eine handelsübliche Leiter, die in der Form einer Plattform aufgebaut werden kann, als Basisstruktur einer Werkbankanordnung zu verwenden, für sich alleine und insbesondere ohne die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 als erfinderisch angesehen wird.
270 Beim Präparieren von Skiern ist es häufig erforderlich, den jeweils zweiten Ski oder weitere Skier, die gerade nicht bearbeitet werden, abzustellen. Zu diesem Zweck ist es möglich, ein Regalgestell zum Ablegen derartiger Skier vorzusehen, beispielsweise auf der dem Trageelement gegenüber liegenden Seite der 275 Basisstruktur. Ein Regalgestell kann beispielsweise übereinander angeordnete Ablageelemente aufweisen, die ein Ablegen von Skiern horizontal übereinander erlauben. Die Basisstruktur kann ferner mit einer horizontalen Ablage, beispielsweise einem Brett, etc. versehen sein, welches beispielsweise der Ablage von Werkzeugen dient.
280 Vorzugsweise ist die Basisstruktur der Werkbankanordnung eine Wandhalte- rung. Mittels dieser Wandhalterung kann die Werkbankanordnung an einer Wand befestigt werden. Vorzugsweise ist das Trageelement lösbar an der Wandhalterung bzw. der Basisstruktur angeschlossen. Die Wandhalterung kann
285 beispielsweise wie eine Regalhalterung ausgebildet sein, in die Regalbodenträger eingehängt werden können. Ähnlich den Regalbodenträgern kann auch das Trageelement an einer derartigen Wandhalterung eingehängt sein. Es ist günstig, Versteifungsmittel vorzusehen, um die Werkbankanordnung in einer Richtung im Wesentlichen parallel zur Wandfläche am äußeren Ende des Trageele-
290 ments festzulegen, d. h. um zu vermeiden, dass sich das äußere Ende des Trageelements im Wesentlichen parallel zur Wandfläche bewegen kann. Zu diesem Zweck kann beispielsweise eine kreuzweise Aussteifung vorgesehen sein.
Die Erfindung und Ausgestaltungen der Erfindung werden nachfolgend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
300 Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer Werkbankanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform einer Werkbankanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung;
305 Fig. 3 eine Skispannvorrichtung zum paarweisen Festspannen von Skiern während des Bearbeitens der Skikanten;
Fig. 4 eine Detailansicht eines Basishalters in der gleichen Blickrichtung wie 310 der Blickrichtung von Fig. 3;
Fig. 5 den Basishalter von Fig. 4 von der Seite;
Fig. 6 im Detail ein Anlageflächenelement mit Wechseleinrichtung in der glei- 315 chen Blickrichtung wie Fig. 3;
Fig. 7 eine Ansicht von oben auf das Anlageflächenelement mit Wechseleinrichtung von Fig. 6;
320 Fig. 8 eine Ansicht der Skispannvorrichtung mit einem daran zur Bearbeitung der Belagseite festgespannten Ski; und
Fig. 9 eine dritte Ausführungsform einer Werkbankanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung.
325 Fig. 1 zeigt in auseinander gezogener Darstellung eine Werkbankanordnung 2, aufweisend eine Basisstruktur 4 und ein an der Basisstruktur 4 einsatzgemäß angeschlossenes Trageelement 6 zur Befestigung von zu bearbeitenden Werk- stücken, wie beispielsweise die in der Fig. 3 gezeigten Skier 104 und/oder Ar- 330 beitsgeräten, wie beispielsweise einer Drechselmaschine.
Die gezeigte Basisstruktur 4 ist ein scherenartiges Gestell mit zwei an einem Schwenkgelenk 8 verbundenen Bein 10, 12. Die Beinen 10, 12 sind an ihrem oberen Ende drehbar an einer Horizontalstrebe 14 angeschlossen. Der Dreh-
335 punkt 16 des einen Beins 12 ist an der Horizontalstrebe 14 fest positioniert. Der Drehpunkt 18 für das Bein 10 ist in Längsrichtung verlagerbar, insbesondere durch ein Langloch 20. Ein Festlegemechanismus 22 ist vorgesehen, um den Drehpunkt 18 in Längsrichtung der Horizontalstrebe 14 festzulegen. Durch Änderung der Positionierung des Drehpunkts 18 in Längsrichtung der Horizontal-
340 strebe 14 kann eine unterschiedliche Arbeitshöhe für die Basisstruktur 4 eingestellt werden. Durch eine Verlagerung des Drehpunkts 18 ganz nach rechts in der Darstellung der Fig. 1 kann das scherenartige Gestell zusammengelegt werden, was eine einfache Lagerung erlaubt.
345 Man erkennt, dass das Gestell im wesentlichen dem Untergestell eines Bügelbretts ähnelt. Die Beine 10, 12 weisen an ihrem unteren Ende Aufstandselemente 24, 26 auf, die an ihrem seitlichen Ende jeweils Füße 28 beispielsweise aus rutschfestem Material wie Gummimaterial aufweisen. Die einzelnen Beine, Aufstandselemente, Streben der Basisstruktur 14 sind vorzugsweise aus einem
350 Metallmaterial oder anderem Material ausreichender Festigkeit hergestellt. Ex- trudierte Aluminiumprofile sind wegen ihres Verhältnisses von Gewicht zu Stabilität besonders geeignet. Die oberen Enden der Beine 10, 12 sind in der Zeichnung gabelförmig ausgebildet, so dass sie die Horizontalstrebe 14 von beiden Seiten umgreifen. Sie könnten zusätzlich noch gekröpft ausgebildet sein,
355 d.h. von der Längsrichtung der Beine 10, 12 abknicken, ähnlich der Ausbildung des Beins 10, welches im Bereich des Drehpunkts 8 gekröpft ist, so dass ein möglichst kompaktes Zusammenklappen des Gestells möglich ist. Es ist auch möglich, die oberen Enden der Beine 10, 12 seitlich neben der Horizontalstrebe 14 an den Drehpunkten 16 und 18 anzuschließen.
360 Die Basisstruktur 4 selbst hat eine in der Draufsicht sich im wesentlichen in Längsrichtung erstreckende längliche Gestalt. Zwei Querstangen 30 und 32 ra- gen von der Horizontalstrebe 14 im wesentlichen rechtwinklig zur Längsrichtung der Basisstruktur 4 weg. Bei der gezeigten Ausführungsform sind die
365 Querstangen 30, 32 im wesentlichen Verlängerungen der Drehzapfen, welche die Drehpunkte 16, 18 bilden. Die Querstange 30 kann ferner Bestandteil des Festlegemechanismus 22 sein. Der Festlegemechanismus 22 kann beispielsweise einen Nutenstein aufweisen, der mit einem Gewinde versehen ist und in dem Langloch 20 angeordnet ist. Der Drehzapfen kann ein korrespondierendes
370 Gewinde aufweisen und in dem Gewinde des Nutensteins eingeschraubt sein. Durch Anziehen des Drehzapfens, d.h. in der gezeigten Ausführungsform der Querstange 30, wird das Gewinde des Drehzapfens in das Gewinde des Nutensteins eingeschraubt und der Nutenstein gegen das Langloch verklemmt. Auf diese Weise ist die Basisstruktur 4 bzw. das scherenartige Gestell in der ent-
375 sprechenden Höhe festgelegt. Anstelle des geschilderten Festlegemechanismus 22 kann ein anderer Klemmmechanismus und/oder Rastmechanismus Verwendung finden. Im einfachsten Fall sind statt des Langlochs 22 mehrere Bohrungen im wesentlichen entlang einer Linie in Längsrichtung der Horizontalstrebe 14 angeordnet, wobei zum Festlegen jeweils ein Zapfen durch das
380 gegabelte obere Ende des jeweiligen Beins 10, 12 geschoben wird. Um ein Zusammenklappen während des Arbeitens zu vermeiden, kann eine zusätzliche Sicherung vorgesehen sein.
An die Querstange 30, 32 kann das Trageelement 6 angeschlossen werden. Die 385 Querstangen 30, 32 schaffen einen ausreichenden Abstand von der eigentlichen Basisstruktur 4, so dass unter dem Trageelement 6 eine Auffangeinrich- tung 34 problemlos über die gesamte Länge des Trageelements 6 angeschlossen werden kann, ohne beispielsweise mit den Beinen 10, 12 zu kollidieren. Das wird durch die auskragende Anordnung des Trageelements 6 mit Abstand von 390 der Basisstruktur ermöglicht. Insbesondere ist bei der gezeigten Ausführungsform das Trageelement 6 in der Draufsicht auf die Werkbankanordnung 2 mit Abstand seitlich von dem Basiselement 4 angeordnet. Der seitliche Abstand sollte mindestens so groß sein, dass eine Auffangeinrichtung 34 derart angeschlossen werden kann, dass der wesentliche anfallende Schmutz von dieser 395 aufgefangen wird. Insbesondere sollte der Abstand so sein, dass kein oder nur wenig Schmutz auf Teile der Basisstruktur 4 fallen kann. In der Praxis hat sich ein seitlicher Abstand von ca. 10 bis 20 cm bewährt.
Die Auffangeinrichtung 34 ist in der gezeigten Ausführungsform ein einfaches 400 Tuch, welches an den Querstangen 30, 32 eingehängt ist und knapp unterhalb davon gespannt ist. Das Tuch oder die Folie der Auffangeinrichtung hat vorzugsweise eine möglichst dichte und glatte Oberfläche, so dass herunter tropfendes Wachs nicht aufgesaugt werden kann und sich andere Schmutzpartikel, beispielsweise Metallspäne, daran nicht festsetzen können. Damit ist eine be- 405 sonders leichte Entsorgung des Schmutzes möglich, und das Auffangtuch kann leicht sauber gehalten werden. Es ist auch möglich, die Auffangeinrichtung 34 so anzuschließen, dass sie seitlich, d.h. in Längsrichtung nach vorne bzw. nach hinten über die Querstangen 30, 32 ragt. Die Auffangeinrichtung 34 kann auch eine stabile Wanne z.B. aus Kunststoffmaterial sein. Man versteht, dass die 410 Auffangeinrichtung 34 nicht notwendigerweise an den Querstangen 30, 32 angeschlossen sein muss. Es ist auch möglich, die Auffangeinrichtung 34 an deren Basisstruktur 4 und/oder dem Trageelement 6 anzuschließen.
Das Trageelement 6 ist im wesentlichen parallel zu der Längsrichtung der Ba- 415 sisstruktur 4 angeordnet. Es weist im wesentlichen eine Tragestange 36 auf. Zur Befestigung der Tragestange 36 an den Querstangen 30, 32 sind entsprechende rohrförmige Aufnahmen 38 an dem Trageelement 36 vorgesehen. Die rohrför- migen Aufnahmen 38 können über die Querstangen 30, 32 geschoben werden und mit Klemmschrauben 40 festgeklemmt werden. Man kann eine oder beide 420 der rohrförmigen Aufnahmen 38 in Längsrichtung der Tragestange 36 ver- schieblich anbringen, um die Bewegung der Querstange 30 bei der Höhenverstellung mitzumachen. Alternativ ist es auch möglich, die Tragestange 36 teleskopartig auszubilden. Es ist auch möglich, die Querstangen 30, 32 integral mit der Tragestange 36 auszubilden und diese einsatzmäßig lösbar an die Basiss- 425 truktur anzuschließen. Man kann sich auch vorstellen, die Horizontalstrebe 14 der Basisstruktur 4 integral mit der Tragestange 36 im wesentlichen bei der Position der Tragestange 36 auszubilden, so dass an den oberen Enden der Beine 10, 12 lediglich die Querstange 30, 32 angeschlossen ist, während die Drehpunkte 16, 18 und die Feststelleinrichtung 32 an der Tragestange 36 vor- 430 gesehen sind. Auf diese Art und Weise lässt sich, bei einer geringen Einbuße an Stabilität, ein relativ großes Bauteil der Basisstruktur 4 einsparen.
Fig. 2 zeigt eine alternative Ausführungsform einer Werkbankanordnung 2, wobei die Basisstruktur 4 von einer Leiter 42 gebildet ist. An der Leiter 42 ist das
435 Trageelement 6 angeschlossen. Bei dieser Ausführungsform sind die Querstangen 30, 32 des Trageelements 6 an der Tragestange 36 angeschlossen. Sie können entweder fest oder klappbar, etc. daran vorgesehen sein. Die Leiter selbst weist zwei über die Länge der Leiter durchgehende Seitenstrebenanord- nungen 44, 46 auf, die mehrere durch Gelenke 48 miteinander schwenkbar
440 verbundene Seitenstrebenelemente 50 aufweisen. Zwischen den einzelnen Seitenstrebenelementen 50 sind in der üblichen Weise Sprossen 54 vorgesehen. Wie in Fig. 2 ersichtlich, kann die Leiter in der Form einer Arbeitsplattform mit im wesentlichen horizontal angeordneten Seitenstrebenelementen 50 und mit als Beine dienenden im wesentlichen vertikal angeordneten Seitenstre-
445 benelementen aufgestellt werden. Eine derartige zur Arbeitsplattform aufgestellte Leiter 42 ist extrem stabil und insbesondere durch die relativ breiten Aufstandelemente 24, 26 auch seitlich kippstabil. Das ermöglicht den seitlichen Anschluss des Trageelements 6 an der Leiter.
450 In der Ausführungsform der Fig. 2 können zusätzlich zu dem Trageelement 6 noch zwei Regalgestelle 52 angeschlossen werden, auf der beispielsweise Skier, die gerade nicht bearbeitet werden, abgelegt werden können. Typischerweise sind die Sprossen 54 der Leiter 42 hohl und sind ferner derart an den Seitenstrebenelementen 50 angeschlossen, dass eine Durchgangsöffnung
455 56 durch die Seitenstrebenelemente 50 und die Sprosse 54 gebildet ist. Diese Durchgangsöffnung 56 eignet sich zum Anschließen des Trageelements 6 und der Regalgestelle 52. Es sei darauf hingewiesen, dass ein entsprechendes Regalgestell 52 auch bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 angeschlossen werden kann. Insbesondere können die Querstangen 30, 32 in die Durchgangsöff-
460 nungen 56 eingeschoben werden, wodurch das Trageelement 6 an der Leiter 42 angeschlossen sein kann. Zusätzlich ist es möglich, beispielsweise durch eine Klemmung oder eine Verrastung oder ein Verstiften das Trageelement 6 in Position relativ zu der Leiter 42 festzulegen. In ähnlicher Weise kann die Befestigung der Regalgestelle 52 erfolgen.
465 Bei der Werkbankanordnung 2 der Ausführungsform gemäß Fig. 2 kann vorzugsweise auch eine Auffangeinrichtung 34 angeschlossen sein. Dies kann so ausgeführt sein, wie das im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben wurde. Es sei darauf hingewiesen, dass die Auffangeinrichtung 34 so unter dem Tragee-
470 lement 6 angeordnet ist, dass der herunter fallende Schmutz aufgefangen wird, d.h. im Idealfall die Tragestange 36 bzw. das Trageelement 6 im wesentlichen mittig über der Auffangeinrichtung 34 angeordnet ist. Zu diesem Zweck können die Querstangen 30, 32 in der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform in Richtung nach rechts über die Tragestange 36 verlängert sein, so dass sie im wesentli-
475 chen symmetrisch zur Tragestange 36 Anschlusspunkte für die Auffangeinrich - tung 34 vorgesehen sein können.
Die Auffangeinrichtung 34 selbst hat eine von der speziellen Anwendung abhängige Breite. So kann sie beispielsweise für die Präparation von Skier eine
480 Breite von zwischen 20 und 60 cm oder eine Breite von zwischen 30 und 60 cm oder eine Breite von zwischen 30 und 50 cm haben. An dem Trageelement 6 der Werkbankanordnung 2 können, wie schon erwähnt, unterschiedlichste zu bearbeitende Gegenstände bzw. Werkzeuge angeordnet werden. Besonders bevorzugt ist die Verwendung dieser Werkbankanordnung 2 zur Präparation,
485 Pflege und Wartung von Sportgerät, insbesondere Skiern und Fahrrädern. Die Auffangeinrichtung 34 ist auch bei Anwendungen nützlich, bei denen kein Schmutz anfällt, beispielsweise bei der Wartung von Sportgeräten. Herunter fallende Teile, beispielsweise Schrauben etc., werden von der Auffangeinrich- tung 34 genauso wie Schmutz aufgefangen.
490 Die erfindungsgemäße Werkbankanordnung kann mit konventionellen Skispannvorrichtungen und vorzugsweise mit einer Skispannvorrichtung verwendet werden, wie sie in WO 00/45908 A1 beschrieben ist. Nachfolgend wird eine Skispannvorrichtung beschrieben, wie sie ganz besonders bevorzugt an einem 495 Trageelement 6 angeschlossen werden kann. In Fig. 3 ist eine Skispannvorrichtung 102 zum paarweisen Festspannen eines Paars von Skiern 104 zur Bearbeitung von Skikanten 106 gezeigt. Die Vorrich¬ tung weist ein Paar von Anlageflächen 108 auf, die an einem Anlageflä-
500 chenelement 110 im wesentlichen entgegengesetzt zueinander angeordnet sind. Man erkennt, dass die Anlageflächen 108 aus der parallelen Stellung mit einem vorbestimmten Winkel derart angeordnet sind, dass die Skier 104 um ihre Längsachse 112 gegeneinander verdreht festgespannt sind. Der Winkel liegt im Bereich von etwa 0 bis 2°, kann aber auch weniger oder mehr betragen.
505 Neben den Anlageflächen 108 ist an der Skispannvorrichtung 102 jeweils ein Quer-Anschlag 1 14 zur Positionierung der Skier 104 quer zu ihrer Längsrichtung angeordnet. Die Quer-Anschläge 114 befinden sich auf beiden Seiten der Vorrichtung 102 im wesentlichen auf gleicher Höhe, d.h. in einer Ebene, die wie die gesamte Vorrichtung im wesentlichen spiegelsymmetrisch zu einer Sym-
510 metrieebene 1 16 in Längsrichtung der Vorrichtung 102 und durch die Symmetrieebene 116 gehend vorgesehen ist. Wenn im Vorangehenden von Symmetrieebene 1 16 die Rede ist, so sei darauf hingewiesen, dass sich symmetrisch zu dieser Symmetrieebene 116 im wesentlichen die Anlageflächen 108 sowie die Quer-Anschläge 1 14 sowie ggf. Längs-Anschläge befinden. Andere Elemente
515 der Skispannvorrichtung 102, wie beispielsweise die Festspanneinrichtung etc., können unabhängig von der Symmetrieebene 116 ausgebildet sein.
Insbesondere erkennt man in der Figur, wie an der Skispannvorrichtung 102 mit dem Belag 120 je an einer Anlagefläche 108 anliegend ein Paar von Skier 104
520 festgespannt ist. Dabei liegen die in dieser Einspannposition nicht zu bearbeitenden Kanten 106 unten an den ersten Anlageflächen 1 14 an. Man erkennt ferner, dass sich die Anlageflächen 108 im wesentlichen über die gesamte Breite der Skier 104 erstrecken. Für ein optimales Festspannen der Skier wäre es optimal, wenn sich die Anlageflächen 108 über die gesamte Breite der Skier
525 104 erstrecken. Dann ist aber ein Bearbeiten der Belagseite 222 der Kanten selbst nicht möglich. Bei einer solchen Einspannung kann nur die Seitenwan- genseite 24 der Kanten 106 bearbeitet werden. Deshalb sind die Anlageflächen 108 nicht über die gesamte Breite der Skier 104 ausgedehnt, sondern enden ein gewisses Stück vor bzw. unterhalb der zu bearbeitenden Kanten 106. Dabei
530 sollte der verbleibende Freiraum so groß sein, dass nicht nur ein sicheres Be- arbeiten der gesamten Belagseite 122 der Kanten 106 möglich ist, sondern dass zudem das Werkzeug 126 zum Bearbeiten der Belagseite 122 der Skikanten 106 zwischen den Skiern 104 sicher geführt werden kann.
535 Man erkennt ferner in der Figur, dass zwischen den Belagseiten 122 der zu bearbeitenden Kanten 106 ein gewisser vorbestimmter Abstand vorgesehen sein soll. Dieser Abstand sollte nicht zu gering sein, damit bei eventuell leicht unkorrekt festgespannten Skiern 104 dies nicht zu übermäßigen Winkelabweichungen bei den gemeinsam bearbeiteten Kanten 106 verglichen miteinander
540 führt. Geometrische Überlegungen machen klar, dass je weiter die zu bearbeitenden Kanten 106 voneinander entfernt sind, Abweichungen in der Position der Skier 104 relativ zueinander entsprechend kleinere Winkelfehler zur Folge haben, während bei einem sehr geringen Abstand dazwischen dann sehr große Winkelfehler auftreten. Außerdem kann das Werkzeug 126 bei einem größeren
545 Abstand zwischen den Kanten 106 des Skierpaars besser verkippsicher geführt sein.
In Fig. 3 ist ferner das Werkzeug 126 zum Bearbeiten der Belagseite 122 der Skikante 16 des links festgespannten Skis 104 gezeigt. Das Belagseiten-Bear-
550 beitungswerkzeug 126 weist eine Einspannvorrichtung 128 mit einem Spannklotz 130 und einer Feststelleinrichtung 132 auf. die Feststelleinrichtung 132 ist im beispielhaft gezeigten Fall eine Schraube, die mit einer nicht gezeigten Mutter oder einem Gewinde zum Festspannen des Spannklotzes 130 einsetzbar ist. Von der Einspannvorrichtung 128 ist ein Bearbeitungselement 134 auswech-
555 seibar und im wesentlichen parallel zur Symmetrieebene 116 gehalten. Es wird darauf hingewiesen, dass eine winkelmäßige Anordnung des Bearbeitungselements 134 im Verhältnis zur der Symmetrieebene 116 vorgesehen sein kann. Bei dem Bearbeitungselement 134 in der gezeigten Abbildung handelt es sich beispielsweise um ein Schleifpapier. In aufeinander folgenden Arbeitsschritten
560 kann beispielsweise Schleifpapier unterschiedlicher Körnung verwendet werden. Alternativ kann eine Feile oder ein Feilenstück verwendet werden. Für sehr viel Materialabtrag können sog. "Karosseriefeilen" verwendet werden. Das Belagseiten-Bearbeitungswerkzeug 126 hat zwei entgegengesetzte Rand- 565 bereiche 136, 138, wobei das Bearbeitungselement 134 an dem Randbereich 138 vorgesehen ist. Es kann auch beidseitig ein Bearbeitungselement vorgesehen sein, so dass zur Bearbeitung der gegenüber liegenden Kante nur das Werkzeug an diese Kante gedrückt werden muss.
570 Im Bereich dieser Randbereiche 136, 138 sind Führungsflächen 140, 142 zum Zusammenwirken mit den Seitenwangenseiten der Kanten 16 in einer gemeinsamen Ebene 144 vorgesehen. Diese Führungsflächen 140, 142 sollten ausreichend lang sein, um eine sichere Führung des Belagseitenbearbeitungswerk- zeugs 126 zu gewährleisten. Insbesondere sollten sie lang genug sein, um ein
575 Verdrehen des Belagseitenbearbeitungswerkzeugs 126 um eine Achse quer zur Längsrichtung der Skier 104 im wesentlichen unmöglich zu machen. Zur leichteren Bearbeitung stark taillierter Skier kann das Bearbeitungselement 134 in seiner Längsrichtung konvex geformt sein, um besser an die Taillierung der Skier angepasst zu sein. Alternativ kann es aus mehreren Teilelementen gebil-
580 det sein, die zueinander so beweglich oder verstellbar sind, dass die Anpassung an die Taillierung möglich ist. Man kann sich auch ein elastisches Element, beispielsweise in der Art einer Blattfeder vorstellen, an dem das Bearbeitungselement 134 angeordnet ist.
585 Ein Werkzeug zum Bearbeiten der Seitenwangenseiten 124 der Kanten 106 kann ähnlich dem Belagseiten -Bearbeitungswerkzeug 126 ausgebildet sein. Bearbeitungselemente 134 können dann in der Ebene 144 in den Bereichen der Randbereiche 136, 138 beispielsweise ebenfalls durch Festklemmen etc. vorgesehen sein. Es ist auch möglich, die Bearbeitungselemente mit einem Winkel
590 anzuordnen. Insbesondere ist es möglich, ein Werkzeug auszubilden, bei dem ein Bearbeitungselement, beispielsweise eine Karosseriefeile mit einem wesentlich steileren Winkel angeordnet ist, als die eigentliche Kante geschliffen werden soll. Damit lässt sich der Seitenwangenbereich hinter der Kante problemlos abnehmen, der ansonsten bei der Kantenbearbeitung stört. Dazu kann
595 die Feile beispielsweise in einem Winkel von zwischen 2 und 10°, 2 bis 7°, 2 bis 5° angeordnet sein. Der Winkel ist hier nicht von so ausschlaggebender Bedeutung. Wesentlich ist, dass das Bearbeitungselement so angeordnet ist, dass damit der kantennahe Bereich der Seitenwange bearbeitet werden kann, ohne die Kante bzw. andere wesentliche Elemente der Skier 104 zu beschädigen.
600 In Fig. 3 erkennt man ferner einen Basishalter 146, der beispielsweise zur Befestigung an einer Unterlage ausgebildet ist. An dem Basishalter 146 ist die Wechseleinrichtung 148 zum Anschließen des Anlageflächenelements 1 10 angeordnet. Mit der Wechseleinrichtung 148 können Anlageflächenpaare 170a, 605 170b unterschiedlicher Winkelstellungen einsatzgemäß mit den Skiern 104 ausgerichtet verwendet werden.
In Fig. 3 ist keine Festspanneinrichtung zum Festlegen der Skier 104 dargestellt. Zum Festspannen der Skier 104 können beispielsweise konventionelle 610 Schraubzwingen verwendet werden. Alternativ kann an dem Basishalter 146, an dem Anlageflächenelement 1 10 oder an der Wechseleinrichtung 148 eine Festspanneinrichtung vorgesehen sein.
Figuren 4 und 5 zeigen detaillierter einen Basishalter 146, wie er für einen ein-
615 zelnen Skispannbock vorgesehen ist. Man erkennt insbesondere eine Führungsöffnung 150, mittels derer der Basishalter 146 auf einem Führungselement, z.B. der Tragestange 36, angeordnet sein kann. Mit unterbrochenen Linien sind verschiedene Öffnungen und Bohrungen in dem Basishalter 146 angedeutet. So erkennt man eine Gewindebohrung 152, mittels derer über eine Ge-
620 windeschraube der Basishalter 146 an dem Führungselement festgeklemmt werden kann. Man erkennt ferner eine weitere Öffnung 154, mittels derer der Basishalter 146 beispielsweise mit einer Schraubzwinge direkt an einer Unterlage befestigt werden kann. Man erkennt ferner eine im wesentlichen rechtek- kige Durchgangsöffnung 156, durch die das rechteckige Verbindungselement
625 einer konventionellen Schraubzwinge geschoben werden kann, die dann mit ihren links und recht von dem Basishalter 146 angeordneten Spannbacken die Skier 104 gegen die Anlageflächen 108 drücken kann. Eine weitere Gewinde- Öffnung 158 erlaubt ein Festklemmen der Schraubzwinge in Position. Zylinderbohrungen 160 an der Oberseite 162 des Basishalters 146 können entspre-
630 chende Zapfen (nicht gezeigt) einer Wechseleinrichtung 148 aufnehmen. Figuren 6 und 7 zeige ein Anlageflächenelement 110 und ein Zwischenstück 164 einer Wechseleinrichtung 148. Man erkennt wieder mit unterbrochenen Linien Sacklöcher zur Aufnahme (nicht gezeigt) von Zapfen einer Steckverbin-
635 düng, mit der das Zwischenstück 164 an einem Basishalter 146, beispielsweise dem in Fig. 4 gezeigten Basishalter 146, befestigt werden kann. Man erkennt ferner mit unterbrochenen Linien ein Drehlager 166 in der Form eines durch das Anlageflächenelement 110 und das Zwischenstück 164 verlaufenden Drehzapfens 168. In der Draufsicht von Fig. 7 erkennt man, dass das Anlageflächenele-
640 ment 1 10 im wesentlichen die Grundform eines Achtecks besitzt, wobei jeweils vier Anlageflächenpaare 170a, 170b; 172a, 172b; 174a, 174b; 176a, 176b vorgesehen sind, deren Flächen im wesentlichen spiegelsymmetrisch und entgegengesetzt zueinander angeordnet sind und relativ zueinander mit einem festen Winkel angeordnet sind. Man erkennt in der Draufsicht ferner, dass die Anlage-
645 flächenpaare 170a, 170b; ... 176a, 176b jeweils voneinander verschiedene Winkel haben. Das Anlageflächenelement 110 besitzt somit die Form eines Revolverkopfes, wobei durch einfaches Drehen des Anlageflächenelements 1 10 das jeweils gewünschte Anlageflächenpaar 170a, 170b; ... 176a, 176b einsatzmäßig an dem Basishalter derart angeordnet werden kann, dass die an der
650 Skispannvorrichtung 102 festgespannten Skier 104 mit dem gewünschten Kantenwinkel bearbeitet werden können. Anstelle des Zwischenstücks 164 und des revolverkopfartigen Anlageflächenelements 110 können auch verschiedene Anlageflächenelemente 110 vorgesehen sein, die mittels einer als Zapfenverbindung ausgebildeten Wechseleinrichtung 148 wunschgemäß ausgetauscht
655 werden können.
In Fig. 8 ist eine Seitenansicht der Skispannvorrichtung 102 gezeigt. Insbesondere ist gezeigt, dass mehrere Skispannböcke 178, 180 vorgesehen sein können, die je einen Basishalter 146, ein Anlageflächenelement 110 und eine
660 Wechseleinrichtung 148 aufweisen. Insbesondere können die Skispannböcke 178, 180 an einem Führungselement 182, z.B. der Tragestange 36, angeordnet sein. Das Führungselement 182 kann beispielsweise ein Rechteckrohr sein. An einem Rechteckrohr oder einem anderen profilierten Führungselement 182 sind die Skispannböcke 178, 180 in Rotationsrichtung um das Führungselement
665 formschlüssig festgelegt. Das Führungselement 182 kann aus mehreren Einze- lelementen zusammensteckbar ausgebildet sein, das erleichtert den Transport und die Aufbewahrung der Skispannvorrichtung 102. Man erkennt ferner, dass das Führungselement 182 mittels Befestigungsfüßen 184 an einer Unterlage 186, beispielsweise dem Trageelement 6, festgespannt sein kann. Die Befesti-
670 gungsfüße 124 weisen an ihrer Unterseite eine schräg gestellte Aufstandsfläche 188 auf und sind mit einem Führungskanal auf das Führungselement 182 aufgeschoben. Klemmt man beispielsweise mit einer Schraubzwinge, die in den offenen Rechteckquerschnitt eines Vierkantrohr- Fußes 190 eingeschoben werden kann, diesen gegen die Unterlage 186, so ist die Schraubzwinge be-
675 strebt, die Abstandsfläche 188 möglichst parallel mit der Oberfläche der Unterlage 186 zu bringen, so dass der Führungskanal in dem Befestigungsfuß 184 gegen das Führungselement 182 verklemmt wird, wodurch eine Längsverlagerung des Führungselements 182 relativ zu den Befestigungsfüßen verhindert ist.
680 An der Skispannvorrichtung 102 bzw. an den Skispannböcken 178, 180 ist eine einsatzmäßig im wesentlichen horizontale Auflagefläche 192 hoher Reibung vorgesehen. Beispielsweise kann der Skispannbock 178 aus einem Material hoher Reibung, beispielsweise einem Hartgummi etc. hergestellt sein, alternativ
685 kann er mit einer reibungserhöhenden Beschichtung versehen sein, beispielsweise kann auf dessen Oberseite ein derartig reibungserhöhender Materialstreifen befestigt sein, beispielsweise durch Aufkleben etc. Ferner ist eine Vorspanneinrichtung 194 vorgesehen, mittels derer ein Ski 104 einsatzmäßig gegen die horizontale Auflagefläche 192 vorgespannt wird. Die Vorspanneinrich-
690 tung 194 kann beispielsweise ein einfaches Spannband sein, welches festgezogen werden kann und in der vorgespannten Position festgelegt wird, beispielsweise durch einen Klettverschluss, durch eine Klemmeinrichtung, etc. Alternativ kann die Vorspanneinrichtung 194 ein elastisches Element sein, beispielsweise ein Gummiband etc., mit dem der Ski 104 gegen die horizontale
695 Auflagefläche 192 vorgespannt wird. Durch die Vorspannung gegen die horizontalen Auflageflächen 192 mit hoher Reibung lässt sich der Ski 104 mit seiner Belagseite zur Bearbeitung exponiert sicher und zuverlässig an der Skispannvorrichtung 102 festlegen, so dass ein Bearbeiten der Belagseite uneingeschränkt möglich ist. Die Vorspanneinrichtung 194 kann beispielsweise an der 700 Bindung, der Platte, der Skibremse oder irgendwelchen Teilen des Skis 104 angreifen und festgelegt sein. Vorzugsweise wird er um die Skibremse geführt, dann ist ein separates Festlegen der Skibremse derart, dass sie die Belagseite des Skis 104 zur Bearbeitung exponiert, nicht erforderlich.
705 Fig. 9 zeigt eine dritte Ausführungsform der Werkbankanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung, bei der die Basisstruktur 4 in der Art einer Wandhalterung ausgebildet ist. Man erkennt insbesondere das auskragende Befestigungselement bzw. die Querstange 30, die an einem Einhänganschluß 196 mittels einer Steckschraubverbindung 198 lösbar angeschlossen ist. Durch auf unter-
710 schiedlicher Höhe vorgesehenen Befestigungspunkte 202, 204 lässt sich eine Höhenverstellung der Arbeitshöhe vornehmen.
Eine Auffangeinrichtung 34 ist unter dem Trageelement 6 aufgehängt. Die Auffangeinrichtung 34 des gezeigten Ausführungsbeispiels ist im Wesentlichen aus
715 einem Stoff oder stoffartigen Material hergestellt. Der Stoff der Auffangeinrich- tung 34 kann an seinen seitlichen Rändern 206 Längstaschen aufweisen, in denen Befestigungs- und Aussteifungsrohre 208 aufgenommen sind. Die Befe- stigungs- bzw. Aussteifungsrohre 208 können aus mehreren Einzelteilen bestehen, beispielsweise steckbar sein, so dass die Auffangeinrichtung durch
720 Herausnehmen der Befestigungs- bzw. Aussteifungsrohre 208 und durch Zusammenlegen des Auffangeinrichtungsstoffelements problemlos in eine transportable Größe verbracht werden können. Die Befestigungs- bzw. Aussteifungsrohre 208 können mit einfacher Clipbefestigung 210 an dem auskragenden Befestigungselement 30 angeschlossen sein. Auf diese Weise lässt sich die
725 Auffangeinrichtung 34 problemlos von dem auskragenden Befestigungselement 30 lösen und sich der Schmutz daraus entfernen.
An dem Trageelement 6 ist in der gezeigten Ausführungsform eine Skispannvorrichtung 102 angeschlossen, wie sie beispielsweise in den Figuren 3 bis 8 730 gezeigt ist.
An der Basisstruktur 4 können in ähnlicher Weise wie in der Ausführungsform der Fig. 2 die Regalgestelle 52 als Ablageelemente 212 vorgesehen sein, auf denen Skier abgelegt werden können, die gerade nicht präpariert werden. Falls es sich bei der Basisstruktur um ein übliches Regalsystem handelt, können dafür konventionelle Ragalböden verwendet werden.

Claims

PATENTANSPRÜCHE740
1. Werkbankanordnung (2) aufweisend eine Basisstruktur (4) und ein an der Basisstruktur (4) angeschlossenes Trageelement (6) zur Befestigung von zu bearbeitenden Werkstücken (104) und/oder Arbeitsgeräten, wobei das Tra- 745 geelement (6) auskragend an der Basisstruktur (4) und mit Abstand von dieser angeschlossen ist, und wobei eine Auffangeinrichtung (34) unter dem Trageelement (6) und in der Draufsicht im wesentlichen neben der Basisstruktur (4) angeordnet ist.
750 2. Werkbankanordnung (2) insbesondere nach Anspruch 1 , aufweisend eine Basisstruktur (4) und ein an der Basisstruktur (4) angeschlossenes Trageelement (6) zur Befestigung von zu bearbeitenden Werkstücken (104) und/oder Arbeitsgeräten, wobei das Trageelement (6) auskragend an der Basisstruktur (4) und mit Abstand von dieser angeschlossen ist, und ferner
755 aufweisend eine Schnellbefestigung die derart angeordnet und ausgebildet ist, dass daran eine einsatzgemäß unter dem Werkstück und/oder dem Arbeitsgerät aufgehängte Auffangeinrichtung (34) befestigt werden kann.
3. Werkbankanordnung (2) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Trageelement 760 (6) in Draufsicht auf die Werkbank auskragend und mit Abstand neben der Basisstruktur (4) angeordnet ist.
4. Werkbankanordnung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Basisstruktur (4) in der Draufsicht länglich ist und das Trageelement (6) im
765 wesentlichen parallel zu der Längsrichtung der Basisstruktur (4) angeordnet ist.
5. Werkbankanordnung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Trageelement (6) im wesentlichen eine Tragestange (36) umfasst.
770
6. Werkbankanordnung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei mindestens eine Querstange (30, 32) vorgesehen ist, mit der das Trageelement (6) an der Basisstruktur (4) angeschlossen ist.
775 7. Werkbankanordnung (2) nach Anspruch 6, wobei mindestens zwei Querstangen (30, 32) vorgesehen sind und die Auffangeinrichtung (34) an den Querstangen (30, 32) angeschlossen ist.
8. Werkbankanordnung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Ar- 780 beitshöhe des Trageelements (6) verstellbar ist.
9. Werkbankanordnung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Trageelement (6) entfernbar an der Basisstruktur (4) angeschlossen ist.
785 10. Werkbankanordnung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Basisstruktur (4) zusammenklappbar ist.
1 1. Werkbankanordnung (2) nach Anspruch 10, wobei die Basisstruktur (4) ein scherenartiges Gestell mit zwei an einem Schwenkgelenk (8) verbundenen 790 Beinen (10, 12) ist und einem Festlegemechanismus (22) ist, mit dessen Hilfe die Beine (10, 12) im aufgestellten Zustand relativ zueinander festgelegt sind, und wobei das Trageelement (6) an dem oberen Bereich der Beine (10, 12) angeschlossen ist.
795 12. Werkbankanordnung (2) nach Anspruch 1 1, wobei die Beine (10, 12) unten je ein Aufstandelement (24, 26) aufweisen, welches unter das Trageelement (6) ragt.
13. Werkbankanordnung (2) nach Anspruch 10, wobei die Basisstruktur eine βoo Leiter (42) ist, die zwei Seitenstrebenanordnungen (44, 46), die mehrere durch Gelenke (48) miteinander schwenkbar verbundenen Seitenstrebenelemente (50) aufweisen, und mehrere Sprossen (54) aufweist, so dass die Leiter (42) in der Form einer Arbeitsplattform mit im wesentlichen horizontal angeordneten Seitenstrebenelementen (50) und mit als Beinen die- 805 nenden im wesentlichen vertikal angeordneten Seitenstrebenelementen (50) aufgestellt werden kann, wobei an der zur Arbeitsplattform aufgestellten Leiter (42) das entfernbare Trageelement (6) angeschlossen ist.
14. Werkbankanordnung (2) nach Anspruch 13, wobei mindestens eine Sprosse 810 (54) der Leiter (42) hohl ist und an den Seitenstrebenelementen (50) derart angeschlossen ist, dass eine Durchgangsöffnung (56) durch die Seitenstrebenelemente (50) und die Sprosse (54) gebildet ist, und wobei die Querstange (30, 32) eine zu der Innenkontur der Durchgangsöffnung (56) passende Außenkontur aufweist, die in die Durchgangsöffnung (56) einge- 815 schoben und darin festgelegt ist.
15. Werkbankanordnung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Basisstruktur (4) eine Wandhalterung ist.
820 16. Werkbankanordnung (2) nach Anspruch 15, wobei das Trageelement (6) lösbar an der Wandhalterung angeschlossen.
17. Skipräparations-Werkbankanordnung, aufweisend eine Basisstruktur (4) und ein an der Basisstruktur (4) angeschlossenes Trageelement (6) mit einer 825 Skispannvorrichtung (102), wobei das Trageelement (6) auskragend an der Basisstruktur (4) und mit derartigem Abstand neben dieser angeschlossen ist, dass eine im wesentlichen über die gesamte Länge eines Ski durchgehende Auffangeinrichtung zum Auffangen des bei der Skipräparation anfallenden Schmutzes darunter aufgehängt werden kann.
830
PCT/EP2005/003782 2004-04-29 2005-04-11 Werkbankanordnung zur skipräparation WO2005108017A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05739493A EP1740352A1 (de) 2004-04-29 2005-04-11 Werkbankanordnung zur skipräparation

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004021055.1 2004-04-29
DE200410021055 DE102004021055A1 (de) 2004-04-29 2004-04-29 Werkbankanordnung zur Skipräparation
DE102005005298.3 2005-02-04
DE102005005298 2005-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005108017A1 true WO2005108017A1 (de) 2005-11-17

Family

ID=34966644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/003782 WO2005108017A1 (de) 2004-04-29 2005-04-11 Werkbankanordnung zur skipräparation

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1740352A1 (de)
WO (1) WO2005108017A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH160195A (de) * 1932-01-19 1933-02-28 Mertz Bernhard Einspannvorrichtung für Schneeschuhe.
FR849703A (fr) * 1939-01-31 1939-11-30 Dispositif de fixation, en particulier pour faire des réparations et pour le nettoyage de bicyclettes, etc.
DE9000903U1 (de) * 1990-01-27 1990-03-29 Heinz Kettler Gmbh & Co, 4763 Ense, De
DE4033921A1 (de) * 1990-10-25 1992-04-30 Gerhard Schoblocher Transportables universalwerkzeug
US5232035A (en) * 1991-08-15 1993-08-03 Adams Jr Joseph E Tire changing tool and workstand
WO1999047220A1 (en) * 1998-03-19 1999-09-23 Axel Arvidsson Holding device for ski treatment
DE20113653U1 (de) * 2001-08-17 2001-10-31 Angelucci Mario Einstellbare Vorrichtung zur Halterung von zu bearbeitenden Teilen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH160195A (de) * 1932-01-19 1933-02-28 Mertz Bernhard Einspannvorrichtung für Schneeschuhe.
FR849703A (fr) * 1939-01-31 1939-11-30 Dispositif de fixation, en particulier pour faire des réparations et pour le nettoyage de bicyclettes, etc.
DE9000903U1 (de) * 1990-01-27 1990-03-29 Heinz Kettler Gmbh & Co, 4763 Ense, De
DE4033921A1 (de) * 1990-10-25 1992-04-30 Gerhard Schoblocher Transportables universalwerkzeug
US5232035A (en) * 1991-08-15 1993-08-03 Adams Jr Joseph E Tire changing tool and workstand
WO1999047220A1 (en) * 1998-03-19 1999-09-23 Axel Arvidsson Holding device for ski treatment
DE20113653U1 (de) * 2001-08-17 2001-10-31 Angelucci Mario Einstellbare Vorrichtung zur Halterung von zu bearbeitenden Teilen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1740352A1 (de) 2007-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2237817C3 (de) Werkbank mit einer Schraubstockeinheit
DE2922069A1 (de) Kombinations-arbeitsgeraet zum gebrauch als tritthocker, leiter oder werkbank
DE1967055B2 (de) Zusammenklappbare tragbare werkbank
EP1700659A1 (de) Zusammenfaltbarer Kappsägenständer
DE3041183A1 (de) Einspannvorrichtung fuer werkstuecke
DE202006000109U1 (de) Mehrzwecktisch
DE19803210C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gegenständen im Gepäckraum eines Kraftfahrzeugs
DE102014014427A1 (de) Stielgeführtes Werkzeug und Stützvorrichtung zum Abstellen eines stielgeführten Werkzeuges
DE10029159C2 (de) Vorrichtung zum Handhaben von plattenförmigen Werkstücken, insbesondere von Türen
WO2007082565A1 (de) Arbeitsbock, insbesondere sägebock, und werktischgestell
DE3233586A1 (de) Werkbank mit einer schwenkbaren arbeitsplatte
DE19745512A1 (de) Staffelei
EP1740352A1 (de) Werkbankanordnung zur skipräparation
DE202008011902U1 (de) Fahrrollen für ein Fahrgerüst und Fahrgerüst
DE102004021055A1 (de) Werkbankanordnung zur Skipräparation
DE3623663C2 (de)
DE202018100890U1 (de) Gerätewagen
DE19501567C2 (de) Tisch
DE20023688U1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Werkstücken, insbesondere von Türen
DE3611445C2 (de)
DE3730845A1 (de) Zwinge
DE3233587C2 (de)
DE4039469C2 (de) Klappbares Gestell mit einer Platte, insbesondere Maschinentisch für Heimwerker
DE19910178C1 (de) Dachlastenträger
DE8217964U1 (de) Sägebock

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005739493

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005739493

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2005739493

Country of ref document: EP