WO2005101347A1 - Verfahren und system zur übermittlung von informationen über parklücken - Google Patents

Verfahren und system zur übermittlung von informationen über parklücken Download PDF

Info

Publication number
WO2005101347A1
WO2005101347A1 PCT/EP2005/051442 EP2005051442W WO2005101347A1 WO 2005101347 A1 WO2005101347 A1 WO 2005101347A1 EP 2005051442 W EP2005051442 W EP 2005051442W WO 2005101347 A1 WO2005101347 A1 WO 2005101347A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
information
parking
parking space
network
parking spaces
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/051442
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Engelsberg
Dietrich Manstetten
Holger Kussmann
Lars Placke
Marc Stoerzel
Ulrich Schweiger
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP05728196A priority Critical patent/EP1741077A1/de
Priority to JP2007507793A priority patent/JP2007533017A/ja
Publication of WO2005101347A1 publication Critical patent/WO2005101347A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas

Definitions

  • the invention is based on a method for transmitting information about parking spaces.
  • Existing systems for parking space measurement are able to determine the free space between parked vehicles when driving slowly past and thus determine the dimensions of parking spaces. These dimensions are related to your own vehicle size and the space required for the parking process.
  • the existing systems inform the driver whether the currently measured parking space is sufficiently large for their own vehicle and, if necessary, pass this information on to an assistance system (parking aid) that supports the driver during the steering maneuvers during parking.
  • an assistance system parking aid
  • a method for determining the length of a parking space is known from DE 196 16447 C2. The determined length is displayed and if it exceeds a preselected minimum length, the driver can adjust his driving behavior to it, brake in time and show the following traffic the readiness to carry out a parking maneuver.
  • the position and dimensions of parking spaces that have been measured by the driver's own vehicle but not used can be sent to one
  • a vehicle can receive the same information about parking spaces that have been measured by other vehicles in the vicinity but not used.
  • the Invention in that it can use information collected from other vehicles. By passing on the information determined by his own vehicle, there are no disadvantages because only information is passed on that he himself cannot or does not want to use. From the common view of all road users, the advantage of the invention lies in the fact that on average all drivers have to spend less time looking for a parking space and the traffic volume in the affected streets is therefore reduced. Similar advantages result from the perspective of urban planning and traffic management; here, too, the improved average occupancy of the parking spaces is to be attributed.
  • Reservation systems for parking spaces are known, for example from DE 100 19202 AI, but at most they convey that a parking garage still has capacities at parking spaces that can be reserved.
  • An ultrasonic sensor is provided there for the detection of the occupancy status of a parking space. This busy state detection is, for example, for streets without Parking space markings not pra-s cables.
  • no measures are recognizable in order to detect the dimensions of a parking space and to make them directly available to other road users.
  • FIG. 1 shows a parking space transmission system with a central switching device
  • FIG. 2 shows a parking space transmission system with decentralized information.
  • the implementation of the method or the system according to the invention requires a coordinated interaction of mosquito monitoring devices 1, which are located in all vehicles.
  • the coordination between the treatment devices can take place either with the aid of a central (FIG. 1) or a decentralized method (FIG. 2).
  • the central method according to FIG. 1 requires a central parking space measuring device 2, which can be operated at any point.
  • the decentralized method according to FIG. 2 uses a local peer-to-peer network with direct communication between parking spaces transmission devices 1 having equal rights.
  • the communication connection 3 is established between the devices involved using an appropriate technical process (GSM, UMTS, free radio channels or other methods for mobile data transmission).
  • GSM Global System for Mobile communications
  • the parking space transmission device 1 is connected to a parking space measurement unit 5 within each vehicle 6 involved.
  • the parking space Transmission device 1 also has an operating unit 4, which is attached at a location that is easily accessible to the driver.
  • the network comprises the parachute transmission devices 1 and the central switching device 2.
  • the transmission devices 1 of the vehicles 6 are directly connected to one another via mobile communication connections 3. During the entire period in which the vehicle 6 is logged on to the network, the current one
  • the parking space measurement unit 5 measures all parking spaces that the vehicle 6 passes at a sufficiently low speed and forwards the determined information to the parking space transmission devices, i.e. the
  • Information about the location of the parking space and its dimensions can be used to measure parking spaces.
  • the ParWücken-Übe ⁇ -jdttlungs worn 1 has a unit that automatically judges whether a determined parking space is used by the driver. This can be either ; by using functions of any parking aid that may be present, or by an algorithm that classifies a parking space as unused as soon as the vehicle has moved a certain distance after being measured. In a similar manner, the parking-space detection device 1 also classifies as unused parking spaces that the driver has released by parking. As soon as a parking space has finally been classified as unused, the location and dimensions are included in the parking space inventory.
  • the management of the parking lot inventory can be carried out by various locations, depending on whether a central or decentralized method has been chosen for the communication between the transmission devices 1. If a central method has been chosen, the parking space switching device 2 collects all data about unused parking spaces, depending on the organization of the network, either in a specific region or across regions.
  • Switching device 2 from its inventory a parking space, which appears suitable due to its proximity to the searching vehicle and its dimensions in relation to the dimensions of the searching vehicle and was reported as recently as possible.
  • the location of this parking space is transmitted to the parking space detection device 1 of the searching vehicle 6.
  • each transmission device 1 When choosing a decentralized method, the parking space inventory in the transmission facilities 1 is itself managed.
  • each transmission device 1 When registering in the network, each transmission device 1 receives the current inventory of other transmission devices which are located in the vicinity, and creates its own consistent inventory by eliminating parking spaces that are managed multiple times.
  • a monitoring device As long as a monitoring device is registered in the network, it continuously receives the inventory update of the other equipment and contributes to the inventory update of the other equipment through the parking spaces measured in its own vehicle. The search for a suitable parking space takes place in the local
  • the driver is first informed of how long the receipt of the parking wedge message lasts. On the basis of this information, he can decide whether it is worth driving into the parking space or whether it can be assumed that a
  • Vehicle that is not connected to the network has in the meantime used the parking space. If he decides to start off, he actuates a corresponding element of the operating unit 4 and is then guided to the parking space by a suitable device, for example the output of driving instructions from a navigation device.
  • a suitable device for example the output of driving instructions from a navigation device.
  • parking spaces are deleted that are not reported as unused again after a specified time interval.
  • parking spaces can also be deleted immediately, of which the switching device 2 due to the Position reports of the connected vehicles can recognize that one of the notified drivers has used them.
  • information can be passed on to avoid colusions, i.e. several drivers want to drive to the same parking space, depending on who is closest to the parking space or can drive it in the shortest possible time.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Für die Übermittlung von Informationen über Parklücken werden Lage und Abmessungen der Parklücke ermittelt und, sofern diese Informationen nicht von dem die Informationen erstellenden Verkehrsteilnehmer selbst genutzt oder nicht mehr selbst genutzt werden, an ein Netzwerk weitergeleitet, auf das Parkplatzsuchende andere Verkehrsteilnehmer Zugriff haben.

Description

VERFAHREN UND SYSTEM ZUR ÜBERMITTLUNG VON INFORMATIONEN ÜBER PARKLÜCKEN
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Übermittelung von Informationen über Parklücken.
Stand der Technik
Existierende Systeme zur Parklücken- Vermessung sind in der Lage, bei langsamer Vorbeifahrt den freien Raum zwischen parkenden Fahrzeugen zu bestimmen und somit die Abmessungen von Parklücken zu ermitteln. Diese Abmessungen werden in Bezug gesetzt zur eigenen Fahrzeuggröße und dem Platzbedarf für den Einparkvorgang. Die existierenden Systeme teilen dem Fahrer mit, ob die aktuell vermessene Parklücke für das eigene Fahrzeug ausreichend groß ist, und geben diese Information gegebenenfalls an ein Assistenzsystem (Einparkhilfe) weiter, das den Fahrer bei den Lenkvorgäαgen während des Einparkens unterstützt.
Aus der DE 196 16447 C2 ist ein Verfahren zur Ermittlung der Länge einer Parklücke bekannt. Die ermittelte Länge wird angezeigt und wenn sie eine vorgewählte Mindestlänge überschreitet, kann der Fahrer sein Fahrverhalten darauf einstellen, rechtzeitig abbremsen und dem nachfolgenden Verkehr die Bereitschaft anzeigen, ein Einparkmanöver durch--uführen.
Vorteile der Erfindung
Mit den Maßnahmen gemäß Anspruch 1, d.h. von einem Verkehrsteilnehmer werden Informationen über Parklücken -_ι_n-indest bezüglich ihrer Lage und Abmessungen erstellt, sofern diese Informationen nicht von dem die Information erstellenden Verkehrsteilnehmer selbst genutzt oder nicht mehr selbst genutzt werden, werden diese an ein Netzwerk weitergeleitet, auf das parkplatzsuchende andere Verkehrsteilnehmer Zugriff haben, ist es möglich, Informationen über Abmessungen von Parklücken, die von einem bestimmten Fahrzeug nicht benötigt werden, nicht ungenutzt zu lassen, sondern an andere Fahrzeuge zu übermitteln, die zum selben Zeitpunkt ebenfalls Parklücken suchen und sich in der Nähe der ungenutzten Lücke befinden. Ungenutzte Parklücken sind dabei solche, die entweder bei der Vermessung als zu klein für das messende Fahrzeug befunden wurden, vom Fahrer aus anderen Gründen nicht genutzt werden, oder durch Ausparken des messenden Fahrzeugs neu entstanden sind. Lage und Abmessungen solcher Parklücken können über das erfindungsgemäße Parklücken-Netzwerk an andere Fahrzeuge übermittelt werden.
Mit dem Verfahren nach der Erfindung können Lage und Abmessungen von Parklücken, die vom eigenen Fahrzeug vermessen, aber nicht genutzt wurden, an eine
Ve-mittlungse-nrichtung oder direkt an suchende Fahrzeuge übermittelt werden. Im Gegenzug kann ein Fahrzeug dieselbe Information über Parklücken erhalten, die von anderen Fahrzeugen in der Nähe vermessen, aber nicht genutzt wurden.
Aus der Sicht des parkplatzsuchenden Verkehrsteilnehmers/Fahrers liegt der Vorteil der
Erfindung darin, dass er Informationen nutzen kann, die von anderen Fahrzeugen gesammelt wurden. Durch die Weitergabe der vom eigenen Fahrzeug ermittelten Informationen entstehen ihm keine Nachteile, weil nur solche Informationen weitergegeben werden, die er selbst nicht nutzen kann oder will. Aus der gemeinsamen Sicht aller Verkehrsteilnehmer liegt der Vorteil der Erfindung darin, dass alle Fahrer durchschnittlich weniger Zeit für die Parkplatzsuche aufwenden müssen und daher das Verkehrsaufkommen in den betroffenen Straßenzügen reduziert wird. Ähnliche Vorteile ergeben sich aus der Sicht von Stadtplanung und Verkehrsmanagement; hier ist außerdem die verbesserte durchschnittliche Auslastung der Parkflächen ai-zuführen.
Es sind zwar Reservierungssysteme von Stellplätzen beispielsweise aus der DE 100 19202 AI bekannt, diese übermitteln aber allenfalls, dass ein Parkhaus noch Kapazitäten an Stellplätzen aufweist, die reserviert werden können. Für die Detektion des Belegzustandes eines Stellplatzes ist dort an jedem Stellplatz ein Ultraschallsensor vorgesehen. Diese Belegtzustandsdetektion ist beispielsweise für Straßenzüge ohne Stellplatzmarkierungen nicht pra-s -kabel. Außerdem sind keinerlei Maßnahmen erkennbar, um die Abmessungen einer Parklücke zu detektieren und anderen Verkehrsteilnehmer direkt zur Verfügung zu stellen.
Die weiteren Ansprüche zeigen vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens bzw. eines entsprechenden Systems auf.
Zeichnungen
Anhand der Zeichnungen werden Ausfiihrungsbeispiele der Erfindung erläutert. Es zeigen
Figur 1 ein Parklückenübermittlungssystem mit zentraler Vermittlungseinrichtung, Figur 2 ein Parklückenübermittlungssystem mit dezentraler Information.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Die Realisierung des Verfahrens bzw. des Systems nach der Erfindung erfordert ein koordiniertes Zusammenwirken von ParMücken-Über-rnttlungseinrichtungen 1, die sich in allen Fahrzeugen befinden. Die Koordination zwischen den Übeπmttlungseinrichtungen kann entweder mit Hilfe eines zentralen (Figur 1) oder eines dezentralen Verfahrens (Figur 2) erfolgen.
Das zentrale Verfahren gemäß Figur 1 erfordert eine zentrale Parklücken- VermMungseinrichtung 2, die an beliebiger Stelle betrieben werden kann.
Das dezentrale Verfahren gemäß Figur 2 verwendet hingegen ein lokales Peer-to-Peer- Netzwerk mit direkter Kommunikation zwischen gleichberechtigten Parklücken- Übermittlungseinrichtungen 1. In beiden Fällen wird die Kommunikationsverbindung 3 zwischen den beteiligten Einrichtungen mit Hilfe eines zweckmäßigen technischen Verfahrens hergestellt (GSM, UMTS, kostenfreie Funkkanäle oder andere Verfahren zur mobilen Datenübertragung).
Innerhalb eines jeden beteiligten Fahrzeugs 6 ist das Parklücken-Übermittlungsgerät 1 mit einer Parklücken- Vermessungseinheit 5 verbunden. Das Parklücken- Übermittlungsgerät 1 verfügt zudem über eine Bedieneinheit 4, die an einer für den Fahrer gut erreichbaren Stelle angebracht ist.
Nähert sich der Fahrer einer Zielregion, in der er parken möchte, so meldet er sich über die Bedieneinheit 4 beim Parklücken-Netzwerk an. Für das zentrale Verfahren umfasst das Netzwerk die Par ückenübermittliingseii-richtungen 1 und die zentrale Vermittlungseinrichtung 2. Für die dezentrale Lösung sind die ÜbermitÜungseinrichtungen 1 der Fahrzeuge 6 über mobile Kommunikationsverbindungen 3 direkt miteinander verbunden. Während des gesamten Zeitraums, in dem das Fahrzeug 6 beim Netzwerk angemeldet ist, wird die aktuelle
Position des Fahrzeugs durch ein Positionsbestimmungsverfahren, z.B. GPS, ermittelt und zusammen mit den Abmessungen des Fahrzeugs an das Netzwerk übermittelt. Zugleich vermisst die Parklücken- Vermessungseinheit 5 alle Parklücken, die das Fahrzeug 6 in hinreichend niedriger Geschwindigkeit passiert, und gibt die ermittelten Informationen an die ParUücken-Übermittlungseinrichtungen weiter, d.h. die
Informationen über Lage der Parklücke und ihre Abmessungen. Zur Parklücken- Vermessung kann beispielsweise das Verfahren gemäß der DE 196 16447 C2 eingesetzt werden.
Die ParWücken-Übeπ-jdttlungseinrichtung 1 verfügt über eine Einheit, die automatisch beurteilt, ob eine ermittelte Parklücke vom Fahrer genutzt wird. Dies kann entweder ; durch Nutzung von Funktionen einer eventuell vorhandenen Einparkhilfe geschehen, oder durch einen Algorithmus, der eine Parklücke als ungenutzt klassifiziert, sobald sich das Fahrzeug nach ihrer Vermessung um eine bestimmte Distanz entfernt. In ähnlicher Weise klassifiziert die ParHücken-Über-mttlungseiimchtung 1 auch solche Parklücken als ungenutzt, die der Fahrer durch Ausparken freigegeben hat. Sobald eine Parklücke endgültig als ungenutzt klassifiziert wurde, werden Lage und Abmessungen in den Parklückenbestand aufgenommen.
Die Verwaltung des Parklückeribestandes kann von verschiedenen Stellen durchgeführt werden, abhängig davon, ob für die Kommunikation zwischen den Übermittiungseinrichtungen 1 ein zentrales oder dezentrales Verfahren gewählt wurde. Falls ein zentrales Verfahren gewählt wurde, sammelt die Par lücken- Vermittlungse-nrichtung 2 alle Daten über ungenutzte Parklücken, je nach Organisation des Netzwerks, entweder in einer bestimmten Region oder regionenübergreifend.
Sobald sich ein Fahrer beim Netzwerk anmeldet, eπnittelt die Parklücken-
Vermittlungseinrichtung 2 aus ihrem Bestand eine Parklücke, die aufgrund ihrer Nähe zum suchenden Fahrzeug und ihrer Abmessungen im Verhältnis zu den Abmessungen des suchenden Fahrzeugs geeignet erscheint und vor möglichst kurzer Zeit gemeldet wurde. Die Lage dieser Parklücke wird an die Parklücken-Übern-ittlungseiniichtung 1 des suchenden Fahrzeugs 6 übermittelt.
Bei der Wahl eines dezentralen Verfahrens wird der Parklückenbestand in den Übermittliingseinrichtungen 1 selbst verwaltet. Dabei erhält jede Über-mtÜungseinrichtung 1 bei der Anmeldung im Netzwerk den aktuellen Bestand anderer Übeπ-ύtthragseinrichtungen, die sich im räumlichen Umkreis befinden, und erstellt durch Elimination mehrfach geführter Parklücken einen eigenen konsistenten Bestand. Solange eine Übeπnittlungseinrichtung im Netzwerk angemeldet ist, erhält sie fortlaufend die Bestandsaktualisierung der anderen Einrichtungen und trägt durch die im eigenen Fahrzeug vermessenen Parklücken zur Bestandsaktualisierung der anderen Einrichtungen bei. Die Suche nach einer geeigneten Parklücke erfolgt im lokalen
Bestand, aber nach denselben Kriterien wie im Fall der zentralen Bestandsführung.
Ist eine Parklücke gefunden, so wird dem Fahrer zunächst mitgeteilt, wie lange der Eingang der ParWückenmeldung zurücldiegt. Anhand dieser Information kann er entscheiden, ob sich ein A-nfahren der Parklücke lohnt, oder ob anzunehmen ist, dass ein
Fahrzeug, das dem Netzwerk nicht angeschlossen ist, die Parklücke zwischenzeitlich genutzt hat. Falls er sich für das Anfahren entscheidet, so betätigt er ein entsprechendes Element der Bedienungseinheit 4 und wird daraufhin durch eine geeignete Vorrichtung, etwa die Fahranweisungsausgabe eines Navigationsgerätes, zur Parklücke geführt.
Um den Bestand möglichst aktuell zu halten, werden alle Parklücken gelöscht, die nach Ablaufeines festgelegten Zeitintervalls nicht erneut als ungenutzt gemeldet werden. Im Falle einer zentralen Verwaltung können im übrigen auch solche Parklücken unverzüglich gelöscht werden, von denen die Vermittlungseinrichtung 2 aufgrund der Positionsmeldungen der angeschlossenen Fahrzeuge erkennen kann, dass einer der benachrichtigten Fahrer sie genutzt hat.
Beim zentralen wie auch beim dezentralen Verfahren kann die Informationsweitergabe zur Vermeidung von KolUsionen, d.h. mehrere Fahrer wollen die gleiche Parklücke ansteuern, davon abhängig gemacht werden, wer der Parklücke am nächsten ist, bzw. sie in der kürzesten Zeit ansteuern kann.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Übermittlung von Informationen über Parklücken mit folgenden Schritten: von einem Verkehrsteilnehmer werden Informationen über Parklücken zumindest bezüglich ihrer Lage und Abmessungen erstellt, sofern diese Informationen nicht von dem die Informationen erstellenden Verkehrsteilnehmer selbst genutzt oder nicht mehr selbst genutzt werden, werden diese an ein Netzwerk weitergeleitet, auf das parkplatzsuchende andere Verkehrsteilnehmer Zugriff haben.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für den Zugriff anderer Verkehrsteilnehmer eine zentrale Vem-ittiungseinrichtung (2) vorgesehen ist, die die Informationen über die Parklücken sammelt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugriff der anderen Verkehrsteilnehmer dezentral über mobile Kcm-muiiikationsverb-ndungen (3) zwischen den Verkehrsteilnehmern erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Informationen über Parklücken, die nach Ablauf eines Zeitintervalls nicht erneut als ungenutzt gemeldet werden, gelöscht werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Infoπnationen über Parklücken, die aufgrund ihrer Position von einem der Verkehrsteilnehmer als genutzt gelten, gelöscht werden.
6. System zur Übermittlung von Informationen über Parklücken mit folgenden Merkmalen: - mindestens einer Parklücken- Vermessungseinheit (5), einer ParHücken-Überarittlungseinrichtung (1), die eingerichtet ist, Informationen der Parklücken- Vermessungseinheit zusammen mit einer Positionsangäbe an ein Netzwerk zu übertragen, wenn die Informationen von dem Verkehrsteilnehmer, der die hiformationen erstellt hat, nicht selbst oder nicht mehr selbst genutzt werden.
7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Netzwerk eine zentrale Vermittlungseinrichtung (2) umfasst.
8. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Netzwerk aus den Par ücken-Übeπmttlungseinrichtungen (1) verschiedener Verkehrsteilnehmer besteht, die dezentral, insbesondere über mobile Kommunikationsverbindungen (3), auf Informationen über Parklücken anderer ParMücken-Über-nittlungseinrichtungen (1) zugreifen.
9. System nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ParMücken-Überπüttiungseinrichtung (1) mit einer verkehrsteilnehmereigenen Navigationseinrichtung gekoppelt ist, um die Position der vermessenen Parklücke zusammen mit den Abmessungen an das Netzwerk zu übertragen.
10. System nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der verkehrsteilnehmereigenen ParUücken-Übe-imttiimgseinrichtung (1) eine Bedieneinheit (4) zugeordnet ist, zur Anmeldung eines Verkehrsteilnehmers beim Netzwerk, zur Übertragung der Information, dass er eine gemeldete Parklücke nutzen wird und/oder zur Aktivierung einer Fahranweisungsausgabe, wenn sich der Verkehrsteilnehmer zur Nutzung einer vom Netzwerk gemeldeten bisher ungenutzten Parklücke entscheidet.
PCT/EP2005/051442 2004-04-15 2005-03-30 Verfahren und system zur übermittlung von informationen über parklücken WO2005101347A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05728196A EP1741077A1 (de) 2004-04-15 2005-03-30 Verfahren und system zur übermittlung von informationen über parklücken
JP2007507793A JP2007533017A (ja) 2004-04-15 2005-03-30 パーキングスペースに関する情報伝送方法並びにシステム

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410018204 DE102004018204A1 (de) 2004-04-15 2004-04-15 Verfahren zur Übermittlung von Informationen über Parklücken sowie System
DE102004018204.3 2004-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005101347A1 true WO2005101347A1 (de) 2005-10-27

Family

ID=34962380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/051442 WO2005101347A1 (de) 2004-04-15 2005-03-30 Verfahren und system zur übermittlung von informationen über parklücken

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1741077A1 (de)
JP (1) JP2007533017A (de)
DE (1) DE102004018204A1 (de)
WO (1) WO2005101347A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2421622A (en) * 2004-12-23 2006-06-28 Bosch Gmbh Robert System for locating and utilising free car parking spaces
EP2091034A1 (de) * 2008-02-14 2009-08-19 Aisin AW Co., Ltd. Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zur Bestimmung des Belegtzustands eines Parkplatzes
EP2136346A2 (de) * 2008-06-16 2009-12-23 Robert Bosch GmbH Parkleitsystem zur Navigation eines parkplatzsuchenden Fahrzeugs zu einem freien Parkplatz
EP2043071A3 (de) * 2007-09-28 2010-04-07 Aisin AW Co., Ltd. Parkhilfssystem, Parkhilfsverfahren und Parkhilfsprogramm
WO2012142603A1 (en) * 2011-04-14 2012-10-18 Google Inc. Identifying parking spots

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000188B4 (de) * 2011-01-17 2013-04-04 Zebramobil Gmbh Verfahren zur Bestimmung eines Aufenthaltes eines Landfahrzeugs
DE102011003886A1 (de) * 2011-02-09 2012-08-09 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Übermittlung eines Parkvorgangs
DE102011101189A1 (de) * 2011-05-11 2012-11-15 Continental Automotive Gmbh Parkunterstützungsverfahren für Kraftfahrzeuge
DE102012216994A1 (de) * 2012-09-21 2014-03-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Parkplatzvermittlung und Freier-Parkplatz-Assistenzsystem
DE102017100979A1 (de) 2017-01-19 2018-07-19 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer Eigenschaft einer Parklücke, Parkraumverwaltungssystem, Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers beim Parken eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE102018102689A1 (de) 2018-02-07 2019-08-08 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Bereitstellen von individuell angepasster Parkinformation über freie Parkplätze für ein Kraftfahrzeug
DE102019208788A1 (de) 2019-06-17 2020-12-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6236337B1 (en) * 1997-02-25 2001-05-22 Alcatel Process for transmitting information between moving bodies and a communication device for carrying out this process
DE10015069A1 (de) * 2000-03-25 2001-09-27 Alcatel Sa Straßenbenutzungsgebühren-Abrechnungssystem
US20030162536A1 (en) * 2002-02-27 2003-08-28 Panico Joseph W. Method and system for cooperative parking space discovery and transfer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10220837A1 (de) * 2002-05-08 2003-11-27 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Parklückensuche mittels Radar

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6236337B1 (en) * 1997-02-25 2001-05-22 Alcatel Process for transmitting information between moving bodies and a communication device for carrying out this process
DE10015069A1 (de) * 2000-03-25 2001-09-27 Alcatel Sa Straßenbenutzungsgebühren-Abrechnungssystem
US20030162536A1 (en) * 2002-02-27 2003-08-28 Panico Joseph W. Method and system for cooperative parking space discovery and transfer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP1741077A1 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2421622A (en) * 2004-12-23 2006-06-28 Bosch Gmbh Robert System for locating and utilising free car parking spaces
GB2421622B (en) * 2004-12-23 2008-01-23 Bosch Gmbh Robert System for using free parking spaces
EP2043071A3 (de) * 2007-09-28 2010-04-07 Aisin AW Co., Ltd. Parkhilfssystem, Parkhilfsverfahren und Parkhilfsprogramm
US8825353B2 (en) 2007-09-28 2014-09-02 Aisin Aw Co., Ltd. Parking support systems, parking support methods, and parking support programs
EP2091034A1 (de) * 2008-02-14 2009-08-19 Aisin AW Co., Ltd. Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zur Bestimmung des Belegtzustands eines Parkplatzes
US7948399B2 (en) 2008-02-14 2011-05-24 Aisin Aw Co., Ltd. Parking lot congested state determination device, parking lot congested state determination method, and computer program
EP2136346A2 (de) * 2008-06-16 2009-12-23 Robert Bosch GmbH Parkleitsystem zur Navigation eines parkplatzsuchenden Fahrzeugs zu einem freien Parkplatz
EP2136346A3 (de) * 2008-06-16 2014-02-12 Robert Bosch GmbH Parkleitsystem zur Navigation eines parkplatzsuchenden Fahrzeugs zu einem freien Parkplatz
WO2012142603A1 (en) * 2011-04-14 2012-10-18 Google Inc. Identifying parking spots

Also Published As

Publication number Publication date
EP1741077A1 (de) 2007-01-10
JP2007533017A (ja) 2007-11-15
DE102004018204A1 (de) 2005-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005101347A1 (de) Verfahren und system zur übermittlung von informationen über parklücken
EP2920777B1 (de) Verfahren zum bereitstellen von fahrstreckeninformationen mittels zumindest eines kraftwagens
EP2953111B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung freier abstellplätze auf lkw-parkplätzen und mitteilung an lkw-fahrer
EP0880120B1 (de) Verfahren zur Erfassung und Meldung von Verkehrslagedaten
EP3170163A1 (de) Verfahren zur verkehrskoordinierung von kraftfahrzeugen in einer parkumgebung
WO2016020023A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung eines parkvorganges eines fahrzeuges in einem parkhaus
DE102007042793A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Fahrbetriebsdaten
DE102011122191A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers bei einer Parkplatzsuche
DE102012212347B4 (de) Parkplatzmeldesystem und Verfahren zum Melden von freien Parkplätzen
DE19521919C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung einer aus Fahrzeugen einer Stichprobenfahrzeugflotte zu übertragenden Datenmenge
DE102009008745A1 (de) Verfahren und System zur automatischen Verkehrsführung
EP2662848A2 (de) Verfahren zur Erstellung eines Fahrprofils
WO2020048684A1 (de) Verfahren zum fahrerlosen betrieb eines fahrzeugs
EP3695192A1 (de) Verfahren zur kartierung eines streckenabschnitts
DE10133387B4 (de) Verfahren zur Erfassung von Verkehrsdaten für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, und Einrichtung
EP1466140B1 (de) Verfahren zum bestimmen einer reisezeit
DE102018201111B4 (de) Verfahren zur Überwachung zumindest eines Parkplatzes auf Verfügbarkeit sowie System zum Durchführen des Verfahrens
DE102017201242A1 (de) Verfahren zur Erkennung des Freiwerdens eines Stellplatzes
DE102018008730A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erheben von fahrzeugbasierten Datensätzen für vorgegebene Streckenabschnitte
DE102015222566A1 (de) Übergabe eines Parkplatzes
EP1201849A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Parkraumzuordnung
EP3008636B1 (de) Verfahren und system zum auffinden einer oder mehrerer personen durch ein fahrzeug
DE102019204650A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs bei einer Parkplatzsuche, Parkplatzzuordnungseinrichtung, Speichermedium, Servervorrichtung, und Kraftfahrzeug
DE102017202564A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Navigationsroute
DE60308784T2 (de) Kommunikations-Endgerät, Verbindungssteuerungsverfahren für das Gerät und Programm für das Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005728196

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007507793

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005728196

Country of ref document: EP