WO2005052227A1 - Verfahren zur herstellung cellulosischer fasern - Google Patents

Verfahren zur herstellung cellulosischer fasern Download PDF

Info

Publication number
WO2005052227A1
WO2005052227A1 PCT/AT2004/000416 AT2004000416W WO2005052227A1 WO 2005052227 A1 WO2005052227 A1 WO 2005052227A1 AT 2004000416 W AT2004000416 W AT 2004000416W WO 2005052227 A1 WO2005052227 A1 WO 2005052227A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cellulose
radical
substance
fiber
fibers
Prior art date
Application number
PCT/AT2004/000416
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hartmut Rüf
Heinrich Firgo
Christian Rohrer
Original Assignee
Lenzing Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lenzing Aktiengesellschaft filed Critical Lenzing Aktiengesellschaft
Publication of WO2005052227A1 publication Critical patent/WO2005052227A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof

Definitions

  • the invention relates to a process for the production of cellulosic fibers, in which a cellulose solution in an aqueous tertiary amine oxide is formed into filaments using a spinneret and is passed through an air gap into a precipitation bath in order to precipitate the dissolved cellulose and the precipitated ones. Cellulose filaments are further processed into cellulosic fibers.
  • a tertiary amine oxide in particular N-methylmorpholine-N-oxide (NMMO)
  • NMMO N-methylmorpholine-N-oxide
  • the fiber ensembles created when cutting the filament cable are opened when the fibers are in a homogeneous tangle from which individual fibers can be pulled out with ease.
  • the cause of the opening is the similar charging and the mutual repulsion of the fibers caused thereby.
  • Opening substances must therefore show the ability to provide the fibers, which are always negatively charged in the case of cellulose, with a similar charge. This can be achieved by increasing the negative charge (e.g. using the soap ingredients soap, fatty alcohol sulfate) or (more rarely) by reloading the fiber using a cationic substance (e.g. lauryltrimethylammonium chloride).
  • a cationic substance e.g. lauryltrimethylammonium chloride
  • Lyocell fibers are often impaired by the occurrence of nits. These are poorly opened fiber stacks that are ground on the card during processing.
  • the object of the present invention is to provide a method for producing lyocell fibers with which the processability, in particular the adhesion and sliding behavior and the opening of the lyocell fibers, are improved.
  • This object is achieved with a process for the production of cellulosic fibers, in which a cellulose solution in an aqueous tertiary amine oxide is formed into filaments using a spinneret and is passed over an air gap into a precipitation bath in order to precipitate the dissolved cellulose and to further precipitate the cellulose filaments which have precipitated out cellulosic fibers are processed, and which is characterized in that a cellulose solution is used for the formation, which contains a substance which a. contains a radical A which can react with cellulose and / or form electrostatic bonds and b. has a relative dielectric constant SR of less than 10.
  • non-polar substances improve the adhesive and sliding behavior and the opening of the Lyocell fibers. This is particularly surprising with regard to the opening of the fibers, since in the prior art, as described above, anionic or cationic substances, i.e. polar substances are used.
  • the invention is further based on the knowledge that the non-polar substance is not applied to the fibers (e.g. in the precipitation bath), but that the substance is incorporated into the fibers, i.e. to form the fiber from a solution containing this substance.
  • the relative dielectric constant SR is a dimensionless number, which indicates how many times the capacitance C of a (theoretically) capacitor is in vacuum if substances with dielectric properties are placed between the plates and is determined according to the following formula:
  • ⁇ R C (+ dielectric) / C (vacuum)
  • the value for SR is therefore a measure of the polarity of a substance, the lower the value for S R , the lower the polarity.
  • WO 96/26220 describes cellulose particles which are provided with a cationic charge.
  • the cationized product is said to serve essentially as a flocculant for wastewater treatment and for the retention of fine materials in paper manufacture.
  • the cationic charge of the particles is used to agglomerate or precipitate particles with a negative charge.
  • the present invention pursues the opposite purpose with the application of non-polar chains to the fiber surfaces (or also to the inside of the fiber): the fibers produced according to the invention should be easier to separate from one another in the wet or dry state during the aftertreatment or processing ,
  • WO 97/07266 describes the introduction into the cellulose of functional groups which are more nucleophilic than the hydroxyl groups.
  • WO 97/13893 describes a cellulose solution which contains substances which can be used to activate a crosslinking agent which is later to be applied to the fiber.
  • a cellulose-based food casing is produced by means of a spinning solution which contains cellulose, NMMO, water and at least one additive which changes the surface properties of the casing and at least one other additive which changes its internal structure.
  • the substance which is contained in the cellulose solution preferably has a relative dielectric constant 8 of less than 5.
  • a further preferred embodiment of the method according to the invention is characterized in that the substance contains a radical B with a chain length of at least 6, preferably of at least 10 atoms.
  • the rest B is preferably a linear chain.
  • the radical B further preferably has a chain length of 14 to 18 atoms.
  • the radical B is preferably saturated and can be selected from the group consisting of alkyl radicals and polysiloxane radicals.
  • residue B can be a silicone residue. It has been shown that it is indeed possible to incorporate substances containing only such a radical B into the Lyocell fiber per se; fibers produced in this way show no improved behavior with regard to the opening.
  • this requires residue A, which can react with cellulose and / or form electrostatic bonds.
  • groups which can form covalent bonds with cellulose are particularly suitable.
  • the radical A can be a group which can form electrostatic bonds with the cellulose, e.g. an amine group, with a bond between the negatively charged cellulose and the positively charged nitrogen.
  • the radical A is preferably selected from the group consisting of epoxy groups, chlorohydrin groups, amino groups and quaternary ammonium groups.
  • Epoxy and chlorohydrin groups form covalent bonds with the cellulose.
  • Amino groups and quaternary ammonium groups form electrostatic bonds with the cellulose.
  • the content of the substance in the spinning solution is preferably between 0.01% by weight and 10% by weight (based on cellulose).
  • the present fiber also relates to a cellulosic fiber which can be obtained by the process according to the invention.
  • the fiber according to the invention is preferably distinguished by the fact that it has an average sled test adhesion of less than 8 N in the non-finished state (i.e. before a finish is applied to the fiber).
  • the fiber according to the invention can be processed further, in particular carded, better than Lyocell fibers of the prior art.
  • the sledge test provides information about the sticking / sliding behavior of fibers.
  • the results of the sledge test can also be used as a measure of the opening behavior of the fibers.
  • the 2 g samples are placed on a conveyor belt (sandpaper P 80 metallic).
  • a sled (acrylic glass 11 x 7.5 x 0.6cm - L x W x H), covered with sandpaper P 180 grit, is placed on the fiber.
  • the sledge comes with.
  • Weight plates total weight of plates and sledges 2000 g) weighed down.
  • the conveyor belt is then set in motion at a speed of 46 mm / min.
  • the force acting on the slide is measured for 10 s.
  • the grip this is the force (N) that acts on the slide. This force is measured as soon as it has reached a constant value.
  • the scroop defined as the stick-slip area. It is determined in the force-time curve recorded during the test from the distance between the minimum and maximum of the peaks of this curve as soon as the force has assumed a constant value and is expressed as a percentage of this force.
  • FIGS. 1 and 2 show, by way of example, the determination of the scroop on the basis of examples 1 (blank value - FIG. 1) and 6 (example according to the invention - FIG. 2) described below.
  • FIG. 2 shows the scroop of fibers which have been produced in accordance with the invention and are practically reduced to a zero value.
  • Dielectric constant measurement The dielectric constant is measured at room temperature (22 ° C) for substances liquid at room temperature, otherwise above the melting temperature of the respective substance.
  • the dielectric constant SR of the substances used was adjusted to the desired temperature using a plate capacitor of known capacitance (50 ° C. in the case of epoxy C 18 / example 5; 60 ° C. in the case of epoxy C 20/28 / example 6; otherwise 22 ° C) water bath measured.
  • the capacitance was measured either by determining the discharge time of the capacitor using defined resistors or by measuring the capacitive resistance in an AC circuit.
  • the swept frequency range ranged from 10 kHz to 1 MHz.
  • the calibration was carried out with castor oil.
  • Example 3 shows that the addition of substances which do not contain a cellulose-reactive group or a group which can form electrostatic bonds with cellulose does not improve adhesion and scroop does.
  • Example 11 a strongly anionic substance (Sokalan) was incorporated into the cellulose solution.
  • Sokalan a strongly anionic substance

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung cellulosischer Fasern, bei dem eine Celluloselösung in einem wässerigen tertiären Aminoxid unter Verwendung einer Spinndüse zu Filamenten geformt und über einen Luftspalt in ein Fällbad geführt wird, um die gelöste Cellulose auszufällen, und die ausgefällten Cellulosefilamente weiter zu cellulosischen Fasern verarbeitet werden. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß zur Formung eine Celluloselösung eingesetzt wird, welche eine Substanz enthält, die a) einen Rest A enthält, der mit Cellulose reagieren und/oder elektrostatische Bindungen eingehen kann und b) eine relative Dielektrizitätskonstante ϵR von weniger als 10 aufweist.

Description

Verfahren zur Herstellung cellulosischer Fasern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung cellulosischer Fasern, bei dem eine Celluloselösung in einem wässerigen tertiären Aminoxid unter Verwendung einer Spinndüse zu Filamenten geformt und über einen Luftspalt in ein Fällbad geführt wird, um die gelöste Cellulose auszufällen, und die ausgefällten. Cellulosefilamente weiter zu cellulosischen Fasern verarbeitet werden.
Als Alternative zum Viskoseverfahren wurden in den letzten Jahren eine Reihe von Verfahren beschrieben, bei denen Cellulose ohne Bildung eines Derivats in einem organischen Lösungsmittel, einer Kombination eines organischen Lösungsmittels mit einem anorganischen Salz oder in wäßriger Salzlösung gelöst wird. Cellulosefasem, die aus solchen Lösungen hergestellt werden, heißen „lösungsmittelgesponnene" Fasern und erhielten von der BISFA (The International Bureau for the Standardisation of man made Fibres) den Gattungsnamen Lyocell. Als Lyocell wird von der BISFA eine Cellulosefaser definiert, die durch ein Spinnverfahren aus einem organischen Lösungsmittel erhalten wird. Unter „organisches Lösungsmittel" wird von der BISFA ein Gemisch aus einer organischen Chemikalie und Wasser verstanden. „Lösungsmittelspinnen" soll Auflösen und Spinnen ohne Derivatisierung bedeuten.
Bis heute hat sich jedoch nur ein einziges Verfahren zur Herstellung einer lösungsmittelgesponnenen Cellulosefaser bis zur industriellen Realisierung durchgesetzt. Bei diesem Verfahren wird als Lösungsmittel ein tertiäres Aminoxid, insbesondere N- Methylmorpholin-N-oxid (NMMO), verwendet. Ein solches Verfahren ist z.B. in der US-A 4,246,221 beschrieben und liefert Fasern, die sich durch eine hohe Festigkeit, einen hohen Naßmodul und durch eine hohe Schiingenfestigkeit auszeichnen. Dieses Verfahren wird auch als „Aminoxidverfahren" bezeichnet.
Es ist aus dem Stand der Technik bekannt, die Verarbeitbarkeit von Man-Made-Fibers und auch Viskose- und Lyocellfasern durch das Aufbringen einer Avivage auf die Faser zu beeinflussen. Nach K. Heide (Faserforschung und Textiltechnik 11/1950, S. 64-78) bestimmt die Avivage die folgenden Fasereigenschaften:
- die Öffnung
- den Griff der Faser
- das Haft-/Gleitverhalten. Geöffnet sind die beim Schneiden des Filamentkabels entstehenden Faserensembles dann, wenn sich die Fasern in einer homogenen Wirrlage befinden, aus welcher mit Leichtigkeit Einzelfasern herausgezogen werden können. Ursache der Öffnung ist die gleichartige Aufladung und die dadurch bewirkte gegenseitige Abstoßung der Fasern.
Öffnende Substanzen müssen also die Fähigkeit zeigen, die im Falle von Cellulose stets negativ geladenen Fasern mit einer gleichartigen Ladung auszustatten. Dies kann mittels einer Verstärkung der negativen Ladung (z.B. mittels der Avivagebestandteile Seife, Fettalkoholsulfat) oder (seltener) über eine Umladung der Faser mittels einer kationischen Substanz (z.B. Lauryltrimethylammoniumchlorid) bewirkt werden.
Es ist weiters bekannt, in der Zellstoffindustrie zur Herstellung von Zellstoffprodukten geringer Dichte und zur verbesserten Auflösung von Zellstoffblättern sogenannte „Debonder" bzw. „Debonding agents" einzusetzen. Diese Substanzen, zumeist kationische Tenside, werden nachträglich auf die Zellstoffasern aufgebracht. Eine Zusammenstellung einschlägiger Literatur ist in der EP 0 656 969 enthalten.
Die Verarbeitbarkeit von Lyocellfasem wird oft durch das Auftreten von Nissen beeinträchtigt. Dabei handelt es sich um schlecht geöffnete Faserstapel, die bei der Verarbeitung an der Karde zermahlen werden.
Weiters erweist sich die Verteilung der Avivage auf Lyocellfasem oftmals als schlecht. Insbesondere können die Avivagemittel nicht in unaufgelöste Faserstapel eindringen, wodurch das oben geschilderte Problem des Auftretens von Nissen bestehen bleibt. Die vorliegende Erfindung stellt sich zur Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung von Lyocellfasem zur Verfügung zu stellen, mit welchem die Verarbeitbarkeit, insbesondere das Haft- und Gleitverhalten und die Öffnung der Lyocellfasem verbessert wird.
Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren zur Herstellung cellulosischer Fasern gelöst, bei dem eine Celluloselösung in einem wässerigen tertiären Aminoxid unter Verwendung einer Spinndüse zu Filamenten geformt und über einen Luftspalt in ein Fällbad geführt wird, um die gelöste Cellulose auszufällen, und die ausgefällten Cellulosefilamente weiter zu cellulosischen Fasern verarbeitet werden, und welches dadurch gekennzeichnet ist, daß zur Formung eine Celluloselösung eingesetzt wird, welche eine Substanz enthält, die a. einen Rest A enthält, der mit Cellulose reagieren und/oder elektrostatische Bindungen eingehen kann und b. eine relative Dielektrizitätskonstante SR von weniger als 10 aufweist.
Es wurde gefunden, daß unpolare Substanzen das Haft- und Gleitverhalten und die Öffnung der Lyocellfasem verbessern. Dies ist insbesondere hinsichtlich der Öffnung der Fasern überraschend, da im Stand der Technik wie oben dargestellt zur Öffnung der Fasem anionische bzw. kationische Substanzen, d.h. polare Substanzen eingesetzt werden.
Die Erfindung beruht weiters auf der Erkenntnis, die unpolare Substanz nicht (z.B. im Fällbad) auf die Fasern aufzubringen, sondern die Substanz in die Faser zu inkorporieren, d.h. die Faser aus einer Lösung zu formen, welche diese Substanz enthält.
Bei den Versuchen stellte sich überraschenderweise heraus, daß das Einspinnen von unpolaren Substanzen alleine keinerlei Effekte brachte. Sobald aber diese Substanzen eine cellulosereaktive Gruppe oder eine Gruppe enthielten, die mit Cellulose elektrostatische Bindungen eingehen kann, zeigte sich eine Herabsetzung der Grundhaftung der Faser.
Es wurde somit gefunden, daß bei der Zugabe zur Spinnlösung von Substanzen, die einen Rest enthalten, der mit Cellulose reagieren und/oder elektrostatische Bindungen eingehen kann, und die eine relative Dielektrizitätskonstante SR von weniger als 10 aufweisen, Fasem mit verbesserten Verarbeitungseigenschaften resultieren.
Die relative Dielektrizitätskonstante SR ist eine dimensionslose Zahl, die angibt, auf das Wievielfache sich die Kapazität C eines (theoretisch) im Vakuum befindlichen Kondensators erhöht, wenn man zwischen die Platten Stoffe mit dielektrischen Eigenschaften bringt und wird nach der folgenden Formel ermittelt:
εR = C (+Dielektrikum) / C (Vakuum)
Der Wert für SR ist somit ein Maß für die Polarität eines Stoffes, wobei die Polarität umso geringer ist, je niedriger der Wert für SR ist.
Aus dem Stand der Technik ist bekannt, Substanzen für verschiedene Zwecke in die Spinnlösung einzubringen: Die WO 96/26220 beschreibt Cellulosepartikel, die mit einer kationischen Ladung versehen werden. Das kationisierte Produkt soll im wesentlichen als Flockungsmittel zur Abwasserreinigung und zur Retention von Feinstoffen bei der Papierherstellung dienen. In beiden Fällen wird die kationische Ladung der Partikel genutzt, um Teilchen mit negativer Ladung zu agglomerieren bzw. auszufällen.
Die vorliegende Erfindung verfolgt aber mit der Aufbringung von unpolaren Ketten auf die Faseroberflächen (bzw. auch in das Innere der Faser) den entgegengesetzten Zweck: Die erfindungsgemäß hergestellten Fasem sollen sich im nassen bzw. trockenen Zustand während der Nachbehandlung bzw. der Verarbeitung leichter voneinander lösen.
Die WO 97/07266 beschreibt das Einbringen funktioneller Gruppen in die Cellulose, welche stärker nukleophil sind als die Hydroxygruppen.
Die WO 97/13893 beschreibt eine Celluloselösung, die Substanzen enthält, mit der ein später auf die Faser aufzubringendes Vernetzungsmittel aktiviert werden kann.
Gemäß der EP-A 1 174 036 wird eine Nahrungsmittelhülle auf Cellulosebasis mittels einer Spinnlösung hergestellt, die Cellulose, NMMO, Wasser und mindestens ein Additiv enthält, das die Oberflächeneigenschaften der Hülle verändert, und mindestens ein anderes Additiv, das ihre innere Struktur verändert.
Sowohl die WO 97/07266 als auch die WO 97/13893 und die EP-A 1 174 036 erfüllen einen gänzlich anderen Zweck als die vorliegende Erfindung.
Bevorzugt weist die Substanz, welche in der Celluloselösung enthalten ist, eine relative Dielektrizitätskonstante 8 von weniger als 5 auf.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz einen Rest B mit einer Kettenlänge von zumindest 6, bevorzugt von zumindest 10 Atomen enthält.
Der Rest B ist bevorzugt eine lineare Kette. Weiters bevorzugt weist der Rest B eine Kettenlänge von 14 bis 18 Atomen auf.
Der Rest B ist bevorzugt gesättigt und kann aus der Gruppe bestehend aus Alkylresten und Polysiloxanresten ausgewählt sein. Insbesondere kann der Rest B ein Silikonrest sein. Es hat sich gezeigt, daß es zwar möglich ist, Substanzen, welche lediglich einen solchen Rest B enthalten, an sich in die Lyocellfaser zu inkorporieren; so hergestellte Fasem zeigen aber kein verbessertes Verhalten hinsichtlich der Öffnung.
Dazu bedarf es erfindungsgemäß des Restes A, der mit Cellulose reagieren und/oder elektrostatische Bindungen eingehen kann. Für den Rest A kommen insbesondere Gruppen, die kovalente Bindungen mit Cellulose eingehen können, in Betracht. Weiters kann der Rest A eine Gruppe sein, die elektrostatische Bindungen mit der Cellulose eingehen kann, wie z.B. eine Amingruppe, wobei eine Bindung zwischen der negativ geladenen Cellulose und dem positiv geladenen Stickstoff auftritt.
Bevorzugt ist der Rest A aus der G ppe bestehend aus Epoxygruppen, Chlorhydringruppen, Aminogruppen und quaternären Ammoniumgruppen ausgewählt. Epoxy- und Chlorhydringruppen gehen kovalente Bindungen mit der Cellulose ein. Aminogruppen und quaternäre Ammoniumgruppen gehen elektrostatische Bindungen mit der Cellulose ein.
Der Gehalt an der Substanz in der Spinnlösung liegt bevorzugt zwischen 0,01 Gew.% und 10 Gew.% (bezogen auf Cellulose).
Die vorliegende Faser betrifft auch eine cellulosische Faser, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlich ist.
Die erfindungsgemäße Faser zeichnet sich bevorzugt dadurch aus, daß sie im nicht avivierten Zustand (d.h. bevor eine Avivage auf die Faser aufgebracht wird) eine mittlere Haftung im Sledgetest von weniger als 8 N aufweist.
Die erfindungsgemäße Faser läßt sich besser weiterverarbeiten, insbesondere kardieren, als Lyocellfasem des Standes der Technik.
Beispiele:
Meßmethoden:
Sledge-Test: Der Sledge-Test liefert Informationen über das Haft-/Gleitverhalten von Fasem. Die Ergebnisse des Sledge-Tests können auch als Maßstab für das Öffnungsverhalten der Fasem herangezogen werden.
In ein Rotorringgerät Rotorring 3 der Firma USTER Type MDTA wurden 5 g Fasem eingespeist. Vom Rotorring werden zweimal je 2 g für den Sledge-Test entnommen.
Die 2 g-Proben werden auf ein Förderband (Sandpapier P 80-Metallic) aufgelegt. Auf die Faser wird ein Schlitten (Acrylglas 11 x 7,5 x 0,6cm - L x B x H), belegt mit Sandpapier P 180-Körnung, gelegt. Der Schlitten wird mit. Gewichtsplatten (Gesamtgewicht von Platten und Schlitten 2000 g) beschwert.
Das Förderband wird dann mit einer Geschwindigkeit von 46 mm/min in Bewegung gesetzt. Während 10 s wird die Kraft, die auf den Schlitten wirkt, gemessen.
Als Ergebnis werden die folgenden Werte angegeben: • Die Haftung, das ist die Kraft (N), die auf den Schlitten wirkt. Diese Kraft wird gemessen, sobald sie einen konstanten Wert angenommen hat. • Der Scroop, der als Haft-Gleitbereich definiert wird. Er wird in der während des Versuches aufgenommenen Kraft-Zeitkurve aus dem Abstand zwischen dem Minimum und Maximum der Peaks dieser Kurve, sobald die Kraft einen konstanten Wert angenommen hat, ermittelt und in Prozent dieser Kraft ausgedrückt.
Figuren 1 und 2 zeigen beispielshaft die Ermittlung des Scroop anhand der unten näher beschriebenen Beispiele 1 (Blindwert - Figur 1) und 6 (erfindungsgemäßes Beispiel - Figur 2).
In Figur 1 , welche die Kraft-Zeitkurve zeigt, die an ohne Zugabe einer Substanz zur Celluloselösung hergestellten Fasem ermittelt wurde, sind deutlich die Peaks des Haft-/Gleitverhaltens zu erkennen. Der Abstand zwischen dem Maximum und dem Minimum dieser Peaks, sobald die Kraft einen konstanten Wert (ca. bei 7,5 s) angenommen hat, wird ermittelt und in Prozent dieser Kraft ausgedrückt.
Figur 2 zeigt den praktisch auf einen Nullwert reduzierten Scroop von Fasern, die erfindungsgemäß hergestellt wurden.
Messung der Dielektrizitätskonstante: Die Messung der Dielektrizitätskonstante erfolgt bei Raumtemperatur (22°C) für bei Raumtemperatur flüssige Substanzen, ansonsten oberhalb der Schmelztemperatur der jeweiligen Substanz.
Die Dielektrizititätskonstante SR der eingesetzten Substanzen wurde unter Verwendung eines Plattenkondensators bekannter Kapazität in einem auf die gewünschte Temperatur (50°C im Fall von Epoxid C 18 / Bsp. 5; 60°C im Fall von Epoxid C 20/28 / Bsp. 6; sonst 22°C) gebrachten Wasserbad gemessen.
Die Kapazitätsmessung erfolgte entweder aus der Bestimmung der Entladezeit des Kondensators über definierte Widerstände oder aber durch Messung des kapazitiven Widerstandes in einem Wechselstromkreis. Der dabei überstrichene Frequenzbereich reichte von 10 kHz bis 1MHz. Die Eichung erfolgte mit Rizinusöl.
Durchführung der Versuche:
Einer in an sich bekannter Weise hergestellten Celluloselösung in NMMO mit 13 Gew.% Cellulose, 86,5 Gew.% NMMO und 10,5 Gew.% Wasser wurden zur Beeinflussung der Haft- und Gleiteigenschaften der herzustellenden Faser verschiedene Substanzen in einer Menge von jeweils 3 Gew.%» bezogen auf Cellulose zugegeben. An den aus der Lösung in ebenfalls an sich bekannter Weise hergestellten Fasern wurden vor Aufbringen einer Avivage nach dem oben beschriebenen Sledge-Test Haftung und Scroop gemessen.
Die durchgeführten Versuche samt erhaltener Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
Figure imgf000009_0001
Figure imgf000010_0001
Aus einem Vergleich der Beispiele 3 und 7 (Vergleichsbeispiele) mit dem Beispiel 1 (Blindwert) ergibt sich, daß die Zugabe von Substanzen, welche keine cellulosereaktive Gruppe bzw. keine Gruppe, die mit Cellulose elektrostatische Bindungen eingehen kann, enthalten, keine Verbesserung hinsichtlich Haftung und Scroop bewirkt.
Die Zugabe der Substanzen gemäß den Beispielen 2,4,5,6,8,9 und 10, welche entweder eine cellulosereaktive Gruppe oder eine Gruppe, die mit Cellulose elektrostatische Bindungen eingehen kann, aufweisen, bewirkt hingegen eine deutliche Verbesserung von Haftung und Scroop. Deutlich wird dies auch aus einem Vergleich der Figuren 1 und 2.
Insbesondere geht die Wirkung des erfindungsgemäßen Verfahrens aus einem direkten Vergleich der Beispiele 2 (erfindungsgemäß) und 3 (Vergleichsbeispiel) bzw. der Beispiele 7 (Vergleichsbeispiel) und 8 bis 10 (erfindungsgemäß) hervor.
Im Beispiel 11 wurde eine stark anionische Substanz (Sokalan) in die Celluloselösung inkorporiert. Der Vergleich der Ergebnisse dieses Beispiels mit den Ergebnissen der Beispiele 2,4,5,6,8,9 und 10 zeigt, daß diese anionische Substanz keine Verbesserang des Haft-/Gleitverhaltens bewirkt.

Claims

Ansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung cellulosischer Fasem, bei dem eine Celluloselösung in einem wässerigen tertiären Aminoxid unter Verwendung einer Spinndüse zu Filamenten geformt und über einen Luftspalt in ein Fällbad geführt wird, um die gelöste Cellulose auszufällen, und die ausgefällten Cellulosefilamente weiter zu cellulosischen Fasem verarbeitet werden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Formung eine Celluloselösung eingesetzt wird, welche eine Substanz enthält, die a. einen Rest A enthält, der mit Cellulose reagieren und/oder elektrostatische Bindungen eingehen kann und b. eine relative Dielektrizitätskonstante SR von weniger als 10 aufweist.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz eine relative Dielektrizitätskonstante SR von weniger als 5 aufweist.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz einen Rest B mit einer Kettenlänge von zumindest 6, bevorzugt von zumindest 10 Atomen enthält.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest B eine lineare Kette ist.
5. Verfahren gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest B eine Kettenlänge von 14 bis 18 Atomen aufweist.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest B gesättigt ist.
7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest B aus der Gruppe bestehend aus Alkylresten und Polysiloxanresten ausgewählt ist.
8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest B ein Silikonrest ist.
9. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest A aus der Gruppe bestehend aus Epoxygruppen, Chlorhydringruppen, Aminogruppen und quaternären Ammoniumgruppen ausgewählt ist.
10. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an der Substanz in der Spinnlösung zwischen 0,01 Gew.% und 10 Gew.% (bezogen auf Cellulose) liegt.
11. Cellulosische Faser, erhältlich nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10.
12. Cellulosische Faser gemäß Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Faser im nicht avivierten Zustand eine mittlere Haftung im Sledgetest von weniger als 8 N aufweist.
PCT/AT2004/000416 2003-11-25 2004-11-25 Verfahren zur herstellung cellulosischer fasern WO2005052227A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1886/2003 2003-11-25
AT18862003A AT413287B (de) 2003-11-25 2003-11-25 Verfahren zur herstellung cellulosischer fasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005052227A1 true WO2005052227A1 (de) 2005-06-09

Family

ID=34624234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2004/000416 WO2005052227A1 (de) 2003-11-25 2004-11-25 Verfahren zur herstellung cellulosischer fasern

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT413287B (de)
WO (1) WO2005052227A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006030342A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-03 Momentive Performance Materials Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Cellulosefasern mit verringerter Kristallinität
CN103173892A (zh) * 2013-04-03 2013-06-26 北京石油化工学院 一种纳米竹纤维复合材料的制备方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT507051B1 (de) * 2008-06-27 2015-05-15 Chemiefaser Lenzing Ag Cellulosefaser und verfahren zu ihrer herstellung
AT512143B1 (de) * 2011-11-08 2013-12-15 Chemiefaser Lenzing Ag Cellulosefasern mit hydrophoben Eigenschaften und hoher Weichheit und der dazugehörige Herstellungsprozess

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0047929A2 (de) * 1980-09-13 1982-03-24 Akzo GmbH Cellulose-Form-und-Spinnmasse mit geringen Anteilen an niedermolekularen Abbauprodukten sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung zu Formkörpern
WO1992019807A1 (en) * 1991-04-25 1992-11-12 Courtaulds Plc Dyeing of cellulose
WO1993019230A1 (de) * 1992-03-17 1993-09-30 Lenzing Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0686712A2 (de) * 1994-06-10 1995-12-13 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Flexible Cellulosefasern mit reduziertem Modul und vermindertem NMR-Ordnungsgrad und deren Herstellungsverfahren
WO1997013893A1 (de) * 1995-10-06 1997-04-17 Lenzing Aktiengesellschaft Cellulosefaser
EP0903434A1 (de) * 1997-09-17 1999-03-24 Ciba SC Holding AG Verfahren zur Behandlung von Cellulosefasern
US6203746B1 (en) * 1998-04-14 2001-03-20 Ciba Specialty Chemicals Corporation Process for the treatment of cellulose fibres

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19600572B4 (de) * 1996-01-09 2005-03-10 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von Cellulosefasern und die mit diesem Verfahren hergestellten Fasern
EP0853146A3 (de) * 1997-01-09 1999-03-24 Akzo Nobel N.V. Verfahren zur Herstellung von cellulosischen Fasern und cellulosische Fasern
DE19755353C1 (de) * 1997-12-14 1999-04-29 Thueringisches Inst Textil Verfahren zur Herstellung regulärer, poröser Perlcellulosen und ihre Verwendung
DE10102334C2 (de) * 2001-01-19 2003-12-04 Thueringisches Inst Textil Verfahren zur Herstellung von regulären, monodispersen Celluloseperlen und ihre Verwendung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0047929A2 (de) * 1980-09-13 1982-03-24 Akzo GmbH Cellulose-Form-und-Spinnmasse mit geringen Anteilen an niedermolekularen Abbauprodukten sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung zu Formkörpern
WO1992019807A1 (en) * 1991-04-25 1992-11-12 Courtaulds Plc Dyeing of cellulose
WO1993019230A1 (de) * 1992-03-17 1993-09-30 Lenzing Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0686712A2 (de) * 1994-06-10 1995-12-13 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Flexible Cellulosefasern mit reduziertem Modul und vermindertem NMR-Ordnungsgrad und deren Herstellungsverfahren
WO1997013893A1 (de) * 1995-10-06 1997-04-17 Lenzing Aktiengesellschaft Cellulosefaser
EP0903434A1 (de) * 1997-09-17 1999-03-24 Ciba SC Holding AG Verfahren zur Behandlung von Cellulosefasern
US6203746B1 (en) * 1998-04-14 2001-03-20 Ciba Specialty Chemicals Corporation Process for the treatment of cellulose fibres

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006030342A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-03 Momentive Performance Materials Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Cellulosefasern mit verringerter Kristallinität
CN103173892A (zh) * 2013-04-03 2013-06-26 北京石油化工学院 一种纳米竹纤维复合材料的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATA18862003A (de) 2005-06-15
AT413287B (de) 2006-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT512143B1 (de) Cellulosefasern mit hydrophoben Eigenschaften und hoher Weichheit und der dazugehörige Herstellungsprozess
AT517020B1 (de) Recycling von cellulosischen Kunstfasern
WO2014161018A1 (de) Polysaccharidfaser mit erhöhtem fibrillationsvermögen und verfahren zu ihrer herstellung
DE1047986B (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faserstoffen
CH654573A5 (de) (1-(2-benzoxazolyl-, 2-benzthiazolyl- und 2-indolyl)-hydrazino)-alkannitrilderivate.
EP0943027A1 (de) Verfahren zur behandlung von cellulosischen formkörpern
AT402741B (de) Verfahren zur herstellung cellulosischer fasern
EP0683827B1 (de) Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper
AT507758A1 (de) Yarn and threads from blends of fibres and articles therefrom
EP0914513B1 (de) Verfahren zur hydrophilen ausrüstung von fasern oder vliesstoffen
EP0799333B1 (de) Cellulosische fasern und garne mit reduzierter neigung zur fibrillenbildung
WO2005052227A1 (de) Verfahren zur herstellung cellulosischer fasern
WO2021023594A1 (de) Verfahren zur herstellung von lyocell-stapelfasern
EP0726974A1 (de) Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper
DE102020113396A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosecarbamatformkörpern
DE1300824B (de) Verwendung von auf Stapelfaserlaenge geschnittenen, unvollstaendig regenerierten Viskosefaeden zur Herstellung von Faservliesstoffen oder papieraehnlichen Gebilden auf nassem Wege ohne Zusatz eines Bindemittels
WO1997004148A1 (de) Cellulosefaser
EP0901533B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verfestigten faserverbundes
EP1713970B1 (de) Verfahren zur behandlung von textil
DE102008058427A1 (de) Siliconteilchen mit ausgezeichneten hydrophoben und alkalibeständigen Eigenschaften, Verfahren zu deren Herstellung und Beschichtungszusammensetzung unter Verwendung derselben
DE883597C (de) Aus Fasern in Form von Geweben, Gewirken, Vliesen, Watte oder watteaehnlichen Packungen hergestelltes Filtermaterial
DE2647200A1 (de) Verfahren zur behandlung von flockmaterial
DE878200C (de) Verfahren zum Enttalken von Asbest
EP1630280A1 (de) Verfahren zur Behandlung von textilen Flächengebilden
DE2323370C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstfasern enthaltenden Faservliesstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase