DE2809228C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2809228C2
DE2809228C2 DE2809228A DE2809228A DE2809228C2 DE 2809228 C2 DE2809228 C2 DE 2809228C2 DE 2809228 A DE2809228 A DE 2809228A DE 2809228 A DE2809228 A DE 2809228A DE 2809228 C2 DE2809228 C2 DE 2809228C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
screw
sections
perforated plate
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2809228A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2809228A1 (de
Inventor
Wilhelm 8000 Muenchen De Endlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782809228 priority Critical patent/DE2809228A1/de
Publication of DE2809228A1 publication Critical patent/DE2809228A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2809228C2 publication Critical patent/DE2809228C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7438Mixing guns, i.e. hand-held mixing units having dispensing means
    • B29B7/7442Mixing guns, i.e. hand-held mixing units having dispensing means with driven stirrer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00523Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material
    • B05C17/00526Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material the material being supplied to the apparatus in a solid state, e.g. rod, and melted before application
    • B05C17/0053Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material the material being supplied to the apparatus in a solid state, e.g. rod, and melted before application the driving means for the material being manual, mechanical or electrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00569Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with a pump in the hand tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/42Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with screw or helix
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7438Mixing guns, i.e. hand-held mixing units having dispensing means
    • B29B7/7447Mixing guns, i.e. hand-held mixing units having dispensing means including means for feeding the components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Handgerät zum Dosieren und Ver­ mischen von aushärtenden Mehrkomponenten-Kleb- und/oder Dichtstoffen mit einem Gehäuse und einem in einer Misch­ kammer angeordneten durch ein Antriebsaggregat ange­ triebenen Schneckenförderer.
Für industrielle Anwendungszwecke werden in zunehmendem Maße Mehrkomponenten-Kleb- bzw. -Dichtstoffe eingesetzt. Diese müssen vor ihrer Verarbeitung in genauen (stöchio­ metrischen) Verhältnissen abgewogen bzw. abgemessen, gründ­ lich vermischt und entgast sowie innerhalb ihrer Topfzeiten verarbeitet werden.
Dadurch ergeben sich zwangsläufig unproduktive Nebenzeiten. Außerdem lassen sich Klebstoff-Verlustmengen in der Praxis nicht vermeiden. Für die rationelle Verarbeitung besteht weiterhin meist die Notwendigkeit, Mehrkomponenten-Dosier-, Misch- und Auftraggeräte anzuschaffen, die oftmals einen komplizierten mechanischen Aufbau haben. Da solche Ver­ arbeitungsgeräte ein getrenntes Dosierteil für jede ver­ arbeitete Komponente haben müssen, ergeben sich oft hohe Investitionskosten. Und schließlich sind noch die Kosten für die erforderliche, intensive Wartung solcher Geräte, ins­ bsondere für die jeweilige Reinigung vor Arbeitspausen, sehr hoch.
Unter dem Gesichtspunkt des Arbeits- und Umweltschutzes muß berücksichtigt werden, daß viele der bekannten Komponenten von Klebe- und Dichtstoffen infolge ihrer hochen chemischen Reaktionsbereitschaft und teilweisen Aggressivität eine Ge­ fahrenquelle für die mit der Verarbeitung befaßten Personen darstellen.
Vor einiger Zeit wurde die sogenannte "Mikrover­ kapselung" eingeführt, bei der kleinste Flüssig­ keits- und Feststoffmassen, insbesondere Klebe- und Dicht­ stoffe, in Form von Mikrokapseln mit einer geschlossenen, festen Hülle umgeben werden. Eine ausführliche Erläuterung dieser Technologie kann dem Artikel "Mikroverkapselung" in "Kunststoff-Journal" 7/8, 1976, Seiten 18 bis 24, entnommen werden.
Zur Aktivierung der mikroverkapselten Massen müssen die Mikro­ kapseln mechanisch zerstört werden; die dazu erforderlichen Kräfte hängen im wesentlichen vom Kapseldurchmesser, dem Phasenverhältnis, der Sprödigkeit der Kapselwand, der Kon­ sistenz der internen und externen Phase sowie der Gestaltung des Werkzeugs ab, so daß eine quantitative Frei­ setzung mikroverkapselter Stoffe häufig schwierig ist.
Die Zerstörung der Mikrokapseln erfolgt mit Hilfe geeigneter, Scherkraft erzeugender Werkzeuge, die so ausgelegt sein müssen, daß trotz Unterschieden im Kapselspektrum, Phasenverhältnis, Wandmaterial usw. alle Mikrokapseln oder ein sehr hoher, gleichbleibender Anteil zerstört werden.
Bekannt ist die Reaktivierung von mikroverkapselten Massen bei der Anwendung durch Dosierpistolen, die zur Zerstörung der Mikrokapseln und Homogenisierung der Masse mit Hoch­ leistungs-Zerkleinerungsvorsätzen versehen sind (vergleiche den Artikel aus "Kunststoff-Journal").
Eine Maschine zum Vermischen und Extrudieren von Kunst­ stoffen, die im Prinzip auch für die oben geschilderten Zwecke geeignet sein könnte, ist in der US-PS 26 80 879 beschrieben. Dabei handelt es sich jedoch um eine stationäre Maschine mit entsprechend fest verschraubten Mischkammer­ abschnitten und durchgehender Schnecke.
Eine Handspritzpistole zum Vermischen und Verspritzen von flüssigen und/oder pulverförmigen Komponenten ist aus der DE-OS 24 49 151 bekannt. Die eigentliche Mischvorrichtung ist jedoch ein Flügelmischer, der nur im Bereich der Aus­ trittsdüse zerlegbar ist.
Ein Handgerät der eingangs geschilderten gattungsgemäßen Art ist aus dem DE-GM 18 35 427 bekannt. Mischkammer und Schneckenförderer sind hierbei jedoch nicht zerlegbar.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine derartige Vorrichtung so auszu­ bilden, daß sie aushärtbare Mehrkomponenten-Kleb- und/oder -Dichtstoffe gut vermischt und homogenisiert, und daß sie dem gewünschten Homogenisierungsgrad anpaßbar und leicht zerlegbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die Lehre des Patentanspruchs 1 gelöst.
Der Schneckenförderer des erfindungsgemäßen Handgerätes be­ findet sich in einer Kammer aus mehreren, hintereinander geschalteten Kammerabschnitten, durch welche sich die ent­ sprechenden Schneckenabschnitte des Schneckenförderers er­ strecken. Dadurch läßt sich der Homogenisierungsgrad der fertigen, zu verarbeitenden Masse verbessern. Zwischen den Kammerabschnitten befinden sich Lochplatten.
Die Löcher der Lochplatten sind zur Erzeugung einer zusätz­ lichen Druckerhöhung konisch ausgestaltet, wobei die Konizi­ tät der Bohrungen vorzugsweise in Drehrichtung, von der An­ triebsseite aus gesehen, verschoben ist. Dadurch verstärkt sich die Scherbeanspruchung der in die folgende Arbeitskammer auf viele Stränge verteilt eintretenden Massen.
In Abhängigkeit von der Größe der zu zerstörenden Mikrokapseln werden Lochplatten mit entsprechend dimensionierten koni­ schen Bohrungen ausgewählt, wobei zweckmäßigerweise je nach Mikrokapselspektrum die erste Lochplatte des ersten Kammer­ abschnitts große, die zweite Lochplatte des zweiten Kammer­ abschnitts mittlere und die dritte Lochplatte des dritten Kammerabschnitts kleine konische Bohrungen aufweist.
Mindestens einer der Schneckenabschnitte ist als so­ genannter Nutschneckenabschnitt ausgebildet.
Bei Verwendung von drei Kammerabschnitten empfiehlt es sich, den mittleren Schneckenabschnitt als Nutschneckenabschnitt auszubilden.
Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung weist der Schnecken­ steg an seinem Umfang ein oder mehrere Nuten oder Schlitze auf. Diese stellen radiale Durchgangsöffnungen dar, deren Achse günstigerweise in einem Winkel zur Achse des Schnecken­ abschnitts angeordnet ist, z. B. in einem Winkel zwischen 45 und 90°.
Die Nuten oder Schlitze fördern die gründliche Zerkleinerung, Knetung und Homogenisierung der zu verarbeitenden Klebstoff- oder Dichtungsmasse.
Die einzelnen Kammerabschnitte werden durch eine alle Abschnitte übergreifende, entsprechend lange Überwurfhülse zusammengehalten und sind durch die Hülse lösbar mit dem Gehäuse verbunden. Dadurch ist es möglich, die Zahl der einzelnen Kammern und damit die gesamte Mischungs- und Homogenisierungsstrecke zu variieren und den Erfordernissen anzupassen.
Erfindungsgemäß können auf konstruktiv einfache Weise die hohen Druck- und/oder Scherbeanspruchungen erzeugt werden, die sowohl in einem Gesamt- als auch in einem Teilkapselsystem zur Zerstörung der Mikrokapseln erforderlich sind. Trotz unterschiedlichem Kapselspektrum, variierenden Phasenver­ hältnissen sowie verschiedenen Wandmaterialien ist es nun möglich, Mikrokapseln bis zu kleinsten Durchmessern in der Größenordnung von weniger als 100 µm weitgehend vollständig zu aktivieren, das heißt, die Kapselwände zu zerstören, das Wandungsmaterial zu zerkleinern, die Kompo­ nenten zu vermischen und zu entgasen sowie die homogene Mischung zu verdichten und auszuschieben, also zu extrudieren.
Da nach Zerstörung der ersten Mikrokapseln bereits reaktions­ fähige Gemische vorliegen, muß vor Arbeitspausen eine Ent­ leerung bzw. Reinigung der Vorrichtung von bereits aktivier­ ten Substanzen durchgeführt werden. Auch dies ist mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ohne großen Aufwand möglich.
Da die erfindungsgemäße Vorrichtung nur relativ kleine Tot­ räume hat, sind auch die Verlustmengen gering, so daß die erfindungsgemäße Vorrichtung äußerst wirtschaftlich arbeitet. Außerdem kann die Vorrichtung aus relativ wenigen Einzelteilen montiert und wieder demontiert werden, so daß sich Reinigungs-, Wartungs- und Reparaturarbeiten rasch durchführen lassen.
Bei der Aktivierung von mikroverkapselten Massen treten oft Temperaturerhöhungen auf, die zu einer Beschleunigung der Reaktionsgeschwindigkeit führen können. Bei Bedarf können diese Temperaturerhöhungen durch Kühlung der Vorrichtung vermieden werden.
Als Alternative hierzu kann die Vorrichtung bei Bedarf auch geheizt werden, falls dies für die Reaktionsfähigkeit der zu verarbeitenden Kleb- und Dichtstoffe erforderlich ist.
Die zu verarbeitenden Kleb- und Dichtstoffe können aus herkömmlichen Patronen bzw. Kartuschen zugeführt werden.
Das Handgerät kann durch einen Druckluftmotor angetrieben werden. Zu den wesentlichen Vorteilen eines solchen Druck­ luftmotors gehören sein hohes Drehmoment bei kleiner Baugröße sowie seine gute Regelbarkeit in einem weiten Bereich. Außerdem besteht bei einem Druckluftmotor keine Explosions­ gefahr, was insbesondere für die Verarbeitung von feuer­ gefährlichen Stoffen wesentlich ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbei­ spielen unter Bezugnahme auf die schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. I einen Schnitt durch ein als "Pistole" ausgebildetes Handgerät nach der Erfindung,
Fig. II eine Ansicht einer alternativen Ausführungsform für die Zuführung der zu verarbeitenden Massen,
Fig. III eine Ausführungsform, bei der gleichzeitig zwei Komponenten in einem bestimmten Mischungsverhält­ nis zugeführt werden,
Fig. IV einen Schnitt durch eine Lochplatte.
In Fig. I ist die Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Vor­ richtung gezeigt. Diese Vorrichtung weist ein zentrales Ge­ häuse 1 auf, das in seinem unteren Teil für den mobilen Be­ trieb als ergonomisch gestalteter Pistolenhandgriff ausge­ bildet ist.
In dem zentralen Gehäuse 1 befindet sich querliegend ein als Antriebsaggregat dienender Druckluft-Lamellenmotor 6 mit einem Untersetzungsgetriebe 7, dessen Abtriebswelle 8 mit einem geeigneten Profil für die formschlüssige Kraft­ übertragung versehen ist. Außerdem kann dadurch der ange­ triebene Teil auf einfache Weise von dem Untersetzungsge­ triebe 7 bzw. dessen Abtriebswelle 8 getrennt werden.
Die zu verarbeitenden Massen werden dem zentralen Gehäuse 1 von oben zugeführt. Wie sich aus Fig. I ergibt, ist zu diesem Zweck auf die Oberseite des Gehäuses der Vorrichtung ein Druckbehälter für übliche Kleb- und Dichtstoffpatronen bzw. -Kartuschen 14 angesetzt, bei denen das Verhältnis Länge/Durchmesser vorzugsweise bei 2 : 10, insbesondere 3 : 5 liegt, während ihr Inhalt zwischen 20 bis 1000 ml, insbesondere zwischen 75 und 350 ml, liegt.
Der Druckbehälter 19 wird durch die 6 Bar-Betriebsdruckluft über das Zweistufenventil 12, wenn dieses sich in der Schalt­ stellung II befindet, sowie einen Schlauchanschluß 15 be­ aufschlagt, der an dem Oberteil des Druckbehälters 19 an­ gebracht ist, der mittels eines Handrades 16 über einen Bügel 17 und einen Deckel 18 dicht verschraubt ist.
An ihrer Austrittsöffnung weisen die Patronen bzw. Kartuschen 14 ein Grobgewinde auf, über welches sie dicht mit einem entsprechenden Gewinde auf der Oberseite des zentralen Ge­ häuses der Vorrichtung verschraubt werden können.
Um die Zufuhr der Massen zu der Vorrichtung zu unterbrechen, wird das Zweistufenventil 12 losgelassen, so daß es von der Schaltstellung II in die Schaltstellung I zurückkehrt. Gleichzeitig erfolgt eine Entlüftung des Druckbehälters 19.
Als Alternative hierzu kann die Zuführung der zu verarbeiten­ den Massen auch über einen Schlauchanschluß 20 aus einem stationären größeren Druckbehälter (nicht dargestellt) erfolgen.
Mit der Ausführungsform nach Fig. II können riesel- oder pulverförmige Medien drucklos, also frei fließend, der Vor­ richtung direkt aus einem trichterförmigen Vorratsbehälter 21 zugeführt werden. Bei dieser Ausführungsform sollte die Oberseite 1 b des zentralen Gehäuses 1 die in Fig. III ge­ zeigte Form haben, also eine Öffnung aufweisen, in welche die untere Mündung des trichterförmigen Vorratsbehälters 21 eingesetzt wird.
Bei der Ausführungsform nach Fig. III können als weitere Variante zwei Komponenten gleichzeitig in einem Mischungs­ verhältnis von 1 : 1 zugeführt werden. Dabei werden die Komponenten, nämlich die Massen A und B, entweder aus Patronen bzw. Kartuschen 14 a und 14 b oder über Schläuche 20 a und 20 b zugeführt.
Bei dieser Ausführungsform ist die Oberseite 1 a des zentralen Gehäuses 1 in der in Fig. III dargestellten Weise ausge­ bildet, das heißt, sie weist zwei Öffnungen auf, an welche die Schläuche bzw. die Patronen angesetzt sind.
Wenn bei der Ausführungsform nach Fig. III das Mischungs­ verhältnis von dem angegebenen Wert 1 : 1 abweichen soll, kann eine der Komponenten in Patronen bzw. Kartuschen mit einem entsprechend ausgelegten Verhältnis Länge/Durch­ messer abgefüllt werden; als Alternative hierzu können bei der Zuführung der Komponenten aus den Schläuchen 20 a, 20 b die Innendurchmesser der Schläuche unterschiedlich dimensioniert werden. Die Einstellung des Mischungsverhältnisses mittels geeigneter Abmessungen der Patronen bzw. Kartuschen bzw. der Schläuche ist zweckmäßig, weil in diesem Fall mit einem gemeinsamen, also gleichen Druck, gearbeitet wer­ den kann.
Als Alternative hierzu können auch herkömmlicher, mengenein­ stellbare Dosierventile oder Massendruckregler zur volumetrischen Dosierung der Komponenten eingesetzt werden.
An den querliegend im zentralen Gehäuse 1 mit den Einzel­ teilen 1 a, 1 b, 1 c angeordneten, als Antriebsaggregat dienen­ den Druckluftmotor 6 mit Untersetzungsgetriebe 7 und Ab­ triebswelle 8 schließt sich das eigentliche Verarbeitungs­ system an, das zunächst eine Dichtscheibe 22 mit spiral­ förmigen Rillen am Außendurchmesser und einem auf die Abtriebswelle 8 aufsteckbaren, zentralen Durchgangsloch aufweist. Im Bereich der Dichtscheibe 22 dient eine Bohrung 31 im zentralen Gehäuse der Entgasung der zu verarbeitenden Massen.
An die Dichtscheibe 22 schließt sich ein Schneckenabschnitt 24, dessen entsprechend ausgebildetes, zentrales Durchgangs­ loch ebenfalls auf die Antriebswelle 8 aufgesteckt werden kann, an.
An dem der Dichtscheibe 22 gegenüberliegenden Ende des zentra­ len Durchgangsloches des Schneckenabschnittes 24 ist eine An­ triebswellenverlängerung 8 a befestigt, die im Bereich 8 b wie­ derum so ausgestaltet ist, daß ein weiterer Schneckenabschnitt auf die Verlängerung 8 a aufgesteckt werden kann.
Mit dem zentralen Gehäuse ist eine Kammer 2 verbunden, die in mehrere Kammerabschnitte 23, 23 a, 23 b und ein Abschlußstück 1 f zerlegbar ist und mittels einer Überwurfhülse 27 mit dem zentra­ len Gehäuse lösbar verbunden ist. Die Kammerabschnitte 23 a und 23 b weisen die Form von Verlängerungsringen auf.
Eine Lochplatte 26 ist durch die Wandung 1 d des Kammerab­ schnitts 23 a gegen eine Verdrehung gesichert gehaltert und mittels der Überwurfhülse 27 mit dem zentralen Gehäuse 1 ver­ spannt. Der Schneckenabschnitt 24 ragt mit einem Ansatz entspre­ chend der Dicke der Lochplatte 26 so durch diese hindurch, daß der weitere, aufsteckbare Schneckenabschnitt 24 a fest auf dem Ansatz aufsitzt, ohne daß sich die Lochplatte 26 verklemmen kann.
Der Schneckenabschnitt 24 bildet mit der entsprechenden Boh­ rung im zentralen Gehäuse 1, der Dichtscheibe 22 und der Loch­ platte 26 einen ersten Arbeitsraum, in den das zu verarbeiten­ de Medium eingeführt wird.
An diesen ersten Arbeitsraum schließt sich ein zweiter Arbeitsraum an, der durch einen weiteren, aufgesteckten Schneckenabschnitt 24 a, die Wandung 1 d des Kammerabschnitts 23 a und eine weitere Lochplatte 26 a gebildet wird. Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist jedoch dieser Schneckenab­ schnitt 24 a als Nutschneckenabschnitt ausgebildet.
Die Lochplatte 26 a des zweiten Arbeitsraums ist über die Wandung 1 e des Kammerabschnitts 23 b mit dem zentralen Gehäuse lösbar verbunden. Dies kann durch ein Gewinde, einen Bajonett­ verschluß, oder dergleichen erfolgen.
An den zweiten Arbeitsraum schließt sich ein dritter Arbeitsraum an, der durch einen Schneckenabschnitt 24 b, die Wandung 1 e des Kammerabschnitts 23 b und die Lochplatte 26 b gebildet wird.
Die Schneckenabschnitte 24, 24 a, 24 b werden durch ein konisch zulaufendes Ende 25 abgeschlossen, während am Ende der Gehäuse­ kombination ein mit dem zentralen Gehäuse verspanntes Abschluß­ stück 1 f den vorderen Abschluß der zerlegbaren Kammer bildet.
Das Ende 25 und das Abschlußstück 1 f bilden zusammen den ab­ schließenden Ausschieberaum 23 c, der in einen Raum 29 über­ geht, welcher durch eine auswechselbare Düse 28 gebildet wird.
In Abhängigkeit von dem jeweiligen Anwendungszweck können die Düsenenden 30 mit unterschiedlichen Formen ausgebildet werden. Dabei können beispielsweise schlitzförmige, winklige, dreieckige, halbkreisförmige, kreis­ förmige, ovale sowie elliptische Düsenöffnungen verwendet werden.
Es ist günstig, das Gehäuse 1 mit einem ringförmigen Mantel 32 zu umgeben (in Fig. I gestrichelt gezeigt). Der Mantel kann je nach Bedarf mit einer Heizung oder einer Kühlung ausgerüstet sein. Bei der Verarbeitung thermoplastischer, härtbarer Kleb- und Dichtstoffe empfiehlt es sich, diesen Mantel als Heizmantel auszubilden. Er ist vorzugsweise so ausgebildet, daß er auf die Überwurfhülse 27 aufgesteckt und mit dieser oder dem Gehäuse 1 lösbar verbunden ist. Es ist aber auch möglich, Heizmantel und Überwurfhülse einstückig auszubilden. In diesem Fall ist dann die Überwurfhülse 27 heizbar.
Die Bohrungen der Lochplatten 26, 26 a, 26 b sind zur Erzeugung einer zusätzlichen Druckerhöhung konisch ausgebildet. Da­ bei ist die Konizität der Löcher vorzugsweise in Drehrich­ tung, von der Antriebsseite her gesehen, verschoben, wie in Fig. IV dargestellt ist. Dadurch wird die Scherbean­ spruchung der in die nachfolgenden Kammerabschnitte 23 a, 23 b, 23 c auf viele Stränge aufgeteilt eintretenden Massen ver­ stärkt, und zwar entgegen der Drehrichtung des nachfolgen­ den Schneckenabschnittes 24 a, 24 b, 25 mit der schabend wirkenden Kante am jeweiligen Beginn des Schneckenab­ schnittes.
In der Stellung II des Zweistufenschalters 12 wird die Masse aus der Patrone bzw. Kartusche 14 (oder aus mehreren Patronen bzw. Kartuschen oder aus einem stationären, größeren Druckbehälter) dem ersten Kammerabschnitt 23 zuge­ führt, während gleichzeitig die einzelnen Schneckenab­ schnitte 24, 24 a, 24 b, 25 durch den Druckluftmotor 6 ge­ dreht werden. Die zugeführte, mikroverkapselte Masse wird von dem ersten Schneckenabschnitt 24 durch die Löcher der ersten Lochplatte 23 gedrückt, wo ein großer Teil der Kapselwände zerstört wird. In der zweiten Kammer 23 a werden die freigesetzten Massen mit den noch in den Mikrokapseln befindlichen Massen gemischt und dann durch die zweite Lochplatte 26 a ausgedrückt, so daß weitere Kapsel­ wände zerstört werden.
Spätestens nach dem Ausdrücken aus der dritten Lochplatte 26 b sind praktisch alle Mikrokapseln zerstört worden, so daß die gesamte, zugeführte Masse freigesetzt und damit aktiviert sowie auch gründlich mit den Kapselwänden vermischt worden ist und zur sofortigen Verarbeitung an der Düsenöffnung zur Verfügung steht.
In Abhängigkeit von der Größe der zu zerstörenden Mikro­ kapseln werden Lochplatten mit entsprechend dimensionierten konischen Bohrungen ausgewählt; je nach Mikrokapselspektrum sollte die Lochplatte 26 große, die Lochplatte 26 a mittlere und die Lochplatte 26 b kleine konische Bohrungen aufweisen.
Der Nutschneckenabschnitt 24 a ermöglicht eine Rückführung und gleichzeitige Mischung. Dieser Effekt kann auch durch Weglassen der Lochplatte 26 und zwei nacheinander ver­ setzt angeordnete, gleiche Schneckenabschnitte 24 erreicht werden.
Abhängig vom jeweiligen Mehrkomponentenmittel kann man die jeweils günstigste Zahl von Kammerabschnitten wählen. Man kann auf diese Weise die Kammer 2 verlängern oder verkürzen. Zu diesem Zweck sind lediglich entsprechend lange oder kurze Überwurfhülsen 27 erforderlich.
Wird der Zweistufenschalter 12 aus der Arbeitsstellung II in die Schaltstellung I gebracht, so wird die Zuführung der Massen aus den Patronen 14 bzw. dem Schlauch 15 unterbrochen, wäh­ rend der Druckluftmotor 6 weiterläuft, also sich die Schnecken­ abschnitte weiter drehen. Damit werden die noch in den Kammer­ abschnitten 23, 23 a und 23 b befindlichen Materialreste, die durch Zerstörung der Kapselwände bereits aktiviert worden sind, aus der Düsenöffnung ausgeschoben, so daß sie nicht in der Vorrichtung aushärten können.
Und schließlich läßt sich durch einfaches Entfernen der Über­ wurfhülse 27 die gesamte Vorrichtung ohne Werkzeug in ihre Einzelteile zerlegen, da sowohl die Schneckenabschnitte als auch die Kammerabschnitte nur ineinander gesteckt sind; da­ durch vereinfachen sich Reinigungs-, Wartungs- und Reparatur­ arbeiten wesentlich, und die Vorrichtung kann auch ohne großen Aufwand neuen Anwendungsgebieten angepaßt werden.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich die ver­ schiedensten Klebstoff-, Haft- und Dichtungsmassen verarbei­ ten. Die universelle Anwendbarkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erlaubt den Einsatz sogenannter Einkomponenten­ systeme und auch den Einsatz sogenannter Zweikomponenten­ systeme. Im vorliegenden Falle wird unter einem Einkomponenten­ system eine Masse verstanden, der zur Ausbildung der gewünsch­ ten Kleb-, Haft- und Dichtungseigenschaften keine anderen Komponenten, wie Härter, mehr zugeführt werden müssen, bei denen sich somit sämtliche Komponenten in ein und derselben Masse befinden. Hierbei sind ein oder mehrere Bestandteile mikroverkapselt. In gleicher Weise versteht man im vorliegenden Zusammenhang unter Zweikomponentensystemen Klebe-, Haft- und Dichtungsmassen, die aus zwei räumlich voneinander getrennten Zubereitungen bestehen, wobei sich in mindestens einer Zube­ reitung mikroverkapselte Bestandteile befinden, und die erst nach ihrer Vermischung, Homogenisierung und nach dem Zerstören der Mikrokapseln die gewünschte Klebe-, Haft- und Dichtungs­ wirkung ergeben.
Es lassen sich sowohl Einkomponenten- wie auch Zweikomponentensysteme auf einfache Weise verarbeiten.

Claims (4)

1. Handgerät zum Dosieren und Vermischen von aushärtenden Mehrkomponenten-Kleb- und/oder Dichtstoffen, mit einem Gehäuse und
einem in einer Mischkammer angeordneten, durch ein Antriebs­ aggregat angetriebenen Schneckenförderer,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Mischkammer aus Kammerabschnitten (23, 23 a, 23 b) besteht, die jeweils an einem Ende eine Lochplatte (26, 26 a, 26 b) aufweisen und daß eine Überwurfhülse (27) alle Kammer­ abschnitte übergreift und mit dem Gehäuse (1) lösbar ver­ bindet
und daß der Schneckenförderer (3) aus den Kammerabschnitte (23, 23 a, 23 b) entsprechenden Schneckenabschnitten (24, 24 a, 24 b) besteht, wobei mindestens 1 Schneckenabschnitt (24, 24 a, 24 b) als Nutenschneckenabschnitt ausgebildet ist.
2. Handgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneckenabschnitte (24, 24 a, 24 b) des Schnecken­ förderers (3) durch Antriebswellenverlängerungen (8 a) unter­ einander verbunden und auf eine Antriebswelle (8) des Antriebs­ aggregates (6, 7) aufsteckbar sind.
3. Handgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochplatte(n) (26, 26 a, 26 b) konische Bohrungen aufweist (aufweisen).
4. Handgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesser der Bohrungen der Lochplatten in Fließrichtung des Mehrkomponenten-Kleb- und/oder -Dichtstoffes abnehmen.
DE19782809228 1978-03-03 1978-03-03 Vorrichtung zum dosieren und vermischen von mehrkomponentenmitteln Granted DE2809228A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782809228 DE2809228A1 (de) 1978-03-03 1978-03-03 Vorrichtung zum dosieren und vermischen von mehrkomponentenmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782809228 DE2809228A1 (de) 1978-03-03 1978-03-03 Vorrichtung zum dosieren und vermischen von mehrkomponentenmitteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2809228A1 DE2809228A1 (de) 1979-09-13
DE2809228C2 true DE2809228C2 (de) 1988-11-24

Family

ID=6033497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782809228 Granted DE2809228A1 (de) 1978-03-03 1978-03-03 Vorrichtung zum dosieren und vermischen von mehrkomponentenmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2809228A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723677A1 (de) * 1987-07-17 1989-01-26 Audi Ag Vorrichtung zum mischen und dosierten auftragen zweier pastoeser massen
DE4235736C1 (de) * 1992-10-23 1994-03-24 Bergmann Franz Josef Vorrichtung zum Mischen und Austragen pastöser Massen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028071A1 (de) * 1979-10-11 1981-05-06 Thomas John Wood Apparat zur Abgabe von Kittmasse
DE3669266D1 (de) * 1985-07-23 1990-04-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd Mischmethode fuer reaktions-ausgangsmaterial und apparat dafuer.
DE3537381A1 (de) * 1985-10-21 1986-05-22 Alfred Schmid AG, Plastikwerk, Gossau Vorrichtung und verfahren zum dosieren und mischen von zwei unterschiedlichen, pastoesen oder niedrig oder hoeher viskosen massen
DE3542522C2 (de) * 1985-12-02 1993-10-28 Hilti Ag Handgerät zum Mischen und Abgeben von Zweikomponenten-Massen
SE510862C3 (sv) * 1994-01-28 1999-07-19 Casco Products Ab Limblandare
SE524717C2 (sv) * 2002-03-01 2004-09-21 Hans Gustavsson I Lund Ab Anordning och metod vid applicering av fogmassa
DE102005054153B4 (de) * 2005-11-09 2008-07-03 F. Fiedler Baugesellschaft Mbh Vorrichtung zum kontinuierlichen und dosierten Mischen sowie Austragen hochgefüllter Polyurethansysteme
EP2219768B1 (de) * 2007-12-07 2012-09-26 Reinhardt - Technik GmbH Mischeinrichtung zum vermischen von komponenten viskoser medien sowie darauf bezogener mischvorsatz und system
DE102012019927A1 (de) * 2012-10-11 2014-04-17 Udo Tartler Mischereinsatz
DE102013222111A1 (de) * 2013-10-30 2015-04-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Dynamische Mischvorrichtung
DE102016214069A1 (de) * 2016-07-29 2018-02-01 TÜNKERS-NICKEL Dosiersysteme GmbH Mischkopf und Verfahren zu dessen Betrieb
CN106621901A (zh) * 2016-12-30 2017-05-10 佛山市绿建环保科技有限公司 一种泥浆处理药剂添加管道混合器
DE102020006640A1 (de) 2020-10-29 2022-05-05 Staedtler Mars Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Auftragen von Massen sowie deren Verwendung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2680879A (en) * 1952-02-05 1954-06-15 Farrel Birmingham Co Inc Rotor for blenders
DE1835427U (de) * 1958-02-04 1961-07-27 Degussa Dosier-, misch- und auftragsvorrichtung.
LU38223A1 (de) * 1959-04-10 1900-01-01
DE2449151C3 (de) * 1974-10-16 1981-07-02 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Vorrichtung zum Mischen flüssiger und/oder pulverförmiger Medien

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723677A1 (de) * 1987-07-17 1989-01-26 Audi Ag Vorrichtung zum mischen und dosierten auftragen zweier pastoeser massen
DE4235736C1 (de) * 1992-10-23 1994-03-24 Bergmann Franz Josef Vorrichtung zum Mischen und Austragen pastöser Massen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2809228A1 (de) 1979-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2809228C2 (de)
EP1099470B1 (de) Vorrichtung zum Vermischen zweier pastöser Massen, insbesondere zum Vermischen einer Dental-Abformmasse mit einer Katalysatormasse
EP0299433B1 (de) Vorrichtung zum Mischen oder Homogenisieren des Inhalts einer Kartusche
EP1268046B1 (de) Düse zum aufschäumen, versprühen oder vernebeln
EP0313519B1 (de) Einrichtung zum Dosieren und Mischen von mindestens zwei Reaktionskomponenten
EP2680959B1 (de) Dynamischer mischer und dessen verwendung
EP1924346B1 (de) Mischelement zum invertieren und mischen von strömenden stoffen in einem strömungskanal, sowie bausatz und mischer enthaltend dergestalte mischelemente
EP1471993B1 (de) Dispergier-vorrichtung
DE1236479B (de) Vorrichtung zum Mischen stroemender Medien, mit stillstehenden Leitelementen
DE2419696A1 (de) Mischvorrichtung
DE202007016136U1 (de) Gerät zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse durch Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente
DE202006014187U1 (de) Vorrichtung zum Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse
DE3738960C2 (de)
DE3210978A1 (de) Mischvorrichtung fuer mehrkomponentenkunststoffe, insbesondere polyurethan
EP1900443B1 (de) Gerätesystem zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse durch Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente
EP2219768B1 (de) Mischeinrichtung zum vermischen von komponenten viskoser medien sowie darauf bezogener mischvorsatz und system
DE2456613B1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen aufbereiten von koernigem material
EP0352370A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum öffnen einer Verschlussmembran im Austritts stutzen einer Kartusche
DE3014568A1 (de) Spritz-kartusche
EP1974804A2 (de) Vorrichtung zum Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse
EP1825924A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse
DD233787A5 (de) Stroemungsmischmaschine
DE2216444A1 (de) Mischvorrichtung zur herstellung einer homogenen mischung aus mehreren stoffkomponenten
DE10161180B4 (de) Mischvorrichtung zum Mischen von mindestens zwei flüssigen Komponenten
DE2118799C3 (de) Spritzpistole

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee