WO2005049272A1 - Handschleifwerkzeug - Google Patents

Handschleifwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2005049272A1
WO2005049272A1 PCT/EP2004/052746 EP2004052746W WO2005049272A1 WO 2005049272 A1 WO2005049272 A1 WO 2005049272A1 EP 2004052746 W EP2004052746 W EP 2004052746W WO 2005049272 A1 WO2005049272 A1 WO 2005049272A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamping
sanding
grinding tool
holding surface
hand
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/052746
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Juszti Gyoergy
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP04798132A priority Critical patent/EP1687119A1/de
Priority to US10/549,413 priority patent/US20060172670A1/en
Publication of WO2005049272A1 publication Critical patent/WO2005049272A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/04Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with oscillating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/046Clamping or tensioning means for abrasive sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D15/00Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping
    • B24D15/02Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping rigid; with rigidly-supported operative surface
    • B24D15/023Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping rigid; with rigidly-supported operative surface using in exchangeable arrangement a layer of flexible material

Definitions

  • the present invention is based on a hand grinding tool according to the preamble of claim 1.
  • a hand-held grinding tool with a motor drive which is provided with a system for tensioning and tightening a grinding sheet that can be held on the underside of the grinding plate.
  • This system works reliably and is easy to use, but the tightening effect on the sanding sheet is relatively limited, so that a noticeable relative movement between the sanding sheet and the sanding plate cannot be ruled out.
  • the invention with the features of claim 1 has the advantage that an inexpensive grinding hand tool has been created which, with simple means, enables highly effective clamping and at the same time effective tightening of the grinding sheet on the grinding plate, with a relative movement between the grinding blade and the grinding plate being so good as is excluded, whereby the fact that the pivot axis of the clamping body is arranged essentially perpendicularly above the clamping point on the upper side of the sanding plate above the holding surface and that the holding surface, which is spaced apart from the pivot axis, is curved, is a particularly long way of tightening the sanding paper given.
  • the clamping body is equipped as a cylindrical roller and the assigned area of the upper side of the sanding plate as a concave hollow cylindrical groove
  • the sliding sheet on the upper side of the sanding plate is initially pushed to a maximum possible tightening.
  • the contact pressure between the clamping body and the holding surface of the sanding plate increases considerably, so that when the maximum clamping and locking force is reached while holding the sanding sheet end, there is at the same time a maximum material effect.
  • the clamping body is provided with a plastic tube as a friction lining, in particular carried by a metal core, a handy clamping body with a simple structure is created.
  • the metal core of the clamping body in particular at both axial ends, holds a clamping lever in a rotationally fixed manner and secured against loss, in particular through radial and axial bores into which the clamping lever can be inserted or inserted, makes the clamping body particularly robust and capable to transfer high tightening or clamping forces securely and evenly to the sanding sheet.
  • clamping lever in particular with an end distant from the edge, can be locked in its clamping position in a spring-biased manner, does not release the clamping force on the sanding sheet.
  • the metal core has axial grooves on its circumference, into which the bent areas of the driver lugs can be inserted and run flush with the contour of the core, the driver levers are held particularly securely by the plastic tube pulled over the core.
  • the abrasive flap can be clamped particularly securely.
  • the fact that the holding surface, in particular concave, is gelled and runs at a distance of several millimeters to the outermost swiveling circle of the clamping body around the axis at the area of the sanding plate near the edge and intersects the swiveling circle in the area away from the edge is an advantage for the clamping body Stop created with which a secure clamping of the sanding sheet is possible.
  • the Klemrnkö he has at least two, preferably circular, parallel to its axis and / or to the top of the grinding plate over the width of the clamping body eccentric cams, the radius of which is greater with respect to the axis than the distance between the axis and the, in particular straight and evenly running holding surface, the sanding sheet can then be tightened particularly securely after tensioning.
  • the tensioning device can be automatically adapted to sanding sheets of different thicknesses to be tensioned.
  • a, in particular rounded, threshold is arranged on the front or rear edge of the sanding plate, via which the end of the sanding sheet can be guided such that it lies hollow between the threshold and the holding surface, it is after clamping by simply depressing the hollow one Area punishable.
  • the second has a larger diameter than the first eccentric cam, it forms a rotary stop beyond which the clamp body cannot be rotated further and defines the clamping position of the clamp body.
  • Figure 1 is a spatial representation of the hand grinding tool according to the invention
  • FIG. 2 shows a detail of the hand grinding tool with the clamping means for grinding the sheet
  • FIG. 3 shows a spatial view of the detail according to FIG. 2 in the clamping position
  • FIG. 4 shows the view according to FIG. 3 in the open position
  • Figure 5 shows a further variant of the grinding sheet clamping device in the release position
  • FIG. 6 shows the grinding sheet clamping device according to FIG. 5 in the clamping position
  • FIG. 7 shows a sanding plate with sanding sheet tensioning devices according to FIG. 5 and
  • FIGS. 5 and 6 show the geometrical detail of a tension roller according to FIGS. 5 and 6.
  • a hand-held grinding tool 10 - a hand-held orbital sander - shown laterally from the front in FIG. 1 has a housing 12, the upper region of which serves as a handle 13 and the lower region of which carries a grinding plate 14 which can be driven by a motor, to whose underside 18 a grinding sheet 20 can be attached.
  • the sanding sheet 20 wraps around the front or rear edge 15, 17 of the sanding plate 14 with two opposite sanding sheet ends 21.
  • the sanding sheet ends 21 each protrude a little parallel to the top 16 of the sanding plate 14 towards the center thereof.
  • the grinding wheel ends 21 are tightened between a holding surface 22 on the top 16 and a tension roller 24 clamped.
  • the tensioning roller 24 can be pivoted by means of a tensioning lever 30.
  • the tensioning lever 30 extends from the tensioning roller 24 at an angle of 90 ° parallel to the longitudinal extension of the grinding plate 14.
  • the end of the tensioning lever 30 can be pivoted upwards or counterclockwise in the tensioning position of the tensioning roller 24 in the direction of observation and in the tensioning position in an abutment 31 the upper side 16 elastically prestressed can be locked.
  • the abrasive sheet 20 has on its underside an abrasive layer 44 which, when the abrasive sheet 20 is inserted between the tensioning roller 24 and the holding surface 22, faces the tensioning roller 24 according to the direction of arrow 42. Due to the roughness of the
  • Abrasive layer 44 has particularly good adhesion when it comes into contact with the tensioning roller 24, so that when the tensioning roller 24 is pivoted into the tensioning position, the end of the sanding sheet 21 is pulled along with it and then securely clamped against loss.
  • the sanding sheet 20 is tightened and secured against relative movement on the underside 18 of the sanding plate 14. The grinding stroke of the
  • FIG. 2 shows an enlarged section of the right side of the front area of the grinding plate 14.
  • a bearing block 32 protrudes over the upper side 16 of the bearing plate 32, which receives a pivot axis 28 of the tensioning roller 24 with a central bore, which is not specified, about which it is pivotably mounted , Bent at a right angle to the pivot axis 28, a rigidly attached tensioning lever 30 emerges from the tensioning roller 24.
  • the tensioning position of the tensioning roller 24 it runs parallel to the longitudinal extension of the grinding plate and can be locked in place on a bearing block-like abutment 31 on the upper side of the grinding plate 16 so that it can be locked or spring-loaded.
  • the tensioning roller 24 In this end position of the tensioning lever 30, the tensioning roller 24 is in its extreme left pivoting position, in which it bears against the holding surface 22 against the concave rising, stop-like pressing area 26 and thereby holds a sanding sheet stretched between the tensioning roller 24 and the holding surface 22.
  • the center of curvature 36 of the tensioning roller 24 has a position which is close to the center of the cooling center of the holding surface 22.
  • the curvature fil 38 of the holding surface 22 corresponds essentially to the curvature radius 37 of the tensioning roller 24.
  • the holding surface 22 lies in the swiveling circle of the tensioning roller 24 such that it forms a stop with the negative contour of the tensioning roller 24. As a result, a large surface area of the tensioning roller 24 bears against the holding surface 22 or the pressing area 26.
  • the front edge 15 of the sanding plate 14 lying on the right in the direction of observation is convexly curved in longitudinal section, so that an abrasive sheet 20 wrapped around it can slide over it relatively easily, without the risk of tearing.
  • the holding surface 22 extends from the front edge 15 to the pressing area 26 such that it forms an acute-angled slot 46 with respect to the swiveling circle of the tensioning roller 24.
  • the sanding sheet 20 can enter into this slot 46 between the tensioning roller 24 and the holding surface 22 when the tensioning roller 24 has been pivoted upwards sufficiently in the counterclockwise direction about the axis 28 — in the release direction. Then will after
  • the tensioning roller 24 pivoted clockwise about the axis 28 into its tensioning position, it first pulls the sanding sheet 20 over the holding surface 22 until it comes into contact with the pressing area 26 of the holding surface 22 and that Grinding sheet 20 securely tightened against losing.
  • the sanding sheet 20 is tightened twice and secured against displacement relative to the underside 18 of the sanding plate. This enables slip-free grinding with a high degree of efficiency because a relative movement of the sanding sheet 20 with respect to the sanding plate 14 is excluded.
  • the clamping lever 30 is laterally pivoted out of its locking position in the abutment 31 and further pivoted downward.
  • the tensioning roller 24 moves counterclockwise with it, the slot 46 enlarging and finally the sanding sheet end 21 being released, so that the sanding sheet 20 can be easily removed.
  • FIG. 3 shows a spatial representation of the details of the front edge 15, which are essentially explained in relation to FIG. 2 - seen from the token side - which need not be explained again in every detail at this point.
  • the tension roller 24 is in their Tensioned position pivoted, in which it clamps the sanding sheet end 21 of the sanding sheet 20 to the concave holding surface 22 and secures it against loss.
  • the tensioning roller 24 is connected in a rotationally fixed manner to an eccentric pivot axis 28 above the pressing area 26, the pivot axis 28 passing on both sides of the tensioning roller 24 into a tensioning lever 30 after being bent.
  • the tensioning lever 30 can each consist of spring wire, so that the tensioning roller 24 presses the grinding wheel end 21 against the pressing area 26 in a spring-biased manner in its tensioning position.
  • FIG. 4 shows the same area of the grinding plate 14 with the tensioning roller 24 as in FIG
  • Figure 5 shows a further embodiment of a sanding plate 140 as a side view, which carries on its underside 180 a sanding sheet 200 running parallel thereto, which is looped with its sanding sheet end 210 around the front edge 150 of the sanding plate 140 and is guided over the top 160 thereof so that it is between the top 160 and the circumference of a partially cylindrical tensioning roller 54 is positioned.
  • the tensioning roller 54 is mounted rotatably about an axis of rotation 280 in a bearing block 320, wherein it grips a suitable J ⁇ -ice-shaped recess in the bearing block 320 with an axial ring collar 55 and serves as a bearing 310.
  • two eccentric cams 56, 57 are arranged parallel to the axis 280 of the tensioning roller 54, the first eccentric cam 56 extending from the edge to the front edge 150 and a significantly lower eccentricity than the second eccentric cam located at the area of the tensioning roller 54 near the edge 57 has - measured in relation to the axis of rotation 280.
  • the two eccentric cams 56, 57 are spaced apart from one another by a tooth gap 59.
  • the tensioning roller 54 can be pivoted by hand towards the sanding plate 140 into its tensioning position by means of a tensioning lever 60 pointing radially outwards to the front edge 150.
  • the eccentric cam 56 remote from the edge first slides over the grinding blade end 210 and pulls it tightly to the right over the top 160 of the grinding plate 140 until the second eccentric cam 57 is pivoted down and is supported on the grinding blade end 210 or the top 160 of the grinding plate 140. Since the grinding wheel end 210 spans a threshold 64 which is partially cylindrical or rounded in cross section, it lies hollow between the threshold 64 and the first eccentric cam 56 until it presses the second eccentric cam 57 onto the top 160.
  • the sanding sheet 200 is pulled further to the right in the longitudinal direction and thus tightened noclxmally. It is assumed here that the sanding sheet end 210 positioned on the rear edge 170, which is not shown opposite the front edge 150, has previously been determined, because otherwise the tightening is nullified, ie when the opposite sanding sheet end yields.
  • FIG. 6 shows the tensioning roller 54 according to FIG. 5 in the “closed” position — in contrast to FIG. 5, which it shows in the “opened” position.
  • the first eccentric cam 56 remote from the edge is positioned about 2 mm to the right of the axis of rotation 280 in the direction of observation, the second eccentric cam 57 near the edge being supported by the sanding sheet 200 or its sanding end 210 on the top 160 of the sanding plate 140.
  • the second staging step is completed, in which the end of the sanding sheet 210 is pulled to the right and kept taut via the threshold 64 in the direction of observation.
  • the double tightening of the sanding sheet on both ends 150, 170 of the sanding plate 140 prevents relative movement between the sanding sheet 200 and the underside 180 of the sanding plate 140, so that when sanding the sanding plate 140 back and forth over a workpiece, particularly effective sanding is possible is possible.
  • the grinding plate 140 shown in FIG. 7 as a three-dimensional top view according to FIGS. 5 and 6 has the same, partially cylindrical tensioning roller 54 at both ends, the two of which
  • Tension levers 60 each face the front 150 or rear edge 170 and can be pivoted slightly downwards into the economy position by hand, in particular with the thumb. To release the sanding sheet 200, the tensioning levers 60 are to be pivoted upward in the direction of observation, so that the eccentric cams 56, 57 release a gap between the top 160 of the sanding plate 140 and the tensioning roller 54, from which the sanding sheet end 210 can be easily removed.
  • Fig. 8 shows a schematic cross section of a tensioning roller 54 pivoted into the tensioning position, in which the first eccentric cam 56 remote from the edge supports the grinding blade end 210 on the holding surface 62 of the top 160 of the grinding plate 140.
  • the eccentric cam 56 has a parallel distance 63 from the plumb line fell from the pivot axis 280 to the holding surface 260 of a few millimeters, so that a prestressed position of the
  • Tension roller 54 is effected.
  • the tensioning roller 54 is made of elastic material. It is therefore possible to snap them on by resiliently deforming the first eccentric cam. It can also be advantageous if the holding surface 62 also consists of an elastically deformable material on which the grinding wheel end 210 or the two eccentric cams 56, 57 are supported. As a result, different sanding sheet thicknesses can be tightened regardless of their masses with the same holding security.
  • the recess 66 can be made with elastic means, e.g. Plastic or a leaf spring can be bridged.
  • a clamping lever as shown in FIGS. 1 to 4 can be arranged, which in the clamping position points to the center of the grinding plate 140 and can be locked there by snapping.

Abstract

Handschleifwerkzeug (10) mit einem die Schleiftellerunterseite (18) übergreifenden Schleifblatt (20) und mit Klemmmitteln (22, 24, 30) zum Festlegen des Schleifblatts (20) am Schleifteller (14), wobei die Klemmmittel (22, 24, 30) auf die Schleifblaltenden (21) aufpressbare Klemmkörper (24) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper um eine exzentrische Achse (28) frei drehbar gelagert ist, wobei die Schwenkach­se (28) im wesentlichen lotrecht oberhalb einer konkav gekrümmten Haltefläche (22) an­geordnet ist.

Description

Handschleifwerkzeug
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung geht aus von einem Handschleifwerkzeug nach dem Oberbeg- riff des Anspruchs 1.
Gemäß GB -Patentanmeldung 232 2582 ist ein Handschleifwerkzeug mit motorischem Antrieb bekannt, das mit einem System zum Spannen und Straffen eines an seiner Schleiftellerunterseite halterbaren Schleifblatts versehen ist. Dieses System arbeitet zu- verlässig und ist gut zu handhaben, der Straffungseffekt auf das Schleifblatt ist allerdings verhältnismäßig begrenzt, so dass eine spürbare Relativbewegung zwischen dem Schleiflbatt und dem Schleifteller nicht auszuschließen ist.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass ein kostengünstiges Schleifhandwerkzeug geschaffen worden ist, das mit einfachen Mitteln ein hochwirksames Spannen und zugleich effektives Straffen des Schleifblatts am Schleifteller ermöglicht, wobei eine Relativbewegung zwischen dem Schleiflbatt und dem Schleiftel- 1er so gut wie ausgeschlossen ist, wobei dadurch, dass die Schwenkachse des Klemmkörpers im wesentlichen lotrecht über der Klemmstelle auf der Schleiftelleroberseite über der Haltefläche angeordnet ist und dadurch, dass die zur Schwenkachse definiert beabstande- te Haltefläche gekrümmt ist, ist ein besonders langer Mimahmeweg zum Straffen des Schleifpapiers gegeben. Dadurch, dass der Klemmkörper als zylindrische Walze ausgestattet ist und der zugeordnete Bereich der Oberseite des Schleiftellers als konkave hohlzylindrische Nut, ist beim Schwenken des Klenimkörpers zunächst eine Schiebemitaahme des Schleifblatts auf der Oberseite des Schleiftellers bis zu einem maximal möglichen Straffen der Fall. Beim Verschieben des Schleifblatts nimmt zugleich die Anpresskraft zwischen dem Klemmkörper und der Haltefläche des Schleiftellers erheblich zu, so dass bei Erreichen der höchsten Klemm- und Arretierkraft beim Festhalten des Schleifblattendes zugleich ein maximaler Stoffungseffekt vorliegt.
Dadurch, dass der Klemmkörper als Reibbelag mit einem Kunststoffschlauch versehen ist, insbesondere von einem Metallkern getragen, ist ein griffiger Klemmkörper mit einfachem Aufbau geschaffen.
Dadurch, dass der Metallkern des Klemmkörpers, insbesondere an beiden axialen Enden je einen Spannhebel drehfest und gegen Verlieren gesichert festhält, insbesondere durch radiale und axiale Bohrungen, in die der Spannhebel einsteck- bzw. einlegbar ist, ist der Klemmkörper besonders robust und in der Lage, hohe Straffungs- bzw. Spannkräfte lagesicher auf das Schleifblatt gleichmäßig und schonend zu übertragen.
Dadurch, dass der Spannhebel, insbesondere mit einem randfernen Ende, federvorgespannt in seiner Spannposition arretierbar ist, lässt die Spannkraft auf das Schleifblatt nicht nach.
Dadurch, dass der Metallkern auf seinem Umfang Axialnuten aufweist, in die die umge- bogenen Bereiche der Mitaehmerheben einlegbar sind und konturbündig mit dem Kern verlaufen, werden die Mitnehmerhebel besonders sicher durch den über den Kern gezogenen Kunststoffschlauch gehalten.
Dadurch, dass die Haltefläche gegenüber der Schwenkbahn des Klemmkörpers unter ei- nem Winkel verläuft, der nahe der Selbsthemmung liegt, ist ein besonders sicheres
Klemmen des Schleifblattes bei dennoch leichtem Lösen möglich.
Dadurch, dass in der Löseposition des Klemmkörpers zwischen diesem und der Spannfläche ein Schlitz besteht, in den das Schleifblattende unter und/oder an den Klemmkörper steckbar ist, ist das Schleifbatt besonders sicher spannbar. Dadurch, dass die Haltefläche, insbesondere konkav, gel ürnmt ist und zum äußersten, um die Achse führenden Schwenkkreis des Klemmkörpers am randnahen Bereich des Schleiftellers mit einem mehrere Millimeter betragenden Abstand verläuft und im rand- fernen Bereich den Schwenkkreis schneidet, ist für den Klemmkörper ein Anschlag geschaffen, mit dem ein sicheres Klemmen des Schleifblatts möglich ist. Dadurch, dass der Klemrnkö er mindestens zwei, vorzugsweise rundzalmartige, parallel zu seiner Achse und/oder zur Oberseite des Schleiftellers über die Breite des Klemmkörpers verlaufende Exzenternocken hat, deren Radius bezüglich der Achse größer ist als der Abstand zwischen der Achse und der, insbesondere gerade und eben verlaufenden, Halte- fläche, ist das Schleifblatt besonders sicher anschließend nach dem Spannen straffbar.
Dadurch, dass der Klemmkörper, insbesondere dessen Exzenternocken und/oder die Haltefläche - zumindest teilweise - aus elastisch verformbarem Material bestehen - ist die Spanneinrichtung automatisch an unterschiedlich dicke, zu spannende Schleifblätter anpassbar.
Dadurch, dass am Vorder- bzw. Hinterrand des Schleiftellers eine, insbesondere abgerundete, Schwelle angeordnet ist, über die das Schleifblattende so führbar ist, dass es zwi- sehen der Schwelle und der Haltefläche hohlliegt, ist es nach dem Spannen durch einfaches Niederdrücken des hohlliegenden Bereichs straffbar.
Dadurch, dass zwischen Vorder- bzw. Hinterrand auf der Oberseite des Schleiftellers eine Vertiefung des Schleiftellers angeordnet ist, in die das darübergefülirte Schleifblatt hi- neindrückbar ist, wobei die Vertiefung, insbesondere durch eine Blattfeder, elastisch ü- berbrückt ist das Schleifblatt nach dem Spannen durch Niederdrücken seines hohlliegenden Bereichs straffbar.
Dadurch, dass die Blattfeder gemeinsam mit dem Schleifblatt mittels des zweiten Exzen- ternockens in die Vertiefung hineindrückbar ist, ist es neben dem Straffen noch zuverlässig an weiterer Stelle geklemmt.
Dadurch, dass der zweite einen größeren Durchmesser als der erste Exzentemocken hat, bildet er einen Drehanschlag, über den hinaus der Klemmkorper nicht weiter drehbar ist und definiert die Spannposition des Klemmkörpers. Dadurch, dass sich der erste Exzenternocken in Spannposition mindestens zwei Millimeter parallel vor der von der Schwenkachse zur Haltefläche verlaufenden Lotrechten befindet und dass sich die Exzenternocken in der Spannposition auf der Haltefläche abstützen und dabei voneinander wegspreizen, ist die Spannposition deutlich fühlbar überrastend einstellbar und nur gegen einen Widerstand überrastend lösbar, so dass ein ungewolltes Lösen ausgeschlossen ist.
Zeichnung
Nachstehend ist die Erfindung anhand eines Ausfuhrungsbeispiels mit zugehöriger Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen
Figur 1 eine räumliche Darstellung des erfindungsgemäßen Handschleifwerkzeugs
Figur 2 einen Ausschnitt des Handschleifwerkzeugs mit den Klemmmitteln zum Schleifblattspannen, Figur 3 eine räumliche Ansicht der Einzelheit gemäß Figur 2 in der Spannposition, Figur 4 die Ansicht gemäß Figur 3 in der Position geöffnet
Figur 5 eine weitere Variante der Schleifblattspannvomchtung in der Löseposition
Figur 6 die Schleifblattspannvomchtung gemäß Fig. 5 in der Spannposition
Figur 7 einen Schleifteller mit Schleifblattspannvorrichtungen gemäß Fig. 5 und
Figur 8 die geometrische Einzelheit einer Spannwalze gemäß den Figuren 5 und 6.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Ein in Figur 1 seitlich von vorn dargestelltes Handschleifwerkzeug 10 - ein Handschwingschleifer - hat ein Gehäuse 12, dessen oberer Bereich als Handgriff 13 dient und dessen unterer Bereich einen motorisch schwingend antreibbaren Schleifteller 14 trägt, an dessen Unterseite 18 ein Schleifblatt 20 befestigbar ist. Das Schleifblatt 20 umschlingt dabei mit zwei gegenüberliegenden Schleifblattenden 21 den Vorder- bzw. Hinterrand 15, 17 des Schleiftellers 14. Die Schleifblattenden 21 ragen dabei jeweils ein Stück parallel zur Oberseite 16 des Schleiftellers 14 zu dessen Mitte hin. Die Schleifblattenden 21 sind zwischen einer Haltefläche 22 auf der Oberseite 16 und einer Spannwalze 24 gestrafft klemmbar. Die Spannwalze 24 ist mittels eines Spannhebels 30 schwenkbar. Der Spannhebel 30 verläuft von der Spannwalze 24 um 90° abgewinkelt parallel zur Längserstreckung des Schleiftellers 14. Das Ende des Spannhebels 30 ist in die Spannposition der Spannwalze 24 in Bettachtungsrichtung nach oben bzw. entgegen dem Uhrzeigersinn schwenkbar und in der Spannposition in einem Widerlager 31 auf die Oberseite 16 elastisch vorgespannt überrastend festlegbar.
Das Schleifblatt 20 trägt auf seiner Unterseite eine Schleifmittelschicht 44, die beim Einlegen des Schleifblatts 20 zwischen die Spannwalze 24 und die Haltefläche 22 gemäß Einlegerichtungspfeil 42 der Spannwalze 24 zugewandt ist. Durch die Rauhigkeit der
Schleifmittelschicht 44 besteht beim Kontakt zur Spannwalze 24 eine besonders gute Haftung, so dass beim Schwenken der Spannwalze 24 in die Spannposition das Schleifblattende 21 an diesem haftend mitgezogen und sodann gegen Verlieren sicher geklemmt wird. Dabei ist das Schleifblatt 20 gestrafft und gegen Relativbewegung gesichert an der Unterseite 18 des Schleiftellers 14 festgelegt. Dadurch wird der Schleifhub des
Schleiftellers 14 ohne Schlupf und mit hohem Wirkungsgrad auf das Schleifblatt 20 übertragen. Dementsprechend hoch ist die Abtragsleistung beim Schleifen, wobei ein gleichbleibend homogenes Schliffbild entsteht, das nahezu unabhängig von der Anpresskraft ist, mit der das Handschleifwerkzeug auf ein zu bearbeitendes Werkstück gepresst wird.
Figur 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der rechten Seite des vorderen Bereichs des Schleiftellers 14. Über dessen Oberseite 16 ragt an jeder Seite ein Lagerbock 32, der mit einer nicht näher bezeichneten zentralen Bohrung eine Schwenkachse 28 der Spannwalze 24 aufnimmt, um die diese schwenkbar gelagert ist. Rechtwinklig zur Schwenkachse 28 umgebogen tritt aus der Spannwalze 24 ein starr befestigter Spannhebel 30. Er verläuft in der Spannposition der Spannwalze 24 parallel zur Längserstreckung des Schleiftellers und ist dabei an einem lagerbockartigen Widerlager 31 auf der Schleiftelleroberseite 16 überrastend bzw. federvorgespannt arretierbar. In dieser Endposition des Spannhebels 30 befindet sich die Spannwalze 24 in ihrer äußersten linken Schwenkposition, in der sie an der Haltefläche 22 am konkav ansteigenden, anschlagartigen Pressbereich 26 anliegt und dabei ein zwischen die Spannwalze 24 und die Haltefläche 22 gespanntes Schleifblatt festhält.
In dieser Spannposition hat der Krümmungsmittelpunkt 36 der Spannwalze 24 eine Posi- tion, die nahe dem Ki-üimnungsmittelpunkt der Haltefläche 22 liegt. Das Krümmungspro- fil 38 der Haltefläche 22 entspricht im wesentlichen dem Krürninungsradius 37 der Spannwalze 24. Die Haltefläche 22 liegt dabei so im Schwenkkreis der Spannwalze 24, dass sie einen Anschlag mit der Negativkontur der Spannwalze 24 bildet. Dadurch liegt ein großer Flächenbereich der Spannwalze 24 an der Haltefläche 22 bzw. dem Pressbereich 26 an.
Der in Bettachtungsrichtung rechts liegenden Vorderrand 15 des Schleiftellers 14 ist im Längsschnitt konvex gekriimmt, so dass ein darum geschlungenes Schleifblatt 20 verhältnismäßig leicht, ohne die Gefahr des Reißens, darüber hinweggleiten kann.
Die Haltefläche 22 verläuft vom Vorderrand 15 ausgehend zum Pressbereich 26 so, dass sie gegenüber dem Schwenkkreis der Spannwalze 24 einen spitzwinkligen Schlitz 46 bildet. In diesen Schlitz 46 kann das Schleifblatt 20 zwischen die Spannwalze 24 und die Haltefläche 22 treten, wenn die Spannwalze 24 genügend weit entgegen dem Uhrzeiger- sinn um die Achse 28 nach oben - in die Löserichtung - geschwenkt ist. Wird dann nach
Einlegen des Schleifblattes 20 die Spannwalze 24 im Uhrzeigersinn um die Achse 28 in ihre Spannposition zurückgeschwenkt, nimmt sie zunächst das Schleifblatt 20 über die Haltefläche 22 ziehend mit, bis sie gemeinsam mit dem Schleifblattende 21 zur Anlage an den Pressbereich 26 der Haltefläche 22 kommt und das Schleifblatt 20 gegen Verlieren sicher gestrafft festhält. Durch Spannen und Straffen des Schleifblattendes 21 am Vorder- sowei am Hinterrand 15, 17 des Schleiftellers 14 wird das Schleifblatt 20 zweifach gestrafft und gegenüber der Schleiftellemnterseite 18 verschiebesicher festgelegt. Damit ist ein schlupffreies Schleifen mit hohem Wirkungsgrad möglich, weil eine Relativbewegung des Schleifblatts 20 gegenüber dem Schleifteller 14 ausgeschlossen ist.
Zum Entfernen des Schleifblatts 20 vom Schleifteller 14 wird der Spannhebel 30 aus seiner Arretierposition im Widerlager 31 seitlich heraus- und weiter nach unten geschwenkt. Dabei bewegt sich die Spannwalze 24 entgegen dem Uhrzeigersinn mit, wobei sich der Schlitz 46 vergrößert und schließlich das Schleifblattende 21 freigegeben wird, so dass das Schleifblatt 20 leicht entnehmbar ist.
Figur 3 zeigt eine räumliche Darstellung der im wesentlichen zu Figur 2 erläuterten Einzelheiten des Vorderrands 15 - von der Unken Seite aus gesehen- , die an dieser Stelle nicht in jedem Detail nochmals erläutert werden müssen. Die Spannwalze 24 ist in ihre Spannposition geschwenkt, in der sie das Schleifblattende 21 des Schleifblatts 20 an der konkaven Haltefläche 22 festklemmt und gegen Verlieren sichert.
Die Spannwalze 24 ist drehfest mit einer exzentrischen Schwenkachse 28 oberhalb des Pressbereichs 26 verbunden, wobei die Schwenkachse 28 auf beiden Seiten der Spannwalze 24 nach einer Abwinklung in je einen Spannhebel 30 übergeht. Der Spannhebel 30 kann jeweils aus Federdraht bestehen, so dass die Spannwalze 24 in ihrer Spannposition das Schleifblattende 21 federvorgespannt gegen den Pressbereich 26 drückt.
Figur 4 zeigt den gleichen Bereich des Schleiftellers 14 mit der Spannwalze 24 wie Figur
3 aber in der Position „geöffnet", in der der Schlitz 46 zwischen der Haltefläche 22 und der Spannwalze 24 so groß ist, dass bequem das Schleifblattende 21 weit genug einsteckbar ist, so dass es beim Herunterschwenken der Spannwalze 24 von dieser mitgenommen und über die Haltefläche 22 - in Betrachtungsrichtung nach rechts - geschoben und schließlich in seiner Endposition im Anpressbereich 26 der Haltefläche 22 geklemmt wird. Die Spannhebel 30 sind dabei senkrecht nach unten gerichtet und halten in dieser Position die Spannwalze 24 in ihrer Position "geöffnet".
Figur 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Schleiftellers 140 als Seitenansicht, der auf seiner Unterseite 180 ein dazu parallel verlaufendes Schleifblatt 200 trägt, das mit seinem Schleifblattende 210 um den Vorderrand 150 des Schleiftellers 140 geschlungen und über dessen Oberseite 160 so geführt ist, dass es zwischen der Oberseite 160 und dem Umfang einer teilzylindrischen Spannwalze 54 positioniert ist. Die Spannwalze 54 ist um eine Drehachse 280 drehbar in einem Lagerbock 320 gelagert, wobei sie mit einem axialen Ringbund 55 eine passende Jα-eisformige, als Wiederlager 310 dienende Ausnehmung im Lagerbock 320 dui'chgreift. Auf dem Umfang der Spannwalze 54 sind zwei Exzentemocken 56, 57 parallel zur Achse 280 der Spannwalze 54 angeordnet, wobei der erste Exzentemocken 56 randfem zum Vorderrand 150 verläuft und eine deutlich geringere Exzentrizität als der zweite, am randnahen Bereich der Spannwalze 54 sitzende Exzenter- nocken 57 hat - gemessen zur Drehachse 280. Die zwei Exzentemocken 56, 57 sind zueinander beabstandet durch eine Zahnlücke 59.
Die Spannwalze 54 ist mittels eines radial nach außen zum Vorderrand 150 weisenden Spannhebels 60 von Hand zum Schleifteller 140 hin in ihre Spannposition schwenkbar. Dabei schiebt sich zunächst der randferne Exzentemocken 56 über das Schleif blattende 210 und zieht es straffend nach rechts über die Oberseite 160 des Schleiftellers 140, bis der zweite Exzentemocken 57 heruntergeschwenkt ist und sich am Schleif blattende 210 bzw. der Oberseite 160 des Schleiftellers 140 abstützt. Da das Schleifblattende 210 eine im Querschnitt teilzylindrische bzw. abgerundete Schwelle 64 überspannt, liegt es zwischen der Schwelle 64 und dem ersten Exzentemocken 56 hohl, bis es der zweite Exzentemocken 57 auf die Oberseite 160 niederdrückt. Durch Niederpressen des hohlliegenden Schleif blattbereichs mittels des zweiten Exzenternockens 57 auf die Oberseite 160 des Schleiftellers 140 wird das Schleifblatt 200 weiter in Längsrichtung nach rechts gezogen und damit noclxmals gestrafft. Dabei wird angeommen, dass das am nicht mitdargestellten dem Vorderrand 150 gegenüberliegenden Hinterrand 170 positionierte Schleifblattende 210 zuvor festgelegt wurde, weil andernfalls, d.h. bei Nachgeben des gegenüberliegenden Schleifblattendes, das Straffen zunichte gemacht wird.
Figur 6 zeigt die Spannwalze 54 gemäß Figur 5 in der Position „geschlossen" - im Unterschied zu Figur 5, die sie in der Position „geöffnet" darstellt. Dabei ist der erste, randferne Exzentemocken 56 in Bettachtungsrichtung um etwa 2 mm rechts von der Drehachse 280 positioniert, wobei sich der zweite, randnahe Exzentemocken 57 über das Schleifblatt 200 bzw. dessen Schleif blattende 210 auf die Oberseite 160 des Schleiftellers 140 stützt. Dabei ist der zweite Sttaffungsschritt vollzogen, bei dem das Schleifblattende 210 über die Schwelle 64 in Bettachtungsrichtung nach rechts gezogen und gestrafft gehalten wird.
Durch das doppelte Straffen des Schleifblatts an beiden Enden 150, 170 des Schleiftellers 140 wird eine Relativbewegung zwischen dem Schleifblatt 200 und der Unterseite 180 des Schleiftellers 140 besonders sicher verhindert, so dass beim Hin- und Herbewegen des Schleiftellers 140 über ein Werkstück ein besonders effektives Schleifen möglich ist.
Der in Fig. 7 als räumliche Draufsicht gezeigte Schleifteller 140 gemäß den Figuren 5 und 6 hat an beiden Enden jeweils eine gleiche, teilzylindrische Spannwalze 54, deren
Spannhebel 60 jeweils dem Vorder- 150 bzw. Hinterrand 170 zugewandt sind und von Hand, insbesondere mit dem Daumen, leicht nach unten in die Sparmposition schwenkbar sind. Zum Lösen des Schleifblatts 200 sind die Spannhebel 60 in Bettachtungsrichtung nach oben zu schwenken, so dass die Exzentemocken 56, 57 einen Spalt zwischen der Oberseite 160 des Schleiftellers 140 und der Spannwalze 54 freigeben, aus dem das Schleifblattende 210 leicht entaehmbar ist.
Fig. 8 zeigt einen schematischen Querschnitt einer in die Spannposition geschwenkten Spannwalze 54, in der der randferne, erste Exzentemocken 56 das Schleif blattende 210 an der Haltefläche 62 der Oberseite 160 des Schleiftellers 140 abstützt. Dabei hat der Exzentemocken 56 einen Parallelabstand 63 zum von der Schwenkachse 280 zur Haltfläche 260 gefällten Lot von einigen Millimetern, so daß damit eine vorgespannte Position der
Spannwalze 54 bewirkt wird. Die Spannwalze 54 besteht aus elastischem Material. Daher ist deren Überrasten durch elastisches Verformen des ersten Exzenternockens möglich. Es kann darüberhinaus von Vorteil sein, wenn auch die Haltefläche 62 aus elastisch verformbarem Material besteht, an dem sich das Schleifblattende 210 bzw. die beiden Ex- zentemocken 56, 57 abstützen. Dadurch können unterschiedliche Schleifblattdicken unabhängig von ihren Massen mit gleicher Haltesicherheit straffend gespannt werden.
In der Spannposition des ersten Exzentemockens 56 baut dieser nach seinem Überrasten gegenüber der Haltefläche 62 eine elastische Vorspannkraft auf, mit er er den zweiten Exzentemocken 57 gegen die Oberseite 160 des Schleiftellers 140 presst, wobei dieser das Schleifblattende 210 mit eben dieser Vorspanhkraft in eine Vertiefung 66 nach unten drückt und damit zusätzlich nachstrafft. Dabei kann die Vertiefung 66 mit elastischen Mitteln, z.B. Kunststoff oder einer Blattfeder überbrückt sein.
An Stelle eines in die Span walze 54 integrierten, nach außen zum Schleiftellerrand 150,
170 hin weisenden Spannhebels 60 kann ein Spannhebel wie gemäß den Figuren 1 bis 4 gezeigt, angeordnet sein, der in Spannposition jeweils zur Mitte des Schleiftellers 140 weist und dort überrastend arretierbar ist.

Claims

Ansprüche
1. Handschleifwerkzeug (10) mit einem die Schleiftellerunterseite (18) übergreifenden Schleifblatt (20) und mit Klemmmitteln (22, 24, 30) zum Festlegen des Schleifblatts (20) am Schleifteller (14), wobei die Klerrrmmittel (22, 24, 30) auf die Schleifblattenden (21) pressbare Klemmkörper (24) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkorper (24) um eine im wesentlichen lotrecht über einer Haltefläche (22) angeordnete Achse (28) drehbar gelagert ist.
2. Handschleifwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemm- körper (24) als, insbesondere zylindrische, Walze ausgestaltet ist, wobei die Haltefläche (22) als zumindestens in einem Teilbereich zylindrische Nut ausgestaltet ist.
3. Handschleifwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (24) auf seinem Umfang einen Reibbelag aufweist, insbesondere ei- nen Kunststoffschlauch.
4. Handschleifwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmköiper (24) einen abgewinkelten Spannhebel (30, 60), insbesondere konturbündig am, inbesondere aus Metall bestehenden, zylindrischen Kern (25) drehfest und gegen Verlieren gesichert trägt.
5. Handschleifwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein randfemes Ende des Spannhebels (30) in dessen Spannposition elastisch vorgespannt, insbesondere überrastend, arretierbar ist.
6. Handschleifwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannhebel (30) mit dem Kern (30) des Klemmkörpers (24), eingelegt in radiale und axiale Bohrungen, gekuppelt ist.
7. Handschleifwerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkorper (24) an seinen axialen Enden je einen Spannhebel (30) aufweist.
8. Handschleifwerkzeug nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Klern körper (24), insbesondere an seinem Metallkem (25), radiale und axiale Nuten aufweist, in die der, insbesondere aus Federdraht bestehende, Spannhebel (30) bündig mit der Kontur des Metallkerns (25) einlegbar ist und durch den Kunststoffschlauch (23) drehfest mit dem Klemmkörper (24) gekuppelt ist.
9. Handschleifwerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Löse- Position des Klemnikörpers (24) zwischen diesem und der Haltefläche (22) ein Schlitz (46) besteht, in den das Schleifblattende (21). unter und/oder an den Klemmkörper (24) steckbar ist.
10. Handschleifwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Haltefläche (22), insbesondere konkav, gekrüinrnt ist und zum äußersten, um die Achse (28) führenden Schwenkkreis des Klemmkörpers (24) am randnahen Bereich des Schleiftellers (14) mit einem mehrere Millimeter betragenden Abstand verläuft und im randfemen Bereich den Schwenkkreis schneidet.
11. Handschleifwerkzeug (10), mit einem die Unterseite (18, 180) seines Schleiftellers (14, 140) übergreifenden Schleifblatt (20, 200) und mit Klemmitteln (24, 22, 54, 62) zum Festklemmen des Schleifblatts (20, 200) am Schleifteller (14, 140), wobei die Klemmittel (24, 22, 54, 62) auf die Schleif blattenden (21, 210) pressbare Klemmkorper (24, 54, 56, 57) haben, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (54, 56, 57) mindestens zwei, insbesondere rundzalmartige, parallel zu seiner Achse (28, 280) und/oder zur Oberseite (160) des Schleiftellers (140) über die Breite des Klemmkörpers (24, 54) verlaufende Exzentemocken (56, 57) hat, deren Radius bezüglich der Schwenkachse (28) größer ist als der Abstand zwischen der Schwenkachse (28) und der, insbesondere gerade und eben verlaufenden, Haltefiä- che (22, 62).
12. Handschleifwerkzeug (10) nach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (24, 54), insbesondere dessen Exzentemocken (56, 57) und/oder die Haltefläche (22, 62) - zumindest teilweise - aus elastisch verformbarem Material bestehen- anpassbar an unterschiedlich dicke, zu spannende Schleifblätter.
13. Handschleifwerkzeug (10) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 11 , dadurch gekennzeichnet, dass am Vorder- bzw. Hinterrand (150, 170) des Schleiftellers (140) eine, insbesondere abgerundete, Schwelle (64) angeordnet ist, die das Schleifblattende (21) zwischen der Schwelle (64) und der Haltefläche (62) hohl positioniert.
14. Handschleifwerkzeug (10) nach dem Oberbegriff des Ansprachs 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleiftellers (14, 140) zwischen seinem Vorder- bzw. Hinterrand (15, 17, 150, 170) auf der Oberseite (16, 160) eine Vertiefung (66) aufweist, in die das darübergeführte Schleifblatt (200), insbesondere bei fixiertem Schleifblattende (21), hineindrückbar ist, wobei die Vertiefung, insbesondere durch elastische Mittel, vorzugsweise eine Blattfeder, überbrückt ist.
15. Handschleifwerkzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Mittel gemeinsam mit dem Schleifblatt (200) mittels des zweiten Exzenternockens (57) in die Vertiefung eindrückbar sind.
16. Handschleifwerkzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Exzentemocken (57) einen Drehanschlag bildet, über den hinaus der Klerrimkörper (54) nicht weiter drehbar ist und der - gemessen zwischen der Schwenkachse (280) und dem Ende des Exzentemockens (57) - einen größeren Radius als der erste Exzentemocken (56) hat.
7. Handschleifwerkzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Exzenternocken (56) in der Spannposition des Klemmkörpers (54) mindestens zwei Millimeter parallel vor der von der Schwenkachse (280) zur Haltefläche (62) verlaufenden Lotrechten angeordnet ist und dass sich dabei die Exzentemocken (56, 57) auf der Haltefläche (62) voneinander wegspreizend abstützen.
PCT/EP2004/052746 2003-11-17 2004-11-02 Handschleifwerkzeug WO2005049272A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04798132A EP1687119A1 (de) 2003-11-17 2004-11-02 Handschleifwerkzeug
US10/549,413 US20060172670A1 (en) 2003-11-17 2004-11-02 Hand sanding tool

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10353682.5 2003-11-17
DE10353682A DE10353682A1 (de) 2003-11-17 2003-11-17 Handschleifwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005049272A1 true WO2005049272A1 (de) 2005-06-02

Family

ID=34585188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/052746 WO2005049272A1 (de) 2003-11-17 2004-11-02 Handschleifwerkzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060172670A1 (de)
EP (1) EP1687119A1 (de)
CN (1) CN1882415A (de)
DE (1) DE10353682A1 (de)
WO (1) WO2005049272A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110877385A (zh) * 2019-11-28 2020-03-13 新田县永顺木器制品有限责任公司 一种木制品加工用多功能刨刀

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7220172B2 (en) 2005-04-29 2007-05-22 3M Innovative Properties Company Detail sanding block
DE102006035977A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-07 Robert Bosch Gmbh Schleifhandwerkzeugmaschine mit neuer Schleifblattzugspannung
CN201493733U (zh) 2009-08-03 2010-06-02 南京德朔实业有限公司 砂光机
DE102011084591A1 (de) 2011-10-17 2013-04-18 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenspannvorrichtung
JP2016132044A (ja) * 2015-01-16 2016-07-25 リョービ株式会社 サンダ
CN105945731A (zh) * 2016-06-27 2016-09-21 苏州博来喜电器有限公司 一种防尘的砂纸机
WO2023050451A1 (en) * 2021-10-01 2023-04-06 Techtronic Cordless Gp Sander including sheet guide and clamp

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR674838A (fr) * 1928-09-21 1930-02-03 Dispositif pour poncer, polir ou effectuer toutes opérations similaires sur des surfaces plates, bombées ou autres
US2492231A (en) * 1945-06-18 1949-12-27 Blackhawk Mfg Co Portable sander
GB2322582A (en) * 1997-02-27 1998-09-02 Bosch Gmbh Robert Electric hand tool
WO2003015985A1 (de) * 2001-08-10 2003-02-27 Robert Bosch Gmbh Schleifhandwerkzeugmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2429231A (en) * 1945-09-27 1947-10-21 Lambach Fritz Warp guide for attachment to guide bars of warp knitting machines
US4837981A (en) * 1987-07-06 1989-06-13 Ryobi Limited Power operated sanding machine
DE10046065A1 (de) * 2000-09-18 2002-03-28 Hilti Ag Elektrowerkzeug mit Klemmeinrichtung
DE10139547A1 (de) * 2001-08-10 2003-02-20 Bosch Gmbh Robert Schleifhandwerkzeugmaschine
US6641469B2 (en) * 2001-11-30 2003-11-04 Donald T. Deshler Sanding block having contoured grip

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR674838A (fr) * 1928-09-21 1930-02-03 Dispositif pour poncer, polir ou effectuer toutes opérations similaires sur des surfaces plates, bombées ou autres
US2492231A (en) * 1945-06-18 1949-12-27 Blackhawk Mfg Co Portable sander
GB2322582A (en) * 1997-02-27 1998-09-02 Bosch Gmbh Robert Electric hand tool
WO2003015985A1 (de) * 2001-08-10 2003-02-27 Robert Bosch Gmbh Schleifhandwerkzeugmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110877385A (zh) * 2019-11-28 2020-03-13 新田县永顺木器制品有限责任公司 一种木制品加工用多功能刨刀

Also Published As

Publication number Publication date
DE10353682A1 (de) 2005-06-16
EP1687119A1 (de) 2006-08-09
US20060172670A1 (en) 2006-08-03
CN1882415A (zh) 2006-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1688659B1 (de) Universalgelenkanordnung zwischen einem Gerätehalter und einem Tragarm oder einer Konsole
DE4310887B4 (de) Vorrichtung zum endseitigen Ausformen von rohrförmigen Werkstücken mit unterschiedlichen Durchmessern
DE4444028A1 (de) Vorrichtung und zusätzliche Schleifscheiben für Detailschleifgeräte
EP1527728B1 (de) Flächenreinigungsgerät
DE3405885C1 (de) Einrichtung zum Befestigen einer Schleifscheibe an der Schleifspindel einer tragbaren Winkelschleifmaschine
CH683839A5 (de) Handgehaltene Abdeckvorrichtung.
WO2005049272A1 (de) Handschleifwerkzeug
DE3430793C2 (de) Seilzug-Anwerfvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3631535C2 (de)
DE3145151C2 (de) Antreibbare Walze zum Überschleifen oder Polieren der Oberfläche einer Fahrzeugkarosserie oder dergleichen
DE69921228T2 (de) Einspannvorrichtung zum Schleifen von scharfkantigen Werkzeugen
DE3636500A1 (de) Schutzhaube fuer handwerkzeugmaschinen, insbesondere schleifmaschinen
AT4931U1 (de) Bandschleifmaschine
DE4324783C2 (de) Wischarmbefestigung für Kraftfahrzeug-Scheibenwischer
EP0806645A2 (de) Spanneinrichtung zum Aufspannen von Rädern von Motorrädern auf die Welle einer Auswuchtmaschine
EP0300473B1 (de) Druckkappe für Spanneinrichtungen
WO2004016390A1 (de) Schleifhandwerkzeugmaschine
EP0510133A1 (de) Rotationswerkzeug
DE3448100C2 (en) Device for applying an adhesive tape in a U-shaped manner around the edge of a sheet-metal formed part
EP0568888A1 (de) Bearbeitungswerkzeug
DE10212025A1 (de) Halter für Duschgelflaschen
DE3645126C2 (en) Fastener for vehicle antiskid unit
DE10132885B4 (de) Handschleifmaschine
EP1033339A2 (de) Gerät zum Kantenabkleben
EP0670438B1 (de) Schwenkeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480033888.3

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004798132

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006172670

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10549413

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10549413

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004798132

Country of ref document: EP