DE102017209085B4 - Verschluss mit Klappdeckel - Google Patents

Verschluss mit Klappdeckel Download PDF

Info

Publication number
DE102017209085B4
DE102017209085B4 DE102017209085.5A DE102017209085A DE102017209085B4 DE 102017209085 B4 DE102017209085 B4 DE 102017209085B4 DE 102017209085 A DE102017209085 A DE 102017209085A DE 102017209085 B4 DE102017209085 B4 DE 102017209085B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
hinged lid
base part
hinged
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017209085.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017209085A1 (de
Inventor
Thorsten Leopold
Katja Gerhards
Bernd Wolter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102017209085.5A priority Critical patent/DE102017209085B4/de
Priority to US15/977,122 priority patent/US20180346206A1/en
Priority to EP18173219.9A priority patent/EP3409611A1/de
Priority to KR1020180061366A priority patent/KR20180131452A/ko
Publication of DE102017209085A1 publication Critical patent/DE102017209085A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017209085B4 publication Critical patent/DE102017209085B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/16Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement
    • B65D43/162Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement the container, the lid and the hinge being made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0828Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage and elastically biased towards the open position only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/10Details of hinged closures
    • B65D2251/1016Means for locking the closure in closed position
    • B65D2251/105The closure having a part fitting over the rim of the container or spout and retained by snapping over integral beads or projections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00824Means for facilitating removing of the closure
    • B65D2543/00833Integral tabs, tongues, handles or similar
    • B65D2543/00842Integral tabs, tongues, handles or similar outside of the lid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00953Sealing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verschluss (1) für einen Behälter (2), umfassend ein Basisteil (10), das an einer Behälteröffnung (3) des Behälters (2) befestigbar ist und eine Auslassöffnung (18) aufweist, und einen Klappdeckel (30), der um eine Schwenkachse zum Basisteil (10) schwenkbar ist und in einer geschlossenen Stellung die Auslassöffnung (18) des Basisteils (10) verschließt. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Basisteil (10) zwei gegenüberstehende Schultern (13, 14) aufweist, wobei in der geschlossenen Stellung der Klappdeckel (30) zwischen den beiden Schultern (13, 14) liegt und die beiden Schultern (13, 14) den Klappdeckel (30) in einer vertikalen Richtung überragen. Der Klappdeckel (30) wird so vor Stößen von der Seite und von oben geschützt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verschluss für einen Behälter gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Dabei umfasst der Verschluss ein Basisteil und einen Klappdeckel. Der Verschluss kann an einer Behälteröffnung des Behälters befestigt werden und weist eine Auslassöffnung auf. Der Klappdeckel lässt sich um eine Schwenkachse zum Basisteil verschwenken.
  • Ein derartiger Verschluss ist beispielsweise aus der WO 2005/090 185 A1 bekannt. Der Verschluss lässt sich auf eine Flasche setzen, die mit flüssigem Reinigungsmittel gefüllt ist. Wenn er sich in einer geschlossenen Stellung befindet, verschließt der Klappdeckel die Auslassöffnung des Basisteils. Durch die Behälteröffnung und den Verschluss kann dann kein Reinigungsmittel treten. Durch Klappen des Klappdeckels in eine geöffnete Stellung lässt sich die Auslassöffnung öffnen, so dass Reinigungsmittel der Flasche entnommen werden kann.
  • Nicht nur im Bereich der Reinigungsmittel ist ein Trend zu erkennen, dass der konventionelle Handel eines Produkts immer mehr durch neue Vertriebswege über E-Commerce-Plattformen ergänzt wird. Das Produkt mit seiner Primärverpackung (zum Beispiel das Wasch- oder Reinigungsmittel in der Flasche) wird dabei in eine Versandverpackung (Versandbox) gesteckt und dann über einen Paketdient zum Kunden transportiert.
  • Die Belastungen auf das Produkt bzw. auf die Primärverpackung beim Transport zum Kunden können nicht genau definiert werden. Zum einen können die Bedingungen während des Transports zum Kunden nicht spezifiziert werden. Die Versandverpackung kann unterschiedlichen Temperaturen, Vibrationen und Stößen ausgesetzt sein. Auch kann die Versandverpackung während des Transports aus unterschiedlichen Höhen fallen.
  • Zum anderen werden innerhalb der Versandverpackung unterschiedliche Polstermaterialien verwendet. Auch die Quantität des eingesetzten Polstermaterials ist unterschiedlich. Teilweise werden Produkte auch ohne Polstermaterial versandt. Unterschiedliche Formate der Versandverpackung und auch die Lage oder Orientierung der Primärverpackung innerhalb der Versandverpackung beeinflussen die Belastungen auf die Primärverpackung beim Transport zum Kunden. Zudem ist es nicht unüblich, unterschiedliche Produkte mit entsprechend unterschiedlichen Primärverpackungen gemeinsam in eine Versandverpackung zu legen. Die Interaktion zwischen diesen unterschiedlichen Produkten kann im Vorfeld nicht abgeschätzt werden.
  • Aufgrund der obigen Unwägbarkeiten beim Vertrieb über E-Commerce-Plattformen werden an die Primärverpackung des Produkts hohe Anforderungen an die mechanische Stabilität gestellt. Untersuchungen des Versands von flüssigen Produkten (wie Wasch- oder Reinigungsmittel) über E-Commerce-Kanäle zeigen, dass es oft zu einem ungewollten Austreten des flüssigen Produkts insbesondere aus dem Verschluss kommt, der beim Transport deformiert wird oder sogar brechen kann. Eine ausgelaufene Flasche mit den entsprechenden Folgen ist für den Kunden jedoch sehr ärgerlich und unakzeptabel.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen Verschluss mit Basisteil und schwenkbarem Klappdeckel weiterzubilden, so dass ein mit einem solchen Verschluss ausgestatteter Behälter sich für den Vertrieb über E-Commerce-Kanäle besser eignet.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird mit der Merkmalskombination gemäß Anspruch 1 gelöst. Ausführungsbeispiele der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Basisteil zwei gegenüberstehende Schultern aufweist, wobei in der geschlossenen Stellung der Klappdeckel zwischen den beiden Schultern liegt und die beiden Schultern den Klappdeckel in einer vertikalen Richtung überragen. Der Klappdeckel wird somit durch die Schultern vor Stößen oder Belastungen von der Seite und von oben geschützt. Dadurch wird die Gefahr, dass der Klappdeckel bei derartigen Belastungen aufspringt oder beschädigt wird, reduziert. Dies führt zu einem deutlich reduzierten Risiko eines ungewollten Austretens des sich im Behälter befindlichen Produkts.
  • In einem Ausführungsbeispiel weisen die gegenüberstehenden Schultern jeweils eine obere Schulterkante auf, die parallel zueinander verlaufen. Die beiden oberen Schulterkanten definieren dabei einen in etwa rechteckigen Schutzraum, in dem sich der Klappdeckel in der geschlossenen Stellung befindet. Die seitlich angeordneten Schultern fangen Stöße aus seitlicher Richtung und von oben ab.
  • Bei den Begriffen „vertikale Richtung“ und „vertikale Stöße“ wird jeweils zu Grunde gelegt, dass sich der erfindungsgemäße Verschluss auf der Behälteröffnung befindet, wobei der Behälter auf einem Behälterboden steht und die Behälteröffnung nach oben gerichtet ist. Der Klappdeckel in geschlossener Stellung befindet sich dann in etwa in einer horizontalen Ebene. Durch Hochklappen aus der horizontalen Ebene lässt sich der Klappdeckel dann in die geöffnete Stellung bewegen. Dabei verlässt der Klappdeckel den durch die Schultern gebildeten Schutzraum. Ist die Behälteröffnung nicht nach oben gerichtet, sondern zur Vertikalen geneigt ausgerichtet, sind die Begriffe „vertikale Richtung“ etc. entsprechend auszulegen.
  • Eine Umsetzung der Erfindung sieht vor, dass die obere Schulterkante sich in einer Längsrichtung erstreckt, die quer zur Schwenkachse verläuft. Der durch die Schulterkanten bzw. durch die Schultern gebildete Schutzraum kann dabei genau auf die Form des Klappdeckels abgestimmt werden. Der Abstand zwischen den Schulterkanten kann minimiert werden, was einen besseren Schutz für den Klappdeckel bedeutet. Vorzugsweise ist der Abstand zwischen den Schultern 1 bis 5 mm größer als eine Breite des Klappdeckels. Die Breite des Klappdeckels kann 8 bis 30 mm betragen.
  • Die obere Schulterkante kann den Klappdeckel im Wesentlichen über ihre gesamte Länge überragen. Weist der Klappdeckel einen ersten, zur Schwenkachse gewandten Bereich, einen zweiten mittleren Bereich und einen dritten, der Schwenkachse abgewandten Bereich auf, so wird der Klappdeckel in allen Bereichen von der oberen Kante überragt, was einen besonders guten mechanischen Schutz für den Klappdeckel bedeutet. Von der Erfindung sind aber auch Ausführungen erfasst, in denen beispielsweise nur der zweite, mittlere Bereich sowie der dritte Bereich von der oberen Schulterkante überragt werden. Der erste Bereich wird dabei nicht von der Schulterkante überragt, hier würde bei einem Stoß von oben die Schulter keinen direkten Schutz bieten. Vorzugsweise, bezogen auf die gesamte Längserstreckung des Klappdeckels von der Schwenkachse bis zu einem äußeren Ende, wird der Klappdeckel in mehr als 70, 80 oder gar 90 % von den Schultern überragt. Die gesamte Längserstreckung kann Werte zwischen 20 und 80 mm annehmen.
  • Das Basisteil kann eine Auflage für den Klappdeckel aufweisen, wobei sich eine innere Schulterwand einer jeden Schulter senkrecht (90° +/- 10°) von der Auflage bis zu der oberen Schulterkante erstrecken kann. Eine Höhe der inneren Schulterwand ist dabei größer als eine vertikale Höhe des Klappdeckels. Der Überstand (Differenz zwischen der Höhe der inneren Schulterwand und der vertikalen Höhe des Klappdeckels bzw. Rücksprung zwischen Schulter und Klappdeckel) kann 0 bis 5 mm, vorzugsweise 1 bis 4 betragen).
  • Der Rücksprung kann über die Längserstreckung des Klappdeckels konstant bzw. nur in engen Grenzen variieren. Weist der Klappdeckel in seiner Längserstreckung beispielsweise eine gebogene Form auf, so kann die einzelne Schulterkante dieser Form folgen und mit gleicher oder vergleichbarer Krümmung gebogen sein. Auch kann die Auflage des Basisteils gebogen oder gekrümmt geformt sein.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist der Klappdeckel einen U-förmigen Querschnitt mit zwei Schenkeln und mit einer die Schenkel verbindende Basis auf. Die Schenkel können dabei mit ihren offenen Enden auf der Auflage des Basisteils aufliegen, wenn sich der Klappdeckel in geschlossener Position befindet. Vorzugsweise verlaufen die Schenkel parallel zu der inneren Schulterwand der Schulter.
  • Der Verschluss kann einstückig ausgebildet sein, wobei das Basisteil mit dem Klappdeckel zweckmäßig über ein Filmscharnier verbunden ist. Der Verschluss lässt sich somit in einfacher Weise als Spritzgussteil herstellen. Bevorzugtes Material ist Kunststoff, insbesondere Polyethylen oder Polypropylen.
  • Um ein Öffnen des Klappdeckels zu erleichtern, kann seine Griffigkeit durch geeignete Mittel wie Griffrippen oder-noppen erhöht werden. Auch ist es denkbar, durch das Vorsehen von Griffbereichen aus weicherem Material (zum Beispiel thermoplastische Elastomere) das Greifen zum Öffnen und Schließen des Klappdeckels zu erleichtern.
  • Das Basisteil kann an einem der Schwenkachse gegenüberliegenden Ende einen Rastvorsprung aufweisen, der an einer Unterseite einen Rasthinterschnitt für eine Rastnase des Klappdeckels bildet. Dabei kann an einer Oberseite des Rastvorsprungs eine Abschrägung oder Abrundung für die Rastnase vorgesehen sein, um ein Schließen des Klappdeckels zu vereinfachen. Das Zusammenwirken von Rastvorsprung und Rastnase hält den Klappdeckel sicher in der geschlossenen Stellung, auch wenn der Verschluss durch äußere Belastungen deformiert wird.
  • Anhand dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 einen Schnitt eines erfindungsgemäßen Verschlusses; und;
    • 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in 1.
  • Die 1 und 2 zeigen einen Verschluss 1 mit einem Basisteil 10 und einem Klappdeckel 30. Das Basisteil 10 ist fest mit einem hier nur teilweise dargestellten Behälter 2 mit einer nach oben gerichteten Behälteröffnung 3 verbunden. Die Befestigung des Verschlusses 1 an dem Behälter 2 bzw. an der Behälteröffnung kann auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen, beispielsweise durch Stecken mit Verrastung, Verschrauben etc. Der Behälter kann eine Kunststoffflasche mit einem Behältervolumen von 500 ml bis 5000 ml sein. In der Kunststoffflasche kann ein flüssiges Produkt wie ein flüssiges Waschmittel oder ein Reinigungsmittel (zum Beispiel Geschirrspülmittel) bevorratet sein.
  • Das Basisteil 10 umfasst eine Schürze 11, die mit einem umlaufenden, unteren Rand 12 an dem Behälter 2 anliegt. Die Schürze 11 geht über in eine erste Schulter 13 und eine zweite Schulter 14. Da das Basisteil 10 symmetrisch zu einer Mittelachse aufgebaut ist, weisen die Schultern 13, 14 jeweils den gleichen Aufbau auf. Die Beschreibung zu der ersten Schulter 13 gilt somit gleichermaßen für die zweite Schulter 14.
  • Die erste Schulter 13 weist eine obere Schulterkante 15 auf. Eine innere Schulterwand 16 erstreckt sich von einer Auflage 17 des Basisteils 10 für den Klappdeckel 30 bis zu der oberen Schulterkante 15. Der Winkel zwischen der Auflage 17 und der inneren Schulterwand 16 beträgt im dargestellten Ausführungsbeispiel 90°.
  • An der linken Seite in der Darstellung der 1 ist der Klappdeckel 30 über ein Filmscharnier 31 mit dem Basisteil 10 verbunden. Das Filmscharnier 31 definiert dabei eine Schwenkachse für den Klappdeckel 30, die sich in 1 senkrecht zur Zeichenebene erstreckt. Die 1 und 2 zeigen den Klappdeckel 30 in einer geschlossenen Stellung.
  • Von dem Filmscharnier 31 erstreckt sich mit einer kleinen Neigung die Auflage 17, wobei darauf hingewiesen wird, dass die Auflage 17 Bereiche aufweisen kann, auf denen der Klappdeckel 30 nicht aufliegt. In die Auflage 17 ist mittig eine kreisrunde Auslassöffnung 18 eingeformt, in der ein zylindrischer Stopfen 32 des Klappdeckels 30 sitzt. Der Stopfen 32 verschließt die Auslassöffnung 18, sodass das in dem Behälter 2 befindliche flüssige Produkt nicht durch die Behälteröffnung 3 nach außen treten kann. Wie den Figuren entnommen werden kann, ragt in die Behälteröffnung 3 ein nach unten gerichteter Stutzen 19 des Basisteils 10.
  • Der Klappdeckel 30 weist die Form eines gebogenen Streifens mit einem U-förmigen Querschnitt auf. Der Querschnitt umfasst zwei zueinander parallele Schenkel 33 und eine dazu senkrechte Basis 34. Die Länge des Schenkels 33 ist dabei kleiner als eine Höhe der inneren Schulterwand 16. Entsprechend ist ein Rücksprung R zwischen der oberen Schulterkante 15 und der Basis 34 gegeben. So überragt die erste Schulter 13 den Klappdeckel 30 in vertikaler Richtung. Das gleiche gilt sinngemäß natürlich auch für die zweite Schulter 14. Der Klappdeckel 32 liegt - in der Darstellung der 2 - vollständig unterhalb einer gedachten Verbindungslinie (nicht dargestellt) zwischen der oberen Kante 15 der ersten Schulter 13 und der oberen Kante der zweiten Schulter 14. Mit anderen Worten bilden die beiden gegenüberliegenden Schultern 13, 14 einen Schutzraum für den Klappdeckel 30. Dieser Schutzraum verhindert, dass Stöße auf den Verschluss von der Seite oder von oben unmittelbar auf den Klappdeckel 30 wirken. Dadurch wird die Gefahr reduziert, dass sich der Klappdeckel 30 aus der gezeigten geschlossenen Stellung löst und das flüssige Produkt aus dem Behälter treten kann.
  • 1 verdeutlicht, dass der Klappdeckel 30 nicht über seine gesamte Längserstreckung - ausgehend von dem Filmscharnier 31 bis zu einem gegenüberliegendem Ende 35 - von den Schulter 13, 14 bzw. deren oberen Kanten 15 überragt wird. Der Rücksprung R, also der Überstand der obere Kante 15 bezogen auf den Klappdeckel 30, läuft in der Nähe des Filmscharniers 31 an einer mit S bezeichneten Stelle gegen den Wert Null bzw. kann auch Werte kleiner Null annehmen. Jedoch wird der Klappdeckel 30 überwiegend durch den Überstand der Schultern 13, 14 vor äußeren Stößen oder dergleichen geschützt.
  • Am gegenüberliegenden Ende 35 weist der Klappdeckel 30 eine Rastnase 36 auf, die mit einem Rastvorsprung 20 zusammenwirkt. An einer Unterseite, also an einer dem Behälter 2 zugewandten Seite, bildet der Rastvorsprung 20 einen Rasthinterschnitt aus, hinter den die Rastnase greift, wenn sich der Klappdeckel 30 in der geschlossenen Position befindet. An der Oberseite ist der Rastvorsprung 20 angerundet. Diese Abrundung hilft, den Klappdeckel 30 in die hier gezeigte, geschlossene Stellung zu drücken.
  • Um den Klappdeckel 30 zu öffnen, ist am Ende 35 ein Fingergriff 37 vorgesehen. Durch Anlegen eines Fingers an den Fingergriff 37 und durch Hochdrücken bzw. Verformen des Endes 35 lässt sich die Rastverbindung zwischen Rastnase 36 und Rastvorsprung 20 lösen, sodass der Klappdeckel 30, in der Darstellung der 1, gegen den Uhrzeigersinn nach oben geklappt werden kann. Dabei wird der Stopfen 32 aus der Auslassöffnung 18 gezogen und gibt diese frei. Das Filmscharnier 31 kann so ausgebildet sein, dass der Klappdeckel 32 durch elastische Rückstellkräfte in eine definierte geöffnete Stellung hineingedrückt wird (zum Beispiel um 180° versetzt zu der gezeigten geschlossenen Stellung). Zum Schließen wird der Klappdeckel 30 im Uhrzeigersinn zurückgeschwenkt, bis die Rastnase 36 auf der Oberseite des Rastvorsprungs 20 zur Anlage kommt. Durch eine Druckkraft von oben wird bedingt durch die Abrundung die Rastnase 36 nach außen gedrückt, damit sie den Rastvorsprung 20 passieren kann. Danach rastet sie in die gezeigte Position ein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verschluss
    2
    Behälter
    3
    Behälteröffnung
    10
    Basisteil
    11
    Schürze
    12
    unterer Rand
    13
    Schulter (erste Schulter)
    14
    Schulter (zweite Schulter)
    15
    obere Schulterkante
    16
    innere Schulterwand
    17
    Auflage
    18
    Auslassöffnung
    19
    Stutzen
    20
    Rastvorsprung
    30
    Klappdeckel
    31
    Filmscharnier
    32
    Stopfen
    33
    Schenkel
    34
    Basis
    35
    Ende
    36
    Rastnase
    37
    Fingergriff

Claims (9)

  1. Verschluss (1) für einen Behälter (2), umfassend ein Basisteil (10), das an einer Behälteröffnung (3) des Behälters (2) befestigbar ist und eine Auslassöffnung (18) aufweist, und einen Klappdeckel (30), der um eine Schwenkachse zum Basisteil (10) schwenkbar ist und in einer geschlossenen Stellung die Auslassöffnung (18) des Basisteils (10) verschließt, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (10) zwei gegenüberstehende Schultern (13, 14) aufweist, wobei in der geschlossenen Stellung der Klappdeckel (30) zwischen den beiden Schultern (13, 14) liegt und die beiden Schultern (13, 14) den Klappdeckel (30) in einer vertikalen Richtung überragen.
  2. Verschluss (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüberstehenden Schultern (13, 14) jeweils eine obere Schulterkante (15) aufweisen, die parallel zueinander verlaufen.
  3. Verschluss (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Schulterkante (15) sich in einer Längsrichtung erstreckt, die quer zur Schwenkachse verläuft.
  4. Verschluss (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Schulterkante (15) den Klappdeckel (30) im Wesentlichen über ihre gesamte Länge überragt.
  5. Verschluss (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (10) eine Auflage (17) für den Klappdeckel (30) aufweist, wobei sich eine innere Schulterwand (16) senkrecht von der Auflage (17) bis zu der oberen Schulterkante (15) erstreckt.
  6. Verschluss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappdeckel (30) einen U-förmigen Querschnitt mit zwei Schenkeln (33) und eine die Schenkel (33) verbindende Basis (34) aufweist.
  7. Verschluss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (1) einstückig ausgebildet ist, wobei das Basisteil (10) mit dem Klappdeckel (30) über ein Filmscharnier (31) verbunden ist.
  8. Verschluss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (10) an einem der Schwenkachse gegenüberliegenden Ende einen Rastvorsprung (20) aufweist, der an einer Unterseite einen Rasthinterschnitt für eine Rastnase (36) des Klappdeckels (30) bildet.
  9. Verschluss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Oberseite des Rastvorsprungs (20) eine Abschrägung oder Abrundung für die Rastnase (36) vorgesehen ist, um ein Schließen des Klappdeckels (30) zu vereinfachen.
DE102017209085.5A 2017-05-30 2017-05-30 Verschluss mit Klappdeckel Active DE102017209085B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209085.5A DE102017209085B4 (de) 2017-05-30 2017-05-30 Verschluss mit Klappdeckel
US15/977,122 US20180346206A1 (en) 2017-05-30 2018-05-11 Closure comprising a hinged lid
EP18173219.9A EP3409611A1 (de) 2017-05-30 2018-05-18 Verschluss mit klappdeckel
KR1020180061366A KR20180131452A (ko) 2017-05-30 2018-05-29 힌지식 뚜껑을 포함하는 마개

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209085.5A DE102017209085B4 (de) 2017-05-30 2017-05-30 Verschluss mit Klappdeckel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017209085A1 DE102017209085A1 (de) 2018-12-06
DE102017209085B4 true DE102017209085B4 (de) 2022-02-17

Family

ID=62217825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017209085.5A Active DE102017209085B4 (de) 2017-05-30 2017-05-30 Verschluss mit Klappdeckel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20180346206A1 (de)
EP (1) EP3409611A1 (de)
KR (1) KR20180131452A (de)
DE (1) DE102017209085B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230234757A1 (en) * 2022-01-26 2023-07-27 3E Biotech Inc. Container assemblies including pop-top caps

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10160362A1 (de) 2001-12-08 2003-06-26 Saint Gobain Oberland Ag Verschlußkappe
WO2005090185A1 (de) 2004-03-16 2005-09-29 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verschluss mit filmscharnier
JP2017105476A (ja) 2015-12-07 2017-06-15 株式会社マンダム 蓋ロック機能付きキャップ

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3836056A (en) * 1973-11-05 1974-09-17 H Pehr Pivoted closure condiment dispenser
FR2288683A1 (fr) * 1974-08-27 1976-05-21 Oreal Flacon sans goulot
AU91349S (en) * 1983-05-20 1985-12-19 Allergan Pharma Bottle cap
IT8421063V0 (it) * 1984-03-01 1984-03-01 Ambrosoli Spa Coperchio erogatore-dosatore a leva intercettatrice, particolarmente per vasi e contenitori analoghi contenenti fluidi sciropposi e/o viscosi, prodotti incoerenti e simili.
CA2092369C (en) * 1993-03-24 1999-06-01 Christian Guillot Tamper-evident closure cap for containers
IT1275356B1 (it) * 1993-05-06 1997-08-05 Taplast Srl Ora Taplast S P A Tappo in plastica per la distribuzione di liquidi
US5788108A (en) * 1995-12-01 1998-08-04 Aptargroup, Inc. Dispensing closure with retractable lid
DE29823830U1 (de) * 1997-10-28 2000-01-20 ALPLA-Design Lehner GmbH, 96524 Gefell Mit einem Flaschenbehältnis zusammenwirkende Verschlußkappe
US6783019B2 (en) * 2001-09-14 2004-08-31 Jeffrey J. Zettle Container lid with selectable opening

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10160362A1 (de) 2001-12-08 2003-06-26 Saint Gobain Oberland Ag Verschlußkappe
WO2005090185A1 (de) 2004-03-16 2005-09-29 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verschluss mit filmscharnier
JP2017105476A (ja) 2015-12-07 2017-06-15 株式会社マンダム 蓋ロック機能付きキャップ

Also Published As

Publication number Publication date
KR20180131452A (ko) 2018-12-10
EP3409611A1 (de) 2018-12-05
DE102017209085A1 (de) 2018-12-06
US20180346206A1 (en) 2018-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3640155B1 (de) Vakuumisolationstransportbehälter für den temperaturgeführten transport
DE102008047857A1 (de) Großcontainer
DE202008017280U1 (de) Aufbewahrungskasten
DE102017209085B4 (de) Verschluss mit Klappdeckel
EP3981700A1 (de) Wiederverschliessbarer behälter, insbesondere wiederverschliessbarer kindersicherer behälter
DE102014223029A1 (de) Verschlussvorrichtung und Behälter
EP1573258A1 (de) Absteller für ein kältegerät
DE102016222205A1 (de) Verschlussvorrichtung und Behälter mit einer solchen Verschlussvorrichtung
EP2062826B1 (de) Transportkasten aus Kunststoff mit umlegbaren Seitenwänden
DE4308861C2 (de) Stapelbarer Behälter mit Deckel
EP0067323B1 (de) Zusammenklappbarer Transportkasten
EP0004075B1 (de) Schüttdeckel zu einem Behälter für Pulverprodukte
DE19602215C2 (de) Transport- und Lagerbehälter
EP3504131A1 (de) Verschlussvorrichtung und behälter mit einer solchen verschlussvorrichtung
EP2631189B1 (de) Faltschachtel
DE1486673C (de)
EP2735520B1 (de) Schließelemente für das Griffloch eines Behälters
DE202006006807U1 (de) Deckel zum dichten Verschließen von Prozellanschalen und/oder -schüsseln
DE1486673B2 (de) Transportkasten
DE10160969B4 (de) Schachtelartiger Behälter
DE102021133542A1 (de) Offener Behälter mit Modulmaß
DE19604973A1 (de) Halter mit Schließer für quaderförmige Getränkekartons
WO2006094545A1 (de) Mehrkammersystem
DE19704945B4 (de) Drehstapelbare Kiste
WO2020221518A1 (de) Behälter mit selbsttragender abdeckung für auslass

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final