WO2005051462A1 - Vorrichtung zum bündeln von schläuchen - Google Patents

Vorrichtung zum bündeln von schläuchen Download PDF

Info

Publication number
WO2005051462A1
WO2005051462A1 PCT/DE2004/002488 DE2004002488W WO2005051462A1 WO 2005051462 A1 WO2005051462 A1 WO 2005051462A1 DE 2004002488 W DE2004002488 W DE 2004002488W WO 2005051462 A1 WO2005051462 A1 WO 2005051462A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tubes
openings
disc
infusion
patient
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/002488
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Kern
Original Assignee
Kern, Bettina
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kern, Bettina filed Critical Kern, Bettina
Priority to DE112004002677T priority Critical patent/DE112004002677D2/de
Publication of WO2005051462A1 publication Critical patent/WO2005051462A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/1414Hanging-up devices
    • A61M5/1418Clips, separators or the like for supporting tubes or leads

Definitions

  • the invention relates to a device for bundling tubes for patient care.
  • a clamp known from DE 200 07 401 U1 for fixing flexible infusion tubes to infusion stands is intended to remedy the situation in that a first clamp element with a second similar clamp element is rigidly connected to one another via their bases are, the clip elements are of different sizes and the dimensions are matched to the flexible tubing and the IV pole.
  • the object of the present invention is to give order to the tubes which are loosely guided between the infusion bottles or infusion devices to the patient.
  • a disc is provided with a plurality of openings tapering towards the edge of the disc for receiving the hoses.
  • the invention is based on the finding that infusion tubes should not be fixed to a solid object with regard to the active and passive mobility of the patient and to protect lying vascular accesses. Nevertheless, by bundling the hoses, the invention enables a certain order and clarity.
  • the device according to the invention can have different shapes per se, for example round, square, pillow-shaped or have other shapes.
  • a preferred embodiment of the device according to the invention is, however, that the disk is elongated. This shape largely prevents the disc from twisting due to the hoses arriving and leaving from different directions.
  • This configuration is preferably designed such that the openings are arranged on the longitudinal sides of the pane.
  • several devices according to the invention can also be arranged for an infusion with several substances, one or more of which can be in the vicinity of the patient. It cannot be ruled out that the patient will lie on a device. To avoid injuries, all edges should therefore be rounded. In particular, it is provided in the advantageous embodiment that the other sides are rounded.
  • the device according to the invention can also be used together with a band-shaped carrier and a clip as a strain relief "in the vicinity of the infusion site.
  • a band-shaped carrier and a clip as a strain relief "in the vicinity of the infusion site.
  • it can be designed such that a further opening for a band-shaped carrier is provided on at least one of the other sides
  • tension can be provided in this embodiment such that the further opening is semicircular at least towards the edge of the disk.
  • the device according to the invention is not only suitable for infusion tubes, but also for perfusion tubes.
  • the device according to the invention is therefore preferably designed such that some of the openings are adapted to the diameter of infusion tubes and others of the openings are adapted to the diameter of perfusion tubes.
  • Fig. 3 shows a second
  • Fig. 4 shows a third embodiment.
  • the exemplary embodiment shown is made of plastic, for example, and is about 2 mm thick, which is sufficient to hold the hoses securely and thin enough so that there are no injuries when lying on it. Larger openings 2 for infusion tubes are arranged on one side of the disc 1, while smaller openings 3 for perfusion tubes are located on the opposite side.
  • FIGS. 3 and 4 show exemplary embodiments with rectangular disks 7, 8.
  • the openings 2, 3 face each other with different diameters.
  • 4 has openings 2, 3 on all sides.
  • the exemplary embodiments represent only a small selection of possible shapes.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Bündeln von Schläuchen zur Patientenversorgung ist vorgesehen, dass eine Scheibe (1, 7, 8) mit mehreren sich zum Rand der Scheibe hin verjüngenden Öffnungen (2, 3) zur Aufnahme der Schläuche versehen ist.

Description

Vorrichtung zum Bündeln von Schläuchen
Beschreibung
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bündeln von Schläuchen zur Patientenversorgung.
Bei Infusionen sind oft mehrere Schläuche zwischen den an einem Ständer hängenden Infusionsflaschen bzw. einem Infusionsgerät einerseits und dem Patienten andererseits erforderlich. Dabei verlaufen die Schläuche oft ungeordnet, was zu einer Minderung der aktiven Bewegungsmöglichkeiten des Patienten sowie der passiven Bewegungsmöglichkeiten durch Umlagern oder Transport durch das Pflegepersonal führt und auch eine Unfallgefahr darstellt.
Stand der Technik
Eine durch DE 200 07 401 Ul bekannt gewordene Klammer zum Fixieren von flexiblen Infusionsschläuchen an Infusionsständern soll hier dadurch Abhilfe schaffen, dass ein erstes Klammerelement mit einem zweiten gleichartigen Klammerelement starr über ihre Basen miteinander verbunden sind, wobei die Klammerelemente unterschiedlich groß sind und wobei die Abmessungen auf die flexiblen Schläuche und auf den Infusionsständer abgestimmt sind.
Durch das Fixieren der Infusionsschläuche am Infusionsständer mit Hilfe der bekannten Klammern wird jedoch das an sich zu lösende Problem lediglich verlagert. Um die Beweglichkeit zu gewährleisten, müssten die Schläuche zwischen der unteren Klammer und dem Patienten so lang sein, dass die Gefahr des Durcheinandergeratens besteht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den an sich lose zwischen den Infusionsflaschen oder Infusionsgeräten zum Patienten geführten Schläuchen eine Ordnung zu geben.
Darstellung der Erfindung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Scheibe mit mehreren sich zum Rand der Scheibe hin verjüngenden Öffnungen zur Aufnahme der Schläuche versehen ist. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass ein Fixieren von Infusionsschläuchen an einem festen Gegenstand in Hinblick auf die aktive und passive Beweglichkeit des Patienten und zum Schutz liegender Gefäßzugänge nicht erfolgen sollte. Dennoch ermöglicht die Erfindung durch eine Bündelung der Schläuche eine gewisse Ordnung und Übersichtlichkeit .
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann an sich verschiedene Formen aufweisen, beispielsweise rund, quadratisch, kissenförmig sein oder andere Formen aufweisen. Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht jedoch darin, dass die Scheibe länglich ist. Durch diese Form wird ein Verdrehen der Scheibe durch die aus verschiedenen Richtungen eintreffenden bzw. abgehenden Schläuche weitgehend vermieden. Diese Ausgestaltung ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass die Öffnungen an de LängsSeiten der Scheibe angeordnet sind.
Um die Schläuche zweckentsprechend zu ordnen, können für eine Infusion mit mehreren Substanzen auch mehrere erfindungsgemäße Vorrichtungen angeordnet sein, von denen sich eine oder mehrere in der Nähe des Patienten befinden können. Es ist dabei nicht auszuschließen, dass der Patient auf einer Vorrichtung zu liegen kommt. Um Verletzungen zu vermeiden, sollten daher alle Kanten abgerundet sein. Insbesondere ist bei der vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen, dass die anderen Seiten gerundet sind.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch zusammen mit einem bandförmigen Träger und einem Clip als Zugentlastung" in der Nähe der Infusionsstelle verwendet werden. Dazu kann sie derart ausgebildet sein, dass an mindestens einer der anderen Seiten eine weitere Öffnung für einen bandförmigen Träger vorgesehen ist. Um für diese Anwendung zur Vermeidung von an sich unnötigen Spannungen auf den Schläuchen ein Schwenken der Scheibe zu ermöglichen, kann bei dieser Ausgestaltung vorgesehen sein, dass die weitere Öffnung mindestens zum Rand der Scheibe hin halbkreisförmig ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist nicht nur für Infusionsschläuche, sondern auch für Perfusionsschläuche geeignet . Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Vorrichtung deshalb derart ausgebildet, dass einige der Öffnungen an clen Durchmesser von Infusionsschläuchen und andere der Öffnungen an den Durchmesser von Perfusionsschläuchen angepasst sindL. Kurze Beschreibung der Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung anhand mehrerer Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 3 ein zweites und
Fig. 4 ein drittes Ausführungsbeispiel.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Das dargestellte Ausführungsbeispiel besteht beispielsweise aus Kunststoff und ist etwa 2 mm dick, was genügt, um die Schläuche sicher zu halten, und dünn genug ist, um beim Daraufliegen keine Verletzungen hinnehmen zu müssen. An der einen Seite der Scheibe 1 sind größere Öffnungen 2 für Infusionsschläuche angeordnet, während sich auf der gegenüberliegenden Seite kleinere Öffnungen 3 für Perfusionsschläuche befinden.
Die nicht von Öffnungen belegten Seiten sind rund, wodurch einer Verletzungsgefahr vorgebeugt wird. In einem. Endbereich befindet sich eine weitere Öffnung 4, durch die ein gestrichelt angedeuteter bandförmiger Träger 6 geführt werden kann, wobei die Richtung des bandförmigen Trägers 6 durch die halbkreisförmige Ausbildung 5 nicht festgelegt ist. Die Figuren 3 und 4 zeigen Ausführungsbeispiele mit rechteckigen Scheiben 7, 8. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 stehen sich die Öffnungen 2, 3 mit verschiedenen Durchmessern gegenüber. Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 weist an allen Seiten Öffnungen 2, 3 auf. Die Ausführungsbeispiele stellen nur eine kleine Auswahl von möglichen Formen dar.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Bündeln von Schläuchen zur Patientenversorgung, dadurch gekennzeichnet, dass eine Scheibe (1, 7, 8) mit mehreren sich zum Rand der Scheibe hin verjüngenden Öffnungen (2, 3) zur Aufnahme der Schläuche versehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (1) länglich ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (2, 3) an den Längsseiten der Scheibe (1) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3 , dadurch gekennzeichnet, dass die anderen Seiten gerundet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer der anderen Seiten eine weitere Öffnung (4) für einen bandförmigen Träger (6) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Öffnung (4) mindestens zum Rand der Scheibe (1) hin halbkreisförmig ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einige der Öffnungen (2) an den Durchmesser von Infusionsschläuchen und andere der Öffnungen (3) an den Durchmesser von Perfusionsschläuchen angepasst sind.
PCT/DE2004/002488 2003-11-26 2004-11-11 Vorrichtung zum bündeln von schläuchen WO2005051462A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112004002677T DE112004002677D2 (de) 2003-11-26 2004-11-11 Vorrichtung zum Bündeln von Schläuchen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20318261U DE20318261U1 (de) 2003-11-26 2003-11-26 Vorrichtung zum Bündeln von Schläuchen
DE20318261.8 2003-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005051462A1 true WO2005051462A1 (de) 2005-06-09

Family

ID=32010706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/002488 WO2005051462A1 (de) 2003-11-26 2004-11-11 Vorrichtung zum bündeln von schläuchen

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE20318261U1 (de)
WO (1) WO2005051462A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009110803A1 (en) * 2008-03-05 2009-09-11 Inora As Device for fixing tubes and wires
US8333745B2 (en) 2006-04-11 2012-12-18 Covidien Lp Adjustable drain loop for urine collection system
US9308323B2 (en) 2011-11-15 2016-04-12 Smiths Medical Asd, Inc. Systems and methods for illuminated medical tubing detection and management indicating a characteristic of at least one infusion pump
US9308051B2 (en) 2011-11-15 2016-04-12 Smiths Medical Asd, Inc. Illuminated tubing set
US20200114067A1 (en) * 2018-10-10 2020-04-16 David Behrens Intravenous tube holding assembly
USD999619S1 (en) 2021-11-12 2023-09-26 Dragon-Line, L.L.C. Spacer bar for irrigation hoses

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3896527A (en) * 1973-05-23 1975-07-29 Cincinnati Biomedical Inc Unitary clamp
WO1988007386A1 (en) * 1984-12-26 1988-10-06 Underwood Mara Z Intravascular tube assembly
US5114023A (en) * 1991-01-28 1992-05-19 Lavin Janice A Utility tray for intravenous pole
US5163923A (en) * 1991-09-27 1992-11-17 International Win, Ltd. Apparatus for the administration of fluids to a small animal
US5507460A (en) * 1993-04-23 1996-04-16 P.C. Turck Gmbh & Co. Kg Tubing holder especially for patient applications
DE29709848U1 (de) * 1997-06-06 1997-08-21 Kasper Alfred Vorrichtung zum Aufnehmen und Haltern von Schläuchen
US6375017B1 (en) * 2000-03-24 2002-04-23 Omnimed Acquistion Corp Tubing organizer apparatus
US20020108614A1 (en) * 2000-01-18 2002-08-15 Schultz Joseph P. Medical component system

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3896527A (en) * 1973-05-23 1975-07-29 Cincinnati Biomedical Inc Unitary clamp
WO1988007386A1 (en) * 1984-12-26 1988-10-06 Underwood Mara Z Intravascular tube assembly
US5114023A (en) * 1991-01-28 1992-05-19 Lavin Janice A Utility tray for intravenous pole
US5163923A (en) * 1991-09-27 1992-11-17 International Win, Ltd. Apparatus for the administration of fluids to a small animal
US5507460A (en) * 1993-04-23 1996-04-16 P.C. Turck Gmbh & Co. Kg Tubing holder especially for patient applications
DE29709848U1 (de) * 1997-06-06 1997-08-21 Kasper Alfred Vorrichtung zum Aufnehmen und Haltern von Schläuchen
US20020108614A1 (en) * 2000-01-18 2002-08-15 Schultz Joseph P. Medical component system
US6375017B1 (en) * 2000-03-24 2002-04-23 Omnimed Acquistion Corp Tubing organizer apparatus

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8333745B2 (en) 2006-04-11 2012-12-18 Covidien Lp Adjustable drain loop for urine collection system
WO2009110803A1 (en) * 2008-03-05 2009-09-11 Inora As Device for fixing tubes and wires
US9308323B2 (en) 2011-11-15 2016-04-12 Smiths Medical Asd, Inc. Systems and methods for illuminated medical tubing detection and management indicating a characteristic of at least one infusion pump
US9308051B2 (en) 2011-11-15 2016-04-12 Smiths Medical Asd, Inc. Illuminated tubing set
US20200114067A1 (en) * 2018-10-10 2020-04-16 David Behrens Intravenous tube holding assembly
US10881782B2 (en) * 2018-10-10 2021-01-05 David Behrens Intravenous tube holding assembly
USD999619S1 (en) 2021-11-12 2023-09-26 Dragon-Line, L.L.C. Spacer bar for irrigation hoses

Also Published As

Publication number Publication date
DE112004002677D2 (de) 2006-11-02
DE20318261U1 (de) 2004-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2742901B1 (de) Vorrichtung zur kieferorthopädischen Korrekturbehandlung, insbesondere zur Behebung der Fehlstellung von Backenzähnen
DE102012000410B4 (de) Halterung für eine Ablage
DE102008032964A1 (de) Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE112008004037T5 (de) Vorrichtung zur Sicherung einer elastischen Schnur
CH625323A5 (en) Pipe and cable clamp
DE112018007572T5 (de) Befestigungsstruktur und Energieumwandlungsvorrichtung, welches die Befestigungsstruktur verwendet
EP1911884A1 (de) Stütze für eine Steinschlagverbauung
DE102006049071B3 (de) Rolle, vorzugsweise Lenkrolle für Apparate, Geräte, Möbel oder dergleichen
WO2005051462A1 (de) Vorrichtung zum bündeln von schläuchen
DE102017003420A1 (de) Verbindungsvorrichtung, clippatrize für eine solche verbindungs- vorrichtung, sitzbezug mit einer clippatrize einer solchen verbindungsvorrichtung und sitz mit einer solchen verbindungsvorrichtung
DE102013225002B4 (de) Halterungsanordnung für ein Anzeige- oder Bediengerät
DE102013016210B4 (de) Tragevorrichtung für mindestens eine Druckgasflasche
AT402391B (de) Kunststoffeder
DE8603917U1 (de) Rückschlagventil mit einem zwei- oder mehrteiligen Gehäuse für medizinische Zwecke
DE2328760A1 (de) Hilfsgeraet fuer die gynaekologische chirurgie
DE202011102745U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines mittels Aufhängelaschen in einer mit Aufnahmeschlitz versehenen Konsole gehaltenen Heizkörpers
EP1422362B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Zaungittermatten an Zaunsäulen
DE202011101262U1 (de) Schutzvorrichtung gegen Hochwasser
DE2354583C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Persenningen
DE202016106355U1 (de) Haltearm einer Wundspreizvorrichtung
DE202011004055U1 (de) Kabelfang
DE4409517A1 (de) Zugentlastung für Leitungen
DE102021126560A1 (de) Abstandshalter
DE202020101817U1 (de) Haltevorrichtung für ein Parkplatzschild
DE102010004173A1 (de) Chirurgischer Fadenhalter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120040026776

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112004002677

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061102

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112004002677

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase