WO2005100863A1 - Dunstabsaugvorrichtung für eine speisenzubereitungseinrichtung - Google Patents

Dunstabsaugvorrichtung für eine speisenzubereitungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2005100863A1
WO2005100863A1 PCT/EP2005/004034 EP2005004034W WO2005100863A1 WO 2005100863 A1 WO2005100863 A1 WO 2005100863A1 EP 2005004034 W EP2005004034 W EP 2005004034W WO 2005100863 A1 WO2005100863 A1 WO 2005100863A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filter
housing
extraction device
vapor extraction
food preparation
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/004034
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Max Maier
Jürgen Eberhard
Original Assignee
Max Maier
Eberhard Juergen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Maier, Eberhard Juergen filed Critical Max Maier
Publication of WO2005100863A1 publication Critical patent/WO2005100863A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2042Devices for removing cooking fumes structurally associated with a cooking range e.g. downdraft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2035Arrangement or mounting of filters

Definitions

  • Such a fume extraction device is known from document DE 102 16 012 A1.
  • the fat filter can be positioned next to the hob and above the level of the hob, so that its effective suction opening can be adjusted as required to a level at which the haze is generated.
  • a blowing nozzle can be positioned on the side of the hob opposite the fat filter, which directs a blowing jet over the hob onto the fat filter.
  • the odor filter in this known extractor device is a zeolite filter. This known extractor device offers gastronomy quality that is not absolutely necessary when the extractor device is used in private households.
  • Document DE 44 10 884 C2 discloses a grilling device with a blower for extracting grilling vapors via an intake slot.
  • the grill vapors are passed in the housing below the grill surface through two filter units, the first filter unit made of fleece for holding solid particles and the second filter unit consists of activated carbon filters to eliminate odorants.
  • the activated carbon filters in turn consist of cylinders stacked on top of each other.
  • Document DE 33 41 486 A1 discloses an air filter for filtering the exhaust air from kitchens and the like, i.e. of fatty and carbon-containing air.
  • the air filter consists of a housing in which a suction fan and a filter insert are arranged.
  • the filter insert can have individual V-shaped filter surfaces that are inclined at an acute angle to the direction of flow.
  • the filter insert is not arranged between the fan and the air outlet here.
  • this is not primarily an odor filter, but a filter made of mineral fiber plates, which is intended to remove solids and grease from the exhaust air.
  • An activated carbon filter can also be connected to the outlet of the suction fan to filter out odorous substances, but this is not described in detail.
  • Document DE 296 08 691 U1 relates to filter modules for removing, for example, odors from air, in which the filter material consisting of particles, for example granules made of activated carbon, can be replaced.
  • the filter modules are arranged between a fan and the air outlet.
  • two V-shaped braid elements for receiving the filter material are arranged in such a way that they engage in one another, the filter granules being received in the gap between the two braid elements.
  • No flat filter plates are disclosed here, but rather compact filter modules in which the filter material is arranged in a zigzag shape.
  • Document US 5,671,726 relates to an extractor hood for a hotplate, which contains a condenser and two filters, which filters can be activated carbon filters.
  • the filters are located between a fan and the outlet opening and can be removed for maintenance.
  • the document EP 0 915 299 A2 discloses a suction device for a food preparation unit, in which a suction fan and two filter units are arranged under the preparation device.
  • the filter units are arranged plane-parallel on both sides of the suction fan and each consist of steam or fat filters and activated carbon filter plates for filtering out odorous substances.
  • the filter units are slidably guided in horizontal guides. However, the filter units are not arranged between the fan and the air outlet.
  • the document WO 2004/090425 A2 relates to a suction device for a hotplate with a fan arranged below the hotplate and an odor filter combination arranged inside the exhaust air duct, which can consist, for example, of an activated carbon filter.
  • the filter combination is arranged between the fan and the air outlet.
  • the individual filter plates of the filter combination are arranged vertically.
  • Document WO 86/04553 A1 discloses a filter device for filtering air that is supplied to a passenger cabin, for example the interior of a motor vehicle.
  • the air is fed to the filter device via an intake port by means of a fan and discharged again via an exhaust port.
  • the filter device which can contain an activated carbon filter, for example, consists of two plate-shaped filter packs arranged in a V-shape.
  • the plate-shaped filter packs are therefore arranged between the fan and the air outlet and are inclined at an acute angle to the direction of flow. With this arrangement of the filter plates, a small-sized filter should result.
  • the object of the invention is to design a fume extraction device of the type mentioned at the outset in such a way that adequate fume extraction and filter performance is achieved in a simpler and more economical manner and with less space requirement.
  • the V-shaped arrangement of the odor filter plates makes it possible to provide a sufficiently large filter area in a flat housing, which additionally contains at least the blower, which is also flat.
  • any vapor is extracted into the housing to be arranged below the food preparation device, from which the air freed of grease and odors can be released into the environment without any problems.
  • the odor filter plates can be displaced in guides inclined at an acute angle to the direction of flow, an exchange of used odor filter plates can be accomplished in a simple manner by an operator.
  • the air inlet is provided on the rear edge of the housing and is provided with a hood-like attachment, the suction opening through which the extractant enters the extractor device is at a sufficient height above and above the Housing arranged food preparation device so that any haze can be effectively extracted.
  • the attachment has a suction opening facing the front edge of the housing and an upper wall of the attachment is inclined upwards beyond the suction opening and forward over part of the top of the housing, one can be Provide adequate fume extraction even with less suction power from the fan.
  • the fat filter is arranged in the attachment, it can be used for cleaning, e.g. B. in a dishwasher, can be removed in a simple manner.
  • the top of the housing is provided with a recess or recess for receiving the food preparation device, the latter is always in use at the point where the extractor can be carried out most effectively.
  • a recess in the housing enables individual food preparation devices to be placed in the housing, as are known, for example, from DE 197 57 004 A1.
  • the housing with and without food preparation device is on the o closed in the area of the recess. If a recess is provided instead of a recess, this can be sealed tightly by an inserted hob.
  • an access door is provided on an access opening of the housing adjacent to the odor filter, the odor filter plates can be exchanged in a simple manner from the front or operating side of the housing after opening the access door.
  • the air outlet consists of at least one opening in the side walls and / or the bottom of the housing, there are further possibilities, depending on the accessibility of the mentioned opening, to replace the odor filter plates in a simple manner.
  • the extractor device offers an inexpensive alternative to using a zeolite filter as an odor filter.
  • the grease filter is a cyclone or eddy current filter, adequate grease separation performance is ensured with simple maintenance. Details on this can be found in WO 01/81 831 AI
  • FIG. 1 is a perspective view of a fume extraction device according to the invention
  • FIG. 3 is a front view of the fume extraction device according to FIG. 1,
  • Fig. 4 as a detail a section along the line IV-IV in Fig. 2 and
  • FIG. 5 is a top view of the fume extraction device according to FIG. 1.
  • Fig. 1 shows a perspective view of an overall designated 10 extractor according to the invention.
  • the parts of the fume extraction device 10 visible in FIG. 1 are a flat, cuboid housing 12, which is provided with a cap-like attachment 14.
  • the housing 12 carries on its top a hob 16, which is shown as an example of a food preparation device in which the extractor device 10 can be used.
  • FIG. 2 shows in more detail in side view and partly in cross section the vapor extraction device 10, which is shown only schematically in FIG. 1.
  • the upper side of the housing 12 is provided with a recess 18, in which the part of the housing which projects downward below the hob 16 is arranged sunk.
  • a recess could also be provided in the housing 12, since the hob 16 would seal this recess on the top of the housing 12.
  • an air inlet 24 is provided in the upper side thereof, above which the cap-like attachment 14 is arranged.
  • the attachment 14 has a suction opening 28 facing a front edge 26 of the housing 12.
  • An upper wall 30 of the attachment 14 is inclined upwards beyond the suction opening 28 and forwardly over part of the top of the housing 12, as shown in FIG Fig. 2 is shown and is indicated schematically in Fig. 1.
  • the attachment 14 is laterally delimited by two side walls tapering towards the top, one side wall 32 of which is visible in FIGS.
  • the air inlet 24 is an elongated, rectangular opening.
  • a rear wall 34 of the attachment 14 is extended downwards. The attachment 14 is thus inserted with the rear wall 34 into the air inlet 24.
  • the attachment 14 sits on the top of the housing 12 with a front wall 36 bent forward. At the suction opening 28, the front wall 36 is bent into the attachment, as shown in FIG. 2.
  • the side walls 32 can also be extended downwards and inserted into the air inlet 24. But you can also put on the top of the housing 12 his. It is only important that the attachment 14 tightly seals around the air inlet 24, so that air is sucked in only through the suction opening 28 by a fan 38 arranged in the housing 12.
  • a support 40 is provided below the air inlet 24, on which a grease filter 42 is arranged. Instead, the grease filter 42 could also be arranged in the attachment 14.
  • the interior of the housing 12, which contains the blower 38 and the grease filter 42, has an air outlet, generally designated 44, downstream of the blower 38.
  • the air outlet 44 is delimited in the direction of flow (the air flow goes from left to right in FIG. 2) by an upper and a lower frame 44a and 44b, which extend over the entire width of the housing 12, that is to say as shown in FIG. 4 from the inside of a side wall 46 of the housing 12 to the inside of a side wall 48 of the housing 12.
  • the fan 38 has a roller-shaped fan wheel and also extends essentially over the entire width of the interior of the housing 12 from the wall 46 to the Wall 48.
  • the two frames 44a, 44b adjoin the outlet side of the blower, which are inclined at an acute angle to the direction of flow and are arranged essentially in a V-shape, as can be seen in FIG. 2. Accordingly, the opening of the V-arrangement is on the outlet side of the blower 38 and the apex of the V-arrangement is further downstream adjacent to the operating side 20.
  • each frame 44a, 44b is divided in the middle and carries two odor filter plates 54a, 54b and 56a, 56b. Instead, the central division could be omitted and only one odor filter plate per frame could be provided.
  • the odor filter plates 54a, 54b, 56a, 56b are activated carbon filter plates in the exemplary embodiment shown.
  • the frames 44a, 44b which carry the odor filter plates 54a, 54b and 56a, 56b, the latter are also inclined at an acute angle to the flow direction between the fan 38 and the air outlet 44 and are arranged essentially in a V-shape.
  • the interior of the housing 12 has an access opening 58 adjacent to the odor filter 54, 56 downstream of the air outlet 44.
  • the access opening 58 is closed by an access door 60. After opening the access door 60, the odor filter 54, 56 can be easily replaced.
  • the air outlet 44 is at least one opening 62 in the side walls 46, 48 and, in the embodiment shown example, assigned an opening 64 in the bottom of the housing 12. 2, the opening 62 in the side wall 32 is covered with a grid.
  • the openings 62, 64 allow the air to escape from the interior of the housing 12 into the environment, preferably into the kitchen in a private household.
  • the extractor device 10 can be used as a table extractor device. It can be provided with a cooktop 16, as shown in FIG. 1, or any food preparation device can instead be placed on the housing 12. If the cap-like attachment 14 according to FIG. 1 is omitted, so that the sucked-in air can enter directly into an opening in the top of the housing 12, the space and space requirement of the extractor device 10 is still considerably less.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Beschrieben ist eine Dunstabsaugvorrichtung (10) mit einem unterhalb einer Speisenzubereitungseinrichtung (z.B. einem Kochfeld (16)) anzuordnenden Gehäuse (12), das in Strömungsrichtung hintereinander einen Lufteinlass (24) mit zugeordnetem Fettfilter (42), ein Gebläse (38) und einen Luftauslass (44) mit zugeordnetem Geruchsfilter (54, 56) aufweist. Das Gehäuse (12) ist flach und quaderförmig ausgebildet. Der Geruchsfilter (54, 56) besteht aus wenigstens zwei zwischen dem Gebläse (38) und dem Luftauslass (44) spitzwinkelig gegen die Strömungsrichtung geneigten und im Wesentlichen V-förmig angeordneten Geruchsfilterplatten (54a, 54b, 56a, 56b). Dem Luftauslass (44) ist wenigstens eine Öffnung (62, 64) in den Seitenwänden (46, 48) und/oder dem Boden des Gehäuses (12) zugeordnet. Die so ausgebildete Dunstabsaugvorrichtung (10) ist als Tischgerät einsetzbar. Durch die besondere Ausbildung des Geruchsfilters werden die Forderungen nach einer ausreichenden Dunstabsaug- und Filterleistung erfüllt. Dunst wird in das unterhalb der Speisenzubereitungseinrichtung anzuordnende Gehäuse (12) abgesaugt, aus dem die von Fett und Gerüchen befreite Luft problemlos in die Umgebung abgegeben werden kann.

Description

DUNSTABSAUGVORRICHTUNG FÜR EINE SPEISENZUBEREITUNGSEINRICHTUNG
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Dunstabsaugvorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
Eine solche Dunstabsaugvorrichtung ist aus dem Dokument DE 102 16 012 A1 bekannt. Bei dieser bekannten Dunstabsaugvorrichtung ist der Fettfilter neben dem Kochfeld und oberhalb der Ebene des Kochfeldes positionierbar, so dass seine wirksame Saugöffnung nach Bedarf auf eine Höhe einstellbar ist, in der der Dunst entsteht. Weiter ist auf der dem Fettfilter entgegengesetzten Seite des Kochfeldes eine Blasdüse positionierbar, die einen Blasstrahl über das Kochfeld hinweg auf den Fettfilter richtet. Der Geruchsfilter ist bei dieser bekannten Dunstabsaugvorrichtung ein Zeolithfilter. Diese bekannte Dunstabsaugvorrichtung bietet Gastronomiequalität, die bei dem Einsatz der Dunstabsaugvorrichtung im Privathaushalt nicht unbedingt erforderlich ist. Es hat sich gezeigt, dass im Privathaushalt die Dunstabsaugvorrichtung auch dann eine ausreichende Leistung erbringt, wenn sie nicht durch einen Blasstrahl unterstützt wird und wenn der Fettfilter nicht höhenverstellbar oberhalb der Ebene des Kochfeldes positionierbar ist. Darüber hinaus ist ein Zeolithfilter zwar ein sehr leistungsfähiger und regenerierbarer Geruchsfilter, Zeolith ist jedoch von Haus aus teuer und könnte im Privathaushalt auch durch Aktivkohle ersetzt werden, die nach Gebrauch nicht regeneriert, sondern entsorgt wird. Bei dem Einsatz eines nicht regenerierbaren Geruchsfilters stellt sich aber das Problem, dass dieser der Luftströmung eine wesentlich größere Oberfläche als ein Zeolithfilter darbieten muss, um eine ausreichende Filterleistung erbringen zu können. Diese Forderung steht im Widerspruch zu der Forderung, dass die Dunstabsaugvorrichtung möglichst klein bauen sollte.
Das Dokument DE 44 10 884 C2 offenbart eine Grillvorrichtung mit einem Gebläse zum Absaugen von Grilldämpfen über einen Ansaugschlitz. Die Grilldämpfe werden in dem Gehäuse unterhalb der Grillfläche durch zwei Filtereinheiten geleitet, wobei die erste Filtereinheit aus Vlies zur Aufnahme von Festpartikeln und die zweite Filtereinheit aus Aktivkohlefiltern zur Eliminierung von Geruchsstoffen besteht. Die Aktivkohlefilter bestehen ihrerseits aus übereinander gestapelten Zylindern.
Das Dokument DE 33 41 486 A1 offenbart einen Luftfilter zur Filterung der Abluft von Küchen und dergleichen, d.h. von fetthaltiger und kohlenstoffhaltiger Luft. Der Luftfilter besteht aus einem Gehäuse, in dem ein Sauggebläse und ein Filtereinsatz angeordnet sind. Der Filtereinsatz kann dabei einzelne V-förmig angeordnete Filterflächen aufweisen, die spitzwinkelig gegen die Strömungsrichtung geneigt sind. Allerdings ist hier der Filtereinsatz nicht zwischen dem Gebläse und dem Luftauslass angeordnet. Darüber hinaus handelt es sich hier nicht in erster Linie um einen Geruchsfilter, sondern um einen Filter aus Mineralfaserplatten, der die Abluft von Feststoffen und Fett befreien soll. Es kann zusätzlich ein Aktivkohlefilter zum Herausfiltern von Geruchsstoffen an den Auslass des Sauggebläses angeschlossen werden, der aber nicht näher beschrieben ist.
Das Dokument DE 296 08 691 U1 betrifft Filtermodule zum Entfernen von beispielsweise Gerüchen aus Luft, bei denen das aus Partikeln bestehende Filtermaterial, beispielsweise Granulat aus Aktivkohle, ausgetauscht werden kann. Die Filtermodule sind zwischen einem Gebläse und dem Luftauslass angeordnet. Innerhalb der einzelnen Filtermodule sind jeweils zwei V-förmige Geflechtelemente zur Aufnahme des Filtermaterials derart angeordnet, dass sie ineinander greifen, wobei das Filtergranulat in den Spalt zwischen den beiden Geflechtelementen aufgenommen wird. Es werden hier also keine flachen Filterplatten offenbart, sondern kompakte Filtermodule, in denen das Filtermaterial zick-zack-förmig angeordnet ist.
Das Dokument US 5,671 ,726 betrifft eine Dunstabzugshaube für eine Kochstelle, welche einen Kondensator und zwei Filter enthält, wobei es sich bei den Filtern um Aktivkohlefilter handeln kann. Die Filter sind zwischen einem Gebläse und der Auslassöffnung angeordnet und können zur Wartung entnommen werden.
Das Dokument EP 0 915 299 A2 offenbart eine Absaugeinrichtung für eine Speisenzubereitungseinheit, bei der unter der Zubereitungseinrichtung ein Sauggebläse und zwei Filtereinheiten angeordnet sind. Die Filtereinheiten sind dabei planparallel zu beiden Seiten des Sauggebläses angeordnet und bestehen jeweils aus Dampf- bzw. Fettfiltern und Aktivkohlefilterplatten zum Ausfiltern von Geruchsstoffen. Die Filtereinheiten sind verschiebbar in horizontal verlaufenden Führungen geführt. Allerdings sind die Filtereinheiten nicht zwischen dem Gebläse und dem Luftauslass angeordnet. Das Dokument WO 2004/090425 A2 betrifft eine Absaugvorrichtung für eine Kochstelle mit einem unterhalb der Kochstelle angeordneten Gebläse und einer innerhalb des Abluftkanals angeordneten Geruchsfilterkombination, welche beispielsweise aus einem Aktivkohlefilter bestehen kann. Die Filterkombination ist dabei zwischen dem Gebläse und dem Luftauslass angeordnet. Die einzelnen Filterplatten der Filterkombination sind vertikal angeordnet.
Das Dokument WO 86/04553 A1 offenbart eine Filtereinrichtung zum Filtern von Luft, die einer Personenkabine zugeführt wird, beispielsweise dem Innenraum eines Kraftfahrzeugs. Die Luft wird der Filtereinrichtung über einen Ansaugstutzen mittels eines Ventilators zugeführt und über einen Ausblasstutzen wieder abgegeben. Die Filtereinrichtung, die beispielsweise einen Aktivkohlefilter enthalten kann, besteht aus zwei V- förmig angeordneten plattenförmigen Filterpaketen. Die plattenförmigen Filterpakete sind also zwischen dem Ventilator und dem Luftauslass angeordnet und spitzwinkelig gegen die Strömungsrichtung geneigt. Mit dieser Anordnung der Filterplatten soll sich ein klein bauender Filter ergeben.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Dunstabsaugvorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, dass auf einfachere und ökonomischere Weise und mit weniger Platzbedarf eine ausreichende Dunstabsaug- und Filterleistung erzielt wird.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch eine Dunstabsaugvomchtung mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Erfindungsgemäß werden durch das flach und quaderförmig ausgebildete Gehäuse und durch die Ausbildung des Geruchsfilters aus zwei zwischen dem Gebläse und dem Luftauslass spitzwinkelig gegen die Strömungsrichtung geneigten und im Wesentlichen V-förmig angeordneten Geruchsfilterplatten die Forderungen nach einer ausreichenden Dunstabsaug- und Filterleistung bei geringem Platz- und Raumbedarf erfüllt. Insbesondere durch die V-förmige Anordnung der Geruchsfilterplatten lässt sich eine ausreichend große Filterfläche in einem flach ausgebildeten Gehäuse, das zusätzlich wenigstens das ebenfalls flach bauende Gebläse enthält, bereitstellen. Wie bei der aus dem Dokument DE 102 16 012 A1 bekannten Dunstabsaugvorrichtung wird jeglicher Dunst in das unterhalb der Speisenzubereitungseinrichtung anzuordnende Gehäuse abgesaugt, aus dem die von Fett und Gerüchen befreite Luft problemlos in die Umgebung abgegeben werden kann. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Dunstabsaugvorrichtung nach der Erfindung bilden die Gegenstände der Unteransprüche.
Wenn in einer Ausgestaltung der Dunstabsaugvorrichtung nach der Erfindung die Geruchsfilterplatten in spitzwinkelig gegen die Strömungsrichtung geneigten Führungen verschiebbar sind, lässt sich ein Austausch von verbrauchten Geruchsfilterplatten durch eine Bedienungsperson auf einfache Weise bewerkstelligen.
Wenn in einer weiteren Ausgestaltung der Dunstabsaugvorrichtung nach der Erfindung der Lufteinlass an dem hinteren Rand des Gehäuses vorgesehen und mit einem hut- zenartigen Aufsatz versehen ist, befindet sich die Saugöffnung, über die der Dunst in die Dunstabsaugvorrichtung gelangt, in ausreichender Höhe über einer über dem Gehäuse angeordneten Speisenzubereitungseinrichtung, so dass jeglicher Dunst wirksam abgesaugt werden kann.
Wenn in einer weiteren Ausgestaltung der Dunstabsaugvorrichtung nach der Erfindung der Aufsatz eine dem vorderen Rand des Gehäuses zugewandte Saugöffnung hat und eine obere Wand des Aufsatzes über die Saugöffnung hinaus schräg nach oben und nach vorn über einen Teil der Oberseite des Gehäuses vorgezogen ist, lässt sich eine ausreichende Dunstabsaugung auch mit geringerer Saugleistung des Gebläses bewirken.
Wenn in einer weiteren Ausgestaltung der Dunstabsaugvorrichtung nach der Erfindung der Fettfilter in dem Aufsatz angeordnet ist, kann er zur Reinigung, z. B. in einer Geschirrspülmaschine, auf einfache Weise entnommen werden.
Wenn in einer weiteren Ausgestaltung der Dunstabsaugvorrichtung nach der Erfindung der Fettfilter in dem Gehäuse nahe bei dessen Lufteinlass angeordnet ist, erhält der hutzenartige Aufsatz einen einfachen Aufbau, denn er braucht lediglich auf die Lufteinlassöffnung aufgesetzt zu werden.
Wenn in einer weiteren Ausgestaltung der Dunstabsaugvorrichtung nach der Erfindung die Oberseite des Gehäuses mit einer Vertiefung oder Ausnehmung zur Aufnahme der Speisenzubereitungseinrichtung versehen ist, befindet sich letztere im Einsatz stets an der Stelle, wo sich die Dunstabsaugung am wirksamsten durchführen lässt. Eine Vertiefung in dem Gehäuse ermöglicht, einzelne Speisenzubereitungsgeräte in das Gehäuse zu stellen, wie sie beispielsweise aus der DE 197 57 004 A1 bekannt sind. In diesem Fall ist das Gehäuse mit und ohne Speisenzubereitungseinrichtung an der O- berseite im Bereich der Vertiefung geschlossen. Wenn statt einer Vertiefung eine Ausnehmung vorgesehen ist, lässt sich diese durch ein eingesetztes Kochfeld dicht verschließen.
Wenn in einer weiteren Ausgestaltung der Dunstabsaugvorrichtung nach der Erfindung eine Zugangstür an einer dem Geruchsfilter benachbarten Zugangsöffnung des Gehäuses vorgesehen ist, lassen sich von der Vorder- oder Bedienseite des Gehäuses aus nach dem Öffnen der Zugangstür die Geruchsfilterplatten auf einfache Weise auszuwechseln.
Wenn in einer weiteren Ausgestaltung der Dunstabsaugvorrichtung nach der Erfindung der Luftauslass aus wenigstens einer Öffnung in den Seitenwänden und/oder dem Boden des Gehäuses besteht, bestehen weitere Möglichkeiten, je nach Zugänglichkeit der genannten Öffnung, die Geruchsfilterplatten auf einfache Weise auszuwechseln.
Wenn in einer weiteren Ausgestaltung der Dunstabsaugvorrichtung nach der Erfindung der Geruchsfilter ein Aktivkohlefilter ist, bietet die Dunstabsaugvorrichtung eine preiswerte Alternative zu der Verwendung eines Zeolithfilters als Geruchsfilter.
Wenn in einer weiteren Ausgestaltung der Dunstabsaugvorrichtung nach der Erfindung der Fettfilter ein Zyklon- oder Wirbelstromfilter ist, ist für eine ausreichende Fettabscheideleistung bei einfacher Wartung gesorgt. Einzelheiten dazu finden sich in der WO 01/81 831 AI
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Dunstabsaugvorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 in Seitenansicht und teilweise im Querschnitt die Dunstabsaugvorrichtung nach Fig. 1 ,
Fig. 3 eine Vorderansicht der Dunstabsaugvorrichtung nach Fig. 1 ,
Fig. 4 als Einzelheit einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 2 und
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Dunstabsaugvorrichtung nach Fig. 1. Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung eine insgesamt mit 10 bezeichnete Dunstabsaugvorrichtung nach der Erfindung. Die in Fig. 1 sichtbaren Teile der Dunstabsaugvorrichtung 10 sind ein flach ausgebildetes, quaderförmiges Gehäuse 12, das mit einem hutzenartigen Aufsatz 14 versehen ist. Das Gehäuse 12 trägt an seiner Oberseite ein Kochfeld 16, das als ein Beispiel für eine Speisenzubereitungseinrichtung dargestellt ist, bei der die Dunstabsaugvorrichtung 10 einsetzbar ist.
Fig. 2, auf die nun zusätzlich Bezug genommen wird, zeigt in Seitenansicht und teilweise im Querschnitt ausführlicher die Dunstabsaugvorrichtung 10, die in Fig. 1 nur schematisch dargestellt ist. Die Oberseite des Gehäuses 12 ist mit einer Vertiefung 18 versehen, in der der unter dem Kochfeld 16 nach unten vorstehende Teil desselben versenkt angeordnet ist. Statt der Vertiefung 18 könnte auch eine Ausnehmung in dem Gehäuse 12 vorgesehen sein, da das Kochfeld 16 diese Ausnehmung an der Oberseite des Gehäuses 12 dicht verschließen würde. In die Vertiefung 18, die sich bis zu einer Vorder- oder Bedienseite 20 der Dunstabsaugvorrichtung 10 erstrecken kann, können einzelne elektrische Geräte hineingestellt werden, wie sie bei dem bekannten Va- rithek-System der Anmelderin (DE 197 57 004 A1) zum Einsatz kommen. In dem dargestellten bevorzugten Fall ist aber als Speisenzubereitungseinrichtung das Kochfeld 16 vorgesehen, unter dem das Gehäuse 12 angeordnet ist. Die Dunstabsaugvorrichtung 10 nach Fig. 2 ist zusätzlich in Fig. 3 in einer Vorderansicht und in Fig. 5 in Draufsicht dargestellt, auf die zusätzlich Bezug genommen wird.
An einem hinteren Rand 22 des Gehäuses 12 ist in dessen Oberseite ein Lufteinlass 24 vorgesehen, über dem der hutzenartige Aufsatz 14 angeordnet ist. Der Aufsatz 14 hat eine einem vorderen Rand 26 des Gehäuses 12 zugewandte Saugöffnung 28. Eine obere Wand 30 des Aufsatzes 14 ist über die Saugöffnung 28 hinaus schräg nach o- ben und nach vorn über einen Teil der Oberseite des Gehäuses 12 vorgezogen, wie es in Fig. 2 gezeigt und in Fig. 1 schematisch angedeutet ist. Der Aufsatz 14 wird seitlich durch zwei nach oben hin spitz zulaufende Seitenwände begrenzt, von denen eine Seitenwand 32 in den Fig. 1 und 2 sichtbar ist. Der Lufteinlass 24 ist eine lang gestreckte, rechteckige Öffnung. Eine Rückwand 34 des Aufsatzes 14 ist nach unten hin verlängert. Der Aufsatz 14 ist somit mit der Rückwand 34 in den Lufteinlass 24 eingesteckt. Auf der Vorderseite sitzt der Aufsatz 14 mit einer nach vorn umgebogenen Vorderwand 36 auf der Oberseite des Gehäuses 12 auf. An der Saugöffnung 28 ist die Vorderwand 36 in den Aufsatz hinein umgebogen, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Die Seitenwände 32 können ebenfalls nach unten hin verlängert und in den Lufteinlass 24 eingesteckt sein. Sie können aber auch auf die Oberseite des Gehäuses 12 aufgesetzt sein. Wichtig ist lediglich, dass der Aufsatz 14 um den Lufteinlass 24 dicht abschließt, damit Luft durch ein in dem Gehäuse 12 angeordnetes Gebläse 38 nur über die Saugöffnung 28 eingesaugt wird.
Unterhalb des Lufteinlasses 24 ist ein Auflager 40 vorgesehen, auf dem ein Fettfilter 42 angeordnet ist. Statt dessen könnte der Fettfilter 42 auch in dem Aufsatz 14 angeordnet sein. Der Innenraum des Gehäuses 12, der das Gebläse 38 und den Fettfilter 42 enthält, weist stromabwärts des Gebläses 38 einen insgesamt mit 44 bezeichneten Luftauslass auf. Der Luftauslass 44 wird in Strömungsrichtung (die Luftströmung geht in Fig. 2 von links nach rechts) von einem oberen und einem unteren Rahmen 44a bzw. 44b begrenzt, die sich über die gesamte Breite des Gehäuses 12 erstrecken, also gemäß der Darstellung in Fig. 4 von der Innenseite einer Seitenwand 46 des Gehäuses 12 bis zu der Innenseite einer Seitenwand 48 des Gehäuses 12. Das Gebläse 38 hat ein walzenförmiges Lüfterrad und erstreckt sich ebenfalls im Wesentlichen über die gesamte Breite des Innenraums des Gehäuses 12 von der Wand 46 bis zu der Wand 48. An die Auslassseite des Gebläses schließen sich die beiden Rahmen 44a, 44b an, die spitzwinkelig gegen die Strömungsrichtung geneigt und im Wesentlichen V-förmig angeordnet sind, wie es in Fig. 2 zu erkennen ist. Demgemäß befindet sich die Öffnung der V-Anordnung an der Auslassseite des Gebläses 38 und der Scheitel der V- Anordnung liegt weiter stromabwärts benachbart zu der Bedienseite 20. Auf den Rahmen 44a und 44b sind jeweils mehrere Profilschienen 50 bzw. 52 als Führungen für einen Geruchsfilter 54, 56 befestigt, welche zusammen mit den Rahmen Nuten begrenzen, in welche Geruchsfilterplatten 54a, 54b bzw. 56a, 56b von der Bedienseite 20 her einschiebbar und herausziehbar sind. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist jeder Rahmen 44a, 44b mittig unterteilt und trägt zwei Geruchsfilterplatten 54a, 54b bzw. 56a, 56b. Statt dessen könnte die mittige Unterteilung weggelassen und nur eine Geruchsfilterplatte pro Rahmen vorgesehen werden. Die Geruchsfilterplatten 54a, 54b, 56a, 56b sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel Aktivkohlefilterplatten. Aufgrund der Anordnung der Rahmen 44a, 44b, die die Geruchsfilterplatten 54a, 54b bzw. 56a, 56b tragen, sind letztere zwischen dem Gebläse 38 und dem Luftauslass 44 e- benfalls spitzwinkelig gegen die Strömungsrichtung geneigt und im Wesentlichen V- förmig angeordnet.
Der Innenraum des Gehäuses 12 weist stromabwärts des Luftauslasses 44 eine dem Geruchsfilter 54, 56 benachbarte Zugangsöffnung 58 auf. Die Zugangsöffnung 58 ist durch eine Zugangstür 60 verschlossen. Nach dem Öffnen der Zugangstür 60 lässt sich der Geruchsfilter 54, 56 bequem austauschen. Dem Luftauslass 44 ist wenigstens eine Öffnung 62 in den Seitenwänden 46, 48 und, in dem dargestellten Ausführungs- beispiel, eine Öffnung 64 in dem Boden des Gehäuses 12 zugeordnet. Gemäß der Darstellung in Fig. 2 ist die Öffnung 62 in der Seitenwand 32 mit einem Gitter abgedeckt. Die Öffnungen 62, 64 lassen die Luft aus dem Innenraum des Gehäuses 12 in die Umgebung, vorzugsweise in die Küche in einem Privathaushalt, austreten.
Aufgrund ihres flach und quaderförmig ausgebildeten Gehäuses 12 kann die Dunstabsaugvorrichtung 10 als eine Tisch-Dunstabsaugvorrichtung eingesetzt werden. Sie kann dabei mit einem Kochfeld 16 versehen sein, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, oder es kann stattdessen irgendeine Speisenzubereitungseinrichtung auf das Gehäuse 12 gestellt werden. Wenn der hutzenartige Aufsatz 14 nach Fig. 1 weggelassen wird, so dass die angesaugte Luft direkt in eine Öffnung in der Oberseite des Gehäuses 12 eintreten kann, ist der Platz- und Raumbedarf der Dunstabsaugvorrichtung 10 noch wesentlich geringer.

