DE3200861A1 - Vorrichtung zum dosierten mischen der komponenten eines zweikomponentenkunststoffes - Google Patents

Vorrichtung zum dosierten mischen der komponenten eines zweikomponentenkunststoffes

Info

Publication number
DE3200861A1
DE3200861A1 DE3200861A DE3200861A DE3200861A1 DE 3200861 A1 DE3200861 A1 DE 3200861A1 DE 3200861 A DE3200861 A DE 3200861A DE 3200861 A DE3200861 A DE 3200861A DE 3200861 A1 DE3200861 A1 DE 3200861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
mouthpiece
plastic
components
pressure medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3200861A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfons Esken
Udo Gries
Jürgen 4830 Gütersloh Rohrer
Alfred 4835 Rietberg Strunz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ESCODENT GmbH
Original Assignee
ESCODENT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ESCODENT GmbH filed Critical ESCODENT GmbH
Priority to DE3200861A priority Critical patent/DE3200861A1/de
Publication of DE3200861A1 publication Critical patent/DE3200861A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00516Shape or geometry of the outlet orifice or the outlet element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
    • B01F25/3131Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit with additional mixing means other than injector mixers, e.g. screens, baffles or rotating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2472Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device comprising several containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7457Mixing heads without moving stirrer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum dosierten Mischen der Komponenten eines Zweikomponentenkunststoffes, die ungemischt über lange Zeit stabil sind, und die vor Anwendung in bestimmten Mischungsverhältnissen gemischt in kurzer Zeit aushärten, wobei beide Komponenten in etwa dem Mischungsverhältnis entsprechenden Mengenverhältnis voneinander getrennt, in zwei Vorratskammern bevorratet und aus diesen ausdrückbar sind und wobei beide Vorratskammern über Ausleitungen mit den Anschlüssen einer Spritzdüse mit abnehmbarem, als Mischorgan ausgebildeten Mundstück versehen sind.
Eine derartige Vorrichtung wird von dem deutschen Patent 1 952 006 beschrieben. Dabei sind die beiden Komponenten in
BAD ORIGINAL
• · 1
einer Kartusche vorhanden, wobei ein Plastikfolienschlauch die eine Komponente von der anderen trennt. Mittels eines Schiebers können die Komponenten .gleichzeitig aus der Kartusche ausgedrückt werden, wobei ein aufsetzbares Mundstück mit eingebrachten Strömungsschikanen die beiden Kunststoffkomponenten zur Vermischung bringen soll. Es hat sich jedoch gezeigt, daß mit derartigen Kartuschen ein vorgegebenes Mischungsverhältnis nicht sichergestellt ist. Es besteht die Gefahr, daß der auf den Folienschlauch wirkende Druck so groß wird, daß der Querschnitt des Folienschlauchs verringert und so die Ausströmmenge der zweiten Komponente erniedrigt wird. Darüber hinaus führt das Abquetschen des Folienschlauchs durch die aufzusetzende Verschlußkappe zu einem Austreten der zweiten Kunststoffkomponente und so zu einem "Verschmieren" der Kartusche im Austrittsbereich.
Weiter schlägt die US-PS 3 239 105 eine ähnliche Einrichtung vor; hier sind die beiden Kunststoffkomponenten in durch eine Plastikwand getrennten, tubenartigen Vorratsbehältern vorrätig, die nach öffnen der Ausströmöffnung ausgedrückt werden können, ohne daß eine Mischung erfolgt.
Das DE-GM 79 13 383 schlägt für eine mit einer konzentrischen zweiten Kartusche versehene erste Kartusche einen Doppelkolben vor, so daß beide Komponenten durch Kolbendruck gleichzeitig ausgepreßt werden. Da die Substanzen im allgemeinen hohe Zähigkeiten haben und die Ausströmgeschwindigkeit relativ gering ist, ist am Austritt mit einer "Strähnenbildung" zu rechnen; eine Mischung findet auch hier nicht statt.
Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum dosierten Mischen der Komponenten eines Zweikomponentenkunststoffes anzugeben, die eine portionsweise dosierte Entnahme auch mit unterschiedlichen Mischungsverhältnissen erlaubt und
■' - 3 -
COPY
beide Komponenten gemischt austreten läßt, die in einfacher Weise wiederverwendbar und sicher anwendbar ist und die einfach und wirtschaftlich hergestellt werden kann.
Zur Lösung wird nach der Erfindung vorgeschlagen, daß zur portionierten Entnahme der Mischung die Komponenten über Ausleitungen und Spritzdüsenanschlüsse der Spritzdüse zugeführt werden, wobei für eine der Komponenten, vorzugsweise für diejenige, die in geringerem Anteil zugemischt wird, eine innerhalb der Spritzdüse zentral angeordnete, mit einem Anschlußstutzen versehene Leitung vorgesehen ist, daß das abnehmbare Mundstück mit einem Mischeinsatz versehen ist, wobei der Mischeinsatz ein Sackloch aufweist, das den Anschlußstutzen der zentralen Leitung übergreift und wobei die mit mindestens einem Strömungskanal versehene Außenwand des Mischeinsatzes dicht an der Innenwand des Mundstücks anliegt und daß jeder Strömüngskanal .. über in ihrer Anzahl und/oder in ihrem Durchmesser das Mischungsverhältnis bestimmende Kapillarbohrungen mit dem Sackloch verbunden ist. In dieser Ausführungsform ist es möglich, aus den beiden Vorratskammern portioniert, jedoch getrennt zu ) entnehmen und über die Spfitzdüsenanschlüsse der Spritzdüse zuzuleiten und sie in einem Verhältnis, das durch die Anzahl der ■ Kapillarbohrungen bzw. der Kapillardurchmesser bestimmten Verhältnis bei hoher Geschwindigkeit in den Strömungskanal· bzw. in den Strömungskanälen zusammenzuführen. Dabei ist es vorteilhaft, mehrere Strömungskanäle zu wählen, die jeweils mit mehreren Kapillarbohrungen versehen sind, wodurch die Bildung einer Einzelsträhne von vornherein unterbunden wird und möglicherweise gebildete Strähnen beim Ausströmen aus dem Strömungskanal· in den erweiterten Raum des konusförmigen Teiis des Mundstücks verteiit werden. Durch Wahl· der entsprechenden Mundstücke
- 4 BAD ORIGINAL
mit Mischkörper lassen sich unterschiedliche Mischungsverhältnisse herstellen. Nach dem Ausdrücken einer Portion härtet der Kunststoff so weit gemischt aus und bildet eine zuverlässige Abdichtung. Dies ist besonders wichtig, wenn gegen Luftfeuchte empfindliche Kunststoffe eingesetzt werden. Soll erneut Kunststoff entnommen werden, wird das Mundstück einfach abgenommen und durch ein neues ersetzt. Die Verluste dabei sind außerordentlich gering: Ein Teil des angemischten und ausgehärteten Kunststoffs, der beim normalen Vorgehen als Rest anfällt und auch verworfen werden würde sowie noch nicht angemischte Komponenten im Bereich der Strömungskanäle bzw. des Sackloches sind die einzigen Verluste.
In Weiterbildung wird vorgeschlagen, daß der Mischeinsatz austauschbar ist. Durch diese Weiterbildung wird erreicht, daß Mischeinsätze für verschiedene Mischungsverhältnisse im gleichen Mundstück eingesetzt werden können.
Weiter wird vorgeschlagen, daß das abnehmbare Mundstück mit einem Anschlußstück versehen ist, das stromauf der Einmündung der Kapillarbohrungen in die Strömungskanäle in etwa gleicher Ebene wie das den Anschlußstutzen aufnehmende rückwärtige Ende des . Mischeinsatzes angeordnet ist. Durch diese Ausbildung wird sichergestellt, daß die innere und die äußere Trennstelle für das abnehmbare Mundstück immer im Bereich noch nicht vermischter Kunststoffkomponenten und somit nicht im Bereich der Aushärtung liegt.
In einer bevorzugten Ausbildungsform ist das Anschlußstück als klemmende Steckhülse ausgebildet. In einer anderen Ausführungsform weist das Anschlußstück bajonettschlußähnliche Hintergrei- fungen auf, wobei korrespondierende Gegenstücke dazu im Bereich
COPY
- 5 COPY
der Mundstückaufnähme der Spritzdüse vorgesehen sind. In einer dritten Ausführungsform sind das Anschlußstück und die Mundstückauf nähme mit zueinander passenden Gewindesektoren versehen. : Durch diese Ausführungsformen ist es möglich, daß das Mundstück sicher vom der Mundstückaufnahme der Spritzdüse gehalten wirdJ Auftretende Reaktionskräfte als Folge des Ausdrückens der Kunststoff komponenten werden sicher abgefangen.
In einer anderen Ausführungsform wird vorgeschlagen, daß das den Anschlußstutzen übergreifende Ende des Sacklockes im Mischeinsatz konusförmig mit geringer Steigung ausgebildet ist. Durch
diese Ausbildung des Sackloches wird eine gute Abdichtung zwischen dem Anschlußstutzen und der Aufnahme des Anschlußstutzens im Mischeinsatz erreicht.
Eine Weiterbildung ist dadurch gegeben, daß zum Ausdrücken beider Komponenten ein gas- bzw. dampfförmiges Druckmittel vorgesehen ist. Durch diesen Vorschlag wird das Ausdrücken beider Kunststoff komponenten unabhängig vom mechanischen Vorschieben eines Kolbens. Dies hat den Vorteil, daß die Bedienung der Vorrichtung wesentlich erleichert wird.
Eine Ausführungsform ist dadurch gegeben, daß die Vorratskammern als Kartuschen ausgebildet sind, wobei das Druckmittel in jede Kartusche einführbar ist. In Weiterbildung dieser Ausführungsform wird vorgeschlagen, daß in jeder Kartusche je ein elastischer Beutel zur Aufnahme der Kunststoffkomponenten, getrennt
vom Druckmittel vorgesehen ist. Die Ausbildung der Vorratskammern als Kartusche ist dann vorteilhaft, wenn jede der Kunststoffkomponenten inert gegenüber dem gas- bzw. dampfförmigen
Druckmittel ist. Ist dies nicht der Fall oder müssen aus anderen Gründen - etwa wegen der Gefahr des Schäumens - Druckmittel und Kunststoffkomponente voneinander getrennt sein, empfiehlt sich
BADORiGINAL - 6 -
: 1 ^- \ί'\ r\V 32008θ
die Verwendung elastischer Beutel.
Eine andere Ausführungsform ist dadurch gegeben, daß als Vorratskammern zwei elastische Beutel in einer Kartusche vorgesehen sind, wobei das Druckmittel in die Kartusche einführbar ist. In dieser Ausführungsform sind beide Kunststoffkomponenten in einer einzigen Kartusche jeweils voneinander getrennt in elastischen Beuteln vorhanden; der Druck des in die Kartusche eingeführten Druckmittels wirktauf jeden der Beutel mit gleicher Größe. ■
In Weiterbildung wird vorgeschlagen, daß als Druckmittel Chlorfluor-Kohlenwasserstoffe vorgesehen sind, die in der/den Kartuschen vorrätig sind, wobei die Spritzdüsenanschlüsse mit je einem Ventil versehen sind. In dieser Ausführungsform ist das Druckmittel immer vorrätig; die Kartusche/Kartuschen- stehen ständig unter Druck. Das Ausdrücken der Komponenten aus den Vorratskammern wird durch in den Spritzdüsenanschlüssen angeordnete Ventile verhindert.
Eine andere Ausführungsform ist dadurch gegeben, daß als Druckmittel ein Druckgas wie Druckluft, Kohlendioxid o.dgl. zugeführt wird, wobei die Zuleitungen über ein gemeinsames Ventil mit der Druckmittelquelle verbunden sind. In dieser Ausführungsform wird das Druckmittel nur während des Zeitraumes des Ausdrückens der Kunststoffkomponenten benötigt; ein gemeinsames Ventil in der Druckmittelzuleitung genügt zum Öffnen oder Schließen der Leitung und somit zum Einleiten bzw. zum Stoppen des Auspreßvorganges.
Eine besondere Ausführungsform ist dadurch gegeben, daß als Strömungskanal mindestens ein Gewindegang vorgesehen ist. In Weiterbildung wird vorgeschlagen, daß der Gewindegang mindestens
COPY
. M-
drei Umläufe aufweist. Darüber hinaus wird vorgeschlagen, daß der Gewindegang trapezförmigen Querschnitt aufweist. Die Ausbildung des Strömungskanals als Gewindegang gibt die Möglichkeit die Strömungsgeschwindigkeit der außen geführten Kunststoffkomponente so zu erhöhen, daß eine erfolgversprechende Mischung mit der zweiten Komponente gegeben ist. Besonders vorteilhaft ist dabei die Erhöhung der Anzahl der Umläufe und die Ausbildung des Querschnitts des Gewindegangs in Trapezform.
Eine vorteilhafte Ausführurigsform ist dadurch gegeben, daß das abströmseitige Ende des Mischkörpers mit einer Mischscheibe versehen ist, wobei zwischen dem Mischkörper und der Mischscheibe ein ■ Strömungsberuhigungsraum vorgesehen ist und wobei die Mischscheibe mit etwa radial verlaufenden Einschnitten versehen ist. Durch diese Anordnung einer Mischscheibe wird der abströmseitige Strömungsberuhigungsraum unterteilt. In den etwa radial verlaufenden Einschnitten erfolgt eine Beschleunigung der Strömung, die im daran anschließenden Teil do.s konusförmigen Abströmraumes, im Mundstück wieder verzögert wird. Die aufeinanderfolgenden Strömungsverzögerung, Strömunqsbeschleunigung und erneute Strömungsverzögerung tragen zur besseren Verteilung der miteinander gemischten Komponenten bei. ":
Eine Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß das Mund- * stück als Spritzgußteil aus Kunststoff ausgebildet ist. In Weiterbildung wird vorgeschlagen, daß die innere Wand.des Mundstücks mit einem dauerhaften, als Trennmittel wirkenden Antihaftbelag versehen ist. Diese Ausführungsform gestattet es, das Mundstück wirtschaftlich einfach herzustellen und - in Weiterbildung - den Mischkörper oder den Mischkörper und die Mischscheibe einschließlich des ausgehärteten Kunststoffpropfens einfach zu entnehmen.
BAD ORIGINAL
Weiter wird vorgeschlagen, daß der Mischkörper als Spritzteil aus Kunststoff ausgebildet ist. Darüber hinaus wird vorgeschlagen, daß die Mischscheibe als Spritzgußteil aus Kunststoff ausgebildet ist. Schließlich wird vorgeschlagen, daß Mischkörper und Mischscheibe als einstückiges Spritzgußteil aus Kunststoff ausgebildet sind. Diese Ausbildungsformen gestatten ein wirtschaftliches Herstellen des Mundstücks mit im Mundstück angeordneten Mischkörper bzw. mit im Mundstück angeordneten Mischkörper mit Mischscheibe. Dadurch ist die Austauschbarkeit und die Maßhaltigkeit sichergestellt.
Das Wesen der Erfindung wird anhand der Figuren 1 bis 3 näher beschrieben. Dabei zeigt
Fig. 1 die Vorrichtung mit Doppelkartusche und Spritzdüse, (beide Kartuschen halb geschnitten)
Fig. 2 die Vorrichtung mit Einfachkartusche und zwei Vorratsbeuteln sowie mit Spritzdüse
(Kartusche halb geschnitten),
Fig. 3 Einzelheit Spritzdüse
(teilweise geschnitten).
Die Figur 1 zeigt im einzelnen die auf die beiden Kartuschen 4 und 5 aufgesetzte Mischdüse 1o mit dem Mundstück 15. Die Mischdüse ist über die Mischdüsenanschlüsse 11 und 12, beispielsweise Anschlüsse mit Überwurfmuttern 11' und 12', mit den Ausleitungen der KunststoffVorräte in den Vorratskammern 1 und 2 verbunden. Die Vorratskammern 1 und 2 selbst sind je in einer Kartusche 4 bzw. 5 untergebracht, die mit der Druckmittelleitung 8 in Verbindung stehen. Die Druckmittelleitung 8 enthält das gemeinsame Ventil 7; sie führt zu einer Druckmittelquelle, wobei als Druckmittel Druckgase wie Preßluft, Kohlendioxid o.dgl. in Frage kommen. Dabei ist es unerheblich, ob diese Druckgase in einer
- r-
Vorratsflasche entnommen werden oder über einen Kompressor zugeführt sind. ι
Die Figur 2 zeigt eine andere Ausführungsform der Vorrichtung, wobei die Mischdüse 1o mit dem Mundstück 15 über die Mischdüsen-anschlüsse 11 und 12 auf eine Kartusche aufgesetzt ist und die Aufsätze als Ventile 6 ausgebildet sind. Die mit den Ausleitungen verbundenen Ventile stellen die Verbindung zu·den Vorratskammern 1 und 2 für die beiden Kunststoffkomponenten her, die
in der Kartusche 3 angeordnet sind. In der Kartusche 3 ist ein flüssiger Druckmittelvorrat 3.1 vorgesehen; der Dampfdruck diases flüssigen Druckmittels, vorzugsweise ein Chlorfluorkohlenwasserstoff/ wirkt auf die Vorratskammern und drückt die Kunststoffkomponenten beim öffnen der Ventile 6 in die Spritzdüse.
Beide Vorrichtungen können zur besseren Handhabung mit dem Handgriff 9 versehen sein. Diese Handgriffanordnung hat besonders
bei der Doppelkartuschenausführung den Vorteil, daß die Handgriffhalterung als Halterung für die Doppelkartusche ausgebildet sein kann. Die Verschraubung der Spritzdüsenzuführungen 11 und 12 mit den Ausleitungen der Kartuschen, beispielsweise mit über-, wurfmuttern 11' und 12', gewährleistet die Abnehmbarkeit der
Spritzdüse. Bei der Einkartuschenausführung sind die Ventile 6 in üblicher Welse als Steckventile ausgebildet, so daß auch da die Abnehmbarkeit der Spritzdüse gewährleistet ist.
Schließlich zeigt die Figur 3 die Spritzdüse 1o im Detail. Die Spritzdüsenzuleitungen 11 und 12 führen die beiden Kunststoffkomponenten zu, wovon die Kunststoffkomponente, die über die
Spritzdüsenzuleitung 11" zugeführt wird, in den äußeren Raum
der Spritzdüse strömt, während die andere Komponente, die über die Spritzdüsenzuleitung 12 zugeführt wird, in die zentral
BAD ORIGINAL? "
• A-
geführte Leitung mit Anschlußstutzen 13 übergeht. Im Mundstück 15 mit der Ausströmöffnung 16 ist der Mischkörper 17 angeordnet, dessen Sackloch 18 eine Erweiterung 21 aufweist, die über den Anschlußstutzen 13 der zentral geführten Rohrleitung greift. Die Sackbohrung 18 ist über Kapillarbohrungen 2o mit dem als Trapezgewindegang ausgebildeten Strömungskanal verbunden. Anzahl und Durchmesser· der Kapillarbohrungen bestimmen das Mischungsverhältnis, wobei der Druck, der auf beide Komponenten in gleieher Höhe einwirkt, das Mischungsverhältnis auch bei Schwankungen der Druckhöhe nicht wesentlich verändern kann. Eine Änderung des Mischungsverhältnisses kann jedoch durch die freie Wahl der Durchmesser der Kapillarbohrungen 2o erreicht werden. Wegen der Abhängigkeit des Durchsatzes vom Kapillardurchmesser genügt zur Änderung des Mischungsverhältnis von 1:5o auf 1:1o eine Durch messervergrößerung von etwa 5o%; zur Erhaltung hoher Strömungsgeschwindigkeiten ist eine Vermehrung der Bohrungen vorteilhaft.
Der Strömungskanal 19 ist im dargestellten Beispiel als Gang eines Trapezgewindes ausgebildet. Sein Querschnitt'bestimmt die Strömungsgeschwindigkeit der außen zugeführten Komponente. Da das Einmischen der aus den Kapillarbohrungen 2o ausdringenden zweiten Komponente in die im Strömungskanal strömende erste Komponente des Kunststoffs durch hohe Strömungsgeschwindigkeiten begünstigt-wird, ist es zweckmäßig, wenn der Querschnitt des Strömungskanals, bezogen auf die Summe der Querschnitte der Kapillarbohrungen, kleiner ist als dem Mischungsverhältnis entsprechen würde.
Den Abschluß des Mischkörpers bildet die Mischscheibe 23, die auf den Führungsstift 22 aufgesetzt ist. Die Mischscheibe 23 ist mit etwa radial verlaufenden Einschnitten 23.1 versehen. Die aus dem Strömungskanal austretende Mischung der beiden Komponenten des Kunststoffs wird in dem vor der Mischscheibe
- 11 -
- AS-
23 vorgeschalteten Strömungsberuhigungsraum verzögert und in den etwa radial angeordneten Schlitzen 23.1 im Scheibenrand wieder beschleunigt, um schließlich im Austrittsraum des Mundstücks nochmals verzögert zu werden. Diese Zwischenbeschleunigung begünstigt die Verteilung eventuell noch vorhandener Mischungsunglei chförmigkei ten. Das fertige Gemisch tritt schließlich aus der Austrittsdüse 16 des Mundstücks 16 aus. Vorteilhaft ist es, wenn die Mischscheibe 23 leicht konusförmig geformt, sich gegen den Konus des Übergangs von dem zylindrischen Teil des Mundstücks 15 zur Austrittsdüse 16 abstützt. Dann werden die Reaktionskräfte an dieser Stelle aufgefangen und der Mischkörper in seiner Position festgehalten. Bei Verwendung des Mischkörpers allein ist es selbstverständlich auch möglich, den Mischkcrper gegen einen entsprechenden Anschlag anzulegen, so daß er sich gegen diesen Anschlag abstützt.
Der sich im konusförmigen Austrittsraum des Mundstücks befindende gemischte Kunststoff härtet in kurzer Zeit aus, so daß sich nach Beendigung der Entnahme dort ein fester Propfen bildet. Der Propfen verschließt die Austrittsöffnung des Mundstücks. Auf diese Weise wird verhindert, daß z.B. Luftfeuchte zu den noch nicht vermischten Kunststoffkomponenten vordringen und diese ungünstig beeinflussen kann. Da die Mischung der beiden Komponenten im Bereich des Mischkörpers erfolgt und die Trennung von Mundstück und Mischkörper vom Spritzdüsengeshäuse stromauf von den Einleitungsstellen erfolgt, ist im Bereich der Trennungsstelle, die vorteilhafterweise etwa in einer Ebene-liegt, noch keine Mischung vorhanden; die Kunststoffkomponenten liegen ungemischt vor. Bei erneuter Entnahme ist somit die Abnahme des verschließenden Mundstücks und das Aufsetzen eines neuen ohne weiteres möglich.
COpy
Leerseite
copy

Claims (23)

  1. Patentansprüche
    ( 1,) Vorrichtung zum dosierten Mischen der Komponenten eines
    Zweikomponentenkunststoffes, die ungemischt über längere Zeit · stabil sind und die vor der Anwendung in bestimmtem Mischungsverhältnis gemischt in kurzer Zeit aushärten, wobei beide ' ? Komponenten in etwa dem Mischungsverhältnis entsprechenden ? Mengenverhältnis voneinander getrennt in zwei Vorratskammern
    bevorratet und aus diesen ausdrückbar sind und wobei beide .: Vorratskammern über Ausleitungen mit den Anschlüssen einer I Spritzdüse mit abnehmbaren, als Mischorgan ausgebildetem j Mundstück versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur por- ' tionierten Entnahme der Mischung die Komponenten über Ausleitungen und Spritzdüsenanschlüsse (11, 12) der Spritzdüse j (1o) zugeführt werden, wobei für eine der Komponenten, vor- i zugsweise für diejenige, die in geringerem Anteil zugemischt '· wird, eine innerhalb der Spritzdüse zentral angeordnete, mit ; einem Anschlußstutzen (13) versehene Leitung vorgesehen ist, j daß das abnehmbare Mundstück (15) mit einem Mischeinsatz (17) j versehen ist, wobei der Mischeinsatz (17) ein Sackloch (18) j aufweist, das den Anschlußstutzen (13) der zentralen Leitung
    übergreift und wobei mindestens die mit einem Strömungskanal
    (19) versehene Außenwand des Mischeinsatzes (17) dicht an der
    Innenwand des Mundstücks (1o) anliegt und daß jeder Strömungskanal (19) über in ihrer Anzahl und/oder in ihrem Durchmesser
    das Mischungsverhältnis bestimmende Kapillarbohrungen (2o)
    mit dem Sackloch (18) verbunden ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
    Mischeinsatz (17) austauschbar ist.
    COPY
    -,Γ « V 4. Mf 4'
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das abnehmbare Mundstück (15)-mit einem Anschlußstück versehen ist, das stromauf der Einmündung der Kapillarbohrungen (2o) in die Strömungskanäle (19) in etwa gleicher Ebene wie das den Anschlußstutzen (13) aufnehmende rückwärtige Ende des Mischeinsatzes (17) angeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück als klemmende Steckhülse ausgebildet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3/ dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück bejonettverschlußähnlich Hintergreifungen aufweist und daß korrespondierende Gegenstücke dazu im Bereich der Mundstückaufnahme der Sprtizdüse vorgesehen sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück und die Mundstückaufnahme mit zueinander passenden Gewindesektoren versehen sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 sowie einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das den Anschlußstutzen (13) übergreifende Ende des Sackloches (18) im Mischeinsatz (17) konusförmig mit geringer Steigung ausgebildet ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausdrücken beider Komponenten ein gas- bzw. dampfförmiges Druckmittel vorgesehen ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorratskammern als Kartuschen (3; 4, 5) ausgebildet sind, wobei das Druckmittel in jede der Kartuschen einführbar ist.
    - 3 BAD ORIGINAL
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß. in jeder Kartusche je ein elastischer Beutel (1, 2) zur Aufnahme der Kunststoffkomponenten getrennt vom Druckmittel vorgesehen ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Vorratskammern zwei elastische Beutel (1, 2) in einer Kartusche (3) vorgesehen ist, wobei das Druckmittel (3.1) flüssig in die Kartusche (3) einführbar ist.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckmittel Chlorfluorkohlenwasserstoffe eingeführt sind.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckmittel ein Druckgas wie Preßluft, Kohlendioxid o.dgl. einführbar ist.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungskanal (19) als Gewindegang ausgebildet ist.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindegang mindestens drei Umläufe aufweist.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindegang trapezförmigen Querschnitt aufweist.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 1 sowie einem der Ansprüche 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das abströmseitige Ende des Mischkörpers (17) mit einer Mischscheibe (23) versehen ist, wobei zwischen dem Mischkörper (17) und der Mischscheibe
    (23) ein Strömungsberuhigungsraum vorgesehen ist und wobei die Mischscheibe (23) mit etwa radial verlaufenden Einschnitten (23.1) versehen ist.
    copy
    • * ♦ · ♦ ♦ · »
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die iMischscheibe im übergang zwischen Zylinderhülse und Abströmkonus des Mundstücks (15) angeordnet ist, wobei die äußere Fläche der Mischscheibe der Konusform des Abströmkonus angepaßt ist.
  19. 19. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mundstück (15) als Spritzgußteil ■ aus Kunststoff ausgebildet ist.
  20. 20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Oberfläche des Mundstücks (15) mit einem dauerhaften, als Trennmittel wirkenden Antihaftbelag versehen ist.
  21. 21. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischkörper (17) als Spritzgußteil aus Kunststoff ausgebildet ist.
  22. 22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischscheibe als Kunststoffspritzgußteil ausgebildet ist,
  23. 23. Vorrichtung nach Anspruch 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß Mischkörper und Mischscheibe als einstückige Kunststoffspritzgußteile ausgebildet sind.
    COPY
DE3200861A 1982-01-14 1982-01-14 Vorrichtung zum dosierten mischen der komponenten eines zweikomponentenkunststoffes Withdrawn DE3200861A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3200861A DE3200861A1 (de) 1982-01-14 1982-01-14 Vorrichtung zum dosierten mischen der komponenten eines zweikomponentenkunststoffes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3200861A DE3200861A1 (de) 1982-01-14 1982-01-14 Vorrichtung zum dosierten mischen der komponenten eines zweikomponentenkunststoffes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3200861A1 true DE3200861A1 (de) 1983-07-21

Family

ID=6153008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3200861A Withdrawn DE3200861A1 (de) 1982-01-14 1982-01-14 Vorrichtung zum dosierten mischen der komponenten eines zweikomponentenkunststoffes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3200861A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991008056A1 (de) * 1989-12-02 1991-06-13 Koch Marmorit Gmbh Verfahren und vorrichtung zum auftragen von mehrkomponentenharzen und anwendungen derselben
US5372844A (en) * 1989-12-02 1994-12-13 Koch Marmorit Gmbh Process and device of applying multi-component resins and use of same
CN102861687A (zh) * 2012-09-26 2013-01-09 漳州捷龙自动化技术有限公司 多功能施胶喷嘴
CN105944861A (zh) * 2016-07-06 2016-09-21 冀中能源邯郸矿业集团有限公司 一种超高水材料浆液混合喷头
WO2022175840A1 (en) * 2021-02-19 2022-08-25 Ethicon, Inc. Systems and devices for dispensing biocompatible reactive formulations and controlling cross-linking of the reactive components of the biocompatible reactive formulations

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991008056A1 (de) * 1989-12-02 1991-06-13 Koch Marmorit Gmbh Verfahren und vorrichtung zum auftragen von mehrkomponentenharzen und anwendungen derselben
US5372844A (en) * 1989-12-02 1994-12-13 Koch Marmorit Gmbh Process and device of applying multi-component resins and use of same
CN102861687A (zh) * 2012-09-26 2013-01-09 漳州捷龙自动化技术有限公司 多功能施胶喷嘴
CN102861687B (zh) * 2012-09-26 2015-01-07 漳州捷龙自动化技术有限公司 多功能施胶喷嘴
CN105944861A (zh) * 2016-07-06 2016-09-21 冀中能源邯郸矿业集团有限公司 一种超高水材料浆液混合喷头
CN105944861B (zh) * 2016-07-06 2018-08-28 冀中能源邯郸矿业集团有限公司 一种超高水材料浆液混合喷头
WO2022175840A1 (en) * 2021-02-19 2022-08-25 Ethicon, Inc. Systems and devices for dispensing biocompatible reactive formulations and controlling cross-linking of the reactive components of the biocompatible reactive formulations

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4412261C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenführen wenigstens zweier Fließmedien
EP0645124B1 (de) Spritze zum dosierten Abgeben von viskosen Werkstoffen, insbesondere von dentalen Werkstoffen
EP0232733B1 (de) Zweikomponenten-Austrageinrichtung
DE1911098A1 (de) Tube
DE8008172U1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kunststoffrohren mit laengslaufenden hohlkanaelen in deren wandung
WO2013026722A1 (de) Mischer
DE2502493A1 (de) Garntexturierduese
DE3200861A1 (de) Vorrichtung zum dosierten mischen der komponenten eines zweikomponentenkunststoffes
AT399139B (de) Verschlussstück für gefässe für probengut und verfahren zu seiner herstellung
DE3420323A1 (de) Abgabevorrichtung fuer meherere stroemungsfaehige materialkomponenten
DE1952006C3 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Zweikomponenten-Kunststoffvorprodukten
DE8414285U1 (de) Vorrichtung zum Extrudieren einer aus thermoplastischen Kunststoffen bestehenden Folienbahn
CH390478A (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Abgeben von zwei pastenartigen Substanzen
DE10205210B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffrohren
EP1575445A1 (de) Vorrichtung zum ausgeben einer gemischten mehrkomponentenmasse
DE2550294C3 (de) Vorrichtung zur Verankerung eines Befestigungselementes durch Einbringen eines aushärtbaren Bindemittels in das Bohrloch
EP3971106B1 (de) Zweikomponentenkartusche
DE19828351A1 (de) Spritz-Kartusche
DE102022129137A1 (de) Mehrkammerkartusche
DE2110463A1 (de) Dentalpistole und Materialtraeger dafuer
DE2750532A1 (de) Vorrichtung zum einspritzen eines bindemittels in ein bohrloch eines mauerwerks zur verankerung eines befestigungselementes
DE1005796B (de) Fluessigkeitsbehaelter mit Belueftungsvorrichtung
DE2943890A1 (de) Tubenkopf
DE1896935U (de) Vorrichtung zum strangfoermigen auspressen einer plastisch verformbaren masse.
DE1805110C (de) Vorrichtung zur getrennten Aufnahme von zwei Stoffen, mittels der sich die beiden Stoffe vor ihrer Anwendung vermischen und anschließend ausgeben lassen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee