WO2005090185A1 - Verschluss mit filmscharnier - Google Patents

Verschluss mit filmscharnier Download PDF

Info

Publication number
WO2005090185A1
WO2005090185A1 PCT/EP2005/002671 EP2005002671W WO2005090185A1 WO 2005090185 A1 WO2005090185 A1 WO 2005090185A1 EP 2005002671 W EP2005002671 W EP 2005002671W WO 2005090185 A1 WO2005090185 A1 WO 2005090185A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hinged cover
closure
force
closure according
spring
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/002671
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nicola Delli Venneri
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200410012997 external-priority patent/DE102004012997B3/de
Priority claimed from DE200410023884 external-priority patent/DE102004023884B4/de
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to AU2005223311A priority Critical patent/AU2005223311A1/en
Priority to AT05716019T priority patent/ATE476371T1/de
Priority to JP2007503260A priority patent/JP2007529367A/ja
Priority to EP05716019A priority patent/EP1725470B1/de
Priority to DE502005010040T priority patent/DE502005010040D1/de
Publication of WO2005090185A1 publication Critical patent/WO2005090185A1/de
Priority to US11/522,152 priority patent/US20070075030A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0828Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage and elastically biased towards the open position only

Definitions

  • the present invention relates to a closure for a container, which in particular contains a cosmetic composition, the closure having a hinged lid which is connected in one piece to a base part via a film hinge, the film hinge having a pivot axis, with a latching mechanism being present, which Hinged lid holds in a first stable position, wherein a spring element engages the hinged lid, which is tensioned in the first stable position of the hinged lid and which automatically transfers the hinged lid into a second stable position by means of a driving spring force after releasing the latching mechanism.
  • Such a hinged closure cap is known in a wide variety, particularly in the case of cosmetic products which are bottled in particular as more or less liquid lotions.
  • the hinged covers snap into the closed position, for example by a pin attached to the inside of the hinged cover engaging in a form-fitting manner in the outlet opening opening into the base part. This ensures a permanently tight seal.
  • caps differ in the characteristics of the pivoting movement.
  • caps are known in which the user first releases the latched lock, pivots the hinged cover against a counterforce about half the pivoting path before it snaps automatically into an open position after overcoming an upper vertex and remains there in a stable position.
  • the characteristic of the pivoting movement is determined by the shape and arrangement of the film hinges or by additionally provided bands which stretch or compress when the flap cover is pivoted.
  • the advantage of the mentioned sealing caps, which use a spring element, is the simple operation, since the hinged lid opens "automatically” after releasing the locking mechanism. This operation can easily be carried out with one hand by the user - usually with his Thumb - press under the protruding hinged lid at the front until it releases from the locked position, whereupon the hinged lid jumps to a position that completely clears the outlet opening so that the contents can be removed easily.
  • Bands made of elastic rubber are used as spring elements Plastic used in combination with the hinge.
  • the object of the present invention is now to provide a closure for a container which ensures user-friendly and safe handling, which can be opened easily with one hand and which is simple and inexpensive to produce.
  • the main basic idea lies in the separate control element, which causes the rapid snap movement of the spring element caused by the spring element Hinged lid controls in that it specifically causes a certain delay at least during part of the pivoting movement compared to a pivoting movement caused only by the spring force.
  • the control element is to be provided in such a way that the hinged lid carries out a harmonious and appealing pivoting movement. It is advantageous to include structurally specified parameters such as e.g. the inertia of the hinged cover to be taken into account.
  • the main advantage of the control element is that it gives the designer the opportunity to put special creativity into the "swivel design" of the lock, as is known, for example, from automobile construction, especially doors and flaps the automatic movement of the hinged lid therefore controls and does not cause painful blows through the hinged lid or splashing of the composition.
  • a relatively uniform and "serious" restrained movement of the hinged lid can thus be achieved with the control element.
  • Such movement gives an elegant, noble and dignified character.
  • the closure according to the invention therefore increases in the same way the value conception of the user of that contained in the container A product which is therefore particularly elegant. With the invention, the attractiveness of the products can be increased significantly.
  • noble compositions can also be offered in correspondingly noble containers.
  • the "easy open” closure according to the invention is suitable for any container, which contains a liquid, semi-viscous, viscous, powder-like, granulated or solid product.
  • the closure according to the invention can be used particularly advantageously in disposable containers for liquid cosmetic compositions, such as hair shampoos. Even if the containers themselves are sometimes made of glass or ceramic, the closure parts are usually made of plastic. In this respect, it is advantageous if the base part and the hinged lid connected to it via the film hinge are injection molded in a known manner as a one-piece part made of plastic. In this In addition, it is particularly advantageous if the spring element and / or the control element are also attached, in particular molded or glued, to the closure, that is to say to the base part and / or to the hinged cover.
  • the spring element is advantageously formed by an elastic band made of deformable plastic, for example made of TPE or PE, which overlaps the film hinge.
  • the elastic band can be attached with the same tool immediately after the injection molding and hardening of the base part and hinged lid in a further step ("coinjection").
  • the invention can be used for any closures in which a hinged lid is connected in one piece to a base part via a film hinge. So the base part itself can form a lower part of a container.
  • the hinged lid such as in a powder or cream jar, is directly connected to the container.
  • a cap body which consists of a base part and a hinged lid, is placed in a sealing or non-positive manner on the container, for example screwed on.
  • the lower part of the cap body forms the base part.
  • the control element is a separate damping element, which counteracts the rapid snap movement of the hinged lid, which is caused by the spring element, with a compensating damping force.
  • This is “targeted” insofar as it is used deliberately to achieve a damping that goes beyond the "normal” damping caused by the other inert elements of the closure. It is initially irrelevant whether the hinged lid performs an opening or closing movement accelerated by the spring element. However, it is advantageous to provide the damping for an opening movement.
  • the first stable position is the position in which the hinged cover seals a closure opening
  • the second stable position is the position in which the hinged cover completely releases the closure opening.
  • the invention thus enables a damped opening movement, which is initiated by simply releasing the latching mechanism, in particular by finger pressure, on or against the hinged lid, the hinged lid forming the upper closure part. After release, this opens with a slow and continuous movement without additional force, until it reaches its end position.
  • An intention of the invention is also to set the manner of the opening movement via the damping element.
  • the damping force acts at least over a substantial portion of the pivoting movement and approximately compensates for the accelerating component of the spring force.
  • the damping force should have a compensating characteristic in relation to the accelerating spring force in that it initially assumes a high value and then strives towards a low value during the movement.
  • the size of the damping force should be slightly less than the opening spring force acting at the respective waypoint. Even if it is structurally not particularly easy to realize this ideal characteristic, it can still be approximated comparatively easily by a damping force that is almost constant on the section
  • the damping element can be designed in different ways.
  • it is a band which has a relaxed rest position in the first stable position and which deforms under the spring force when the hinged cover is pivoted.
  • the deformation can be a torsion, a bend or flexion and a compression, but can also be a mixture of the above-mentioned forms of deformation.
  • it can be advantageous
  • Even a "spring band” made of rigid plastic, which bends resiliently when pivoted, can offer special advantages depending on the design of the closure.
  • the damping element has a body filled with air or to be filled with air, which compresses or stretches the pivoting of the hinged lid, air escaping from the body through a defined opening or being sucked into it.
  • the damping by such an element leads to a relatively linear movement irrespective of the applied force.
  • the damping element charges or discharges accordingly.
  • a number of embodiments are conceivable for such a damping element: for example, such elements can be realized by hoses which are used instead of the bands mentioned and which have corresponding nozzles. It is certainly particularly easy to manufacture the body from an elastic foam that, like a sponge, compresses or stretches when applied with force. Such an element could be attached during manufacture or immediately thereafter.
  • the separate control element according to the invention can also be designed in the variants shown below:
  • an actuating element which acts directly on the spring element with an actuating force and thus influences its characteristic.
  • the pivoting movement of the closure can be “adjusted” with the adjusting element.
  • the linear change of the pure spring force via the pivoting movement can be modified in such a way that the uncontrolled snapping on of the hinged cover becomes a balanced and at least almost uniform pivoting movement
  • Spring element at least during part of the pivoting movement directly with the actuating force, the actuating force sets the force and / or direction of the spring force acting on the hinged cover and thus influences the speed of the pivoting movement. It is in turn irrelevant whether the hinged lid is caused to open or close by the spring element.
  • the actuating element advantageously acts on the spring element that relaxes during opening.
  • the interaction of the forces used according to the invention leads to the desired controlled opening movement, which is initiated by releasing the latching mechanism.
  • the actuating force acts not only over a small section but also over at least a substantial part of the pivoting movement.
  • the control element can be designed in different ways. In a particularly simple and therefore preferred manner, it is designed as a knee-like projection which protrudes from the back of the closure cap and around which the elastic band is stretched when the hinged lid is closed. The control element thus presses a bay into the elastic band and thus leads to an extension of the stretch.
  • the knee-like actuating element has one or more contact surface (s) on which the elastic band bears under tension when the hinged cover is in the first stable position.
  • the special mode of action of this actuating element on the pivoting movement can be explained by the fact that the direction of action of the spring force caused by the contraction of the stretched band is predetermined by the contact surfaces.
  • the course of the change in the force resulting on the hinged cover can be adjusted by the formation of the contact surfaces.
  • the contraction takes place in several discrete movement stages along the angularly arranged contact surfaces, which differ in the direction of the spring force acting.
  • the adjusting element can also be equipped with a contact surface describing a curve, along which the elastic band contracts.
  • the elastic band is provided on its surface facing the contact surfaces in the manner of a toothed belt with one or more projections or notches which engage behind corresponding edges formed by the contact surfaces and which gradually release when the band is relaxed.
  • FIG. 1 shows a cap body with a damping element
  • Figure 2 shows a hinged lid in different positions.
  • Figure 3 shows a cap body with actuator
  • Figure 4 shows a hinged lid in three positions.
  • FIGS. 1 and 3 each show a closure, molded in one piece from plastic, for a container, in particular a bottle, which has a hinged lid 1 as the upper closure part.
  • the hinged lid 1 is connected in one piece to a base part 2 via a film hinge 8, the base part 2 forming a lower closure part.
  • base part 2 and hinged lid 1 form a cap body which can be placed on the container.
  • the film hinge 8 forms a pivot axis 9 about which the hinged cover 1 pivots.
  • the base part 2 is in this case from Lower part of a closure which can be placed sealingly on a container, in particular on a bottle for a liquid or viscous cosmetic composition.
  • the base part 2 could also be formed by the container itself.
  • the hinged lid 1 is held in the closed position by a latching mechanism, which is designated by A in FIGS. 2 and 4 and which in this case forms the first stable position.
  • the locking mechanism is realized by a pin 3 located in the bottom of the hinged cover 1, which engages in the closure opening 4 in the closed state.
  • the pin 3 has a bead 10 which, like a barb, engages behind a corresponding edge in the closure opening 4. In this position A, the pin 3 seals the container. As soon as a slight upward pressure is exerted on the hinged cover 1 at point 5, the pin 3 is released from the closure opening 4.
  • the hinged cover 1 acts as a spring element 6, which is tensioned in the closed position A of the hinged cover 1.
  • the band 6 is made of elastic material, for example made of TPE or PE, and on the other hand is attached to the back of the base part 2 in such a way that it acts outside the pivot axis 9 or overlaps the pivot axis and causes the pivoting about the pivot axis 9.
  • the elastic band 6 is molded on the one hand on the hinged cover 1 and on the other hand on the base part. After the slightly upward pressure on the hinged cover 1 and the release of the latching mechanism, the hinged cover 1 is thus automatically transferred into its second stable position C, which represents a rest position, by means of the driving spring force of the band 6. Hinged lid 1 and base part 2 thus form a snap lock, which has a dead center in the open position.
  • a damping element 7 is provided in the closure according to FIG. 1, which opposes the pivoting movement of the hinged cover 1 accelerated by the spring force with a targeted damping force.
  • the damping element 7 is made of less elastic material, for example PP, and is relaxed in the first stable position.
  • the Damping element 7 is, so to speak, a "pressure band” which is made of a less elastic material and which opposes the "tension band” of elastic material with a damping force.
  • the relationship between the two forces is influenced in particular by the selection of the corresponding materials, by the geometry, by the length, by the material thickness and by the design of the straps 6 and 7 going beyond this.
  • the damping force caused by the damping element 7 acts over a substantial portion (distance 11) of the swiveling movement and at least almost completely compensates for the accelerating component of the spring force, so that the hinged cover 1 performs a movement at near & constant speed.
  • the tension stored in the band 6 is released and acts on the hinged cover 1.
  • the spring force causes the hinged cover 1 to oscillate about the axis 9 (FIG. 2, position B).
  • the band 7 is brought out of its rest position and counteracts the oscillating movement by counteracting its flexion to the rear.
  • the manner of this movement is determined by the relationship between the tensile force exerted by band 6 and the counterforce exerted by band 7.
  • the hinged lid reaches its rest position C.
  • the rest position is in turn determined by the arrangement of the axis 9 in the hinge 8 and the geometry, the length and the material thickness of the straps 6 and 7.
  • a knee-shaped adjusting element 17 is provided, which is molded onto the base part 2 in the rear region.
  • This actuating element 17 acts directly on the spring element 6 with an actuating force at least during part of the pivoting movement, the actuating force exerted by the actuating element 17 in this case essentially adjusting the direction of the spring force acting on the hinged cover.
  • the actuating element 17 has a front-side contact surface 18 with an upper 12 and lower curvature 13 (FIG. 4A, detail), the elastic band 6 being in tension against the contact surface 18 and the curvatures 12 and 13 when the hinged lid 1 is in the closed position (position A).
  • the actuating element 17 acts on the elastic band 6 directly via the contact surfaces 18, 12 and 13 with an actuating force, the direction of which varies over an angular range during the pivoting movement.
  • the merging contact surfaces are inclined at an angle to each other.
  • the actuating element 17 "forces" the elastic band 6 to describe a curve when it contracts.
  • the tension stored in the elastic band 6 is released and acts on the hinged cover 1.
  • the spring force of the elastic band 6, in accordance with the mounting in the hinge 8 and the axis 9, causes the hinged cover 1 to pivot (FIG. 4) , Position B).
  • the elastic band 6 detaches from the actuating element 17.
  • the actuating force caused by the actuating element 17h acts over a considerable part of the pivoting movement and compensates for the accelerating component of the spring force by modifying its direction and thus its resulting Effect on the hinged cover: This results in an almost even movement of the hinged cover 1.
  • the change in the spring force acting on the hinged cover is thus caused by the arrangement of the contact surfaces.
  • the hinged cover 1 comes into its rest position (FIG. -4, position C), in which the elastic band 6 is almost completely lifted off the actuating element 17 and is thereby relaxed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Abstract

Verschluss für ein Behältnis, das insbesondere eine kosmetische Zusammensetzung enthält, wobei der Verschluss einen Klappdeckel (1) aufweist, der über ein Filmscharnier (8) einteilig mit einem Basisteil (2) verbunden ist, wobei das Filmscharnier (8) eine Schwenkachse (9) aufweist, wobei ein Rastmechanismus vorhanden ist, der den Klappdeckel (1) in einer ersten stabilen Lage (A) hält, wobei am Klappdeckel (1) ein Federelement (6) angreift, das in der ersten stabilen Lage (A) des Klappdeckels (1) gespannt ist und das den Klappdeckel (1) nach dem Lösen des Rastmechanismus vermittels einer antreibenden Federkraft mit einer Schwenkbewegung automatisch in eine zweite stabilen Lage (C) überführt, wobei ein separates Steuerelement (7, 17) vorhanden ist, das zumindest während eines Teiles der Schwenkbewegung die auf den Klappdeckel (1) wirkende Federkraft steuert, und wobei das Steuern eine im Verhältnis zur unbeeinflussten, von der Federkraft hervorgerufenen Schwenkbewegung eine Verzögerung verursacht.

Description

Verschluss mit Filmscharnier
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verschluss für ein Behältnis, das insbesondere eine kosmetische Zusammensetzung enthält, wobei der Verschluss einen Klappdeckel aufweist, der über ein Filmschamier einteilig mit einem Basisteil verbunden ist, wobei das Filmscharnier eine Schwenkachse aufweist, wobei ein Rastmechanismus vorhanden ist, der den Klappdeckel in einer ersten stabilen Lage hält, wobei am Klappdeckel ein Federelement angreift, das in der ersten stabilen Lage des Klappdeckels gespannt ist und das den Klappdeckel nach dem Lösen des Rastmechanismus vermittels einer antreibenden Federkraft automatisch in eine zweite stabilen Lage überführt.
Derartige aufklappbare Verschlusskappen sind gerade bei kosmetischen Produkten, die insbesondere als mehr oder weniger flüssige Lotionen in Flaschen abgefüllt sind, in einer großen Vielfalt bekannt. Meist rasten die Klappdeckel in der geschlossenen Position ein, indem beispielsweise ein an der Innenseite des Klappdeckels angebrachter Zapfen in die im Basisteil mündende Austrittsöffnung formschlüssig eingreift. Dadurch kann ein dauerhaft dichter Verschluss gewährleistet werden.
Für den Verbraucher ersichtliche Unterschiede der verschiedenen Verschlusskappen liegen einerseits in deren optischen und haptischen Gestaltung. Andererseits unterscheiden sich die bekannten Verschlusskappen in der Charakteristik der Schwenkbewegung. So sind Verschlusskappen bekannt, bei denen der Anwender zunächst den eingerasteten Verschluss löst, den Klappdeckel gegen eine Gegenkraft etwa über die Hälfte des Schwenkweges verschwenkt, bevor er nach Überwinden eines oberen Scheitelpunktes von selber in eine geöffnete Stellung schnappt und dort in stabiler Lage verharrt. Die Charakteristik der Schwenkbewegung wird bestimmt durch die Form und die Anordnung der Filmscharniere oder durch zusätzlich vorgesehene Bänder, die sich beim Schwenken des Klappedeckels strecken oder stauchen. Durch die Kombination von Scharnieren und Bändern lässt sich die Charakteristik entsprechend einstellen.
Bei den genannten Verschlusskappen, die sich eines Federelementes bedienen, liegt der Vorteil in der einfachen Bedienung, da sich der Klappdeckel nach dem Lösen des Rastmechanismus „automatisch" öffnet. Diese Betätigung lässt sich problemlos mit einer Hand durchführen, indem der Anwender - meist mit seinem Daumen - unter den tüllenartig vorne überstehenden Klappdeckel drückt, bis sich dieser aus der eingerasteten Position löst. Daraufhin springt der Klappdeckel in eine Position, welche die Austrittsöffnung vollständig frei gibt, so dass der Inhalt ohne weiteres entnommen werden kann. Als Federelemente werden Bänder aus gummielastischem Kunststoff in Kombination mit dem Scharnier eingesetzt.
Problematisch bei diesen selbst aufschnappenden Verschlüssen ist jedoch, dass das Öffnen mit einer schnellenden Bewegung geschieht. Das kann dazu führen, dass die Zusammensetzung, die sich unvermeidlich noch vom letzten Gebrauch an dem Verschluss befindet, unkontrolliert verspritzt. Dabei kann es leicht vorkommen, dass der Anwender einen Spritzer der Zusammensetzung ins Auge oder auf die Kleidung bekommt. Ein weiterer Nachteil ist, dass ein solch schnappender Klappdeckel mitunter einen unkontrollierten Schlag auf die Finger des Anwenders durchführt, der vernehmbare Schmerzen verursacht, die vor allem von Kindern nicht toleriert werden. Diese Art von schnappenden Verschlusskappen sind somit nur bedingt verbraucherfreundlich und mindern die Attraktivität des Produktes.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nunmehr, einen Verschluss für ein Behältnis zu schaffen, der eine verbraucherfreundliche und gefahrlose Handhabung gewährleistet, der sich mit einer Hand bequem öffnen lässt und der einfach und kostengünstig herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird durch einen Verschluss mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruch 1 gelöst. Besondere Ausführungsformen des Verschlusses sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Der wesentliche Grundgedanke liegt in dem separaten Steuerelement, das die vom Federelement verursachte schnellende Schnappbewegung des Klappdeckels insofern steuert, als es im Vergleich zu einer nur von der Federkraft hervorgerufenen Schwenkbewegung gezielt eine gewisse Verzögerung zumindest während eines Teiles der Schwenkbewegung verursacht.
Erfindungsgemäß ist das Steuerelement so vorzusehen, dass der Klappdeckel eine harmonische und den Nutzer ansprechende Schwenkbewegung durchführt. Dabei ist es vorteilhaft, bei der Konzeption des Steuerelementes auch baulich vorgegebene Parameter, wie z.B. die Trägheit des Klappdeckels, zu berücksichtigen. Letztendlich liegt der wesentliche Vorteil des Steuerelementes darin, dass es dem Designer die Möglichkeit gibt, besondere Kreativität in das „Schwenkdesign" des Verschlusses zu legen, so wie es beispielsweise aus dem Automobilbau, insbesondere von Türen und Klappen, bekannt ist. Durch das Steuerelement wird die selbsttätige Bewegung des Klappdeckels kontrolliert und verursacht daher weder schmerzhafte Schläge durch den Klappdeckel noch ein Verspritzen der Zusammensetzung.
Mit dem Steuerelement lässt sich somit eine verhältnismäßig gleichförmige und „seriös" verhaltene Bewegung des Klappdeckels erreichen. Bekanntermaßen verleiht eine solche Bewegung einen vornehmen, edlen und gediegenen Charakter. Der erfindungsgemäße Verschluss erhöht daher in gleicher weise die Wertvorstellung des Anwenders von dem in dem Behältnis enthaltenen Produkt, dem dadurch eine besondere Eleganz zueigen wird . Mit der Erfindung lässt sich somit die Attraktivität der Produkte bedeutend steigern. Nunmehr können edle Zusammensetzungen auch in entsprechend edlen Behältnissen angeboten werden. Dabei eignet sich der erfindungsgemäße „Easy open"- Verschluss für jeden Behälter, der ein flüssiges, semiviskoses, viskoses, puderartiges, granuliertes oder festes Produkte enthält.
Wie schon erwähnt, lässt sich jedoch der erfindungsgemäße Verschluss besonders vorteilhaft bei Einweg-Behältnissen für flüssige kosmetische Zusammensatzungen, wie Haarschampons, einsetzen. Auch wenn die Behältnisse selber mitunter aus Glas oder Keramik sind, so sind die Verschlussteile meist aus Kunststoff gefertigt. Insofern ist es vorteilhaft, wenn Basisteil und der damit über das Filmscharnier verbundene Klappdeckel in an sich bekannter Weise als einteiliges Teil aus Kunststoff gespritzt ist. In diesem Sinne ist es darüber hinaus besonders vorteilhaft, wenn auch das Federelement und/oder das Steuerelement ebenfalls in fester Verbindung an dem Verschluss, also am Basisteil und/oder am Klappdeckel angebracht, insbesondere angespritzt oder angeklebt, sind.
Dabei wird das Federelement vorteilhafterweise von einem das Filmscharnier übergreifenden elastisches Band aus verformbarem Kunststoff, beispielsweise aus TPE oder PE, gebildet. Die Anbringung des elastischen Bandes kann mit demselben Werkzeug unmittelbar nach dem Spritzen und Härten von Basisteil und Klappdeckel in einem weiteren Schritt durchgeführt werden („Coinjection"). Somit ist die Fertigung des erfindungsgemäßen Verschlusses verhältnismäßig einfach und kostengünstig durchzuführen, was als weiterer Vorteil zu werten ist.
Insgesamt kann die Erfindung für beliebige Verschlüsse eingesetzt werden, bei denen ein Klappdeckel über ein Filmscharnier einteilig mit einem Basisteil verbunden ist. So kann das Basisteil selber ein Unterteil eines Behältnisses bilden. In diesem Fall ist der Klappdeckel, wie beispielsweise bei einer Puderoder Cremedose, unmittelbar mit dem Behältnis verbunden. Bei einer Vielzahl von Behältnissen, insbesondere bei Flaschen für eine flüssige oder viskose kosmetische Produkte, wird ein Kappenkörper, der aus Basisteil und Klappdeckel besteht, dichtend auf das Behältnis form- oder kraftschlüssig aufgesetzt, beispielsweise aufgeschraubt. In diesem Fall bildet das Verschlussunterteil des Kappenkörpers das Basisteil.
Des erfindungsgemäße separate Steuerelement wird vorteilhafterweise in einer der beiden nachfolgend dargestellten Varianten konzipiert:
So ist es zum einen möglich, das Steuerelement als separates Dämpfungselement auszubilden, das der schnellenden Schnappbewegung des Klappdeckels, die von dem Federelement verursacht ist, eine ausgleichende Dämpfungskraft entgegen setzt. Diese ist insofern „gezielt", als sie bewusst eingesetzt wird, um eine Dämpfung zu bewirken, die über die „normale", durch die übrigen trägen Elemente des Verschlusses hervorgerufene Dämpfung hinausgeht. Dabei ist es zunächst unerheblich, ob der Klappdeckel eine durch das Federelement beschleunigte öffnende oder schließende Bewegung durchführt. Vorteilhaft ist es jedoch, die Dämpfung für eine Öffnungsbewegung vorzusehen. In diesem Fall ist die erste stabile Lage die Position, in welcher der Klappdeckel eine Verschlussöffnung dichtend verschließt, während als zweite stabile Lage die Position zu sehen ist, in welcher der Klappdeckel die Verschlussöffnung vollständig frei gibt. Die Erfindung ermöglicht somit eine gedämpfte Öffnungsbewegung, die durch einfaches Lösen des Rastmechanismus insbesondere per Fingerdruck auf oder gegen den Klappdeckel eingeleitet wird, wobei der Klappdeckel das Verschlussoberteil bildet. Dieses öffnet sich nach der Freisetzung ohne zusätzlichen Krafteinsatz mit einer langsamen und kontinuierlichen Bewegung, bis es seine Endposition erreicht. Eine Intention der Erfindung liegt auch darin, die Art und Weise der Öffnungsbewegung über das Dämpfungselement einzustellen.
Um eine solche langsame und kontinuierliche Bewegung zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, wenn die Dämpfungskraft zumindest über ein wesentliches Teilstück der Schwenkbewegung wirkt und die beschleunigende Komponente der Federkraft dabei ungefähr kompensiert. So sollte die Dämpfungskraft insofern eine kompensierende Charakteristik im Verhältnis zur beschleunigenden Federkraft aufweisen, als sie zunächst von einem hohen Wert ausgeht und dann während der Bewegung gegen einen niedrigen Wert strebt. Die Größe der Dämpfungskraft sollte dabei etwas geringer sein als die an dem jeweiligen Wegpunkt wirkende öffnende Federkraft. Auch wenn es konstruktiv nicht sonderlich einfach ist, diese ideale Charakteristik zu realisieren, so kann sie dennoch vergleichsweise einfach durch eine Dämpfungskraft, die auf dem Teilstück nahezu konstant ist, angenähert werden
Dabei kann das Dämpfungselement in unterschiedlicherweise konzipiert sein. In einer besonders einfachen und daher zu bevorzugenden Form ist es ein Band, das in der ersten stabilen Lage eine entspannte Ruhestellung hat und das sich unter der Federkraft beim Verschwenken des Klappdeckels deformiert. Die Deformation kann eine Torsion, eine Biegung oder Beugung sowie eine Stauchung sein, aber auch in einer Mischung der genannten Deforrnationsformen liegen. Wegen der besonders einfachen Fertigung kann es vorteilhaft sein, das Band aus elastisch verformbarem Kunststoff, insbesondere aus PP, herzustellen, wobei sich das Band dann beim Verschwenken des Klappdeckels biegt oder beugt. Auch ein aus starrem Kunststoff gefertigtes „Federband", das sich beim Verschwenken federnd biegt, kann je nach Konzeption des Verschlusses besondere Vorteile bieten.
In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform weist das Dämpfungselement einen mit Luft gefüllten oder mit Luft zu befüllenden Körper auf, den das Verschwenken des Klappdeckels komprimiert oder streckt, wobei über eine definierte Öffnung Luft aus dem Körper entweicht oder in diesen hineingesaugt wird. Wie beispielsweise von Luftpumpen bekannt, führt die Dämpfung durch ein solches Element unabhängig von der beaufschlagenden Kraft zu einer relativ linearen Bewegung. Bei der manuell verursachten Gegenbewegung, insbesondere beim Schließen des Deckels, lädt oder entlädt sich das Dämpfungselement entsprechend wieder. Dabei sind für ein solches Dämpfungselement eine Reihe von Ausführungsformen denkbar: Beispielsweise lassen sich solche Elemente durch Schläuche realisieren, die statt der genannten Bänder eingesetzt werden und die entsprechende Düsen aufweisen. Sicherlich ist es besonders einfach, den Körper aus einem elastischen Schaumstoff zu fertigen, der sich - ähnlich einem Schwamm - bei Kraftbeaufschlagung staucht oder streckt. Die Anbringung eines solchen Elementes könnte während der Fertigung oder unmittelbar danach vorgesehen werden.
Des erfindungsgemäße separate Steuerelement kann auch in der nachfolgend dargestellten Varianten konzipiert sein:
Dabei ist erfindungsgemäß ein Stellelement vorgesehen, das mit einer Stellkraft unmittelbar auf das Federelement wirkt und damit dessen Charakteristik beeinflusst. So kann mit dem Stellelement die Schwenkbewegung des Verschlusses „eingestellt" werden. Insbesondere kann die über die Schwenkbewegung lineare Änderung der reinen Federkraft so modifiziert werden, dass das unkontrollierte Aufschnappen des Klappdeckels zu einer ausgeglichenen und zumindest nahezu gleichmäßigen Schwenkbewegung wird. Dazu beaufschlagt das Stellelement das Federelement zumindest während eines Teiles der Schwenkbewegung unmittelbar mit der Stellkraft, wobei die Stellkraft die auf den Klappdeckel wirkende Federkraft in ihrer Stärke und/oder ihrer Richtung einstellt und damit die Geschwindigkeit der Schwenkbewegung beeinflusst. Dabei ist es wiederum zunächst unerheblich, ob der Klappdeckel durch das Federelement zu einer öffnenden oder einer schließenden Bewegung veranlasst wird. Vorteilhafterweise wirkt das Stellelement jedoch auf das sich während des Öffnens entspannende Federelement. Das Zusammenspiel der erfindungsgemäß eingesetzten Kräfte führt zu der gewünschten kontrollierten Öffnungsbewegung, die durch das Lösen des Rastmechanismus eingeleitet wird. Um die erstrebenswert langsame und kontinuierliche Bewegung zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, wenn die Stellkraft nicht nur über einen kleinen Ausschnitt, sondern über zumindest einen wesentlichen Teil der Schwenkbewegung wirkt.
Dabei kann das Stellelement in unterschiedlicher weise konzipiert sein. In einer besonders einfachen und daher zu bevorzugenden Art ist es als knieartiger Vorsprung ausgebildet, der vom Rücken der Verschlusskappe nach hinten absteht und um den sich das elastische Band beim Schließen des Klappdeckels herum spannt. Das Stellelement drückt damit in das elastische Band eine Buchtung und führt so zu einer Verlängerung der Dehnstrecke. In dieser Ausführungsform weist das knieartige Stellelement eine oder mehrere Anlagefläche(n) auf, an der (denen) das elastische Band unter Spannung anliegt, wenn der Klappdeckel sich in der ersten stabilen Lage befindet. Die besondere Wirkweise dieses Stellelementes auf die Schwenkbewegung lässt sich dadurch erklären, dass die Wirkrichtung der durch das Zusammenziehen des gedehnten Bandes hervorgerufenen Federkraft durch die Anlageflächen vorgegeben ist. So lässt sich durch die Ausbildung der Anlageflächen der Änderungsverlauf der auf den Klappdeckel resultierenden Kraft einstellen. Dabei vollzieht sich das Zusammenziehen in einem relativ einfachen Fall in mehreren diskreten Bewegungsstufen entlang der winkelig angeordneten Anlageflächen, die sich in der Richtung der wirkenden Federkraft unterscheiden. Das Stellelement kann auch mit einer eine Kurve beschreibenden Anlagefläche ausgestattet sein, an der entlang sich das elastische Band zusammenzieht.
Während sich im Falle der bekannten, mit Federkraft öffnenden Klappdeckel die Kraft entsprechend der eines gespannten Gummizuges kontinuierlich abnimmt und sich die Richtung der Kraft nicht ändert oder ledigl ich kontinuierlich um einen Punkt herum schwenkt, wirkt die Kraft nunmehr in vorgebbaren Richtungen, die durch die Anlageflächen des Stellelementes definiert sind. So lässt sich über die Wirkrichtung Einfluss die auf den Klappdeckel resultierend wirkende Kraftkomponente, welche die endgültige insbesondere* gleichmäßige Bewegung verursacht, beeinflussen.
In einer anderen Ausführungsform ist das elastische B and auf seiner den Anlageflächen zugewandten Oberfläche in der Art eines Zahnriemen mit einem oder mehreren Vorsprüngen oder Einkerbungen ausgestattet, die entsprechende von den Anlageflächen gebildete Kanten hintergreifen und die beim Entspannen des Bandes nach und nach auslösen. Durch diese Ma ßnahme wird ein Teilstücke des Bandes noch unter Zug gehalten, während sich ein erstes Teilstück schon entspannt. So kann die insgesamt wirkende Federkraft in mehrere nachfolgende Einzelbeträge aufgeteilt werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegend en Figuren 1 bis 4 näher erklärt. Es zeigen:
Figur 1 einen Kappenkörper mit Dämpfungselement,
Figur 2 einen Klappdeckel in verschiedenen Positionen.
Figur 3 einen Kappenkörper mit Stellelement und
Figur 4 einen Klappdeckel in drei Positionen.
In den Figuren 1 und 3 ist jeweils ein einteilig aus Kunststoff gespritzter Verschluss für ein Behältnis, insbesondere eine Flasche, gezeigt, der einen Klappdeckel 1 als Verschlussoberteil aufweist. Der Klappdeckel 1 ist über ein Filmscharnier 8 einteilig mit einem Basisteil 2 verbunden, wobei das Basisteil 2 ein Verschlussunterteil bildet. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel bilden Basisteil 2 und Klappdeckel 1 einen auf das Behältnis aufsetzbaren Kappenkörper. Das Filmscharnier 8 bildet eine Schwenkachse 9 aus, um die der Klappdeckel 1 herum verschwenkt. Das Basisteil 2 wird in diesem Fall vom Unterteil eines dichtend auf ein Behältnis, insbesondere auf eine Flasche für eine flüssige oder viskose kosmetische Zusammensetzung, aufsetzbaren Verschlusses gebildet. Das Basisteil 2 könnte jedoch auch von dem Behältnis selber gebildet sein.
Durch einen Rastmechanismus wird der Klappdeckel 1 in der geschlossenen Position, die in den Figuren 2 und 4 jeweils mit A bezeichnet ist und die in diesem Fall die erste stabile Lage bildet, gehalten. Der Rastmechanismus wird durch einen im Boden des Klappdeckels 1 befindlichen Zapfen 3 realisiert, der im geschlossenen Zustand in die Verschlussöffnung 4 eingreift. Der Zapfen 3 hat einen Wulst 10, der wie ein Widerhaken einen entsprechenden Rand in der Verschlussöffnung 4 hintergreift. In dieser Position A verschließt der Zapfen 3 das Behältnis dichtend. Sobald am Punkt 5 ein leicht nach oben gerichteter Druck auf den Klappdeckel 1 ausgeübt wird, löst sich der Zapfen 3 aus der Verschlussöffnung 4.
Am Klappdeckel 1 greift als Federelement ein Band 6 an, das in der geschlossenen Position A des Klappdeckels 1 gespannt ist. Das Band 6 ist aus elastischem Material, beispielsweise aus TPE oder PE hergestellt und andererseits am Rücken des Basisteils 2 so angebracht, dass es außerhalb der Schwenkachse 9 wirkt, respektive die Schwenkachse übergreift und das Verschwenken um die Schwenkachse 9 herum verursacht. Das elastische Band 6 ist einerseits an den Klappdeckel 1 und andererseits an das Basisteil angespritzt. Nach dem leicht nach oben gerichteten Druck auf den Klappdeckel 1 und dem Lösen des Rastmechanismus wird der Klappdeckel 1 somit automatisch vermittels der antreibenden Federkraft des Bandes 6 in seine zweite stabilen Position C überführt, die eine Ruheposition darstellt. Klappdeckel 1 und Basisteil 2 bilden somit einen Schnappverschluss, der in der geöffneten Stellung einen Totpunkt aufweist.
Erfindungsgemäß ist bei dem Verschluss nach Figur 1 ein Dämpfungselement 7 vorgesehen, das der von der Federkraft beschleunigten Schwenkbewegung des Klappdeckels 1 eine gezielte Dämpfungskraft entgegensetzt. In diesem Fall ist das Dämpfungselement 7 aus weniger elastischem Material, beispielsweise aus PP, hergestellt und in der ersten stabilen Position entspannt. Das Dämpfungselement 7 ist sozusagen ein „Druckband", das aus einem weniger elastischen Material realisiert ist und das dem „Zugband" aus elastischem Material eine Dämpfungskraft entgegengesetzt. Das Verhältnis zwischen den beiden Kräften wird insbesondere durch die Auswahl der entsprechenden Materialien, durch die Geometrie, durch die Länge, durch die Materialstärke und die darüber hinausgehenden Ausführung der Bänder 6 und 7 beeinflusst.
Die vom Dämpfungselement 7 hervorgerufene Dämpfungskraft wirkt in diesem Fall über ein wesentliches Teilstück (Strecke 11 ) der Schwenkbewegung und kompensiert die beschleunigende Komponente der Federkraft zumindest nahezu vollständig, so dass der Klappdeckel 1 eine Bewegung mit nah&zu konstanter Geschwindigkeit durchführt.
Nach einem Lösen des Rastmechanismus wird die im Band 6 gespeicherte Spannung freigesetzt und wirkt auf den Klappdeckel 1 ein. Wegen der Lagerung im Scharnier 8 verursacht die Federkraft eine Schwingbewegung des Klappdeckels 1 um die Achse 9 (Figur 2, Position B). Während der Schwingbewegung wird das Band 7 aus seiner Ruhestellung gebracht und setzt durch seine Beugung nach hinten der Schwingbewegung eine Gegenkraft entgegen. Die Art und Weise dieser Bewegung wird durch das Verhältnis zwischen der Zugkraft, ausgeübt vom Band 6 und der Gegenkraft, ausgeübt von Band 7, bestimmt. Gegen Ende der Bewegung erreicht der Klappdeckel seine Ruheposition C. Die Ruheposition bestimmt sich wiederum durch die Anordnung der Achse 9 im Scharnier 8 und der Geometrie, der Länge und der Materialstärke der Bänder 6 und 7.
Bei der Ausführungsform nach den Figuren 3 und 4 ist ein knieförmiges Stellelement 17 vorgesehen, das im hinteren Bereich an das Basisteil 2 angespritzt ist. Dieses Stellelement 17 beaufschlagt zumindest während eines Teils der Schwenkbewegung das Federelement 6 unmittelbar m it einer Stellkraft, wobei die vom Stellelement 17 ausgeübte Stellkraft in diesem Falle die auf den Klappdeckel wirkende Federkraft im wesentlichen in ihrer Richtung einstellt. Das Stellelement 17 weist eine stirnseitige Anlagefläche 18 mit oberer 12 und unterer Wölbung 13 (Figur 4A, Detail) auf, wobei das elastische Band 6 an der Anlagefläche 18 und den Wölbungen 12 und 13 unter Spannung anliegt, wenn der Klappdeckel 1 sich in der geschlossenen Stellung (Lage A) befindet. Dabei beaufschlagt das Stellelement 17 das elastische Band 6 unmittelbar über die Anlageflächen 18, 12 und 13 mit einer Stellkraft, deren Richtung während der Schwenkbewegung über einen Winkelbereich variiert. Die ineinander übergehenden Anlageflächen sind in einem Winkel zueinander geneigt angeordnet. Das Stellelement 17 „zwingt" das elastische Band 6 beim Zusammenziehen eine Kurve zu beschreiben.
Nach einem Lösen des Rastmechanismus wird die im elastischen Band 6 gespeicherte Spannung freigesetzt und wirkt auf den Klappdeckel "1 ein. Die Federkraft des elastischen Bandes 6 lässt entsprechend der Lagerung im Scharnier 8 und der Achse 9 ruft eine Schwenkbewegung des Klappdeckels 1 hervor (Figur 4, Position B). Während der Schwenkbewegung löst sich das elastische Band 6 vom Stellelement 17. Die vom Stellelement 17 h ervorgerufene Stellkraft wirkt in diesem Fall über ein erhebliches Teilstück der Schwenkbewegung und kompensiert die beschleunigende Komponente der Federkraft durch Modifikation ihrer Richtung und damit ihrer resultierenden Wirkung auf den Klappdeckel. So entsteht eine beinahe gleichmäß ige Bewegung des Klappdeckels 1. Die Änderung der auf den Klappdeckel wirken den Federkraft wird somit durch die Anordnung der Anlageflächen verursacht.
Im Endeffekt gerät der Klappdeckel 1 in seine Ruhestellung (Figur -4, Position C), in der das elastische Band 6 nahezu vollständig vom Stellelement "17 abgehoben und dabei entspannt ist.

Claims

Ansprüche
1. Verschluss für ein Behältnis, das insbesondere eine kosmetische Zusammensetzung enthält, wobei der Verschluss einen Klappdeckel (1) aufweist, der über ein Filmschamier (8) einteilig mit einem Basisteil (2) verbunden ist, wobei das Filmschamier (8) eine Schwenkachse (9) aufweist, wobei ein Rastmechanismus vorhanden ist, der den Klappdeckel (1) in einer ersten stabilen Lage (A) hält, wobei am Klappdeckel (1) ein Federelement (6) angreift, das in der ersten stabilen Lage (A) des Klappdeckels (1) gespannt ist und das den Klappdeckel (1) nach dem Lösen des Rastmechanismus vermittels einer antreibenden Federkraft mit einer Schwenkbewegung automatisch in eine zweite stabilen Lage (C) überführt, dadurch gekennzeichnet, dass ein separates Steuerelement (7,17) vorhanden ist, das zumindest während eines Teiles der Schwenkbewegung die auf den Klappdeckel (1) wirkende Federkraft steuert, wobei das Steuern eine im Verhältnis zur unbeeinflussten, von der Federkraft hervorgerufenen Schwenkbewegung eine Verzögerung verursacht.
2. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste stabile Lage (A) die Position ist, in welcher der Klappdeckel (1) eine Verschlussöffnung (4) im Basisteil (2) dichtend verschließt und dass die zweite stabile Lage (C) die Position ist, in welcher der Klappdeckel (1 ) die Verschlussöffnung (4) vollständig frei gibt.
3. Verschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement von einem elastischen Band (6) aus verformbaren Kunststoff, insbesondere aus TPE oder PE, gebildet ist, das in der ersten stabilen Lage (A) des Klappdeckels (1) gespannt ist, wobei das elastische Band (6) die Schwenkachse (9) übergreift.
4. Verschluss nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement ein eigenständiges Dämpfungselement (7) ist, das der von der Federkraft beschleunigten Schwenkbewegung des Klappdeckels (1) eine gezielte Dämpfungskraft entgegensetzt.
5. Verschluss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungskraft über ein wesentliches Teilstück (11) der Schwenkbewegung wirkt und die beschleunigende Komponente der Federkraft zumindest nahezu kompensiert, wobei der Klappdeckel (1) eine Bewegung mit nahezu konstanter Geschwindigkeit durchführt.
6. Verschluss nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (6) und/oder das Dämpfungselement (7) in fester Verbindung an den Verschluss und/oder an den Klappdeckel angebracht, insbesondere angespritzt oder angeklebt, sind.
7. Verschluss nach einem der vorherigen Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (7) ein Band aus elastisch verformbaren Kunststoff ist, das in der ersten stabilen Lage (A) eine Ruhestellung hat und das sich beim Verschwenken des Klappdeckels (1 ) deformiert, insbesondere beugt.
8. Verschluss nach einem vorherigen Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (7) einen mit Luft gefüllten Körper aufweist, der durch das Verschwenken des Klappdeckels (1) komprimiert wird, wobei über eine definierte Öffnung Luft aus dem Körper entweicht.
9. Verschluss nach einem Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement ein Stellelement (17) ist, das zumindest während eines Teiles der Schwenkbewegung das Federelement (6) unmittelbar mit einer Stellkraft beaufschlagt, wobei die Stellkraft die auf den Klappdeckel (1) wirkende Federkraft in Stärke und/oder Richtung einstellt und damit die Geschwindigkeit der Schwenkbewegung beeinflusst.
10. Verschluss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (17) eine Anlagefläche (18) aufweist, an der das elastische Band (6) unter Spannung anliegt, wenn der Klappdeckel (1) sich in der ersten stabilen Lage (A) befindet, wobei das Stellelement (17) über die Anlagefläche (18) das elastische Band (6) unmittelbar mit der Stellkraft beaufschlagt.
11. Verschluss nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Anlageflächen (18,12,13) vorhanden sind, die jeweils in einem Winkel zueinander geneigt angeordnet sind und/oder dass die Anlagefläche (18) eine zum elastische Band (6) gewölbte Kurvenfläche aufweist.
12. Verschluss nach einem der vorherigen Ansprüche 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Band (6) auf seiner der oder den Anlageflächen zugewandten Oberfläche mit einem oder mehreren Vorsprüngen oder Einkerbungen ausgestattet ist, die entsprechende von den Anlageflächen (18,12,13) gebildete Kanten hintergreifen und die beim Entspannen des Bandes (6) nach und nach auslösen.
13. Verschluss nach einem der vorherigen Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellkraft über ein wesentliches Teilstück der Schwenkbewegung auf das Federelement (6) wirkt, wobei der Klappdeckel (1) eine annährend lineare Schwenkbewegung durchführt.
PCT/EP2005/002671 2004-03-16 2005-03-12 Verschluss mit filmscharnier WO2005090185A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2005223311A AU2005223311A1 (en) 2004-03-16 2005-03-12 Lock provided with a film hinge
AT05716019T ATE476371T1 (de) 2004-03-16 2005-03-12 Verschluss mit filmscharnier
JP2007503260A JP2007529367A (ja) 2004-03-16 2005-03-12 フィルムヒンジを有する閉鎖装置
EP05716019A EP1725470B1 (de) 2004-03-16 2005-03-12 Verschluss mit filmscharnier
DE502005010040T DE502005010040D1 (de) 2004-03-16 2005-03-12 Verschluss mit filmscharnier
US11/522,152 US20070075030A1 (en) 2004-03-16 2006-09-15 Closure provided with a film hinge

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004012997.5 2004-03-16
DE200410012997 DE102004012997B3 (de) 2004-03-16 2004-03-16 Verschluß mit Filmscharnier
DE102004023884.7 2004-05-12
DE200410023884 DE102004023884B4 (de) 2004-05-12 2004-05-12 Verschluss mit Filmscharnier

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/522,152 Continuation US20070075030A1 (en) 2004-03-16 2006-09-15 Closure provided with a film hinge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005090185A1 true WO2005090185A1 (de) 2005-09-29

Family

ID=34962325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/002671 WO2005090185A1 (de) 2004-03-16 2005-03-12 Verschluss mit filmscharnier

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20070075030A1 (de)
EP (1) EP1725470B1 (de)
JP (1) JP2007529367A (de)
AT (1) ATE476371T1 (de)
AU (1) AU2005223311A1 (de)
DE (1) DE502005010040D1 (de)
RU (1) RU2006136213A (de)
WO (1) WO2005090185A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3409611A1 (de) 2017-05-30 2018-12-05 Henkel AG & Co. KGaA Verschluss mit klappdeckel
RU2723128C2 (ru) * 2016-11-11 2020-06-08 ОП-ХЮГИЕНЕ ИП ГмбХ Подъемный механизм крышки дозатора для жидкостей
CN113713980A (zh) * 2021-09-02 2021-11-30 中山市君禾机电设备有限公司 粉箱及包含其的供粉中心

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1606183A1 (de) * 2003-03-13 2005-12-21 Alpla-Werke Alwin Lehner GmbH und Co. KG Verschlusskappe für ein behältnis
US8245865B2 (en) * 2006-05-16 2012-08-21 Nutek Disposables, Inc. Dispenser lid including a secondary lid and container including the same
WO2008067529A2 (en) * 2006-11-30 2008-06-05 Rockline Industries, Inc. Push button dispensing lid
EP2334885A4 (de) * 2008-09-15 2014-02-26 Sca Hygiene Prod Ab Scharnieranordnung
RU2511626C2 (ru) 2009-11-05 2014-04-10 Зм Инновейтив Пропертиз Компани Устройство для дозирования текучего материала
US8272526B1 (en) * 2011-03-22 2012-09-25 Vovan Jane N Tamper evident pull-tab container
US8757442B2 (en) * 2012-01-10 2014-06-24 Holdenart, Inc. Reversible spout for bottles
WO2014189513A1 (en) * 2013-05-23 2014-11-27 Aptargroup, Inc. Closure with hinged lid
US10518942B2 (en) * 2016-09-22 2019-12-31 Berry Global, Inc. Package fitment having a biasing member
JP7354105B2 (ja) 2017-12-28 2023-10-02 ユニリーバー・アイピー・ホールディングス・ベスローテン・ヴェンノーツハップ クロージャー
EP3853143B1 (de) 2018-09-17 2024-02-28 Unilever Global Ip Limited Klappdeckelverschluss und behälter
EP3921245B1 (de) 2019-02-05 2022-09-21 Unilever Global Ip Limited Stöpselverschluss
US11059633B2 (en) 2019-10-31 2021-07-13 Cheer Pack North America Flip-top closure for container

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4545495A (en) * 1984-11-02 1985-10-08 Seaquist Valve Company Snap action hinge with closed position straight straps
US5762216A (en) * 1993-06-16 1998-06-09 Kao Corporation Cap with a hinged top lid
US6474493B1 (en) * 1998-11-16 2002-11-05 L'oreal Assembly articulated by a hinge with assisted opening/closing
US20040016714A1 (en) * 2000-11-17 2004-01-29 Wood Christopher J. Elastomeric hinge for a closure lid

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4638916A (en) * 1985-07-12 1987-01-27 Owens-Illinois, Inc. Closure with snap-type hinge cap
DE19832799B4 (de) * 1998-07-21 2006-03-02 Kunststoffwerk Kutterer Gmbh & Co. Kg Aufklappbare Verschlußkappe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4545495A (en) * 1984-11-02 1985-10-08 Seaquist Valve Company Snap action hinge with closed position straight straps
US5762216A (en) * 1993-06-16 1998-06-09 Kao Corporation Cap with a hinged top lid
US6474493B1 (en) * 1998-11-16 2002-11-05 L'oreal Assembly articulated by a hinge with assisted opening/closing
US20040016714A1 (en) * 2000-11-17 2004-01-29 Wood Christopher J. Elastomeric hinge for a closure lid

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2723128C2 (ru) * 2016-11-11 2020-06-08 ОП-ХЮГИЕНЕ ИП ГмбХ Подъемный механизм крышки дозатора для жидкостей
EP3409611A1 (de) 2017-05-30 2018-12-05 Henkel AG & Co. KGaA Verschluss mit klappdeckel
DE102017209085A1 (de) 2017-05-30 2018-12-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Verschluss mit Klappdeckel
DE102017209085B4 (de) 2017-05-30 2022-02-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Verschluss mit Klappdeckel
CN113713980A (zh) * 2021-09-02 2021-11-30 中山市君禾机电设备有限公司 粉箱及包含其的供粉中心
CN113713980B (zh) * 2021-09-02 2022-12-20 中山市君禾机电设备有限公司 粉箱及包含其的供粉中心

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007529367A (ja) 2007-10-25
US20070075030A1 (en) 2007-04-05
RU2006136213A (ru) 2008-04-27
AU2005223311A1 (en) 2005-09-29
ATE476371T1 (de) 2010-08-15
EP1725470A1 (de) 2006-11-29
EP1725470B1 (de) 2010-08-04
DE502005010040D1 (de) 2010-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1725470B1 (de) Verschluss mit filmscharnier
CH624633A5 (de)
DE602005003940T2 (de) Verteilvorrichtung für parfüm
EP2019791B1 (de) Verfahren zur herstellung einer verschlussvorrichtung für einen behälter
DE60104938T2 (de) Kapsel mit Gelenkverbindung von der Art mit Federwirkung und mit einer solchen Kapsel ausgestattete Verpackungseinheit
EP2670683B1 (de) Klappdeckelverschluss mit betätigungsteil und originalitätssicherung
EP2204333A1 (de) Klappverschluss
DE19849001A1 (de) Integral geformter Kunststoffverschluss
WO2000044638A1 (de) Geschlossen gespritzter verschluss
EP0257481A2 (de) Kindersicherer Schraubverschluss
EP2548467A2 (de) Kosmetikbehältnis für ein flüssiges oder pastöses Kosmetikmittel mit arretierbarer Verschlusskappe
WO2004080839A1 (de) Verschlusskappe für ein behältnis
DE102004012997B3 (de) Verschluß mit Filmscharnier
DE102004023884B4 (de) Verschluss mit Filmscharnier
EP1048582A1 (de) Kunststofftube mit scharnierend daran befestigtem Verschluss und Verfahren zu derenHerstellung
EP0538573A2 (de) Behälterverschluss mit Schnappeffekt
WO2004048221A1 (de) Behälterverschluss sowie verfahren zu dessen herstellung
EP0632977A1 (de) Verschliessbarer Behälter zur Abgabe von viskosen Stoffen
EP0624526B1 (de) Behälter für flüssigen oder pastenförmigen Inhalt
DE19517102A1 (de) Verschluß mit einem Klappscharnier mit zusätzlicher Feder
DE202005019224U1 (de) Kunststoff-Klappdeckelverschluss für Behälter
EP0392208B1 (de) Verschlusselement für einen Vorratsbehälter für pastöse oder viskose Massen in Form einer Tube oder einer Flasche
WO2011128067A1 (de) Verschlusselement insbesondere für eine kosmetikflasche, adapter für ein solches verschlusselement sowie sortiment, insbesondere modulares kosmetikflaschensortiment
CH717976A1 (de) Behälterverschluss.
DE3111995A1 (de) Behaelter mit abgabekopf fuer dickfluessige stoffe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005716019

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005223311

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580008292.2

Country of ref document: CN

Ref document number: 11522152

Country of ref document: US

Ref document number: 2007503260

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2005223311

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20050312

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005223311

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006136213

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005716019

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11522152

Country of ref document: US