WO2005093528A1 - Uhrengehäuse - Google Patents

Uhrengehäuse Download PDF

Info

Publication number
WO2005093528A1
WO2005093528A1 PCT/CH2005/000141 CH2005000141W WO2005093528A1 WO 2005093528 A1 WO2005093528 A1 WO 2005093528A1 CH 2005000141 W CH2005000141 W CH 2005000141W WO 2005093528 A1 WO2005093528 A1 WO 2005093528A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cover
base
housing
watch case
decorative element
Prior art date
Application number
PCT/CH2005/000141
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ursula Von Burg
Original Assignee
Aurema Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aurema Ag filed Critical Aurema Ag
Priority to ES05706559T priority Critical patent/ES2378170T3/es
Priority to DK05706559.1T priority patent/DK1730607T3/da
Priority to EP05706559A priority patent/EP1730607B1/de
Priority to AT05706559T priority patent/ATE537487T1/de
Publication of WO2005093528A1 publication Critical patent/WO2005093528A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B47/00Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece
    • G04B47/04Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece with attached ornaments or amusement apparatus

Definitions

  • the invention relates to a watch case according to the preamble of claim 1.
  • a housing of this type has a circumferential wall which is surrounded by an ornamental element along at least part of its circumference.
  • the applicant's EP1039353 describes a watch case in which a decorative element surrounding the case wall is clamped between a cover part and a bottom part of the case.
  • both the cover part and the base part are precisely manufactured from solid material such as steel, which is relatively complex.
  • An object of the invention is to provide a stable, secure attachment of the decorative element watch case of the type mentioned, which can be produced with less effort.
  • Figure 1 shows a part of a wristwatch surrounded by a decorative element in a sectional view along the section line A-A in Fig. 2 and
  • FIG. 1 shows the wristwatch of Figure 1 in a view from above.
  • the wristwatch shown only partially in FIG. 1 has a watch case 1 with a case cover 2, a case base 3 and a case wall 4 running between the case cover and the case bottom.
  • the case cover consists of a watch glass 5 and a glass bezel 6 surrounding the watch glass.
  • the case is essentially in two parts: it consists of a cover part 7, which contains the housing cover 2 and a bottom part 8, which contains the housing base 3.
  • the housing wall 4 is formed by a wall section 9 of the cover part 7 and a wall section 10 of the bottom part 8.
  • This two-part housing structure enables particularly simple production.
  • the watch case could also consist of more than two parts and, in particular, additionally have a central part between the cover part 7 and the bottom part 8.
  • the housing wall 4 is surrounded along its entire circumference by an annular gem 11.
  • another decorative element could be used instead of this gem.
  • the housing wall 4 it would also be possible for the housing wall 4 to be surrounded by a decorative element 11 only over part of its circumference, or for a plurality of decorative elements to be arranged next to one another along its circumference.
  • the cover part 7 is connected to the base part 8 by two connecting bridges 12 arranged on opposite sides of the housing wall at 6 o'clock and 12 o'clock and encompassing the decorative element 11.
  • the first of these connecting bridges 12 can be seen in FIG. 1.
  • the decorative element 11 is held securely between the housing wall 4 and the connecting bridges 12 and the latter at the same time protect it from external mechanical influences, so that a sensitive decorative element 11, for example one made of brittle, easily breaking or soft, easily scratchable material can be used well.
  • the connecting bridges 12 connect the edge of the housing cover 2 with the edge of the housing base 3. They make the housing into a stable, closed unit in which the decorative element 11 is integrated.
  • a connecting bridge 12 on which means 18 for fastening a bracelet end are provided is also referred to below as a fastening bridge.
  • the connecting bridge 12 for fastening the bracelet 20 has a passage running perpendicular to the central plane 6 a.m. - 12 p.m. of the housing, designated A-A in FIG. A corresponding passage at the end of the bracelet is aligned with it and a connecting pin 18 crossing these passages connects the end of the bracelet to the connecting bridge 12.
  • more than two connecting bridges 12 distributed over the circumference of the housing wall 4 could also be provided.
  • fastening means which are independent of the connecting bridges 12 and are arranged on the bottom part 8 and there in particular on the bottom edge can be provided.
  • the case base 3, which is more heavily loaded by forces emanating from the bracelet 20, is replaced by the
  • Connection bridges 12 stabilized, this effect of the connection bridges 12 depends on their proximity to the attachment points of the bracelet 20.
  • Connection bridges 12 are therefore also preferably arranged in the area of the fastening means mentioned, as a rule in the FIGS Positions 6 a.m. and 12 p.m. If the fastening means are provided on the connecting bridges 12, they are, as already mentioned, fastening bridges.
  • the connecting bridges 12 are formed by two connecting elements 16 starting from the cover part 7 and extending over the decorative element 11 (only one of which is visible in FIG. 1) and one connecting element 17 starting from the base part 8 and extending under the decorative element 11.
  • These connecting elements 12 extend essentially radially outwards from the edge of the housing cover 7 or of the housing base 8 with respect to the pointer axis 19 (or an axis of a clock without a pointer, which is analogously perpendicular to the display plane of the clock).
  • the end regions of the top-side and bottom-side connecting elements 16, 17 of a connecting bridge are laterally overlapping when the housing is closed and have aligned passages which are connected to one another by a connecting pin 18 passing through them. This pin also serves to fasten a bracelet end 20, as already described above.
  • a connecting bridge 12 of this type generally consists of at least one connecting element, which extends from the cover part, extends over the decorative element and at least one connecting element, which extends from the base part and extends below the decorative element, to one of the decorative elements 11 encompassing connecting bridge 12 are connected.
  • the ends of the cover-side and base-side connecting elements 16, 17 are usually connected to one another connected.
  • the connecting pin 18 forms a tensile and pressure-resistant connection in the direction of the bridge and at the same time serves to fasten a bracelet end 20.
  • connecting bridge 12 shown in FIG. 1 is a fastening bridge, which, however, need not be: for fastening one or both ends of the bracelet, fastening means arranged on the base part 8 and independent of the connecting bridge 12 could also be provided.
  • the cover-side and bottom-side connecting elements 12 are connected to one another radially outside the decorative element 11 with respect to the clock axis 19: the axis of the connecting pin 18 lies a distance d outside the point of the decorative element that is radially outermost in the area of this pin 18. This results in a favorable distribution of the forces on cover part 7 and base part 8.
  • the entire connection area of the cover-side and base-side connecting elements lies radially outside of the decorative element, so that the housing can be closed without problems.
  • this connection area is the area x in which the connection elements 16, 17 laterally overlap.
  • the connecting elements 16, 17 are firmly connected to the cover part 7 or the bottom part 8, so that when the housing is closed, only their ends have to be connected to one another are.
  • the cover-side and / or the base-side connecting elements 16, 17 are preferably produced in one piece with the cover part 7 or with the base part 8. So the cover part and / or the bottom part together with the respective connecting elements can be injection molded from plastic
  • the housing wall 4 also serves for the fixed connection of the housing ceiling 2 and housing floor 3.
  • the connection is formed by areas of the cover part 7 and the base part 8 that engage: Both the cover part 7 and the base part 8 have a circumferential wall section 9, 10 and these are pushed into one another and connected to one another when the housing is closed: the wall section 10 of the base part has a circumferential groove 13, with which, when the housing is closed, a bead 14 corresponding to it is snapped onto the wall section 9 of the cover part 7.
  • the cover part 7 could also have the circumferential groove and the base part 8 could be provided with a bead corresponding thereto, or another positive and / or non-positive connection could be provided.
  • the circumferential groove 13 contains an elastic sealing ring 15, so that the connection between the cover part 7 and the bottom part 8 is watertight.
  • the wall section 10 of the base part lies within the wall section 9 of the cover part.
  • the watch has a dial 21, the edge of which is held between a circumferential, radially inward projection of the cover-side wall section 9 and the end face of the bottom-side wall section 10.
  • the wall section 10 of the base part 8 projects relatively far into the wall section 9 of the cover part 7, which at the same time ensures a secure connection of the two wall sections 9, 10.
  • the two wall sections are preferably dimensioned such that they are in contact with one another closed housing overlap at least half the height of the housing wall 4.
  • the clockwork 22 is fixed in the bottom part 8 of the watch case.
  • the battery required for an electric clock can also be arranged in the bottom part 8.
  • a battery compartment accessible through a removable closure cap 23 in the housing base 3 allows the user to change the battery himself if required.
  • Means for setting the time are also arranged on the housing floor 3, in this example in the form of an actuating shaft 24 led out of the housing floor 3.
  • Fastening bridge 12 is provided. Each of these is formed by a central, radially proceeding from the bottom part Verb tion element 17 and two outer, tangentially from the frost 6 of the cover part 7 outgoing connecting elements 16. The ends of the two deck sides
  • Connecting elements 16 directly surround the end of the connecting element 17 starting from the base part. On their outer side facing away from the center line A-A, they are surrounded by lateral extensions 25 provided at the ends of the bracelet 20. These extensions 25, like the ends of the connecting elements 16, 17 lying between them, have passages and are connected to them by a pin 18. At least the passages of the middle elements are preferably continuous, so that a single pin is sufficient for the connection.
  • the connecting bridges 12 are dimensioned such that they form a connection between the cover part 7 and the bottom part 8 that is as firm as possible.
  • the cover-side connecting elements 16 should at least in the area of the Decorative element 11 should not be too wide so that it remains as visible as possible.
  • the cover-side connecting elements are preferably dimensioned such that their width in the region of the decorative element 11, that is to say the width over which they cover the decorative element, is between 1.5 mm and 5 mm.
  • the thickness of the connecting elements should also be as small as possible if the aim is to have a housing that is as flat as possible.
  • the connecting elements 16 preferably have a thickness c of at least 1 mm.
  • the minimum width and thickness of the bottom-side connecting element 17 is preferably at least equal to the minimum width and thickness of a top-side connecting element 16, but in particular its width can also be significantly larger.
  • a wider, plate-shaped connecting element could be provided on the bottom, the width of which, for example, essentially corresponds to the width of the bracelet 20.
  • the bottom-side connecting element 17 could be formed by a housing base which is extended over the entire circumference of the housing radially beyond the outer dimension of the housing wall 4. For the purposes of this application, this is also a connecting element 17 which extends radially outward from the edge of the housing base.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Uhrengehäuse, insbesondere für eine Armbanduhr. Dieses Gehäuse hat ein Deckteil (7) und ein Bodenteil (8). Eine umlaufende Gehäusewand (4) ist über mindestens einen Teil ihres Umfangs von mindestens einem Zierelement (11) umgeben, bei dem es sich um einen Schmuckstein handeln kann. Mehrere über den Umfang verteilt angeordnete, das Zierelement (11) umgreifende Verbindungsbrücken (12) verbinden das Deckteil (7) mit dem Bodenteil (8). Sie dienen der Fixierung des Zierelements (11) und verbessern gleichzeitig die Stabilität des Gehäuses. Damit wird es insbesondere möglich, das Deckteil (7) und/oder das Bodenteil (8) eines solchen Uhrgehäuses aus Kunststoff herzustellen. Das Uhrwerk (22) ist im Bodenteil (8) angeordnet und im Gehäuseboden (3) sind eine Verschlusskappe (23) zum Wechseln der Batterie und Mittel (24) zum Einstellen des Uhrwerks (22) vorgesehen.

Description

Uhrengehäuse
Die Erfindung betrifft ein Uhrengehäuse gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Ein Gehäuse dieser Art hat eine umlaufende Wand, die entlang mindestens eines Teils ihres Umfangs von einem Zierelement umgeben ist. In der EP1039353 der Anmelderin ist ein Uhrengehäuse beschrieben, bei dem ein die Gehäusewand umgebendes Zierelement zwischen ein Deckteil und ein Bodenteil des Gehäuses eingeklemmt ist. Um die nötige Stabilität des Gehäuses und die sichere Fixierung des Zierelements zu gewährleisten, wird sowohl das Deckteil als auch das Bodenteil aus festem Material wie beispielsweise Stahl präzise gefertigt, was relativ aufwendig ist.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein stabiles, die sichere Befestigung des Zierelements gewährleistendes Uhrgehäuse der genannten Art zu schaffen, das sich mit geringerem Aufwand herstellen lässt.
Diese Aufgabe wird durch ein Uhrengehäuse mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Weitere Aufgaben und bevorzugte Aus führungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Teil einer von einem Zierelement umgebenen Armbanduhr in Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie A-A in Fig. 2 und
Figur 2 die Armbanduhr von Figur 1 in der Ansicht von oben. Die in Figur 1 nur teilweise dargestellte Armbanduhr hat ein Uhrgehäuse 1 mit einer Gehäusedecke 2, einem Gehäuseboden 3 und einer zwischen der Gehäusedecke und dem Gehäuseboden umlaufenden Gehäusewand 4. Die Gehäusedecke besteht aus einem Uhrglas 5 und einem das Uhrglas umgebenden Glasreif 6. Das Gehäuse ist im Wesentlichen zweiteilig: Es besteht aus einem Deckteil 7, das die Gehäusedecke 2 beinhaltet und einem Bodenteil 8, das den Gehäuseboden 3 beinhaltet. Die Gehäusewand 4 wird durch einen Wandabschnitt 9 des Deckteils 7 und einen Wandabschnitt 10 des Bodenteils 8 gebildet. Dieser zweiteilige Gehäuseaufbau ermöglicht eine besonders einfache Fertigung. Alternativ dazu könnte das Uhrgehäuse jedoch auch aus mehr als zwei Teilen bestehen und insbesondere zwischen dem Deckteil 7 und dem Bodenteil 8 zusätzlich ein Mittelteil aufweisen.
Die Gehäusewand 4 ist entlang ihres gesamten Umfangs von einem ringförmigen Schmuckstein 11 umgeben. An Stelle dieses Schmucksteins könnte jedoch auch ein anderes Zierelement verwendet werden. Es wäre auch möglich, dass die Gehäusewand 4 lediglich über einen Teil ihres Umfangs von einem Zierelement 11 umgeben ist, oder dass entlang ihrem Umfang mehrere Zierelemente nebeneinander angeordnet sind.
Das Deckteil 7 ist durch zwei auf gegenüberliegenden Seiten der Gehäusewand bei 6 Uhr und 12 Uhr angeordnete, das Zierelement 11 umgreifende Verbindungsbrücken 12 mit dem Bodenteil 8 verbunden. Die erste dieser Verbindungsbrücken 12 ist in Figur 1 zu sehen. Das Zierelement 11 ist zwischen der Gehäusewand 4 und den Verbindungsbrücken 12 sicher gehalten und letztere schützen es gleichzeitig vor äusseren mechanischen Einwirkungen, so dass auch ein empfindliches Zierelement 11, beispielsweise eines aus sprödem, leicht brechendem oder aus weichem, leicht verkratzbarem Material gut verwendet werden kann. Die Verbindungsbrücken 12 verbinden den Rand der Gehäusedecke 2 mit dem Rand des Gehäusebodens 3. Sie machen das Gehäuse zu einer stabilen, geschlossenen Einheit, in die das Zierelement 11 integriert ist.
An der Verbindungsbrücke 12 ist ein Ende eines Armbands 20 befestigt. Auf das Armband 20 einwirkende Kräfte werden über die Verbindungsbrücke 12 sowohl auf das Bodenteil 8 als auch auf das Deckteil 7 übertragen, so dass Spannungen im Gehäuse weitgehend vermieden werden. Eine Verbindungsbrücke 12 an der Mittel 18 zur Befestigung eines Armbandends vorgesehen sind, wird im Folgenden auch als Befestigungsbrücke bezeichnet. Im vorliegenden Beispiel weist die Verbindungsbrücke 12 zur Befestigung des Armbands 20 einen senkrecht zur in Figur 1 mit A-A bezeichneten Mittelebene 6 Uhr - 12 Uhr des Gehäuses verlaufenden Durchgang auf. Ein dazu korrespondierender Durchgang am Armbandende ist darauf ausgerichtet und ein diese Durchgänge durchquerender Verbindungsstift 18 verbindet das Armbandende mit der Verbindungsbrücke 12.
Alternativ zu der gezeigten Ausführungsform könnten auch mehr als zwei über den Umfang der Gehäusewand 4 verteilt angeordnete Verbindungsbrücken 12 vorgesehen sein. Zur Befestigung der Armbandenden können auch von den Verbindungsbrücken 12 unabhängige, am Bodenteil 8 und dort insbesondere am Bodenrand angeordnete Befestigungsmittel vorgesehen sein. Der dabei durch vom Armband 20 ausgehende Kräfte stärker belastete Gehäuseboden 3 wird durch die
Verbindungsbrücken 12 stabilisiert, wobei diese Wirkung der Verbindungsbrücken 12 von ihrer Nähe zu den Befestigungspunkten des Armbands 20 abhängt. Bevorzugt werden daher im Bereich der genannten Befestigungsmittel auch Verbindungsbrücken 12 angeordnet, in aller Regel in den Positionen 6 Uhr und 12 Uhr. Werden dabei die Befestigungsmittel an den Verbindungsbrücken 12 vorgesehen, so handelt es sich wie bereits gesagt um Befestigungsbrücken.
Die Verbindungsbrücken 12 werden durch zwei vom Deckteil 7 ausgehende, sich über das Zierelement 11 erstreckende Verbindungselemente 16 (von denen in Figur 1 lediglich eines sichtbar ist) und ein vom Bodenteil 8 ausgehendes, sich unter das Zierelement 11 erstreckendes Verbindungselement 17 gebildet. Diese Verbindungselemente 12 erstrecken sich vom Rand der Gehäusedecke 7 bzw. des Gehäusebodens 8 in Bezug auf die Zeigerachse 19 (oder eine in analoger Weise senkrecht zur Anzeigeebene der Uhr stehende Achse einer Uhr ohne Zeiger) im Wesentlichen radial auswärts. Die Endbereiche der deckseitigen und der bodenseitigen Verbindungselemente 16, 17 einer Verbindungsbrücke sind bei geschlossenem Gehäuse seitlich überlappend und weisen aufeinander ausgerichtete Durchgänge auf, die durch einen diese durchquerenden Verbindungsstift 18 miteinander verbunden sind. Dieser Stift dient gleichzeitig der Befestigung eines Armbandends 20, wie bereits vorstehend beschrieben.
Zu dieser Struktur der Verbindungsbrücke gibt es offensichtliche Alternativen. Zum Beispiel kann die Anzahl der Verbindungselemente 16, 17 variieren: Eine Verbindungsbrücke 12 dieser Bauart besteht allgemein aus mindestens einem vom Deckteil ausgehenden, sich über das Zierelement erstreckenden und mindestens einem vom Bodenteil ausgehenden, sich unter das Zierelement erstreckenden Verbindungselement, die zu einer das Zierelement 11 umgreifenden Verbindungsbrücke 12 verbunden sind. Üblicherweise werden die Enden der deckseitigen und bodenseitigen Verbindungselemente 16, 17 miteinander verbunden. Der Verbindungsstift 18 bildet eine m Bruckenrichtung zug- und druckfeste Verbindung und dient gleichzeitig der Befestigung eines Armbandendes 20. Alternativ dazu wäre es auch denkbar, die deck- und bodenseitigen Verbindungselemente 16, 17 durch einen beim Schliessen des Gehäuses einrastenden Schnappverschluss oder andere formschlussige Verbindungsmittel miteinander zu verbinden. Mittel zur Befestigung eines Armbandendes 20, insbesondere Durchgange für einen Verbindungsstift 18, können dann separat im Bereich der deck- oder bodenseitigen Verbindungselemente 12 vorgesehen sein. Schliesslich sei nochmals erwähnt, dass es sich bei der m Figur 1 gezeigten Verbmdungsbrucke 12 um eine Befestigungsbrucke handelt, was jedoch nicht sein muss: Zur Befestigung eines oder beider Armbandenden konnten auch von der Verbmdungsbrucke 12 unabhängige, am Bodenteil 8 angeordnete Befestigungsmittel vorgesehen sein.
Die deckseitigen und bodenseitigen Verbindungselemente 12 sind m Bezug auf die Uhrenachse 19 radial ausserhalb des Zierelements 11 miteinander verbunden: Die Achse des Verbindungsstifts 18 liegt um eine Distanz d ausserhalb des im Bereich dieses Stifts 18 radial aussersten Punkts des Zierelements. Dadurch ergibt sich eine gunstige Verteilung der Kräfte auf Deckteil 7 und Bodenteil 8. Darüber hinaus liegt der gesamte Verbindungsbereich der deckseitigen und bodenseitigen Verbmdungselemente radial ausserhalb des Zierelements, so dass das Gehäuse problemlos schliessbar ist. Im vorliegenden Beispiel ist dieser Verbindungsbereich der Bereich x, in dem sich die Verbindungselemente 16, 17 seitlich überlappen.
Die Verbmdungselemente 16, 17 sind fest mit dem Deckteil 7 bzw. dem Bodenteil 8 verbunden, so dass beim Verschliessen des Gehäuses nur noch deren Enden miteinander zu verbinden sind. Bevorzugt werden die deckseitigen und/oder die bodenseitigen Verbmdungselemente 16, 17 emstuckig mit dem Deckteil 7 respektive mit dem Bodenteil 8 hergestellt. So kann das Deckteil und/oder das Bodenteil mitsamt den jeweiligen Verbindungselementen aus Kunststoff gespritzt
Zusätzlich zu den Verbindungsbrucken 12 dient auch die Gehausewand 4 der festen Verbindung von Gehausedecke 2 und Gehauseboden 3. Die Verbindung wird durch in Eingriff stehende Bereiche des Deckteils 7 und des Bodenteils 8 gebildet: Sowohl das Deckteil 7 als auch das Bodenteil 8 hat einen umlaufenden Wandabschnitt 9, 10 und diese sind bei geschlossenem Gehäuse ineinander geschoben und miteinander verbunden: Der Wandabschnitt 10 des Bodenteils weist eine umlaufende Rille 13 auf, m die bei geschlossenem Gehäuse ein dazu korrespondierender Wulst 14 am Wandabschnitt 9 des Deckteils 7 eingerastet ist. Auf analoge Weise konnte auch das Deckteil 7 die umlaufende Rille aufweisen und das Bodenteil 8 mit einem dazu korrespondierenden Wulst versehen sein, oder es konnte eine andere form- und/oder kraftschlussige Verbindung vorgesehen sein. Die umlaufende Rille 13 enthalt einen elastischen Dichtring 15, so dass die Verbindung von Deckteil 7 und Bodenteil 8 wasserdicht ist.
Der Wandabschnitt 10 des Bodenteils liegt innerhalb des Wandabschnitts 9 des Deckteils. Die Uhr hat ein Zifferblatt 21, dessen Rand zwischen einem umlaufenden, radial einwärts gerichteten Vorsprung des deckseitigen Wandabschnitts 9 und der Stirnflache des bodenseitigen Wandabschnitts 10 gehalten ist. Der Wandabschnitt 10 des Bodenteils 8 ragt dazu relativ weit in den Wandabschnitt 9 des Deckteils 7 hinein, was zugleich eine sichere Verbindung der beiden Wandabschnitte 9, 10 gewahrleistet. Bevorzugt werden die beiden Wandabschnitte so dimensioniert, dass sie sich bei geschlossenem Gehäuse über mindestens die Hälfte der Hohe der Gehausewand 4 überlappen.
Das Uhrwerk 22 ist im Bodenteil 8 des Uhrgehäuses befestigt. Somit kann die für eine elektrische Uhr notwendige Batterie ebenfalls im Bodenteil 8 angeordnet werden. Ein durch eine abnehmbare Verschlusskappe 23 im Gehauseboden 3 zugangliches Batteriefach erlaubt es dem Benutzer, bei Bedarf selbst die Batterie zu wechseln. Mittel zum Einstellen der Uhrzeit sind ebenfalls am Gehauseboden 3 angeordnet, diesem Beispiel in Form einer durch den Gehauseboden 3 herausgeführten Stellwelle 24.
Aus Figur 2 ist ersichtlich, dass auf gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses, bei 6 Uhr und 12 Uhr, j e eine
Befestigungsbrucke 12 vorgesehen ist. Jede von diesen wird durch ein mittleres, radial vom Bodenteil ausgehendes Verb dungselement 17 und zwei aussere, tangential vom Glasreif 6 des Deckteils 7 ausgehenden Verbindungselemente 16 gebildet. Die Enden der beiden deckseitigen
Verbindungselemente 16 umgeben unmittelbar das Ende des vom Bodenteil ausgehenden Verbindungselements 17. Auf ihrer ausseren, von der Mittellinie A-A abgewandten Seite sind sie von an den Enden des Armbands 20 vorgesehenen, seitlichen Fortsätzen 25 umgeben. Diese Fortsatze 25 weisen wie die zwischen ihnen liegenden Enden der Verbmdungselemente 16, 17 Durchgange auf und sind durch einen Stift 18 mit diesen verbunden. Zumindest die Durchgange der mittleren Elemente sind vorzugsweise durchgehend, so dass für die Verbindung ein einziger Stift ausreicht.
Die Verbindungsbrucken 12 sind so dimensioniert, dass sie eine möglichst feste Verbindung zwischen dem Deckteil 7 und dem Bodenteil 8 bilden. Allerdings sollten insbesondere die deckseitigen Verbmdungselemente 16 zumindest im Bereich des Zierelements 11 auch nicht zu breit sein, damit dieses möglichst sichtbar bleibt. Im Sinne eines Kompromisses zwischen diesen Anforderungen werden die deckseitigen Verbindungselemente bevorzugt so dimensioniert, dass ihre Breite im Bereich des Zierelements 11, also die Breite über die sie das Zierelement verdecken, zwischen 1.5 mm und 5 mm liegt. Auch die Dicke der Verbindungselemente soll möglichst gering sein, wenn ein möglichst flaches Gehäuse angestrebt wird. Bevorzugt haben die Verbindungselemente 16 aber dennoch eine Dicke c von mindestens 1 mm.
Die minimale Breite und Dicke des bodenseitigen Verbindungselements 17 ist vorzugsweise mindestens gleich der genannten, minimalen Breite und Dicke eines deckseitigen Verbindungselements 16, insbesondere seine Breite kann jedoch auch wesentlich grösser sein. So könnte bodenseitig an Stelle eines oder mehrerer relativ schmaler Verbindungselemente 17 auch ein breiteres, plattenförmiges Verbindungselement vorgesehen sein, dessen Breite beispielsweise im Wesentlichen der Breite des Armbands 20 entspricht. Oder das bodenseitige Verbindungselement 17 könnte durch einen über den gesamten Umfang des Gehäuses radial über das Aussenmass der Gehäusewand 4 hinaus verlängerten Gehäuseboden gebildet werden. Auch dabei handelt es sich im Sinne dieser Anmeldung um ein sich vom Rand des Gehäusebodens radial nach aussen erstreckendes Verbindungselement 17.

Claims

Patentansprüche
1. Uhrengehäuse (1) mit einem eine Gehäusedecke (2) beinhaltenden Deckteil (7), einem einen Gehäuseboden (3) beinhaltenden Bodenteil (8) und einer zwischen der Gehäusedecke (2) und dem Gehäuseboden (3) umlaufenden Gehäusewand (4), die über mindestens einen Teil ihres Umfangs von mindestens einem Zierelement (11) umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckteil (7) durch mindestens zwei über den Umfang verteilt angeordnete, das Zierelement (11) umgreifende Verbindungsbrücken (12) mit dem Bodenteil (8) verbunden ist.
2. Uhrengehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusedecke (2) über die Gehäusewand (4) fest mit dem Gehäuseboden (3) verbunden ist.
3. Uhrengehäuse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusewand (4) aus einem Wandbereich (9) des Deckteils (7) und/oder einem Wandbereich (10) des Bodenteils (8) besteht.
4. Uhrengehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (8) einen umlaufenden Wandbereich (10) aufweist und ein Uhrwerk (22) in diesem Bodenteil (8) fixierbar ist.
5. Uhrengehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (8) am Umfang des Gehäusebodens (3) Mittel (18) zur Befestigung mindestens eines Endes eines Armbands (20) aufweist.
6. Uhrengehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Verbindungsbrücken (12) eine Befestigungsbrücke ist, an der Mittel (18) zur Befestigung eines Endes eines Armbands (20) vorgesehen sind.
7. Uhrengehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsbrücke (12) aus mindestens einem vom
Deckteil (7) ausgehenden, das sich über das Zierelement (11) erstreckenden und mindestens einem vom Bodenteil (8) ausgehenden, sich unter das Zierelement (11) erstreckenden Verbindungselement (16, 17) besteht, deren Enden zugfest miteinander verbunden sind.
8. Uhrengehäuse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Enden der Verbindungselemente (16, 17) seitlich überlappen, aufeinander ausgerichtete, ganz oder teilweise durchgehende Durchgänge aufweisen und durch einen diese Durchgänge durchquerenden Stift (18) miteinander verbunden sind, wobei dieser Stift (18) gleichzeitig als Mittel zur Befestigung eines Armbandendes (20) dient.
9. Uhrengehäuse nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Deckteil (7) ausgehenden und/oder die vom Bodenteil (8) ausgehenden Verbindungselemente (16, 17) fest und vorzugsweise einstückig mit dem Deckteil (7) respektive mit dem Bodenteil (8) verbunden sind.
10. Uhrengehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsbrücken (12) zusammen eine im Wesentlichen starre Verbindung zwischen dem Deckteil (7) und dem Bodenteil (8) bilden.
11. Uhrengehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckteil (7) und/oder- das Bodenteil (8) aus Kunststoff besteht.
PCT/CH2005/000141 2004-03-29 2005-03-08 Uhrengehäuse WO2005093528A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES05706559T ES2378170T3 (es) 2004-03-29 2005-03-08 Caja de reloj
DK05706559.1T DK1730607T3 (da) 2004-03-29 2005-03-08 Urkasse
EP05706559A EP1730607B1 (de) 2004-03-29 2005-03-08 Uhrengehäuse
AT05706559T ATE537487T1 (de) 2004-03-29 2005-03-08 Uhrengehäuse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH527/04 2004-03-29
CH5272004 2004-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005093528A1 true WO2005093528A1 (de) 2005-10-06

Family

ID=34960853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2005/000141 WO2005093528A1 (de) 2004-03-29 2005-03-08 Uhrengehäuse

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1730607B1 (de)
AT (1) ATE537487T1 (de)
DK (1) DK1730607T3 (de)
ES (1) ES2378170T3 (de)
PT (1) PT1730607E (de)
WO (1) WO2005093528A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9658602B2 (en) 2013-05-17 2017-05-23 J.R. International Gmbh Watchcase with manually rotatable ring

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH498436A (fr) * 1969-02-18 1970-07-15 Rolex Montres Montre-bracelet
US5155713A (en) * 1990-03-06 1992-10-13 Montres Rolex S.A. Watch case
CH691202A5 (fr) * 1999-01-04 2001-05-15 G & E Bouille Sa Fabrique De M Boîte de montre comprenant une parure placée annulairement.
US6382829B1 (en) * 1999-03-04 2002-05-07 Aurema Sa Watch case equipped with decoration piece

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH498436A (fr) * 1969-02-18 1970-07-15 Rolex Montres Montre-bracelet
US5155713A (en) * 1990-03-06 1992-10-13 Montres Rolex S.A. Watch case
CH691202A5 (fr) * 1999-01-04 2001-05-15 G & E Bouille Sa Fabrique De M Boîte de montre comprenant une parure placée annulairement.
US6382829B1 (en) * 1999-03-04 2002-05-07 Aurema Sa Watch case equipped with decoration piece

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9658602B2 (en) 2013-05-17 2017-05-23 J.R. International Gmbh Watchcase with manually rotatable ring

Also Published As

Publication number Publication date
ATE537487T1 (de) 2011-12-15
PT1730607E (pt) 2012-03-20
EP1730607A1 (de) 2006-12-13
ES2378170T3 (es) 2012-04-09
EP1730607B1 (de) 2011-12-14
DK1730607T3 (da) 2012-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3316315C2 (de) Umwendbare Armbanduhr
DE69400724T2 (de) Uhrengehäuse mit einem abnehmbaren Glasreif
CH697819B1 (de) Armbanduhr.
DE69104512T2 (de) Uhrengehäuse mit zwei fugendichten Schalen.
WO1998000040A1 (de) Reissverschluss
EP0280855A2 (de) Nasenplättchen für Brillen
CH697751A2 (de) Tragbarer Apparat, insbesondere tragbarer Zeitmesser.
DE3247642A1 (de) Armbanduhr
EP1730607B1 (de) Uhrengehäuse
DE102020003198B3 (de) Variables Uhrengehäuse mit Gehäusering und mehrlagiger Bodengruppe
DE69402104T2 (de) Uhrengehäuse aus Edelmetall
EP0639283B1 (de) Armbanduhr
DE102017130975A1 (de) Trägergehäuse für eine Aufnahme eines Laufwerkgehäuses einer Armbanduhr
DE2361419A1 (de) Wasserdichtes uhrgehaeuse
DE2730930C2 (de) Uhr, insbesondere wasserdichte Armbanduhr
DE4303173C2 (de) Armband für eine Armbanduhr
DE69010208T2 (de) Schlüsselarmband, speziell für Schwimmbäder.
DE202015102970U1 (de) Mehrteilige Uhrenarmbandanordnung
CH345301A (de) Armbanduhrgehäuse mit Glas
DE2804581C2 (de) Doppelwandige Badehaube
DE69722416T2 (de) Uhrarmband dessen Armband mit einem Faden an der Uhr befestigt ist
DE8601342U1 (de) Bausatz für Armbanduhren
EP0310536A1 (de) Gliederarmband
DE8623250U1 (de) Bedieneinrichtung für ferngesteuert betätigbare Synthesizer
DE8311399U1 (de) Armbanduhr

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005706559

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005706559

Country of ref document: EP