WO2005100703A1 - Auslaufelement für eine sanitärarmatur - Google Patents

Auslaufelement für eine sanitärarmatur Download PDF

Info

Publication number
WO2005100703A1
WO2005100703A1 PCT/EP2005/001548 EP2005001548W WO2005100703A1 WO 2005100703 A1 WO2005100703 A1 WO 2005100703A1 EP 2005001548 W EP2005001548 W EP 2005001548W WO 2005100703 A1 WO2005100703 A1 WO 2005100703A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
outlet
element according
intermediate holder
insert cartridge
outlet element
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/001548
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Weis
Original Assignee
Neoperl Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neoperl Gmbh filed Critical Neoperl Gmbh
Priority to DE502005001330T priority Critical patent/DE502005001330D1/de
Priority to EP05715351.2A priority patent/EP1738038B3/de
Priority to US11/568,001 priority patent/US20090049600A1/en
Publication of WO2005100703A1 publication Critical patent/WO2005100703A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C1/086Jet regulators or jet guides, easily mountable on the outlet of taps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C2001/082Outlets connected by an universal joint

Definitions

  • the invention relates to an outlet element for a sanitary fitting, with a connection part which can be detachably fastened to the sanitary fitting on the outflow side, and with an outlet part which has a liquid outlet forming the fitting outlet, with which liquid outlet a sanitary functional unit designed as an insert cartridge can be used , wherein the connecting part and the outlet part are connected to one another in an articulated and / or rotatable manner.
  • Outlet elements of the type mentioned at the outset are already known, in which the connection part connected to the sanitary fitting and the outlet part forming the fitting outlet are rotatably and pivotably connected to one another via a ball joint.
  • a flexible outlet element the outlet part of which can be rotated and pivoted in order to align the liquid jet, can replace a kitchen shower.
  • the section of the outlet part of these previously known outlet elements adjoining the ball joint has an external thread onto which the internal thread of an outlet mouthpiece forming the liquid outlet can be screwed.
  • a sanitary functional unit designed as an insert cartridge can be inserted into the outlet mouthpiece.
  • the screwing of the outlet mouthpiece to the section of the outlet part facing the ball joint, which is necessary for inserting the insert cartridge, specifies an essentially round outer cross section of the outlet element.
  • the outer contour of the previously known outlet elements can thus contradict the aesthetic demands and impressions, which are particularly striking and elegantly designed sanitary fittings.
  • the aesthetic impression is additionally clouded by the clearly visible gap that forms between the section of the outlet part facing the ball joint on the one hand and the outlet mouthpiece on the other.
  • the solution to this problem according to the invention for the outlet element of the type mentioned at the outset is, in particular, that the liquid outlet of the outlet part is adapted to the insert cartridge in a clear cross-section and that the insert cartridge can be inserted into the liquid outlet from the mouth side and is detachably held therein.
  • the functional unit designed as an insert cartridge can be inserted from the mouth side of the liquid outlet and is detachably held in the outlet part of the outlet element.
  • the liquid outlet of the outlet part is adapted to the cartridge in a clear cross section.
  • a mouthpiece associated with additional, not inconsiderable costs can thus be dispensed with. Since it is not necessary to screw on such an outlet mouthpiece, the manufacture of the outlet element according to the invention is significantly simplified. Since there is no need for a mouthpiece, the gaps between the outlet mouthpiece on the one hand and the section of the outlet part facing the ball joint, which are otherwise common when using conventional mouthpieces, which would otherwise be optically disruptive and would conflict with high hygienic demands are avoided.
  • the sanitary functional unit is detachably held in the liquid outlet of the outlet part and can therefore be easily removed and removed by inexperienced users for service work, such as removing dirt or decalcifying.
  • a spout mouthpiece By dispensing with a spout mouthpiece, the design freedom in the development of the spout element according to the invention is also increased, so that spout elements with a round or polygonal outer circumference are also possible, for example, which can be easily adjusted in their rotational position to the sanitary fitting and its outer contour.
  • the connecting part has an external thread that can be screwed into an internal thread on the sanitary fitting.
  • a preferred development according to the invention provides that the ring zone in the connection area between the connecting part and the sanitary fitting is radially sealed by means of at least one ring seal. Since this ring seal acts radially, no axial stop is necessary for the attachment of the outlet element to the sanitary fitting, therefore this embodiment according to the invention is also suitable for thin-walled pipes of the sanitary fitting and the otherwise necessary and expensive soldering of a threaded nipple is unnecessary.
  • the insert cartridge has at least one jet regulator. Since the connecting part, on the one hand, and the outlet part, on the other hand, can be rotated relative to one another, the outer contour of the outlet element according to the invention can be easily and conveniently adapted to the outer contour of the sanitary fitting. It is therefore possible that the outlet part has a round or angular, in particular a quadrangular outer circumference. If the outlet part has a square outer circumference, the outer sides of the outlet part can be aligned parallel to the adjacent outer sides of a correspondingly designed sanitary fitting.
  • the insert cartridge is arranged in the liquid outlet with at least the predominant part of its longitudinal extent, preferably completely with its entire longitudinal extent. If the insert cartridge is completely arranged in the liquid outlet with its entire longitudinal extent, it can be hidden, i.e. practically invisible and tamper-proof from the outside in the liquid outlet. From there, the cartridge can be removed again, for example with the help of a crown or fork wrench or another removal tool.
  • the cartridge can be held directly in the liquid outlet without additional adapters.
  • Another embodiment according to the invention provides that the insert cartridge is held in the liquid outlet by means of a preferably sleeve-shaped intermediate holder.
  • the insert cartridge or the intermediate can be inserted up to an insertion stop in the liquid outlet of the outlet part.
  • the intermediate holder that can be inserted into the liquid outlet from the mouth side is held detachably or non-detachably in the liquid outlet.
  • the intermediate holder is held in the liquid outlet by means of an adhesive, clamping, latching and / or screw connection and / or by pressing, clawing or wedging. It is advantageous if the intermediate holder is preferably sealed all around with respect to the inner peripheral wall of the liquid outlet.
  • the intermediate holder can be sealed in the liquid outlet of the outlet part by means of additional seals, e.g. O-Rmg or flat gasket, by means of seals formed on the intermediate holder or with the aid of the connecting means, for example by means of the adhesive used when gluing the intermediate holder.
  • the insert cartridge is held in the liquid outlet or in the intermediate holder by means of a clamp, snap or screw connection.
  • the insert cartridge can be held in the outlet fitting or the intermediate holder by a single or multi-start screw connection or by snapping and thus by detachable connections which, if required, allow simple and quick assembly and disassembly of the functional unit.
  • the insert cartridge is sealed off from the intermediate holder or the inner peripheral wall of the liquid outlet.
  • the end wall of the liquid outlet can be made, for example, via an O-seal, a flat seal or other known seals.
  • a preferred embodiment according to the invention provides that at least one ring seal, preferably at least one O-Rmg, is provided for sealing between the insert cartridge or intermediate holder on the one hand and the liquid outlet on the other.
  • the insert cartridge or the intermediate holder carries an external thread that can be screwed into an internal thread in the liquid outlet of the outlet part, and that the external thread and the internal thread are dimensioned and arranged in such a way that the threads when screwing in Insert cartridge or the intermediate holder in a relative position of the liquid outlet on the one hand and insert cartridge or intermediate holder on the other hand, in which the O-ring or similar ring seal provided on the outer peripheral side of the insert cartridge or the intermediate holder does not yet frictionally contact the inner peripheral wall delimiting the liquid outlet.
  • the arrangement of the ring seal which seals the insert cartridge radially in the valve body, means that a clear advantage can be used during assembly and disassembly:
  • you have a much greater feeling of finding the thread since the ring seal is only then pressed radially. if the thread has already been found The compression of the ring seal creates a lot of friction, which would otherwise make the feeling for assembly much more difficult.
  • the selected arrangement of the ring seal has the advantage that the insert cartridge can be removed with the aid of the insertion and removal tool the screw connection with the liquid outlet of the outlet part is unscrewed.
  • the ring seal is still in the pressed state, there is an axial forced ⁇ movement through the thread. Only when the ring seal has left the peripheral wall delimiting the liquid outlet does the thread come out of engagement. This has the decisive advantage that it is hidden
  • Intermediate holder can remove the functional unit completely removed from the fitting by turning it and does not have to pull due to the influence of friction or the support of the water pressure is required.
  • At least one peripheral seal is integrally formed on the insert cartridge, the insert cartridge being able to be designed not only as a multi-component injection-molded part in the light area, but in particular also as a single-component injection-molded part.
  • the insert cartridge and / or the intermediate holder is connected in one piece with at least one seal that seals all around between the insert cartridge or the intermediate holder on the one hand and the outlet part on the other hand.
  • the one-piece seal provided on the insert cartridge and / or the intermediate holder prevents creeping or leakage currents of the liquid flowing through the outlet element and others. between the insert cartridge or the intermediate holder on the one hand and the liquid outlet on the other.
  • the upstream end edge area of the cartridge and / or the intermediate holder is designed as a sealing profile.
  • Such a configuration can also be designed with a comparatively wide end edge without the internal cross-section being restricted too much. This comparatively wide front edge on the insert cartridge and / or the intermediate holder can then be used very well for the design of a comparatively complex sealing profile.
  • the sealing profile has at least one surface seal and / or a lip seal.
  • These forms of the sealing profile together with the counter stop in the liquid outlet can bring about an effective seal if the sealing profile acts on the counter stop and a line and / or surface pressure is exerted on the sealing profile.
  • the insert cartridge and / or the intermediate holder have an Emsetz stop on the inflow side, which limits deformation of the sealing profile in the position of use. Otherwise, the sealing profile could be damaged or excessively deformed, which could lead to a leak in the area between the insert cartridge or intermediate holder and the peripheral wall delimiting the liquid outlet and thus to corresponding leakage currents.
  • the sealing profile has at least one seal with a sealing profile base, which is designed as an Emsetz stop.
  • the sealing profile can be arranged on the upper boundary surface of the sealing profile base.
  • the Emsetz stop can be used when attaching the Emsetz cartridge or the Intermediate holder on the fitting to limit the screw-in depth, for example via a screw connection. If screwing in is done manually without tools, the insertion stop can give the screw connection a feeling of strength, in which the action of the counter-stop in the liquid outlet can be felt through the Emsetz stop.
  • the sealing profile and, if applicable, its insertion stop cooperate with a front edge region of the liquid outlet which delimits the clear cross-section , which the insert cartridge and / or the intermediate holder also serves as a counter-stop.
  • Emsetz stop is arranged adjacent to the sealing profile in the radial direction. This means that the Emsetz stop can absorb exactly the forces that could possibly damage the sealing profile. In addition, a space-saving arrangement of the Emsetz stop and the sealing profile and a correspondingly large clear cross section of the insert cartridge can thus be achieved.
  • a simple and yet effective sealing configuration of the sealing profile consists in the sealing profile having at least one annular sealing lip.
  • This sealing lip can either be designed to be elastic and flexible and thereby adapt to the counter-stop m of the outlet fitting when fastening the insert cartridge and / or the intermediate holder, or the sealing lip is designed in such a way that it is difficult to deform, so that the sealing lip only when fastening sealed by a surface pressure through the counter stop of the outlet fitting.
  • a particularly advantageous embodiment of the sealing profile provides that the sealing profile has at least two circumferential sealing lips, which become effective one after the other as the insertion pressure acting on the jet regulator increases.
  • This graduated configuration of the sealing profile can have the effect that the neighboring sealing lips of the sealing profile take effect in the event of a sealing lip failure.
  • em insertion pressure are exerted such that at least further seals of the sealing profile can also be effective.
  • a further embodiment with sealing lips running around in a ring and taking effect one after the other provides that these sealing lips have different heights.
  • After prolonged use of the cartridge and / or the intermediate holder it is possible to maintain the sealing effect for a long time by retightening the component screwed into the liquid outlet. If the highest sealing lip is already somewhat damaged or worn or inflexible, the sealing lip closest to the height can regain the sealing effect after tightening. In addition, any small bumps in the counter stop in the liquid outlet can be compensated for. It can be advantageous if the sealing lips have stepped heights and if the highest sealing lip forms the innermost or outermost seal of the sealing profile.
  • the component of the insert cartridge and / or the intermediate holder having the seal is produced as a multi-component injection molded part and that this component consists of a flexible and / or elastic material in the region of the at least one seal.
  • this component consists of a flexible and / or elastic material in the region of the at least one seal.
  • the seal and the component of the insert cartridge and / or the intermediate holder connected to it in one piece are made of the same, preferably food-safe material. The manufacturing effort can be simplified and the tool costs for a possibly required injection molding tool can be kept comparatively low.
  • FIG. 1 is a perspective view of an outlet element for a sanitary fitting, the outlet element having a connecting part which can be detachably fastened to the sanitary fitting and an outlet part connected to it in an articulated manner and serving as a liquid outlet and having a square outer cross section,
  • FIG. 2 shows the outlet element from FIG. 1 in a different pivoting position between the connection part and outlet part compared to FIG. 1
  • 3 shows the outlet element from FIGS. 1 and 2 in a longitudinal section
  • FIGS. 1 to 3 shows the outlet element from FIGS. 1 to 3 in a top view of the liquid outlet
  • FIG. 6 shows the outlet element from FIG. 5 in a plan view of the liquid outlet, no insert cartridge or similar functional unit being inserted into the outlet part here,
  • FIG. 7 shows the outlet element from FIGS. 5 and 6 m releasably attached to a sanitary fitting, in a longitudinal section and
  • FIGS. 5 to 7 shows the insert cartridge provided in the outlet part of the outlet element shown in FIGS. 5 to 7, which here is now located in the downstream end region of the sanitary fitting instead of in the outlet element.
  • FIGS. 1 to 4 show an outlet element 1 for a sanitary fitting, which has a connection part 2 which can be releasably attached to the sanitary fitting on the outflow side, and an outlet part 3, which outlet part 3 has a liquid outlet 4 forming the fitting outlet.
  • the connecting part 2 and the outlet part 3 of the outlet element 1 are articulated with each other via a ball joint 5. It is clear from a comparison of FIGS. 1 and 2 that the ball joint 5 allows the connecting part 2 and the outlet part 3 to be rotated and pivoted relative to one another. By rotating and pivoting the outlet part 3 held on the connection part 2 on the sanitary fitting, the water jet flowing out of the outlet element 1 can be aligned as required such that, for example, a kitchen shower is unnecessary.
  • the outlet part which is square here in terms of its outer cross section, can be rotated for aesthetic reasons such that two mutually parallel outer sides of the outlet part 3 run parallel to the adjacent longitudinal sides of a possibly also angularly designed sanitary fitting.
  • a sanitary functional unit designed as an insert cartridge 6 can be inserted into the inner cavity forming the liquid outlet 4 of the outlet part 3. It can be seen from FIGS. 1 to 4 that the liquid outlet 4 of the outlet part 3 is adapted to the insert cartridge 6 in a clear cross section, and that the insert cartridge 6 can be inserted into the liquid outlet 4 from the mouth side and is held detachably therein.
  • the insert cartridge can be inserted into the liquid outlet 4 from the mouth side of the outlet element 1, there is no need for an otherwise conventional outlet mouthpiece, which would oppose a non-circular cross-section and would require a gap between the outlet mouthpiece and the other components of the outlet part 3.
  • the insertion cartridge 6 is arranged in its entire longitudinal extent in the liquid outlet 4 and here by means of a screw connection in the liquid outlet 4 held.
  • the insert cartridge 6 has an external thread 7 in a downstream region of its cartridge housing, which can be screwed into an internal thread 8 in the liquid outlet 4.
  • an O-Rmg 9 is provided to seal the ring zone between the cartridge 6 on the one hand and the inner wall delimiting the liquid outlet 4 on the other hand.
  • the O-Rmg 9 is arranged here in the screwing-in direction behind the external thread 7 in such a way that the threads 7, 8, when screwing in the insert cartridge 6, grip one another in a relative position in which the O-Rmg 9 does not yet contain the inner wall delimiting the liquid outlet 4 touched frictionally.
  • This arrangement of the O-ring 9, which seals the insert cartridge 6 radially in the outlet position 3, means that a clear advantage can be used during assembly and disassembly:
  • assembling there is a greater sense of finding the threads 7, 8 because the O-Rmg 9 is only pressed radially when the threads 7, 8 have already been found.
  • pressing the O-Rmges 9 a lot of friction is generated which would otherwise make the feeling for the assembly much more difficult.
  • the selected arrangement of the O-Rmgs 9 has the advantage that the insertion cartridge 6 is unscrewed from the screw connection with the outlet part with the aid of an insertion and removal tool.
  • the cartridge housing of the insert cartridge 6 has a contoured outflow end face which is designed as a tool engagement surface for an insert tool.
  • the outflow end face of the insert cartridge 6 shown here has a contour formed from projections 10 and recesses 11 on the end face, such that the recesses 11 of an insert cartridge 6 held in the outlet part 3 serve as a tool engagement surface for the projections 10 of another cartridge housing that can be used as an insertion tool.
  • the connecting part 2 in its upstream portion facing the sanitary fitting has a threaded flange 12 with an external thread 13, which external thread 13 m e internal thread can be screwed into the downstream end region of the sanitary fitting.
  • a flat gasket or ring seal 14 is provided on the upstream end edge region of the threaded flange 12 which delimits the flow opening, and the holding position of the connecting part 2 seals the downstream end edge region of the sanitary fitting.
  • the functional unit designed as an insert cartridge 6 is designed here as a jet regulator which has an inflow-side attachment screen 15 and an outflow-side flow straightener 16 with honeycomb-shaped flow holes.
  • FIGS. 5 to 7 show a discharge element 1 'which is essentially identical to the discharge element 1 shown in FIGS. 1 to 4.
  • the outlet element 1 ' has an outlet part 3 with a substantially round one External cross-section.
  • the O-ring provided on the threaded flange 12 of the connecting part 2 and acting as an annular seal 14 is held in an annular groove arranged on the outer circumference of the threaded flange 12.
  • This annular groove, which carries the O-ring 14 is arranged behind the external thread 13, similar to the O-ring 9 relative to the external thread 7, and seals the threaded flange 12 radially from the inner wall delimiting the opening area of the sanitary fitting 17.
  • the insert cartridge 6 can also be conveniently removed from the outlet part 3 in order to be screwed directly into the sanitary fitting 17 on the mouth side after removal of the outlet element 1 ', as illustrated in Figure 8. It is also possible to supplement the insert cartridge 6 with a discharge element 1 ', for example provided with a ball joint.
  • the outlet elements 1, 1 'shown here can be produced without an outlet mouthpiece and thus without a disruptive axial separation between an outlet mouthpiece and the other components of the outlet part, which offers an aesthetic effect and a hygiene advantage.
  • new forms can be realized in terms of design, such as, for example, the completely angular structure shown in FIGS. 1 to 4, which was previously very difficult because of the axial separation between the outlet mouthpiece on the one hand and the other components of the outlet part on the other hand, because Otherwise, angular parts would have to be aligned with each other, which would increase the difficulty of the required ring seals.
  • the outlet part 3 can be aligned with the edges of the sanitary fitting, although the outlet element 1, 1 'is attached to the sanitary fitting via a classic thread, the position of which in the end position cannot be defined in advance.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Auslaufelement (1') für eine Sanitärarmatur (17), mit einem Anschlussteil (2), das an der Sanitärarmatur (17) abströmseitig lösbar befestigbar ist, sowie mit einem Auslaufteil (3), welches einen den Armaturenauslauf bildenden Flüssigkeitsauslass (4) hat, in welchem Flüssigkeitsauslass (4) eine als Einsetzpatrone (6) ausgestaltete sanitäre Funktionseinheit einsetzbar ist, wobei das Anschlussteil (2) und das Auslaufteil (3) gelenkig und/oder drehbar miteinander verbunden sind. Für das erfindungsgemäße Auslaufelement (1') ist kennzeichnend, dass der Flüssigkeitsauslass (4) des Auslaufteils (3) im lichten Quer­schnitt an die Einsetzpatrone (6) angepasst ist und dass die Einsetzpatrone (6) von der Mündungsseite aus in den Flüssig­keitsauslass (4) einsetzbar und darin lösbar gehalten ist.

Description

Auslaufelement für eine Sanitärarmatur
Die Erfindung betrifft ein Auslaufelement für eine Sanitärarmatur, mit einem Anschlussteil , das an der Sanitärarmatur abströmseitig lösbar befestigbar ist, sowie mit einem Auslauf- teil, welches einen den Armaturenauslauf bildenden Flüssig- keitssauslass hat, m welchem Flüssigkeitsauslass eine als Einsetzpatrone ausgestaltete sanitäre Funktionseinheit einsetzbar ist, wobei das Anschlussteil und das Auslaufteil gelenkig und/oder drehbar miteinander verbunden sind.
Man kennt bereits Auslaufelemente der eingangs erwähnten Art, bei denen das mit der Sanitärarmatur verbundene Anschlussteil und das den Armaturenauslauf bildende Auslaufteil über ein Kugelgelenk drehbar und schwenkbar miteinander verbunden sind. Ein derart gelenkiges Auslaufelement , dessen Auslaufteil zum Ausrichten des Flüssigkeitsstrahls derart gedreht und verschwenkt werden kann, vermag eine Küchenbrause zu ersetzen.
Der an das Kugelgelenk angrenzende Abschnitt des Auslaufteiles dieser vorbekannten Auslaufelemente weist ein Außengewinde auf, auf das das Innengewinde eines den Flüssigkeitsauslass bildenden Auslaufmundstücks aufschraubbar ist. In das Auslaufmundstück ist eine als Einsetzpatrone ausgestaltete sanitäre Funktionseinheit einsetzbar. Das zum Einsetzen der Einsetzpatrone erforderliche Verschrauben des Auslaufmundstücks mit dem dem Kugelgelenk zugewandten Abschnitt des Auslaufteiles gibt einen im wesentlichen runden Außenquerschnitt des Auslaufelementes vor. Die Außenkontur der vorbekannten Auslauf- elemente kann somit im Widerspruch zum ästhetischen Anspruch und Eindruck stehen, der insbesondere mit besonders auffällig und formschön gestalteten Sanitärarmaturen angestrebt wird. Dabei wird der ästhetische Eindruck noch zusätzlich durch den deutlich sichtbaren Spalt getrübt, der sich zwischen dem dem Kugelgelenk zugewandten Abschnitt des Auslaufteiles einerseits und dem Auslaufmundstück andererseits bildet.
Es besteht daher insbesondere die Aufgabe, ein Auslaufelement der eingangs erwähnten Art zu schaffen, das sich bei aller Funktionalität durch einen hohen gestalterischen Spielraum auszeichnet .
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei dem Auslaufelement der eingangs erwähnten Art insbesondere darin, dass der Flüssigkeitsauslass des Auslaufteils im lichten Quer- schnitt an die Einsetzpatrone angepasst ist und dass die Einsetzpatrone von der Mündungsseite aus in den Flüssigkeitsauslass einsetzbar und darin lösbar gehalten ist.
Die als Einsetzpatrone ausgestaltete Funktionseinheit ist von der Mündungsseite aus m den Flüssigkeitsauslass einsetzbar und im Auslaufteil des Auslaufelementes lösbar gehalten. Zur Aufnahme dieser Einsetzpatrone ist der Flüssigkeitsauslass des Auslaufteils im lichten Querschnitt an die Einsetzpatrone angepasst. Auf ein mit zusätzlichen, nicht unerheblichen Kosten verbundenes Mundstück kann somit verzichtet werden. Da das Anschrauben eines solchen Auslaufmundstückes verzichtbar ist, ist die Herstellung des erfindungsgemäßen Auslaufelementes deutlich vereinfacht. Da auf ein Mundstück verzichtet werden kann, werden die auch bei Verwendung herkömmlicher Mundstücke üblichen Spalte zwischen dem Auslaufmundstück einerseits und dem dem Kugelgelenk zugewandten Abschnitt des Auslaufteiles andererseits vermieden, die ansonsten optisch störend wirken und hohen hygienischen Ansprüchen entgegenstehen würden. Die sanitäre Funktionseinheit ist lösbar im Flüssigkeitsauslass des Auslaufteils gehalten und kann somit für Servicearbeiten, wie zum Beispiel zum Entfernen von Schmutz oder zum Entkalken, auch vom ungeübten Anwender einfach gelöst und entnommen werden. Durch den Verzicht auf ein Auslaufmundstück wird auch der gestalterische Spielraum bei der Entwicklung des erfindungsgemäßen Auslaufelementes erhöht, so dass beispielsweise auch Auslaufelemente mit einem runden oder vieleckigen Außenumfang möglich sind, die sich in ihrer Drehstellung bequem an die Sanitärarmatur und deren Außenkontur anpassen lassen.
Um das erfindungsgemäße Auslaufelement mit geringem Aufwand sicher und fest an der Sanitärarmatur befestigen zu können, ist es vorteilhaft, wenn das Anschlussteil ein Außengewinde trägt, das in ein Innengewinde an der Sanitärarmatur einschraubbar ist.
Eine bevorzugte Weiterbildung gemäß der Erfindung sieht vor, dass die Ringzone im Verbindungsbereich zwischen Anschlussteil und Sanitärarmatur mittels zumindest einer Ringdichtung radial abgedichtet ist. Da diese Ringdichtung radial wirkt, ist für die Befestigung des Auslaufelementes an der Sanitärarmatur kein axialer Anschlag notwendig, daher ist diese erfindungsgemäße Ausführungsform auch für dünnwandige Rohre der Sanitärarmatur geeignet und das andernfalls erforderliche und mit hohem Aufwand verbundene umlöten eines Gewindenippels ist entbehrlich.
Damit der durch die Sanitärarmatur fließende Flüssigkeitsstrahl am Armaturenauslauf zu einem homogen-weichen und nicht- spritzenden Gesamtstrahl geformt werden kann, ist es vorteilhaft, wenn die Einsetzpatrone zumindest einen Strahlregler aufweist. Da das Anschlussteil einerseits und das Auslaufteil andererseits relativ zueinander verdreht werden können, lässt sich die Außenkontur des erfindungsgemäßen Auslaufelementes leicht und bequem an die Außenkontur der Sanitärarmatur anpassen. Möglich ist daher, dass das Auslaufteil einen runden oder eckigen, insbesondere einen viereckigen Außenumfang hat. Weist das Auslaufteil einen viereckigen Außenumfang auf, können die Außenseiten des Auslaufteiles parallel zu den benachbarten Außenseiten einer entsprechend gestalteten der Sanitärarmatur ausgerichtet werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Einsetzpatrone mit zumindest dem überwiegenden Teilbereich ihrer Längserstreckung, vorzugsweise vollständig mit ihrer gesamten Längserstreckung im Flüssigkeitsauslass angeordnet ist. Ist die Einsetzpatrone vollständig mit ihrer gesamten Längserstreckung im Flüssigkeitsauslass angeordnet, kann sie versteckt, d.h. von außen praktisch unsichtbar und manipulationssicher im Flüssigkeits- auslass untergebracht werden. Von dort ist die Einsetzpatrone beispielsweise mit Hilfe eines Kronen- oder Gabelschlüssels oder eines anderen Entnahmewerkzeuges bei Bedarf wieder zu lösen.
Die Einsetzpatrone kann unmittelbar, ohne zusätzliche Adapter, im Flüssigkeitsauslass gehalten sein. Eine andere Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass die Einsetzpatrone mittels eines vorzugsweise hülsenförmigen Zwischenhalters im Flüssigkeitsauslass gehalten ist.
Um die Montage der Einsetzpatrone im Flüssigkeitsauslass zu erleichtern und um dort die Lage der Einsetzpatrone festzulegen, ist es zweckmäßig, wenn die Einsetzpatrone oder der Zwi- schenhalter bis zu einem Einsetzanschlag m den Flüssigkeitsauslass des Auslaufteiles einsetzbar ist.
Dabei ist es möglich, dass der von der Mündungsseite aus in den Flüssigkeitsauslass einsetzbare Zwischenhalter lösbar oder unlösbar im Flüssigkeitsauslass gehalten ist.
Vorteilhaft ist es, wenn der Zwischenhalter im Flüssigkeitsauslass mittels einer Kleb-, Klemm-, Rast- und/oder Schraub- Verbindung und/oder durch Verpressen, Verkrallen oder Verkeilen gehalten ist. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Zwischenhalter gegenüber der inneren Umfangswand des Flüssigkeitsauslasses vorzugsweise umlaufend abgedichtet ist. Das Eindichten des Zwischenhalters im Flüssigkeitsauslass des Auslaufteiles kann mittels zusätzlicher Dichtungen wie z.B. O-Rmg oder Flachdichtung, mittels an den Zwischenhalter angeformter Dichtungen oder mit Hilfe der Verbindungsmittel, beispielsweise durch die beim Verkleben des Zwischenhalters verwendeten Klebemittel, erfolgen.
Vorteilhaft ist es, wenn die Einsetzpatrone im Flüssigkeitsauslass oder im Zwischenhalter mittels einer Klemm-, Rastoder Schraubverbindung gehalten ist. So kann die Einsetzpatrone beispielsweise durch e ne ein- oder mehrgängige Schraubver- bmdung oder durch Verschnappung und somit durch solche lösbaren Verbindungen in der Auslaufarmatur oder dem Zwischenhalter gehalten sein, die bei Bedarf eine einfache und rasche Montage und Demontage der Funktionseinheit erlauben.
Zweckmäßig ist es, wenn die Einsetzpatrone gegenüber dem Zwischenhalter oder der inneren Umfangswand des Flüssigkeitsaus- lasses abgedichtet ist. Eine solche Abdichtung der Funktionseinheit gegenüber dem Zwischenhalter oder der inneren Um- fangswand des Flüssigkeitsauslasses kann beispielsweise über einen O-Dichtrmg, eine Flachdichtung oder über andere bekannte Dichtungen erfolgen.
Dabei sieht eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass zur Abdichtung zwischen Einsetzpatrone beziehungsweise Zwischenhalter einerseits und dem Flüssigkeitsauslass andererseits zumindest eine Ringdichtung, vorzugsweise wenigstens ein O-Rmg, vorgesehen ist.
Nach einem weiterbildenden Vorschlag gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass die Einsetzpatrone oder der Zwischenhalter ein Außengewinde trägt, das in ein Innengewinde im Flüssigkeitsauslass des Auslaufteiles einschraubbar ist, und dass das Außengewinde und das Innengewinde derart bemessen und angeordnet sind, dass die Gewinde beim Einschrauben der Einsetzpatrone beziehungsweise des Zwischenhalters einander m einer Relativposition von Flüssigkeitsauslass einerseits und Einsetzpatrone beziehungsweise Zwischenhalter andererseits fassen, in welcher der an der Einsetzpatrone oder dem Zwischenhalter außenumfangsseitig vorgesehene O-Ring oder dergleichen Ringdichtung die den Flüssigkeitsauslass begrenzende innere Umfangswandung noch nicht reibschlüssig berührt. Durch die Anordnung der Ringdichtung, welche die Einsetzpatrone radial im Armaturengehäuse abdichtet, kann bei der Montage und bei der Demontage ein deutlicher Vorteil genutzt werden: Beim Montieren hat man deutlich mehr Gefühl für das Finden der Gewinde, da die Ringdichtung erst dann radial verpresst wird, wenn sich das Gewinde bereits gefunden hat. Durch die Verpressung der Ringdichtung wird viel Reibung erzeugt, die das Gefühl für die Montage sonst deutlich erschweren würde. Bei der Demontage hat die gewählte Anordnung der Ringdichtung den Vorteil, dass die Einsetzpatrone mit Hilfe des Einsetz- und Entnahmewerkzeugs aus der Schraubverbindung mit dem Flüssigkeitsauslass des Auslaufteiles herausgedreht wird. Solange sich die Ringdichtung noch im verpressten Zustand befindet, erfolgt eine axiale Zwangs- < bewegung durch das Gewinde. Erst wenn die Ringdichtung die den Flüssigkeitsauslass begrenzende Umfangswandung verlassen hat, kommt das Gewinde auch aus dem Eingriff. Dies hat den entscheidenden Vorteil, dass man die als versteckte
Einsetzpatrone ausgestaltete und gegebenenfalls mit einem
Zwischenhalter montierte Funktionseinheit vollständig durch Drehbewegung aus der Armatur entfernen kann und dazu nicht wegen Reibungseinflüssen zusätzlich ziehen muß beziehungsweise die Unterstützung des Wasserdrucks benötigt.
Möglich ist aber auch, dass an die Einsetzpatrone zumindest eine umlaufende Dichtung einstückig angeformt ist, wobei die Einsetzpatrone im lichten Bereich nicht nur als Mehrkomponen- ten-Spritzgußteil, sondern insbesondere auch als Einkomponen- ten-Spπtzgußteil ausgestaltet sein kann.
E ne besonders vorteilhafte Weiterbildung gemäß der Erfindung von eigener schutzwürdiger Bedeutung sieht vor, dass die Einsetzpatrone und/oder der Zwischenhalter mit zumindest einer zwischen der Einsetzpatrone beziehungsweise dem Zwischenhalter einerseits und dem Auslaufteil andererseits umlaufend ab- dichtenden Dichtung einstückig verbunden ist. Die an der Einsetzpatrone und/oder dem Zwischenhalter vorgesehene und einstückig angeformte Dichtung verhindert Kriech- bzw. Leckströme der durch das Auslaufelement durchströmenden Flüssigkeit u.a. zwischen der Einsetzpatrone beziehungsweise dem Zwischenhalter einerseits und dem Flüssigkeitsauslass andererseits .
Vorteilhaft kann es sein, wenn der zuströmseitige Stirnrand- bereich der Einsetzpatrone und/oder des Zwischenhalter als Dichtprofil ausgestaltet ist. Eine derartige Ausgestaltung kann auch mit einem vergleichsweise breiten Stirnrand ausgestaltet sein, ohne dass der lichte äußere Querschnitt dadurch zu sehr eingeschränkt wird. Dieser vergleichsweise breite Stirnrand an der Einsetzpatrone und/oder dem Zwischenhalter kann anschließend sehr gut zur Ausgestaltung auch eines vergleichsweise komplexen Dichtprofils herangezogen werden.
Bei der Ausgestaltung des Dichtprofils ist es zweckmäßig, wenn das Dichtprofil zumindest eine Flächen- und/oder eine Lippen- dichtung aufweist. Diese Formen des Dichtprofils können zusammen mit dem Gegenanschlag im Flüssigkeitsauslass eine wirksame Abdichtung bewirken, wenn das Dichtprofil den Gegenan- schlag beaufschlagt und dabei eine Linien- und/oder Flächenpressung auf das Dichtprofil ausgeübt wird.
Um eine übermäßige Verformung des Dichtprofils zu verhindern, ist es zweckmäßig, wenn die Einsetzpatrone und/oder der Zwi- schenhalter zustromseitig einen Emsetz-Anschlag aufweisen, der m Gebrauchsstellung eine Verformung des Dichtprofils begrenzt. Anderenfalls könnte das Dichtprofil beschädigt oder übermäßig verformt werden, was zu einer Undichtigkeit im Bereich zwischen Einsetzpatrone beziehungsweise Zwischenhalter und der den Flüssigkeitsauslass begrenzenden Umfangswandung und somit zu entsprechenden Kriechströmen führen könnte.
Bei der Gestaltung des Dichtprofils ist es vorteilhaft, wenn das Dichtprofil zumindest eine Dichtung mit einer Dichtprofil- Basis hat, die als Emsetz-Anschlag ausgestaltet ist. Das Dichtprofil kann dabei auf der oberen Begrenzungsfläche der Dichtprofilbasis angeordnet sein. Der Emsetz-Anschlag kann dazu dienen, beim Befestigen der Emsetz-Patrone oder des Zwischenhalters an der Armatur beispielsweise über eine Schraubverbindung die Einschraubtiefe zu begrenzen. Geschieht das Einschrauben ohne Werkzeug manuell, so kann der Einsetzanschlag ein Festigkeitsgefühl der Schraubverbindung ver- mittein, in dem die Beaufschlagung des Gegenanschlags im Flüssigkeitsauslass durch den Emsetz-Anschlag spürbar ist.
Um eine möglichst große Fläche des lichten Querschnitts der Einsetzpatrone beziehungsweise des Zwischenhalters nutzen zu können beziehungsweise den lichten Querschnitt nicht unnötig zu verengen, ist es zweckmäßig, wenn das Dichtprofil und gegebenenfalls sein Emsetz-Anschlag mit einem den lichten Querschnitt begrenzenden Stirnrandbereich des Flüssigkeits- auslasses zusammenwirkt, welcher der Einsetzpatrone und/oder dem Zwischenhalter gleichzeitig als Gegenanschlag dient.
Dabei ist es für die Funktion des E setz-Anschlags besonders vorteilhaft, wenn der Emsetz-Anschlag dem Dichtprofil m radialer Richtung benachbart angeordnet ist. Somit kann der Emsetz-Anschlag genau die Kräfte auffangen, die das Dichtprofil eventuell beschädigen könnten. Außerdem kann damit eine platzsparende Anordnung des Emsetz-Anschlags und des Dichtprofils und ein entsprechend großer lichter Querschnitt der Einsetzpatrone erreicht werden.
Eine einfache und trotzdem wirksam abdichtende Ausgestaltung des Dichtprofils besteht darin, dass das Dichtprofil zumindest eine ringförmig umlaufende Dichtlippe hat. Diese Dichtlippe kann entweder elastisch und flexibel gestaltet sein und sich dadurch beim Befestigen der Einsetzpatrone und/oder des Zwischenhalters dem Gegenanschlag m der Auslaufarmatur anpassen, oder die Dichtlippe ist so gestaltet, dass eine Verformung nur schwer möglich ist, so dass die Dichtlippe beim Befestigen nur durch eine Flächenpressung durch den Gegenanschlag der Auslaufarmatur abdichtet. Diese beiden Möglichkeiten können bei mehreren Dichtlippen auf unterschiedliche Weise kombiniert werden.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Dichtprofils sieht vor, dass das Dichtprofil wenigstens zwei ringförmig umlaufende Dichtlippen hat, die mit zunehmendem, auf den Strahlregler einwirkenden Einsetzdruck nacheinander wirksam werden. Diese abgestufte Ausgestaltung des Dichtprofils kann bewirken, dass bei Ausfall einer Dichtlippe die benachbarten Dichtlippen des Dichtprofils wirksam werden. Außerdem kann durch Nachziehen des im Auslaufteil verschraubten Bauteils, d.h. der Einsetzpatrone beziehungsweise des Zwischenhalters, em Einsetzdruck ausgeübt werden, derart, dass zumindest auch weitere Dichtungen des Dichtprofils wirksam werden können.
Eine weitere Ausgestaltung mit ringförmig umlaufenden und nacheinander wirksam werdenden Dichtlippen sieht vor, dass diese Dichtlippen unterschiedliche Höhen aufweisen. Dabei ist es nach längerem Gebrauch der Einsetzpatrone und/oder des Zwischenhalters möglich, die Dichtwirkung durch Nachziehen des im Flüssigkeitsauslass verschraubten Bauteils langzeitig aufrecht zu erhalten. Ist die höchste Dichtlippe bereits etwas beschädigt oder abgenutzt oder unflexibel geworden, kann die m der Höhe nächstkommende Dichtlippe die Dichtwirkung nach dem Festziehen wieder erreichen. Außerdem können eventuell kleine Unebenheiten des Gegenanschlags im Flüssigkeitsauslass ausgeglichen werden. Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn die Dichtlippen gestufte Höhen aufweisen und wenn die höchste Dichtlippe die innerste oder die äußerste Dichtung des Dichtprofils bildet. Möglich ist es, dass das die Dichtung aufweisende Bauteil der Einsetzpatrone und/oder des Zwischenhalters als Mehrkomponenten-Spritzgußteil hergestellt ist und dass dieses Bauteil im Bereich der wenigstens einen Dichtung aus einem flexiblen und/oder elastischen Material besteht. Für das einfache Recycling der die Einsetzpatrone und/oder den Zwischenhalter bildenden Materialien ist es jedoch zweckmäßig, wenn die Dichtung und das mit ihr einstückig verbundene Bauteil der Einsetzpatrone und/oder des Zwischenhalters aus demselben, vorzugsweise lebensmittelechten Material hergestellt sind. Dabei können der Herstellungsaufwand vereinfacht und die Werkzeugkosten für ein eventuell erforderliches Spritzgusswerkzeug vergleichsweise gering gehalten werden.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung erfindungsgemäßer Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Ansprüchen sowie der Zeichnung. Die einzelnen Merkmale können je für sich oder zu mehreren bei einer Ausführungsform gemäß der Erfindung verwirklicht sein.
Es zeigt:
Fig. 1 ein Auslaufelement für eine Sanitärarmatur in einer perspektivischen Darstellung, wobei das Auslauf- element ein an der Sanitärarmatur lösbar befestigbares Anschlussteil sowie ein damit gelenkig verbundenes und als Flüssigkeitsauslass dienendes Auslaufteil mit einem viereckigen Außenquerschnitt hat,
Fig. 2 das Auslaufelement aus Figur 1 in einer gegenüber Figur 1 anderen Schwenkstellung zwischen Anschluss- und Auslaufteil, Fig. 3 das Auslaufelement aus Figur 1 und 2 in einem Längsschnitt ,
Fig. 4 das Auslaufelement aus Figur 1 bis 3 in einer Drauf- sieht auf den Flüssigkeitsauslass,
Fig. 5 em mit Figur 1 bis 4 vergleichbares Auslaufelement , dessen Auslaufteil hier einen runden Außenquerschnitt hat und mit einer radialen Abdichtung zum Armaturenanschluss versehen ist,
Fig. 6 das Auslauf lement aus Figur 5 m einer Draufsicht auf den Flüssigkeitsauslass, wobei in das Auslaufteil hier keine Einsetzpatrone oder dergleichen Funktionseinheit eingesetzt ist,
Fig. 7 das an einer Sanitärarmatur lösbar befestigte Auslaufelement aus Figur 5 und 6 m einem Längsschnitt und
Fig. 8 die im Auslaufteil des in den Figuren 5 bis 7 dargestellten Auslaufelementes vorgesehene Einsetzpatrone, die hier statt im Auslaufelement sich nun im abströmseitigen Endbereich der Sanitärarmatur befindet.
In den Figuren 1 bis 4 ist em Auslaufelement 1 für eine Sanitärarmatur dargestellt, das em an der Sanitärarmatur ab- strömseitig lösbar befestigbares Anschlussteil 2 sowie em Auslaufteil 3 aufweist, welches Auslaufteil 3 einen den Armaturenauslauf bildenden Flüssigkeitsauslass 4 hat.
Das Anschlussteil 2 und das Auslaufteil 3 des Auslaufelements 1 sind über ein Kugelgelenk 5 gelenkig miteinander verbunden. Aus einem Vergleich der Figuren 1 und 2 wird deutlich, dass das Kugelgelenk 5 ein Verdrehen und Verschwenken von Anschlussteil 2 und Auslaufteil 3 relativ zueinander erlaubt. Durch Verdrehen und Verschwenken des über das Anschlussteil 2 an der Sanitärarmatur gehaltenen Auslaufteiles 3 kann der aus dem Auslaufelement 1 ausströmende Wasserstrahl bei Bedarf derart ausgerichtet werden, dass beispielsweise eine Küchenbrause entbehrlich ist. Gleichzeitig aber kann auch das in seinem Außenquerschnitt hier viereckige Auslaufteil aus ästhetischen Gründen derart verdreht werden, dass zwei zueinander parallele Außenseiten des Auslaufteiles 3 parallel zu den benachbarten Längsseiten einer eventuell ebenfalls eckig ausgestaltete Sanitärarmatur verlaufen.
In die den Flüssigkeitsauslass 4 des Auslaufteiles 3 bildende Innenhöhlung ist eine als Einsetzpatrone 6 ausgestaltete sanitäre Funktionseinheit einsetzbar. Aus den Figuren 1 bis 4 ist erkennbar, dass der Flüssigkeitsauslass 4 des Auslaufteiles 3 im lichten Querschnitt an die Einsetzpatrone 6 angepasst ist, und dass die Einsetzpatrone 6 von der Mündungsseite in den Flüssigkeitsauslass 4 einsetzbar und darin lösbar gehalten ist.
Da die Einsetzpatrone von der Mündungsseite des Auslauf- elementes 1 aus in den Flüssigkeitsauslass 4 einsetzbar ist, kann auf ein ansonsten übliches Auslaufmundstück verzichtet werden, das einem unrunden Querschnitt entgegenstehen und einen Spalt zwischen Auslaufmundstück und den übrigen Bestandteilen des Auslaufteiles 3 erfordern würde.
Die Einsetzpatrone 6 ist vollständig mit ihrer gesamten Längserstreckung im Flüssigkeitsauslass 4 angeordnet und hier mittels einer Schraubverbindung im Flüssigkeitsauslass 4 gehalten. Die Einsetzpatrone 6 weist dazu m einem abström- seitigen Teilbereich ihres Patronengehäuses ein Außengewinde 7 auf, das in em Innengewinde 8 im Flüssigkeitsauslass 4 einschraubbar ist. Zur Abdichtung der Ringzone zwischen der Einsetzpatrone 6 einerseits und der den Flüssigkeitsauslass 4 begrenzenden Innenwandung andererseits ist em O-Rmg 9 vorgesehen. Der O-Rmg 9 ist hier in Einschraubrichtung derart hinter dem Außengewinde 7 angeordnet, dass die Gewinde 7, 8 beim Einschrauben der Einsetzpatrone 6 einander m einer Re- lativposition fassen, in welcher der O-Rmg 9 die den Flüssigkeitsauslass 4 begrenzende Innenwandung noch nicht reib- schlüssig berührt. Durch diese Anordnung des O-Rings 9, der die Einsetzpatrone 6 radial im Auslasstell 3 abdichtet, kann bei der Montage und bei der Demontage em deutlicher Vorteil genutzt werden: Beim Montieren hat man deutlich mehr Gefühl für das Finden der Gewinde 7,8, da der O-Rmg 9 erst dann radial verpresst wird, wenn sich die Gewinde 7, 8 bereits gefunden haben. Durch die Verpressung des O-Rmges 9 wird viel Reibung erzeugt, die das Gefühl für die Montage sonst deutlich er- schweren würde. Bei der Demontage hat die gewählte Anordnung des O-Rmgs 9 den Vorteil, dass die Einsetzpatrone 6 mit Hilfe eines Einsetz- und Entnahmewerkzeugs aus der Schraubverbindung mit dem Auslaufteil herausgedreht wird. Solange sich diese Ringdichtung 9 noch m verpresstem Zustand befindet, erfolgt eine axiale Zwangsbewegung durch das Gewinde 7, 8. Erst wenn die Ringdichtung 9 das Auslaufteil 3 in axialer Richtung verlassen hat, kommen die Gewinde 7, 8 auch aus dem Eingriff. Dies hat den entscheidenden Vorteil, dass man die als versteckte Einsetzpatrone 6 ausgestaltete und gegebenenfalls auch mit einem Zwischenhalter montierte Funktionseinheit 6 vollständig durch Drehbewegung aus dem Auslaufteil 3 des Auslaufelements 1 entfernen kann und dazu nicht wegen Reibungseinflüssen zusätzlich axial ziehen muss beziehungsweise die Unterstützung des Wasserdrucks benötigt.
Insbesondere den Figuren 1 bis 3 ist gut zu erkennen, dass das Patronengehäuse der Einsetzpatrone 6 eine konturierte Abström-Stirnseite hat, die als Werkzeugangriffsfläche für ein Einsetzwerkzeug ausgestaltet ist. Dabei weist die Abström- Stirnseite der hier dargestellten Einsetzpatrone 6 eine aus stirnrandseitigen Vorsprüngen 10 und Vertiefungen 11 gebildete Konturierung auf, derart, daß die Vertiefungen 11 einer im Auslaufteil 3 gehaltenen Einsetzpatrone 6 als Werkzeugangriffsflache für die Vorsprünge 10 eines als Einsetzwerkzeug verwendbaren anderen Patronengehäuses dienen.
In Figur 3 ist erkennbar, dass das Anschlussteil 2 in seinem der Sanitärarmatur zugewandten zustromseitigen Teilbereich einen Gewindeflansch 12 mit einem Außengewinde 13 hat, welches Außengewinde 13 m e Innengewinde am abströ seitigen Endbereich der Sanitärarmatur einschraubbar ist. Auf dem die Durchflussöffnung begrenzenden zustromseitigen Stirnrandbereich des Gewindeflansches 12 ist eine Flachdichtung oder Ringdichtung 14 vorgesehen, der Haltestellung des An- schlussteiles 2 den abströmseitigen Stirnrandbereich der Sanitärarmatur dichtend beaufschlagt.
Die als Einsetzpatrone 6 ausgestaltete Funktionseinheit ist hier als Strahlregler ausgebildet, der em zuströmseitiges Vorsatzsieb 15 und einen abströmseitigen Strömungsgleich ichter 16 mit wabenförmig ausgestalteten Durchflusslöchern hat.
In den Figuren 5 bis 7 ist em Auslaufelement 1' dargestellt, das mit dem in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Auslaufelement 1 im wesentlichen baugleich ist. Das Auslaufelement 1' hat jedoch em Auslaufteil 3 mit einem im wesentlichen runden Außenquerschnitt. Darüber hinaus ist der am Gewindeflansch 12 des Anschlussteiles 2 vorgesehene O-Ring und als Ringdichtung 14 wirkende in einer am Außenumfang des Gewindeflansches 12 angeordneten Ringnut gehalten. Diese, den O-Ring 14 tragende Ringnut ist - ähnlich wie der O-Ring 9 relativ zum Außengewinde 7 - hinter dem Außengewinde 13 angeordnet und dichtet den Gewindeflansch 12 radial gegenüber der den Mündungsbereich der Sanitärarmatur 17 begrenzenden Innenwandung ab. Durch die vergleichbare Ausgestaltung der Außengewinde 7, 13 einerseits und der Ringdichtungen 9, 14 andererseits lässt sich die Einsetzpatrone 6 auch bequem aus dem Auslaufteil 3 entnehmen, um anschließend - nach Entfernen des Auslaufelementes 1 ' - direkt mündungsseitig in die Sanitärarmatur 17 eingeschraubt zu werden, wie dies in Figur 8 veranschaulicht ist. Ebenso ist es möglich, die Einsetzpatrone 6 noch nachträglich um ein beispielsweise mit Kugelgelenk versehenes Auslaufelement 1 ' zu ergänzen.
Die hier dargestellten Auslaufelemente 1 , 1 ' lassen sich ohne ein Auslaufmundstück und somit ohne eine störende axiale Trennung zwischen einem Auslaufmundstück und den übrigen Bestandteilen des Auslaufteiles herstellen, was einen ästhetischen Effekt und einen Hygienevorteil bietet. Zudem können im Gegensatz zu vorbekannten Konstruktionen gestalterisch neue Formen realisiert werden, wie beispielsweise die in den Figuren 1 bis 4 dargestellte durchgängig eckige Struktur, die bisher aufgrund der axialen Trennung zwischen Auslaufmundstück einerseits und den übrigen Bestandteilen des Auslaufteiles andererseits nur sehr schwer möglich war, weil ansonsten eckige Teile gegeneinander auszurichten wären, was erhöhte Erschwernisse an die erforderlichen Ringdichtungen mit sich bringt. Das Kugelgelenk 5, welches das Anschlussteil 2 und das Auslaufteil 3 der Auslaufelemente 1, 1' miteinander verbindet, ergibt auch im Zusammenwirken mit den derzeit sehr weit verbreiteten eckigen Armaturen ein harmonisches Gesamterscheinungsbild, da im Gegensatz zu vorbekannten Konstruktionen auch das Auslaufteil 3 in seinem Außenquerschnitt eckig gestaltet werden kann. Durch die Verwendung des Kugelgelenks 5 kann das Auslaufteil 3 mit den Kanten der Sanitärarmatur ausgerichtet werden, obwohl die Befestigung des Auslaufelementes 1 , 1 ' an der Sanitärarmatur über ein klassisches Gewinde erfolgt, dessen Lage sich in der Endposition nicht im voraus definieren lässt.
Möglich ist auch, den radial dichtenden O-Ring 14 des Auslaufelements 1 ' mit einem im Außenumfang eckigen Auslaufteil zu verwenden beziehungsweise die axial dichtende Ringdichtung 14 des Auslaufelements 1 mit einem im Außenumfang runden Auslaufteil 3 zu kombinieren.
/ Ansprüche

Claims

Ansprüche
1. Auslaufelement (1, A) für eine Sanitärarmatur (17) mit einem Anschlussteil (2), das an der Sanitärarmatur (17) abströmseitig lösbar befestigbar ist, sowie mit einem Auslaufteil (3), welches einen den Armaturenauslauf bildenden Flüssigkeitsauslass (4) hat, in welchem Flüssigkeitsauslass (4) eine als Einsetzpatrone (6) ausgestaltete sanitäre Funktionseinheit einsetzbar ist, wobei das Anschlussteil (2) und das Auslaufteil (3) gelenkig und/oder drehbar miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsauslass (4) des Auslaufteils (3) im lichten Querschnitt an die Einsetzpatrone (6) angepasst ist und dass die Einsetzpatrone (6) von der Mündungsseite aus in den Flüssigkeitsauslass (4) einsetzbar und darin lösbar gehalten ist.
2. Auslaufelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussteil (2) ein Außengewinde (13) trägt, das in ein Innengewinde in der Sanitärarmatur (17) einschraubbar ist.
3. Auslaufelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringzone im Verbindungsbereich zwischen Anschlussteil (2) und Sanitärarmatur (17) mittels zumindest einer Ringdichtung (14) radial abgedichtet ist.
4. Auslaufelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsetzpatrone (6) zumindest einen Strahlregler aufweist.
5. Auslaufelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslaufteil (3) einen runden oder eckigen, insbesondere einen viereckigen Außenumfang hat.
6. Auslaufelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslaufteil (3) und das An- schlussteil (2) über em Kugelgelenk (5) gelenkig und insbesondere drehbar sowie verschwenkbar miteinander verbunden sind.
7. Auslaufelement nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeich- net, dass die Einsetzpatrone (6) mit zumindest dem überwiegenden Teilbereich ihrer Längserstreckung, vorzugsweise vollständig mit ihrer gesamten Längserstreckung im Flüssigkeitsauslass (4) angeordnet ist.
8. Auslaufelement nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsetzpatrone (6) mittels eines vorzugsweise hülsenförmigen Zwischenhalters (6) im Flüssigkeitsauslass (4) gehalten ist.
9. Auslaufelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Mündungsseite aus in den Armaturen-Auslauf einsetzbare Zwischenhalter lösbar oder unlösbar im Flüssigkeitsauslass (4) gehalten ist.
10. Auslaufelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsetzpatrone (6) oder der Zwischenhalter (6) bis zu einem Einsatzanschlag in den Flüssigkeitsauslass (4) einsetzbar ist.
11. Auslaufelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenhalter im Flüssigkeitsauslass mittels einer Kleb-, Klemm-, Rast- und/oder Schraubverbindung und/oder durch Verpressen, Verkrallen oder Verkeilen gehalten ist.
12. Auslaufelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenhalter (6) gegenüber der inneren Umfangswand des Flüssigkeitsauslasses 4) vorzugsweise umlaufend abgedichtet ist .
13. Auslaufelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsetzpatrone (6) im Flüssigkeitsauslass (4) oder im Zwischenhalter mittels einer Klemm-, Rast- oder Schraubverbindung gehalten ist.
14. Auslaufelement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsetzpatrone (6) gegenüber dem Zwischenhalter oder der inneren Umfangswand des Flüssigkeitsauslasses (4) abgedichtet ist.
15. Auslaufelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abdichtung zwischen Einsetzpatrone (6) beziehungsweise Zwischenhalter einerseits und dem Flüssigkeitsauslass (4) andererseits zumindest eine Ringdichtung (9) , vorzugsweise wenigstens ein O-Ring, vorgesehen ist.
16. Auslaufelement nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsetzpatrone (6) oder der Zwischenhalter ein Außengewinde (7) trägt, das in ein Innengewinde (8) im Flüssigkeitsauslass (4) einschraubbar ist, und dass das Außengewinde (8) und das Innengewinde (7) derart bemessen und angeordnet sind, dass die Gewinde (7, 8) beim Einschrauben der Einsetzpatrone (6) beziehungsweise des Zwischenhalters einander in einer Relativposition von Flüssigkeitsauslass (4) einerseits und Einsetzpatrone (6) beziehungsweise Zwischenhalter (6) andererseits fassen, in welcher sich der an der Einsetzpatrone oder am Zwischenhalter außenumfangsseitig vorgesehene O-Ring oder dergleichen Ringdichtung (9) den Flüssigkeitsauslass (4) noch nicht reibschlüssig berührt.
17. Auslaufelement nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsetzpatrone (6) ein mehrteili- ges Patronengehäuse aufweist und dass an einem vorzugsweise abströmseitig angeordneten Gehäuseteil des Patronengehäuses eine Klemm-, Rast- und/oder Schraubverbindung (7) zum Befestigen des Patronengehäuses im Flüssigkeitsauslass (4) vorgesehen ist.
18. Auslaufelement nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Patronengehäuse der Einsatzpatrone (6) und/oder der Zwischenhalter einen konturierten Außenumriss und/oder eine konturierte Abström-Stirnseite haben, die als Werkzeugangriffsfläche für ein Einsetzwerkzeug ausgestaltet sind.
19. Auslaufelement nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Abström-Stirnseite des Patronengehäuses jeder Einsetzpatrone (6) und/oder jedes Zwischenhalters eine aus stirnrandseitigen Vorsprüngen (10) und Vertiefungen (11) gebildete Konturierung aufweist, derart, dass die Vertiefungen (11) einer in der Sanitärarmatur (17) gehaltenen Einsetzpatrone (6) und/oder eines Zwischenhalters als Werkzeugangriffsfläche für die Vorsprünge (10) eines als Einsetzwerkzeug verwendbaren anderen Patronengehäuses beziehungsweise eines anderen Zwischenhalters dienen.
20. Auslaufelement nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsetzpatrone (6) und/oder der Zwischenhalter mit zumindest einer zwischen der Ein- setzpatrone (6) beziehungsweise dem Zwischenhalter einerseits und dem Auslaufteil (3) andererseits umlaufend abdichtenden Dichtung (30) einstückig verbunden ist.
21. Auslaufelement nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der zuströmseitige Stirnrandbereich der Einsetzpatrone (6) und/oder des Zwischenhalters als Dichtprofil ausgestaltet ist.
22. Auslaufelement nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtprofil zumindest eine Flächen- und/oder eine Lippendichtung aufweist.
23. Auslaufelement nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsetzpatrone (6) und/oder der Zwischenhalter zustromseitig einen Einsetz-Anschlag aufweist, der in Gebrauchsstellung eine Verformung des Dichtprofils begrenzt.
24. Auslaufelement nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtprofil zumindest eine Dichtung mit einer Dichtprofilbasis hat, die als Einsetz-Anschlag ausgestaltet ist.
25. Auslaufelement nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtprofil und gegebenenfalls sein Einsetz-Anschlag mit einem den lichten Querschnitt begrenzenden Gegenanschlag am Innenumfang des Auslaufteils (3) zusammenwirkt.
26. Auslaufelement nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsetz-Anschlag dem Dichtprofil in radialer Richtung benachbart angeordnet ist.
27. Auslaufelement nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtprofil zumindest eine ringförmig umlaufende Dichtlippe hat.
28. Auslaufelement nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtprofil wenigstens zwei ringförmig umlaufende Dichtlippen hat, die mit zunehmendem, auf die Einsetzpatronen (6) beziehungsweise den Zwischenhalter einwirkendem Einsetzdruck nacheinander wirksam werden.
29. Auslaufelement nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippen unterschiedliche Höhen aufweisen.
30. Auslaufelement nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippen gestufte Höhen aufweisen.
31. Auslaufelement nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung und das mit der Dichtung einstückig verbundene Bauteil der Einsetzpatrone und/oder des Zwischenhalters aus demselben Material hergestellt sind.
/ Zusammenfassung
PCT/EP2005/001548 2004-04-17 2005-02-16 Auslaufelement für eine sanitärarmatur WO2005100703A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502005001330T DE502005001330D1 (de) 2004-04-17 2005-02-16 Auslaufelement für eine sanitärarmatur
EP05715351.2A EP1738038B3 (de) 2004-04-17 2005-02-16 Auslaufelement für eine sanitärarmatur
US11/568,001 US20090049600A1 (en) 2004-04-17 2005-02-16 Outlet element for a sanitary fitting

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004018749A DE102004018749B4 (de) 2004-04-17 2004-04-17 Auslaufelement für eine Sanitärarmatur
DE102004018749.5 2004-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005100703A1 true WO2005100703A1 (de) 2005-10-27

Family

ID=34961705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/001548 WO2005100703A1 (de) 2004-04-17 2005-02-16 Auslaufelement für eine sanitärarmatur

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20090049600A1 (de)
EP (1) EP1738038B3 (de)
AT (1) ATE371062T1 (de)
DE (2) DE102004018749B4 (de)
ES (1) ES2292112T3 (de)
WO (1) WO2005100703A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057242B4 (de) * 2006-12-05 2014-05-22 Neoperl Gmbh Kugelgelenk für eine sanitäre Auslaufarmatur
DE102010048702B4 (de) 2010-09-28 2022-03-03 Neoperl Gmbh Sanitäre Funktionseinheit
US9663929B2 (en) 2014-08-21 2017-05-30 Moen Incorporated Plumbing fixture fitting
ES2665969A1 (es) * 2017-05-24 2018-04-30 Carlos ECHEGOYEN ARRUTI Adaptador para grifos
DE102018104618B4 (de) * 2018-02-28 2020-03-26 Neoperl Gmbh Kugelgelenk
DE202018101119U1 (de) 2018-02-28 2019-05-31 Neoperl Gmbh Kugelgelenk
DE202019106347U1 (de) * 2019-11-14 2021-02-16 Neoperl Gmbh Strahlregler
DE102023102080A1 (de) 2023-01-27 2024-08-01 Neoperl Gmbh Adapter für einen Strahlregler und Baureihe von Adaptern

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2971701A (en) * 1959-03-09 1961-02-14 Shames Harold Universal ball-joint connector
CH380042A (de) * 1960-05-13 1964-07-15 Karrer Weber & Cie Ag Wasserausflussarmatur
EP0190965A1 (de) * 1985-02-01 1986-08-13 Les Robinets Presto Société Anonyme Vorrichtung für die Montage eines Wasserbelüfters im Auslauf eines Wasserhahns
DE20216304U1 (de) * 2002-10-22 2004-03-04 Dieter Wildfang Gmbh Sanitäre Auslaufarmatur
DE20217031U1 (de) * 2002-11-05 2004-03-18 Dieter Wildfang Gmbh Strahlregler

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3286935A (en) * 1965-02-08 1966-11-22 Standard Screw Combined liquid spray and aerator
US3647144A (en) * 1970-03-31 1972-03-07 American Standard Inc Swivel spray apparatus
US3623670A (en) * 1970-06-17 1971-11-30 Waterbury Pressed Metal Co The Aerator and spray device
US4202501A (en) * 1978-03-23 1980-05-13 Haynes Kenneth H Constant volume aerated showerhead apparatus
US4221338A (en) * 1979-02-08 1980-09-09 Shames Sidney J Combination spray and aerator
DE8133875U1 (de) * 1981-11-20 1983-05-05 Dieter Wildfang KG, 7840 Müllheim "strahlregler zum anschluss an sanitaer-armaturen o.dgl."
US4657185A (en) * 1985-05-01 1987-04-14 Associated Mills, Inc. Showerhead
US4778108A (en) * 1987-02-13 1988-10-18 Richards Marvin D Spigot water fountain
US5154355A (en) * 1987-07-30 1992-10-13 Emhart Inc. Flow booster apparatus
DE4238845A1 (de) * 1992-11-17 1994-05-19 Guenther Schmidt Perlator für Armaturen
DE19603393A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-07 Wildfang Dieter Gmbh Durchflußmengenregler oder dergleichen Drossel
WO1998016693A1 (de) * 1996-10-11 1998-04-23 Dieter Wildfang Gmbh Sanitäre auslaufvorrichtung
SE519846C2 (sv) * 1999-10-07 2003-04-15 Lundberg & Son Vvs Produkter A Ledbart luftinblandningsdon
DE10027986B4 (de) * 2000-06-06 2007-02-22 Neoperl Gmbh Sanitäres Einbauteil
US6631859B2 (en) * 2002-01-16 2003-10-14 Albert Leo Schmidt Energy efficient showerhead
DE10246333B4 (de) * 2002-10-04 2008-06-19 Neoperl Gmbh Strahlregler
AU2003258592B2 (en) * 2002-10-22 2009-08-20 Neoperl Gmbh Plumbing outlet fitting

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2971701A (en) * 1959-03-09 1961-02-14 Shames Harold Universal ball-joint connector
CH380042A (de) * 1960-05-13 1964-07-15 Karrer Weber & Cie Ag Wasserausflussarmatur
EP0190965A1 (de) * 1985-02-01 1986-08-13 Les Robinets Presto Société Anonyme Vorrichtung für die Montage eines Wasserbelüfters im Auslauf eines Wasserhahns
DE20216304U1 (de) * 2002-10-22 2004-03-04 Dieter Wildfang Gmbh Sanitäre Auslaufarmatur
DE20217031U1 (de) * 2002-11-05 2004-03-18 Dieter Wildfang Gmbh Strahlregler

Also Published As

Publication number Publication date
US20090049600A1 (en) 2009-02-26
DE502005001330D1 (de) 2007-10-04
EP1738038A1 (de) 2007-01-03
ES2292112T3 (es) 2008-03-01
EP1738038B3 (de) 2024-10-23
EP1738038B1 (de) 2007-08-22
DE102004018749A1 (de) 2005-11-10
ATE371062T1 (de) 2007-09-15
DE102004018749B4 (de) 2006-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1554438B1 (de) Sanitäre auslaufarmatur
EP1738038B1 (de) Auslaufelement für eine sanitärarmatur
EP0787864B1 (de) Sanitäre Sicherungseinrichtung
EP2384382B9 (de) Durchflussmengenregler
EP2212481B1 (de) Sanitäre auslaufarmatur
EP2041375B1 (de) Auslaufmundstück
EP2582890B1 (de) Sanitäre einsetzeinheit sowie brausearmatur mit einer sanitären einsetzeinheit
WO2014075767A1 (de) Strahlregler
EP2865815B1 (de) Sanitäre Auslaufarmatur
EP2597213B1 (de) Sanitäres Einbauteil
DE20216304U1 (de) Sanitäre Auslaufarmatur
DE102010023664B4 (de) Sanitäre Auslaufarmatur
DE10249340B4 (de) Sanitäre Auslaufarmatur
EP1217130B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Armaturenteile
DE202004006110U1 (de) Auslaufelement für eine Sanitärarmatur
DE202007014777U1 (de) Sanitäre Auslaufarmatur
DE10251362B4 (de) Strahlregler
EP1554439B1 (de) Drehwerkzeug zum verdrehen eines sanitären einbauteiles
WO2011154069A1 (de) Sanitäre auslaufarmatur
EP0294549A1 (de) Einen Rohrunterbrecher aufweisende Anschlussleitung für eine Entnahmestelle
DE29601623U1 (de) Durchflußmengenregler o.dgl. Drossel
DE102010064557B3 (de) Sanitäre Auslaufarmatur
DE2947720A1 (de) Hydraulisches dreiwegventil, insbesondere wasseranschluss fuer mund- und/oder hautmassage- bzw. hautreinigungsduschen
DE20217031U1 (de) Strahlregler
DE202011005236U1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit sowie Brausearmatur mit einer sanitären Einsetzeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11568001

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005715351

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005715351

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2005715351

Country of ref document: EP