WO2005063450A1 - Bohr- und/oder schlaghammer mit werkzeugaufnahme - Google Patents

Bohr- und/oder schlaghammer mit werkzeugaufnahme Download PDF

Info

Publication number
WO2005063450A1
WO2005063450A1 PCT/EP2004/013349 EP2004013349W WO2005063450A1 WO 2005063450 A1 WO2005063450 A1 WO 2005063450A1 EP 2004013349 W EP2004013349 W EP 2004013349W WO 2005063450 A1 WO2005063450 A1 WO 2005063450A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tool
tool holder
insertion end
percussion piston
shaft
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/013349
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Berger
Wolfgang Schmid
Original Assignee
Wacker Construction Equipment Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Construction Equipment Ag filed Critical Wacker Construction Equipment Ag
Priority to EP04820805A priority Critical patent/EP1694471B1/de
Priority to US10/596,334 priority patent/US7661484B2/en
Priority to JP2006544250A priority patent/JP2007514554A/ja
Priority to DE502004003363T priority patent/DE502004003363D1/de
Publication of WO2005063450A1 publication Critical patent/WO2005063450A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/08Means for retaining and guiding the tool bit, e.g. chucks allowing axial oscillation of the tool bit
    • B25D17/084Rotating chucks or sockets
    • B25D17/088Rotating chucks or sockets with radial movable locking elements co-operating with bit shafts specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/003Details relating to chucks with radially movable locking elements
    • B25D2217/0038Locking members of special shape
    • B25D2217/0042Ball-shaped locking members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17042Lost motion
    • Y10T279/17051Swinging external yoke or detent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17042Lost motion
    • Y10T279/17068Rotary socket

Definitions

  • the invention relates to a device for a hammer drill and / or impact hammer with a tool holder for holding a tool and transmitting a torque to the tool.
  • Such a device is used for. B. offered under the brand name "SDS-max" and has proven itself in practice.
  • an impact-drilling tool has at least two rotary driving grooves which open out at the end of the tool shaft and into which web-shaped rotary drivers of a tool holder of the rotary hammer can engage. Furthermore, two recesses which are closed on both sides and diametrically opposite one another are provided in the tool shank, into which locking bodies provided on the tool holder can engage.
  • Fig. 1 shows a sectional view of the front, tool holder end of a known hammer and / or hammer.
  • FIG. 1 In the upper half of FIG. 1, a known air spring hammer mechanism is shown in the striking position, while the lower half of FIG. 1 shows the air spring hammer mechanism in the idle position.
  • Part of the air spring hammer mechanism is a hollow percussion piston 1 which can be reciprocated in a known manner by a drive piston, not shown.
  • the percussion piston 1 strikes an also axially movable striker 2, which in turn transmits the percussion effect at its opposite end to the end face of a not shown insertion end of a tool (for example a drill or a chisel).
  • a tool for example a drill or a chisel.
  • the insertion end of the tool can be inserted via an insertion opening 3 into an essentially hollow cylindrical recess forming a tool holder 4.
  • a fictitiously defined impact opening 5 is provided, through which the impact effect of the striker 2 can be applied to the insertion end.
  • the tool holder 4 is part of a tool holder 6, which has three web-shaped rotary drivers 7 formed on the inside of the tool holder 4.
  • the rotary drivers 7 can be inserted into rotary driving grooves (not shown) in the insertion end of the tool, as is the case, for. B. is described in DE 37 16 915 AI.
  • a further rotary driver is arranged opposite the two rotary drivers 7 shown in FIG. 1.
  • the tool holder 6 also includes two locking bodies 8, which are axially movable in openings 9 of the tool holder 4 and - under certain circumstances explained below - are radially movable.
  • the locking bodies 8 With the aid of a spring-loaded plate 10, the locking bodies 8 are axially fixed against a guide 11, so that they cannot move radially outward. In this position, they are held in associated locking recesses, not shown, which are present in the insertion end of the tool.
  • the locking recesses in the tool are closed on both sides in the tool shaft in the axial direction, so that a tool insertion end can be prevented by the locking body 8 from being pulled out of the tool holder 4.
  • the invention has for its object to provide a device for a hammer and / or percussion hammer with a tool holder for holding a tool and transmitting a torque to the tool, which - with unchanged design of the tool and its insertion end - enables higher impact energies and To transfer torques to the tool without the insert end being stressed or damaged.
  • the tool holder has, in a known manner, a tool holder, on the inside of which at least one rotary driver and at least one between a locking device tion state and an unlocking state movable locking body are provided.
  • the tool holder is formed by a substantially hollow cylindrical recess, which has an insertion opening for an insertion end of the preferably non-fret tool on one end side and a striking opening on an opposite end side, through which an impact effect can be applied to the insertion end.
  • a stop surface acting in the axial direction of the tool holder is provided on an inner wall of the tool holder in the region of the impact opening.
  • the one rotary driver or preferably the two or more rotary drivers can be designed in the form of a web.
  • the rotary drivers can also be designed in the form of an internal hexagon into which a hexagonal insertion end can be inserted.
  • the hexagonal surfaces of the rotary drivers interact with the hexagonal surfaces of the insertion end (rotary driving surfaces). It is also possible to turn the rotary driver z. B. to design such that they work together with a spline-shaped insertion end.
  • corresponding rotary drive surfaces on the insertion end are assigned to the rotary drivers formed on the inside of the tool holder. If - as with the SDS-max system - the rotary drivers are designed in the form of a web, the rotary driving surfaces can be designed in the form of rotary driving grooves in the insertion end.
  • the insertion end has a hexagonal cross-section and accordingly the tool holder is designed in the form of an internal hexagon, can be spoken of a "hollow cylindrical” recess with respect to the tool holder.
  • the term “hollow cylindrical” is thus not limited to strict inner cylinders, but also includes hollow prismatic shapes, such as. B. the inner hexagon, an inner square, etc.
  • the stop surface serves as a stop for the insertion end of the tool. Due to the stop surface, it is possible that the insertion end opposite the tool holder in its axial end position, which generally also corresponds to the striking position, can be fixed on one side without any repercussions on the striking system, in particular the air spring hammer mechanism. In the case of previously known solutions, an intermediate striker (see, for example, reference number 2 in FIG. 1) was always required, which not only had to transmit the impact energy to the insertion end, but also served for the axial positioning of the insertion end.
  • the stop surface according to the invention is completely separate from the function of the impact transmission and serves to support the pressing forces applied by the operator and the relatively weak so-called B-impacts (setbacks of the chisel, especially on hard surfaces).
  • the stop surface is preferably provided in a stationary manner on the inner wall of the hollow cylindrical recess with respect to the tool holder.
  • the stop surface is formed on the end face of the recess, which also has the impact opening.
  • the stop surface is also provided on the inner wall of the tool holder.
  • it can e.g. B. be made of an elastic material (z. B. plastic or rubber) and thus have a certain elasticity.
  • the stop surface z. B. be formed on a sleeve which is axially displaceable on the inner wall of the tool holder against the action of a spring device.
  • the abutment surface is provided on the inner wall of the tool holder, but strictly speaking it is not stationary. If the description below refers to a “fixed” stop surface, the variants described here of stop surfaces that are movable against an elastic effect should also be expressly included.
  • the movable stop surfaces are at least in the idle state, without being loaded by the insertion end, to be regarded as stationary. Thus, all of the following information regarding stationary stop surfaces applies equally to movable stop surfaces.
  • the stop surface is conical, so that a frusto-conical insertion bevel formed at the front end of the tool insertion end can rest against it.
  • the conical stop surface in the tool holder is now assigned to this conical surface, which ensures a large-area and thus secure stop.
  • the rotary driver (s) extend axially on the inside of the tool holder up to the stop surface.
  • the z. B. can have a hexagonal cross section, no web-shaped rotary drivers must be present. Rather, the rotary drivers can be configured as surfaces of an internal hexagon, which transmit the torque to the assigned rotary driver surfaces at the insertion end. Here too, however, the rotary drivers are pulled through to the end of the tool holder on the hammer mechanism side.
  • the configuration of the tool holder according to the invention also enables the shape of the percussion piston to be optimized.
  • the percussion piston therefore has a shaft which can be guided in a percussion piston guide.
  • the percussion piston itself can, for. B. be executed solid, a hollow configuration (hollow racket) is also possible.
  • the percussion piston guide connects directly to the tool holder, so that the stop surface is advantageously arranged at a transition from the percussion piston guide to the tool holder.
  • the impact energy of the percussion piston can be transmitted directly to the insertion end via its shaft, without an intermediate striker having to be provided, as is the case in the prior art.
  • the percussion piston guide is hollow-cylindrical and has at least one, but preferably a plurality of tangentially circumferential grooves on the inside.
  • the grooves can be filled with lubricant, in particular grease, during operation of the striking mechanism, on the one hand to ensure adequate lubrication of the percussion piston guide and on the other hand to seal the air spring hammer mechanism against influences which can get into the hammer drill or hammer from the outside via the tool holder. to ensure.
  • the tolerance of the outer diameter of the shaft of the percussion piston and the inner diameter of the percussion piston guide is advantageously selected such that a gap is formed through which lubricant can get from the air spring hammer mechanism into the tool holder.
  • this type of percussion piston guidance due to the very abrupt deceleration of the percussion piston during the stroke, causes grease or dirt particles adhering to the percussion piston shaft to move forward in the direction of the tool holder. In this way, dirt is not only transported out of the area of the air spring hammer mechanism.
  • the tool holder and the insertion end of the tool are automatically lubricated, so that the previously separate lubrication is no longer necessary.
  • the gap ie the tolerance between the percussion piston shaft and the percussion piston guide, should be dimensioned such that only relatively small amounts of fat can escape.
  • the diameter of the shaft of the percussion piston is smaller than the outside diameter of the insertion end, preferably even smaller than the inside diameter, that is to say the smallest diameter, of the frustoconical insertion bevel of the insertion end. This prevents the plug-in end itself, with its conical insertion bevel, from striking a kind of "mushrooming" in the case of setbacks on the stationary stop surface, by which the racket shaft would be clamped in the worst case.
  • the diameter of the percussion piston shaft is smaller than the diameter of a fictitious cylinder that can be inserted into the interior of the tool holder between the rotary drivers.
  • the percussion piston shaft can also penetrate into the area of the rotary drivers without touching the rotary drivers or even hitting the rotary drivers.
  • the described embodiments can also be varied in that an intermediate piston or striker is retained as the striking body, which transmits the impact energy of the striking piston to the insertion end.
  • an intermediate piston or striker is retained as the striking body, which transmits the impact energy of the striking piston to the insertion end.
  • the diameter restrictions last described for the percussion piston shaft apply accordingly to the percussion body. per (intermediate piston) or its shaft dimensions.
  • An intermediate piston can e.g. B. in short piston pistons can be advantageous, so that the seal to the striking mechanism is better possible.
  • the device described is suitable not only for the SDS-max system mentioned, but also for other types of tool holders or tool insertion ends.
  • the tools themselves are often made without a collar that closes the insertion end, which brings cost advantages.
  • FIG. 1 shows in section a tool holding area of a known tool system (SDS-max);
  • Figure 2 shows a device according to the invention in a sectional view.
  • FIG 3 shows the device according to the invention in the striking and idling position
  • FIG. 4 shows an enlarged detail of the area of the stop surface from FIG. 3
  • the device is part of a hammer drill and / or percussion hammer, hereinafter referred to as a hammer, of which, however, only an air spring hammer mechanism 20, a tool holder 21 and part of a tool 22 are shown.
  • the other areas of the hammer are not shown since they do not relate to the invention.
  • the percussion piston 24 is also moved axially back and forth via an air spring, not shown, which acts between the drive piston 23 and a percussion piston 24.
  • the percussion piston 24 has a piston plate 25 and a shaft 26 which is axially movably guided in a percussion piston guide 27 held in the hammer.
  • the shaft 26 strikes an end face 28 of a plug-in end 30 belonging to a tool 29, as z. B. can be seen in the upper part of Fig. 3.
  • the percussion piston 24 and the percussion piston guide 27 can be rotated together with the tool holder 21, so that they can be driven in rotation by the drive of the hammer. The rotational movement is then transmitted to the tool 22 in order to achieve a drilling effect.
  • the insertion end 30 is designed according to the well-known standard "SDS-max" and can z. B. also have features described in DE 37 16 915 AI. These include at least two rotary driving grooves, not shown in the figures, which open out at the end of the insertion end 30 belonging to the tool 29, and two locking recesses 31 arranged diametrically opposite one another.
  • a frusto-conical insertion bevel 32 is provided on the end face 28 of the insertion end 30.
  • the tool holder 21 has an essentially hollow cylindrical recess, which forms a tool holder 33.
  • An insertion opening 34 is provided on an end face of the tool holder 33, through which the insertion end 30 can be inserted in the manner shown in FIGS. 2 and 3.
  • a striking opening 35 is provided, through which an impact action of the striking piston 24 or the shaft 26 can be applied to the end face 28 of the insertion end.
  • the impact opening 35 thus forms the transition between the impact piston guide 27 and the tool holder 33.
  • the impact opening 35 must not necessarily be a physically precisely defined characteristic. Rather, it can also be a transition area in which the impact energy of the percussion piston 24 is transmitted to the insertion end 30.
  • the tool holder 21 furthermore has one or preferably a plurality of web-shaped rotary drivers 36 which extend axially on the inside of the tool holder 33. Two of the rotary drivers 36 can be seen in FIG. 2. The number of rotary drivers 36 is matched to the number of rotary driver grooves, not shown, so that the rotary driver grooves can be pushed onto the rotary driver 36.
  • the tool holder 21 includes two locking bodies 37, which each engage in the locking recess 31 assigned to them in the insertion end 30, as can be seen in FIGS. 2 and 3.
  • a fixed stop surface 38 is provided in the area of the impact opening 35, with reference to the tool holder 33.
  • the stop surface acts at least partially in the axial direction of the tool holder 33 in such a way that the insertion bevel 32 of the insertion end 30 can come to a stop against it, such as, for. B. shown in the upper part of Fig. 3.
  • the shaft 26 of the percussion piston 24 can optimally hit the end face 28 of the insertion end 30.
  • the end face 28 can also be acted upon by the shaft 26 in other positions.
  • a stop surface that is axially movable relative to the tool holder 33 against the action of a spring device can also be provided in another embodiment of the invention, not shown. So it is z. B. possible to form the stop surface itself by an elastic material (e.g. rubber or plastic). Alternatively, the stop surface can also be provided on a sleeve which is axially movable against the action of a spring device supported on the tool holder. As can be seen from FIG. 2, the web-shaped rotary drivers 36 are brought up to the impact opening 35 or stop surface 38. In this way, torque is always transmitted to the insertion end 30 by the rotary drivers 36 and the rotary driver grooves over a maximum possible length.
  • the depth of the rotary driving grooves is preferably dimensioned such that the rotating driving grooves run out in the area of the insertion 32 without penetrating the end face 28. This can ensure that even if the end face 28 is at least slightly mushroomed by the impact of the percussion piston 24, the rotary driving grooves are not deformed, so that the tool 22 can be removed from the tool holder 21 at any time.
  • FIG. 3 shows the percussion piston 24 and the insertion end 30 in different positions, the normal impact position being shown in the upper part of the figure, in which the percussion piston 24 acts on the end face 28 of the insertion end 30 for transmission of the impact, while the idle position is shown in the lower part of the illustration. in which the insertion end 30 slips out of the housing of the hammer and is only prevented by the locking body 37 from completely sliding out of the housing.
  • the percussion piston 24 has followed the insertion end 30 in the idle position and is in its foremost position.
  • a corresponding design of the air spring percussion mechanism 20 prevents the percussion piston 24 from moving further and from striking the insertion end 30.
  • the configuration of the air spring hammer mechanism 20 required for this is known per se, so that a more detailed description is not necessary at this point.
  • FIG. 4 shows an enlarged detail of the area around the stop surface 38 of FIG. 3.
  • the insertion end 30 strikes with its insertion 32 against the stop surface 38.
  • the inside diameter, that is to say the smallest diameter, of the insertion bevel 32 is somewhat smaller than the inside diameter of the stop surface 38.
  • the diameter of the percussion piston guide 27 is again somewhat smaller than the inside diameter of the stop surface 38. This creates a free area 39 in the material of the insertion end 30 can escape if the end face 28 or the edge running on the inner diameter of the insertion bevel 32 should mushroom somewhat due to the impact of the shaft 26.
  • a striking surface 40 of the striking piston 24 has a slight curvature which can be seen in FIG. 4, so that the first contact between the striking surface 40 and the end face 28 takes place approximately in the region of the central axis. In this way, a significant part of the impact energy is applied centrally to the insertion end 30. At the same time, undesirable deformations in the edge area, that is to say on the insertion slope 32, are avoided.
  • the diameter of the shaft 26 of the percussion piston 24 can be somewhat smaller than the inside diameter of the insertion bevel 32 of the insertion end 30.
  • the special design of the tool holder 33 enables the insertion end 30 to be guided radially over its entire insertion length inserted into the tool holder 33.
  • the wear of the insertion end 30 can thereby be significantly reduced.
  • the web-shaped rotary drivers 36 only run out in the area of the stop surface 38, it is not necessary to provide diameter enlargements of the tool holder 33 in front of and behind the rotary drivers. B. could start and clear a broach.
  • the invention enables the use of already known tools with insertion ends according to the "SDS-max” standard, even for devices with significantly higher performance. If the "SDS-max” standard previously used were also maintained in the case of such devices on the tool holder side, the insertion ends of the tools would be destroyed after a very short time. Of course, the invention can also be used advantageously with plug-in systems other than the "SDS-max" standard.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung für einen Bohr- und/oder Schlaghammer weist eine Werkzeugaufnahme (21) zum Halten eines Werkzeugs (22) und Übertragen eines Drehmoments auf das Werkzeug (22) auf. Bestandteil der Werkzeugaufnahme (21) ist eine hohlzylindrische Werkzeughalterung (33), die eine Einführöffnung (34) für ein Einsteckende (30) des Werkzeugs aufweist, sowie eine Schlagöffnung (35), durch die eine Schlagwirkung auf das Einsteckende (30) aufbringbar ist. In der Werkzeughalterung (33) ist im Bereich der Schlagöffnung (35) eine, bezogen auf die Werkzeughalterung (33), ortsfeste und in Axialrichtung der Werkzeughalterung (33) wirkende Anschlagfläche (38) vorgesehen. Die Werkzeugaufnahme eignet sich insbesondere für Einsteckenden (30) nach dem 'SDS-max'­-Standard.

Description

Bohr- und/oder Schlaghammer mit Werkzeugaufnahme
Die Erfindung betrifft gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 eine Vorrichtung für einen Bohr- und/oder Schlaghammer mit einer Werk- zeugaufnahme zum Halten eines Werkzeugs und Übertragen eines Drehmoments auf das Werkzeug.
Eine derartige Vorrichtung wird z. B. unter der Markenbezeichnung "SDS- max" angeboten und hat sich in der Praxis bewährt.
In der DE 37 16 915 AI wird eine derartige Vorrichtung beschrieben. Danach weist ein schlagbohrendes Werkzeug mindestens zwei am Ende des Werkzeugschaftes offen ausmündende Drehmitnahmenuten auf, in die steg- förmige Drehmitnehmer einer Werkzeugaufnahme des Bohrhammers eingrei- fen können. Weiterhin sind in dem Werkzeugschaft zwei beidseitig geschlossene, einander diametral gegenüberliegende Ausnehmungen vorgesehen, in die an der Werkzeugaufnahme vorgesehene Verriegelungskörper eingreifen können.
Das Prinzip einer derartigen bekannten "SDS-max" -Vorrichtung wird nachfolgend anhand von Fig. 1 näher erläutert. Fig. 1 zeigt in Schnittdarstellung das vordere, werkzeugaufnahmeseitige Ende eines bekannten Bohr- und/ oder Schlaghammers.
In der oberen Hälfte von Fig. 1 ist ein bekanntes Luftfederschlagwerk in Schlagstellung gezeigt, während die untere Hälfte von Fig. 1 das Luftfederschlagwerk in Leerlaufstellung wiedergibt.
Bestandteil des Luftfederschlagwerks ist ein hohl ausgebildeter Schlagkol- ben 1 , der durch einen nicht dargestellten Antriebskolben in bekannter Weise in Hin- und Herbewegung gebracht werden kann.
An seinem vorderen Ende schlägt der Schlagkolben 1 auf einen ebenfalls axial beweglichen Döpper 2 auf, der wiederum die Schlagwirkung an seinem gegenüberliegenden Ende auf die Stirnseite eines nicht dargestellten Einsteckendes eines Werkzeugs (z. B. eines Bohrers oder eines Meißels) überträgt. Das Einsteckende des Werkzeugs ist über eine Einführöffnung 3 in eine eine Werkzeughalterung 4 bildende, im Wesentlichen hohlzylindrische Ausnehmung einführbar. An dem der Einführöffnung 3 gegenüberliegenden Ende der Werkzeughalterung 4 ist eine fiktiv definierte Schlagöffnung 5 vorgese- hen, durch die die Schlagwirkung des Döppers 2 auf das Einsteckende aufbringbar ist.
Die Werkzeughalterung 4 ist Bestandteil einer Werkzeugaufnahme 6, die drei an der Innenseite der Werkzeughalterung 4 ausgebildete, stegförmige Drehmitnehmer 7 aufweist. Die Drehmitnehmer 7 sind in nicht dargestellte Drehmitnahmenuten im Einsteckende des Werkzeug einschiebbar, wie dies z. B. in der DE 37 16 915 AI beschrieben ist. Gegenüber von den beiden in Fig. 1 gezeigten Drehmitnehmern 7 ist ein weiterer Drehmitnehmer angeordnet.
Zu der Werkzeugaufnahme 6 gehören weiterhin zwei Verriegelungskörper 8, die in Durchbrüchen 9 der Werkzeughalterung 4 axial und - unter bestimmten, unten erläuterten Umständen - radial beweglich sind.
Mit Hilfe eines federbelasteten Tellers 10 werden die Verriegelungskörper 8 gegen eine Führung 11 axial fixiert, so dass sie auch radial nicht nach außen ausweichen können. In dieser Stellung werden sie in zugeordneten, nicht dargestellten Verriegelungsausnehmungen gehalten, die in dem Einsteckende des Werkzeugs vorhanden sind. Die Verriegelungsausnehmungen in dem Werkzeug sind im Werkzeugschaft in Axialrichtung beidseitig geschlossen, so dass ein Werkzeugeinsteckende durch die Verriegelungskörper 8 daran gehindert werden kann, aus der Werkzeughalterung 4 herausgezogen zu werden.
Jedoch kann der Bediener eine Verriegelungshülse 12 zusammen mit dem Teller 10 gegen die Wirkung einer Feder 13 bewegen (in Fig. 1 nach rechts), wodurch auch die Verriegelungskörper 8 in den Durchbrüchen 9 nach rechts bewegt werden. Dadurch gleiten die Verriegelungskörper 8 aus ihrer Führung 11 und können sich radial nach außen bewegen. Auf diese Weise gelangen die Verriegelungskörper 8 aus den zugeordneten Verriegelungsausnehmungen, so dass das Einsteckende in axialer Richtung frei bewegbar wird und aus der Werkzeughalterung 4 herausgezogen werden kann. Dieses Wirkprinzip ist - wie dargelegt - an sich bekannt, so dass sich eine eingehendere Erläuterung erübrigt.
Auch wenn sich Werkzeuge mit der Markenbezeichnung "SDS- ax" inzwi- sehen zu einer Art Standard entwickelt haben, so dass die Einsteckenden der Werkzeuge hinsichtlich ihrer Gestaltung und Ausführung kaum noch geändert werden können, sind auf Seiten der Werkzeugaufnahme Verbesserungen möglich.
So ist z. B. zur axialen Abstützung des Einsteckendes und zur Abdichtung des Luftfeder Schlagwerks gegen den Eintritt von Fremdkörpern in den Schlagwerkbereich stets ein Döpper 2 nötig, der die Schlagwirkung vom Schlagkolben 1 auf das Einsteckende überträgt. Der dadurch entstehende Platzbedarf ist relativ roß und schränkt die Gestaltungsmöglichkeiten für den Schlagkolben 1 ein. So ist es nicht ohne weiteres möglich, die Geometrie des Schlagkolbens 1 in einer Weise zu ändern, wie es für das Erreichen einer höheren Schlagenergie wünschenswert wäre. Insbesondere bei Hämmern mit hoher Schlagleistung bzw. großem zu übertragenden Drehmoment besteht die Gefahr, dass die Einsteckenden, d. h. vor allem die Drehmitnahme- nuten in den Einsteckenden, relativ schnell ausschlagen, was zu einer verkürzten Lebensdauer der Werkzeuge führen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung für einen Bohr- und/oder Schlaghammer mit einer Werkzeugaufnahme zum Halten eines Werkzeugs und Übertragen eines Drehmoments auf das Werkzeug anzugeben, die es - bei unveränderter Gestaltung des Werkzeugs und seines Einsteckendes - ermöglicht, höhere Schlagenergien und Drehmomente auf das Werkzeug zu übertragen, ohne dass das Einsteckende höher beansprucht oder gar beschädigt wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung nach Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung weist die Werkzeugaufnahme in bekannter Weise eine Werkzeughalterung auf, an deren Innenseite wenigstens ein Drehmitnehmer sowie wenigstens ein zwischen einem Verriege- lungszustand und einem Entriegelungszustand bewegbarer Verriegelungs- körper vorgesehen sind. Die Werkzeughalterung wird durch eine im Wesentlichen hohlzylindrische Ausnehmung gebildet, die auf einer Stirnseite eine Einführöffnung für ein Einsteckende des vorzugsweise bundlosen Werkzeugs aufweist und auf einer gegenüberliegenden Stirnseite eine Schlagöffnung aufweist, durch die eine Schlagwirkung auf das Einsteckende aufbringbar ist. Erfmdungsgemäß ist an einer Innenwandung der Werkzeughalterung im Bereich der Schlagöffnung eine in Axialrichtung der Werkzeughalterung wirkende Anschlagfläche vorgesehen.
Der eine Drehmitnehmer bzw. vorzugsweise die zwei oder mehreren Drehmitnehmer können stegförmig ausgestaltet sein. Alternativ dazu sind auch andere Gestaltungen möglich, die es erlauben, ein Drehmoment auf das Werkzeug zu übertragen. Insbesondere können die Drehmitnehmer auch in Form eines Innen-Sechskants ausgebildet sein, in den ein sechskant-förmiges Einsteckende einführbar ist. Dabei wirken die Sechskantflächen der Drehmitnehmer mit den Sechskantflächen des Einsteckendes (Drehmitnahmeflä- chen) zusammen. Ebenfalls ist es möglich, die Drehmitnehmer z. B. derart auszugestalten, dass sie mit einem keilwellenförmigen Einsteckende zusam- men wirken.
Allgemein sind den auf der Innenseite der Werkzeughalterung ausgebildeten Drehmitnehmern entsprechende Drehmitnahmeflächen auf dem Einsteckende zugeordnet. Wenn - wie bei dem SDS-max-System - die Drehmitnehmer stegförmig gestaltet sind, können die Drehmitnahmeflächen in Form von Drehmitnahmenuten im Einsteckende ausgeführt werden.
Auch wenn z. B. das Einsteckende einen sechskantigen Querschnitt aufweist und dementsprechend die Werkzeughalterung in Form eines Innen- Sechskants gestaltet ist, kann bezüglich der Werkzeughalterung von einer "hohlzylindrischen" Ausnehmung gesprochen werden. Die Bezeichnung "hohlzylindrisch" ist somit nicht auf strenge Innenzylinder beschränkt, sondern umfasst auch hohlprismatische Formen, wie z. B. den Innen-Sechs- kant, einen Innen-Vierkant u.s.w.
Die Anschlagfläche dient als Anschlag für das Einsteckende des Werkzeugs. Durch die Anschlagfläche ist es möglich, dass das Einsteckende gegenüber der Werkzeughalterung in seiner axialen Endposition, die im Allgemeinen auch der Schlagstellung entspricht, einseitig fixiert werden kann, ohne dass Rückwirkungen auf das Schlagsystem, insbesondere das Luftfederschlagwerk erfolgen können. Bei bisher bekannten Lösungen war stets ein Zwi- schendöpper (siehe z. B. Bezugszeichen 2 in Fig. 1) erforderlich, der nicht nur die Schlagenergie auf das Einsteckende übertragen musste, sondern auch zur axialen Positionierung des Einsteckendes diente.
Die erfindungsgemäße Anschlagfläche ist von der Funktion der Schlagüber- tragung vollständig getrennt und dient zur Abstützung der vom Bediener aufgebrachten Andrückkräfte und der relativ schwachen so genannten B- Schläge (Rückschläge des Meißels, insbesondere bei hartem Untergrund).
Durch die Bereitstellung der Anschlagfläche ist der bisher übliche Zwischen- döpper entbehrlich, wodurch die durch ihn bedingten Nachteile entfallen. Die normalerweise durch den Zwischendöpper bewirkte Abdichtung des Luftfederschlagwerks gegen das Eindringen von Fremdkörpern sowie gegen unkontrollierten Schmiermittelaustritt aus dem Schlagwerk wird durch eine unten näher erläuterte Schlagkolbenführung wirkungsvoll ersetzt.
Vorzugsweise ist die Anschlagfläche bezogen auf die Werkzeughalterung ortsfest auf der Innenwandung der hohlzylindrischen Ausnehmung vorgesehen. Insbesondere ist die Anschlagfläche an der Stirnseite der Ausnehmung, die auch die Schlagöffnung aufweist, ausgebildet.
Bei einer Variante der Erfindung ist die Anschlagfläche zwar ebenfalls an der Innenwandung der Werkzeughalterung vorgesehen. Jedoch kann sie z. B. aus einem elastischen Material (z. B. Kunststoff oder Gummi) ausgebildet sein und so eine gewisse Elastizität aufweisen. Bei einer anderen Variante kann die Anschlagfläche z. B. an einer Hülse ausgebildet sein, die an der Innenwandung der Werkzeughalterung axial gegen die Wirkung einer Federeinrichtung verschiebbar ist. Auch hier ist die Anschlagfläche zwar an der Innenwandung der Werkzeughalterung vorgesehen, jedoch streng genommen nicht ortsfest. Wenn nachfolgend in der Beschreibung von einer "ortsfesten" Anschlagfläche die Rede ist, sollen ausdrücklich auch die hier beschriebenen Varianten von gegen eine elastische Wirkung beweglichen Anschlagflächen umfasst sein. Auch die beweglichen Anschlagflächen sind zumindest im Ruhezustand, ohne Beaufschlagung durch das Einsteckende, als ortsfest anzusehen. Somit gelten alle nachfolgenden Angaben bezüglich ortsfester Anschlagflächen gleichermaßen auch für bewegliche Anschlagflächen.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Anschlagfläche konisch ausgebildet, so dass an ihr eine am stirnseitigen Ende des Werkzeug-Einsteckendes ausgebildete kegelstumpfförmige Einführschräge zur Anlage kommen kann. Das Einsteckende von Werkzeugen, die z. B. unter der Markenbezeichnung "SDS-max" angeboten werden, weist üblicher- weise eine relativ große kegelstumpfförmige Einführschräge (Fase) auf, um auch im rauhen Baustellenbetrieb ein schnelles und einfaches Einführen des Einsteckendes in die Werkzeugaufnahme zu gewährleisten. Dieser kegeligen Fläche wird nun erfindungsgemäß die konische Anschlagfläche in der Werkzeughalterung zugeordnet, was einen großflächigen und damit sicheren Anschlag gewährleistet.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung erstrecken sich der oder die Drehmitnehmer auf der Innenseite der Werkzeughalterung axial bis an die Anschlagfläche.
Bisher war es üblich, dass die Drehmitnehmer lediglich eine begrenzte axiale Erstreckung aufweisen, die z. B. der in Fig. 1 gezeigten Länge der Durchbrüche 9 für die Verriegelungskörper 8 entsprechen. Dies hat nicht nur den Nachteil, dass aufgrund einer erhöhten Flächenpressung zwischen den Drehmitnehmern und den Drehmitnahmeflächen (Drehmitnahmenuten) z. B. ein erhöhter Verschleiß an den Seitenflächen der Drehmitnahmenuten in den Einsteckenden festgestellt wurde. Außerdem besteht bei den bisherigen Werkzeugaufnahmen die Gefahr, dass die weit über die Drehmitnehmer hinaus in das Innere der Werkzeugaufnahme hineinreichenden Einsteckenden, insbesondere deren Stirnseite, durch die Wirkung der Schlagenergie aufgedengelt werden, so dass die an dem stirnseitigen Ende des Einsteckendes auslaufenden Drehmitnahmeflächen (Drehmitnahmenuten) zugeschmiedet bzw. gedengelt werden. Dies kann zur Folge haben, dass sich das Werkzeug, insbesondere wenn es aus minderwertigem, zu weichem Material besteht, nicht mehr aus der Werkzeugaufnahme herausziehen lässt.
Das erfindungsgemäße Merkmal, dass die z. B. stegförmigen Drehmitnehmer jetzt bis ans schlagwerkseitige Ende der Werkzeughalterung, also bis an die Anschlagfläche durchgezogen werden, verhindert ein derartiges Zuschlagen der Drehmitnahmeflächen bzw. Drehmitnahmenuten im Einsteckende.
Bei anderen Einsteckenden, die z. B. einen sechskantigen Querschnitt aufweisen können, müssen keine stegförmigen Drehmitnehmer vorhanden sein. Vielmehr können hier die Drehmitnehmer als Flächen eines Innen-Sechs- kants ausgestaltet werden, die das Drehmoment auf die zugeordneten Drehmitnahmeflächen am Einsteckende übertragen. Auch hier sind jedoch die Drehmitnehmer bis an das schlagwerkseitige Ende der Werkzeughalterung durchgezogen.
Wie bereits ausgeführt, ermöglicht die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Werkzeugaufnahme auch eine Optimierung der Gestalt des Schlagkolbens. Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist daher der Schlagkolben einen Schaft auf, der in einer Schlagkolbenführung führbar ist. Der Schlagkolben selbst kann z. B. massiv ausgeführt werden, wobei auch eine hohle Ausgestaltung (Hohlschläger) möglich ist.
Die Schlagkolbenführung schließt sich direkt an die Werkzeughalterung an, so dass die Anschlagfläche vorteilhafterweise an einem Übergang von der Schlagkolbenführung zu der Werkzeughalterung angeordnet ist.
Durch diese Ausgestaltung lässt sich die Schlagenergie des Schlagkolbens über dessen Schaft direkt auf das Einsteckende übertragen, ohne dass ein Zwischendöpper vorgesehen werden muss, wie dies beim Stand der Technik der Fall ist.
Bei einer Weiterentwicklung der Erfindung ist die Schlagkolbenführung hohlzylindrisch ausgebildet und weist wenigstens eine, vorzugsweise aber mehrere tangential umlaufende Nuten auf der Innenseite auf. Die Nuten können im Betrieb des Schlagwerks mit Schmiermittel, insbesondere Fett, befüllt werden, um einerseits eine ausreichende Schmierung der Schlagkolbenführung und andererseits eine Abdichtung des Luftfederschlagwerks ge- gen Einflüsse, die von außen über die Werkzeugaufnahme in den Bohr- und oder Schlaghammer gelangen können, zu gewährleisten. Vorteilhafterweise ist die Toleranz des Außendurchmessers des Schafts des Schlagkolbens und des Innendurchmessers der Schlagkolbenführung derart gewählt, dass ein Spalt gebildet wird, durch den Schmiermittel aus dem Luftfederschlagwerk in die Werkzeughalterung gelangen kann. Anders als bei den bisher üblichen Döpperlösungen bewirkt diese Art der Schlagkolbenführung durch die sehr abrupte Verzögerung des Schlagkolbens während des Schlags ein Wandern von am Schlagkolbenschaft anhaftenden Fett- bzw. Schmutzteilen nach vorne, in Richtung der Werkzeugaufnahme. Auf diese Weise wird nicht nur Schmutz aus dem Bereich des Luftfederschlagwerks heraustransportiert. Außerdem werden die Werkzeugaufnahme und das Einsteckende des Werkzeugs automatisch geschmiert, so dass das bisher übliche separate Schmieren nicht mehr erforderlich ist. Selbstverständlich sollte der Spalt, d. h. die Toleranz zwischen dem Schlagkolbenschaft und der Schlagkolbenführung, derart bemessen sein, dass nur relativ geringe Fett- mengen entweichen können.
Bei einer anderen Weiterentwicklungen der Erfindung ist der Durchmesser des Schafts des Schlagkolbens kleiner als der Außendurchmesser des Einsteckendes, vorzugsweise sogar kleiner als der Innendurchmesser, also kleinste Druchmesser, der kegelstumpfförmigen Einführschräge des Einstekkendes. Dadurch wird vermieden, dass das Einsteckende selbst mit seiner konusförmigen Einführschräge im Fall von Rückschlägen an der ortsfesten Anschlagfläche in der Werkzeughalterung eine Art "Aufpilzung" schlagen kann, durch die schlimmstenfalls der Schlägerschaft festgeklemmt würde.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Durchmesser des Schlagkolbenschafts kleiner ist als der Durchmesser eines fiktiven, in den Innenraum der Werkzeughalterung zwischen die Drehmitnehmer einsetzbaren Zylinders. Dadurch kann der Schlagkolbenschaft auch in den Bereich der Drehmitnehmer eindringen, ohne die Drehmitnehmer zu berühren oder gar gegen die Drehmitnehmer zu schlagen.
Die beschriebenen Ausführungsformen können auch dadurch variiert werden, dass ein Zwischenkolben bzw. -döpper als Schlagkörper beibehalten wird, der die Schlagenergie des Schlagkolbens auf das Einsteckende überträgt. In diesem Fall gelten die zuletzt für den Schaft des Schlagkolbens beschriebenen Durchmesserbeschränkungen entsprechend für den Schlagkör- per (Zwischenkolben) bzw. dessen Schaftabmessungen. Ein Zwischenkolben kann z. B. bei kurzbauenden Schlagkolben von Vorteil sein, so dass die Abdichtung zum Schlagwerk besser möglich ist.
Die beschriebene Vorrichtung eignet sich nicht nur für das erwähnte SDS- max-System, sondern auch für andere Arten von Werkzeugaufnahmen bzw. Werkzeug-Einsteckenden. Die Werkzeuge selbst sind häufig ohne einen das Einsteckende abschließenden Bund hergestellt, was Kostenvorteile bringt. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, das Werkzeug mit einem Bund am zur Werkzeugspitze gerichteten Ende des Einsteckendes zu versehen.
Diese und weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden nachfolgend anhand eines Beispiels unter Zuhilfenahme der begleitenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 im Schnitt einen Werkzeugaufnahmebereich eines bekannten Werkzeugsystems (SDS-max);
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Schnittdarstellung;
Fig. 3 die erfindungsgemäße Vorrichtung in Schlag- und Leerlaufstellung;
Fig. 4 eine Ausschnittsvergrößerung des Bereichs der Anschlagflä- ehe aus Fig. 3
Die Fig. 2 bis 4 betreffen die gleiche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung und werden nachfolgend - zumindest teilweise - parallel beschrieben.
Die Vorrichtung ist Bestandteil eines Bohr- und/oder Schlaghammers, nachfolgend als Hammer bezeichnet, von dem hier aber lediglich ein Luftfederschlagwerk 20, eine Werkzeugaufnahme 21 und ein Teil eines Werkzeugs 22 gezeigt sind. Die weiteren Bereiche des Hammers sind nicht dargestellt, da sie die Erfindung nicht betreffen.
Ein in den Figuren nur teilweise dargestellter Antriebskolben 23 wird durch einen Antrieb (Motor mit Kurbeltrieb) in bekannter Weise axial hin- und herbewegt. Über eine zwischen dem Antriebskolben 23 und einem Schlagkolben 24 wirksame, nicht dargestellte Luftfeder wird der Schlagkolben 24 ebenfalls axial hin- und herbewegt. Der Schlagkolben 24 weist einen Kolbenteller 25 sowie einen Schaft 26 auf, der in einer in dem Hammer gehaltenen Schlagkolbenführung 27 axial beweglich geführt wird. Durch den Wegfall eines Zwischendöppers ist es möglich, die Schlagkolbenführung 27 relativ einfach als Führungshülse auszugestalten, ohne dass mehrere zusätzliche Bauelemente verwendet werden müssten. Der Schaft 26 schlägt auf eine Stirnseite 28 eines zu einem Werkzeug 29 gehörenden Einsteckendes 30 auf, wie dies z. B. in dem oberen Teil von Fig. 3 erkennbar ist.
Der Schlagkolben 24 und die Schlagkolbenführung 27 sind zusammen mit der Werkzeugaufnahme 21 drehbar, so dass sie von dem Antrieb des Ham- mers drehend angetrieben werden können. Die Drehbewegung wird dann auf das Werkzeug 22 übertragen, um eine Bohrwirkung zu erzielen.
Das Einsteckende 30 ist nach dem allgemein bekannten Standard "SDS- max" ausgestaltet und kann die z. B. auch in der DE 37 16 915 AI beschrie- benen Merkmale aufweisen. Dazu gehören wenigstens zwei in den Figuren nicht dargestellte Drehmitnahmenuten, die am Ende des zu dem Werkzeug 29 gehörenden Einsteckendes 30 offen ausmünden, sowie zwei diametral gegenüber angeordnete Verriegelungsausnehmungen 31. An der Stirnseite 28 des Einsteckendes 30 ist eine kegelstumpfförmige Einführschräge 32 vorge- sehen.
Die Werkzeugaufnahme 21 weist eine im Wesentlichen hohlzylindrische Ausnehmung auf, die eine Werkzeughalterung 33 bildet. An einer Stirnseite der Werkzeughalterung 33 ist eine Einführöffnung 34 vorgesehen, durch die das Einsteckende 30 in der in den Fig. 2 und 3 gezeigten Weise einführbar ist. Auf der der Einführöffnung axial gegenüberliegenden Stirnseite der Werkzeughalterung 33 ist eine Schlagöffnung 35 vorgesehen, durch die eine Schlagwirkung des Schlagkolbens 24 bzw. des Schafts 26 auf die Stirnseite 28 des Einsteckendes aufbringbar ist.
Die Schlagöffnung 35 bildet somit den Übergang zwischen der Schlagkolbenführung 27 und der Werkzeughalterung 33. Die Schlagöffnung 35 muss nicht zwingend ein körperlich präzise definiertes Merkmal sein. Vielmehr kann es sich dabei auch um einen Übergangsbereich handeln, in dem die Schlagenergie des Schlagkolbens 24 auf das Einsteckende 30 übertragen wird.
Die Werkzeugaufnahme 21 weist weiterhin ein oder vorzugsweise mehrere stegförmige Drehmitnehmer 36 auf, die sich an der Innenseite der Werkzeughalterung 33 axial erstrecken. Von den Drehmitnehmern 36 sind in Fig. 2 zwei erkennbar. Die Anzahl der Drehmitnehmer 36 ist auf die Anzahl der nicht dargestellten Drehmitnahmenuten abgestimmt, so dass die Drehmitnahmenuten auf die Drehmitnehmer 36 aufschiebbar sind.
Weiterhin gehören zu der Werkzeugaufnahme 21 zwei Verriegelungskörper 37, die jeweils in die ihnen zugeordnete Verriegelungsausnehmung 31 im Einsteckende 30 eingreifen, wie in den Fig. 2 und 3 erkennbar ist.
Das Prinzip der Ver- und Entriegelung der Verriegelungskörper 37 in den Verriegelungsausnehmungen 31 ist bekannt und wurde bereits oben unter Bezugnahme auf den Stand der Technik beschrieben. Daher erübrigt sich an dieser Stelle eine Wiederholung.
Im Bereich der Schlagöffnung 35 ist eine - bezogen auf die Werkzeughalterung 33 - ortsfeste Anschlagfläche 38 vorgesehen. Die Anschlagfläche wirkt zumindest teilweise in Axialrichtung der Werkzeughalterung 33 derart, dass die Einführschräge 32 des Einsteckendes 30 gegen sie zum Anschlag kommen kann, wie z. B. im oberen Teil von Fig. 3 dargestellt. In dieser Stellung kann der Schaft 26 des Schlagkolbens 24 die Stirnseite 28 des Einsteckendes 30 optimal treffen. Jedoch kann die Stirnseite 28 auch in anderen Positionen von dem Schaft 26 beaufschlagt werden.
Anstelle der ortsfesten Anschlagfläche 38 kann bei einer nicht dargestellten anderen Ausführungsform der Erfindung auch eine relativ zu der Werkzeughalterung 33 axial gegen die Wirkung einer Federeinrichtung bewegliche Anschlagfläche vorgesehen sein. So ist es z. B. möglich, die Anschlagfläche selbst durch ein elastisches Material (z. B. Gummi oder Kunststoff) auszubilden. Alternativ dazu kann die Anschlagfläche auch an einer axial gegen die Wirkung einer an der Werkzeughalterung abgestützten Federeinrichtung beweglichen Hülse vorgesehen sein. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind die stegförmigen Drehmitnehmer 36 bis an die Schlagöffnung 35 bzw. Anschlagfläche 38 herangeführt. Auf diese Weise wird stets über eine maximal mögliche Länge Drehmoment auf das Einstekkende 30 durch die Drehmitnehmer 36 und die Drehmitnahmenuten über- tragen.
Die Tiefe der Drehmitnahmenuten ist vorzugsweise derart bemessen, dass die Drehmitnahmenuten im Bereich der Einführe chräge 32 auslaufen, ohne die Stirnseite 28 zu durchstoßen. Dadurch kann sichergestellt werden, dass auch bei einem zumindest geringen Aufpilzen der Stirnseite 28 durch die Schlagwirkung des Schlagkolbens 24 die Drehmitnahmenuten nicht verformt werden, so dass das Werkzeug 22 jederzeit aus der Werkzeugaufnahme 21 entnommen werden kann.
Fig. 3 zeigt den Schlagkolben 24 und das Einsteckende 30 in unterschiedlichen Stellungen, wobei in dem oberen Bildteil die normale Schlagstellung gezeigt wird, bei der der Schlagkolben 24 die Stirnseite 28 des Einsteckendes 30 zur Schlagübertragung beaufschlagt, während im unteren Bildteil die Leerlaufstellung gezeigt ist, bei der das Einsteckende 30 aus dem Gehäuse des Hammers herausrutscht und lediglich noch durch die Verriegelungskörper 37 am vollständigen Herausgleiten aus dem Gehäuse gehindert wird. Der Schlagkolben 24 ist in der Leerlaufstellung dem Einsteckende 30 gefolgt und befindet sich in seiner vordersten Position. Durch entsprechende Ausgestaltung des Luftfederschlagwerks 20 wird verhindert, dass sich der Schlagkol- ben 24 weiterbewegt und Schläge auf das Einsteckende 30 ausübt. Die dazu erforderliche Ausgestaltung des Luftfederschlagwerks 20 ist an sich bekannt, so dass sich an dieser Stelle eine eingehendere Darstellung erübrigt.
Fig. 4 zeigt eine Ausschnittsvergrößerung des Bereichs um die Anschlagflä- ehe 38 von Fig. 3.
Das Einsteckende 30 schlägt mit seiner Einführe ehr äge 32 gegen die Anschlagfläche 38 an. Der Innendurchmesser, d. h. kleinste Durchmesser, der Einführe chräge 32 ist dabei etwas kleiner als der Innendurchmesser der An- schlagfläche 38. Außerdem ist der Durchmesser der Schlagkolbenführung 27 wiederum etwas kleiner als der Innendurchmesser der Anschlagfläche 38. Dadurch entsteht ein Freibereich 39, in den Material des Einsteckendes 30 entweichen kann, wenn die Stirnseite 28 bzw. die am inneren Durchmesser der Einführschräge 32 verlaufende Kante aufgrund der Schlagwirkung des Schafts 26 etwas aufpilzen sollte.
Eine Schlagfläche 40 des Schlagkolbens 24 weist eine in Fig. 4 erkennbare, schwache Wölbung auf, so dass der erste Kontakt zwischen der Schlagfläche 40 und der Stirnseite 28 etwa im Bereich der Mittelachse stattfindet. Auf diese Weise wird ein erheblicher Teil der Schlagenergie mittig auf das Einsteckende 30 aufgebracht. Gleichzeitig werden unerwünschte Verformungen im Randbereich, also an der Einführschräge 32 vermieden.
Der Durchmesser des Schafts 26 des Schlagkolbens 24 kann dabei noch etwas kleiner sein als der Innendurchmesser der Einführschräge 32 des Einsteckendes 30.
Die besondere Gestaltung der Werkzeughalterung 33 ermöglicht es, dass das Einsteckende 30 über seine gesamte, in die Werkzeughalterung 33 eingeführte Einstecklänge radial geführt wird. Dadurch kann der Verschleiß des Einsteckendes 30 deutlich vermindert werden. Weil die stegförmigen Dreh- mitnehmer 36 erst im Bereich der Anschlagfläche 38 auslaufen, ist es nicht erforderlich, vor und hinter den Drehmitnehmern Durchmesservergrößerungen der Werkzeughalterung 33 bereitzustellen, in denen z. B. eine Räumnadel anlaufen und auslaufen könnte. Ein derartiges Erfordernis besteht bei den kürzeren Drehmitnehmern des Standes der Technik, wo die Führung des Einsteckendes ausschließlich im Bereich der Drehmitnehmer möglich ist. Dadurch, dass erfindungsgemäß die Drehmitnehmer eine wesentlich größere axiale Erstreckung aufweisen, kann auch die radiale Führung des Einsteckendes 30 über einen längeren Bereich erfolgen.
Die Erfindung ermöglicht die Nutzung von bereits bekannten Werkzeugen mit Einsteckenden nach dem "SDS-max"-Standard auch bei Geräten mit deutlich höherer Leistung. Würde bei derartigen Geräten auch werkzeugauf- nahmeseitig der bisher verwendete "SDS-max"-Standard beibehalten, würden die Einsteckenden der Werkzeuge nach recht kurzer Zeit zerstört. Selbstverständlich kann die Erfindung auch bei anderen Einstecksystemen als dem "SDS-max"-Standard vorteilhaft zur Anwendung kommen.

Claims

1 P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung für einen Bohr- und/ oder Schlaghammer mit einer Werkzeugaufnahme (21) zum Halten eines Werkzeugs (22) und Übertragen eines
,5 Drehmoments auf das Werkzeug (22), wobei die Werkzeugaufnahme (21) aufweist: eine eine Werkzeughalterung (33) bildende, im Wesentlichen hohlzy- lindrische Ausnehmung, die auf einer Stirnseite eine Einführöffnung (34) aufweist, durch die ein Einsteckende (30) des Werkzeugs (22) einführbar ist,0 und die auf einer gegenüberliegenden Stirnseite eine Schlagöffnung (35) aufweist, durch die eine Schlagwirkung auf das Einsteckende (30) aufbringbar ist, wenigstens einen an einer Innenseite der Werkzeughalterung (33) ausgebildeten Drehmitnehmer (36), und5 - wenigstens einen Verriegelungskörper (37), der in einem Verriegelungszustand in einer vorgegebenen Radialstellung gehalten wird, und in einem Entriegelungszustand wenigstens radial aus der vorgegebenen Radialstellung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Innenwandung der Werkzeughalte-0 rung (33) im Bereich der Schlagöffnung (35) eine in Axialrichtung der Werkzeughalterung (33) wirkende Anschlagfläche (38) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche (38) konisch ausgebildet ist. 5 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (22) aufweist: + das Einsteckende (30), das im wesentlichen zylindrisch ist und durch einen Werkzeugschaft gebildet wird, 0 + wenigstens eine auf dem Einsteckende (30) ausgebildete, am Ende des Werkzeugschafts offen ausmündende Drehmitnahmefläche, und + wenigstens eine in dem Einsteckende (30) ausgebildete, in Axialrichtung des Werkzeugschafts beidseitig geschlossene Verriegelungs- ausnehmung (31); 5 - der Drehmitnehmer (36) der Drehmitnahmefläche jeweils zugeordnet ist und derart ausgebildet ist, dass die Drehmitnahmefläche beim Einführen des Werkzeugs (22) auf den Drehmitnehmer (36) aufschiebbar ist, 1 - der wenigstens einen Verriegelungsausnehmung (31) der wenigstens eine Verriegelungskörper (37) zugeordnet ist, der in dem Verriegelungszustand in der Verriegelungsausnehmung (31) gehalten wird, und in dem Entriegelungszustand wenigstens radial aus der Verriegelungsausnehmung
,5 (31) bewegbar ist, und dass die Anschlagfläche (38) als Anschlagfläche für das Einsteckende (30) dient.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn-0 zeichnet, dass am stirnseitigen Ende (28) des Einsteckendes (30) eine kegelstumpfförmige Einführschräge (32) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Drehmitnehmer (36) auf der Innenseite der Werk-5 zeughalterung (33) axial bis an die Anschlagfläche (38) erstreckt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsteckende (30) über seine gesamte, in die Werkzeughalterung (33) eingeführte Einstecklänge radial geführt wird.0
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bohr- und/oder Schlaghammer ein Luftfederschlagwerk (20) vorgesehen ist, mit einem von einem Antrieb hin- und herbewegbaren An-5 triebskolben und einem von dem Antriebskolben antreibbaren Schlagkolben (24), der Schlagkolben (24) einen Schaft (26) aufweist, der in einer Schlagkolbenführung (27) führbar ist, und dass die Anschlagfläche (38) an einem Übergang von der Schlagkolbenfüh-0 rung (27) zu der Werkzeughalterung (33) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlagenergie des Schlagkolbens (24) über dessen Schaft (26) direkt auf das Einsteckende (30) übertragbar ist. 5
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlagkolbenführung (27) hohlzylindrisch ausgebildet ist und we- 1 nigstens eine tangential umlaufende Nut auf der Innenseite aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Toleranz des Außendurchmessers des Schafts (26) des _5 Schlagkolbens (24) und des Innendurchmessers der Schlagkolbenführung (27) derart gewählt sind, dass ein Spalt gebildet wird, durch den Schmiermittel aus einem Bereich des Luftfederschlagwerks (20) in die Werkzeughalterung (33) gelangen kann. 0
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Schafts (26) des Schlagkolbens (24) oder eines die Schlagenergie des Schlagkolbens (24) auf das Einsteckende (30) übertragenden Schlagkörpers kleiner ist als der Außendurchmesser des Einsteckendes (30).5
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Schafts (26) des Schlagkolbens (24) oder eines die Schlagenergie des Schlagkolbens (24) auf das Einsteckende (30) übertragenden Schlagkörpers kleiner ist als der Innendurchmesser der0 kegelstumpfförmigen Einführschräge (32) des Einsteckendes (30).
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Schafts (26) des Schlagkolbens (24) oder eines die Schlagenergie des Schlagkolbens (24) auf das Einsteckende5 (30) übertragenden Schlagkörpers kleiner ist als der Durchmesser eines fiktiven, in den Innenraum in der Werkzeughalterung (33) zwischen den oder die Drehmitnehmer (36) einsetzbaren Zylinders.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn-0 zeichnet, dass die Anschlagfläche (38) bezogen auf die Werkzeughalterung (33) ortsfest ist.
5
PCT/EP2004/013349 2003-12-19 2004-11-24 Bohr- und/oder schlaghammer mit werkzeugaufnahme WO2005063450A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04820805A EP1694471B1 (de) 2003-12-19 2004-11-24 Bohr- und/oder schlaghammer mit werkzeugaufnahme
US10/596,334 US7661484B2 (en) 2003-12-19 2004-11-24 Drilling hammer and/or percussive hammer having a tool-holding fixture
JP2006544250A JP2007514554A (ja) 2003-12-19 2004-11-24 工具収容部を備えたドリルハンマおよび/または打撃ハンマ
DE502004003363T DE502004003363D1 (de) 2003-12-19 2004-11-24 Bohr- und/oder schlaghammer mit werkzeugaufnahme

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10360008.6 2003-12-19
DE10360008A DE10360008B4 (de) 2003-12-19 2003-12-19 Vorrichtung für einen Bohr- oder Schlaghammer mit Werkzeugaufnahme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005063450A1 true WO2005063450A1 (de) 2005-07-14

Family

ID=34672961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/013349 WO2005063450A1 (de) 2003-12-19 2004-11-24 Bohr- und/oder schlaghammer mit werkzeugaufnahme

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7661484B2 (de)
EP (1) EP1694471B1 (de)
JP (1) JP2007514554A (de)
CN (1) CN100445044C (de)
DE (2) DE10360008B4 (de)
ES (1) ES2281028T3 (de)
WO (1) WO2005063450A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9102045B2 (en) 2011-09-29 2015-08-11 Caterpillar Inc. System and method for easy removal of hydraulic hammer bushing
US9662778B2 (en) 2012-02-10 2017-05-30 Milwaukee Electric Tool Corporation Bit retention assembly for rotary hammer
DE102012210097A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-19 Hilti Aktiengesellschaft Steuerungsverfahren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1505907A (en) * 1974-07-04 1978-04-05 Duss Gmbh & Co Rotary percussive hammer
DE3714679A1 (de) * 1985-11-11 1988-11-10 Hilti Ag Werkzeughalter
DE3716915A1 (de) * 1987-05-20 1988-12-08 Bosch Gmbh Robert Einrichtung an handwerkzeugmaschinen zur drehmomentuebertragung
DE4136584A1 (de) * 1991-11-07 1993-05-13 Hilti Ag Bohr- und meisselgeraet mit werkzeugaufnahme
US20030089509A1 (en) * 2000-01-22 2003-05-15 Helmut Wanek Hand machine tool

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3331866A1 (de) * 1983-09-03 1985-03-21 Metabowerke GmbH & Co, 7440 Nürtingen Bohrhammer
DE3448189C2 (en) * 1984-08-08 1988-05-26 Black & Decker Inc., Newark, Del., Us Hammer drill
DE4100186A1 (de) * 1991-01-05 1992-07-09 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine mit abnehmbaren werkzeughalter
DE4132023A1 (de) * 1991-09-26 1993-04-01 Bosch Gmbh Robert Einrichtung an handwerkzeugmaschinen
EP0854773B1 (de) * 1995-10-12 2003-04-09 Robert Bosch Gmbh Einsatzwerkzeug und werkzeughalter für elektrische maschinen mit bohr- und/oder schlagbetrieb
DE19603528B4 (de) * 1996-02-01 2005-01-13 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE19604282A1 (de) * 1996-02-07 1997-08-14 Bosch Gmbh Robert Werkzeughalter mit Aufnahme für verschiedene Werkzeugsysteme
JP3606021B2 (ja) * 1996-12-13 2005-01-05 日立工機株式会社 衝撃工具
JPH11104974A (ja) * 1997-10-06 1999-04-20 Makita Corp 打撃工具
ATE396812T1 (de) * 1998-11-12 2008-06-15 Black & Decker Inc Futter, bohrer, zusammenbau dafür und montagemethode
GB9910599D0 (en) * 1999-05-08 1999-07-07 Black & Decker Inc Rotary hammer
US6984571B1 (en) * 1999-10-01 2006-01-10 Ziptronix, Inc. Three dimensional device integration method and integrated device
FR2808720B1 (fr) * 2000-05-12 2002-07-26 Montabert Ets Appareil a percussion du type brise-roche
US6510904B1 (en) * 2000-05-26 2003-01-28 Nippon Pneumatic Mfg. Co., Ltd. Protected tool bushing for an impact hammer
DE10337470A1 (de) * 2003-08-14 2005-03-17 Atlas Copco Electric Tools Gmbh Spanneinrichtung für Sechskantbits

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1505907A (en) * 1974-07-04 1978-04-05 Duss Gmbh & Co Rotary percussive hammer
DE3714679A1 (de) * 1985-11-11 1988-11-10 Hilti Ag Werkzeughalter
DE3716915A1 (de) * 1987-05-20 1988-12-08 Bosch Gmbh Robert Einrichtung an handwerkzeugmaschinen zur drehmomentuebertragung
DE4136584A1 (de) * 1991-11-07 1993-05-13 Hilti Ag Bohr- und meisselgeraet mit werkzeugaufnahme
US20030089509A1 (en) * 2000-01-22 2003-05-15 Helmut Wanek Hand machine tool

Also Published As

Publication number Publication date
US7661484B2 (en) 2010-02-16
US20070163794A1 (en) 2007-07-19
JP2007514554A (ja) 2007-06-07
EP1694471A1 (de) 2006-08-30
DE502004003363D1 (de) 2007-05-10
CN100445044C (zh) 2008-12-24
DE10360008A1 (de) 2005-07-14
CN1856388A (zh) 2006-11-01
EP1694471B1 (de) 2007-03-28
ES2281028T3 (es) 2007-09-16
DE10360008B4 (de) 2006-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1326736B1 (de) Werkzeughalterung für eine handwerkzeugmaschine
EP1716979B1 (de) Bohr- oder Meisselhammer
EP1765556B1 (de) Schlag- und/oder bohrhammer mit sicherheitskupplung
DE3932660C2 (de) Schlagbohrmaschine mit mechanischer Schlagübertragung
DE2165066C3 (de)
DE7536182U (de) Einrichtung zur drehmomentuebertragung
DE3205063A1 (de) Werkzeughalter
DE4233712C2 (de) Kraftangetriebenes Elektrohandwerkzeug
DE102011000710A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung in Form eines Bitfutters
DE2165066B2 (de) Drehschlagbohrmaschine
DE2540838C2 (de) Elektropneumatischer Hammer
DE3132450A1 (de) Bohrhammer mit fuehrungszylinder fuer das schlagwerk
DE2938513C2 (de)
EP0663270B1 (de) Schlag- oder Drehschlaghammer
EP0382149A1 (de) Kraftangetriebenes Schraubwerkzeug
DE102006035417B4 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1387739B1 (de) Schlag- und/oder bohrhammer mit einer zum freischlagen festgeklemmter gegenstände geeigneten schlagvorrichtung
EP1694471B1 (de) Bohr- und/oder schlaghammer mit werkzeugaufnahme
DE1427740A1 (de) Geraet zum Eintreiben von Expansionshuelsen in Beton,Mauerwerk usw
EP0768150B1 (de) Werkzeughalter
EP1122032B1 (de) Spannfutter für Schaftenden von Werkzeugseinsatzstücken, insbesondere Schraubendreherbits
EP3870402B1 (de) Bedienschlüssel für stehende und angetriebene werkzeughalter
EP2564985B1 (de) Luftpolster-Schlagwerk für einen motorisch angetriebenen Bohr- oder Schlaghammer
EP2614928A1 (de) Eintreibwerkzeug, Verfahren zum Setzen eines unter Verwendung eines Eintreibwerkzeugs durch Einschlagen verankerbaren Befestigungselementes sowie Verfahren zur Montage eines Eintreibwerkzeugs
DE19607329C2 (de) Mechanismus zum Verhindern von Leerlaufschlägen in kraftbetriebenen Schlagwerkzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480027602.0

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004820805

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007163794

Country of ref document: US

Ref document number: 10596334

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006544250

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004820805

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004820805

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10596334

Country of ref document: US