WO2005092080A1 - Pflanzenschutz mit bewässerung - Google Patents

Pflanzenschutz mit bewässerung Download PDF

Info

Publication number
WO2005092080A1
WO2005092080A1 PCT/EP2005/051337 EP2005051337W WO2005092080A1 WO 2005092080 A1 WO2005092080 A1 WO 2005092080A1 EP 2005051337 W EP2005051337 W EP 2005051337W WO 2005092080 A1 WO2005092080 A1 WO 2005092080A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hood
plants
film
rain
open
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/051337
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Ringel
Hartmut Ringel
Original Assignee
Helmut Ringel
Hartmut Ringel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmut Ringel, Hartmut Ringel filed Critical Helmut Ringel
Publication of WO2005092080A1 publication Critical patent/WO2005092080A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G13/00Protecting plants
    • A01G13/02Protective coverings for plants; Coverings for the ground; Devices for laying-out or removing coverings
    • A01G13/04Cloches, i.e. protective full coverings for individual plants
    • A01G13/043Cloches, i.e. protective full coverings for individual plants with flexible coverings

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for avoiding the infestation of plants, in particular tomato plants, by leaf rot and independent watering of the plants.
  • Plant protection devices are generally different
  • the invention has for its object to provide a method and an apparatus for avoiding the disease of plants.
  • the plants in particular tomato plants, are protected from attack by late blight by shielding against rain with a hood.
  • the hood is located above the plants and is advantageously closed, particularly in the direction of the weather side, and open in the direction of the side facing away from the weather side. This essentially keeps the plants dry and prevents overheating on hot sunny days.
  • the ventilation of the plants can be supported even more if necessary by spacing the lower edges of the hood walls from the floor.
  • an air build-up under the hood is avoided by the roof of the hood not being inclined towards the open side.
  • the edge of the roof advantageously has a web on the open side of the hood, which prevents rainwater from dripping and thus protects the plants from splashing water.
  • the side walls that adjoin the open hood side can also have a web on the outside.
  • the rainwater that hits the hood roof and the side walls drips from the lower edges of the side walls and is collected in a gutter that lies horizontally, for example on the floor.
  • the water advantageously flows from the gutter via tubular or gutter-shaped lines to the root balls of the plants. If there are several plants, each plant has at least one pipe to distribute the water evenly among the plants. Since all the rain that hits the roof and the hood walls is directed to the root ball of the plants, the plants manage with less rain than without using the hood.
  • Lines (10a to 10c) connected to the gutter can be designed as gutters, pipes or hoses.
  • the lines (10a to 10c) can lead to plants (7a to 7c) above or below the soil surface.
  • irrigation can be carried out simply by introducing the water into the channel, which distributes the water evenly among the plants and saves water.
  • Additional water savings can be achieved by covering the floor below the hood with opaque horticultural film, as this significantly reduces water evaporation from the floor.
  • the horticultural film then represents a floor of the hood. Furthermore, the growth of weeds under the horticultural film is avoided.
  • another material can in principle be used, for example a film made of metal or a rigid material.
  • a horticultural film has proven particularly good.
  • One embodiment of the invention is that the base area of the hood forms a quarter to three quarters of a circular or polygonal area.
  • hoods With a hood with a rectangular base or with a hood with half a circular or polygonal surface, two hoods can be placed next to each other in such a way that a greenhouse is created. This may be appropriate temporarily in cold weather in the spring to help grow the plants. If the weather gets warmer in summer, the additional second hood must be adjusted, turning it horizontally by 1 80 °. This ensures that this second hood also has its open side facing away from the weather side. However, the plants under this second hood usually have to be transplanted and are therefore to be planted in a plant pot first and can then be planted out of the plant pot into the ground after the second hood has been moved.
  • the rain gutter and the lines are dispensed with and replaced by a horticultural film which is spread out under the hood and projects 5 to 15 cm above the base of the hood on all sides.
  • the floor under the horticultural film must be trough-shaped in order to direct the water that drips from the hood walls to the plants.
  • the hood has slots which serve for additional ventilation. These are then advantageously placed or shielded so that rainwater cannot regularly penetrate them. This is how heat build-up is counteracted.
  • the hood is preferably made of greenhouse-compatible film. This is preferably attached to the ground at four corner points with pegs (1 3a to 1 3d). The invention can thus be implemented inexpensively and practically. Ausfatun ⁇ sbeispiel
  • FIGS. 1 to 5 The invention is described in more detail with reference to two exemplary embodiments, which are shown in FIGS. 1 to 5.
  • Fig. 1 is a sectional view of plant protection for three plants
  • Fig. 2 is a section through a plan view of Fig. 1;
  • Fig. 3 is a sectional view of plant protection for a plant
  • FIG. 4 is a section through a top view of FIG. 3
  • Fig. 5 illustrates the formation of a channel through foils
  • the crop protection in FIGS. 1 and 2 is designed for three plants as an example.
  • the hood 1 consists of a wall 2, two side walls 3a and 3b and a roof 4.
  • the hood 1 is set up in such a way that the wall 2 faces the weather side 5.
  • the regularly substantially sloping rain 6 is thus prevented by the plants 7a to 7c and drips from the wall 2 and the side walls 3a and 3b into a channel 8 which is arranged below the wall 2 and the side walls 3a and 3b.
  • the channel is inclined slightly in the direction of the plants and / or the soil drops slightly in the direction of the plants, the water collected flows from the channel in the direction of the plants.
  • the rainwater is fed through the lines 10a, 10b and 10c to each plant 7a, 7b and 7c separately.
  • the wall 2, the rare walls 3a and 3b and the roof 4 are made of greenhouse material in sheet or film form.
  • the support structure required in each case is not shown in FIGS. 1 and 2.
  • the Flg. 2 shows that the hood is open on a fourth side in order to avoid heat build-up.
  • the walls of the hood are usually made of a translucent material so that the plants receive enough light.
  • FIGS. 3 and 4 A second exemplary embodiment is shown in FIGS. 3 and 4.
  • This is a crop protection for a single plant 7.
  • the hood 1 consists of three sides 2, 3a, 3b and a roof 4 and is made of film suitable for greenhouses.
  • the middle side 2 faces the weather side 5.
  • the roof 4 rests on a plate 11.
  • This plate 1 1 is in turn supported by the plant bar 1 2a.
  • the hood 1 is connected to the floor by means of the pegs 1 3a to 1 3d and thus clamped and held in its position.
  • the rain 6 hits the hood 1 and drips from the lower edge of the hood 1 onto an opaque horticultural film 14.
  • This horticultural film 14 projects 5 to 15 cm above the base of the hood 1 on each side.
  • the floor under the horticultural film 14 is formed in a shallow depression, so that the rainwater collected flows into the middle of the depression. In which the plant 7 with the space bar 1 2a is located. The depth of the trough is 5 to 10 cm.
  • the horticultural film 14 is slit in the middle for planting the plant and for the entry of rainwater into the root area of plant 7.
  • the roof 4 and the two sides 3a and 3b are each provided on their outside with a web 15 of 0.5 to 1 cm web height. This prevents rainwater from dripping on the open side of the hood 1 and thus splashing water that would dampen the plant 7. In addition, additional rainwater is collected and drained onto the horticultural film 14.
  • a further measure for avoiding the moistening of the plant 7 by spray water is achieved by increasing the horticultural film 1 4 in the area of the open side of the hood 1 (not shown in FIG. 4), so that the lower area of the plant 7 is not reached by splash water ,
  • This can also be achieved by an additional rain-repellent element.
  • Such an element can be a board.
  • the planting rod 1 2a For fastening the plants 7 to the planting rod 1 2a, the latter carries wire-like cross struts 1 2b at intervals of 10 to 20 cm, each of which has a corkscrew-like turn at one or both ends into which the growing plant 7 is inserted.
  • the entire floor area under the hood 1 is covered with an in particular opaque horticultural film 14 which projects 20 to 40 cm above the base area of the hood 1, for example.
  • the film of wall 2 also projects beyond the lower edge of wall 2 by 20 to 40 cm.
  • Both films are put together on a round wooden rod 1 6 from z. B. 6 cm in diameter and a length that corresponds to the length of the hood 1, attached, for example by tacking at the beginning 1 7, and rolled up into a roll, so that a rain gutter is formed on the lower edge of the hood 1.
  • the two ends of the role are anchored in the garden floor via anchors 1 8.
  • An anchor consists, for example, of flat steel 5 x 30.
  • a screw connection 19 can be provided in order to stabilize the structure and to hold the round wooden rod 16 in position.
  • the rod can be made of plastic, for example.
  • the rainwater from the rain gutter formed in this way enters the opaque horticultural film 1 4 inside the hood 1 and flows to the plants through an adapted shape of the floor ,
  • the base area of the hood (1) forms, for example, a quarter to three quarters of a circular or polygonal area.
  • a particularly opaque film protrudes in one embodiment from 5 to 15 cm on all sides of the base of the hood.
  • the bottom below a bottom of the hood is preferably recessed in a trough-shaped manner, so that the edge of the film is 5 to 10 cm higher is as a planting site of a plant (7).
  • An opaque bottom of the hood helps prevent weeds.
  • the trough shape can either serve to supply water directly to the plant and / or be such that splash water protection is achieved.
  • the hood can have one or more plant poles (12a) which carry cross struts (12b) at intervals of, for example, 10 to 20 cm.
  • the plant stems can have a corkscrew-like turn at one or both ends into which the growing plant (7) can be inserted.
  • the plant poles can thus take on a double function. On the one hand they serve to hold plants and on the other hand they are part of the structure of the hood.
  • the invention is further simplified and implemented inexpensively.
  • the lower edges of the hood (1) are arranged above the channel (8) in particular, preferably 5 cm to 20 cm.
  • the floor in particular consisting of a horticultural film (14), is arranged elevated in the area of the open side of the hood (1).

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Protection Of Plants (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Vermeidung des Befalls von Pflanzen, insbesondere von Tomatenpflanzen, durch Blattfäule sowie einer selbstständigen Bewässerung der Pflanzen.

Description

Pflanzenschutz mit Bewässerung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Vermeidung des Befalls von Pflanzen, insbesondere von Tomatenpflanzen, durch Blattfaule sowie einer selbststandigen Bewässerung der Pflanzen.
Verschiedene Pflanzen, insbesondere Tomatenpflanzen, sind anfallig für die Blattfaule, welche die Pflanze und deren Fruchte verdirbt. Die Krankheit kann zwar mit chemischen Pflanzenschutzmitteln behandelt werden, deren Verwendung ist aber oft nicht erwünscht. Die Krankheit breitet sich besonders gut aus, wenn die oberirdischen Pflanzenteile nass sind. Demnach lasst sich die Krankheit vermeiden, Indem man die
Pflanzen vor Regen schützt. Damit muss allerdings für eine Bewässerung des Wurzelbereichs der Pflanzen gesorgt werden. Im weiteren muss darauf geachtet werde, dass die Pflanzen für ihre unbehinderte Entwicklung immer gut belüftet sind. Zusatzlich ergibt sich beim Einhüllen der Pflanze in eine z. B. regenschützende Folie das Sekundarproblem, dass an heißen Tagen die Pflanze sehr schnell überhitzt wird. Ein je nach Wetterlage Offnen und Schließen des Regenschutzes ist sehr zeitaufwandig oder mit hohem technischem Aufwand verbunden.
Pflanzenschutzvorrichtungen sind allgemein in verschiedenen
Ausführungen bekannt. Dabei Ist die Bewässerung und/oder die Belüftung ein ungelöstes Problem. Nach DE 1 01 40508 AI ist ein Tomatenhut bekannt, bei dem das in einem Schirm aufgefangene Regenwasser durch einen Schlauch der Pflanze zugeleitet wird. Da der Regen im allgemeinen vom Wind getrieben schräg fallt, besteht das Problem, dass nur ein kleiner Teil des Regens, der die Pflanze trifft, aufgefangen wird und die Pflanzen nass werden. Beim Umhüllen der Pflanze mit einem Plαstiksαck entsteht das Problem der mangelnden Belüftung und der Überhitzung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Vermeidung des Krankheitsbefalls von Pflanzen bereitzustellen.
Die Aufgabe wird durch eine Verfahren nach Hauptanspruch bzw. durch einen Gegenstand nach Nebenanspruch gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Erfindungsgemäß werden die Pflanzen, insbesondere Tomatenpflanzen, vor dem Befall mit Krautfäule durch eine Abschirmung von Regen mit einer Haube geschützt. Die Haube befindet sich über den Pflanzen und ist vorteilhaft vor allem in Richtung der Wetterseite geschlossen und in Richtung der Seite, die der Wetterseite abgewandt ist, offen. Hiermit werden die Pflanzen im wesentlichen trocken gehalten und eine Überhitzung an heißen Sonnentagen wird vermieden.
Die Belüftung der Pflanzen kann bei Bedarf noch welter unterstützt werden, indem die Unterkanten der Haubenwände zum Boden einen Abstand haben.
In einer Ausgestaltung wird ein Luftstau unter der Haube vermieden, indem das Dach der Haube nicht in Richtung der offenen Seite geneigt ist.
Bei horizontalem Dach besitzt die Dachkante an der offenen Seite der Haube vorteilhaft einen Steg, der das Abtropfen von Regenwasser verhindert und somit die Pflanzen vor Spritzwasser schützt. Aus dem gleichen Grund können die Seitenwände, die an die offene Haubenseite angrenzen, ebenfalls an der Außenseite einen Steg besitzen. Das Regenwasser, das auf das Haubendach und auf die Seitenwände trifft, tropft von den Unterkannten der Seitenwände ab und wird in einer Rinne aufgefangen, die horizontal beispielsweise auf dem Boden liegt. Aus der Rinne fließt das Wasser vorteilhaft über röhr- oder rinnenförmige Leitungen zu den Wurzelballen der Pflanzen. Bei mehreren Pflanzen besitzt jede Pflanze mindestens eine eigene Leitung, um das Wasser gleichmäßig auf die Pflanzen zu verteilen. Da der gesamte Regen, der auf das Dach und die Haubenwände trifft, gezielt den Wurzelballen der Pflanzen zugeleitet wird, kommen die Pflanzen mit weniger Regen aus als ohne die Verwendung der Haube.
An der Rinne angeschlossene Leitungen (10a bis 10c) können als Rinnen, Rohre oder Schläuche ausgebildet sind. Die Leitungen (10a bis 10c) können über oder unter der Bodenoberfläche zu Pflanzen (7a bis 7c) führen.
Diese Funktionen von Regenschutz und guter Belüftung der Pflanzen werden selbständig auch bei längerer Abwesenheit des Gärtners z. B während eines Urlaubs erfüllt.
Bei lang anhaltender Trockenheit kann die Bewässerung in einfacher Weise über die Einleitung des Wassers In die Rinne erfolgen, womit das Wasser gleichmäßig auf die Pflanzen verteilt und Wasser gespart wird.
Eine zusätzliche Wasserersparnis kann durch die Belegung des Bodens unterhalb der Haube mit lichtundurchlässiger Gartenbaufolie erzielt werden, da hierdurch die Wasserverdunstung aus dem Boden wesentlich verringert wird. Die Gartenbaufolie stellt dann einen Boden der Haube dar. Im weiteren wird dadurch der Wuchs von Unkraut unter der Gartenbaufolie vermieden. Anstelle einer Gartenbaufolie kann grundsätzlich auch ein anderes Material eingesetzt werden, so zum Beispiel eine Folie aus Metall oder ein starres Material. Eine Gartenbaufolie hat sich jedoch besonders gut bewährt. Eine Ausgestaltung der Erfindung ist es, dass die Grundfläche der Haube ein Viertel bis zu drei Viertel einer Kreis- oder Vieleckfläche bildet.
Bei einer Haube mit rechteckiger Grundfläche oder bei einer Haube mit der Hälfte einer Kreisfläche bzw. Vieleckfläche können zwei Hauben so aneinander gestellt werden, dass ein Gewächshaus entsteht. Dies kann vorübergehend bei kaltem Wetter Im Frühjahr angebracht sein, um die Aufzucht der Pflanzen zu unterstützen. Bei wärmer werdendem Wetter im Sommer ist dann die zusätzliche zweite Haube zu verstellen, wobei sie in der Horizontalen um 1 80° zu drehen ist. Hierdurch wird erreicht, dass diese zweite Haube dann ebenfalls ihre offene Seite der Wetterseite abgewandt hat. Die Pflanzen unter dieser zweiten Haube müssen dabei allerdings in der Regel umgepflanzt werden und sind deshalb zunächst in einem Pflanztopf einzupflanzen und können dann nach dem Umsetzen der zweiten Haube aus dem Pflanztopf in den Boden ausgepflanzt werden.
Bei einer weiteren Ausgestaltung wird auf die Regenauffangrinne und die Leitungen verzichtet und durch eine Gartenbaufolie ersetzt, die unter der Haube ausgebreitet ist und die Grundfläche der Haube an allen Seiten um 5 bis 1 5 cm überragt. Der Boden unter der Gartenbaufolie ist muldenförmig auszubilden, um das Wasser, das von den Haubenwänden abtropft, den Pflanzen zuzuleiten.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Haube Schlitze auf, die der zusätzlichen Belüftung dienen. Diese sind dann vorteilhaft so platziert oder so abgeschirmt, dass Regenwasser über diese regelmäßig nicht eindringen kann. So wird welter einem Hitzestau entgegengewirkt.
Die Haube besteht bevorzugt aus gewächshaustauglicher Folie. Diese ist bevorzugt an vier Eckpunkten am Boden mit Heringen ( 1 3a bis 1 3d) befestigt. Kostengünstig und praktikabel kann so die Erfindung realisiert werden. Ausführunαsbeispiel
An Hand von zwei Ausführungsbeispielen, die in den Fig. 1 bis 5 dargestellt sind, wird die Erfindung näher beschrieben.
Fig. 1 ist eine Schnittdarstellung des Pflanzenschutzes für drei Pflanzen;
Fig. 2 ist ein Schnitt durch eine Draufsicht zu Fig. 1 ;
Fig. 3 ist eine Schnittdarstellung des Pflanzenschutzes für eine Pflanze
Flg. 4 ist ein Schnitt durch eine Draufsicht zu Fig. 3
Fig. 5 verdeutlicht die Bildung einer Rinne durch Folien
Der Pflanzenschutz in Fig. 1 und Fig. 2 ist beispielhaft für drei Pflanzen ausgelegt. Die Haube 1 besteht aus einer Wand 2, zwei Seitenwänden 3a und 3b und einem Dach 4. Die Haube 1 ist so aufgestellt, dass die Wand 2 der Wetterseite 5 zugewandt ist. Der regelmäßig im wesentlichen schräg fallende Regen 6 wird somit von den Pflanzen 7a bis 7c abgehalten und tropft von der Wand 2 und den Seitenwänden 3a und 3b in eine Rinne 8, die unterhalb der Wand 2 und den Seitenwänden 3a und 3b angeordnet ist.
Ist die Rinne in einer nicht gezeigten Ausgestaltung beispielsweise leicht In Richtung Pflanzen geneigt und / oder fällt der Boden in Richtung der Pflanzen etwas ab, so fließt das aufgefangene Wasser von der Rinne in Richtung der Pflanzen.
Durch die vorteilhaft vorgesehenen Öffnungen 9a, 9b und 9c in der Rinne 8 wird das Regenwasser durch die Leitungen 10a, 1 0b und 10c jeder Pflanze 7a, 7b und 7c separat zugeleitet. Die Wand 2, die Seltenwände 3a und 3b und das Dach 4 bestehen aus gewächshaustauglichem Material in Platten- oder Folienform. Die jeweils notwendige Stützkonstruktion ist in Fig. l und Fig. 2 nicht gezeigt.
Insbesondere die Flg. 2 verdeutlicht, dass die Haube an einer vierten Seite offen ist, um einen Hitzestau zu vermeiden. Die Wände der Haube bestehen in der Regel aus einem lichtdurchlässigen Material, damit die Pflanzen genügend Licht erhalten.
Ein zweites Ausführungsbeispiel ist in Fig. 3 und Fig. 4 dargestellt. Hierbei handelt es sich um einen Pflanzenschutz für eine einzelne Pflanze 7. Die Haube 1 besteht aus drei Seiten 2, 3a, 3b und einem Dach 4 und ist aus gewächshaustauglicher Folie hergestellt. Die mittlere Seite 2 ist der Wetterseite 5 zugewandt. Das Dach 4 ruht auf einer Platte 1 1 . Diese Platte 1 1 wiederum wird von der Pflanzstange 1 2a abgestützt. Die Haube 1 wird mittels der Heringe 1 3a bis 1 3d mit dem Boden verbunden und somit in seiner Lage verspannt und gehalten. Der Regen 6 trifft auf die Haube 1 und tropft von der Unterkannte der Haube 1 auf eine lichtundurchlässige Gartenbaufolie 14. Diese Gartenbaufolie 14 überragt die Grundfläche der Haube 1 an jeder Seite um 5 bis 1 5 cm. Der Boden unter der Gartenbaufolie 14 ist in einer flachen Mulde geformt, sodass das aufgefangene Regenwasser in die Muldenmitte fließt. In der sich die Pflanze 7 mit dem Platzstange 1 2a befindet. Die Tiefe der Mulde ist 5 bis 10 cm. Für das Einpflanzen der Pflanze und für den Eintritt des Regenwassers in den Wurzelberelch der Pflanze 7 ist die Gartenbaufolie 14 in ihrer Mitte geschlitzt.
An der offenen Seite der Haube 1 ist das Dach 4 und die beiden Seiten 3a und 3b jeweils an ihrer Außenseite mit einem Steg 1 5 von 0,5 bis 1 cm Steghöhe versehen. Dies verhindert ein Abtropfen von Regenwasser an der offenen Seite der Haube 1 und damit Spritzwasser, das die Pflanze 7 befeuchten würde. Im Weitern wird zusätzliches Regenwasser aufgefangen und auf die Gartenbaufolie 14 abgeleitet.
Eine weitere Maßnahme zur Vermeidung der Befeuchtung der Pflanze 7 durch Spritzwasser wird durch eine Erhöhung der Gartenbaufolie 1 4 Im Bereich der offenen Seite der Haube 1 erreicht (In Fig. 4 nicht gezeigt), sodass der untere Bereich der Pflanze 7 nicht von Spritzwasser erreicht wird. Dies kann auch durch ein zusätzliches Regen abweisendes Element erreicht werden. Ein solches Element kann ein Brett sein. Zur Befestigung der Pflanzen 7 an der Pflanzstange 1 2a trägt diese in Abständen von 10 bis 20 cm drahtartige Querstreben 1 2b, die an einer oder beiden Enden jeweils eine korkenzieherartige Windung hat, in die die heranwachsende Pflanze 7 eingeführt wird.
In einer anderen, in Figur 5 gezeigten Ausgestaltung wird der gesamte Bodenbereich unter der Haube 1 mit einer insbesondere lichtundurchlässigen Gartenbaufolie 14 abgedeckt, die die Grundfläche der Haube 1 zum Beispiel um 20 bis 40 cm überragt. Die Folie der Wand 2 überragt ebenfalls die Unterkante der Wand 2 um 20 bis 40 cm. Beide Folien werden zusammen an einer Rundholzstange 1 6 von z. B. 6 cm Durchmesser und einer Länge, die der Länge der Haube 1 entspricht, befestigt, so zum Beispiel durch Tackern am Anfang 1 7, und zu einer Rolle aufgerollt, so dass eine Regenauffangrinne an der untern Kante der Haube 1 entsteht. Die beiden Enden der Rolle sind über Anker 1 8 im Gartenboden verankert. Ein Anker besteht beispielsweise aus Flachstahl 5 x 30. Zusätzlich kann eine Verschraubung 19 vorgesehen sein, um den Aufbau zu stabilisieren und um die Rundholzstange 16 in ihrer Lage zu halten. Anstelle von Holz kann die Stange beispielsweise aus Kunststoff bestehen.
Durch jeweils einen geeignet platzierten Schlitz 20 oder einem Fensterausschnitt in der Folie der Wand 2 im Bereich der Pflanzen tritt das Regenwasser aus der so gebildeten Regenauffangrinne auf die lichtundurchlässige Gartenbaufolie 1 4 im Inneren der Haube 1 und fließt durch eine angepasste Formgebung des Bodens zu den Pflanzen.
Die Grundfläche der Haube ( 1 ) bildet beispielsweise ein Viertel bis zu drei Viertel einer Kreis- oder Vieleckfläche. Eine insbesondere lichtundurchlässige Folie überragt In einer Ausführungsform die Grundfläche der Haube an allen Seiten um 5 bis 1 5 cm.
Der Boden unterhalb eines Bodens der Haube, also beispielsweise unterhalb einer lichtundurchlässigen Folie, ist bevorzugt muldenförmig vertieft, so dass der Rand der Folie 5 bis 10 cm höher ist als eine Pflanzstelle einer Pflanze (7). Ein lichtundurchlässiger Boden der Haube Trägt zur Verhinderung von Unkraut bei. Die Muldenform kann entweder unmittelbar der Zuführung von Wasser zur Pflanze dienen und / oder so sein, dass ein Spritzwasserschutz erreicht wird.
Die Haube kann ein oder mehrere Pflanzstangen (12a) aufweisen, die in Abständen von beispielsweise 10 bis 20 cm Querstreben (1 2b) tragen. Die Pflanzenstangen können an einer oder beiden Enden eine korkenzieherartige Windung haben, in die die heranwachsende Pflanze (7) eingeführt werden kann. Die Pflanzenstangen können so eine Doppelfunktion übernehmen. Zum einem dienen sie dem Halt von Pflanzen und zum anderen sind sie Teil des Aufbaus der Haube. Die Erfindung wird so weiter vereinfacht und preiswert umgesetzt.
Die Unterkanten der Haube (1 ) sind insbesondere oberhalb der Rinne (8) angeordnet und zwar bevorzugt 5 cm bis 20 cm.
Zur Vermeidung der Befeuchtung einer Pflanze (7) durch Spritzwasser ist der Boden, insbesondere bestehend aus einer Gartenbaufolie (14), im Bereich der offenen Seite der Haube ( 1 ) erhöht angeordnet.

Claims

Patentansprüche
1 Verfahren zum Schutz von Pflanzen vor Regen sowie dem Belüften und Bewässern von Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Haube ( 1 ), die an wenigstens einer Seite und zwar insbesondere an der Wetterseite (5) durch insbesondere eine Wand (2) und/ oder ein oder zwei Seitenwanden (3a und 3b) geschlossen ist. Regen (6) von den Pflanzen (7a bis 7c) abgehalten wird, eine ständige Belüftung und Vermeidung von Uberhttzung der Pflanzen (7a bis 7c) übet eine insbesondere an der Wetterseite 5 abgewanden offenen Seite der Haube 1 erfolgt, das von der Haube (1 ) aufgefangene Regenwasser in eine Rinne (8), die insbesondere unterhalb der Unterkanten der Haube ( 1 ) angeordnet ist, abfließt, das Regenwasser aus der Rinne (8) über Leitungen ( 10a bis 1 0c) zu den Pflanzen (7a bis 7c) fließt und diese bewassert.
2. Vorrichtung zum Schutz von Pflanzen ( 7a bis 7c) vor Regen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Haube ( 1 ) insbesondere an der Wetterseite (5) durch eine Wand (2) und/ oder ein oder zwei Seitenwanden (3a und 3b) geschlossen ist, die Haube (1 ) an einer Seite und zwar insbesondere an der von der Wetterseite (5) abgewanden Seite offen ist und eine Rinne (8) insbesondere unter der Unterkante der Haube ( 1 ) so angeordnet ist, dass das von der Haube ( 1 ) abfließende Regenwasser aufgefangen werden kann.
3. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein, bevorzugt mehrere Leitungen ( 1 0a bis 10 c) vorhanden sind, die Flüssigkeit von der Rinne (8) weg fuhren können und zwar insbesondere von der Rinne (8) zu Pflanzen (7a bis 7c) ,
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsanspruche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dach (4) der Haube ( 1 ) geneigt ist und zwar insbesondere in Richtung einer geschlossenen Seite (2, 3a, 3b) der Haube ( 1 ) geneigt ist
5 Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsanspruche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Hauben ( 1 ) mit ihren offenen Seiten aneinander gestellt sind, insbesondere sodass ein Gewachshaus entsteht, um insbesondere vorübergehend bei kaltem Wetter im Frühjahr die Aufzucht der Pflanzen unterstutzen zu können
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsanspruche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dach (4) der Haube ( 1 ) über eine Platte ( 1 1 ), die insbesondere auf einer Pflanzstange ( 1 2a) ruht, gespannt ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsanspruche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Boden der Haube (1 ), bevorzugt bestehend aus iichtuπdurchlassiger Folie (1 4), vorhanden ist, der ein oder mehrere Schlitze aufweist und zwar bevorzugt im Bereich einer Ptlanzstelle einer Pflanze (7).
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsanspruche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dach (4) und / oder Seiten (3a und 3b), die an die offene Seite der Haube ( 1 ) angrenzen, jeweils im Bereich der offenen Haubenseite außen einen Steg ( 1 5) aufweisen
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Rinne (8) durch Folien gebildet wird, aus denen ein oder mehrere Wände und/ oder ein Boden bestehen
0. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsanspruche, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Bereich unter der Haube ( 1 ) mit einer bevorzugt lichtundurchlässigen Folie, insbesondere Gartenbaufolie abgedeckt ist und die Grundflache der Haube (1 ) um insbesondere 20 bis 40 cm überragt; eine Wand (2) aus einer Folie besteht, die ebenfalls die Unterkante der Wand (2) um bevorzugt 20 bis 40 cm überragt, die beiden Folien zusammen an einer Rundholzstange von bevorzugt etwa 6 cm Durchmesser und einer Lange, die der Lange der Haube (1 ) entspricht, befestigt sind und zu einer Rolle aufgerollt sind, so dass eine Regenauffangrinne an der unteren Kante der Haube ( 1 ) entsteht.
PCT/EP2005/051337 2004-03-23 2005-03-23 Pflanzenschutz mit bewässerung WO2005092080A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004014097.9 2004-03-23
DE200410014097 DE102004014097A1 (de) 2004-03-23 2004-03-23 Pflanzenschutz mit Bewässerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005092080A1 true WO2005092080A1 (de) 2005-10-06

Family

ID=34962078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/051337 WO2005092080A1 (de) 2004-03-23 2005-03-23 Pflanzenschutz mit bewässerung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004014097A1 (de)
WO (1) WO2005092080A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1635449A (en) * 1926-02-11 1927-07-12 Thomas H Wilson Plant protector
GB729491A (en) * 1952-11-03 1955-05-04 Frank Arthur Oakley Waren Improvements in or relating to horticultural cloches
FR1336082A (fr) * 1962-01-23 1963-08-30 W G Thomson Ltd élément de construction flexible porte-charge
US4222196A (en) * 1977-10-18 1980-09-16 Wilkinson Sword Limited Garden cloche blank
DE8522599U1 (de) * 1985-08-06 1986-02-06 Mattes, Alfred, 7980 Ravensburg Folien-Wachstumshaube
JPH06205615A (ja) * 1993-01-12 1994-07-26 Kazuo Nomura マルチカップとマルチカップを用いた栽培法
DE19701051A1 (de) * 1997-01-15 1998-07-16 Wanke Wilhelm Dipl Ing Fh Kleingewächshauben für Gartenpflanzen
DE10140508A1 (de) 2000-09-01 2002-09-19 Ines Kunz Tomatenhut

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1635449A (en) * 1926-02-11 1927-07-12 Thomas H Wilson Plant protector
GB729491A (en) * 1952-11-03 1955-05-04 Frank Arthur Oakley Waren Improvements in or relating to horticultural cloches
FR1336082A (fr) * 1962-01-23 1963-08-30 W G Thomson Ltd élément de construction flexible porte-charge
US4222196A (en) * 1977-10-18 1980-09-16 Wilkinson Sword Limited Garden cloche blank
DE8522599U1 (de) * 1985-08-06 1986-02-06 Mattes, Alfred, 7980 Ravensburg Folien-Wachstumshaube
JPH06205615A (ja) * 1993-01-12 1994-07-26 Kazuo Nomura マルチカップとマルチカップを用いた栽培法
DE19701051A1 (de) * 1997-01-15 1998-07-16 Wanke Wilhelm Dipl Ing Fh Kleingewächshauben für Gartenpflanzen
DE10140508A1 (de) 2000-09-01 2002-09-19 Ines Kunz Tomatenhut

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 562 (C - 1265) 27 October 1994 (1994-10-27) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004014097A1 (de) 2005-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744143C2 (de) Verwendung eines Behälters zur Anzucht und Kultur von Pflanzen
DE2115714A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wald kulti vierung
DE102006034208B3 (de) Baumschutzmanschette
DE2704414A1 (de) Uebereinanderliegende pflanzbehaelter mit integriertem wasserbevorratungs- und befeuchtungssystem
DE202004000438U1 (de) Anordnung zur Fassadenbegrünung
CH513575A (de) Pflanzenschutzvorrichtung und Verwendung derselben zum Schutz von in Reihen angeordneten Pflanzen
DE19700612A1 (de) Wuchshilfe für Pflanzen
WO2005092080A1 (de) Pflanzenschutz mit bewässerung
DE2600040A1 (de) Pflanzenzuchtverfahren, hierfuer benutzter traeger und mit diesem verfahren hergestelltes produkt
DE2936271A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bewaessern von kulturen mittels unter druck stehendem wasser
DE19542998A1 (de) Vorrichtung zur Rationalisierung der Bewässerung von Pflanzen
DE2348512A1 (de) Folienabdeckung fuer landwirtschaftliche pflanzen
DE102020122858B4 (de) Vorrichtung zum Bewässern von Pflanzen
DE202018102810U1 (de) Bepflanzungsstruktur
DE19821610A1 (de) Schneckenabwehreinrichtung für einen Pflanzbereich
DE4301640A1 (de)
DE102018102878A1 (de) Bewässerungssystem
DE3301954C2 (de)
DE3304800A1 (de) Anordnung zum giessen von kulturen in gartenbaubetrieben, gewaechshaeusern oder dgl.
DE2934714A1 (de) Verfahren zur aufzucht von pflanzen, insbesondere von pflanzen fuer die forstwirtschaft und pflanzeinrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE102018109942B3 (de) Dachbepflanzungssystem für Blechdächer mit Aufkantabschnitten
CH611117A5 (en) System for watering, fertilizing and heating plant roots in the earth in the open air by means of solar collectors
DE102008019523A1 (de) Foliengewächshaus
DE19840626A1 (de) Anordnung zur Begrünung einer aufrechten Wand und Verfahren zur Bepflanzung einer solchen Anordnung
DE102009026073A1 (de) Pflanzenschutzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase