DE102019204650A1 - Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs bei einer Parkplatzsuche, Parkplatzzuordnungseinrichtung, Speichermedium, Servervorrichtung, und Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs bei einer Parkplatzsuche, Parkplatzzuordnungseinrichtung, Speichermedium, Servervorrichtung, und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019204650A1
DE102019204650A1 DE102019204650.9A DE102019204650A DE102019204650A1 DE 102019204650 A1 DE102019204650 A1 DE 102019204650A1 DE 102019204650 A DE102019204650 A DE 102019204650A DE 102019204650 A1 DE102019204650 A1 DE 102019204650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parking space
motor vehicle
parking
free
criterion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019204650.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Moritz Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102019204650.9A priority Critical patent/DE102019204650A1/de
Publication of DE102019204650A1 publication Critical patent/DE102019204650A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096805Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route
    • G08G1/096811Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route where the route is computed offboard
    • G08G1/096816Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route where the route is computed offboard where the complete route is transmitted to the vehicle at once
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096833Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route
    • G08G1/096838Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route where the user preferences are taken into account or the user selects one route out of a plurality
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096833Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route
    • G08G1/09685Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route where the complete route is computed only once and not updated
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas
    • G08G1/141Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas with means giving the indication of available parking spaces
    • G08G1/143Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas with means giving the indication of available parking spaces inside the vehicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/024Guidance services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines ersten Kraftfahrzeugs (10). Eine Parkplatzzuordnungseinrichtung (22) stellt eine Parkplatzsuche des ersten Kraftfahrzeugs (10) fest (S1), und empfängt mindestens ein Parkplatzstandortsignal eines weiteren Kraftfahrzeugs (16), wobei dieses einen durch das mindestens eine weitere Kraftfahrzeug (16) erfassten freien Parkplatz, dessen geographische Position und einen Parkplatzparameter beschreibt (S6). Falls ein Vergleichen der geographischen Position des jeweiligen freien Parkplatzes mit vorgegebenen geographischen Vergleichs-Koordinaten, die ein Reiseziel und/oder eine aktuelle Position des ersten Kraftfahrzeugs (10) beschreiben (S7), ergibt, dass sich der jeweilige freie Parkplatz innerhalb eines vorgegebenen Umkreises um die Vergleichs-Koordinaten befindet, wird geprüft, ob der Parkplatzparameter ein vorgegebenes Einparkkriterium erfüllt, das eine geeignete Ausgestaltung des freien Parkplatzes beschreibt (S8). Falls das vorgegebene Einparkkriterium erfüllt ist, stellt die Parkplatzzuordnungseinrichtung (22) ein Navigationssignal bereit, das den freien Parkplatz beschreibt (S9), und überträgt dieses an ein Fahrerassistenzsystem (14) und/oder ein Navigationsgerät (12) des ersten Kraftfahrzeugs (S10).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs bei einer Parkplatzsuche.
  • In einem Großteil aller Städte hat man täglich das Problem, Parkplätze zu finden. Ohne Ortskenntnis ist eine erfolgreiche Suche selten. Meistens fährt man verloren durch die Straßen, probiert „Insidertipps“ auf einschlägigen Internetforen zu finden und landet letzten Endes doch beim ausgeschilderten Parkhaus.
  • Oft gibt es freie Parkplätze, aber man läuft an ihnen erst vorbei, nachdem man geparkt hat. Große Parkhäuser sind meist zentral gelegen, je nach Zielort muss man aber trotzdem unnötig weit laufen. Häufig stellt man fest, dass, wollte man nur für einen begrenzten Zeitraum parken, ein paar Straßen weiter es eine solche Parkmöglichkeit vielleicht gegeben hätte. Der Benutzer des Kraftfahrzeugs zahlt Geldsummen, die häufig vermeidbar gewesen wären, und hat einen zeitlichen Mehraufwand.
  • Die EP 2 330 580 A1 beschreibt ein Kraftfahrzeug-Park-Lokalisierungs-System umfassend eine Datenbank, die Daten speichert, die Standorte von Kraftfahrzeugparkplätzen speichert, umfassend Orte von verfügbaren Parkplätzen, und eine Kommunikationsverbindung zum Kommunizieren mit Kraftfahrzeugen und anderen Quellen.
  • Aus der US 2007/0040701 A1 ist ein Verfahren zum Identifizieren verfügbarer Parkplätze bekannt.
  • Eine der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist das effizientere gestalten einer Parkplatzsuche.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäßen Vorrichtungen gemäß der nebengeordneten Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind durch die Unteransprüche gegeben.
  • Die Erfindung basiert auf der Idee, als Informationsquelle keine zentral gelagerte Datenbank zu nehmen, sondern Informationen von anderen Kraftfahrzeugen, die sich in der Nähe befinden. In Kombination mit einem Erkennen einer Parkplatzsuche des einen Parkplatz suchenden Benutzers wird die Parkplatzsuche sehr effizient gestaltet, und benutzerspezifische Bedingungen werden berücksichtigt. Die oben genannten Nachteile werden stark reduziert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines ersten Kraftfahrzeugs kann auch als computerimplementiertes Verfahren zum Betreiben des Kraftfahrzeugs bezeichnet werden. Bei dem Verfahren kann vorzugsweise ein Navigationsgerät und/oder ein Fahrerassistenzsystem betrieben werden.
  • Das Verfahren weist die folgenden, durch eine Parkplatzzuordnungseinrichtung durchgeführten Schritte auf, wobei unter einer Parkplatzzuordnungseinrichtung ein Gerät, eine Gerätekomponente oder Gerätegruppe verstanden wird, die zur elektronischen Datenverarbeitung, zum Empfangen und Auswerten von Signalen und zum Erzeugen von Steuersignalen eingerichtet ist und dabei insbesondere durch die Signale beschriebenen geografischen Informationen auswerten kann. Die Parkplatzzuordnungseinrichtung kann zum Beispiel als Steuergerät oder Steuerchip ausgestaltet und zum Beispiel im ersten Kraftfahrzeug und/oder in einem kraftfahrzeugexternen Datenserver verortet sein.
  • Es erfolgt zunächst ein Feststellen, dass ein Benutzer des ersten Kraftfahrzeugs einen Parkplatz sucht. Hierzu kann zum Beispiel festgestellt werden, dass ein Fahrerassistenzsystem des Kraftfahrzeugs dazu eingestellt ist, freie Parkplätze zu erfassen.
  • Es erfolgt ein Feststellen, dass ein Benutzer des ersten Kraftfahrzeugs einen Parkplatz sucht. Hierzu kann beispielsweise festgestellt werden, dass ein Fahrerassistenzsystem des ersten Kraftfahrzeugs zum erfassen von freien Parkplätzen eingeschaltet sein kann oder, zum Beispiel anhand eines GPS-Signals, dass sich das erste Kraftfahrzeug in einer Straße mit Parkplätzen befindet und zusätzlich zum Beispiel sehr langsam fährt.
  • Bei einem Feststellen einer Parkplatzsuche erfolgt ein Empfangen eines Parkplatzstandortsignals eines weiteren Kraftfahrzeugs, wobei das empfangene Parkplatzstandortsignal einen durch das mindestens eine weitere Kraftfahrzeug erfassten freien Parkplatz beschreibt, eine geografische Position des freien Parkplatzes und einen Wert eines Parkhausparameters des freien Parkplatzes. Der Parkplatzparameter kann vorzugsweise ein vorgegebener Parkplatzparameter sein. Der Parkplatzparameter kann beispielsweise die Maße des freien Parkplatzes beschreiben und/oder eine besondere Kennzeichnung oder Restriktion des freien Parkplatzes, zum Beispiel die Markierung des freien Parkplatzes als Parkplatz für Personen mit speziellen Bedürfnissen oder körperlichen Einschränkungen.
  • Durch die Parkplatzzuordnungseinrichtung erfolgt ein Vergleichen der geografischen Position des jeweiligen freien Parkplatzes, also des geografischen Standorts des jeweiligen freien Parkplatzes, mit vorgegebenen geografischen Vergleichs-Koordinaten, die ein Reiseziel des ersten Kraftfahrzeugs und/oder eine aktuelle Position des ersten Kraftfahrzeugs beschreiben. Daraus kann zum Beispiel abgeleitet werden, ob der durch das weitere Kraftfahrzeug erfasste freie Parkplatz nahe am Reiseziel oder am ersten Kraftfahrzeug ist, und zum Beispiel wie groß die Entfernung ist.
  • Falls der Vergleich ergibt, dass sich der jeweilige freie Parkplatz innerhalb eines vorgegebenen Umkreises um die vorgegebenen Vergleichs-Koordinaten befindet, erfolgt ein Prüfen, ob der Parkplatzparameter ein vorgegebenes Einparkkriterium erfüllt.
  • Das vorgegebene Einparkkriterium beschreibt dabei eine Ausgestaltung des freien Parkplatzes, die für das erste Kraftfahrzeug geeignet ist. Mit anderen Worten kann das vorgegebene Einparkkriterium zum Beispiel beschreiben, dass der freie Parkplatz groß genug für das erste Kraftfahrzeug ist und kann zum Beispiel Mindestmaße vorgeben; und/oder, kann der Benutzer des ersten Kraftfahrzeugs zum Beispiel einen speziell ausgestatteten Parkplatz oder nur einen Parkplatz für Personen mit körperlichen Einschränkungen benutzen, kann das vorgegebene Einparkkriterium beschreiben, dass der freie Parkplatz zum Beispiel für diese Personen reserviert sein soll.
  • Falls der geprüfte Parkplatzparameter das vorgegebene Einparkkriterium erfüllt, erfolgt ein Bereitstellen eines Navigationssignals, das den freien Parkplatz beschreibt, und ein Übertragen des bereitgestellten Navigationssignals an das erste Kraftfahrzeug, vorzugsweise an ein Fahrerassistenzsystem des ersten Kraftfahrzeugs und/oder das Navigationsgerät des ersten Kraftfahrzeugs. Das Navigationsgerät kann dann zum Beispiel auf einer Karte den freien Parkplatz markieren und/oder den freien Parkplatz als neues Navigationsziel einstellen. Alternativ kann das erzeugte Navigationssignal zum Beispiel Steuerdaten zum Steuern des ersten Kraftfahrzeugs beschreiben und an das Fahrerassistenzsystem übertragen.
  • Es ergeben sich die oben genannten Vorteile. Möglich ist zum Beispiel eine Abfrage von jeweils einem oder mehreren Parkplatzstandortsignalen bei mehreren Kraftfahrzeugen, zum Beispiel gleichzeitig. Bei einer gleichzeitigen Abfrage bei mehreren Fahrzeugen wird eine Zeit, in der Daten abgefragt werden, auf ein Minimum reduziert, und es erfolgt auch keine „Dauersendung“ aus Sicht des weiteren Kraftfahrzeugs, welche stromtechnische Grenzen hat.
  • Ein solches System ist sehr gut in autonome Systeme integrierbar. Die Parkplatzsuche kann so auch zum Beispiel von einem Steuergerät aktiviert werden. Somit kann eine Fahrt von Anfang bis Ende (Parken) autonom sein.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann durch die Parkplatzzuordnungseinrichtung ein Ermitteln einer Mehrzahl an weiteren Kraftfahrzeugen erfolgen, die sich innerhalb eines vorgegebenen Umkreises um die vorgegebenen Vergleichskoordinaten befinden. Dadurch wird eine Auswahl an denjenigen weiteren Kraftfahrzeugen durchgeführt, von denen jeweils ein Parkplatzstandortsignal empfangen werden kann.
  • Es kann ein Vorgeben desjenigen ermittelten weiteren Kraftfahrzeugs aus der Mehrzahl an ermittelten weiteren Kraftfahrzeugen folgen, das zu dem ersten Kraftfahrzeug das nächstliegende weitere Kraftfahrzeug ist. Mit anderen Worten wird aus der Mehrzahl an ermittelten weiteren Kraftfahrzeugen dasjenige vorgegeben, das den geringsten Abstand zum ersten Kraftfahrzeug hat. Es folgt ein Übertragen eines Anfragesignals an eine Sende- und Empfangseinrichtung des vorgegebenen weiteren Kraftfahrzeugs, wobei das übertragene Anfragesignal ein Parkplatzstandortsignal anfordern kann. Mit anderen Worten wird dadurch ermöglicht, dass zunächst geprüft wird, ob das nächstliegende weitere Kraftfahrzeug einen freien Parkplatz erfasst hat. Dadurch wird eine Fahrzeit für das erste Kraftfahrzeug zum freien Parkplatz reduziert.
  • Falls das vorgegebene weitere Kraftfahrzeug kein Parkplatzstandortsignal sendet, das einen durch das vorgegebene weitere Kraftfahrzeug erfassten freien Parkplatz mit einem das Einparkkriterium erfüllenden Parkplatzparameter beschreibt, kann durch die Parkplatzzuordnungseinrichtung ein Übertragen des Anfragesignals an ein anderes der ermittelten weiteren Kraftfahrzeuge erfolgen, wobei das andere ermittelte, weitere Kraftfahrzeug zu dem ersten Kraftfahrzeug das nächste der anderen, ermittelten Kraftfahrzeuge ist. Kann also das nächstliegende Kraftfahrzeug keinen freien Parkplatz melden, der das Einparkkriterium erfüllt - zum Beispiel, weil das nächstliegende Kraftfahrzeug kein Parkplatzstandortsignal sendet, oder ein von dem nächstliegenden Kraftfahrzeug übertragenes Parkplatzstandortsignal keinen freien Parkplatz beschreibt (oder einen freien Parkplatz beschreibt, der das Einparkkriterium nicht erfüllt) -, kann bei dem nächsten, darauf folgenden Kraftfahrzeug angefragt werden, ob dieses ein Parkplatzstandortsignal überträgt, das einen geeigneten freien Parkplatz meldet.
  • Hierdurch erfolgt eine praxistaugliche Vernetzung, damit nicht jedes Fahrzeug ständig Verbraucher an Bord hat. Durch die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann wellenartig immer das nächst nähere Fahrzeug abgefragt werden. Dadurch können gegebenenfalls auch fahrende Fahrzeuge abgefragt werden, diese können dann diese Information zum Beispiel teilen, dass sie vor x Minuten den Parkplatz an der Stelle Y verlassen haben, oder zum Beispiel, dass sie an der Stelle Z einen leeren Parkplatz registriert haben. Für das erste Kraftfahrzeug können also mögliche Parkpositionen überprüft werden, die in ihrem näheren Umfeld liegen und/oder sehr nahe zum Reiseziel. Vorteilhaft werden also Informationswege verkürzt, da nur Daten von in den umliegenden weiteren Kraftfahrzeugen abgerufen und verwendet werden.
  • Das Feststellen, dass der Benutzer des Kraftfahrzeugs einen Parkplatz sucht, also das Feststellen einer Parkplatzsuche, kann vorzugsweise durch die folgenden Varianten - alleine oder in beliebiger Kombination - erfolgen:
    • In einer ersten Variante kann hierzu ein Feststellen einer aktuellen geografischen Position (also eines aktuellen geografischen Standorts) des ersten Kraftfahrzeugs erfolgen, und die festgestellte Position zum Beispiel mit Kartendaten verglichen werden, in denen zum Beispiel Parkplätze oder Stra-ßenparkgelegenheiten markiert sein können, oder mithilfe der aktuellen Position kann ein Vergleich mit einem Reiseziel des ersten Kraftfahrzeugs durchgeführt werden.
  • Zusätzlich oder alternativ kann hierzu ein Feststellen dahingehend erfolgen, dass sich das erste Kraftfahrzeug in einem geografischen Bereich befinden kann, der als Parkgelegenheit gekennzeichnet ist. Diese Variante lässt sich gut mit der ersten Variante kombinieren.
  • Alternativ oder zusätzlich kann ein Feststellen von aktuellen Fahrdaten erfolgen, die eine Parkplatzsuche beschreiben, und hierzu kann zum Beispiel eine langsame Stop-and-Go-Fahrt festgestellt werden, oder zum Beispiel eine verlangsamte, unerklärliche Geschwindigkeitsverzögerung (zum Beispiel eine aktuelle Geschwindigkeit, die geringer ist als eine aktuelle Geschwindigkeitsbegrenzung und/oder keine oder nur wenige andere Verkehrsteilnehmer und/oder eine gute Sicht).
  • Das vorgegebenen Einparkkriterium kann zum Beispiel eine mögliche Parkdauer innerhalb eines vorgegebenen Zeitbereichs beschreiben, und/oder eine Parkplatzgröße, die für das erste Kraftfahrzeug geeignet ist. Beschreibt das Einparkkriterium die Parkplatzgröße, so können zum Beispiel die Maße des ersten Kraftfahrzeugs, vorzugsweise inklusive üblicher Toleranzen zum Ermöglichen eines Öffnens der Kraftfahrzeugtüren, in der Parkplatzzuordnungseinrichtung hinterlegt sein. Das empfangene Parkplatzstandortsignal kann dann als Parkplatzparameter zum Beispiel die Maße des freien Parkplatzes beschreiben. Die Maße des freien Parkplatzes können von dem weiteren Kraftfahrzeug zum Beispiel durch dessen Sensorik, zum Beispiel durch Außenkameras, erfasst und bestimmt werden. Informationen zu einer möglichen Parkdauer können beispielsweise anhand von Kartenmaterial abgelesen werden.
  • Zum Erhöhen eines Komforts und zum Reduzieren des Reiseaufwands kann, gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens durch die Parkplatzzuordnungseinrichtung ein Prüfen erfolgen, ob der durch das empfangene Parkplatzstandortsignal beschriebene Parkplatzparameter ein vorgegebenes Vorteilskriterium erfüllt, wobei das vorgegebene Vorteilskriterium einen Mehrwert zeitlicher, monetärer und/oder sicherheitsrelevanter Art beschreiben kann, der sich für den Benutzer bei einem Parken auf dem freien Parkplatz ergeben kann. Der Mehrwert kann dabei zum Beispiel eine Nähe zum Reiseziel sein, Parkplatzkosten oder zum Beispiel eine sicherheitsrelevante Information darüber, ob sich der Parkplatz zum Beispiel in einer hell erleuchteten Straße befindet oder nicht. Das Bereitstellen des Navigationssignals kann dann nur dann erfolgen, falls der Parkplatzparameter zusätzlich das vorgegebene Vorteilskriterium erfüllt.
  • In einer Weiterbildung kann das vorgegebene Vorteilskriterium als Mehrwert vorgeben: a) eine Kostenangabe zu einer Parkplatzgebühr innerhalb eines vorgegebenen Preisbereichs; und/oder b) dass der freie Parkplatz einen vorgegebenen Maximalabstand zu dem Reiseziel und/oder zu dem ersten Kraftfahrzeug unterschreitet, oder dem vorgegebenen Maximalabstand entspricht; und/oder c) einen vorgegebenen Sicherheitsstandard erfüllt. Es ergeben sich jeweils die bereits genannten Vorteile.
  • Zu einer besonders dynamischen Anpassung der Navigation kommt es gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, wenn durch die Parkplatzzuordnungseinrichtung ein Feststellen einer Parkplatzbelegung einer Park-Infrastruktur, die eine Mehrzahl von Parkplätzen zur Verfügung stellt (zum Beispiel ein Parkhaus oder ein Parkplatz), erfolgt. Außerdem kann dann die Parkplatzzuordnungseinrichtung ein Feststellen einer Anzahl die Park-Infrastruktur verlassender Kraftfahrzeugen durchführen und ein Feststellen einer Anzahl in die Park-Infrastruktur einfahrender Kraftfahrzeuge. Zusätzlich kann die Parkplatzzuordnungseinrichtung, in Abhängigkeit von der festgestellten Anzahl an verlassenden und einfahrenden Kraftfahrzeugen, ein Feststellen mindestens eines freien Parkplatzes der Park-Infrastruktur, die eine Mehrzahl von Parkplätzen zur Verfügung stellt, durchführen. Das bereitgestellte Navigationssignal kann dann zusätzlich Standortdaten der Park-Infrastruktur beschreiben.
  • Das bereitgestellte Navigationssignal kann optional Steuerdaten zum Steuern des ersten Kraftfahrzeugs von einer aktuellen Position an den geografischen Standort des freien Parkplatzes beschreiben. Dabei kann die Parkplatzzuordnungseinrichtung das bereitgestellte Navigationssignal vorzugsweise an ein Fahrerassistenzsystem des ersten Kraftfahrzeugs übertragen.
  • Eine Parkplatzsuche kann dadurch vollständig autonom durchgeführt werden.
  • Die oben gestellte Aufgabe wird gelöst durch ein Speichermedium mit einem Programmcode, der dazu eingerichtet ist, bei Ausführen durch eine Prozessoreinrichtung ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen. Unter einem Speichermedium wird dabei ein Speichergerät oder ein Bauteil zum Speichern von Daten verstanden, das zum Beispiel als Speicherkarte oder Speicherchip ausgestaltet sein kann. Unter einer Prozessoreinrichtung wird ein Gerät oder eine Gerätekomponente zur elektronischen Datenverarbeitung verstanden, die vorzugsweise mindestens einen Mikrocontroller und/oder mindestens einen Mikroprozessor aufweisen kann. Die Prozessoreinrichtung kann dabei vorzugsweise eine Prozessoreinrichtung des ersten Kraftfahrzeugs sein, einer kraftfahrzeugexternen Servervorrichtung oder eines mobilen Endgeräts. Es ergeben sich die oben genannten Vorteile.
  • Die oben gestellte Aufgabe wird, unter Erreichen der bereits genannten Vorteile, gelöst durch eine Parkplatzzuordnungseinrichtung, die dazu eingerichtet ist, eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen. Die Parkplatzzuordnungseinrichtung kann dabei zum Beispiel ein Teil eines Fahrerassistenzsystems des ersten Kraftfahrzeugs sein. Die Parkplatzzuordnungseinrichtung kann zum Beispiel als Steuerchip oder Steuergerät ausgestaltet sein.
  • Die oben gestellte Aufgabe wird gelöst durch eine Servervorrichtung zum Betreiben im Internet, vorzugsweise eine kraftfahrzeugexterne Servervorrichtung zum Betreiben im Internet, aufweisend eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Speichermediums und/oder eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Parkplatzzuordnungseinrichtung.
  • Die oben gestellte Aufgabe wird gelöst durch ein Kraftfahrzeug, das eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Speichermediums aufweist, und/oder eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Parkplatzzuordnungseinrichtung.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug ist bevorzugt als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen, oder als Personenbus oder Motorrad ausgestaltet.
  • Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtungen, die Merkmale aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben worden sind. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtungen hier nicht noch einmal beschrieben.
  • Die Erfindung umfasst auch die Kombinationen der Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen.
  • Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung zu einem ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens und den erfindungsgemäßen Vorrichtungen; und
    • 2 eine schematische Darstellung zu einem weiteren Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden. Daher soll die Offenbarung auch andere als die dargestellten Kombinationen der Merkmale der Ausführungsformen umfassen. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen jeweils funktionsgleiche Elemente.
  • Die 1 veranschaulicht das Prinzip des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand eines ersten Ausführungsbeispiels. Hierzu zeigt die 1 ein erstes Kraftfahrzeug 10, das gerade auf der Parkplatzsuche ist.
  • Das erste Kraftfahrzeug 10 weist beispielhaft ein Navigationsgerät 12, zum Beispiel ein Navigationssystem, auf und kann ein optionales Fahrerassistenzsystem 14 haben. Das Fahrerassistenzsystem 14 kann zum Beispiel als gängiges Fahrerassistenzsystem ausgestaltet sein. Das Navigationsgerät 12 kann eine Kommunikationseinheit aufweisen, also ein Modul zum Senden und Empfangen von Signalen. Alternativ können Signale durch eine baulich von dem Navigationsgerät 12 getrennte Kommunikationseinheit (in der 1 nicht gezeigt) empfangen werden. Das Kraftfahrzeug 10 kann zum Beispiel als Personenkraftwagen ausgestaltet sein.
  • Die 1 zeigt weiterhin beispielhaft zwei weitere Kraftfahrzeuge 16, die ebenfalls als Personenkraftwagen oder andersartiges Kraftfahrzeuge 16 ausgestaltet sein können.
  • Die weiteren Kraftfahrzeuge 16 können entweder gerade selbst parken und/oder an einem Parkplatz vorbeifahren und/oder geradeaus parken. Die weiteren Kraftfahrzeuge 16 weisen vorzugsweise ein Sensorsystem 17 auf, mit dem das jeweilige weitere Kraftfahrzeug 16 einen freien Parkplatz und/oder ein anderes Kraftfahrzeug, das einen Parkplatz belegt, erfassen kann und das ein entsprechendes Signal an eine kraftfahrzeugexterne Servervorrichtung 18 übertragen kann. Die Datenkommunikation kann über eine gängige, vorzugsweise drahtlose, Datenkommunikationsverbindung 20 erfolgen, zum Beispiel über eine Internetverbindung und/oder eine Mobilfunkverbindung, vorzugsweise eine 5G-Verbindung. Eine optionale Kraftfahrzeugzu-Kraftfahrzeug-Kommunikation bringt den Vorteil, dass die Übertragung wenig Bandbreite benötigt. Die Kommunikation zwischen dem optionalen Fahrerassistenzsystem 14 und dem Navigationsgerät 12 in dem ersten Kraftfahrzeug 10 kann zum Beispiel über eine drahtgebundene Datenkommunikationsverbindung 20 erfolgen, zum Beispiel über einen Datenbus des ersten Kraftfahrzeugs 10.
  • Die kraftfahrzeugexterne Servervorrichtung 18 ist im Beispiel der 1 diejenige Komponente, die die Parkplatzzuordnungseinrichtung 22 umfassen kann. Alternativ kann die Parkplatzzuordnungseinrichtung 22 eine Komponente des ersten Kraftfahrzeugs 10 sein, oder eines mobilen Endgeräts (in der 1 nicht gezeigt).
  • Die Parkplatzzuordnungseinrichtung 22 kann vorzugsweise eine Prozessoreinrichtung 24 mit zum Beispiel mehreren Mikroprozessoren aufweisen und/oder ein Speichermedium 26, auf dem ein Programmcode zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens abgelegt sein kann. Die Parkplatzzuordnungseinrichtung 22 kann zum Beispiel als Steuerplatine oder Steuergerät ausgestaltet sein, und das optionale Speichermedium 26 zum Beispiel als Speicherkarte oder Speicherchip.
  • Im Beispiel der 1 können vorzugsweise alle Kraftfahrzeuge 10, 16 Kraftfahrzeuge eines Konzerns sein, also eines Kraftfahrzeugherstellers und/oder einer Marke, die miteinander vernetzt sind.
  • In Verfahrensschritt S1 stellt die Parkplatzzuordnungseinrichtung 22 eine Parkplatzsuche des ersten Kraftfahrzeugs 10 fest. Hierzu kann die Parkplatzzuordnungseinrichtung 22 zum Beispiel eine aktuelle geografische Position des ersten Kraftfahrzeugs 10 feststellen (S2), beispielsweise durch Auswerten eines Standortsignals, zum Beispiel eines GPS-Signals oder GLONASS-Signals, und hierzu zum Beispiel das empfangene Standortsignal mit Informationen in einer digitalen Karte vergleichen, die den aktuellen Standort des ersten Kraftfahrzeugs 10 als Parkplatz oder Straße mit Parkplätzen kennzeichnet. Mit anderen Worten kann alternativ oder zusätzlich festgestellt werden, dass sich das erste Kraftfahrzeug 10 gerade in der Nähe einer Infrastruktur mit Parkplätzen befindet (S3). Alternativ oder zusätzlich kann anhand von aktuellen Fahrdaten, zum Beispiel von dem Fahrerassistenzsystem 14 bereitgestellten Daten, die ein Stop-and-Go beschreiben, festgestellt werden (S4), dass das erste Kraftfahrzeug 10 wahrscheinlich gerade eine Parkplatzsuche durchführt. Alternativ oder zusätzlich kann die Parkplatzzuordnungseinrichtung 22 feststellen (S5), dass sich das erste Kraftfahrzeug 10 in einem vorgegebenen Umkreis um ein Reiseziel einer aktuellen Navigationsroute befinden kann. Hierzu kann die Parkplatzzuordnungseinrichtung 22 zum Beispiel die Reiserouten-relevanten Daten aus dem Navigationsgerät 12 abfragen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Parkplatzsuche zum Beispiel über einen Sprachbefehl über eine Benutzerschnittstelle angekündigt und/oder ausgelöst werden. Wird das Kraftfahrzeug 16 zum Beispiel vollautonom betrieben, kann die Parkplatzsuche von dem Fahrerassistenzsystem 14 gemeldet werden.
  • Zum Feststellen, dass sich das erste Kraftfahrzeug 10 in einem geografischen Bereich, der als Parkgelegenheit gekennzeichnet ist, befindet (S3), kann zum Beispiel festgestellt werden, dass das erste Kraftfahrzeug 10 einen ausgeschilderten Bereich, zum Beispiel einen Parkplatz oder Parkhaus, oder einen Standort, den der Benutzer üblicherweise zum Parken zur aktuellen Uhrzeit aufsucht, erreicht. So kann die Parkplatzzuordnungseinrichtung 22 zum Beispiel feststellen (S3), dass das Kraftfahrzeug an den Koordinaten eines Einkaufszentrums ankommt, oder zum Beispiel gerade eine Lichtschranke des Einkaufszentrums durchfahren hat. Hierzu kann zum Beispiel ein Signal der Lichtschranke empfangen werden. Mit anderen Worten kann gemäß diesem Beispiel eine direkte Kommunikation zwischen der Parkplatzzuordnungseinrichtung 22 und einem entsprechenden Sensor/Gerät des Einkaufszentrums erfolgen.
  • Die Parkplatzzuordnungseinrichtung 22 empfängt mindestens ein Parkplatzstandortsignal (S6), gemäß dem Beispiel der 1 zum Beispiel ein Parkplatzstandortsignal aus einem der beiden weiteren Kraftfahrzeuge 16, und jeweils ein weiteres Parkplatzstandortsignal aus dem anderen der weiteren Kraftfahrzeuge 16 (S6). Eines der beiden weiteren Kraftfahrzeuge 16 des Beispiels der 1 kann zum Beispiel ein Parkplatzstandortsignal übertragen, das beschreiben kann, dass ein neben dem besagten weiteren Kraftfahrzeug 16 gelegener Parkplatz frei ist, und die geographischen Koordinaten des freien Parkplatzes, oder eine relative Angabe zu der Position des freien Parkplatzes zu den geographischen Koordinaten des Kraftfahrzeugs 16. Das andere der beiden weiteren Kraftfahrzeuge 16 kann beispielsweise ein Parkplatzstandortsignal aussenden, das ebenfalls den freien Parkplatz beschreiben kann. Alternativ kann zum Beispiel eines der Kraftfahrzeuge 16 selbst gerade ausparken und den eigenen Parkplatz als frei gewordenen Parkplatz melden. Die Parkplatzstandortsignale können jeweils die Abmessungen der freien Parkplätze beschreiben.
  • Als Einparkkriterium kann beispielsweise vorgegeben und hierzu in zum Beispiel dem Speichermedium 26 hinterlegt sein, dass ein geeigneter Parkplatz die Maße des ersten Kraftfahrzeugs 10 zusätzlich einer Toleranz von 20 Zentimetern auf jeder Seite aufweist, und es kann optional zusätzlich ein Vorteilskriterium vorgegeben sein, dass eine Nähe des Parkplatzes zu einem aktuellen Reiseziel des ersten Kraftfahrzeugs 10 von maximal 200 Metern hat.
  • Ergibt der Vergleich S7, dass sich das erste Kraftfahrzeug 10 oder das Reiseziel des ersten Kraftfahrzeugs 10 zum Beispiel in einem vorgegebenen Umkreis zum freien Parkplatz befindet, wird überprüft, ob der jeweilige Parkplatzparameter das vorgegebene Einparkkriterium erfüllt (S8), das heißt, ob die Ausgestaltung, also die beispielhaften vorgegebenen Abmessungen, des freien Parkplatzes für das Kraftfahrzeug geeignet sind (S8). Im Fall des Beispiels der 1 kann sich dadurch beispielsweise ergeben, dass beide Parkplätze für das erste Kraftfahrzeug 10 geeignet sind. Als Navigationssignal kann zum Beispiel ein Signal bereitgestellt werden (S9), das beide freien Parkplätze beschreiben kann und zum Beispiel beide Parkplätze auf einem Bildschirm durch das Navigationsgerät 12 angezeigt werden sollen. Nach dem Übertragen des bereitgestellten Navigationssignals an das erste Kraftfahrzeug 10 (S10), also zum Beispiel an das Navigationsgerät 12, können die beiden freien Parkplätze dann angezeigt werden. Beschreibt das Navigationssignal nur einen der beiden freien Parkplätze, der zum Beispiel aufgrund einer größeren Nähe zum Reiseziel und/oder zum ersten Kraftfahrzeug 10 ausgewählt worden ist, und wird das bereitgestellte Navigationssignal an das Fahrerassistenzsystem 14 übertragen (S10), so kann das erste Kraftfahrzeug 10, falls es sich um ein zumindest teilweise autonom fahrendes, vorzugseise ein vollautonom oder pilotiert fahrendes, Kraftfahrzeug 10 handelt, direkt an den freien Parkplatz gesteuert werden.
  • Beim Prüfen, ob der Parkplatzparameter das optionale, vorgegebene Vorteilskriterium erfüllt (S11), kann ein entsprechender Filter in der Parkplatzzuordnungseinrichtung 22 hinterlegt sein, der das Bereitstellen des Navigationssignals (S9) davon abhängig macht, dass das vorgegebene Vorteilskriterium erfüllt ist. Das Vorteilskriterium kann beispielsweise vom Benutzer in einem Benutzerprofil oder über das Navigationsgerät 12 als Standardeinstellung eingestellt werden.
  • Optional kann die Parkplatzzuordnungseinrichtung 22 ein digitales Parkplatzmodell bereitstellen (S12), in dem zum Beispiel Kartendaten beschrieben sein können, und diejenigen Standorte, an denen sich zum Beispiel ein Parkhaus oder ein Parkplatz befindet, als solche markiert sein können. Zusätzlich können in dem optionalen Parkplatzmodell die Daten der empfangenen Parkplatzstandortsignale beschrieben sein, vorzugsweise inklusive der Informationen zu den Abmessungen der freien Parkplätze und zum Beispiel einem Sicherheitsstandard des Parkplatzes. Anhand eines solchen digitalen Parkplatz-Modells kann die Parkplatzzuordnungseinrichtung 22 einen geeigneten freien Parkplatz ermitteln (S13).
  • Vorzugsweise, um zum Beispiel einen Bedarf an Bandbreite zu minimieren und einen Stromverbrauch der weiteren Kraftfahrzeuge zu schonen, können die Parkplatzstandortsignale der weiteren Kraftfahrzeuge 16 nicht gleichzeitig, sondern nacheinander berücksichtigt und ausgewertet werden. Zum Beispiel können die Parkplatzstandortsignale wellenartig von den weiteren Kraftfahrzeugen 16 abgerufen werden. Das heißt, zuerst kann ein Parkplatzstandortsignal von dem zu dem ersten Kraftfahrzeug 10 nächstgelegenen weiteren Kraftfahrzeug 16 abgefragt werden und falls sich dabei ergibt, dass das weitere Kraftfahrzeug 16 kein Parkplatzstandortsignal überträgt, das einen freien Parkplatz beschreibt, oder das einen freien Parkplatz beschreibt, der das Einparkkriterium (optional das vorgegebene Vorteilskriterium) nicht erfüllt, kann ein Parkplatzstandortsignal eines anderen Kraftfahrzeugs 16 geprüft werden (S8). Die Suche nach dem freien Parkplatz wird schon dadurch vereinfacht und konkretisiert, indem die Mehrzahl an weiteren Kraftfahrzeugen ermittelt wird (S14), wobei diese alle innerhalb eines vorgegebenen Umkreises um die vorgegebenen Vergleichskoordinaten positioniert sind, also nur diejenigen weiteren Kraftfahrzeuge 16 berücksichtigt werden, die zum Beispiel im Umkreis von 200 Metern um das Reiseziel und/oder das erste Kraftfahrzeug 10 parken oder fahren. Anhand des Reiseziels oder des Standorts des ersten Kraftfahrzeugs 10 kann zum Beispiel durch Vergleich von Koordinaten ermittelt werden, welches der weiteren Kraftfahrzeuge 10 am günstigsten liegt und dieses kann vorgegeben werden als dasjenige weitere Kraftfahrzeug (S15), an das ein Anfragesignal übertragen wird (S16). Falls sich durch Auswertung dessen Parkplatzstandortsignal kein geeigneter freier Parkplatz für das erste Kraftfahrzeug 10 ergibt, kann das Anfragesignal an das nächste der weiteren Kraftfahrzeuge 16 übertragen werden (S16).
  • Zur noch genaueren Ermittlung, ob/wo ein freier Parkplatz verfügbar ist, kann die Parkplatzzuordnungseinrichtung 22 optional eine Parkplatzbelegung einer Park-Infrastruktur feststellen (S17), beispielsweise eine Belegung eines Parkhauses.
  • Die Parkplatzbelegung kann beispielsweise von einem Server des beispielhaften Parkhauses abgefragt werden. Beispielsweise mithilfe eines Signals einer Lichtschranke oder eines Überwachungssystems des beispielhaften Parkhauses kann festgestellt werden, wie viele Kraftfahrzeuge zum Beispiel in den letzten fünf Minuten das Parkhaus verlassen haben und wie viele wieder eingefahren sind (S18).
  • In Verfahrensschritt S19 kann festgestellt werden, ob mindestens ein Parkplatz voraussichtlich frei ist, das heißt mit anderen Worten kann das Vorhandensein eines freien Parkplatzes prädiziert werden. Das Navigationssignal kann dann zum Beispiel die Standortdaten des beispielhaften Parkhauses beschreiben. Als neues Navigationsziel kann dann zum Beispiel das vierte Parkdeck angegeben werden, oder, ist das erste Kraftfahrzeug 10 zum Beispiel ein pilotiert fahrendes Fahrzeug, kann das erste Kraftfahrzeug 10 dann direkt auf das Deck, auf dem sich voraussichtlich der freie Parkplatz befindet, gesteuert werden.
  • Die 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens, das vorzugsweise demjenigen der Beschreibung zu 1 entsprechen kann, wobei im Folgenden nur auf Abweichungen beziehungsweise Ergänzungen oder andere Merkmale eingegangen wird. Die 2 zeigt das System aus der Perspektive eines weiteren Kraftfahrzeugs 16, das zum Beispiel gleichzeitig Daten über eine Parkplatzbelegung an zum Beispiel einer Straße erheben kann, die von parkplatzsuchende Kraftfahrzeuge 10 genutzt werden können. Mit anderen Worten kann das in der 2 gezeigte einparkende Kraftfahrzeug 10 auch gleichzeitig, für andere Parkplatzsuchende, ein weiteres Kraftfahrzeug 16 sein, das Daten zu einem freien Parkplatz liefern kann.
  • Das Beispiel der 2 zeigt vier weitere, bereits parkende Kraftfahrzeuge, die optional zusätzlich erfassen können, ob die Parkplätze links und rechts davon frei oder belegt sind. Mit anderen Worten können auch die parkenden Kraftfahrzeuge als weitere Kraftfahrzeuge 16 angesehen werden.
  • Die Parkplatzzuordnungseinrichtung 22 kann beispielsweise eine Komponente einer Servervorrichtung 18 sein (in der 2 nicht gezeigt), die zum Beispiel als Daten-Cloud ausgestaltet sein kann.
  • Die Pfeile von den parkenden Kraftfahrzeugen repräsentieren eine Übertragung von jeweiligen Parkplatzstandortsignalen und/oder die Information des Kraftfahrzeugs 10, 16, dass diese Parkplätze belegt sind. Die Pfeile von den freien Parkplätzen zu der Parkplatzzuordnungseinrichtung 22 repräsentieren die von dem Kraftfahrzeug 10, 16 übermittelte Information, dass diese Parkplätze frei sind. Das Kraftfahrzeug 10, 16 der 2 kann zum Beispiel zur Schildererkennung im Straßenverkehr eingerichtet und ausgestaltet sein, zum Beispiel zum Erkennen von Schildern bezüglich Parkplatzkonditionen oder einer Anzeige von freien Parkplätzen in einem Parkhaus. Das Kraftfahrzeug 10, 16 des Beispiels der 2 kann beispielsweise bereits selbst einparken, ist also in der Lage, einen Parkplatz als solchen einzuordnen und seine Größe zu erkennen, zum Beispiel zu vermessen. Optional können alle unterschiedlichen Arten von Parkplätzen verlässlich erkannt werden, zum Beispiel behindertengerechte Parkplätze. Das Kraftfahrzeug 10, 16 kann zum Beispiel Kameras rundum an der Außenhaut angeordnet haben und/oder kann einen oder mehrere Infrarotsensoren und/oder Lidarsensoren, die zum Beispiel im Straßenverkehr vorausfahrende Kraftfahrzeuge beobachten können, aufweisen. Solche Sensoren und die Kamera können dann für das Verfahren für den Zweck des Scannens von Parkplatzflächen und Parkreihen eingesetzt und entsprechend programmiert werden.
  • Insgesamt zeigen die Beispiele, wie durch die Erfindung ein Service für eine umfangreiche Auswertung des Parkplatzangebotes bereitgestellt werden kann.
  • Voraussetzung kann zum Beispiel sein, dass alle Kraftfahrzeuge 10, 16 zum Beispiel einer Marke (also eines Konzerns oder Kraftfahrzeug-Herstellers) miteinander vernetzt sein können. Ein Baustein ist also diese Schwarm intelligenz der breiten Masse zu nutzen, um Informationswege zu verkürzen und innovativer zu gestalten. Am Anfang dieser Idee kann die Nutzung von bereits vorhandenem Navigations- und Informationsmaterial stehen. Durch die Entscheidung, an dem Parkservice teilzunehmen, kann der Benutzer zusätzlich die Nutzung seiner Daten erlauben.
  • Jedes teilnehmende Kraftfahrzeug 10, 16 kann zum Beispiel die vorhandenen Daten aktualisieren und verbessern. So werden sowohl im aktiven Fahrbetrieb, als auch im geparkten Zustand, Positionen von Parkplätzen und der Parkplatzkonditionen bzw. -Bedingungen in dem System eingetragen. Besonders durch andere Kraftfahrzeuge frei werdende Parkplätze und selbst „geräumte“ Parkslots werden gemeldet.
  • An dieser Stelle kann vorzugsweise eine gewisse Logik hinterlegt sein, sodass nicht mehrere Verkehrsteilnehmer auf lediglich einen Parkplatz abzielen. So bekommt vorzugsweise das nächst nähere Kraftfahrzeug 10 die Meldung.
  • Das erste Kraftfahrzeug 10 kann eine Parkplatzsuche merken, d.h. feststellen (S1): zum Beispiel unabhängig von der Vernetzung kann das erste Kraftfahrzeug 10 schneller logische Schlüsse ziehen und Daten verarbeiten. Fährt das erste Kraftfahrzeug 10 so zum Beispiel in ein Einkaufszentrum, kann klar sein, dass ein Parkplatz gesucht wird. Das erste Kraftfahrzeug 10 kann nun aktiv nach freien Parkmöglichkeiten suchen. Durch beispielsweise ein Bedienfeld oder Voice-command kann die Parkplatzsuche auch noch explizit aktiviert werden. Zum Beispiel eine unlogisch regulierte Geschwindigkeit entlang einer Parkreihe, das Erreichen eines ausgeschilderten Parkplatzes/Parkhauses oder eines Ortes in einem bestimmte Zeitrahmen in dem der Nutzer dort üblicherweise parkt, können die Parkplatzsuche ebenfalls aktivieren.
  • Das Kraftfahrzeug kann Parkplätze und/oder Parkmanöver erkennen:
    • Erkennen kann es dabei zum Beispiel über Bild und ggf. Tonaufnahmen freie Parkslots und Fahrzeuge, die im Erfassungsmoment oder auch nur voraussichtlich Parkplätze frei machen. Auch können zum Beispiel Infrarotsensoren/Lidarsensoren (allg. Sensorik) und Kameras (vorhanden für autonomes Fahren) freie Parkplätze erkennen. Neben der offensichtlichen Erkenntnis, dass ein Fahrzeug auf dem Parkplatz steht, z.B. anhand der Karosse, kann eine weitreichendere Erkennung vorgesehen sein. So kann zum Beispiel entlang einer langer Straßen oder auf großen Parkflächen durch die Abstände der sichtbaren Reifenpaare auf mögliche Parklücken geschlossen werden. Ebenfalls kann das Kraftfahrzeug das Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer beobachten, um frühzeitig abschätzen zu können, ob ein Fahrzeug vor hat in der Parklücke zu parken oder nicht.
  • Fahrzeug kann Parkplätze im Parkhaus erkennen:
    • Außerdem können optional Daten wie beispielsweise eine Anzahl an freien Parkplätzen in einem Parkhaus auch ohne Kooperation mit dem Parkanbieter durch teilnehmende Fahrzeuge in das System aufgenommen werden.
    Das Kraftfahrzeug 16 kann zum Beispiel Parkplatzausschilderungen mit einer digitalen Anzeige und/oder die Zahl an freien Parkplätzen erkennen, und kann diese zuordnen. Je nach den zeitlichen Abständen an denen ein teilnehmendes Fahrzeug durch das Parkhaus gefahren ist, können so auch bereits voll geparkte Parkhauslevel direkt in die Fahrweise miteinbezogen werden.
  • Schnittstelle zum Benutzer:
    • Steigt der Benutzer in das erste Kraftfahrzeug 10, kann er dem ersten Kraftfahrzeug 10 über das Navigationssystem den Zielort mitteilen. Durch bestimmte Angaben wie zum Beispiel der gewünschten Parkdauer, der maximalen Entfernung zwischen Zielort und Parkplatz, einer Kostenvorgabe, der Parkplatzgröße und/oder der Parksicherheit können die vorgeschlagenen Parkpositionen nach den Bedürfnissen des Benutzers gefiltert werden. Durch zum Beispiel den Abgleich der Ankunftszeit mit der typischen Dichte an freien Parkplätzen zu dieser Zeit, den gemeldeten Daten freier Parkplätze umso näher das erste Kraftfahrzeug 10 zum Ziel kommt und den gewünschten Bedingungen, kann der Benutzer aus einer Anzahl an vorgeschlagenen Parkoptionen (Kosten, Zeitbegrenzung, Entfernung zum Zielort, Parksicherheit, Parkplatzgröße) wählen. Abschließend kann vorzugsweise eine entsprechende Visualisierung des Parkplatzes/ des Parkhauses mit den freien Parkslots vorgesehen sein, um dem Benutzer selbst die Wahl für den für ihn ansprechendsten Parkplatz zu ermöglichen, unabhängig davon, ob das erste Kraftfahrzeug 10 oder er selbst fährt.
  • Zu den Vorteilen: Interessant sind alle Aspekte der Idee besonders für die Tauglichkeit autonomer Systeme im städtischen Verkehr und der alltäglichen Nutzung. Hier ist eine Parkplatzerkennung wichtig. Die Entscheidung, womöglich noch eine Runde „um den Block“ zu fahren, kann in diesem Fall unter Berücksichtigung der vorgegebenen Parkparamter zum Beispiel vom ersten Kraftfahrzeug 10 getroffen werden.
  • Durch die unheimlich breite Palette an Fahrzeugen hat der KraftfahrzeugHersteller ein riesiges Potenzial für solche Ideen rund um die Vernetzung von Kraftfahrzeugen. Je mehr Kraftfahrzeuge an der geschilderten Idee teilnehmen, umso aktueller sind die Informationen im System. Ist das System in Verkehrsteilnehmern wie Taxis, Bussen oder ggf. autonomen Personentransportern integriert, können die Daten noch regelmäßiger und planbarer angeboten werden.
  • Letzten Endes sucht jedes teilnehmende Kraftfahrzeug 10, 16 im fahrenden wie im stehenden Zustand nach Parkplätzen, dadurch hat man eine unheimliche Masse an aktuellen Informationen.
  • Erkennt die Parkplatzzuordnungseinrichtung 22, zum Beispiel eine Parkplatzzuordnungseinrichtung 22 des ersten Kraftfahrzeugs 10, eine Parkplatzsuche (S1), kann aber im Rahmen der angegebenen Parkparameter eine günstigere/nähere/sicherere Parkmöglichkeit ausmachen, können zusätzliche Einnahmen über dieses Serviceangebot realisiert werden. Steuert der Benutzer einen Parkplatz an (dieser ist aber zum Beispiel ungleich dem angegebenen Ziel), so kann die Aussage des ersten Kraftfahrzeugs 10 an den Benutzer sein „In der Nähe Ihres Zielortes wurden X weitere passendere Parkmöglichkeiten erkannt. Möchten Sie den Parkplatzservice (...) für ein Entgelt nutzen?“.
  • Außerdem wird die Parkplatzwahl direkt auf den Benutzer zugeschnitten, ist somit benutzerfreundlicher und innovativer.
  • Eine technische Umsetzung eines weiteren Ausführungsbeispiels kann zum Beispiel vorsehen, dass zum Beispiel ein Großteil der notwendigen Systeme bereits im weiteren Kraftfahrzeug 16 integriert sein kann. So zum Beispiel die Funktion der Schilderkennung im Straßenverkehr, diese könnte dann auch Schilder bezüglich Parkplatzkonditionen oder die Anzeige von freien Parkplätze an einem Parkhaus erkennen. Außerdem können Fahrzeuge bereits selbst einparken, sind also in der Lage einen Parkplatz als solchen einzuordnen und seine Größe zu erkennen. Diese Logik kann gegebenenfalls noch erweitert werden, um alle unterschiedlichen Arten von Parkplätzen verlässlich erkennen zu können. Kameras gibt es schon rund um das Fahrzeug, diese müssen dann ebenfalls im stehenden Zustand einsetzbar sein. Auch zum Beispiel Infrarotsensoren und Lidarsensoren, die im Straßenverkehr vorausfahrende Fahrzeuge beobachten, sind bereits vorhanden, können also nur noch für den Zweck der Scannung von Parkflächen und Parkreihen eingesetzt und entsprechend programmiert werden.
  • Mit anderen Worten können das Kraftfahrzeug 10 und/oder das weitere Kraftfahrzeug 16 „wissen“, wo andere Kraftfahrzeuge parken, also ob sich zum Beispiel links/rechts/vorne/hinten ein Parkplatz befindet, und ob dieser durch ein anderes Fahrzeug belegt ist. Informationen über eine relative Position anderer Parkplätze zu einem parkenden Kraftfahrzeug 16 können entweder aus dem Zusammenspiel Kartenmaterial/GPS oder durch das Nutzen von bestehenden Systemen erworben werden. Das weitere Kraftfahrzeug 16 kann bereits mit dem Einparkassistenten einen Parkplatz erkennen, sowie eine Reihe an Parkplätzen. Ob diese belegt sind, kann ebenfalls zum Beispiel durch eine Einparkhilfe mit „geweitetem“ Sichtfeld (zum Beispiel Ultraschall oder Radar) oder einer Kamera herausgefunden werden. Aussagekräftige Punkte können zum Beispiel die Räder sein, ein Kennzeichen oder schlichtweg die Erkenntnis, dass da etwas steht. Weitere Möglichkeiten auf einen belegten/freien Parkplatz zu schließen, wäre durch das Nutzen von zum Beispiel einem Infrarotsensor und/oder einem Akustiksensor möglich.
  • Interessant an diesen Sensortypen ist, dass sie im Gegensatz zu einer Kamera nicht so datenschutzaufwendig sind, also nur kurzzeitig die Umgebung erfassen.
  • Weiß das weitere Kraftfahrzeug 16 zum Beispiel, dass links und rechts von Parkplätze sind, kann es auch nur diese auf ihre Verfügbarkeit prüfen. Empfängt zum Beispiel der Akustiksensor ein Signal auf der linken Seite, welches von den Frequenzbestandteilen (ggf. Frequenzfolge) dem Vorgang „Tür(en) auf, Tür(en) zu und Motor an“ entspricht, dann kann dieser je nach Zuverlässigkeit des Systems direkt als frei gemeldet werden. Ansonsten wird zum Beispiel durch eine Kamera/Infrarotsensor der Parkplatz auf seine Verfügbarkeit überprüft.
  • Damit nicht jedes weitere Kraftfahrzeug 16 ständig Verbraucher an Board hat, kann das System noch praxistauglicher vernetzt werden. Sucht ein erstes Kraftfahrzeug 10 einen Parkplatz, kann es die Parkplatzsuche aktivieren. Ausgehend von der Position des ersten Kraftfahrzeug 10 und/oder dem Zielort können vorzugsweise wellenartig immer das nächst nähere weitere Kraftfahrzeug 16 abgefragt werden, gegebenenfalls auch fahrende weitere Kraftfahrzeug 16, diese können dann zum Beispiel die Information teilen, dass sie vor X Minuten den Parkplatz an der Stelle Y verlassen haben. Denkbar wäre auch die Information, dass sie an der Stelle Z einen leeren Parkplatz registriert haben. Zurück für das parkende Fahrzeug würde es bedeuten, dass diese die möglichen Parkpositionen (Verweis auf das oben Erläuterte) in ihrem näheren Umfeld überprüfen. Beispielsweise kann also zum Beispiel gelten: Das nächst nähere weitere Kraftfahrzeug 16 zu dem ersten Kraftfahrzeug 10 kann lediglich zu seiner Linken einen Parkplatz haben. Dieser wird überprüft, ist aber besetzt. Danach wird das nächste weitere Kraftfahrzeug 16 angefragt (S15, S16), bis ein freier Parkplatz registriert wurde.
  • Eine Abfrage bei mehreren weiteren Kraftfahrzeugen 16 gleichzeitig wäre auch denkbar. Somit hat man weder eine längere Erfassung der Parkplatzsituation, und auch keine „Dauersendung“, welche stromtechnisch Grenzen haben würde. Interessant ist außerdem, dass dieses System so sehr gut in autonome Systeme integrierbar ist. Die Parkplatzsuche kann so auch von einem Steuergerät aktiviert werden. Somit kann eine Fahrt zumindest theoretisch von Anfang bis Ende (Parken) autonom sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2330580 A1 [0004]
    • US 2007/0040701 A1 [0005]

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betreiben eines ersten Kraftfahrzeugs (10), wobei das Verfahren die folgenden, durch eine Parkplatzzuordnungseinrichtung (22) durchgeführten Schritte aufweist: - Feststellen, dass ein Benutzer des ersten Kraftfahrzeugs (10) einen Parkplatz sucht (S1), - bei einer festgestellten Parkplatzsuche: Empfangen mindestens eines Parkplatzstandortsignals eines weiteren Kraftfahrzeugs (16), wobei das empfangene Parkplatzstandortsignal einen durch das mindestens eine weitere Kraftfahrzeug (16) erfassten freien Parkplatz, eine geographische Position des freien Parkplatzes und einen Wert eines Parkplatzparameters des freien Parkplatzes beschreibt (S6), - Vergleichen der geographischen Position des jeweiligen freien Parkplatzes mit vorgegebenen geographischen Vergleichs-Koordinaten, die ein Reiseziel des ersten Kraftfahrzeugs (10) und/oder eine aktuelle Position des ersten Kraftfahrzeugs (10) beschreiben (S7), - falls der Vergleich ergibt, dass sich der jeweilige freie Parkplatz innerhalb eines vorgegebenen Umkreises um die vorgegebenen Vergleichs-Koordinaten befindet: Prüfen, ob der Parkplatzparameter ein vorgegebenes Einparkkriterium erfüllt, wobei das vorgegebene Einparkkriterium eine Ausgestaltung des freien Parkplatzes beschreibt, die für das erste Kraftfahrzeug (10) geeignet ist (S8), -falls der geprüfte Parkplatzparameter das vorgegebene Einparkkriterium erfüllt: Bereitstellen eines Navigationssignals, das den freien Parkplatz beschreibt (S9) und - Übertragen des bereitgestellten Navigationssignals an das erste Kraftfahrzeug (10, S10).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, aufweisend die folgenden, durch die Parkplatzzuordnungseinrichtung (22) durchgeführten Schritte: -Ermitteln einer Mehrzahl an weiteren Kraftfahrzeugen (16), die sich innerhalb eines vorgegebenen Umkreises um die vorgegebenen Vergleichs-Koordinaten befinden (S14), - Vorgeben desjenigen ermittelten Kraftfahrzeugs (16) aus der Mehrzahl an ermittelten weiteren Kraftfahrzeugen (16), das zu dem ersten Kraftfahrzeug (10) das nächstliegende weitere Kraftfahrzeug (16) ist (S15), - Übertragen eines Anfragesignals an eine Sende- und Empfangseinrichtung des vorgegebenen weiteren Kraftfahrzeugs (16), wobei das Anfragesignal ein Parkplatzstandortsignal anfordert (S16), -falls das vorgegebene weitere Kraftfahrzeug (16) kein Parkplatzstandortsignal sendet, das einen durch das vorgegebene weitere Kraftfahrzeug (16) erfassten freien Parkplatz mit einem das Einparkkriterium erfüllenden Parkplatzparameter beschreibt: Übertragen des Anfragesignals (S16) an ein anderes der ermittelten weiteren Kraftfahrzeuge (16), das zu dem ersten Kraftfahrzeug (10) das nächste der anderen, ermittelten Kraftfahrzeuge (16) ist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Feststellen, dass der Benutzer des ersten Kraftfahrzeugs (10) einen Parkplatz sucht (S1), erfolgt durch: - Feststellen einer aktuellen geographischen Position des ersten Kraftfahrzeugs (10, S2), und/oder - Feststellen, dass sich das erste Kraftfahrzeug (10) in einem geographischen Bereich, der als Parkgelegenheit gekennzeichnet ist, befindet (S3); und/oder - Feststellen von aktuellen Fahrdaten, die eine Parkplatzsuche beschreiben (S4).
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das vorgegebene Einparkkriterium eine mögliche Parkdauer innerhalb eines vorgegebenen Zeitbereichs beschreibt; und/oder eine Parkplatzgröße, die für das erste Kraftfahrzeug (10) geeignet ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend den folgenden, durch die Parkplatzzuordnungseinrichtung (22) durchgeführten Schritt: - Prüfen, ob der Parkplatzparameter ein vorgegebenes Vorteilskriterium erfüllt (S11), wobei das vorgegebene Vorteilskriterium einen Mehrwert zeitlicher, monetärer und/oder sicherheitsrelevanter Art beschreibt, der sich für den Benutzer bei einem Parken auf dem freien Parkplatz ergibt, wobei das Bereitstellen des Navigationssignals (S9) nur erfolgt, falls der Parkplatzparameter zusätzlich das vorgegebene Vorteilskriterium erfüllt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das vorgegebene Vorteilskriterium als Mehrwert vorgibt: a) eine Kostenangabe zu einer Parkplatzgebühr innerhalb eines vorgegebenen Preisbereichs; und/oder b) dass der freie Parkplatz einen vorgegebenen Maximalabstand zu dem Reiseziel und/oder dem ersten Kraftfahrzeug (10) unterschreitet, oder dem vorgegebenen Maximalabstand entspricht; und/oder c) einen vorgegebenen Sicherheitsstandard erfüllt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend die folgenden, durch die Parkplatzzuordnungseinrichtung (22) durchgeführten Schritte: - Feststellen einer Parkplatzbelegung einer Park-Infrastruktur, die eine Mehrzahl von Parkplätzen zur Verfügung stellt (S17), - Feststellen einer Anzahl die Park-Infrastruktur verlassenden Kraftfahrzeuge, und Feststellen einer Anzahl in die Park-Infrastruktur einfahrenden Kraftfahrzeuge (S18), und - in Abhängigkeit von der festgestellten Anzahl an verlassenden und einfahrenden Kraftfahrzeugen: Feststellen mindestens eines freien Parkplatzes der Park-Infrastruktur, die eine Mehrzahl von Parkplätzen zur Verfügung stellt (S19), wobei das bereitgestellte Navigationssignal zusätzlich Standortdaten der Park-Infrastruktur beschreibt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das bereitgestellte Navigationssignal zusätzlich Steuerdaten zum Steuern des ersten Kraftfahrzeugs (10) von einer aktuellen Position an den geographischen Standort des freien Parkplatzes beschreibt, und wobei die Parkplatzzuordnungseinrichtung (22) das bereitgestellte Navigationssignal an ein Fahrerassistenzsystem (14) des ersten Kraftfahrzeugs (10) überträgt (S10).
  9. Speichermedium (26) mit einem Programmcode, der dazu eingerichtet ist, bei Ausführen durch eine Prozessoreinrichtung (24) ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen.
  10. Parkplatzzuordnungseinrichtung (22), die dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 durchzuführen.
  11. Servervorrichtung (18) zum Betreiben im Internet, aufweisend ein Speichermedium (26) nach Anspruch 9 und/oder eine Parkplatzzuordnungseinrichtung (22) nach Anspruch 10.
  12. Kraftfahrzeug (10) aufweisend ein Speichermedium (26) nach Anspruch 9 und/oder eine Parkplatzzuordnungseinrichtung nach Anspruch 10.
DE102019204650.9A 2019-04-02 2019-04-02 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs bei einer Parkplatzsuche, Parkplatzzuordnungseinrichtung, Speichermedium, Servervorrichtung, und Kraftfahrzeug Pending DE102019204650A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019204650.9A DE102019204650A1 (de) 2019-04-02 2019-04-02 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs bei einer Parkplatzsuche, Parkplatzzuordnungseinrichtung, Speichermedium, Servervorrichtung, und Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019204650.9A DE102019204650A1 (de) 2019-04-02 2019-04-02 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs bei einer Parkplatzsuche, Parkplatzzuordnungseinrichtung, Speichermedium, Servervorrichtung, und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019204650A1 true DE102019204650A1 (de) 2020-10-08

Family

ID=72518419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019204650.9A Pending DE102019204650A1 (de) 2019-04-02 2019-04-02 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs bei einer Parkplatzsuche, Parkplatzzuordnungseinrichtung, Speichermedium, Servervorrichtung, und Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019204650A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112572422A (zh) * 2020-12-30 2021-03-30 广州小鹏自动驾驶科技有限公司 一种泊车控制方法和装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070040701A1 (en) * 2005-08-19 2007-02-22 Browne Alan L Parking space locator
EP2330580A1 (de) * 2009-12-03 2011-06-08 Delphi Technologies, Inc. Fahrzeugparkortungssystem und Verfahren mit angeschlossenen Fahrzeugen
DE202012102479U1 (de) * 2012-07-04 2012-08-06 Stefan Voit Parkplatz für Kraftfahrzeuge mit einer Anzeigeeinheit
DE102011003772A1 (de) * 2011-02-08 2012-08-09 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers sowie Computerprogrammprodukt
US9671237B1 (en) * 2015-11-16 2017-06-06 Sap Se Optimized generation of navigation instructions based on computed parking probability values
US10109197B2 (en) * 2011-12-14 2018-10-23 Ionterra Transportation And Aviation Technologies Ltd. Method and system for automatically locating vacant parking places

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070040701A1 (en) * 2005-08-19 2007-02-22 Browne Alan L Parking space locator
EP2330580A1 (de) * 2009-12-03 2011-06-08 Delphi Technologies, Inc. Fahrzeugparkortungssystem und Verfahren mit angeschlossenen Fahrzeugen
DE102011003772A1 (de) * 2011-02-08 2012-08-09 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers sowie Computerprogrammprodukt
US10109197B2 (en) * 2011-12-14 2018-10-23 Ionterra Transportation And Aviation Technologies Ltd. Method and system for automatically locating vacant parking places
DE202012102479U1 (de) * 2012-07-04 2012-08-06 Stefan Voit Parkplatz für Kraftfahrzeuge mit einer Anzeigeeinheit
US9671237B1 (en) * 2015-11-16 2017-06-06 Sap Se Optimized generation of navigation instructions based on computed parking probability values

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112572422A (zh) * 2020-12-30 2021-03-30 广州小鹏自动驾驶科技有限公司 一种泊车控制方法和装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3164858B1 (de) Verfahren zur parkplatzvermittlung und freier-parkplatz-assistenzsystem
EP2567371B1 (de) Verfahren zum ermitteln von kraftfahrzeugnah beparkbarem parkraum und hierfür geeignetes fahrzeug-assistenzsystem
DE102017100480A1 (de) System und verfahren für automatische aktivierung autonomen parkens
DE102013107959B4 (de) Verfahren zur Unterstützung des Parkens von Fahrzeugen auf einer Parkfläche, Parkflächenmanagementsystem, fahrzeugseitiges System und Computerprogramm dafür
DE102012216994A1 (de) Verfahren zur Parkplatzvermittlung und Freier-Parkplatz-Assistenzsystem
DE112012006226B4 (de) Fahrassistenzvorrichtung
EP2953111B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung freier abstellplätze auf lkw-parkplätzen und mitteilung an lkw-fahrer
DE102011003772A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers sowie Computerprogrammprodukt
DE102014209453A1 (de) Verfahren zum Vereinfachen der Suche nach einem freien Parkplatz
DE102009028024A1 (de) Parkleitsystem zur Navigation eines parkplatzsuchenden Fahrzeuges zu einem freien Parkplatz
DE102008028550A1 (de) Parkleitsystem zur Navigation eines parkplatzsuchenden Fahrzeugs zu einem freien Parkplatz
DE102008060684A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Einparken eines Kraftfahrzeugs
DE102019201893A1 (de) System und Verfahren für verteilte Parkbereichskartenerzeugung und Parkbereichsdienst unter Verwendung von fahrzeuginternen Sensoren
DE102012021403A1 (de) Verfahren zum Identifizieren eines von einer Sensoreinrichtung erfassten Fahrzeugs
WO2013091742A1 (de) Verfahren zur erzeugung und nutzung verkehrsrelevanter informationen durch fahrzeuge eines fahrzeugpools
DE102011122191A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers bei einer Parkplatzsuche
DE102018218436A1 (de) Fahrzeugparkassistenz
DE102016215931A1 (de) System und Verfahren zum abrufbaren Bereitstellen und Aktualisieren von Klassifikationsdaten zu Parkplätzen
DE102015223656A1 (de) Fahrerassistenzsystem und -Verfahren zur Fahrspurempfehlung
DE102017217131B3 (de) Verfahren zur Unterstützung einer Parkplatzsuche für einen Fahrzeugführer eines Lastkraftwagens sowie ein System, welches dazu eingerichtet ist, ein solches Verfahren durchzuführen
DE102018120524A1 (de) Verfahren und System zur Unterstützung beim Parken von Fahrzeugen
DE102012214959A1 (de) Verfahren zur Kollisionsvermeidung oder zur Verminderung von Unfallschäden und Fahrerassistenzsystem
DE102021000792A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
EP3008636B1 (de) Verfahren und system zum auffinden einer oder mehrerer personen durch ein fahrzeug
DE102016012814A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Verkehrsteilnehmers beim Auffinden einer geeigneten Abstellfläche für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication