WO2005049186A2 - Statische mischvorrichtung, austragvorrichtung und vorratsbehältnis mit einer solchen mischvorrichtung, verwendung einer solchen mischvorrichtung sowie verfahren zum austragen - Google Patents

Statische mischvorrichtung, austragvorrichtung und vorratsbehältnis mit einer solchen mischvorrichtung, verwendung einer solchen mischvorrichtung sowie verfahren zum austragen Download PDF

Info

Publication number
WO2005049186A2
WO2005049186A2 PCT/EP2004/012637 EP2004012637W WO2005049186A2 WO 2005049186 A2 WO2005049186 A2 WO 2005049186A2 EP 2004012637 W EP2004012637 W EP 2004012637W WO 2005049186 A2 WO2005049186 A2 WO 2005049186A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mixing
channels
mixing element
mixing device
flow direction
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/012637
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005049186A3 (de
Inventor
Klaus Hempel
Roland Erich Munkelt
Original Assignee
Eftec Europe Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eftec Europe Holding Ag filed Critical Eftec Europe Holding Ag
Priority to CA002546177A priority Critical patent/CA2546177A1/en
Priority to US10/578,196 priority patent/US20070081420A1/en
Publication of WO2005049186A2 publication Critical patent/WO2005049186A2/de
Publication of WO2005049186A3 publication Critical patent/WO2005049186A3/de
Priority to NO20062743A priority patent/NO20062743L/no

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/421Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions by moving the components in a convoluted or labyrinthine path
    • B01F25/422Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions by moving the components in a convoluted or labyrinthine path between stacked plates, e.g. grooved or perforated plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
    • B01F33/5011Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/2305Mixers of the two-component package type, i.e. where at least two components are separately stored, and are mixed in the moment of application

Definitions

  • a static mixing device is known from document EP-B1-0 495 169, which is constructed from layered plates. Fluid flows are directed through the individual plate levels, the plates each having channels connected to one another. Passages on different levels of the plates are each offset from one another.
  • a static mixer constructed from perforated plates is also known from US 3,856,270.
  • Another static mixer with a serpentine-like liquid flow is shown in US 4,222,671.
  • Static mixing devices of the type mentioned are often used together with discharge devices, in particular for two-component reactive mixtures such as Adhesives used.
  • discharge devices are known for single and multi-component systems, with separate cartridges as well as combined storage containers such as e.g. Multi-chamber tubular bags can be used.
  • Such a discharge device is known for example from WO 01/44074.
  • an adapter for separately guiding the components between the storage container and the static mixer provided, whereby the weight, height and manageability of the discharge device are impaired overall.
  • EP-AI-0 665 063, US 3,323,682 and EP-B1-0 787 661 are known from EP-AI-0 665 063, US 3,323,682 and EP-B1-0 787 661.
  • a static mixing device includes at least one first mixing element, which has a plurality of, in particular, parallel channels on a front side, in particular which has orthogonal to the main flow direction, the channels not being connected to one another, but having passage openings in the main flow direction.
  • the arrangement of the channels transverse to the main flow direction causes a deflection or division of the flow. This is preferably done by an orthogonal arrangement, but of course non-rectangular arrangements are also possible.
  • at least one second mixing element, which is in contact with the first mixing element, is provided, which has a plurality of, in particular, parallel channels on a front side, transverse, in particular orthogonal, to the main flow direction, the channels being connected to one another.
  • openings are provided in the side walls of these channels, which allow the passage of a medium in the main flow direction.
  • a plurality of, in particular, parallel channels, which are not connected to one another, are arranged orthogonally to the main flow direction on a rear side of the second mixing element.
  • other arrangements are also possible, in particular concentrically arranged, arcuate channels.
  • the main flow direction is understood here and below in the case of straight static mixing devices to be the direction along the longitudinal axis between the inlet and outlet of the medium.
  • curved mixing devices are also possible, for example; in such a case the main flow direction follows the curvature of the mixing device.
  • the front of a mixing element is understood here and in the following to mean that side which faces the inlet for the substances to be mixed.
  • a back of a mixing element is understood here and in the following to mean that side which faces the outlet for the substances to be mixed.
  • the first mixing element of the mixing device has the following features:
  • ⁇ No through openings are arranged in a central area of all channels.
  • the second mixing element has the following features:
  • the channels are connected to one another by a common connecting channel which is arranged in such a way that its position essentially corresponds to a rear area which is free of through openings;
  • first and second mixing elements are arranged alternately.
  • the mixing effect can be further improved by such an alternating arrangement of the different mixing elements.
  • An alternating arrangement is particularly preferably understood to mean arrangements in which no first (or second) mixing element is arranged directly adjacent to a further, first (or second) mixing element.
  • alternating arrangements are also possible in groups, that is, arrangements in which a number of first mixing elements is followed by a number of second mixing elements.
  • the first and second mixing elements are designed as stackable plates.
  • Such plates are particularly simple, for example, in the plastic injection molding process and can be produced using known means.
  • the stackability can be brought about by a wide variety of means, for example by regions of adjacent plates which are in particular specifically compatible with one another, in particular elevations and depressions. It is particularly preferred here that the plates are on the outside are round, in particular with the same outside diameter.
  • the first and second mixing elements are stacked rotated relative to one another by a certain angle with respect to a comparable structural feature present on both mixing elements.
  • the next mixing element in each case is particularly preferably arranged rotated by this specific angle with respect to the preceding mixing element.
  • the direction of rotation by which the individual mixing elements are rotated does not change along the static mixing device. As a result, the mixing that can be achieved can be further improved.
  • a second mixing element follows a first mixing element in the main flow direction, the channels of this preceding first mixing element being arranged parallel to the rear channels of the second mixing element.
  • a first mixing element follows a second mixing element in the main flow direction, the channels of this following first mixing element being aligned rotated by an angle of 90 ° with respect to the channels on the rear of the second mixing element.
  • the sequence of the mixing elements includes paired arrangements of the first and second mixing elements, wherein in each of the paired arrangements the channels of the first mixing element are aligned parallel to the rear channels of the second mixing element, but in the main flow direction the channels of a subsequent one , paired arrangement are each rotated by an angle of 90 ° with respect to a previous arrangement.
  • the mixing elements can have means for non-rotating stacking, in particular at an angle of 90 ° or an even multiple of 90 °.
  • Cams which are compatible in a stack of mixing elements to form depressions of adjacent mixing elements are particularly preferably arranged in an edge region of the mixing elements. In this way, rotation-proof stacking can be ensured in a simple manner with the greatest possible remaining flexibility in the structure.
  • an input piece is provided in the main flow direction upstream of a first mixing element and / or an end piece is provided after a last mixing element in the main flow direction.
  • Such an inlet piece can effectively bring about a relaxation of the components to be mixed, which are pressed in particular under pressure from a storage container, so that a flat flow is applied to a first mixing element.
  • a pre-division of the fluid flow into the passage openings of a first mixing element arranged in particular on opposite sides of adjacent channels can be effected.
  • An end piece can preferably be used to combine the fluid flow at an outlet opening; of course you can also at such an end piece.
  • Other means, in particular baffles, are provided, which are used for mixing.
  • the mixing elements and possibly the input piece and / or the end piece are arranged in a sleeve, in particular interchangeably.
  • the sleeve is in particular reversibly closed with a connecting piece for connection to a discharge device and / or is designed to be closable.
  • This can be, for example, screw and / or plug connections, but also tension connections. screw connections are preferably used.
  • a mixing device of the type mentioned is advantageously used for mixing at least two substances stored in a storage container with at least two compartments, the mixing device being detachable or fixedly arranged or arranged on the storage container or a discharge device.
  • Storage containers of this type are generally intended for single use, in particular in the case of adhesives and sealants, and therefore cannot be refilled after emptying.
  • the static mixing devices are often also not reusable.
  • such storage containers can therefore already be manufactured and sold in a fixed manner with such a static mixing device, which further simplifies handling for the end user due to the reduced need for manipulation.
  • Another aspect of the invention thus relates to a storage container, in particular a multi-chamber tubular bag with at least two compartments, a mixing device, in particular of the type described above, being releasably or firmly connectable or connected to the storage container.
  • a connection can in particular be caused irreversibly by the manufacturer.
  • plug-in, screw and / or tension connections it is also possible to provide in particular plug-in, screw and / or tension connections.
  • An additional aspect of the invention also relates to a discharge device for discharging at least two substances to be mixed from an either combined storage container with at least two compartments or a plurality of separate storage containers.
  • these can be parallel or coaxial double cartridge systems.
  • Such discharge devices are available on the market in a wide variety of designs, in particular operated pneumatically or manually, for example from Mixpac (System 400) or PC Cox Ltd. (RBA 200B).
  • Mixpac System 400
  • PC Cox Ltd. RBA 200B
  • multi-chamber tubular bag systems can also be used.
  • the outlet of the storage container or containers can be connected or connected to a static mixing device.
  • Such discharge devices are also well known in particular for one-component systems, for example MK Maskinsfabrik (TS 485 X).
  • an essentially direct connection of the storage container to the static mixing device can be provided.
  • Problems of inadequate mixing with static mixing devices are known from the prior art, in particular WO 01/44074, which can generally be at least partially overcome by separately guiding the components to be mixed in front of the actual mixing system.
  • this results in an undesirable extension of the ready-to-use discharge device, which means that handling is impaired.
  • An essentially direct connection can therefore be established between the outlet of a storage container and the static mixing device, without this having a negative effect on the mixing result.
  • "essentially direct” means that technically no disc dance between the storage container and the static mixing device is necessary to achieve thorough mixing; However, this does not exclude that, due to the modular structure and / or possibly. necessary sealing elements etc. a slight spacing may result.
  • the method according to the invention for discharging at least two substances to be mixed, in particular from a storage container with at least two compartments, is thus characterized in that the substances are mixed essentially exclusively by means of a static mixing device, in particular as described above. “Essentially” here means that further mixing can possibly take place outside the static mixing device, but this is not of primary importance for the respective application. In this context, additional application nozzles or the like, which in addition to focusing, can also be used within the scope of the invention the mixture to be applied could possibly bring about a further mixture.
  • Fig. L exploded view of a static mixing device
  • Fig. 2 first mixing element, front
  • Fig. 3 second mixing element, front
  • Fig. 4 second mixing element
  • Fig. 6 end piece, front
  • Fig. 7 sleeve
  • Fig. 8 connector
  • Fig. 9 Static mixing device, schematic.
  • FIG. 1 a static mixing device 1 constructed from a plurality of first mixing elements A and second mixing elements B is shown in an exploded view.
  • the structure of the first and second mixing elements A, B is explained in detail below in FIGS. 2 and 3.
  • the mixing elements A and B are designed as stackable plates.
  • the static mixing device 1 also has a connecting piece 11 (see also FIG. 8) and an inlet piece 8 and an end piece 9 (see also FIGS. 5 and 6).
  • the connection piece 11 is used to connect the static mixing device 1 to a discharge device, which is not shown in detail, in particular is commercially available. For example, plug-in, screw and / or tension connections can be provided for connection to such a discharge device.
  • a plurality, in particular two, to be mixed, in particular flowable, viscous substances flow through the static mixing device 1 in the main flow direction H.
  • a working pressure of up to 6.0 to 6.5 bar in the main flow direction H must be applied.
  • the mixing elements A and B are arranged alternately in the main flow direction H as follows: A, B, A, B, etc.
  • the individual mixing elements A, B are arranged with an angle of rotation a increasing in the main flow direction H, in each case each next mixing element A or B by an additional 90 ° compared to the position of the preceding mixing element A or B.
  • FIG. 2 shows a first mixing element A from a front side V in detail.
  • the mixing element A has a plurality of parallel channels 2, which are not connected to one another.
  • the individual channels each have through openings 3 to the rear of the mixing element A.
  • the through openings 3 of adjacent channels 2 are located on opposite sides of the mixing element A.
  • a central region of all channels 2 is free of any through openings.
  • the mixing element 2 also has means for stacking mixing elements A, B to prevent rotation. These are preferably cams or recesses compatible with these cams. Cams and recesses are arranged on opposite sides of the mixing element A such that stacking at an angle of rotation ⁇ of 90 ° or a multiple of 90 ° is possible.
  • FIG. 3 shows the front side V of a mixing element B.
  • the mixing element B has a plurality of channels 2, which are connected to one another by means of a connecting channel 5. Beyond a first side of this connection channel 5 - in the figure to the right of the connection channel 5 - the channels 2 have no through openings. However, there are passages 6 on this side which are not connected to the channels 2. Beyond a second side of this connecting channel - to the left of the connecting channel 5 in the figure - the channels each have at least one opening 4 in a side wall, as a result of which the channels 2 are connected to through openings 3.
  • FIG. 4 shows the rear side R of a mixing element B according to FIG. 3. In the exemplary embodiment, this rear side R is largely analogous to the front side of a mixing element A: the rear side R of the mixing element B has a plurality of channels
  • passages 6 in FIG. These are therefore on the front side V of the mixing element B as passages 6 not in connection with the front channels 2 (see FIG. 3), whereas on the rear side R they are through openings 3 in connection with the rear channels 2.
  • the channels 2 In an area located to the left of the central area in the figure, the channels 2 likewise have passage openings 3 which are connected to the front channels 2 via the openings 4.
  • the passage openings 3 of adjacent channels 2 on the rear side R of the mixing element B are arranged on opposite sides of the mixing element B.
  • FIG. 5 shows an inlet piece 8 which is connected upstream of a first mixing element in the main flow direction H.
  • This inlet piece particularly advantageously has a central web 16, which is arranged in the central region of the channels 2 of the first mixing element A in the main flow direction H.
  • Such an inlet piece 8 allows the fluid flow to be pre-divided into the passage openings 3 of a first mixing element A or B arranged on opposite sides of adjacent channels 2.
  • FIG. 6 shows an end piece 6 which is arranged after a last mixing element B in the main flow direction H.
  • the fluid flow is brought together again at an outlet opening 18.
  • the end piece 6 also has baffles 17, which are preferably arranged concentrically around the outlet opening 17 and are also used for mixing.
  • FIG. 7 shows a sleeve 10 for receiving a plurality of mixing elements A and B, the inlet piece 8 and the end piece 9. The sleeve is then closed with a connection piece 11 shown in FIG. This can be a releasable connection of the sleeve 10 and the connector 11 as well as an irreversible connection.
  • FIG. 9 shows a ready-to-use mixing device which can be connected via the connecting piece 11 in particular to commercially available discharge devices.
  • the static mixing device which is indicated only schematically in the drawing and is composed of a plurality of mixing elements A, B.
  • Preferred materials for the mixing elements A, B, inlet and end piece and the sleeve 10 are in particular polypropylene (PP), polyethylene (PE) and polyamides, which can optionally be glass fiber reinforced.
  • PP polypropylene
  • PE polyethylene
  • polyamides which can optionally be glass fiber reinforced.
  • other materials, in particular plastics or metals can also be selected for the respective application; such materials and their specific advantages are known to the person skilled in the art.
  • the mixer according to the invention is considerably more compact with a length of only 130 mm (already including connector 11 and sleeve 10 with outlet connection) and a width of 41.5 mm.
  • the standard Mixpac mixer from Statomix has a length of 217mm (see above).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Abstract

Statische Mischvorrichtung (1), beinhaltend mindestens ein erstes Mischelement (A), welches auf einer Vorderseite (V) eine Mehrzahl insbesondere paralleler Kanäle (2) orthogonal zur Hauptflussrichtung (H) aufweist, wobei die Kanäle (2) miteinander nicht verbunden sind, jedoch Durchtrittsöffnungen (3) in Hauptflussrichtung (H) aufweisen; weiter beinhaltend mindestens ein zweites, mit dem ersten Mischelement (A) in Kontakt stehendes Mischelement (B), welches auf einer Vorderseite (V) eine Mehrzahl insbesondere paralleler Kanäle (2) orthogonal zur Hauptflussrichtung (H) aufweist, wobei die Kanäle (2) miteinander verbunden sind; wobei insbesondere in Seitenwänden der Kanäle (2) Öffnungen (4) vorgesehen sind, welche den Durchtritt eines Mediums (M) in Hauptflussrichtung (H) ermöglichen; wobei auf einer Rückseite (R) eine Mehrzahl insbesondere paralleler Kanäle (2) orthogonal zur Hauptflussrichtung (H) angeordnet sind, welche miteinander nicht verbunden sind.

Description

Statische Mischvorrichtung, Austragvorrichtung und Vorratsbehältnis mit einer solchen Mischvorrichtung, Verwendung einer solchen Mischvorrichtung sowie Verfahren zum Austragen.
Statische Mischvorrichtungen sowie mit solchen statischen Mischvorrichtungen zu verwendende Austragvorrichtungen für insbesondere viskose Fluide sind in grosser Vielzahl seit langer Zeit bekannt :
Aus dem Dokument EP-B1-0 495 169 ist eine statische Mischvorrichtung bekannt, welche aus geschichteten Platten aufgebaut ist. Hierbei werden Fluidflüsse durch die einzelnen Plattenebenen geleitet, wobei die Platten jeweils miteinander verbundene Kanäle aufweisen. Durchtrittsöffnungen auf unterschiedlichen Ebenen der Platten sind jeweils versetzt zueinander angeordnet.
Ein aus perforierten Platten aufgebauter, statischer Mischer ist auch aus US 3,856,270 bekannt. Ein weiterer statischer Mischer mit serpentinenartiger Flüssigkeitsführung ist in US 4,222,671 gezeigt. In diesen beiden Systemen wird der Fluidfluss entlang des Mischers wiederholt zerteilt und wieder zusammengeführt. Statische Mischvorrichtungen der genannten Art werden häufig zusammen mit Austragvorrichtungen insbesondere für Zwei- Komponenten-Reaktivgemische wie z.B. Klebstoffe verwendet. Derartige Austragvorrichtungen sind für Ein- und Mehr- Komponentensystem bekannt, wobei für Mehr-Komponentensysteme sowohl getrennte Kartuschen als auch kombinierte Vorratsbehältnisse wie z.B. Mehrkammer-Schlauchbeutel verwendet werden.
Aus WO 01/44074 ist beispielsweise eine solche Austragvorrichtung bekannt. Hier ist jedoch ein Adapter zum getrennten Führen der Komponenten zwischen Vorratsbehältnis und statischem Mischer vorgesehen, wodurch Gewicht, Bauhöhe und Handhabbarkeit der Austragvorrichtung insgesamt beeinträchtigt sind.
Weitere derartige oder ähnliche Austragvorrichtungen sind u.a. aus EP-AI-0 665 063, US 3,323,682 und EP-B1-0 787 661 bekannt.
Nachteilig bei den bekannten statischen Mischvorrichtungen ist, dass bei relativ geringer Bauhöhe nur eine unzureichende Durchmischung bewirkt wird. Bekannte statische Mischvorrichtungen hingegen, die eine akzeptable Durchmischung erreichen, weisen eine derart grosse Bauhöhe auf, dass die Handhabbarkeit insbesondere zusammen mit einer Austragvorrichtung der eingangs genannten Art beeinträchtigt ist.'
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des bekannten zu vermeiden, insbesondere also eine statische Mischvorrichtung zu schaffen, welche einfach und möglichst mit bekannten Mitteln herstellbar ist, welche in der Bauhöhe weitestgehend reduziert ist und möglichst trotzdem verbesserte Mischungseigen- schaften aufweist. Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine Mischvorrichtung bereitzustellen, welche zur Verwendung mit konventionellen Austragvorrichtungen, wie sie bspw. für Ein- und Mehr-Komponentensysteme bekannt sind, geeignet ist, sowie die Handhabbarkeit eines solchen Systems zu verbessern.
Die genannten Aufgaben werden erfindungsgemäss gelöst durch eine statische Mischvorrichtung, ein Vorratsbehältnis, eine Austragvorrichtung sowie ein Verfahren und eine Verwendung gemäss den unabhängigen Patentansprüchen.
Eine statische Mischvorrichtung gemäss der Erfindung beinhaltet mindestens ein erstes Mischelement, welches auf einer Vorderseite eine Mehrzahl insbesondere paralleler Kanäle quer, insbeson- dere orthogonal zur Hauptflussrichtung aufweist, wobei die Kanäle miteinander nicht verbunden sind, jedoch Durchtrittsöffnungen in Hauptflussrichtung aufweisen. Durch die Anordnung der Kanäle quer zur Hauptflussrichtung ist eine Ablenkung bzw. Aufteilung der Strömung bewirkt. Vorzugsweise erfolgt dies durch eine orthogonale Anordnung, selbstverständlich sind jedoch auch nichtrechtwinklige Anordnungen möglich. Zudem ist mindestens ein zweites, mit dem ersten Mischelement in Kontakt stehendes Mischelement vorgesehen, welches auf einer Vorderseite eine Mehrzahl insbesondere paralleler Kanäle quer, insbesondere orthogonal zur Hauptflussrichtung aufweist, wobei die Kanäle miteinander verbunden sind. Insbesondere in Seitenwänden dieser Kanäle sind Öffnungen vorgesehen, welche den Durchtritt eines Mediums in Hauptflussrichtung ermöglichen. Auf einer Rückseite des zweiten Mischelements sind eine Mehrzahl insbesondere paralleler Kanäle orthogonal zur Hauptflussrichtung angeordnet, welche miteinander nicht verbunden sind. Selbstverständlich sind sowohl in dem ersten als auch dem zweiten Mischelement neben einer parallelen Anordnung der Kanäle auch andere Anordnungen möglich, insbesondere konzentrisch angeordnete, bogenförmige Kanäle.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass durch zwei derartig unterschiedlich ausgebildete Mischelemente eine wesentlich verbesserte Durchmischung erreicht werden kann, als dies bei einer gleichen Anzahl von Mischelementen mit anderen bekannten Mischelementen möglich ist. Die Bauhöhe einer solchen statischen Mischvorrichtung ist daher reduzierbar, weil für eine ausreichende Durchmischung weniger Mischelemente angeordnet werden müssen. Hierdurch ist darüber hinaus auch das erzielbare Endgewicht einer solchen Vorrichtung weiter reduzierbar. Insgesamt wird die Handhabbarkeit einer solchen Vorrichtung daher enorm vereinfacht, insbesondere bei der Verwendung mit einer Austragvorrichtung, wie nachstehend noch beschrieben wird. Hier und im folgenden werden Kanäle eines mit einem weiteren Mischelements in Kontakt stehenden Mischelements als verbunden angesehen, wenn ein Austausch von Fluiden zwischen den betreffenden Kanälen insbesondere durch deren Seitenwände möglich ist. Unter der Hauptflussrichtung wird hier und im folgenden bei geraden statischen Mischvorrichtungen die Richtung entlang der Längsachse zwischen Eintritt und Austritt des Mediums verstanden. Selbstverständlich sind jedoch auch bspw. gekrümmte Mischvorrichtungen möglich; in einem solchen Falle folgt die Hauptflussrichtung der Krümmung der Mischvorrichtung. Unter der Vorderseite eines Mischelements wird hier und im folgenden jene Seite verstanden, welche dem Einlass für die zu mischenden Substanzen zugewandt ist. Unter einer Rückseite eines Mischelements wird hier und im folgenden jene Seite verstanden, welche dem Auslass für die zu mischenden Substanzen zugewandt ist.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das erste Mischelement der Mischvorrichtung die folgenden Merkmale auf:
■ Die Durchtrittsöffnungen benachbarter Kanäle sind jeweils in gegenüberliegenden Hälften der Vorderseite des Mischelements angeordnet ;
■ In einem mittleren Bereich aller Kanäle sind keine Durchtrittsöffnungen angeordnet.
Zudem weist das zweite Mischelement zusätzlich oder alternativ die folgenden Merkmale auf:
Auf einer Vorderseite sind die Kanäle miteinander durch einen gemeinsamen Verbindungskanal verbunden, welcher derart angeordnet ist, dass seine Lage im wesentlichen einem rückseitigen Bereich entspricht, welcher frei von Durchtrittsöffnungen ist;
■ Im Bereich zwischen einer ersten Seite des Verbindungskanals und einer Aussenkante des zweiten Mischelements sind Durchtritte angeordnet, welche nicht in Verbindung mit den vorderseitigen Kanälen stehen; ■ Im Bereich zwischen einer zweiten Seite des Verbindungskanals und einer Aussenkante des zweiten Mischelements sind Durchtrittsöffnungen vorgesehen, welche in Verbindung zu den Kanälen stehen. Es hat sich gezeigt, dass bereits nur durch die vorstehend genannte Ausbildung des ersten oder zweiten Mischelements alleine eine weitere Verbesserung der Durchmischung erreicht werden kann. Besonders bevorzugt ist jedoch eine gleichzeitige Ausbildung beider Mischelemente gemäss der vorstehenden Merkmale, wodurch sich die erzielbaren Mischresultate weiter verbessern.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die ersten und zweiten Mischelemente alternierend angeordnet. Durch eine solche abwechselnde Anordnung der unterschiedlichen Mischelemente kann die Mischwirkung nochmals verbessert werden. Unter einer alternierenden Anordnung werden hierbei insbesondere bevorzugt Anordnungen verstanden, bei welchen kein erstes (bzw. zweites) Mischelement direkt benachbart zu einem weiteren, ersten (bzw. zweiten) Mischelement angeordnet ist. Als Varianten einer solchen alternierenden Anordnung sind aber bspw. auch gruppenweise alternierende Anordnungen möglich, also solche Anordnungen, in denen auf eine bestimmte Anzahl eines ersten Mischelements eine Anzahl von zweiten Mischelementen folgt .
In einer weiteren Ausführungsform sind die ersten und zweiten Mischelemente als stapelbare Platten ausgebildet. Derartige Platten sind bspw. im Kunststoff-Spritzgussverfahren besonders einfach und mit bekannten Mitteln herstellbar. Die Stapelbarkeit kann' hierbei durch verschiedenste Mittel bewirkt sein, bspw. durch zueinander insbesondere spezifisch kompatible Bereiche benachbarter Platten, insbesondere Erhöhungen und Vertiefungen. Hierbei ist es besonders bevorzugt, dass die Platten aussen rund, insbesondere mit gleichem Aussendurchmesser ausgebildet sind. Gemäss einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sind die ersten und zweiten Mischelemente um einen bestimmten Winkel bezogen auf ein an beiden Mischelementen vorhandenes, vergleichbares strukturelles Merkmal gegeneinander verdreht gestapelt. Besonders bevorzugt ist das jeweils nächste Mischelement hierbei gegenüber dem vorangehenden Mischelement um diesen bestimmten Winkel verdreht angeordnet. Hierbei ändert sich insbesondere die Drehrichtung, um die einzelne Mischelemente verdreht werden, entlang der statischen Mischvorrichtung nicht . Hierdurch kann die erzielbare Durchmischung nochmals verbessert werden.
In einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform folgt ein zweites Mischelement auf ein erstes Mischelement in Haupt- flussrichtung, wobei die Kanäle dieses vorangehenden ersten Mischelements parallel zu den rückseitigen Kanälen des zweiten Mischelements angeordnet sind. Zudem folgt ein erstes Mischelement auf ein zweites Mischelement in Hauptflussrichtung, wobei die Kanäle dieses folgenden, ersten Mischelements um einen Winkel von 90° gegen die Kanäle auf der Rückseite des zweiten Mischelements verdreht ausgerichtet sind.
Es ist besonders vorteilhaft und bevorzugt, dass die Abfolge der Mischelemente paarweise Anordnungen der ersten und zweiten Mischelemente beinhaltet, wobei in jeder der paarweisen Anordnungen die Kanäle des ersten Mischelements parallel zu den rückseitigen Kanälen des zweiten Mischelements ausgerichtet sind, jedoch in Hauptflussrichtung die Kanäle einer folgenden, paarweisen Anordung jeweils gegenüber einer vorangehenden Anordung um einen Winkel von 90° verdreht angeordnet sind. Darüber hinaus können die Mischelemente Mittel zum verdrehgesicherten Stapeln insbesondere unter einem Winkel von 90° oder einem gradzahligen Vielfachen von 90° aufweisen. Besonders bevorzugt sind insbesondere in einem Randbereich der Mischelemente Nocken angeordnet, welche in einer Stapelung von Mischelementen zu Vertiefungen benachbarter Mischelemente kompatibel sind. Hierdurch kann in einfacher Weise ein verdrehgesichertes Stapeln bei grösstmöglicher verbleibender Flexibilität im Aufbau gewährleistet werden.
Gemäss einer weiteren, besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist in Hauptflussrichtung vor einem ersten Mischelement ein Eingangsstück und/oder in Hauptflussrichtung nach einem letzten Mischelement ein Endstück vorgesehen. Durch ein solches Eingangsstück kann wirkungsvoll eine Entspannung der insbesondere unter Druck aus einem Vorratsbehältnis gepressten, zu mischenden Komponenten bewirkt werden, so dass ein erstes Mischelement flächig angeströmt wird. Zudem kann eine Voraufteilung des Fluidstromes auf die insbesondere auf gegenüberliegenden Seiten benachbarter Kanäle angeordneten Durchtrittsöffnungen eines ersten Mischelements bewirkt werden. Ein Endstück kann bevorzugt zum Zusammenführen des Fluidstromes an einer Auslassöffnung angewendet werden; selbstverständlich können auch an einem solchen Endstück. eitere Mittel, insbesondere Schikanen vorgesehen sein, welche der Durchmischung dienen.
Vorteilhafterweise sind die Mischelemente und ggf. das Eingangsstück und/oder das Endstück in einer Hülse insbesondere austauschbar angeordnet. Hierdurch kann sowohl die Herstellung vereinfacht als auch für spezielle Anwendungen die Austauschbarkeit von Mischelementen bewirkt werden. Es ist weiter bevorzugt, dass die Hülse insbesondere reversibel mit einem Anschlussstück zur Verbindung mit einer Austragsvorrichtung verschlossen ist und/oder verschliessbar ausgebildet ist. Hierbei kann es sich insbesondere bspw. um Schraub- und/oder Steckverbindungen, aber auch Spannverbindungen handeln; bevorzugt werden Schraubverbindungen verwendet .
Eine Mischvorrichtung der genannten Art findet vorteilhaft Verwendung zur Mischung von mindestens zwei in einem Vorratsbehältnis mit mindestens zwei Kompartimenten bevorrateten Substanzen, wobei die Mischvorrichtung lösbar oder fest an dem Vorratsbehältnis oder einer Austragvorrichtung anordbar bzw. angeordnet ist. Derartige Vorratsbehältnisse sind insbesondere bei Kleb- und Dichtmitteln in der Regel für den einmaligen Gebrauch bestimmt, also nach Entleerung nicht nachfüllbar. Insbesondere für die genannten Anwendungen sind die statischen Mischvorrichtungen oftmals ebenfalls nicht mehrfach verwendbar. Vorteilhafterweise können derartige Vorratsbehältnisse daher bereits insbesondere fest mit einer solchen statischen Mischvorrichtung verbunden hergestellt und vertrieben werden, was die Handhabbarkeit für den Endverbraucher durch verringerten Manipulationsbedarf nochmals vereinfacht.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft also ein Vorratsbehältnis, insbesondere einen Mehrkammer-Schlauchbeutel mit mindestens zwei Kompartimenten, wobei eine Mischvorrichtung insbesondere der vorstehend beschriebenen Art lösbar oder fest mit dem Vorratsbehältnis verbindbar bzw. verbunden ist. Eine solche Verbindung kann insbesondere herstellseitig und irreversibel bewirkt sein. Es ist jedoch auch möglich, insbesondere Steck-, Schraub- und/oder Spannverbindungen vorzusehen. Zudem ist es im Rahmen einer grösstmöglichen Reduzierung der Bauhöhe vorteilhaft, eine im wesentlichen direkte Verbindung zwischen dem Ausläse des Vorratsbehältnisses und der statischen Mischvorrichtung zu gewährleisten, also möglichst auf Adapter o. . zu verzichten. Ein zusätzlicher Aspekt der Erfindung betrifft zudem eine Austragvorrichtung zum Auslassen von mindestens zwei zu mischenden Substanzen aus einem entweder kombinierten Vorratsbehältnis mit mindestens zwei Kompartimenten, oder mehreren separaten Vorratsbehältnissen. Hierbei kann es sich insbesondere um parallele oder koaxiale Doppelkartuschensysteme handeln. Derartige Austragvorrichtungen sind in verschiedensten Ausführungen, insbesondere pneumatisch oder manuell zu betreiben, am Markt erhältlich, bspw. von Mixpac (System 400) oder PC Cox Ltd. (RBA 200B) . Insbesondere können auch Mehrkammer-SchlauchbeutelSysteme verwendet werden. Der Austritt des bzw. der Vorratsbehältnisse ist mit einer statischen Mischvorrichtung verbindbar bzw. verbunden. Derartige Austragvorrichtungen sind insbesondere auch für Ein- Komponentensysteme hinlänglich bekannt, z.B. MK Maskinsfabrik (TS 485 X) . Im Zuge der vorliegenden Erfindung ist insbesondere vorteilhaft, dass eine im wesentlichen direkte Verbindung des Vorratsbehältnisses mit der statischen Mischvorrichtung vorgesehen sein kann. Aus dem Stand der Technik, insbesondere der WO 01/44074 sind Probleme der unzureichenden Durchmischung mit statischen Mischvorrichtungen bekannt, die i.d.R. durch ein getrenntes Führen der zu mischenden Komponenten vor dem eigentlichen Mischsystem zumindest teilweise überwunden werden können. Dies resultiert jedoch in einer unerwünschten Verlängerung der betriebsbereiten Austragvorrichtung, wodurch die Handhabbarkeit verschlechtert ist. Durch eine statische Mischvorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung ist eine solchermassen getrennte Aufgabe der Komponenten auf die Mischvorrichtung nicht notwendig. Es kann also eine im wesentlichen direkte Verbindung zwischen dem Auslass eines Vorratsbehältnisses und der statischen Mischvorrichtung hergestellt werden, ohne dass sich dies negativ auf das Mischungsergebnis auswirken würde. „Im wesentlichen direkt" bedeutet also in diesem Zusammenhang, dass technisch keine Dis- tanz zwischen Vorratsbehältnis und statischer Mischvorrichtung zur Erzielung der Durchmischung notwendig ist; dies schliesst jedoch nicht aus, dass sich ggf. aufgrund des modularen Aufbaus und/oder ggf . notwendiger Dichtelemente etc . eine geringfügige Beabstandung ergeben kann.
Das erfindungsgemässe Verfahren zum Austragen von mindestens zwei zu mischenden Substanzen insbesondere aus einem Vorratsbehältnis mit mindestens zwei Kompartimenten zeichnet sich also dadurch aus, dass die Mischung der Substanzen im wesentlichen ausschliesslich durch eine statische Mischvorrichtung, insbesondere wie vorstehend geschildert, erfolgt. „Im wesentlichen" bedeutet hier, dass ggf. weitere Mischung ausserhalb der statischen Mischvorrichtung erfolgen kann, diese jedoch für den jeweiligen Anwendungszweck nicht von vordergründiger Bedeutung ist. Hierbei sind im Rahmen der Erfindung insbesondere auch zusätzliche Auftragsdüsen o.a. verwendbar, welche neben der Fokus- sierung der aufzutragenden Mischung ggf. eine weitere Mischung bewirken könnten.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und Figuren näher erläutert, ohne dass der Erfindungsgegenstand hierauf zu beschränken wäre. Es zeigen:
Fig. l: Explosionsdarstellung einer statischen Mischvorrichtung;
Fig. 2: Erstes Mischelement, Vorderseite;
Fig. 3: Zweites Mischelement, Vorderseite;
Fig. 4: Zweites Mischelement; Rückseite; Fig. 5: Eingangsstück, Vorderseite;
Fig. 6: Endstück, Vorderseite;
Fig. 7: Hülse;
Fig. 8: Anschlussstück;
Fig. 9: Statische Mischvorrichtung, schematisch.
In Figur 1 ist eine aus einer Mehrzahl von ersten Mischelementen A und zweiten Mischelementen B aufgebaute, statische Mischvorrichtung 1 in Explosionsdarstellung gezeigt. Der Aufbau der ersten und zweiten Mischelemente A,B wird nachfolgend in den Figuren 2 und 3 eingehend erläutert. Die Mischelemente A und B sind als stapelbare Platten ausgebildet. Die statische Mischvorrichtung 1 weist zudem ein Anschlussstück 11 (siehe auch Figur 8) sowie ein Eingangsstück 8 und ein Endstück 9 auf (siehe auch Figuren 5 und 6) . Das Anschlussstück 11 dient zum Anschluss der statischen Mischvorrichtung 1 an eine nicht im Detail gezeigte, insbesondere handelsübliche Austragvorrichtung. Es können bspw. Steck- , Schraub- und/oder Spannverbindungen vorgesehen sein zur Anbindung an eine solche Austragvorrichtung. Die statische Mischvorrichtung 1 wird in der Hauptflussrichtung H von einer Mehrzahl, insbesondere zwei zu mischenden, insbesondere fliess- fähigen, viskosen Substanzen durchströmt. In der Regel muss hierfür aufgrund des Gegendrucks der Mischelemente ein Arbeitsdruck in der Grδssenordnung von bis zu 6.0 bis 6.5 bar in Hauptflussrichtung H aufgewendet werden. Die Mischelemente A und B sind in dem Ausführungsbeispiel alternierend in Hauptflussrichtung H folgendermassen angeordnet: A, B, A, B, usw.. Die einzelnen Mischelemente A,B sind hierbei mit in Haupflussrich- tung H zunehmendem Verdrehwinkel a angeordnet, und zwar jeweils jedes nächste Mischelement A bzw. B um zusätzliche 90° gegenüber der Lage des vorangehenden Mischelements A bzw. B.
Figur 2 zeigt ein erstes Mischelement A von einer Vorderseite V im Detail. Das Mischelement A weist eine Mehrzahl von parallelen Kanälen 2 auf, welche miteinander nicht verbunden sind. Die einzelnen Kanäle weisen jeweils Durchtrittsöffnungen 3 zur Rückseite des Mischelements A auf. Die Durchtrittsöffnungen 3 benachbarter Kanäle 2 befinden sich auf entgegengesetzten Seiten des Mischelements A. Hierbei ist ein mittlerer Bereich aller Kanäle 2 frei von jeglichen Durchtrittsöffnungen. Auf der nicht im Detail gezeigten Rückseite des Mischelements A befinden sich keine Kanäle 2. Das Mischelement 2 weist zudem Mittel zum verdrehgesicherten Stapeln von Mischelementen A,B auf. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um Nocken bzw. zu diesen Nocken kompatible Aussparungen. Nocken und Aussparungen sind hierbei derart an gegenüberliegenden Seiten des Mischelements A angeordnet, dass ein Stapeln unter einem Verdrehwinkel α von 90° bzw. einem Vielfachen von 90° ermöglicht ist.
Figur 3 zeigt die Vorderseite V eines Mischelements B. Das Mischelement B weist eine Mehrzahl von Kanälen 2 auf, welche untereinander mittels eines Verbindungskanals 5 verbunden sind. Jenseits einer ersten Seite dieses Verbindungskanals 5 - in der Figur rechts vom Verbindungskanal 5 - weisen die Kanäle 2 keine Durchtrittsöffnungen auf. Jedoch sind auf dieser Seite Durchtritte 6 vorhanden, welche nicht mit den Kanälen 2 verbunden sind. Jenseits einer zweiten Seite dieses Verbindungskanals - in der Figur links vom Verbindungskanal 5 - weisen die Kanäle jeweils mindestens eine Öffnung 4 in einer Seitenwand auf, wodurch die Kanäle 2 mit Durchtrittsöffnungen 3 verbunden sind. Figur 4 zeigt die Rückseite R eines Mischelements B gemäss Figur 3. Diese Rückseite R ist in dem Ausführungsbeispiel weitestge- hend analog zur Vorderseite eines Mischelements A gestaltet: Die Rückseite R des Mischelements B weist eine Mehrzahl von Kanälen
2 auf, welche untereinander nicht verbunden sind. In einem mittleren Bereich aller Kanäle 2 - in der Figur der Bereich zwischen den gestrichelten Linien - sind keine Durchtrittsöffnungen 3 vorhanden. In einem in der Figur rechts von diesem mittleren Bereich gelegenen Bereich weisen die Kanäle 2 Durchtrittsöffnungen
3 auf; diese sind in Figur 3 als Durchtritte 6 bezeichnet. Diese stehen also auf der Vorderseite V des Mischelements B als Durchtritte 6 nicht in Verbindung mit den vorderseitigen Kanälen 2 (siehe Figur 3) , wohingegen sie auf der Rückseite R als Durchtrittsöffnungen 3 in Verbindung mit den rückseitigen Kanälen 2 stehen. In einem in der Figur links von dem mittleren Bereich gelegenen Bereich weisen die Kanäle 2 ebenfalls Durchtrittsöffnungen 3 auf, welche über die Öffnungen 4 mit den vorderseitigen Kanälen 2 verbunden sind. Die Durchtrittsöffnungen 3 benachbarter Kanäle 2 auf der Rückseite R des Mischelements B sind auf gegenüberliegenden Seiten des Mischelements B angeordnet.
Figur 5 zeigt ein Eingangsstück 8, welches in Hauptflussrichtung H einem ersten Mischelement vorgeschaltet ist. Dieses Eingangsstück weist besonders vorteilhaft einen Mittelsteg 16 auf, welcher im mittleren Bereich der Kanäle 2 des in Hauptflussrichtung H ersten Mischelements A angeordnet ist . Durch ein solches Eingangsstück 8 ist eine Voraufteilung des Fluidstroms auf die auf gegenüberliegenden Seiten benachbarter Kanäle 2 angeordneten Durchtrittsδffnungen 3 eines ersten Mischelements A oder B bewirkbar .
Figur 6 zeigt ein Endstück 6, welches nach einem in Hauptflussrichtung H letzten Mischelement B angeordnet ist. In einem sol- chen Endstück 6 wird der Fluidstrom an einer Austrittsöffnung 18 wieder zusammengeführt. Das Endstück 6 verfügt zudem über Schikanen 17, welche vorzugsweise konzentrisch um die Austrittsöffnung 17 herum angeordnet sind und ebenfalls der Durchmischung dienen.
Figur 7 zeigt eine Hülse 10 zur Aufnahme einer Mehrzahl von Mischelementen A und B, des Eingangsstücks 8 und des Endstücks 9. Die Hülse wird anschliessend mit einem in Figur 8 gezeigten Anschlussstück 11 verschlossen. Hierbei kann es sich sowohl um eine lösbare Verbindung von Hülse 10 und Anschlussstück 11 handeln als auch um eine irreversible Verbindung. Figur 9 zeigt eine gebrauchsfertige Mischvorrichtung, welche über das Anschlussstück 11 insbesondere an handelsübliche Austragvorrichtungen an- schliessbar ist. Innerhalb der Hülse 10 befindet sich die in der Zeichnung lediglich schematisch angedeutete, aus einer Mehrzahl von Mischelementen A,B aufgebaute statische Mischvorrichtung. Bevorzugte Materialien für die Mischelemente A,B, Eingangs- und Endstück sowie die Hülse 10 sind insbesondere Polypropylen (PP) , Polyethylen (PE) und Polyamide, welche ggf. glasfaserverstärkt sein können. Selbstverständlich können jedoch für den jeweiligen Anwendungszweck auch andere Materialien, insbesondere Kunststoffe oder auch Metalle ausgewählt werden; derartige Materialien und ihre spezifischen Vorzüge sind dem Fachmann bekannt.
Es wurden Vergleichsversuche einer erfindungsgemässen statischen Mischvorrichtung 1 mit je 11 Mischelementen A und B gemäss der in Figur 1 gezeigten Anordnung mit einem Standard-Mischer Mixpac von Statomix (Innendurchmesser 10mm, Länge 217mm) vorgenommen. Hierbei wurden die Komponenten des Zwei-Komponenten Klebstoffs Dinitrol 512 2K HM über die statischen Mischvorrichtungen gemischt und die erzielbaren Klebeeigenschaften anhand der zu verschiedenen Zeitpunkten gemessenen Zugscherfestigkeiten iteinan- der verglichen. In diesen Vergleichsversuchen wurde Glas mit lackiertem Blech verklebt, wobei beide Substrate mit Glasprimer bzw. Lackprimer vorbehandelt waren. Derartige Vorbehandlungen entsprechen der gängigen Praxis des Fachmanns. Die Komponenten wurden hierbei unter einem Druck von 6 bar durch die statischen Mischvorrichtungen gepresst. Hierbei wurden die folgenden Resultate erhalten (Tabelle 1) :
Tabelle 1 : Vergleichsversuche
Figure imgf000017_0001
Aus den ermittelten Zugscherfestigkeiten ist ersichtlich, dass sowohl kurzzeitig nach der Verklebung als auch in der Endfestigkeit Klebeergebnisse erzielt werden können, welche bei Mischung der Komponenten über eine erfindungsgemässe Mischvorrichtung vergleichbar sind mit einer Mischung der Komponenten über die Mischvorrichtung Mixpac. Aus den erhaltenen Zugscherfestigkeiten der resultierenden Verklebung kann auf eine erzielte Durchmischung der Komponenten geschlossen werden, welche allen Anforderungen genügt. Im Vergleich zu dem Referenz-Mischer Mixpac ist der erfindungsgemässe Mischer jedoch erheblich kompakter bei einer Länge von lediglich 130 mm (bereits incl . Anschlussstück 11 und Hülse 10 mit Auslassstutzen) und einer Breite von 41.5 mm. Zum Vergleich: Der Standard-Mischer Mixpac von Statomix weist eine Länge von 217mm auf (s.o.) .

Claims

Patentansprüche
1. Statische Mischvorrichtung (1), beinhaltend ■ mindestens ein erstes Mischelement (A) , welches auf einer Vorderseite (V) eine Mehrzahl insbesondere paralleler Kanäle (2) quer, insbesondere orthogonal zu einer Hauptflussrichtung (H) aufweist, wobei die Kanäle (2) miteinander nicht verbunden sind, jedoch Durchtrittsöffnungen (3) in Hauptflussrichtung (H) aufweisen; und ■ mindestens ein zweites, mit dem ersten Mischelement (A) in Kontakt stehendes Mischelement (B) , welches auf einer Vorderseite (V) eine Mehrzahl insbesondere paralleler Kanäle (2) quer, insbesondere orthogonal zur Hauptflussrichtung (H) aufweist, wobei die Kanäle (2) miteinander verbunden sind; wobei in den Kanälen (2) , insbesondere in Seitenwänden der Kanäle (2) , Öffnungen (4) vorgesehen sind, welche den Durchtritt eines Mediums in Hauptflussrichtung (H) von den Kanälen (2) der Vorderseite (V) zur Rückseite (R) des zweiten Mischelements (B) ermöglichen; und wobei auf einer Rückseite (R) des zweiten Mischelements (B) eine Mehrzahl insbesondere paralleler Kanäle (2) orthogonal zur Hauptflussrichtung (H) angeordnet sind, welche miteinander nicht verbunden sind, wobei die Kanäle (2) des ersten Mischelements (A) und des zweiten Mischelements (B) derart angeordnet sind, dass ein Durchtritt eines Mediums durch die Mischelemente (A,B) ermöglicht ist.
2. Mischvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Mischelement (A) die folgenden Merkmale aufweist : Die Durchtrittsöffnungen (3) benachbarter Kanäle (2) sind jeweils in gegenüberliegenden Hälften der Vorderseite des Mischelements (A) angeordnet; ■ In einem mittleren Bereich aller Kanäle (2) sind keine Durchtrittsöffnungen (3) angeordnet; und/oder das zweite Mischelement (B) die folgenden Merkmale aufweist : ■ Auf einer Vorderseite (V) sind die Kanäle (2) miteinander durch einen gemeinsamen Verbindungskanal (5) verbunden, welcher derart angeordnet ist, dass seine Lage im wesentlichen einem rückseitigen Bereich entspricht, welcher frei von Durchtrittsöffnungen (3) ist; Im Bereich zwischen einer ersten Seite des Verbindungs- kanals und einer Aussenkante des zweiten Mischelements sind Durchtritte angeordnet, welche nicht in Verbindung mit den vorderseitigen Kanälen stehen; Im Bereich zwischen einer zweiten Seite des Verbindungs- kanals und einer Aussenkante des zweiten Mischelements sind Durchtrittsöffnungen vorgesehen, welche in Verbindung zu den Kanälen stehen.
3. Mischvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die ersten und zweiten Mischelemente (A,B) alternierend angeordnet sind.
4. Mischvorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die ersten und zweiten Mischelemente (A,B) als stapelbare Platten ausgebildet sind.
5. Mischvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Mischelemente (A,B) um einen Winkel (α bezogen auf ein an beiden Mischelementen vorhandenes, vergleichbares strukturelles Merkmal, insbesondere bezogen auf parallele Kanäle (2), gegeneinander verdreht gestapelt sind.
Mischvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
■ ein zweites Mischelement (B) auf ein erstes Mischelement (A) in Hauptflussrichtung (H) folgt, wobei die Kanäle (2) dieses vorangehenden ersten Mischelements (A) parallel zu den rückseitigen Kanälen (2) des zweiten Mischelements (B) angeordnet sind; und dass
■ ein erstes Mischelement (A) auf ein zweites Mischelement (B) in Hauptflussrichtung (H) folgt, wobei die Kanäle (2) dieses folgenden, ersten Mischelements (A) um einen Winkel (α;) von 90°) gegen die rückseitigen Kanäle (2) des zweiten Mischelements (B) ausgerichtet sind.
Mischvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfolge der ersten und zweiten Mischelemente (A,B) paarweise Anordungen (x,x+l,x+2, ... ,x+n) der ersten und zweiten Mischelemente (A,B) beinhaltet, wobei in jeder der paarweisen Anordnungen (x,x+l,x+2, ... ,x+n) die Kanäle (2) des ersten Mischelements (A) parallel zu den rückseitigen Kanälen (2) des zweiten Mischelements (B) ausgerichtet sind, jedoch in Hauptflussrichtung (H) die Kanäle einer folgenden, paarweisen Anordung (x+1) jeweils gegenüber einer vorangehenden Anordung (x) um einen Winkel (c) von 90° verdreht angeordnet sind.
Mischvorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischelemente (A,B) Mittel, insbesondere Nocken und Aussparungen, zum verdrehgesi- cherten Stapeln insbesondere unter einem Winkel (o>) von 90° oder einem gradzahligen Vielfachen von 90° aufweisen.
9. Mischvorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Hauptflussrichtung (H) vor einem ersten Mischelement (A,B) ein Eingangsstück (8) und in Hauptflussrichtung (H) nach einem letzten Mischelement (A,B) ein Endstück (9) vorgesehen ist.
10. Mischvorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischelemente (A,B) und ggf. das Eingangsstück (8) und/oder das Endstück (9) in einer Hülse (10) insbesondere austauschbar angeordnet sind.
11. Mischvorrichtung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (10) insbesondere reversibel mit einem Anschlussstück (11) zur Verbindung mit einer Austragsvor- richtung verschlossen ist und/oder verschliessbar ausgebildet ist.
12. Vorratsbehältnis, insbesondere Mehrkammer-Schlauchbeutel mit mindestens zwei Kompartimenten, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere eine Mischvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 lösbar oder fest mit dem Vorratsbehältnis verbindbar bzw. verbunden ist.
13. Austragvorrichtung zum Auslassen von mindestens zwei zu mischenden Substanzen aus einem Vorratsbehältnis mit mindestens zwei Kompartimenten, insbesondere einem Mehrkammer- Schlauchbeutel, dadurch gekennzeichnet, dass ein Austritt des Vorratsbehältnisses im wesentlichen direkt mit einer statischen Mischvorrichtung (1) insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 11 verbindbar bzw. verbunden ist. •14. Verfahren zum Austragen von mindestens zwei zu mischenden Substanzen insbesondere aus einem Vorratsbehältnis mit mindestens zwei Kompartimenten, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung der Substanzen im wesentlichen durch eine statische Mischvorrichtung (1) insbesondere gemäss einem der Ansprüche 1 bis 11 erfolgt.
15. Verwendung einer Mischvorrichtung (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Mischung von mindestens zwei in einem Vorratsbehältnis mit mindestens zwei Kompartimenten bevorrateten Substanzen, wobei die Mischvorrichtung (1) lösbar oder fest an dem Vorratsbehältnis oder einer Austragvorrichtung anordbar bzw. angeordnet ist.
16. Verwendung gemäss Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Austragvorrichtung um eine handelsübliche Austragvorrichtung zum Auslassen von Ein- oder Mehrkomponenten-Mischungen aus einem auswechselbaren Vorratsbehältnis handelt .
PCT/EP2004/012637 2003-11-20 2004-11-09 Statische mischvorrichtung, austragvorrichtung und vorratsbehältnis mit einer solchen mischvorrichtung, verwendung einer solchen mischvorrichtung sowie verfahren zum austragen WO2005049186A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002546177A CA2546177A1 (en) 2003-11-20 2004-11-09 Static mixing device, discharge device and supply container comprising said mixing device, use of said mixing device and discharge method
US10/578,196 US20070081420A1 (en) 2003-11-20 2004-11-09 Static mixing device, discharge device and supply container comprising said mixing device, use of said mixing device and discharge method
NO20062743A NO20062743L (no) 2003-11-20 2006-06-13 Statisk blandeinnretning, uttaksinnretning og forradsbeholder med en slik blandeinnretning, anvendelse av en slik blandeinnretning, samt fremgangsmate for uttak

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03026474.1 2003-11-20
EP03026474A EP1533021B1 (de) 2003-11-20 2003-11-20 Statische Mischvorrichtung, Austragvorrichtung und Vorratsbehältnis mit einer solchen Mischvorrichtung. Verwendung einer solchen Mischvorrichtung sowie Verfahren zum Austragen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005049186A2 true WO2005049186A2 (de) 2005-06-02
WO2005049186A3 WO2005049186A3 (de) 2005-07-14

Family

ID=34429389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/012637 WO2005049186A2 (de) 2003-11-20 2004-11-09 Statische mischvorrichtung, austragvorrichtung und vorratsbehältnis mit einer solchen mischvorrichtung, verwendung einer solchen mischvorrichtung sowie verfahren zum austragen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20070081420A1 (de)
EP (1) EP1533021B1 (de)
AT (1) ATE381381T1 (de)
CA (1) CA2546177A1 (de)
DE (1) DE50308859D1 (de)
DK (1) DK1533021T3 (de)
ES (1) ES2295499T3 (de)
NO (1) NO20062743L (de)
WO (1) WO2005049186A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006107206A2 (en) * 2005-04-06 2006-10-12 Stichting Voor De Technische Wetenschappen Inlet section for micro-reactor
DE102006013411B4 (de) * 2006-03-15 2008-07-10 Helmut Knoblich Mobile Vorrichtung zum Mischen und Austragen hochviskoser Massen
US9162206B2 (en) 2013-12-05 2015-10-20 Exxonmobil Research And Engineering Company Reactor bed component for securing rigid assemblies
US10137421B2 (en) * 2015-11-12 2018-11-27 Doosan Heavy Industries Construction Co., Ltd. Static mixer

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3382534A (en) * 1965-08-19 1968-05-14 Monsanto Co Plate type fluid mixer
US3856270A (en) * 1973-10-09 1974-12-24 Fmc Corp Static fluid mixing apparatus
US4109680A (en) * 1977-01-03 1978-08-29 Lavender Ardis R Plate type fluid distributing device
EP0495169A1 (de) * 1991-01-18 1992-07-22 Basf Corporation Statische Mischvorrichtung
US20030048694A1 (en) * 2001-09-12 2003-03-13 Tah Industries Inc. Material mixing device and method
US20030185098A1 (en) * 2000-10-17 2003-10-02 Reto Koch Static mixer and method for mixing a main component with an additive

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1312409B1 (de) * 2002-03-22 2003-06-04 Sulzer Chemtech AG Rohrmischer mit einem longitudinalen Einbaukörper

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3382534A (en) * 1965-08-19 1968-05-14 Monsanto Co Plate type fluid mixer
US3856270A (en) * 1973-10-09 1974-12-24 Fmc Corp Static fluid mixing apparatus
US4109680A (en) * 1977-01-03 1978-08-29 Lavender Ardis R Plate type fluid distributing device
EP0495169A1 (de) * 1991-01-18 1992-07-22 Basf Corporation Statische Mischvorrichtung
US20030185098A1 (en) * 2000-10-17 2003-10-02 Reto Koch Static mixer and method for mixing a main component with an additive
US20030048694A1 (en) * 2001-09-12 2003-03-13 Tah Industries Inc. Material mixing device and method

Also Published As

Publication number Publication date
EP1533021A1 (de) 2005-05-25
ES2295499T3 (es) 2008-04-16
DK1533021T3 (da) 2008-05-05
EP1533021B1 (de) 2007-12-19
CA2546177A1 (en) 2005-06-02
US20070081420A1 (en) 2007-04-12
NO20062743L (no) 2006-06-13
ATE381381T1 (de) 2008-01-15
WO2005049186A3 (de) 2005-07-14
DE50308859D1 (de) 2008-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1312409B1 (de) Rohrmischer mit einem longitudinalen Einbaukörper
EP1967806B1 (de) Vorrichtung zur wärmetauschenden und mischenden Behandlung von fluiden Medien
DE1557118C3 (de) Vorrichtung zum Mischen fluider Materialien
EP2548634B1 (de) Mischelement für einen statischen Mischer
DE4412261A1 (de) Vorrichtung zum Zusammenführen wenigstens zweier Fließmedien
EP1458467A1 (de) Vorrichtung zum vermischen zweier past ser massen, insbesond ere zum vermischen einer dental-abformmasse mit einer katalysatormasse
EP1099470A1 (de) Vorrichtung zum Vermischen zweier pastöser Massen, insbesondere zum Vermischen einer Dental-Abformmasse mit einer Katalysatormasse
DE2338070A1 (de) Fraktionierungsvorrichtung
CH648255A5 (de) Geraet zum abgeben von mehrkomponentenmassen.
DE2524146C2 (de) Vorrichtung zum Beimischen eines durch eine Flüssigkeit abtragbaren, festen Stoffes zu der Flüssigkeit
CH699958A1 (de) Statischer Mischer.
EP2384822A1 (de) Kartuschenverschluss und Kartusche mit einem solchen Verschluss
DE10019759C2 (de) Statisches Mischsystem
EP1885620A1 (de) Applikator für zwei oder mehr komponenten
EP3408014A1 (de) Hohlraum-x-mischer-wärmetauscher
DE3738960C2 (de)
DE2809228C2 (de)
DE10347938A1 (de) Kopfteil für einen Mehrkammerschlauchbeutel
EP1410840A2 (de) Mischelement
EP1533021B1 (de) Statische Mischvorrichtung, Austragvorrichtung und Vorratsbehältnis mit einer solchen Mischvorrichtung. Verwendung einer solchen Mischvorrichtung sowie Verfahren zum Austragen
EP2618920B1 (de) Kartuschensystem mit vorrichtung zum synchronisieren zweier fluidströme und mischverfahren
DE3307558A1 (de) Handmischgeraet zum mischen mindestens zweier komponenten, insbesondere von kunstharzmassen und -schaeumen
DE2726911A1 (de) Vorrichtung zum vermischen von mitteln pastoeser oder gelartiger form o.dgl.
DE102005061921B4 (de) Vorrichtung zum Lagern und Austragen fluider Substanzen
DE3200861A1 (de) Vorrichtung zum dosierten mischen der komponenten eines zweikomponentenkunststoffes

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007081420

Country of ref document: US

Ref document number: 10578196

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2546177

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10578196

Country of ref document: US