DE1427740A1 - Geraet zum Eintreiben von Expansionshuelsen in Beton,Mauerwerk usw - Google Patents

Geraet zum Eintreiben von Expansionshuelsen in Beton,Mauerwerk usw

Info

Publication number
DE1427740A1
DE1427740A1 DE19621427740 DE1427740A DE1427740A1 DE 1427740 A1 DE1427740 A1 DE 1427740A1 DE 19621427740 DE19621427740 DE 19621427740 DE 1427740 A DE1427740 A DE 1427740A DE 1427740 A1 DE1427740 A1 DE 1427740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
handle
chuck
conical
transverse channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621427740
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phillips Drill Co Inc
Original Assignee
Phillips Drill Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phillips Drill Co Inc filed Critical Phillips Drill Co Inc
Publication of DE1427740A1 publication Critical patent/DE1427740A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/117Retention by friction only, e.g. using springs, resilient sleeves, tapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/06Features relating to the removal of tools; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/06Features relating to the removal of tools; Accessories therefor
    • B23B31/07Ejector wedges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17042Lost motion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17957Friction grip
    • Y10T279/17965Drill type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

  • " Gerät zum Eintreiben von Expansionshülsen in Beton, Mauerwerk,usw. 11 Die vorliegende Erfindung bezieht sich ganz allgemein auf Geräte zum Einbau hohler, selbstbohrender Expansionshülsen oder Betonbefestiger, insbesondere auf einen verbesserten kombinierten Handgriff und Auswerfer zur Verwendung mit einem Schlaghammer zwecks Eintreibens solcher Hülsen in Beton, Mauerwerk oder dergl.
  • Die Betonbefestiger bezw. Expansionshüllen, wie sie hie und da bekannt sind und durch die erfindungsgemäße Vorrichtung eingebaut werden sollen, sind ganz allgemein beschrieben in dem U.S. Patent No. 1.996.121, das am 2. April 1935 an J.H. Phillips erteilt wurde. Eine Hülse dieser Bauart besteht aus `einem länglichen zylindrischen Stahlkörper, der in der Mitte hohl und mit einem Gewinde versehen ist, um einen Bolzen oder dergleichen aufzunehmen. Am Ende der Hülse, die in den Beton bezw. das Mauerwerk eingetrieben wird, befinden sich gehärtete Schlieidzähne, ringförmige Räumnuten und sich in der Axialrichtung erstreckende längliche Nuten. Am entgegengesetzten Ende des Hohlkörpers befindet sich ein verhältnismäßig kurzer, konischer Teil, der von der übrigen Hülse durch eine ringförmige Bruch- bezw. Abreißnut getrennt ist. Das konische Ende der Hülse wird in den Werkzeughalter bezw, ein Futter bekannter Bauart eingesetzt, und das Futter selbst wird an einem Schlaghammer angebracht. An dem Futter ist-ein Handgriff befestigt, mittels dessen bei den Schlägen des Hammers das Futter hin- und tiergeschwenkt werden kann, um das Schneiden eines glatten Koches zu erleichte` rn. Dabei ist das Futter an dem Hammer so angebracht, daß dieses-Hin- und Herschwenken vorgenommen werden kann. Die Späne wandern durch die Hülse hindurch in die Bohrung des Futters und von dort durch geeignete Kanäle nach maßen, wobei diese letzteren in der Regel quer zu dem Futter angeordnet sind. Nachdem die Hülse auf die gewünschte Tiefe eingebohrt worden ist, wird dieselbe aus dem Loch herausgezogen, worauf das Loch sauber ausgeblasen wird. Hierauf wird ein kurzer konischer Dübel in das gezahnte Ende der Hülse eingesetzte die Hülse mitsamt dem Dübel wird erneut in das Bohrloch eingesetzt und durch Hammerschläge eingetrieben, ohne-daß dabei Futter und Hülse gedreht werden. Hierbei spaltet sich das gezahnte Ende der Hülse längs der Axialnuten auf, und die Zähne dringen in den Boden des Loches ein, wodurch die Hülse fest und dauernd an Ort und Stelle gehalten wird. Anschließend wird das konische Ende der Hülse durch einen scharfen seitlichen Schlag an der Abreißnut abgesprengt, wobei das kurze Stück im Futter verbleibt. Bei den üblichen Futterkonstruktionen ist der Kanal für die Abfuhr der Späne so vorgesehen, daß er die konische Muffe zur Aufnahme des Hülsenendes schneidet, und zwar so, daß ein kleiner Teil des Hülsenendes in den Kanal4 eindringt. Soll nun das abgetrennte Hülsenende aus dem Futter ausgestoßen werden, dann steckt der Benutzer in den Kanal eine Stange, die im wesentlichen den gleichen Durchmesser hat wie der Kanal, aber ein abgeflachtes Ende besitzt. Das abgeflachte Ende der Stange wird mit dem Hülsenende in Berührung gebracht, und die Stange bezw. der Keil, wie die Stange oft genannt wird, wird nun gedreht, um den abgerundeten Teil mit dem Hülsenende in Berührung zu bringen und dadurch das Hülsenende aue..dem Futter herauszudrücken. Hieraus geht also hervor, daß die oben beschriebene Prozedur, welche bisher wegen der Konstruktion des zum Einbau der Hülse verwendeten Geräts notwendig war, die Handhabung eines Auswerfereehlüssele erfordert, um nach jedem Einbau einer Bxpansions-
    in den Kanal eingreift, hat ein abgeflachtes Ende, welches nor-_ malerweise dem Hülsenende-gegenüber liegt und dasselbe frei läßt solange der Arbeiter während des Einbaus der Hülse das Futter hin- und herschwenkt. Nach dem Einsetzen der Hülse und nach Abbrechen des konischen Endes derselben wird jedoch der Handgriff so gedreht, daß dessen-abgerundeter Teil das Hülsenende erfaßt und dasselbe aus dem Futter herausstößt.
  • iean sieht also, daß die Konstruktion gemäß U.S. patent No. 2.801.614 die Notwendigkeit eines zusätzlichen Werkzeuges für den Arbeiter, also des Auswerferkeils, beseitigte.
  • Die vorliegende Erfindung sieht einen kombinierten Handgriff und Auswerfer vor zwecks Zusammenarbeit mit einem Futter, das für den Einbau einer selbstbohrenden Expansionshülse verwendet wird, wobei die Hülse ein konisches Ende hat und das Futter an einem Ende eine konische Muffe zur Aufnahme des konischen Endes der Hülse, ferner einen Querkanal, welcher die konische Muffe schneidet, so daß das konische Hülsenende in den Querkanal eindringen kann, wenn es von der konischen Muffe aufgenommen wird. Weiter befindet sich in dem Futter ein zweiter Kanal zum Äustragen der Späne nachdem dieselben während des Einbohrens der Hülse durch deren Hohlraum hindurchgewandert sind. Zu diesem kombinierten Handgriff und Auswerfer gehört ein Paar von Enden an einem Ende desselben, die einen Abstand voneinander besitzen, um das Futter umspreizen:,äz:u können, wobei an den erwähnten Enden Mittel vorgesehen sind, umdrehbar in die entgegengesetzten Enden des Querkanals einzugreifen, ohne dadurch den freien Durchgang der Späne in den zweiten Kanal hinein wesentlich zu stören. Die erwähnten Mittel sind mit Anlaufflächen versehen, die normalerweise das konische Hülsenende in der erwähnten konischen Muffe frei lassen und in dem erwähnten Querkanal gedreht werden können durch wahlweises Drehen des Handgriffes, um das konische Hülsenende zu erfassen und dabei dasselbe auszustoßen, wobei der Handgriff wahlweise auch so bewegt werden kann, daß das Futter während des Einbaus der Expansionshülse um seine Längsachse gedreht wird. Weiterhin sieht die vorliegende Erfindung einen kombinierten Handgriff und Auswerfer der beschriebenen Art vor, bei welchem zu den Anlaufflächen Spitzenteile gehören, die abnehmbar an den erwähnten Enden befestigt sind, wobei ferner die Vorrichtung leicht von dem Körper des Futters abzunehmen ist und schließlich die Futterkörper zur Verwendung mit Handgriff und Auswerfervorrichtung einfacher, kleiner und billiger als bisher hergestellt werden können.
  • In den verschiedenen Figuren der beiliegenden Zeichnungen werden, wo immer dies angängig ist, die gleichen Zahlen zur Bezeichnung der gleichen oder gleichwertiger Teile verwendet.
  • Figur 1 der Zeichnungen ist eine perspektivische Ansicht eines Breßlufthamers nebst Futter für den Einbau eines Befestigungsteils in Beton,mit einem zu dem Futter gehörenden bezw. an demselben angebauten Handgriff und Auswerfer.
  • Figur 2 ist ein Teilseitenriß des in Figur 1 dargestellten Geräts in größerem Maßstabe, wobei einzelne Teile im Schnitt dargestellt sind, um gewisse Einzelheiten zu zeigen.
  • Figur 3 ist ein Aufriß, wobei einzelne Teile im Schnitt dargestellt sind, um zu zeigen wie ein Hülsenende durch@die Drehung des Handgriffs ausgestoßen.wird, vom linken Ende der Figur 2 auf das Futter zu gesehen.
  • Figur 4 ist ein Medianschnitt in größerem Maßstab.; sie zeigt die Konstruktion des kombinierten Handgriffs und Auswerfers nach den Figuren 1, 2 und 3.
  • Figur 5 ist ein Querschnitt nach der Linie 5 - 5 in Figur 4 in der durch die Pfeile angegebenen Richtung, wobei einzelne Teile im Aufriß dargestellt sind; sie erläutert auch eine abgeänderte Ausführungeform der Erfindung.
  • Figur 6 ist ein Teilschnitt ähnlich demjenigen nach Figur 4; -sie zeigt wie der Handgriff gedreht werden muß, um das abgetrennte konische Ende der Expansionshülse aus der Muffe des Futters herauszudrücken.
  • Figur 7 ist eine perspektivische Ansicht eines Handgriffendes; sie zeigt die Konstruktion der Verlängerung mit der Anlaufbezw. Kurvenfläche.
  • Figur 8 ist ein Teilgrundriß mit einem Futter und den Enden eines Handgriffs abgeänderter Konstruktion; die!strich-punktierten Linien zeigen wie der Handgriff von dem Futter gelöst wird.
  • Figur 9 ist eine Ansicht ähnlich derjenigen von Figur 8; sie zeigt eine weitere abgeänderte Ausführungsform der Erfindung, wobei das eine Ende des betreffenden Handgriffs in auseinandergezogener Darstellung aufgenommen ist. Die Figur zeigt wie leicht der Handgriff zu handhaben ist, um denselben von dem Futter zu lösen.
  • Figur 10 ist eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen kombinierten Handgriffs und Auswerfer., zusammengebaut mit einem Futter, dessen Konstruktion wesentlich verschieden von den vorher dargestellten Konstruktionen ist.
  • Figur 11 ist ein Medianschnitt, wobei einzelne Teile eines Futters ungewöhnlicher Konstruktion, wie sie die vorliegende Erfindung ermöglicht hat, im Aufriß dargestellt sind.
  • Figur 12 ist eine Ansicht eines einteiligen Handgriffs ohne die Spitzen bezw. Enden, von oben gesehen und geeignet zur Verwendung mit irgendeiner der hier dargestellten Spitzen.
  • Wie den vorhergehenden Angaben entnommen werden kann, gehört zu den Kennzeichen der vorliegenden Erfindung eine Konstruktion, welche den ungehinderten Durchgang der Späne durch das Futter hindurch ermöglicht, bei welcher ferner die Anlaufflächen für das Ausstoßen der Hülsenenden aus den Futtern an Enden gebildet sind, welche leicht von dem Körper des Handgriffs abgenommen werden können. Die Möglichkeit des Abnehmens der Enden gestattet deren Herstellung aus einem dauerhafteren Stahl., ferner deren Herstellung unabhängig von dem Körper des Handgriffs sowie den leichten Austausch der Enden, wenn dieselben verschlissen oder beschädigt sind.
  • Die Erfindung wird hier erläutert am Beispiel eines Handgriffes mit einem gegabelten Ende, wobei sich an jedem der Gabelenden eine Verlängerung mit einer Kurven- bezw. Anlauffläche befindet, die in einen in dem Futter befindlichen Querkanal hineingeht. Die am Ende des Futters gebildete Muffe ist so angeord-net, daß beim Hineinstecken eines Hülsenenden in die Muffe dasselbe in den Querkanal hineinragt. Die Kurvenspitzen der Gabelenden@haben abgeflachte Teile, welche dem Hülsenende gegenüberstehen, wenn sich der Handgriff-in einer Zage befindet, die es dem Benutzer ermöglicht, das Futter während des Bohrens des Loches hin- und her zu schwenken. Dreht bezw. schwenkt aber der Benutzer den Handgriff-teilweise um die Achse des Querkanals:' dann kommt der abgerundete Teil der Anlauffläche analer Verlängerung zu Erfassen des Hülsenendes und wirft dasselbe-aus dem Futter heraus. Verschiedene Modifikationen werden in Nachstehendem beschrieben werden. .
  • In der Figur L ist ein Schlaghammer 20 dargestellt, welcher auf ein ganz allgemein mit 22 bezeichnetes Futter, das an dem Arbeitsende des Hammers-befestigt ist., wiederholte axiale Schläge ausübt. Der Arbeiter hält den Hammer 20 mit der einen Hand, wie es bei 24 dargestellt ist.,, wobei die Expansionshülse 26 an die Fläche gedrückt wird, in welche dieselbe eingebaut werden soll. Mit der anderen Hand - 28 'r erfaßt der Arheiter den als Ganzes mit 30 bezeichneten Handgriff, der mit dem Futter 22 verbunden ist. jährend der Schläge des-Hammers 20 schwenkt der Arbeiter seinen Arm 28 um die Achse des Futters, also die vertikale a Achse in Figur 1, hin und her, damit das von der Expansionshülse 26 zu bohrende Loch rund und sauber wird. Beim Bohren de.s Loches. wandern die dabei erzeugten Späne bezw. Gesteinstrümmer durch die Bohrung des Hülsenendes hindurch und durch eine Austragsöffnung, die normalerweise in dem Futter 22 vorgesehen ist, heraus. Bei der hier dargestellten besonderen Ausführungsform wird eine mit der Zahl 32 gekennzeichnete zusätzliche Vorrichtung verwendet, um die Späne"bezw. Gesteinstrümmer aus der-Mitte des Futters 22 abzusaugen. _ Betrachtet man nun die besonderen, in den anderen Figuren dargestellten Einzelheiten, dann sieht man, daß es sich bei der Erfindung in erster Linie um die Konstruktion des Handgriffs 30 mit den sogenannten Spitzen 34 handelt, welche an den betreffenden Enden des Handgriffs in einer noch zu besprechenden Weise befestigt sind. Bbenso bezieht sich die Erfindung auf die Kombination eines solchen Handgriffs mit einem Futter. Die ausführliche Beschreibung der Konstruktion der verschiedenen anderen Vorrichtungen hilft zu einem besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung. Bei den Konstruktionen nach den Figuren 1, 2, 3, 4 und 6 sollen die bei Gebrauch des Geräts entstehenden Späne bezwe Gesteinstrümmer aus dem Futter 22 mittels eines Vakuums, also beispielsweise durch einen Staubsauger oder dergleichen, abgesaugt werden. Das Futter hat daher einen zylindrischen Körper 36 mit einer zentralen Bohrung 38 ( Figur 4 ), an die sich ein seitlich schräg aufwärts führender Kanal 40 anschließt, der an dem Körper 36 angeschweißt oder sonstwie befestigt ist. An dem freien Ende 42 des Kanals 40 ist ein Schlauch 320 angebracht. Die Bahn der Späne ist in der Figur 4 durch die Pfeile angedeutet. Am oberen Ende ist das Futter 22 mit einer konischen Muffe 44 versehen, ,welche neben dem Boden derselben durch einen zylindrischen Querkanal 46 in dem Körper 36 des Futters geschnitten wird, Bei der besonderen hier dargestellten Konstruktion bildet ein Zwischenstück 48 eine Verbindung zwischen dem Schlaghammer 20 und einem Futter 22. Das Zwischenstück 48 hat einen Schaft 50 von geeigneter Form, welche einem gewünschten Fabrikat und Modell eines Schlaghammers angepaßt ist. Das untere Ende des Zwischenstückes 48 ist mit einem konischen Ende 52 versehen, das in die Muffe 44 hineingeht, wobei diese Einwärtsbewegung durch einen mit dem Zwischenstück 48 aus einem Stück bestehenden Flansch 54 beschränkt wird. Die bei 56 dargestellte Keil- und Nutanordnung gestattet die Drehung des Zwischenstücks 48, während der Handgriff 30 hin- und hergeschwenkt wird. Das Hauteil 58 ist eine gegen das Eindringen von Staub schützende Kappe aus Gummi. Der Querkanal 46 dient zur Trennung des Zwischenstückes 48 von dem Futter 22, wobei in den Kanal 46 eine Stange bezw. ein Keil mit einem abgeflachten Ende hineingesteckt wird, welcher bei seiner Drehung das konische Ende 52 aus dem Futter herausdrückt: Die oben beschriebene zweiteilige Konstruktion von Futter und Zwischenstück ist in den Einzelheiten in dem U.S. Patent No. 2.918.290 beschrieben, dessen Eigentümer der Zessionar der vorliegenden Anmeldung ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann leicht mit der üblichen Konstruktion eines Futters, bei welchem der Schaft 50 und das eigentliche Futter 22 aus einem Stück bestehen, verwendet werden.
  • Das untere Ende der Bohrung 38 erweitert sich zu einer konischen axialen Muffe 60, welche so konstruiert ist, daß sie das genau dazu passende konische Ende 62 der Expansionshülle 26 aufnimmt. Ein Querkanal 64 wird durch die konische Muffe 60 geschnitten, so daß, wenn das konische Ende 62 der Hülse 26 in die Muffe 60 hineingeschoben wird, die obere Stirnfläche 66 deu konischen-Endes 62 in den Kanal 64 hineinragt.
  • Wie bereits vorher erwähnt wurde, wird der Handgriff 30 dem Futter 22 so zugeordnet, daß der Handgriff 30 dazu benutzt werden kann, das Futter 22 um seine vertikale Achse- zu schwenken. Aber auch der-Handgriff selbst kann um eine Achse quer zu dem Futter 22 gedreht werden, und diese Querachse ist dann auch die Längsachse des Querkanals 64.
  • Der Handgriff 30 wird vorzugsweise aus einem einzigen Drahtstück gebildet, dessen auf die Horizontalebene projizierte Form in der Figur 12 dargestellt ist, während die Figur 2 die Seitenansicht zeigt. Der Handgriff 30 hat eine Schleife 67 zum Erfassen durch den Arbeiter sowie ein gegabeltes Ende mit den Armen 68, welche an ihren Enden 70 mit Gewinde versehen sind. Die Arme 68 und die Schleife 67 sind durch einen schrägen Teil 72 miteinander verbunden, was eine leichte Handhabung des Geräts ermöglicht. An :jedem der Enden 70 sitzt eine Spitze 34.
  • Die beiden Spitzen sind genau gleich, abgesehen davon daß in gewissen Fällen eine Rechts- und eine Links-Ausführung erforderlich werden; es genügt daher die Beschreibung einer solchen Spitze. Zur Erläuterung ihrer Konstruktion ist die Spitze 34 am besten in der Figur 7 dargestellt. Ein Gehäuseteil 74 ist bei 76 zur Aufnahme den Ende e70 eines der Arme 68 mit einer Gewindemuffe versehen. Der Gehäuseteil 74 ist mit einer kleineren zylindrischen Verlängerung 78 versehen, deren Achse senkrecht zu der Achse der Gewindemuffe 76 steht. Die Verlängerung 78 hat eine ebene Fläche 80, welche durch Spanabnahme aus einem Segment des Zylinderkörpers 78 gebildet wird, vorzugsweise durch Abschleifen oder auch auf andere Weise. Dabei soll dieser Teil der Verlängerung 78 so robust als möglich bleiben, weshalb bei Bildung der Fläche 80 nur soviel Material entfernt werden darf, daB das Auswerfen des Hülsenendes 62 in einer noch zu beschreibenden Weise gewährleistet bleibt. In der Figur 7 ist die Stirnfläche 82 der Verlängerung 78 völlig eben- dagegen sind bei der in Figur 5 dargestellten Konstruktion die Stirnflächen 82 konkav oder kreisbogenförmig, damit-die Gesteinstrümmer besser durchlaufen können. Aus der Figur 5 ist ersichtlich, daß jede der Spitzen 34 auf das GeiWindeende 70 des betreffenden Arms 68 so aufgeschraubt ist, daß die zylindrischen Verlängerungen 78 in gleicher Achse zueinander ausgerichtet sind. In diesem Zustande greifen die erwähnte4co-axialen Verlängerungen 78 in die entgegengesetzten Enden des Querkanals 64 ein, und zwar so, daß die ebenen Flächen 80 abwärts weisen, d.h. nach dem Eingangsende der konischen Muffe 60 zu. Bei dieser Anordnung können sich die Spitzen 34 nicht gegenüber den betreffenden Armen 68 verdrehen; daher brauchen auch die Spitzen 34 nicht fest auf die betreffenden Arme aufgezogen zu sein. Bei dieser Anordnung erstreckt sich der Handgriff 30 praktisch in der Horizontalen, dsh. unter einem rechten Winkel zu der Achse des'Futters 22, wie am besten aus den Figuren 2 und 4 hervorgeht. Ebenso ist der Figur 5 zu entnehmeng daß in der Bohrung 38 ein Mindestmaß an Hemmung für den Durchgang der Späne bezw. Splitter vorhanden ist. Wie bereits vorher erwähnt wurde, ist die Expansionahülse 26 hohl und hat daher eine zentrale Bohrung 83, durch welche hindurch die Splitter aufsteigen bezw. in die zentrale Bohrung 38 hineingezogen werden. Der Körper der Hülse 26 hat ein Innengewinde, wie es bei 84 angedeutet ist. Während des Einbau der Expansionshülse 26 besteht der erste Arbeitsgang daß sich die Hülse ihr eigenes loch bohrt, wie es aus Figur 1 hervorgeht. Zu diesem ersten Arbeitsgang gehört auch das Hin- und Iierschwenken des Handgriffe 30 in einer Horizontalebene, wie es aus den Figuren 1, 2 und 4 ersichtlich ist, wobei die Lage der Anlaufflächen 78 und der ebenen Fläche 80 so wie hier dargestellt ist. Wie man sieht, besteht ein Spielraum zwischen dem freien Ende 66 des konischen Teils 62 der Hülse 26 und den ebenen Flächen 80. Nach dem Bohren des Loches und dem Einsetzen des Dübels in das gezahnte Ende der Hülse und nachdem die letztere für dauernd in das Mauerwerk bezw. in den Beton 86 eingesetzt wurde, wie es in Figur 2 dargestellt ist, wird das konische Ende 62 der Hülse durch einen scharfen seitlichen Zug bezw. Druck, beispielsweise durch Umbiegen des ganzen Aggregats aus Hammer 20 und Futter 22, abgebrochen. Der Bruch tritt bei der Nut 88 ein, so daß nunmehr das Futter 22 mit einem kurzen abgebrochenen Ende 62 verbleibt, das fest in der konischen Muffe 60 sitzt. Der Arbeiter dreht nun den Handgriff 30 in der durch den kreiabogenfürmigen Pfeil Z in Figur 4 angedeuteten Richtung. Dabei werden die Anlaufflächen 78 um einige Grade gedreht; in der Regel genügt eine Drehung um 45o, je nach dem Segment, das bei der Bildung der ebenen Flächen 80 ausgeschnitten wurde. Wie aus der Figur 6 ersichtlich ist, legt sich hierbei die Kante 81 der Anlauffläche an die Stirnfläche 66 des konischen Hülsenendes 62 an und übt eine beträchtliche Kraft auf dasselbe aus, um es herauszudrücken, wobei ee dann auch aus der konischen Muffe 60 herausfällt. Der Handgriff 30 wird nun in seine horizontale Lage zurückgeführt, worauf die nächste Expansionshülse eingesetzt werden kann. Die soeben beschriebene Konstruktion hat den Vorzug, daß die Spitzen 34 leicht von den Armen 68 des Handgriffs 30 entfernt werden können. Da diese Spitzen einmal dem Abrieb durch die hindurchlaufenden Gesteinstrümmer sowie den Kräften, die beim Herausdrücken der Hülsenenden aus dem Futter auf dieselben ausgeübt werden, ausgesetzt sind, können sie beispielsweise aus einem zähen Stahl geschmiedet oder in anderer Weise verfertigt und/oder gehärtet werden. Der Handgriff 30 wird aus Ersparnisgründen aus kaltgewalztem Stahl verfertigt und braucht nicht gehärtet zu werden. Offensichtlich muß man beim Anbau des Handgriffs 30 an das Futter oder beim lösen des Handgriffs von dem Futter die Gabelarme 68 spreizen, um die Enden mit den Anlaufflächen 78 aus dem Querkanal 64 des Futters herauszuziehen. Dieser Arbeitsgang wird jedoch infolge der leichten Entfernung der Spitzen und weil dieselben nur lose auf die Gewindeenden 70 aufgeschraubt zu werden brauchen sehr vereinfacht. In der Figur 9 ist mit der Zahl 22 eine Futterbauart bezeichnet, deren Querkanal 64 so ausgebildet istg daß er die Verlängerungen der Spitzen 34 mit den Anlaufflächen 78 aufnimmt. Die obere Spitze ist hier aus dem.Kanal 64 herausgezogen und von dem Ende 70 abgeschraubt. Betrachtet man jedoch die Zage, in welcher die Spitze34 noch an dem Ende 70 verbleibt, dann sieht man ohne weiteres, daß, wenn der obere Arm 68 von dem Futter 22 gerade genügend weit weggezogen wird, um die Verlängerung 78 aus ä`er_ Oeffnung des Kanals frei zu bekommen, derselbe um den unteren Arm 68 gedreht werden kann, da ja die Schraubverbindung zwischen dem Ende 70 und der Spitze 34 des unteren Arms nur lose ist; dadurch wird dann der obere Arm 68 und dessen Spitze in die in gestrichelten Linien dargestellte Zage gebracht. Offensichtlich wird bei einer seitlichen Bewegung des Handgriffs 30 auch die andere Spitze 34 aus dem entgegengesetzten Ende des Kanale 64 herausgezogen. Das ist eine sehr zweckmäßige und einfache .Art der Entfernung des Handgriffs von dem Futter 22. Figur 9 zeigt auch noch ein anderes Kennzeichen der Erfindung, insofern als die Gewindebohrung 76 in dem Gehäuse bezw. dem Körper 74 der Spitzen 34 völlig hindurchgeht. Bei den vorher beschriebenen Spitzen bildete nämlich die Bohrung 76 ein Sackloch. Diese ,in der Figur 9 dargestellten Spitzen können also auf die Enden 70_der Arme von entgegengesetzten Enden der Gewindebohrung 76 a» aufgeschraubt werden. Daher sind diese Spitzen auch leicht umkehrbar und brauchen nicht in Zinks- bezw. in Rechte-Ausführung hergestellt zu werden. Jede Form der Spitze paßt auf die beiden Enden 70, kann an beiden Enden des Kanals 64 eintreten und hat dabei die ebene Fläche 80 immer an der richtigen Stelle. Die Figur 8 zeigt eine einftiche Kons tnaktion des kombinierten Handgriffe und Auswerfers, wobei die Enden 70' an den Armen 68' des Handgriffe einwärts gebogen sind. Diese Enden 70' haben die gleiche allgemeine Form wie die Verlängerungen 78, also mit den ebenen Flächen 80' und den Anlaufkanten 81' zum Auswerfen der Hülsenenden. In diesem Falle bestehen Handgriff und Enden 70' aus einem Stück, und die letzteren können nach der Fertigung noch gehärtet werden. Diese Bauart ist natürlich billiger, jedoch kann man die Spitzen nicht auswechseln, und es fehlt die vorher beschriebene Möglichkeit des Abbaus der Spitzen bezw.
  • des Anbaus neuer Spitzen. Will man beispielsweise den Handgriff von dem Futter 22 abziehen, dann muß man denselben so weit spreizen, daß die Enden auf beiden Seiten aus dem Futter herausgehen, wie es durch die strichpunktierten Linien angedeutet ist. Die Figur 10 zeigt ein einfaches Futter 22 mit einer zentralen Bohrung 38, die mit einer konischen Muffe 60 zur Aufnahme eines Hülsenendes in Verbindung steht. Anstatt in eine Absaugvorrichtung wandern hier die Gesteinstrümmer durch die Bohrung 3$ aufwärts und durch einen zweiten Querkanal 90 in dem Futter 22 heraus. Dieser Kanal 90 hat die gleiche Funktion wie der Kanal 46 in Figur 4. Das Gehäusd 36 des Futters 22 ist jedoch hier kein Vollkörper; vielmehr besitzt die zentrale Bohrung 38 eine Verlängerung, welche mit dem Querkanal 90 in Verbindung steht, aus welchem bei Benutzung des Geräts die Gesteinstrümmer ausgestoßen werden. Der Handgriff 30 in Figur 10 kann von irgendeiner der beschriebenen Bauarten sein, während das-Futter 22 an dem Hammer 20 entweder mittels eines Zwischenstückes 48 oder mittels einer aus einem Stück mit dem Futter bestehenden Verlängerung desselben angebracht werden kann. In anderer Hinsicht ist die Anordnung die gleiche wie sie bereits beschrieben wurde.
  • Wie bereits erwähnt wurde, kann man infolge der hier beschriebenen Konstruktion das Futter 22 sehr klein ausführen. Beispielsweise ist in der Figur 11 ein Futter 22 dargestellt, dessen Körper 36 mit dem Querkanal 64 zur Aufnahme der mit den Anlaufflächen ausgestatteten Verlängerungen 78 der Spitzen 34 des Handgriffs 30 ver§ehen ist. Die konische Muffe 60 befindet sich am unteren Ende des Futters und hier befindet sich auch .ein weiterer mit 92 bezeichneter Querkanal, der senkrecht zu dem Kanal 64 angeordnet ist und den letzteren.schneidet. Die Splitter und Gesteinstrümmer treten aus der Bohrung 83 der Hülse in das Futter ein und verlassen dasselbe sofort durch die Querbohrung:92: Da diese beiden Qierbohrungen 64 und 92 in der gleichen Ebene liegen, wird die Baulänge des Futters 22 wesentlich verkürzt. Man kann irgendein einfaches Mittel zur Befestigung des Fut" tere an dem Schlaghammer 20 verwenden. Beispielsweise zeigt die Konstruktion nach Figur 11 einen Schaft bezw. ein Zwischenstück 48, welches kein konisches Ende hat, sondern in einer zylindrischen Muffe 94 am oberen Ende des Futters 22 sitzt. In das Futter sind an entgegengesetzten Seiten desselben Schlitze 96 eingeschnitten, in welchen man einen hufeisenförmigen Bund oder Ring 98 unterbringen kann. Ebenso ist in das Ende des Zwischenstücks 48 eine Nut eingeschnitten, in welche der Ring 98 einschnappen kann, um den Schaft bezw. das Zwischenstück 48 an Ort und Stelle zu halten. Anstatt der horizontalen Zage des Handgriffs 30, wie sie in der Figur 2 dargestellt ist, kann derselbe auch neben den Enden 70 unter einem rechten Winkel abgebogen sein, wobei sich dann also der Handgriff parallel zu der Achse des Futters erstreckt. Eine solche Bauart kann dann verwendet werden, wenn der Hammer selbst die erforderliche Schwenkbewegung des Futters während des Eintreibens der Expansionshülse zuläßt. In einem solchen Falle hat der Handgriff nur deri Zweck, in die Hand genommen und heruntergedrückt zu werden, um ein abgebrochenes Hülsenende auszuwerfen. An dem Futter kann leicht eine geeignete Federklemme angebracht werden, um den Handgriff beim Einsetzen der Expansionshülse in der vertikalen Zage zu halten.
  • Aus der obigen Beschreibung ist ersichtlich, daß die Erfindung in erheblichem Maße abgeändert werden kann, ohne deshalb vom Geist der Erfindung abzuweichen bezw. sich aus dem Erfindungsbereich zu entfernen.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Kombinierter Handgriff und Auswerfer für den'Betrieb mit einem Bohrfutter, das zum Einbau einer mit einem konischen Ende versehenen, sich selbst einbohrenden Expansionshülse verwendet wird, wobei das Futter an einem Ende eine konische Muffe zur Aufnahme des konischen Hülsenendes und einen Querkanal hat, welcher die konische Muffe schneidet, so daß das konische Hülsenende beim Hineinschieben in die konische Muffe in den Querkanal eindringen kann, wobei ferner das Futter mit einem zweiten Kanal versehen ist zum Austrag der Späne bezw. Splitter oder Gesteinstrümmer, nachdem dieselben während des Einbohrens der Hülse durch den Hohlraum derselben hindurchgewandert sind, gekennzeichnet durch einen Handgriff mit einem Paar von Armen an einem Ende, welche das Futter umspreizen, sowie Mittel: an den Enden der Arme, welche drehbar in die entgegengesetzten Enden des Querkanals eingreifen, ohne dabei den freien Durchgang der Späne bezw, Splitter zu dem zweiten Querkanal zu behindern! wobei diese Mittel mit kurvenförmigen Anlaufflächen versehen sind, welche normalerweise einen Abstand von dem konischen Hülsenende in der konischen Muffe besitzen, aber in dem erwähnten Querkanal durch eine selektive Drehung des Handgriffs so gedreht werden können, daß sie das. konische Hülsenende erfassen, so daß das letztere ausgestoßen wird, wobei schließlich der Handgriff nach Wahl so bewegt wer--den kann, daß das Futter während des Einbaus der Expansionshülse um seine vertikale Längsachse gedreht wird.' 2. Kombinierter Handgriff und Auswerfer gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff gegabelt ist, um die erwähnten Arme bezw. die das Futter umspreizenden Enden zu bekommen, 3..Kombinierter Handgriff und Auswerfer gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnten Mittel im Inneren des erwähnten Querkanals einen Abstand voneinander haben und an den erwähnten Armenden abnehmbar angebracht sind. 4. Kombinierter Handgriff und Auswerfer gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff aus einer einzigen Drahtlänge gefertigt ist, daß die Enden der Arme mit einem Außengewinde versehen sind und daß die erwähnten Mittel aus sogenannten Spitzen bestehen, die auf die Armenden aufgeschraubt werden. 5. Kombinierter Handgriff und Auswerfer gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnten Mittel aus
    Körper- besw. Gehäuseteil mit darin befindlicher Muffe, in welehe ein Armende genau hineinpaßt und abnehmbar in derselben angebracht werden kann, wobei dieser Körper- bezw. Gehäuseteil eine Verlängerung mit kleineren Abmessungen besitzt, welche quer zu der Achse der erwähnten Muffe angeordnet ist und wobei sich die erwähnte kurvenförmige Anlauffläche an dieser Verlängerung befindet. 6. Kombinierter Handgriff und Auswerfer gemäß Anspruch i, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnten Mittel aus praktisch mylindrisch en Verlängerungen von geringeren Abmessungen an den Armenden bestehen, jede derselben mit einer ebenen Fläche versehen, welche einen abgerundeten Teil der Verlängerung schneidet, um die erwähnte kurvenförmige Anlauffläche zu bilden. 7. Kombinierter Handgriff und Auswerfer gemäß Anspruch 1 oder-2, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnten Mittel aus Spitzengliedern bestehen, welche einwärts in entgegengesetzte Enden des erwähnten Querkanals eindringen. B. Kombinierter Handgriff und Auswerfer gemäß Anspruch 1 -7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bohrfutter, wie es in Vorstehendem beschrieben wurde, mit dem Handgriff und dem Auswerfer zu einem einheitlichen Ganzen kombiniert ist. 9. Aggregat gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der erwähnte zweite Kanal des Futters praktisch senkrecht zu dem ersterwähnten Querkanal steht, wobei sich die Achsen der beiden Kanäle praktisch in der gleichen Ebene befinden. 10. Aggregat gemäß Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Futter am entgegengesetzten Ende eine zweite Muffe hat, die in gleicher Achse mit der ersten Muffe liegt und dazu dient, das Futter an einem Schlaghammer anzubauen, wobei das
    bei ferner die Ebene dieser Nut die längsachse der zweiten Muffe schneidet. _
DE19621427740 1961-02-13 1962-02-12 Geraet zum Eintreiben von Expansionshuelsen in Beton,Mauerwerk usw Pending DE1427740A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88750A US3070382A (en) 1961-02-13 1961-02-13 Combined handle and ejector

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1427740A1 true DE1427740A1 (de) 1968-12-05

Family

ID=22213230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621427740 Pending DE1427740A1 (de) 1961-02-13 1962-02-12 Geraet zum Eintreiben von Expansionshuelsen in Beton,Mauerwerk usw

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3070382A (de)
DE (1) DE1427740A1 (de)
GB (1) GB984458A (de)
NL (1) NL274166A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3131947A (en) * 1960-11-25 1964-05-05 Black & Decker Mfg Co Masonry drilling apparatus having vacuum dust-collecting system
US3220742A (en) * 1963-01-21 1965-11-30 Trade Tools Inc Vacuum coupling for self-drilling masonry anchor chucks
DE1298953B (de) * 1963-11-02 1969-07-03 Impex Essen Vertrieb Werkzeugfutter, insbesondere fuer selbstbohrende Spreizduebel setzende Elektro- oderPresslufthaemmer
GB1018919A (en) * 1963-11-02 1966-02-02 Impex Essen Vertrieb Improvements in or relating to tool holders, particularly for use with electric or compressed air hammers
US3368633A (en) * 1965-10-22 1968-02-13 Trade Tools Inc Dustless drilling apparatus
DE3229183A1 (de) * 1982-08-05 1984-02-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Handwerkzeugmaschine mit hilfshandgriff
DE3448511C2 (de) * 1983-10-19 1995-02-02 Sfs Stadler Ag Eintreibgerät für in einem Magazinierstreifen zugeführte Schrauben
DE3436171C2 (de) 1983-10-19 1995-01-19 Sfs Stadler Ag Magazinierstreifen für Schrauben
DE3404962A1 (de) * 1984-02-11 1985-08-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Haltegriff fuer bohrmaschinen und/oder bohrhaemmer
US11499272B2 (en) 2019-08-14 2022-11-15 Omachron Intellectual Property Inc. Patio blocks with edge blocks

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2399939A (en) * 1944-01-28 1946-05-07 John H Phillips Drill chuck
US2767988A (en) * 1955-09-21 1956-10-23 Phillips Drill Co Chuck mounting for mechanical hammer
USRE24639E (en) * 1955-09-21 1959-04-21 Combined handle and key for a percussive drill
US2936736A (en) * 1957-09-03 1960-05-17 Phillips Drill Co Handle for percussive drill
US2926353A (en) * 1958-04-21 1960-03-01 Phillips Drill Co Chuck and handle for manual installation of self-drilling expansion shells
US2930627A (en) * 1959-02-17 1960-03-29 Phillips Drill Co Self-drilling expansion shell chuck and adapter for use with manual installation device

Also Published As

Publication number Publication date
NL274166A (de)
GB984458A (en) 1965-02-24
US3070382A (en) 1962-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013812T2 (de) Schnellkupplung
DE3008394C2 (de) Kombiniertes Bohr- und Schraubwerkzeug
EP0732164B1 (de) Bohrwerkzeug insbesondere für drehschlagendes Bohren von vorzugsweise Gestein
WO1998051450A2 (de) Mit der antriebswelle einer drehmaschine kuppelbares werkzeugsystem
DE3205063A1 (de) Werkzeughalter
DE202009017801U1 (de) Drehantreibbares Werkzeug mit axial verstellbarer Anschlaghülse, insbesondere Senker
DE102005001535B3 (de) Befestigungsanordnung für einen Meißel und Demontagewerkzeug
DE3009592A1 (de) Kombinationswerkzeug
DE2559031C3 (de) Vorrichtung zur Verbindung der Meißel mit dem Schrämkopf einer Streckenvortriebsmaschine o.dgl
DE4032176C2 (de) Scheibenschneider
DE1427740A1 (de) Geraet zum Eintreiben von Expansionshuelsen in Beton,Mauerwerk usw
EP0572607B1 (de) Vorrichtung zum eindrehen und setzen von selbstbohrenden zugblindnieten
DE3418615A1 (de) Werkzeughalter
DE2806796C2 (de) Bohrfutter
DE4222248C2 (de) Verbindungseinsatz
DE1478789A1 (de) Mitnehmer fuer Befestigungsmittel mit einem mit Nuten versehenen Kopfstueck
DE2915197C2 (de) Werkzeug, insbesondere Bolzenziehergerät
DE3118691C2 (de)
DE3900140C1 (de)
EP0943783A2 (de) Sicherungsbolzen für einen walzenförmigen Schneidkörper
DE10011771B4 (de) Schraubwerkzeug
DE3020471C2 (de)
DE8335453U1 (de) Zentrierbohrer für eine Hohlbohrkrone
DE3048565C2 (de) Gabelkopfelement
DE1188529B (de) Bohrmeissel