Claims

Patentansprüche
1. Dunstabsaugvorrichtung für eine Speisenzubereitungseinrichtung wie ein Kochfeld od.dgl., mit einem unterhalb der Speisenzubereitungseinrichtung anzuordnenden Gehäuse, das in Strömungsrichtung hintereinander einen Lufteinlass mit zugeordnetem Fettfilter, ein Gebläse und einen Luftauslass mit zugeordnetem Geruchsfilter aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) flach und quaderförmig ausgebildet ist und dass der Geruchsfilter (54, 56) aus wenigstens zwei zwischen dem Gebläse (38) und dem Luftauslass (44) spitzwinkelig gegen die Strömungsrichtung geneigten und im Wesentlichen V-förmig angeordneten Geruchsfilterplatten (54a, 54b, 56a, 56b) besteht.
2. Dunstabsaugvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Geruchsfilterplatten (54a, 54b, 56a, 56b) in spitzwinkelig gegen die Strömungsrichtung geneigten Führungen (50, 52) verschiebbar sind.
3. Dunstabsaugvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lufteinlass (24) an dem hinteren Rand (22) des Gehäuses (12) vorgesehen und mit einem hutzenartigen Aufsatz (14) versehen ist.
4. Dunstabsaugvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (14) eine dem vorderen Rand (26) des Gehäuses (12) zugewandte Saugöffnung (28) hat und dass eine obere Wand (30) des Aufsatzes (14) über die Saugöffnung (28) hinaus schräg nach oben und nach vorn über einen Teil der Oberseite des Gehäuses (12) vorgezogen ist.
5. Dunstabsaugvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fettfilter (42) in dem Aufsatz (14) angeordnet ist.
6. Dunstabsaugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fettfilter (42) in dem Gehäuse (12) nahe bei dessen Lufteinlass (24) angeordnet ist.
7. Dunstabsaugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite des Gehäuses (12) mit einer Vertiefung (18) oder Ausnehmung zur Aufnahme der Speisenzubereitungseinrichtung (16) versehen ist.
8. Dunstabsaugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Zugangstür (60) an einer dem Geruchsfilter (54, 56) benachbarten Zugangsöffnung (58) des Gehäuses (12).
9. Dunstabsaugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Luftauslass (44) wenigstens eine Öffnung (62, 64) in den Seitenwänden (46, 48) und/oder dem Boden des Gehäuses (12) zugeordnet ist.
10. Dunstabsaugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Geruchsfilter (54, 56) ein Aktivkohlefilter ist.
11. Dunstabsaugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Fettfilter (42) ein Zyklon- oder Wirbelstromfilter ist.
PCT/EP2005/004034 2004-04-15 2005-04-15 Dunstabsaugvorrichtung für eine speisenzubereitungseinrichtung WO2005100863A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420005942 DE202004005942U1 (de) 2004-04-15 2004-04-15 Dunstabsaugvorrichtung für eine Speisenzubereitungseinrichtung
DE202004005942.8 2004-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005100863A1 true WO2005100863A1 (de) 2005-10-27

Family

ID=34895666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/004034 WO2005100863A1 (de) 2004-04-15 2005-04-15 Dunstabsaugvorrichtung für eine speisenzubereitungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202004005942U1 (de)
WO (1) WO2005100863A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006024499A1 (de) * 2004-08-31 2006-03-09 Maier, Max Lufterfassungseinrichtung und insbesondere dafür vorgesehene abluftbox
WO2006092303A1 (de) * 2005-03-03 2006-09-08 Max Maier Dunstabsaugvorrichtung, insbesondere für küchen
US8122877B2 (en) 2006-10-11 2012-02-28 Electrolux Professional Spa Apparatus for front-cooking applications
CN105444231A (zh) * 2015-12-19 2016-03-30 浙江亿田电器有限公司 一种具有空气净化功能的集成灶
EP2506953B1 (de) 2009-11-30 2018-01-10 BSH Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube
FR3062788A1 (fr) * 2017-02-16 2018-08-17 Froid Chaud Service Meuble de cuisson et de filtration electrique autonome sur roulettes qui permet une cuisine sans systeme d'extraction au batiment dans la limite de la reglementation des 20kw.

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044647B3 (de) * 2005-09-19 2006-05-24 Maier, Max Lufteinlasseinrichtung
ITVI20060140A1 (it) * 2006-05-09 2007-11-10 Arc Linea Arredamenti Spa Cappa aspirante per cucina
DE102008033792B4 (de) 2008-07-18 2021-04-29 BSH Hausgeräte GmbH Umluftmodul und Dunstabzugsvorrichtung
DE102011080485B4 (de) * 2011-08-05 2020-12-17 BSH Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur Absaugung von Luft bei einem Kochfeld
NL2029271B1 (en) * 2021-09-29 2023-04-04 Intell Properties B V Air recirculation device for fume extraction

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7310557U (de) * 1973-11-29 Siemens Gmbh Herd mit einer als Wrasenfang und Leitschirm ausgebildeten Abdeckhaube
DE2705395A1 (de) * 1977-02-09 1978-08-10 Bosch Siemens Hausgeraete Lueftungseinrichtung fuer kochgeraete, insbesondere fuer herde
DE3341486A1 (de) * 1983-11-17 1985-05-30 Erich W. 5000 Köln Schröder Luftfilter
US4945891A (en) * 1989-03-30 1990-08-07 General Electric Company Drive mechanism for retractable down draft vent
DE9200774U1 (de) * 1992-01-23 1992-03-05 Liu, Wan-Tien, Ta Hsi Town, Taoyuan, Tw
EP0915299A2 (de) * 1997-10-09 1999-05-12 Bernd Beck Speisenzubereitungseinheit
DE10216012A1 (de) * 2002-04-11 2003-10-30 Max Maier Dunstabsaugvorrichtung für ein Kochfeld od. dgl. und insbesondere dafür geeigneter Fettfilter
WO2004090425A2 (de) * 2003-04-09 2004-10-21 Boffi S.P.A. Vorrichtung zum absaugen und zuführen von luft für eine kochstelle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410884C2 (de) * 1994-03-29 1997-09-04 Peter Ebner Grillvorrichtung mit einem Gebläse zum Absaugen von Grilldämpfen
GB2300825B (en) * 1995-05-19 1998-11-18 Philips Electronics Uk Ltd rechargeable filter
US5671726A (en) * 1995-06-20 1997-09-30 Hsu; Robert Y. Cooking fume purifier

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7310557U (de) * 1973-11-29 Siemens Gmbh Herd mit einer als Wrasenfang und Leitschirm ausgebildeten Abdeckhaube
DE2705395A1 (de) * 1977-02-09 1978-08-10 Bosch Siemens Hausgeraete Lueftungseinrichtung fuer kochgeraete, insbesondere fuer herde
DE3341486A1 (de) * 1983-11-17 1985-05-30 Erich W. 5000 Köln Schröder Luftfilter
US4945891A (en) * 1989-03-30 1990-08-07 General Electric Company Drive mechanism for retractable down draft vent
DE9200774U1 (de) * 1992-01-23 1992-03-05 Liu, Wan-Tien, Ta Hsi Town, Taoyuan, Tw
EP0915299A2 (de) * 1997-10-09 1999-05-12 Bernd Beck Speisenzubereitungseinheit
DE10216012A1 (de) * 2002-04-11 2003-10-30 Max Maier Dunstabsaugvorrichtung für ein Kochfeld od. dgl. und insbesondere dafür geeigneter Fettfilter
WO2004090425A2 (de) * 2003-04-09 2004-10-21 Boffi S.P.A. Vorrichtung zum absaugen und zuführen von luft für eine kochstelle

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006024499A1 (de) * 2004-08-31 2006-03-09 Maier, Max Lufterfassungseinrichtung und insbesondere dafür vorgesehene abluftbox
US20080202491A1 (en) * 2004-08-31 2008-08-28 Jurgen Eberhard Air Collecting Device And Exhaust Air Box, In Particular Usable In Said Device
WO2006092303A1 (de) * 2005-03-03 2006-09-08 Max Maier Dunstabsaugvorrichtung, insbesondere für küchen
US8122877B2 (en) 2006-10-11 2012-02-28 Electrolux Professional Spa Apparatus for front-cooking applications
EP2506953B1 (de) 2009-11-30 2018-01-10 BSH Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube
CN105444231A (zh) * 2015-12-19 2016-03-30 浙江亿田电器有限公司 一种具有空气净化功能的集成灶
FR3062788A1 (fr) * 2017-02-16 2018-08-17 Froid Chaud Service Meuble de cuisson et de filtration electrique autonome sur roulettes qui permet une cuisine sans systeme d'extraction au batiment dans la limite de la reglementation des 20kw.

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004005942U1 (de) 2005-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005100863A1 (de) Dunstabsaugvorrichtung für eine speisenzubereitungseinrichtung
DE102008014283B4 (de) Wrasenabzugsvorrichtung und eine solche umfassende Aufnahmevorrichtung für mindestens eine Speisenzubereitungseinheit
EP3045824B1 (de) Vorrichtung zum abziehen von abluft eines kochfelds
EP1239226B1 (de) Dunstabzugshaube
EP3347651B1 (de) Dunstabzugshaube für ein gargerät sowie gargerät mit einer solchen dunstabzugshaube
EP2095025A2 (de) Dunstabsaugeinrichtung
EP1194721A1 (de) Luftabsaugvorrichtung für einen arbeitsplatz
EP1134501A1 (de) Dunstabzugshaube
DE102008020149A1 (de) Filtereinheit für eine Dunstabzugsvorrichtung und Dunstabzugsvorrichtung
DE202018006721U1 (de) Dunstabzug zum Abzug von auf einem Kochfeld erzeugter Abluft in vertikal unterhalb einer Kochfeldebene weisender Richtung
EP3701192A1 (de) Kombinationsgerät mit dunstabzugsvorrichtung und kochfeld
DE102005019830A1 (de) Filteranordnung für Haushaltsdunstabzugshaube
DE102016113356A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung für eine Fritteuse sowie Gargerät in Form einer Fritteuse
EP1838998B1 (de) Lüftungsgerät
EP2210048A2 (de) Dunstabzugsvorrichtung
EP1111312A2 (de) Filterkassette für Dunstabzugsvorrichtungen
EP0915299B1 (de) Speisenzubereitungseinheit
DE202015104361U1 (de) Dunstabzugshaube für ein Gargerät sowie Gargerät mit einer solchen Dunstabzugshaube
DE202015104362U1 (de) Dunstabzugshaube für eine Fritteuse
DE20122340U1 (de) Dunstabzugshaube
EP1128132B1 (de) Dunstabzugshaube
DE10004558A1 (de) Filtereinrichtung
EP2829808B1 (de) Dunstabzugshaube
DE102017120193B4 (de) Kochelement
DE202005012053U1 (de) Wrasenabsorber

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase