WO2005054528A1 - Wolframfreie lotlegierung auf nickelbasis mit einem speziellen verhältnis aus bor, yttrium und paladium - Google Patents

Wolframfreie lotlegierung auf nickelbasis mit einem speziellen verhältnis aus bor, yttrium und paladium Download PDF

Info

Publication number
WO2005054528A1
WO2005054528A1 PCT/DE2004/002516 DE2004002516W WO2005054528A1 WO 2005054528 A1 WO2005054528 A1 WO 2005054528A1 DE 2004002516 W DE2004002516 W DE 2004002516W WO 2005054528 A1 WO2005054528 A1 WO 2005054528A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
proportion
weight
solder alloy
nickel
cobalt
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/002516
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Barbara Hoppe
Debashis Mukherji
Joachim RÖSLER
Andreas Vossberg
Original Assignee
Mtu Aero Engines Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mtu Aero Engines Gmbh filed Critical Mtu Aero Engines Gmbh
Priority to DE502004006362T priority Critical patent/DE502004006362D1/de
Priority to JP2006541792A priority patent/JP4842140B2/ja
Priority to EP04819576A priority patent/EP1702081B1/de
Priority to US10/581,778 priority patent/US20070175546A1/en
Publication of WO2005054528A1 publication Critical patent/WO2005054528A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/03Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3033Ni as the principal constituent
    • B23K35/304Ni as the principal constituent with Cr as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/03Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
    • C22C19/05Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium
    • C22C19/051Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W
    • C22C19/056Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W with the maximum Cr content being at least 10% but less than 20%
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/03Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
    • C22C19/05Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium
    • C22C19/051Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W
    • C22C19/057Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W with the maximum Cr content being less 10%

Definitions

  • the invention relates to a solder alloy and a multi-component soldering system. Furthermore, the invention relates to the use of a solder alloy and a multi-component soldering system and a method for machining, in particular repairing, workpieces, in particular gas turbine components.
  • Gas turbines such as aircraft engines or stationary gas turbines
  • gas turbines are subject to high mechanical and thermal stress during operation.
  • blades in particular turbine blades
  • thermal cycling and material removal This results in thermal fatigue cracks and eroded surfaces, which must be completely and reliably repaired when servicing or repairing the aircraft engine.
  • soldering processes are used in addition to welding processes.
  • soldering methods and soldering materials are used, as are known, for example, from US Pat. No. 4,830,934 and US Pat. No. 5,240,491. These soldering methods known from the prior art are used to repair the above damage patterns and as joining processes in the manufacture of an aircraft engine. Since the components of an aircraft engine are again exposed to high mechanical and thermal loads after the repair, it is necessary to provide novel solder alloys and soldering methods.
  • the present invention is based on the problem of creating a novel solder alloy and a novel multi-component soldering system. Furthermore, the invention is based on the problem of proposing a use for such a solder alloy and such a multi-component soldering system and a method for processing, in particular repairing, workpieces, in particular gas turbine components.
  • the solder alloy is a nickel-based alloy and contains at least the following elements: chromium (Cr), cobalt (Co), molybdenum (Mo) and nickel (Ni).
  • the molybdenum (Mo) replaces the tungsten (W) used in prior art solder alloy.
  • Molybdenum (Mo) increases the strength of the ⁇ -nickel matrix through mixed crystal hardening, but without disadvantageously increasing the melting point of the solder alloy to the same extent as tungsten (W).
  • the solder alloy additionally contains tantalum (Ta), niobium (Nb) and aluminum (AI).
  • Ta tantalum
  • Nb niobium
  • AI aluminum
  • the solder alloy additionally contains palladium (Pd) in a proportion of 0.5 to 5% by weight and boron (B) in a proportion of 0.5 to 2.5% by weight.
  • Palladium (Pd) lowers the melting point of the solder alloy and increases the strength of the ⁇ -nickel matrix through solid solution hardening. It is also advantageous that palladium (Pd) improves the wetting behavior and flowability of the melted solder alloy or the melted multi-component soldering system.
  • the following composition of the solder alloy is advantageous: Chromium (Cr) in a proportion of 5-17% by weight, cobalt (Co) in a proportion of 8-15% by weight, molybdenum (Mo) in a proportion of 1-5% by weight, aluminum ( AI) in a proportion of 2-8% by weight, tantalum (Ta) in a proportion of 1-8% by weight, niobium (Nb) in a proportion of 0.1-2% by weight, palladium ( Pd) in a proportion of 0.5-5% by weight, boron (B) in a proportion of 0.5-2.5% by weight, and nickel (Ni) in the remaining proportion, so that the sum of the proportions is 100 Wt .-% results.
  • the solder alloy additionally contains yttrium (Y) in a proportion of 0.1 to 1% by weight and hafnium (Hf) in a proportion of 1 to 5% by weight.
  • Y yttrium
  • Hf hafnium
  • the hafnium (Hf) improves the wetting behavior and flowability of the melted solder alloy or the melted multi-component soldering system and at the same time increases the oxidation resistance of the soldered areas.
  • the hafnium proportion is limited to 5% by weight.
  • yttrium lowers the melting point or melting range of the solder alloy, so that the element combinations Pd-B-Y can be used to selectively set soldering temperatures in the range from 1200 ° C to 1260 ° C.
  • the melting range is defined as the temperature interval between the melting of the first alloy components (solidus point) and the completely liquid state (liquidus point) of the relevant alloy.
  • the melting point of the solder alloy can be further reduced.
  • a particularly preferred solder alloy is defined in claim 10, the use of the same according to the invention results from claim 1 1.
  • the multi-component soldering system according to the invention is defined in claim 12, the use of the same according to the invention in claim 16.
  • the present invention relates to the use of a soldering method for repairing thermodynamically loaded components of a gas turbine, such as, for example, guide vanes of an aircraft engine or also a stationary gas turbine.
  • the invention relates not only to the soldering process itself, but rather also to the provision of a novel solder alloy or a novel multi-component soldering system and the use of the solder alloy and the multi-component soldering system.
  • the solder alloy and the multi-component soldering system are suitable both for the repair of turbine parts which are made from a polycrystalline alloy, and for those turbine parts which are made from a directionally solidified or single-crystal Alloy are made.
  • soldering process or the solder alloy or the multi-component soldering system By using the soldering process or the solder alloy or the multi-component soldering system, sufficiently high mechanical properties can be achieved in the soldered areas of the gas turbine components, in particular the fatigue strength, so that the structural integrity of the component in question of a gas turbine is retained. Furthermore, improved oxidation and corrosion properties are achieved in the soldered areas compared to those areas that are repaired with soldering methods according to the prior art.
  • the new solder alloy according to the invention is a nickel-based alloy and in addition to nickel (Ni) also contains at least chromium (Cr), cobalt (Co) and molybdenum (Mo). It is within the scope of the present invention to largely replace the tungsten (W) used in prior art solder alloys with molybdenum (Mo). This advantageously increases the strength of the repaired area by hardening the ⁇ -nickel matrix with mixed crystals, without disadvantageously increasing the melting point of the solder alloy.
  • the solder alloy according to the invention contains palladium (Pd) and yttrium (Y). Both the palladium (Pd) and the yttrium (Y) are advantageous for lowering the melting range of the solder alloy in a range from 1050 ° C. to 1200 ° C. and at the same time improve the oxidation properties of the solder alloy or the soldered region.
  • the palladium (Pd) is preferably limited to a maximum proportion of 5% by weight, since it makes the solder material very expensive if it is alloyed in too large proportions.
  • boron (B) is advantageous for lowering the melting range of the solder alloy to a range from 1050 ° C. to 1200 ° C. and is, according to the invention, to a maximum proportion of 2.5 Wt .-% limited.
  • boron (B) By limiting boron (B) to a maximum of 2.5% by weight, the embrittling boride phase content in the soldered areas can be effectively limited.
  • the solder alloy according to the invention has a corresponding proportion in addition to the elements mentioned above of aluminum (AI), tantalum (Ta) and niobium (Nb) contains
  • the proportion of aluminum (AI) is preferably between 2 and 8 wt .-%.
  • Tantalum (Ta) is contained in a proportion of 1 to 8% by weight and niobium (Nb) in a proportion of 0.1 to 2% by weight in the solder alloy according to the invention.
  • ⁇ ′-phases such as tantalum (Ta), niobium (Nb) and aluminum (Al)
  • additional mechanical strength is achieved by particle hardening in the soldered areas.
  • the solder alloy according to the invention can contain hafnium (Hf) in a proportion of 1 to 5% by weight.
  • hafnium has a positive influence on the wetting and flow properties of the melted solder alloy and the oxidation resistance of the repaired areas of the component in question.
  • the proportion of hafnium (Hf) is limited to the stated maximum value of 5% by weight in order to limit the proportion of hafnium-containing hard phases which have an embrittling effect in the soldered areas.
  • the solder alloy according to the invention can contain silicon (Si) in a proportion of 0.1 to 1% by weight.
  • silicon Si
  • the melting point-lowering effect of the palladium (Pd), yttrium (Y) and boron (B) can be supported and strengthened without increasing the boride phase content in the repaired areas of the component.
  • the solder alloy according to the invention has the following composition: chromium (Cr) in a proportion of 5-17% by weight, cobalt (Co) in a proportion of 8-15% by weight, molybdenum ( Mo) in a proportion of 1-5% by weight, aluminum (AI) in a proportion of 2-8% by weight, tantalum (Ta) in a proportion of 1-8% by weight, niobium (Nb) in a proportion of 0.1-2% by weight, yttrium (Y) in a proportion of 0.1-1% by weight, hafnium (Hf) in a proportion of 1-5% by weight, palladium (Pd ) in a proportion of 0.5 - 5% by weight, Boron (B) in a proportion of 0.5-2.5% by weight, silicon (Si) in a proportion of 0.1-1% by weight, nickel (Ni) in the remaining proportion, so that the sum of the proportions 100 wt .-% results.
  • Cr chromium
  • Co cobalt
  • the solder alloy according to the invention has the following composition: chromium (Cr) in a proportion of 9-1 1% by weight, cobalt (Co) in a proportion of 9-1 1% by weight , Molybdenum (Mo) in a proportion of 3.5-4.5% by weight, aluminum (AI) in a proportion of 3.5-4.5% by weight, tantalum (Ta) in a proportion of 1 , 5-2.5% by weight, niobium (Nb) in a proportion of 0.5-1.5% by weight, yttrium (Y) in a proportion of 0.1-1.5% by weight , Hafnium (Hf) in a proportion of 3.5 - 4.5% by weight, palladium (Pd) in a proportion of 3.5 - 4.5% by weight, boron (B) in a proportion of 1 , 5 - 2.0 wt .-%, nickel (Ni) in the remaining portion, so that the sum of
  • the solder alloy according to the invention is particularly suitable for use in the repair of guide vanes of an aircraft engine, wherein the guide vanes can either be made of a polycrystalline or directionally solidified or single-crystalline alloy. After the relevant areas of the gas turbine have been repaired with the aid of the solder alloy, the soldered areas have mechanical properties which largely correspond to the material of the undamaged guide vane.
  • the solder alloy is specially adapted for the purpose of repairing engine components.
  • the solder alloy according to the invention has optimized melting properties, flow properties and wetting properties as well as an optimized crack filling capacity.
  • Table 1 Compositions of the solder alloys, contents in percent by weight.
  • Table 2 shows the solidus and liquidus points of the solder alloys A2, A3, A5 and A10 determined on the basis of the DSC analysis.
  • the solidus and liquidus points listed in table 2 illustrate the effect of the invention on which the melting point-lowering elements Y and Pd are used in addition to the element boron.
  • the solder alloy A10 has neither Y nor Pd, and accordingly has the highest solidus temperature of 1068 ° C and a liquidus temperature of 1244 ° C.
  • Solder alloy A5 contains 0.5% by weight Y but no Pd. A5 has a significantly reduced solidus temperature of 1039 ° C compared to A10, but its liquidus temperature is even slightly higher than A10 at 1249 ° C.
  • both the solidus temperature (1059 ° C) and the liquidus temperature (1 196 ° C) are significantly reduced compared to A10.
  • the melting range as the difference between the liquidus point and the solidus point is the smallest at A2 in comparison to the other solder alloys.
  • This fact is advantageous in that a small shrinkage range enables the solder alloy to be melted quickly and completely when heated. This prevents segregation of the melting solder alloy and at the same time ensures optimal wetting and crack filling capacity.
  • the combination of the two alloy elements yttrium and palladium and their use in addition to boron as a melting point depressant in the solder alloy according to the invention is particularly advantageous.
  • soldering temperature of the solder alloy described here is matched to the different solution annealing temperatures of the polycrystalline or directionally solidified or single-crystalline alloys.
  • a novel multi-component soldering system consists of the solder alloy according to the invention, as described above, and additionally of at least one additive material.
  • the multicomponent soldering system is obtained by mixing the solder alloy and the additive material, the mixing not having to be restricted to the powdery components.
  • the powdery components of the multi-component soldering system are mixed with a binder in the sense of the invention.
  • the resulting paste is applied to the areas to be repaired using a syringe or a spatula.
  • the proportion of the binder in the multi-component soldering system is 1-15% by weight of the powdery components.
  • the additive materials are metal powders of an alloy whose melting range lies above the melting range of the solder alloy.
  • the additive materials can be nickel-based or cobalt-based alloys.
  • a multi-component soldering system is provided which is specially adapted to a material of a component to be repaired, in particular a guide vane of a turbine.
  • the multi-component soldering system accordingly consists of a variable powder quantity of the solder alloy with at least one additive material, the mixing ratio of solder alloy and additive material being freely selectable. The selection of the appropriate mixing ratio is therefore the responsibility of the specialist addressed here.
  • Additive materials namely a metal powder, which contain one or more of the following elements in addition to nickel (Ni) are preferred: chromium (Cr) in a proportion of up to 30% by weight, cobalt (Co) in a proportion of up to 20% by weight .-%, tungsten (W) in a proportion of up to 15% by weight, molybdenum (Mo) in a proportion of up to 10% by weight, aluminum (AI) in a proportion of up to 10% by weight %, Tantalum (Ta) in a proportion of up to 10% by weight, titanium (Ti) in a proportion of up to 10% by weight, Rhenium (Re) in a proportion of up to 10% by weight, iron (Fe) in a proportion of up to 5% by weight, niobium (Nb) in a proportion of up to 5% by weight, yttrium ( Y) in a proportion of up to 5% by weight of hafnium (Hf) in a proportion of up to 5% by weight
  • the additive preferably has the following composition: chromium (Cr) in a proportion of 13.7-14.3% by weight, cobalt (Co) in a proportion of 9-10% by weight, tungsten (W) in one Proportion of 3.7-4.3% by weight, molybdenum (Mo) in a proportion of 3.7-4.3% by weight, aluminum (AI) in a proportion of 2.8-3.2% by weight .-%, titanium (Ti) in a proportion of 4.8-5.2% by weight, carbon (C) in a proportion 0.15-0.19% by weight, zirconium (Zr) in a proportion from 0.03-0.1% by weight, boron (B) in a proportion of 0.01-0.02% by weight, nickel (Ni) in the remaining proportion, so that the sum of the proportions amounts to 100% by weight ,
  • the solder alloy A2 was mixed with an additive material M 1 in a mixing ratio of 1: 1 (percent by weight), M 1 having the following composition: chromium (Cr) in a proportion of 13.7-14.3% by weight, cobalt (Co ) in a proportion of 9-10% by weight, tungsten (W) in a proportion of 3.7-4.3% by weight, molybdenum (Mo) in a proportion of 3.7-4.3% by weight.
  • the hot tensile tests were carried out at a temperature of 871 ° C ⁇ 3 ° C.
  • the samples are heated by means of a radiation oven, so that a homogeneous temperature distribution was ensured over the entire sample.
  • the tests were carried out on a servo-hydraulic machine.
  • the take-off speed was 0.93 mm / min, so that the tests can be classified as path-controlled.
  • Table 3 shows the mean values of the measured hot tensile strengths (UTS); the UTS values of the nickel-based alloys Rene-80 (polycrystalline) and DS Rene-142 (directionally solidified) are also listed as base material data.
  • Table 3 shows that the A2 / M 1 multi-component soldering system has remarkably good warm-drawing properties.
  • the measured hot tensile strength (UTS) of A2 / M 1 corresponds to the value of the base material Rene-80, which corresponds to a UTS value of 75% of DSR142. Even with a gap width of 0.5 mm and 1.0 mm, 80% (based on Rene-80) and 60% (based on Rene-142) of the hot tensile strength (UTS) are achieved.
  • the hot tensile tests give approximate values for the strength properties of the solder structure.
  • the results of the LCF tests are more meaningful because they reflect the thermomechanical alternating stress of the gas turbine components in a more practical way.
  • the test temperature of the LCF tests was 982 ° C +/- 10 ° C, whereby the flat samples made of the DS alloy Rene-142 were heated inductively.
  • the flat tensile specimens have a cross section of 9.53 x 1.55 mm and a measuring distance of 12.7 mm.
  • the test was carried out as an axial, force-controlled train swell test with a sinusoidal load profile carried out. 20 cycles / min were applied to the sample with a stress amplitude / medium stress ratio of 0.95.
  • the A2 / M 1 multi-component soldering system with three continuous soldering gaps of 0.25 mm, 0.5 mm and 1.0 mm was used at different maximum voltages.
  • Table 4 LCF data (mean values) of the multi-component soldering system A2 / M 1 for different gap widths and maximum voltages.
  • Table 4 shows that the A2 / M 1 multi-component soldering system has remarkably good fatigue properties.
  • the LCF tests show how the hot tensile tests show a dependence of the fatigue or Tension threshold strength from the gap width of the solder structure.
  • the fatigue strength of the A2 / M 1 solder structure for gap widths of 0.25 mm and 0.5 mm is 65-70% of the value of the Rene-80 base material or 50- 55% of the value of the Rene-142 base material.
  • the gap width of 1.0 mm there is only a slight drop to 60% (based on Rene-80) or 48% of the fatigue strength of the base material (based on Rene-142).
  • the fatigue and tensile threshold strengths of the multicomponent soldering system A2 / M 1 measured here are significantly higher than the multicomponent soldering systems known from the prior art.
  • a novel method for machining, preferably repairing, workpieces, namely for machining guide vanes of an aircraft engine can be provided.
  • the workpieces can be made of a polycrystalline or directionally solidified or single-crystalline alloy.
  • the method according to the invention is based on high-temperature diffusion soldering using the solder alloy according to the invention or using the multi-component soldering system according to the invention. It is a repair procedure.
  • the high-temperature diffusion soldering takes place under the following conditions: heating under vacuum or protective gas to a temperature of 1200 - 1260 ° C with a subsequent holding time of 15 - 60 min, cooling under vacuum or protective gas to a temperature of 1 100 - 1 140 ° C with a subsequent holding time of approx. 240 min, cooling under vacuum or protective gas to a temperature of 1080 - 1 120 ° C with a subsequent holding time of approx. 60 min.
  • the following heat treatment can follow the high-temperature diffusion soldering: Heating under vacuum or protective gas to a temperature of 1065-1093 ° C with a subsequent holding time of approx. 240 min, this being preferably carried out as part of a coating process.
  • the following heat treatment can follow the high-temperature diffusion soldering: heating under vacuum or protective gas or ambient atmosphere to a temperature of 871-927 ° C with a subsequent holding time of 60 - 960 min, whereby this is preferably carried out as part of an outsourcing process.
  • solder alloy and the multi-component soldering system is not restricted to pure repair processes. Rather, the solder alloy according to the invention and the multi-component soldering system according to the invention can generally also be used for joining processes. Due to the optimized mixing ratio of solder alloy and possibly additive materials for repair purposes, the use in the repair of guide vanes of an aircraft engine is particularly advantageous.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lotlegierung und ein Mehrkomponenten-Lötsystem, die Verwendung derselben, sowie ein Reparaturverfahren von Gasturbinenbauteilen. Die Lotlegierung auf Nickelbasis enthält folgende Elemente: Nickel (Ni), Chrom (Cr), Kobalt (Co), Molybdän (Mo), Aluminium (AI), Tantal (Ta), Niob (Nb), Yttrium (Y), Hafnium (Hf), Palladium (Pd), Bor (B) und Silizium (Si). Das Mehrkomponenten-Lötsystem besteht aus der erfindungsgemäßen Lotlegierung und aus zusätzlich mindestens einem Additivwerkstoff. Die Additivwerkstoffe bestehen aus folgenden Elementen: Nickel (Ni), Chrom (Cr), Kobalt (Co), Molybdän (Mo), Aluminium (AI), Tantal (Ta), Titan (Ti), Rhenium (Re), Eisen (Fe), Niob (Nb), Yttrium (Y), Hafnium (Hf), Palladium (Pd), Kohlenstoff (C), Zirkonium (Zr), Bor (B) und Silizium (Si). Durch gezieltes Vermengen von Lotlegierung und Additivwerkstoffen entsteht ein Mehrkomponenten-Lötsystem, das speziell an den Werkstoff des zu reparierenden Bauteils angepasst ist, wobei das Mischungsverhältnis aus Lotlegierung und Additivwerkstoffen frei wählbar ist. Das erfindungsgemäße Reparaturverfahren basiert auf dem Hochtemperatur-Diffusions­löten unter Verwendung der erfindungsgemäßen Lotlegierung bzw. des erfindungs­gemäßen Mehrkomponenten-Lötsystems.

Description

WOLFRAMFREIE LOTLEGIERUNG AUF NICKELBASIS MIT EINEN SPEZIELLEN VERHÄLTNIS AUS BOR, YTTRIUM UND PALADIUM
Die Erfindung betrifft eine Lotlegierung sowie ein Mehrkomponenten-Lötsystem. Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung einer Lotlegierung und eines Mehrkomponenten- Lötsystems sowie ein Verfahren zur Bearbeitung, insbesondere Reparatur, von Werkstücken, insbesondere von Gasturbinenbauteilen.
Gasturbinen, wie zum Beispiel Flugzeugtriebwerke oder stationäre Gasturbinen, unterliegen im Betrieb einer hohen mechanischen und thermischen Beanspruchung. So können während des Betriebs eines Flugzeugtriebwerks Schaufeln, insbesondere Turbinenschaufeln, durch thermische Wechselbeanspruchung und Materialabtrag beschädigt werden. Daraus resultieren Thermoermüdungsrisse und erodierte Oberflächen, die bei der Wartung bzw. Instandsetzung des Flugzeugtriebwerks vollständig und zuverlässig instandgesetzt werden müssen. Dabei kommen nach dem Stand der Technik neben Schweißverfahren auch Lötverfahren zum Einsatz.
Hierbei werden nach dem Stand der Technik Lötverfahren und Lotwerkstoffe eingesetzt, wie sie zum Beispiel aus US 4,830,934 und US 5,240,491 bekannt sind. Diese aus dem Stand der Technik bekannten Lötverfahren werden zur Reparatur der obigen Schadensbilder sowie als Fügeprozesse bei der Herstellung eines Flugzeugtriebwerks verwendet. Da die Baugruppen eines Flugtriebwerks nach der Reparatur wieder einer hohen mechanischen sowie thermischen Belastung ausgesetzt sind, ist es notwendig, neuartige Lotlegierungen und Lötverfahren zur Verfügung zu stellen.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zu Grunde, eine neuartige Lotlegierung sowie ein neuartiges Mehrkomponenten-Lötsystem zu schaffen. Weiterhin liegt der Erfindung das Problem zu Grunde, eine Verwendung für eine derartiges Lotlegierung sowie derartiges Mehrkomponenten-Lötsystem und ein Verfahren zur Bearbeitung, insbesondere Reparatur, von Werkstücken, insbesondere von Gasturbinenbauteilen, vorzuschlagen.
Dieses Problem wird durch eine Lotlegierung gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist die Lotlegierung eine Nickelbasislegierung und enthält mindestens folgende Elemente: Chrom (Cr), Kobalt (Co), Molybdän (Mo) und Nickel (Ni). Das Molybdän (Mo) ersetzt das bei Lotlegierung nach dem Stand der Technik verwendete Wolfram (W). Molybdän (Mo) erhöht zwar durch Mischkristallhärtung die Festigkeit derγ-Nickelmatrix, ohne jedoch den Schmelzpunkt der Lotlegierung im gleichen Ausmaß wie Wolfram (W) unvorteilhaft zu erhöhen.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung enthält die Lotlegierung zusätzlich Tantal (Ta), Niob (Nb) und Aluminium (AI). Hierdurch kann eine zusätzliche Festigkeit durch Teilchenhärtungseffekte erzielt werden. Tantal (Ta), Niob (Nb) und Aluminium (AI) sind γ'- bildende Elemente.
In diesem Zusammenhang ist folgende Zusammensetzung der Lotlegierung vorteilhaft:
Chrom (Cr) in einem Anteil von 5 - 17 Gew.-%, Kobalt (Co) in einem Anteil von 8 - 15 Gew.-%, Molybdän (Mo) in einem Anteil von 1 - 5 Gew.-%, Aluminium (AI) in einem Anteil von 2 - 8 Gew.-%, Tantal (Ta) in einem Anteil von 1 - 8 Gew.-%, Niob (Nb) in einem Anteil von 0,1 - 2 Gew.- , und Nickel (Ni) im Restanteil, sodass die Summe der Anteile 100 Gew.-% ergibt.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung enthält die Lotlegierung zusätzlich Palladium (Pd) in einem Anteil von 0,5 bis 5 Gew.-% und Bor (B) in einem Anteil von 0,5 bis 2,5 Gew.-%.
Palladium (Pd) erniedrigt den Schmelzpunkt der Lotlegierung und erhöht durch Mischkristallhärtung die Festigkeit der γ-Nickelmatrix. Weiterhin ist vorteilhaft, dass Palladium (Pd) Benetzungsverhalten und Fließfähigkeit der aufgeschmolzenen Lotlegierung bzw. des aufgeschmolzenen Mehrkomponenten-Lötsystems verbessert.
In diesem Zusammenhang ist folgende Zusammensetzung der Lotlegierung vorteilhaft: Chrom (Cr) in einem Anteil von 5 - 17 Gew.-%, Kobalt (Co) in einem Anteil von 8 - 15 Gew.-%, Molybdän (Mo) in einem Anteil von 1 - 5 Gew.-%, Aluminium (AI) in einem Anteil von 2 - 8 Gew.-%, Tantal (Ta) in einem Anteil von 1 - 8 Gew.-%, Niob (Nb) in einem Anteil von 0, 1 - 2 Gew.-%, Palladium (Pd) in einem Anteil von 0,5 - 5 Gew.-%, Bor (B) in einem Anteil von 0,5 - 2,5 Gew.-%, und Nickel (Ni) im Restanteil, sodass die Summe der Anteile 100 Gew.-% ergibt.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung enthält die Lotlegierung zusätzlich Yttrium (Y) in einem Anteil von 0,1 bis 1 Gew.-% und Hafnium (Hf) in einem Anteil von 1 bis 5 Gew.-%. Das Hafnium (Hf) verbessert wie Palladium (Pd) Benetzungsverhalten und Fließfähigkeit der aufgeschmolzenen Lotlegierung bzw. des. aufgeschmolzenen Mehrkomponenten-Lötsystems und erhöht gleichzeitig die Oxidationsbeständigkeit der gelöteten Bereiche. Um den Anteil an hafniumhaltigen, die Lotgefüge versprödenden Hardphasen gering zu halten, wird der Hafniumanteil auf 5 Gew.-% beschränkt.
Yttrium (Y) erniedrigt wie Palladium (Pd) und Bor (B) den Schmelzpunkt bzw. den Schmelzbereich der Lotlegierung, so dass durch die Elementkombinationen Pd-B-Y gezielt Löttemperaturen im Bereich von 1200 °C bis 1260 °C einstellbar sind.
Der Schmelzbereich ist definiert als das Temperaturintervall zwischen dem Aufschmelzen der ersten Legierungsbestandteile (Soliduspunkt) und dem vollständig flüssigen Zustand (Liquiduspunkt) der betreffenden Legierung.
In diesem Zusammenhang ist folgende Zusammensetzung der Lotlegierung vorteilhaft:
Chrom (Cr) in einem Anteil von 5 - 17 Gew.-%, Kobalt (Co) in einem Anteil von 8 - 15 Gew.-%, Molybdän (Mo) in einem Anteil von 1 - 5 Gew.-%, Aluminium (AI) in einem Anteil von 2 - 8 Gew.-%, Tantal (Ta) in einem Anteil von 1 - 8 Gew.-%, Niob (Nb) in einem Anteil von 0, 1 - 2 Gew.-%, Yttrium (Y) in einem Anteil von 0,1 - 1 Gew.-%, Hafnium (Hf) in einem Anteil von 1 - 5 Gew.~%, Palladium (Pd) in einem Anteil von 0,5 - 5 Gew.-%, Bor (B) in einem Anteil von 0,5 - 2,5 Gew.-%, und Nickel (Ni) im Restanteil, sodass die Summe der Anteile 100 Gew.-% ergibt.
Durch Zulegieren von Silizium (Si) in einem Anteil von 0, 1 bis 1 Gew.-% kann in Kombination mit dem Palladium, Bor und Yttrium der Schmelzpunkt der Lotlegierung weiter abgesenkt werden.
Eine besonders bevorzugte Lotlegierung ist in Patentanspruch 10 definiert, die erfindungsgemäße Verwendung derselben ergibt sich aus Patentanspruch 1 1.
Das erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Lötsystem ist in Patentanspruch 12 definiert, die erfindungsgemäße Verwendung desselben in Patentanspruch 16.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Bearbeitung, insbesondere zur Reparatur, von Werkstücken ist durch die Merkmale des Patentanspruchs 17 gekennzeichnet.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
Die hier vorliegende Erfindung betrifft den Einsatz eines Lötverfahrens zur Reparatur von thermodynamisch belasteten Bauteilen einer Gasturbine, wie zum Beispiel von Leitschaufeln eines Flugzeugtriebwerks oder auch einer stationären Gasturbine. Die Erfindung betrifft nicht nur das Lötverfahren selbst, sondern vielmehr auch die Bereitstellung einer neuartigen Lotlegierung bzw. eines neuartigen Mehrkomponenten- Lötsystems sowie eine Verwendung der Lotlegierung sowie des Mehrkomponenten- Lötsystems. Die Lotlegierung und das Mehrkomponenten-Lötsystem eignen sich sowohl zur Reparatur von Turbinenteilen, die aus einer polykristallinen Legierung hergestellt sind, als auch für solche Turbinenteile, die aus einer gerichtet erstarrten oder einkristallinen Legierung hergestellt sind. Durch die Anwendung des Lötverfahrens bzw. der Lotlegierung bzw. des Mehrkomponenten-Lötsystems sind in den gelöteten Bereichen der Gasturbinenbauteile ausreichend hohe mechanische Eigenschaften erzielbar, wie insbesondere die Ermüdungsfestigkeiten, so dass die strukturelle Integrität des betreffenden Bauteils einer Gasturbine erhalten bleibt. Weiterhin werden in den gelöteten Bereichen verbesserte Oxidations- und Korrosionseigenschaften gegenüber solchen Bereichen erzielt, die mit Lötverfahren nach dem Stand der Technik repariert werden.
Die neue erfindungsgemäße Lotlegierung ist eine Nickelbasislegierung und enthält neben Nickel (Ni) zumindest auch Chrom (Cr), Kobalt (Co) und Molybdän (Mo). Es liegt im Sinne der hier vorliegenden Erfindung, das bei Lotlegierungen nach dem Stand der Technik verwendete Wolfram (W) zum großen Teil durch Molybdän (Mo) zu ersetzen. Hierdurch wird vorteilhaft die Festigkeit des reparierten Bereichs durch Mischkristallhärtung derγ- Nickelmatrix erhöht, ohne dass nachteilig der Schmelzpunkt der Lotlegierung erhöht wird.
Neben Nickel (Ni), Chrom (Cr), Kobalt (Co) und Molybdän (Mo) enthält die erfindungsgemäße Lotlegierung Palladium (Pd) sowie Yttrium (Y). Sowohl das Palladium (Pd) als auch das Yttrium (Y) sind für die Absenkung des Schmelzbereichs der Lotlegierung in einen Bereich von 1050°C bis 1200°C vorteilhaft und verbessern gleichzeitig die Oxidationseigenschaften der Lotlegierung bzw. des gelöteten Bereichs. Das Palladium (Pd) wird vorzugsweise auf einen maximalen Anteil von 5 Gew.-% beschränkt, da es den Lotwerkstoff stark verteuert, wenn es in zu großen Mengenanteilen zulegiert wird.
Ein weiteres Element, welches die erfindungsgemäße Lotlegierung vorzugsweise weiterhin enthält, ist das Bor (B). Das Bor (B) ist wie das Palladium (Pd) und Yttrium (Y) für die Absenkung des Schmelzbereichs der Lotlegierung in einen Bereich von 1050°C bis 1200°C vorteilhaft und wird im Sinne der Erfindung auf einen maximalen Anteil von 2,5 Gew.-% beschränkt. Durch die Beschränkung des Bors (B) auf maximal 2,5 Gew.-% kann der versprödend wirkende Boridphasenanteil in den gelöteten Bereichen wirksam begrenzt werden.
Es liegt weiterhin im Sinne der hier vorliegenden Erfindung, dass die erfindungsgemäße Lotlegierung zusätzlich zu den oben genannten Elementen einen entsprechenden Anteil von Aluminium (AI), Tantal (Ta) und Niob (Nb) enthält Der Anteil des Aluminiums (AI) liegt vorzugsweise zwischen 2 und 8 Gew.-%. Tantal (Ta) wird in einem Anteil von 1 bis 8 Gew.-% und Niob (Nb) in einem Anteil von 0,1 bis zu 2 Gew.-% in der erfindungsgemäßen Lotlegierung enthalten. Durch die Zulegierung von γ'-Phasen bildenden Elementen, wie Tantal (Ta), Niob (Nb) und Aluminium (AI), wird in den gelöteten Bereichen neben der bereits geschilderten Mischkristallhärtung zusätzliche mechanische Festigkeit durch Teilchenhärtung erzielt.
Zusätzlich kann die erfindungsgemäße Lotlegierung Hafnium (Hf) in einem Anteil von 1 bis 5 Gew.-% enthalten. Durch die Verwendung von Hafnium werden die Benetzungs- und Fließeigenschaften der aufgeschmolzenen Lotlegierung und die Oxidationsbeständigkeit der reparierten Bereiche des betreffenden Bauteils positiv beeinflusst. Der Anteil des Hafniums (Hf) wird auf den angegebenen Maximalwert von 5 Gew.-% beschränkt, um den Anteil an versprödend wirkenden hafniumhaltigen Hardphasen in den gelöteten Bereichen zu beschränken.
Weiterhin kann die erfindungsgemäße Lotlegierung Silizium (Si) in einem Anteil von 0, 1 bis 1 Gew.-% enthalten. Durch die Zugabe des Siliziums (Si) kann die schmelzpunktemiedrigende Wirkung des Palladiums (Pd), Yttriums (Y) und Bors (B) unterstützt und verstärkt werden, ohne dass der Boridphasenanteil in den repartierten Bereichen des Bauteils erhöht wird.
Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der hier vorliegenden Erfindung verfügt die erfindungsgemäße Lotlegierung über folgende Zusammensetzung: Chrom (Cr) in einem Anteil von 5 - 17 Gew.-%, Kobalt (Co) in einem Anteil von 8 - 15 Gew.-%, Molybdän (Mo) in einem Anteil von 1 - 5 Gew.-%, Aluminium (AI) in einem Anteil von 2 - 8 Gew.-%, Tantal (Ta) in einem Anteil von 1 - 8 Gew.-%, Niob (Nb) in einem Anteil von 0,1 - 2 Gew.-%, Yttrium (Y) in einem Anteil von 0, 1 - 1 Gew.- , Hafnium (Hf) in einem Anteil von 1 - 5 Gew.-%, Palladium (Pd) in einem Anteil von 0,5 - 5 Gew.-%, Bor (B) in einem Anteil von 0,5 - 2,5 Gew.-%, Silizium (Si) in einem Anteil von 0,1 - 1 Gew.-%, Nickel (Ni) im Restanteil, sodass die Summe der Anteile 100 Gew.-% ergibt.
Nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der hier vorliegenden Erfindung verfügt die erfindungsgemäße Lotlegierung über folgende Zusammensetzung: Chrom (Cr) in einem Anteil von 9 - 1 1 Gew.-%, Kobalt (Co) in einem Anteil von 9 - 1 1 Gew.-%, Molybdän (Mo) in einem Anteil von 3,5 - 4,5 Gew.-%, Aluminium (AI) in einem Anteil von 3,5 - 4,5 Gew.-%, Tantal (Ta) in einem Anteil von 1,5 - 2,5 Gew.-%, Niob (Nb) in einem Anteil von 0,5 - 1,5 Gew.-%, Yttrium (Y) in einem Anteil von 0, 1 - 0,5 Gew.-%, Hafnium (Hf) in einem Anteil von 3,5 - 4,5 Gew.-%, Palladium (Pd) in einem Anteil von 3,5 - 4,5 Gew.-%, Bor (B) in einem Anteil von 1,5 - 2,0 Gew.-%, Nickel (Ni) im Restanteil, sodass die Summe der Anteile 100 Gew.-% ergibt.
Die erfindungsgemäße Lotlegierung eignet sich besonders zur Verwendung bei der Reparatur von Leitschaufeln eines Flugzeugtriebwerks, wobei die Leitschaufeln entweder aus einer polykristallinen oder gerichtet erstarrten oder einkristallinen Legierung hergestellt sein können. Nach Reparatur der betreffenden Bereiche der Gasturbine mithilfe der Lotlegierung verfügen die gelöteten Bereiche über mechanische Eigenschaften, die weitestgehend dem Material der unbeschädigten Leitschaufel entsprechen. Die Lotlegierung ist speziell für den Zweck der Reparatur von Triebwerksbauteilen angepasst.
Die erfindungsgemäße Lotlegierung verfügt über optimierte Schmelzeigenschaften, Fließeigenschaften und Benetzungseigenschaften sowie über ein optimiertes Rissfüll vermögen.
Der Einfluss der schmelzpunkterniedrigenden Elemente Yttrium (Y) und Palladium (Pd) auf den Schmelzbereich der Lotlegierung wird anhand der folgenden kaloriemetrischen Messungen deutlich. Im Folgenden werden vier Lotlegierungen A2, A3, A5 und A10 miteinander verglichen. (Zusammensetzung siehe Tabelle 1).
Tabelle 1: Zusammensetzungen der Lotlegierungen, Gehalte in Gewichtsprozent.
Figure imgf000010_0001
Nach dem Erschmelzen der Lotlegierungen in einem Lichtbogenofen zu etwa 10g schweren Blöcken, wurden diesen Blöcken für die kaloriemetrischen Messungen Proben von 50-70 mg Masse entnommen. An diesen Proben wurde mittels DSC (Differential Scanning Calorimetry) das Aufschmelzverhalten der einzelnen Lotlegierungen untersucht. Als Kalorimeter wurde ein Netsch DSC 404 Gerät verwendet.
Tabelle 2 zeigt die anhand der DSC-Analyse bestimmten Solidus- und Liquidus-Punkte der untersuchten Lotlegierungen A2, A3, A5 und A10.
Tabelle 2: Schmelzbereiche der Lotlegierungen
Figure imgf000010_0002
Die in Tabelle 2 aufgeführtenen Solidus- und Liquidus-Punkte verdeutlichen den der Erfindung zugrunde liegenden Effekt der zusätzlich zum Element Bor eingesetzten, schmelzpunkterniedrigenden Elemente Y und Pd. Die Lotlegierung A10 weist neben Bor weder Y noch Pd auf, und besitzt dementsprechend die höchste Solidustemperatur 1068°C und eine Liquidustemperatur von 1244°C.
Lotlegierung A5 enthält 0,5 Gew-% Y aber kein Pd. A5 weist eine im Vergleich zu A10 deutlich abgesenkte Solidustemperatur von 1039°C auf, dessen Liquidustemperatur liegt aber mit 1249°C sogar etwas höher als A10.
Ein ähnlicher Effekt tritt bei A3 auf, welches 4 Gew.-% Pd enthält aber kein Y.
Werden Y und Pd gezielt kombiniert wie in Lotlegierung A2, werden sowohl Solidustemperatur (1059 °C) als auch Liquidustemperatur (1 196 °C) gegenüber A10 erheblich abgesenkt. Diese Tatsache hat zur Folge, dass der Schmelzbereich als Differenz zwischen Liquiduspunkt und Soliduspunkt mit 137°C im Vergleich zu den anderen Lotlegierungen bei A2 am geringsten ausfällt. Dieser Umstand ist insofern vorteilhaft, als dass ein geringer Schrnelzbereich ein schnelles und vollständiges Aufschmelzen der Lotlegierung beim Erhitzen ermöglicht. Dadurch wird eine Segregation der aufschmelzenden Lotlegierung verhindert und gleichzeitig ein optimales Benetzungs- und Rissfüllvermögen gewährleistet.
Daher ist die Kombination der beiden Legierungselemente Yttrium und Palladium und deren Verwendung neben Bor als Schmelzpunkterniedriger in der erfindungsgemäßen Lotlegierung besonders vorteilhaft.
Eine derart in ihrer Zusammensetzung optimierte Lotlegierung ist bislang aus dem Stand der Technik nicht bekannt.
Die Löttemperatur des hier beschriebenen Lotlegierung ist auf die verschiedenen Lösungsglühtemperaturen der polykristallinen oder gerichtet erstarrten oder einkristallinen Legierungen abgestimmt.
Weiterhin liegt es im Sinne der hier vorliegenden Erfindung, auf Basis der erfindungsgemäßen Lotlegierung ein neuartiges Mehrkomponenten-Lötsystem bereitzustellen. Das neuartige Mehrkomponenten-Lötsystem besteht aus der erfindungsgemäßen Lotlegierung, wie sie oben beschrieben wurde, und zusätzlich aus mindestens einem Additivwerkstoff. Durch Vermengen der Lotlegierung und des Additivwerkstoffs erhält man das Mehrkomponenten-Lötsystem, wobei das Vermengen nicht auf die pulverförmigen Komponenten beschränkt sein muss.
Um die pulverförmigen Komponenten des Mehrkomponenten-Lötsystems auf die zu reparierenden Bereiche auftragen zu können, werden im Sinne der Erfindung diese Komponenten mit einem Binder vermengt. Die daraus entstehende Paste wird mit Hilfe einer Spritze oder mit Hilfe eines Spachtels auf die zu reparierenden Bereiche aufgetragen. Der Anteil des Binders im Mehrkomponenten-Lötsystem beträgt 1-15 Gew.-% der pulverförmigen Komponenten.
Bei den Additivwerkstoffen handelt es sich um Metallpulver einer Legierung, deren Schmelzbereich über dem Schmelzbereich der Lotlegierung liegt. Die Additivwerkstoffe können Nickelbasis- oder Kobaltbasislegierungen sein. Durch gezieltes Vermengen der erfindungsgemäßen Lotlegierung mit den Additivwerkstoffen wird ein Mehrkomponenten- Lötsystem bereitgestellt, das speziell an einen Werkstoff eines zu reparierenden Bauteils, insbesondere einer Leitschaufel einer Turbine, angepasst ist. Das Mehrkomponenten- Lötsystem besteht demnach aus einer variablen Pulvermenge der Lotlegierung mit mindestens einem Additivwerkstoff, wobei das Mischungsverhältnis aus Lotlegierung und Additivwerkstoff frei wählbar ist. Die Auswahl des geeigneten Mischungsverhältnisses obliegt daher dem hier angesprochenen Fachmann.
Bevorzugt sind Additivwerkstoffe, nämlich ein Metallpulver, welche neben Nickel (Ni) eine oder mehrere der folgenden Elemente enthalten: Chrom (Cr) in einem Anteil von bis zu 30 Gew.-%, Kobalt (Co) in einem Anteil von bis zu 20 Gew.-%, Wolfram (W) in einem Anteil von bis zu 15 Gew.-%, Molybdän (Mo) in einem Anteil von bis zu 10 Gew.-%, Aluminium (AI) in einem Anteil von bis zu 10 Gew.-%, Tantal (Ta) in einem Anteil von bis zu 10 Gew.-%, Titan (Ti) in einem Anteil von bis zu 10 Gew.-%, Rhenium (Re) in einem Anteil von bis zu 10 Gew.-%, Eisen (Fe) in einem Anteil von bis zu 5 Gew.-%, Niob (Nb) in einem Anteil von bis zu 5 Gew.-%, Yttrium (Y) in einem Anteil von bis zu 5 Gew.-% Hafnium (Hf) in einem Anteil von bis zu 5 Gew.-%, Palladium (Pd) in einem Anteil von bis zu 5 Gew.-%, Kohlenstoff (C) in einem Anteil von bis zu 1 Gew.-%, Zirkonium (Zr) in einem Anteil von bis zu 1 Gew.-%, Bor (B) in einem Anteil von bis zu 1 Gew.-%, Silizium (Si) in einem Anteil von bis zu 1 Gew.-%.
Bevorzugt verfügt der Additivstoff über folgende Zusammensetzung: Chrom (Cr) in einem Anteil von 13,7 - 14,3 Gew.-%, Kobalt (Co) in einem Anteil von 9 - 10 Gew.-%, Wolfram (W) in einem Anteil von 3,7- 4,3 Gew.-%, Molybdän (Mo) in einem Anteil von 3,7 - 4,3 Gew.-%, Aluminium (AI) in einem Anteil von 2,8 - 3,2 Gew.-%, Titan (Ti) in einem Anteil von 4,8 - 5,2 Gew.-%, Kohlenstoff (C) in einem Anteil 0,15 - 0,19 Gew.-%, Zirkonium (Zr) in einem Anteil von 0,03 - 0, 1 Gew.-%, Bor (B) in einem Anteil von 0,01 - 0,02 Gew.- , Nickel (Ni) im Restanteil, sodass die Summe der Anteile 100 Gew.-% ergibt.
Die mechanischen Eigenschaften der Mehrkomponenten-Lötsysteme bestehend aus Lotlegierung und Additivwerkstoff wurden systematisch untersucht, um sicherzustellen, dass die Lotgefüge in den reparierten Bereichen aufgrund ihrer statischen und zyklischen Festigkeit über eine ausreichend hohe Widerstandskraft gegenüber den thermischen und mechanischen Belastungen in den Gasturbinen verfügen.
Zu diesem Zweck wurden nachfolgende Warmzugversuche und Ermüdungsversuche (LCF) durchgeführt. Die hier beschriebenen Versuche wurden an einem ausgewählten Mehrkomponenten- Lötsystem durchgeführt, das sich durch gutes Aufschmelzverhalten und gutes Rissfüllvermögen auszeichnet. Dazu wurde die Lotlegierung A2 mit einem Additivwerkstoff M 1 im Mischungsverhältnis 1 :1 (Gewichtsprozent) vermengt, wobei M 1 folgende Zusammensetzung aufweist: Chrom (Cr) in einem Anteil von 13,7 - 14,3 Gew.-%, Kobalt (Co) in einem Anteil von 9 - 10 Gew.-%, Wolfram (W) in einem Anteil von 3,7 - 4,3 Gew.-%, Molybdän (Mo) in einem Anteil von 3,7 - 4,3 Gew.-%, Aluminium (AI) in einem Anteil von 2,8 - 3,2 Gew.-%, Titan (Ti) in einem Anteil von 4,8 - 5,2 Gew.-%, Kohlenstoff (C) in einem Anteil 0, 15 - 0,19 Gew.-%, Zirkonium (Zr) in einem Anteil von 0,03 - 0,1 Gew.-%, Bor (B) in einem Anteil von O,01 - 0,02 Gew.-%, Nickel (Ni) im Restanteil, sodass die Summe der Anteile 100 Gew.-% ergibt.
Die Warmzugversuche wurden bei einer Temperatur von 871 °C ±3°C durchgeführt. Die Proben werden mittels eines Strahlungsofens erhitzt, so dass über die gesamte Probe eine homogene Temperaturverteilung gewährleistet wurde. Die Versuche wurden an einer servohydraulischen Maschine durchgeführt. Die Abzugsgeschwindigkeit betrug 0,93 mm/min, so dass die Versuche als weggesteuert einzustufen sind.
Als Proben wurden Flachzugproben aus der DS Legierung Rene-142 mit einem Querschnitt von 6,35 x 1,5 mm und einer Mess-Strecke von 25,4 mm verwendet. Die Flachproben wurden den sonst verwendeten Rundproben vorgezogen, da sie von ihren Abmessungen her dem Anwendungsfall näher kommen; sie bilden dabei das dünnwandige Schaufelblatt einer Turbinenleitschaufel mit einer Wanddicke von 1,5 mm nach.
Getestet wurden jeweils drei Proben mit durchgängigen Lötspalten von 0,25 mm, 0,5 mm und 1,0 mm Breite, die mit dem beschriebenen Mehrkomponenten-Lötsystem A2/M 1 gelötet bzw. verfüllt wurden. Tabelle 3 zeigt die Mittelwerte der gemessenen Warmzugfestigkeiten (UTS), ebenfalls aufgeführt sind die UTS-Werte der Nickelbasislegierungen Rene-80 (polykristallin) und DS Rene-142 (gerichtet erstarrt) als Grundwerkstoffdaten.
Tabelle 3: Warmzugfestigkeiten (UTS) des Mehrkomponenten-Lötsystems A2/M 1 für unterschiedliche Spaltweiten
Figure imgf000015_0001
Aus Tabelle 3 geht hervor, dass das Mehrkomponenten-Lötsystem A2/M 1 über bemerkenswert gute Warmzugeigenschaften verfügt.
Für eine Spaltbreite von 0,25 mm entspricht die gemessenen Warmzugfestigkeit (UTS) von A2/M 1 dem Wert des Grundwerkstoffs Rene-80, was einem UTS-Wert von 75% von DSR142 entspricht. Auch bei einer Spaltbreite von 0,5 mm und 1,0 mm werden noch 80% (bezogen auf Rene-80) bzw. 60% (bezogen auf Rene-142) der Warmzugfestigkeit (UTS) erreicht.
Die Warmzugversuche geben Anhaltswerte für die Festigkeitseigenschaften der Lotgefüge. Die Ergebnisse der LCF-Versuche haben eine höhere Aussagekraft, da sie die thermomechanische Wechselbeanspruchung der Gasturbinen-Bauteile praxisnäher wiedergeben.
Die Testtemperatur der LCF-Versuche betrug 982°C +/- 10°C, wobei die Flachproben aus der DS Legierung Rene-142 induktiv aufgeheizt wurden. Die Flachzugproben weisen einen Querschnitt von 9,53 x 1,55 mm und einer Mess-Strecke von 12,7 mm auf. Der Versuch wurde als axialer, kraftgeregelter Zug-Schwellversuch mit sinusförmigen Lastverlauf durchgeführt. Dabei wurden 20 Zyklen/min mit einem Verhältnis von Spannungsamplitude/Mittelspannung von 0,95 auf die Probe aufgebracht.
Bei unterschiedlichen Maximalspannungen wurden wie bei den Warmzugversuchen Flachproben das Mehrkomponenten-Lötsystem A2/M 1 mit drei durchgängigen Lötspalten von 0,25 mm, 0,5 mm und 1,0 mm verwendet.
Die Ergebnisse der LCF-Versuche sind als Mittelwerte in Tabelle 4 aufgeführt.
Tabelle 4: LCF-Daten (Mittelwerte) des Mehrkomponenten- Lötsystems A2/M 1 für verschiedene Spaltbreiten und Maximalspannungen.
Figure imgf000016_0001
Tabelle 4 zeigt, dass das Mehrkomponenten-Lötsystem A2/M 1 über bemerkenswert gute Ermüdungseigenschaften verfügt.
Die LCF-Versuche zeigen wie die Warmzugversuche eine Abhängigkeit der Ermüdungsbzw. Zugschwellfestigkeit von der Spaltbreite der Lotgefüge. Für eine Lastwechselzahl von 5000 Zyklen als einen typischen Wert für LCF-Versuche beträgt die Ermüdungsfestigkeit der A2/M 1 Lotgefüge für Spaltbreiten von 0,25 mm und 0,5 mm 65-70% des Wertes vom Rene-80 Grundwerkstoff bzw. 50-55% des Wertes vom Rene-142 Grundwerkstoff. Für eine Spaltbreite von 1,0 mm ist nur ein geringer Abfall auf 60% (bezogen auf Rene-80) bzw. 48% der Ermüdungsfestigkeit des Grundwerkstoffs (bezogen auf Rene-142) festzustellen.
Die hier gemessenen Ermüdungs- bzw. Zugschwellfestigkeiten des Mehrkomponenten- Lötsystem A2/M 1 sind deutlich höher als die nach dem Stand der Technik bekannten Mehrkomponenten-Lötsysteme.
Mithilfe der erfindungsgemäßen Lotlegierung bzw. des erfindungsgemäßen Mehrkomponenten-Lötsystem lässt sich ein neuartiges Verfahren zur Bearbeitung, vorzugsweise Reparatur, von Werkstücken, nämlich zur Bearbeitung von Leitschaufeln eines Flugzeugtriebwerks, bereitstellen. Die Werkstücke können aus einer polykristallinen oder gerichtet erstarrten oder einkristallinen Legierung hergestellt sein.
Das erfindungsgemäße Verfahren basiert auf einem Hochtemperatur-Diffusionslöten unter Verwendung der erfindungsgemäßen Lotlegierung bzw. unter Verwendung des erfindungsgemäßen Mehrkomponenten-Lötsystem. Es handelt sich hierbei um ein Reparaturverfahren. Das Hochtemperatur-Diffusionslöten erfolgt unter folgenden Bedingungen: Aufheizen unter Vakuum oder Schutzgas auf eine Temperatur von 1200 - 1260° C mit einer anschließenden Haltezeit von 15 - 60 min, Abkühlen unter Vakuum oder Schutzgas auf eine Temperatur von 1 100 - 1 140°C mit einer anschließenden Haltezeit von ca. 240 min, Abkühlen unter Vakuum oder Schutzgas auf eine Temperatur von 1080 - 1 120°C mit einer anschließenden Haltezeit von ca. 60 min. An das Hochtemperatur-Diffusionslöten kann sich folgende Wärmebehandlung anschließen: Aufheizen unter Vakuum oder Schutzgas auf eine Temperatur von 1065- 1093°C mit einer anschließenden Haltezeit von ca. 240 min, wobei dies vorzugsweise im Rahmen eines Beschichtungsprozesses durchgeführt wird.
Weiterhin kann sich an das Hochtemperatur-Diffusionslöten folgende Wärmebehandlung anschließen: Aufheizen unter Vakuum oder Schutzgas oder Umgebungsatmosphäre auf eine Temperatur von 871-927°C mit einer anschließenden Haltezeit von 60 - 960 min, wobei dies vorzugsweise im Rahmen eines Auslagerungsprozesses durchgeführt wird.
Es ist selbstverständlich, dass die Verwendung der Lotlegierung und des Mehrkomponenten-Lötsystems nicht auf reine Reparaturverfahren beschränkt ist. Vielmehr ist die erfindungsgemäße Lotlegierung sowie das erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Lötsystem allgemein auch für Fügeprozesse anwendbar. Bedingt durch das für Reparaturzwecke optimierte Mischungsverhältnis von Lotlegierung und ggf. Additivwerkstoffen, ist jedoch die Verwendung bei der Reparatur von Leitschaufeln eines Flugzeugtriebwerks besonders vorteilhaft.

Claims

Patentansprüche
1. Lotlegierung auf Nickelbasis, wobei die Lotlegierung mindestens folgende Elemente enthält: Chrom (Cr), Kobalt (Co), Molybdän (Mo) und Nickel (Ni).
2. Lotlegierung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch: Nickel (Ni) in einem Anteil von 63 - 86 Gew.-%, Chrom (Cr) in einem Anteil von 5 - 17 Gew.-%, Kobalt (Co) in einem Anteil von 8 - 15 Gew.-%, Molybdän (Mo) in einem Anteil von 1 - 5 Gew.-%.
3. Lotlegierung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lotlegierung zusätzlich Aluminium (AI) enthält.
4. Lotlegierung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lotlegierung Aluminium (AI) in einem Anteil von 2 - 8 Gew.-% enthält.
5. Lotlegierung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lotlegierung zusätzlich Tantal (Ta) in einem Anteil von 1 bis 8 Gew.-% und/oder Niob (Nb) in einem Anteil von 0,1 bis 2 Gew.-% enthält.
6. Lotlegierung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lotlegierung zusätzlich Palladium (Pd) enthält, vorzugsweise in einem Anteil von 0,5 - 5 Gew.-%, und/oder Yttrium (Y) in einem Anteil von 0,1 - 1 Gew.-%.
7. Lotlegierung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lotlegierung zusätzlich Hafnium (Hf) in einem Anteil von 1 bis 5 Gew.-% und/oder Silizium (Si) in einem Anteil von 0, 1 bis 1 Gew.-% enthält.
8. Lotlegierung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lotlegierung Bor (B) enthält, vorzugsweise in einem Anteil von 0,5 bis 2,5 Gew.-%.
9. Lotlegierung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch: Chrom (Cr) in einem Anteil von 5 - 17 Gew.-%, Kobalt (Co) in einem Anteil von 8 - 15 Gew.-%, Molybdän (Mo) in einem Anteil von 1 - 5 Gew.-%, Aluminium (AI) in einem Anteil von 2 - 8 Gew.-%, Tantal (Ta) in einem Anteil von 1 - 8 Gew.-%, Niob (Nb) in einem Anteil von 0,1 - 2 Gew.-%, Yttrium (Y) in einem Anteil von 0,1 - 1 Gew.-%, Hafnium (Hf) in einem Anteil von 1 - 5 Gew.-%, Palladium (Pd) in einem Anteil von 0,5 - 5 Gew.-%, Bor (B) in einem Anteil von 0,5 - 2,5 Gew.-%, Silizium (Si) in einem Anteil von 0,1 - 1 Gew.-%, Nickel (Ni) im Restanteil, sodass die Summe der Anteile 100 Gew.-% ergibt.
10. Lotlegierung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch: Chrom (Cr) in einem Anteil von 9 - 1 1 Gew.-%, Kobalt (Co) in einem Anteil von 9 - 1 1 Gew.-%, Molybdän (Mo) in einem Anteil von 3,5 - 4,5 Gew.-%, Aluminium (AI) in einem Anteil von 3,5 - 4,5 Gew.-%, Tantal (Ta) in einem Anteil von 1,5 - 2,5 Gew.-%, Niob (Nb) in einem Anteil von 0,5 - 1,5 Gew.-%, Yttrium (Y) in einem Anteil von 0,1 - 0,5 Gew.-%, Hafnium (Hf) in einem Anteil von 3,5 - 4,5 Gew.-%, Palladium (Pd) in einem Anteil von 3,5 - 4,5 Gew.-%, Bor (B) in einem Anteil von 1,5 - 2,0 Gew.-%, Nickel (Ni) im Restanteil, sodass die Summe der Anteile 100 Gew.-% ergibt.
1 1. Verwendung einer Lotlegierung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10 zur Reparatur von Bauteilen einer Gasturbine, insbesondere zur Reparatur der Leitschaufeln einer Gasturbine, wobei die Gasturbine als Flugzeugtriebwerk oder stationäre Gasturbine ausgebildet ist.
12. Mehrkomponenten-Lötsystem, bestehend aus einer Lotlegierung und einem Additivwerkstoff als Komponenten des Mehrkomponenten-Lötsystems, gekennzeichnet durch eine Lotlegierung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10 und durch mindestens einen Additivwerkstoff, dessen Schmelzbereich über dem Schmelzpunkt der Lotlegierung liegt.
13. Mehrkomponenten-Lötsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Additivwerkstoff einer Nickelbasislegierung oder Kobaltbasislegierung entsprechen.
14. Mehrkomponenten-Lötsystem nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Additivwerkstoff auf Nickelbasis ausgebildet ist und neben Nickel (Ni) ein oder mehrere der folgenden Elemente enthält: Chrom (Cr) in einem Anteil von bis zu 30 Gew.-%, Kobalt (Co) in einem Anteil von bis zu 20 Gew.-%, Wolfram (W) in einem Anteil von bis zu 15 Gew.-%, Molybdän (Mo) in einem Anteil von bis zu 10 Gew.-%, Aluminium (AI) in einem Anteil von bis zu 10 Gew.-%, Tantal (Ta) in einem Anteil von bis zu 10 Gew.-%, Titan (Ti) in einem Anteil von bis zu 10 Gew.-%, Rhenium (Re) in einem Anteil von bis zu 10 Gew.-%, Eisen (Fe) in einem Anteil von bis zu 5 Gew.-%, Niob (Nb) in einem Anteil von bis zu 5 Gew.-%, Yttrium (Y) in einem Anteil von bis zu 5 Gew.-%, Hafnium (Hf) in einem Anteil von bis zu 5 Gew.-%, Palladium (Pd) in einem Anteil von bis zu 5 Gew.-%, Kohlenstoff (C) in einem Anteil von bis zu 1 Gew.-%, Zirkonium (Zr) in einem Anteil von bis zu 1 Gew.-%, Bor (B) in einem Anteil von bis zu 1 Gew.-%, Silizium (Si) in einem Anteil von bis zu 1 Gew.-%. Nickel (Ni) im Restanteil, sodass die Summe der Anteile 100 Gew.-% ergibt.
15. Mehrkomponenten-Lötsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Additivwerkstoff auf Nickelbasis ausgebildet ist und neben Nickel (Ni) ein oder mehrere der folgenden Elemente enthält: Chrom (Cr) in einem Anteil von 13,7 - 14,3 Gew.-%, Kobalt (Co) in einem Anteil von 9 - 10 Gew.-%, Wolfram (W) in einem Anteil von 3,7 - 4,3 Gew.-%, Molybdän (Mo) in einem Anteil von 3,7 - 4,3 Gew.-%, Aluminium (AI) in einem Anteil von 2,8 - 3,2 Gew.-%, Titan (Ti) in einem Anteil von 4,8 - 5,2 Gew.-%, Kohlenstoff (C) in einem Anteil 0,15 - 0,19 Gew -%, Zirkonium (Zr) in einem Anteil von 0,03 - 0, 1 Gew.-%, Bor (B) in einem Anteil von 0,01 - 0,02 Gew.-%, Nickel (Ni) im Restanteil, sodass die Summe der Anteile 100 Gew.-% ergibt.
16. Verwendung eines Mehrkomponenten-Lötsystems nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 15 zur Reparatur von Bauteilen einer Gasturbine, insbesondere zur Reparatur der Leitschaufeln einer Gasturbine, wobei die Gasturbine als Flugzeugtriebwerk oder stationäre Gasturbine ausgebildet ist.
17. Verfahren zur Bearbeitung, insbesondere zur Reparatur oder Fertigung, von Werkstücken, insbesondere von Leitschaufeln einer Gasturbine, wobei die Bearbeitung des Werkstücks durch Löten mit einer Lotlegierung oder mit einem Mehrkomponenten-Lötsystem erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Lotlegierung auf Nickelbasis besteht und mindestens folgende Elemente enthält: Chrom (Cr), Kobalt (Co), Molybdän (Mo) und Nickel (Ni).
18. Verfahren nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch eine Lotlegierung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10.
19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, gekennzeichnet durch ein Mehrkomponenten-Lötsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 15.
20. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass Hochtemperatur-Diffusionslöten als Lötverfahren eingesetzt wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochtemperatur-Diffusionslöten als Lötverfahren unter folgenden Bedingungen erfolgt: Aufheizen unter Vakuum oder Schutzgas auf eine Temperatur von 1 200 - 1260°C mit einer anschließenden Haltezeit von 15 - 60 min, Abkühlen unter Vakuum oder Schutzgas auf eine Temperatur von 1 100 - 1 140°C mit einer anschließenden Haltezeit von ca. 240 min, Abkühlen unter Vakuum oder Schutzgas auf eine Temperatur von 1080 - 1 120°C mit einer anschließenden Haltezeit von ca. 60 min.
22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass sich an das Hochtemperatur-Diffusionslöten folgende Wärmebehandlung anschließt: Aufheizen unter Vakuum oder Schutzgas auf eine Temperatur von 1 0ό 5-1093 °C mit einer anschließenden Haltezeit von ca. 240 min, wobei dies vorzugsweise im Rahmen eines Beschichtungsprozesses durchgeführt wird.
23. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass sich an das Hochtemperatur-Diffusionslöten folgende Wärmebehandlung anschließt: Aufheizen unter Vakuum oder Schutzgas oder Umgebungsatmosph äre auf eine Temperatur von 871-927°C mit einer anschließenden Haltezeit von 60 - 960 min, wobei dies vorzugsweise im Rahmen eines Auslagerungsprozesses durchgeführt wird.
PCT/DE2004/002516 2003-12-04 2004-11-13 Wolframfreie lotlegierung auf nickelbasis mit einem speziellen verhältnis aus bor, yttrium und paladium WO2005054528A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502004006362T DE502004006362D1 (de) 2003-12-04 2004-11-13 Wolframfreie lotlegierung auf nickelbasis mit einem speziellen verhältnis aus bor, yttrium und paladium
JP2006541792A JP4842140B2 (ja) 2003-12-04 2004-11-13 ロウ合金、ロウ合金の使用、及び、ガスタービンの部品などのワークピースの、補修などの加工の方法
EP04819576A EP1702081B1 (de) 2003-12-04 2004-11-13 Wolframfreie lotlegierung auf nickelbasis mit einem speziellen verhältnis aus bor, yttrium und paladium
US10/581,778 US20070175546A1 (en) 2003-12-04 2004-11-13 Solder alloy, use of the solder alloy and method for processing, particularly repairing, workpieces, particularly gas turbine components

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10356562A DE10356562A1 (de) 2003-12-04 2003-12-04 Lotlegierung, Verwendung der Lotlegierung und Verfahren zur Bearbeitung, insbesondere Reparatur, von Werkstücken, insbesondere Gasturbinenbauteilen
DE10356562.0 2003-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005054528A1 true WO2005054528A1 (de) 2005-06-16

Family

ID=34625525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/002516 WO2005054528A1 (de) 2003-12-04 2004-11-13 Wolframfreie lotlegierung auf nickelbasis mit einem speziellen verhältnis aus bor, yttrium und paladium

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20070175546A1 (de)
EP (1) EP1702081B1 (de)
JP (1) JP4842140B2 (de)
AT (1) ATE387513T1 (de)
DE (2) DE10356562A1 (de)
WO (1) WO2005054528A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1783237A2 (de) * 2005-10-28 2007-05-09 United Technologies Corporation Niedertemperaturreparation von einkristallinen Komponenten durch Diffusionslöten
JP2007185712A (ja) * 2005-12-15 2007-07-26 General Electric Co <Ge> ろう付け用合金組成物
EP1859880A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-28 United Technologies Corporation Nickellegierungen für Reparaturen
EP2182084A1 (de) * 2008-11-04 2010-05-05 Siemens Aktiengesellschaft Schweisszusatzwerkstoff, Verwendung des Schweisszusatzwserkstoffes und Bauteil
US20100291405A1 (en) * 2006-06-08 2010-11-18 Andreas Vossberg Method of producing or repairing turbine or engine components, and a component, namely a turbine or engine component
RU2452600C1 (ru) * 2011-06-22 2012-06-10 Российская Федерация, от имени которой выступает государственный заказчик - Министерство промышленности и торговли Российской Федерации (Минпромторг России) Припой на основе никеля
US8431073B2 (en) 2008-07-14 2013-04-30 Siemens Aktiengesellschaft Nickel base gamma prime strengthened superalloy
DE102014204408A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-17 Siemens Aktiengesellschaft Nickelbasis-Superlegierung mit erhöhter Oxidationsbeständigkeit, Pulver, Verfahren zum Schweißen und Bauteil

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1764182A1 (de) * 2005-09-14 2007-03-21 Siemens Aktiengesellschaft Nickelbasis-Lotlegierung und Verfahren zur Reperatur eines Bauteils
US20070075430A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-05 Daewoong Suh Solder joint intermetallic compounds with improved ductility and toughness
US20070107216A1 (en) * 2005-10-31 2007-05-17 General Electric Company Mim method for coating turbine shroud
US20090140030A1 (en) * 2007-10-30 2009-06-04 Sundar Amancherla Braze formulations and processes for making and using
EP2239079A1 (de) * 2008-06-23 2010-10-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Löten mit mehrstufigem Temperaturprofil
DE102008052602A1 (de) * 2008-10-21 2010-04-22 Siemens Aktiengesellschaft Swirler und Fertigungsverfahren für einen Swirler
US8347479B2 (en) * 2009-08-04 2013-01-08 The United States Of America As Represented By The United States National Aeronautics And Space Administration Method for repairing cracks in structures
EP2374572A1 (de) * 2010-04-12 2011-10-12 Siemens Aktiengesellschaft Germaniumhaltiges Lot, ein Bauteil mit einem Lot und ein Verfahren zum Löten
DE102010026048A1 (de) 2010-07-03 2012-01-05 Mtu Aero Engines Gmbh Nickelbasis-Lotlegierung
CN101890593B (zh) * 2010-07-23 2013-02-06 安泰科技股份有限公司 一种钎焊金刚石工具用镍基钎焊料及其制备方法
US9056372B2 (en) * 2010-10-12 2015-06-16 Alstom Technology Ltd Extending useful life of a cobalt-based gas turbine component
EP2546021A1 (de) * 2011-07-12 2013-01-16 Siemens Aktiengesellschaft Nickelbasierte Legierung, Verwendung und Verfahren
US9174314B2 (en) * 2011-11-03 2015-11-03 Siemens Energy, Inc. Isothermal structural repair of superalloy components including turbine blades
US9101996B2 (en) * 2012-05-09 2015-08-11 Siemens Energy, Inc. Low melting point braze alloy for high temperature applications
MD4269C1 (ro) * 2012-10-15 2014-08-31 Институт Прикладной Физики Академии Наук Молдовы Aliaj pe bază de nichel
KR101476145B1 (ko) * 2012-12-21 2014-12-24 한국기계연구원 도재 금속간 접합 특성과 기계적 특성이 우수한 니켈-크롬-코발트계 도재소부용 합금
US9611741B2 (en) 2013-11-04 2017-04-04 Siemens Energy, Inc. Braze alloy compositions and brazing methods for superalloys
CN106282667B (zh) * 2015-06-12 2018-05-08 中南大学 一种镍基高温合金及其制备方法
US9839980B2 (en) 2016-04-14 2017-12-12 Siemens Energy, Inc. Methods of brazing wide gaps in nickel base superalloys without substantial degradation of properties
CN106378506B (zh) * 2016-10-20 2018-08-31 江苏科技大学 一种采用钎焊材料对SiC基复合材料进行钎焊的工艺
EP3636381A1 (de) * 2018-10-12 2020-04-15 Siemens Aktiengesellschaft Zusammensetzung für material zur flüssigmetallabscheidung oder generativen fertigung, verfahren und produkt
US11939884B2 (en) 2019-07-30 2024-03-26 Siemens Energy, Inc. System and method for repairing high-temperature gas turbine blades
US11795832B2 (en) 2019-11-13 2023-10-24 Siemens Energy, Inc. System and method for repairing high-temperature gas turbine components
CN110900037B (zh) * 2019-12-13 2021-07-13 安泰天龙钨钼科技有限公司 一种焊接钼铼合金与钢的钎料及方法
US11426822B2 (en) 2020-12-03 2022-08-30 General Electric Company Braze composition and process of using
DE102021201067A1 (de) 2021-02-05 2022-08-11 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Legierung, insbesondere für additive Fertigung, Pulver, Verfahren und Produkt
CN114871631B (zh) * 2022-03-24 2023-10-20 哈尔滨工业大学(深圳) 一种用于镍基高温合金表面修复的镍基合金粉末焊料
CN115647651A (zh) * 2022-11-07 2023-01-31 中国航发沈阳黎明航空发动机有限责任公司 用于Ni3Al基单晶合金涡轮导向叶片修理的钎料及其制备方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4288247A (en) * 1978-07-06 1981-09-08 The International Nickel Company, Inc. Nickel-base superalloys
GB2153845A (en) * 1984-02-07 1985-08-29 Inco Alloys Products Limited Production of superalloy sheet
US4830934A (en) * 1987-06-01 1989-05-16 General Electric Company Alloy powder mixture for treating alloys
US5240491A (en) * 1991-07-08 1993-08-31 General Electric Company Alloy powder mixture for brazing of superalloy articles
EP1226896A2 (de) * 2001-01-29 2002-07-31 General Electric Company Nickel-Basis-Hartlötmaterial und Verfahren zum Reparieren durch Hartlöten
US20020157737A1 (en) * 2000-12-15 2002-10-31 Chesnes Richard Patrick Nickel diffusion braze alloy and method for repair of superalloys

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446479A1 (de) * 1984-12-20 1986-07-03 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Metallischer verbindungswerkstoff
JPS62144897A (ja) * 1985-12-20 1987-06-29 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk ろう材
JPS6365044A (ja) * 1986-09-05 1988-03-23 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 拡散ろう付け用溶加材
US4802933A (en) * 1988-04-21 1989-02-07 Allied-Signal Inc. Nickel-palladium based brazing alloys

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4288247A (en) * 1978-07-06 1981-09-08 The International Nickel Company, Inc. Nickel-base superalloys
GB2153845A (en) * 1984-02-07 1985-08-29 Inco Alloys Products Limited Production of superalloy sheet
US4830934A (en) * 1987-06-01 1989-05-16 General Electric Company Alloy powder mixture for treating alloys
US5240491A (en) * 1991-07-08 1993-08-31 General Electric Company Alloy powder mixture for brazing of superalloy articles
US20020157737A1 (en) * 2000-12-15 2002-10-31 Chesnes Richard Patrick Nickel diffusion braze alloy and method for repair of superalloys
EP1226896A2 (de) * 2001-01-29 2002-07-31 General Electric Company Nickel-Basis-Hartlötmaterial und Verfahren zum Reparieren durch Hartlöten

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8353444B2 (en) 2005-10-28 2013-01-15 United Technologies Corporation Low temperature diffusion braze repair of single crystal components
EP1783237A3 (de) * 2005-10-28 2007-11-07 United Technologies Corporation Niedertemperaturreparation von einkristallinen Komponenten durch Diffusionslöten
EP1783237A2 (de) * 2005-10-28 2007-05-09 United Technologies Corporation Niedertemperaturreparation von einkristallinen Komponenten durch Diffusionslöten
JP2007185712A (ja) * 2005-12-15 2007-07-26 General Electric Co <Ge> ろう付け用合金組成物
EP1818132A2 (de) 2005-12-15 2007-08-15 General Electric Company Hartlötlegierungszusammensetzungen
EP1818132A3 (de) * 2005-12-15 2010-04-14 General Electric Company Hartlötlegierungszusammensetzungen
EP2589460A1 (de) * 2005-12-15 2013-05-08 General Electric Company Hartlötlegierungszusammensetzungen
EP1859880A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-28 United Technologies Corporation Nickellegierungen für Reparaturen
US8999231B2 (en) 2006-05-24 2015-04-07 United Technologies Corporation Nickel alloy for repairs
US20100291405A1 (en) * 2006-06-08 2010-11-18 Andreas Vossberg Method of producing or repairing turbine or engine components, and a component, namely a turbine or engine component
US8555500B2 (en) * 2006-06-08 2013-10-15 Mtu Aero Engines Gmbh Method of producing or repairing turbine or engine components, and a component, namely a turbine or engine component
US8431073B2 (en) 2008-07-14 2013-04-30 Siemens Aktiengesellschaft Nickel base gamma prime strengthened superalloy
WO2010052049A1 (de) * 2008-11-04 2010-05-14 Siemens Aktiengesellschaft Schweisszusatzwerkstoff, verwendung des schweisszusatzwerkstoffes und bauteil
EP2182084A1 (de) * 2008-11-04 2010-05-05 Siemens Aktiengesellschaft Schweisszusatzwerkstoff, Verwendung des Schweisszusatzwserkstoffes und Bauteil
RU2452600C1 (ru) * 2011-06-22 2012-06-10 Российская Федерация, от имени которой выступает государственный заказчик - Министерство промышленности и торговли Российской Федерации (Минпромторг России) Припой на основе никеля
DE102014204408A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-17 Siemens Aktiengesellschaft Nickelbasis-Superlegierung mit erhöhter Oxidationsbeständigkeit, Pulver, Verfahren zum Schweißen und Bauteil

Also Published As

Publication number Publication date
JP4842140B2 (ja) 2011-12-21
EP1702081B1 (de) 2008-02-27
JP2007518877A (ja) 2007-07-12
DE502004006362D1 (de) 2008-04-10
US20070175546A1 (en) 2007-08-02
ATE387513T1 (de) 2008-03-15
EP1702081A1 (de) 2006-09-20
DE10356562A1 (de) 2005-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1702081B1 (de) Wolframfreie lotlegierung auf nickelbasis mit einem speziellen verhältnis aus bor, yttrium und paladium
DE602004006437T2 (de) Legierung zum löten und deren verwendung
DE60118246T2 (de) Diffusionslötlegierung auf nickelbasis und verfahren zur reparatur von superlegierungen
EP2548685B1 (de) Lot zum Hochtemperaturlöten und Verfahren zum Reparieren bzw. Herstellen von Bauteilen unter Verwendung dieses Lotes
DE3023576C2 (de)
DE60107541T2 (de) Verfahren zum isothermischen Hartlöten von einkristallinen Gegenständen
DE3785424T2 (de) Verschleisskörper und Pulver sowie Verfahren zur Herstellung.
DE60217196T2 (de) Nickel-Basis-Hartlötmaterial und Verfahren zum Reparieren durch Hartlöten
EP1204776B1 (de) Hochtemperaturbeständiges bauteil und verfahren zur herstellung des hochtemperaturbeständigen bauteils
DE60309266T2 (de) Schweissmaterial, Gasturbinenschaufel oder Gasturbineneinspritzdüse und Verfahren zum Reparieren von Gasturbinenschaufeln und Gasturbineneinspritzdüsen
DE2016137C2 (de) Verfahren zum Verbinden mehrerer Hochleistungslegierungsteile und Anwendung des Verfahens
EP2461936B1 (de) Reparatur von turbinenbauteilen
CH701554A2 (de) Lötverfahren und -material zur Reparatur einer Komponente.
DE60021820T2 (de) Superlegierungszusammensetzung zum Schweissen und reparierte Gasturbinenmotorkomponenten
DE60301158T2 (de) Werkstoff aus Superlegierung mit verbesserter Schweissbarkeit
DE3010608A1 (de) Ueberzugszusammensetzung fuer nickel, kobalt und eisen enthaltende superlegierung und superlegierungskomponente
DE3030961A1 (de) Bauteile aus superlegierungen mit einem oxidations- und/oder sulfidationsbestaendigigen ueberzug sowie zusammensetzung eines solchen ueberzuges.
DE3921626C2 (de) Bauteil mit hoher Festigkeit und geringer Ermüdungsriß-Ausbreitungsgeschwindigkeit
WO2007140748A1 (de) Verfahren zur herstellung oder reparatur von turbinen- oder triebwerksbauteilen, sowie bauteil, nämlich turbinen- oder triebwerksbauteil
DE2809081C3 (de) Verwendung einer Legierung des Eisen-Nickel-Chrom-Molybdän-Systems
CH656145A5 (de) Erzeugnis aus einer superlegierung.
DE3813157A1 (de) Verfahren zum verbinden und/oder instandstellen von bauteilen aus einer oxyddispersionsgehaerteten nickelbasis-superlegierung im zonengegluehten zustand grobkoerniger, laengsgerichteter stengelkristalle
EP2196550B1 (de) Hochtemperatur- und oxidationsbeständiges Material auf der Basis von NiAl
DE2456857B2 (de) Verwendung einer Nickelbasislegierung für unbeschichtete Bauteile im Heißgasteil von Turbinen
DE2248130C2 (de) Pulverförmiger Schweißzusatzwerkstoff auf Nickelbasis sowie damit erhaltenes geschweißtes Werkstück

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004819576

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006541792

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004819576

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007175546

Country of ref document: US

Ref document number: 10581778

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10581778

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004819576

Country of ref document: EP