WO2005044504A1 - Verfahren zum verschweissen von zwei schienen eines gleises - Google Patents

Verfahren zum verschweissen von zwei schienen eines gleises Download PDF

Info

Publication number
WO2005044504A1
WO2005044504A1 PCT/EP2004/012451 EP2004012451W WO2005044504A1 WO 2005044504 A1 WO2005044504 A1 WO 2005044504A1 EP 2004012451 W EP2004012451 W EP 2004012451W WO 2005044504 A1 WO2005044504 A1 WO 2005044504A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rail
welding
rails
temperature
machine
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/012451
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Lichtberger
Heinz MÜHLLEITNER
Original Assignee
Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft Mbh filed Critical Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft Mbh
Priority to AU2004287598A priority Critical patent/AU2004287598B2/en
Priority to JP2006537249A priority patent/JP4750036B2/ja
Priority to ES04797581T priority patent/ES2391459T3/es
Priority to US10/574,716 priority patent/US20080230520A1/en
Priority to EP04797581A priority patent/EP1682304B1/de
Priority to PL04797581T priority patent/PL1682304T3/pl
Publication of WO2005044504A1 publication Critical patent/WO2005044504A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
    • E01B29/42Undetachably joining or fastening track components in or on the track, e.g. by welding, by gluing; Pre-assembling track components by gluing; Sealing joints with filling components
    • E01B29/46Devices for holding, positioning, or urging together the rail ends

Definitions

  • the invention relates to a method for welding two rails of a track according to the features cited in the preamble of claim 1.
  • the object of the present invention is now to provide a method of the generic type, with which a welding of the rails is also possible above the neutral temperature.
  • FIG. 1 and 2 each show a view of a welding unit
  • Fig. 3 to 7 are schematic representations of the welding process.
  • a welding unit 1 shown in FIGS. 1 and 2 consists essentially of two mutually spaced-apart aggregate halves 2, which are displaceably connected to one another in the longitudinal direction by compression cylinders 3 arranged in a common horizontal plane and running parallel to each other.
  • Each of the two aggregate halves 2 consists of two - about a running in the rail longitudinal axis - tong-like pivoted to each other unit levers 4 with effective as an electrode jaws 5 of two jaw pairs 6. These are each for contact with a front rail end 7 of a first rail 8 and a rear rail end 7 a second rail 10 is provided.
  • the two in the transverse direction of the track opposite each other aggregate levers 4,5 are connected in their upper end by a clamping cylinder 12 for pressing the jaws 5 to the rails 8,10 together.
  • the welding unit 1 is suspended from a telescopic crane attached to a welding machine 20.
  • the power is supplied by a generator arranged in the welding machine 20 and a hydraulic pump.
  • a control device 13 is provided for carrying out the welding process and recording various welding parameters.
  • the desired pressure force is calculated after entering the neutral temperature, the current rail temperature and the rail type in the control device 13 by a microprocessor.
  • a rail anchor 16 are formed (s. 3 and 4).
  • a hydraulic rail pressure device 19 is frictionally engaged with the adjacent rail ends 7 of second and third rail 10,14 contacted, while on the abutting the rail ends 7 of the first and second rail 8,10 the welding unit 1 is placed and non-positively connected by the jaws 5 with the two rail ends 7.
  • the welding process is initiated so that the two detected by the jaws 5 rail ends 7 are moved under the action of the compression cylinder 3 from each other until adjacent end faces 9 of the two rail ends 7 form a welding gap w s of 3 millimeters.
  • a force measurement takes place permanently via the pressure in the compression cylinders 3 and, via the distance of the two jaw pairs 6 from each other, also a displacement measurement.
  • the actual welding is started while the current is being supplied, and the mutual movement of the two pairs of clamping jaws 6 is reversed in a mutual movement (see Fig. 7) and thus the burning-off phase is initiated with the final upsetting impact.
  • This Zuschiolo is carried out according to the program while maintaining a slight distancing of the rail ends 7 to each other and finally terminated at a compression force of 30 N / mm 2 with the compression stroke. In this phase, a shortening of each rail end 7 occurs by about 17.5 mm. This naturally leads to a drop in the actual rail voltage below the desired compressive stress.
  • the attainment of the desired compressive stress is registered via the upset cylinders 3 and can automatically be calculated with the involvement of the hydraulic cylinder 21 of the rail-holding device 19. be valid. But it is also possible to control the loading of the hydraulic cylinder 21 by hand, wherein the compressive stress occurring in the region of the welding unit 1 is checked on a display.
  • This method ensures that after completion of the rail welding in the rails 8, 10 which are welded together, the desired compressive stress correlating with the current rail temperature prevails.
  • hydraulic cylinders 21 of the rail-holding device 19 are depressurized.
  • the welding unit 1 can already be solved immediately after removal of a Sch Strukturwulstes of the rails 8,10 and lifted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Abstract

Verfahren zum Verschweißen von zwei Schienen (8, 10, 14) eines Gleises durch ein Schweißaggregat (1) einer Schweißmaschine (20), wobei zwei jeweils durch ein Klemmbackenpaar (6) des Schweißaggregates (1) erfaßte Schienen (8, 10, 14) unter Beaufschlagung von Stauchzylindern (3) in Schienenlängsrichtung bewegt und miteinander verschweißt werden, wobei im Rahmen einer sogenannten Schlussschweißung in einer Arbeitsrichtung (11) vor der Maschine (20) durch eine kraftschlüssige Verbindung eines Abschnittes der Schiene (14) mit Schwellen (15) ein Schienenanker (16) gebildet wird und bei einer Abweichung einer aktuellen Schienentemperatur von einer örtlichen Neutraltemperatur Spannungen in die zu verschweißenden Schienen eingeleitet werden, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zur Verschweißung einer - bezüglich der Arbeitsrichtung der Schweißmaschine (20) - ersten mit einer zweiten Schiene (8, 10) durch eine Schienendrückvorrichtung (19) in Richtung zur ersten Schiene (8) eine Druckkraft in ein vorderes Schienenende (7) der zweiten Schiene (10) zur Erzeugung einer Druckspannung eingebracht wird, wobei sich die Schienendrückvorrichtung (19) an einem Schienenanker (16) einer an die zweite Schiene (10) anschließenden dritten Schiene (14) abstützt, und dass nach Beendigung des Schweißvorganges die erste Schiene (8) mit den Schwellen (15) verspannt wird.

Description

Verfahren zum Verschweißen von zwei Schienen eines Gleises.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verschweißen von zwei Schienen eines Gleises gemäß den im Oberbegriff von Anspruch 1 angeführten Merkmalen.
Durch US 5 099 097, US 5 136 140, US 4 929 816 ist je ein Schweißaggregat bekannt, das zur Einbringung von erhöhten Zugkräften in die zu verschweißenden Schienen mit einer Schienenzieheinrichtung ausgestattet ist. Damit können auch lang verschweißte Schienen unter der Neutraltemperatur im Rahmen einer sogenannten Schlussschweißung verschweißt werden.
Durch einen Artikel 'Mobile flash-butt rail welding: three decades of experien- ce' in der Zeitschrift 'Rail Engineering International', Edition 2002/3, Seiten 11 bis 16, ist es ebenfalls bekannt, zur Durchführung von Schlussschweißungen eine das Schweißaggregat umschließende Schienenzieheinrichtung zu verwenden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt nun in der Schaffung eines Verfahrens der gattungsgemäßen Art, mit dem eine Verschweißung der Schienen auch oberhalb der Neutraltemperatur möglich ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Verfahren der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen von Anspruch 1 angeführten Merkmale gelöst.
Mit einem derartigen Verfahren können die Schweißarbeiten erstmals unabhängig von der aktuellen Temperatur durchgeführt werden. Dies führt zusätzlich zu wirtschaftlichen Vorteilen auch zu einer erhöhten Sicherheit, da nunmehr keine Notlaschenverbinder verwendet werden müssen, bis die aktuelle Temperatur im Neutralbereich liegt. Weitere Vorteile und Ausbildungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen und der Zeichnung.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 und 2 je eine Ansicht eines Schweißaggregates, und Fig. 3 bis 7 schematische Darstellungen des Schweißvorganges.
Ein in Fig.1 und 2 dargestelltes Schweißaggregat 1 setzt sich im wesentlichen aus zwei voneinander distanzierten Aggregathälften 2 zusammen, die durch in einer gemeinsamen horizontalen Ebene angeordnete und parallel zueinander verlaufende Stauchzylinder 3 in deren Längsrichtung verschiebbar miteinander verbunden sind. Jeder der beiden Aggregathälften 2 besteht aus zwei - um eine in Schienenlängsrichtung verlaufende Achse - zangenförmig zueinander verschwenkbaren Aggregathebeln 4 mit als Elektroden wirksamen Klemmbacken 5 zweier Klemmbackenpaare 6. Diese sind jeweils zur Anlage an ein vorderes Schienenende 7 einer ersten Schiene 8 und an ein hinteres Schienenende 7 einer zweiten Schiene 10 vorgesehen.
Die beiden in Gleisquerrichtung einander gegenüberliegenden Aggregathebeln 4,5 sind in ihrem oberen Endbereich durch einen Spannzylinder 12 zum Anpressen der Klemmbacken 5 an die Schienen 8,10 miteinander verbunden. Das Schweißaggregat 1 ist an einem an einer Schweißmaschine 20 befestigten Teleskopkran aufgehängt. Die Energieversorgung erfolgt durch einen in der Schweißmaschine 20 angeordneten Generator und eine Hydraulikpumpe. Zur Durchführung des Schweißvorganges und Aufzeichnung verschiedener Schweißparameter ist eine Steuereinrichtung 13 vorgesehen.
Bei einem lückenlos verschweißten Gleis treten Druckspannungen auf, sobald die aktuelle Schienentemperatur über eine Neutral-Temperatur ansteigt. Sinkt die Schienentemperatur unter die Neutral-Temperatur, so treten Zugspannungen auf. Das Verschweißen erfolgt nach dem Abbrennstumpf-Schweißverfahren. Die Schienen werden bei einer über Neutraltemperatur befindlichen Schienentemperatur zu ca. 360 m langen Teilabschnitten verschweißt. Die der Einfachheit halber hier als erste, zweite und dritte Schiene bezeichneten Teilabschnitte werden schließlich durch sogenannte Schluss-Schweißungen verbunden.
Wenn nun beispielsweise die vor Durchführung der Schluss-Schweißung gemessene aktuelle Schienentemperatur 30° und die Neutraltemperatur 20° betragen, ergibt sich folgende Soll-Druckspannung: σSOιι = E . α . Δ t
E = Elastizitätsmodul des Schienenstahls [215000 N/mm2],
Δ t = Temperaturänderung [°C], α = Wärmedehnungskoeffizient des Schienenwerkstoffes [0,0000115] σSOιι = 215000 . 0,0000115 . 10 = 24,73 N/mm2 Daraus ergibt sich bei einer UIC 60 Schiene mit einer Fläche von 7686 mm2 folgende Soll-Druckkraft FSOιι. Fβoii - 24,73 . 7686 = 190 074 N bzw. 190 kN (Kilonewton).
Die Soll-Druckkraft wird nach Eingabe der Neutraltemperatur, der aktuellen Schienentemperatur sowie der Schienentype in die Steuereinrichtung 13 durch einen Mikroprozessor errechnet.
Im folgenden wird nun die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens näher beschrieben:
Zum Verschweißen der - in Arbeitsrichtung 11 einer Schweißmaschine 20 gesehen - ersten mit der zweiten Schiene 8,10 über Neutraltemperatur muss zuerst durch Verspannen eines Abschnittes einer an die zweite Schiene 10 angrenzenden dritten Schiene 14 mit zugeordneten Schwellen 15 ein Schienenanker 16 gebildet werden (s. Fig. 3 u. 4). Damit wird eine Längsbewegung der dritten Schiene 14 relativ zu den zugeordneten Schwellen 15 ausgeschlossen. Eine hydraulische Schienendrückvor- richtung 19 wird kraftschlüssig mit den aneinandergrenzenden Schienenenden 7 der zweiten und dritten Schiene 10,14 kontaktiert, während auf die aneinandergrenzen- den Schienenenden 7 der ersten und zweiten Schiene 8,10 das Schweißaggregat 1 aufgesetzt und durch die Klemmbacken 5 kraftschlüssig mit den beiden Schienenenden 7 verbunden wird.
Der Schweißvorgang wird damit eingeleitet, dass die beiden durch die Klemmbacken 5 erfassten Schienenenden 7 unter Beaufschlagung der Stauchzylinder 3 voneinander bewegt werden, bis aneinander grenzende Stirnflächen 9 der beiden Schienenenden 7 eine Schweißlücke ws von 3 Millimeter bilden. Dabei erfolgt permanent über den Druck in den Stauchzylindern 3 eine Kraftmessung und über den Abstand der beiden Klemmbackenpaare 6 zueinander auch eine Wegmessung. Nach Bildung der Schweißlücke ws wird unter Stromzufuhr die eigentliche Schweißung gestartet und die Voneinanderbewegung der beiden Klemmbackenpaare 6 in eine Zueinanderbe- wegung umgekehrt (s. Fig. 7) und damit die Abbrandphase mit dem abschließenden Stauchschlag eingeleitet. Diese Zueinanderbewegung wird programmgemäß unter Aufrechterhaltung einer geringfügigen Distanzierung der Schienenenden 7 zueinander durchgeführt und schließlich bei einer Stauchkraft von 30 N/mm2 mit dem Stauchschlag beendet. In dieser Phase tritt eine Verkürzung jedes Schienenendes 7 um etwa 17,5 mm auf. Dies führt naturgemäß zu einem Abfall der Ist- Schienenspannung unter die Soll-Druckspannung.
Um trotz dieser Schienenkürzung die Soll-Druckspannung aufrecht zu erhalten, wird parallel zur Abbrandphase durch die Schienendrückvorrichtung 19 eine - ebenfalls in der Steuereinrichtung 13 registrierte - Druckkraft P+ in Richtung zum Schweißaggregat 1 in das vordere Schienenende 7 der zweiten Schiene 10 zur Erzeugung einer Druckspannung eingebracht. Diese sollte aufgrund des Reibungswiderstandes zweckmäßigerweise etwas höher sein als die Soll-Druckspannung. Es wird damit gleichsam über eine durch Schienenanker 16, Hydraulikzylinder 21 der Schienendrückvorrichtung 19, zweite Schiene 2 und Stauchzylinder 3 gebildete Kraftkette die Soll-Druckspannung auf die erste Schiene 8 übertragen. Das Erreichen der Soll- Druckspannung wird über die Stauchzylinder 3 registriert und kann unter Einbeziehung des Hydraulikzylinders 21 der Schienendrückvorrichtung 19 automatisch gere- gelt werden. Es ist aber auch möglich, die Beaufschlagung des Hydraulikzylinders 21 händisch zu steuern, wobei die im Bereich des Schweißaggregates 1 auftretende Druckspannung auf einem Display kontrolliert wird.
Durch dieses Verfahren ist sichergestellt, dass nach Abschluss der Schienenver- schweißung in den miteinander verschweißten Schienen 8,10 die zur aktuellen Schienentemperatur korrelierende Soll-Druckspannung vorherrscht. Sobald die erste Schiene 8 durch Anziehen der Schienenbefestigungsmittel bzw. Montage von Schienenklemmen vorschriftsmäßig zur Gänze mit den zugeordneten Schwellen 15 verbunden (bzw. verankert) ist, werden Hydraulikzylinder 21 der Schienendrückvorrichtung 19 drucklos geschaltet. Das Schweißaggregat 1 kann bereits unmittelbar nach Entfernung eines Schweißwulstes von den Schienen 8,10 gelöst und abgehoben werden.
Nach Positionierung des Schweißaggregates 1 über den beiden Schienenenden 7 der zweiten und dritten Schiene 10,14 können diese unter Wiederholung der Verfahrensschritte miteinander verschweißt werden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Verschweißen von zwei Schienen (8,10,14) eines Gleises durch ein Schweißaggregat (1 ) einer Schweißmaschine (20), wobei zwei jeweils durch ein Klemmbackenpaar (6) des Schweißaggregates (1 ) erfasste Schienen (8,10,14) unter Beaufschlagung von Stauchzylindern (3) in Schienenlängsrichtung bewegt und miteinander verschweißt werden, wobei im Rahmen einer sogenannten Schlussschweißung in einer Arbeitsrichtung (11 ) vor der Maschine (20) durch eine kraftschlüssige Verbindung eines Abschnittes der Schiene (14) mit Schwellen (15) ein Schienenanker (16) gebildet wird und bei einer Abweichung einer aktuellen Schienentemperatur von einer örtlichen Neutraltemperatur Spannungen in die zu verschweißenden Schienen eingeleitet werden, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zur Verschweißung einer - bezüglich der Arbeitsrichtung der Schweißmaschine (20) - ersten mit einer zweiten Schiene (8,10) durch eine Schienendrückvorrichtung (19) in Richtung zur ersten Schiene (8) eine Druckkraft in ein vorderes Schienenende (7) der zweiten Schiene (10) zur Erzeugung einer Druckspannung eingebracht wird, wobei sich die Schienendrückvorrichtung (19) an einem Schienenanker (16) einer an die zweite Schiene (10) anschließenden dritten Schiene (14) abstützt, und dass nach Beendigung des Schweißvorganges die erste Schiene (8) mit den Schwellen (15) verspannt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die an die erste und zweite Schiene (8,10) angepressten Klemmbackenpaare (6) in einer ersten Phase des Schweißvorganges voneinander distanziert werden, bis einander benachbarte Stirnflächen (9) der beiden Schienen (8,10) zur Bildung einer Schweißlücke ws voneinander distanziert sind und in einer zweiten Phase die Klemmbackenpaare (6) unter Stromzuführung zueinander bewegt werden und parallel dazu die Druckkraft durch die Schienendrückvorrichtung (19) in die zweite Schiene (10) eingebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Druckkraft der Schienendrückvorrichtung (19) erzeugte Druckspannung wenigstens einer zur aktuellen Schienentemperatur korrelierenden Soll- Druckspannung entspricht.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schweißaggregat (1 ) und die Schienendrückvorrichtung (19) synchron gesteuert werden.
PCT/EP2004/012451 2003-11-06 2004-11-04 Verfahren zum verschweissen von zwei schienen eines gleises WO2005044504A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2004287598A AU2004287598B2 (en) 2003-11-06 2004-11-04 Method for welding two rails of a track
JP2006537249A JP4750036B2 (ja) 2003-11-06 2004-11-04 軌道の2つのレールを溶接するための方法
ES04797581T ES2391459T3 (es) 2003-11-06 2004-11-04 Procedimiento para soldar dos carriles de una vía
US10/574,716 US20080230520A1 (en) 2003-11-06 2004-11-04 Method For Welding Two Rails of a Track
EP04797581A EP1682304B1 (de) 2003-11-06 2004-11-04 Verfahren zum verschweissen von zwei schienen eines gleises
PL04797581T PL1682304T3 (pl) 2003-11-06 2004-11-04 Sposób spawania dwóch szyn toru kolejowego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM777/2003 2003-11-06
AT0077703U AT6690U3 (de) 2003-11-06 2003-11-06 Verfahren zum verschweissen von schienen eines gleises

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005044504A1 true WO2005044504A1 (de) 2005-05-19

Family

ID=30119652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/012451 WO2005044504A1 (de) 2003-11-06 2004-11-04 Verfahren zum verschweissen von zwei schienen eines gleises

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20080230520A1 (de)
EP (1) EP1682304B1 (de)
JP (1) JP4750036B2 (de)
AT (1) AT6690U3 (de)
AU (1) AU2004287598B2 (de)
ES (1) ES2391459T3 (de)
PL (1) PL1682304T3 (de)
WO (1) WO2005044504A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3217159A1 (de) 2016-03-08 2017-09-13 Goldschmidt Thermit GmbH Verfahren zur ermittlung der neutraltemperatur in langgestreckten werkstücken

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT505814B1 (de) * 2007-09-20 2009-06-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Schweissaggregat zum verschweissen zweier schienen eines gleises
ES2363849B1 (es) * 2009-06-16 2012-06-19 Fcc Contrucción, S.A. Procedimiento de instalación de vía en placa en túneles bitubo.
ES2361309B1 (es) * 2009-06-23 2012-05-16 Fcc Construccion S.A. Procedimiento de instalación de v�?a férrea, sobre balasto, sin v�?a auxiliar.
FR2999966B1 (fr) * 2012-12-21 2014-12-05 Sncf Procede et moule pour le soudage des extremites de deux portions de rail.
KR200486860Y1 (ko) * 2013-04-08 2018-07-06 대우조선해양 주식회사 Fpso 내 모노레일 연결 시스템
AT515525B1 (de) * 2014-07-28 2015-10-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Schweißaggregat
AT520125B1 (de) 2017-07-04 2019-04-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Vorrichtung zum Verschweißen eines Schienenstoßes eines Gleises
AT522860B1 (de) 2019-07-31 2023-05-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Schweißaggregat zum Verschweißen von Schienen eines Gleises
CN114561842B (zh) * 2022-02-28 2022-12-09 无锡职业技术学院 一种铁轨焊接打磨装置
CN115635286B (zh) * 2022-12-19 2023-04-28 山东聚鑫集团钢结构有限公司 一种系杆焊接装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5927209A (en) * 1997-04-14 1999-07-27 Harsco Corporation Rail heating and clip applicator
US20020153354A1 (en) * 2000-08-18 2002-10-24 Norby Robert V. Rail welderhead shear apparatus

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6028587B2 (ja) * 1981-04-10 1985-07-05 三菱電機株式会社 フラツシユバツト溶接方法
US4800817A (en) * 1987-04-22 1989-01-31 Carstensen Calvin L Rail joint alignment system and method of connection
JPS6444298A (en) * 1987-08-11 1989-02-16 Taisei Corp Method for preventing shrinkage welding of steel frame members at site
US4929816A (en) * 1988-02-01 1990-05-29 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft Gmbh Electric flash-butt welding machine and method of providing a welded joint between adjacent ends of rail sections
AT402830B (de) * 1990-05-02 1997-09-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Schienenziehvorrichtung zum längsverschieben von schienen verlegter gleise
AT394960B (de) * 1990-06-15 1992-08-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Mobiles abbrennstumpf-schweissaggregat
DE4225788C2 (de) * 1992-08-01 1999-11-04 Stahlberg, Roensch Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines lückenlosen Gleises
AUPM894294A0 (en) * 1994-10-20 1994-11-10 Bishop, Arthur Ernest Railway track
AT403812B (de) * 1995-10-13 1998-05-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Maschine zum anpressen von schwellenankern
JPH11290914A (ja) * 1998-04-16 1999-10-26 Nippon Steel Corp 連続熱間圧延における被圧延材の接合方法
JP2001071130A (ja) * 1999-08-31 2001-03-21 Taiho Seiki Co Ltd 長尺ワークの溶接方法及び長尺ワークの溶接装置
AT5203U3 (de) * 2002-01-28 2003-01-27 Plasser Bahnbaumasch Franz Schweissaggregat

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5927209A (en) * 1997-04-14 1999-07-27 Harsco Corporation Rail heating and clip applicator
US20020153354A1 (en) * 2000-08-18 2002-10-24 Norby Robert V. Rail welderhead shear apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3217159A1 (de) 2016-03-08 2017-09-13 Goldschmidt Thermit GmbH Verfahren zur ermittlung der neutraltemperatur in langgestreckten werkstücken
DE102016002692A1 (de) 2016-03-08 2017-09-14 Goldschmidt Thermit Gmbh Verfahren zur Ermittlung der Neutraltemperatur in langgestreckten Werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
AT6690U2 (de) 2004-02-25
AU2004287598A1 (en) 2005-05-19
EP1682304A1 (de) 2006-07-26
JP4750036B2 (ja) 2011-08-17
US20080230520A1 (en) 2008-09-25
PL1682304T3 (pl) 2013-04-30
EP1682304B1 (de) 2012-08-08
ES2391459T3 (es) 2012-11-27
AU2004287598B2 (en) 2009-05-28
JP2007509759A (ja) 2007-04-19
AT6690U3 (de) 2004-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1682304B1 (de) Verfahren zum verschweissen von zwei schienen eines gleises
DE2840916C2 (de)
EP0743133B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von zwei metallischen Werkstücken
DE2918388C2 (de) Einrichtung zum stirnseitigen Aneinanderschweissen zweier Profilstangen
AT406276B (de) Verfahren zur durchführung einer schwellenerneuerung
AT507560A4 (de) Schweissaggregat zum verschweissen von schienen
EP0726360B1 (de) Verfahren und Maschine zum Unterstopfen und Stabilisieren eines Gleises
AT394960B (de) Mobiles abbrennstumpf-schweissaggregat
EP0205723B1 (de) Fahrbare Gleisbearbeitungsmaschine und Verfahren zum Biegen der Schienenenden verlegter Gleise im Bereich der Stossstellen
EP3649290B1 (de) Vorrichtung zum verschweissen eines schienenstosses eines gleises
DE69630049T2 (de) Schweissvorrichtung
EP0326794B1 (de) Verfahren zum elektrischen Abbrennstumpf-Verschweissen der beiden aneinanderstossenden Enden, insbesondere im Stossbereich eines Schienenstranges eines verlegten Gleises
WO2016050337A1 (de) Schweissaggregat
EP0223895B1 (de) Maschinenanordnung zum plastischen Biegen der Schienenenden im Bereich der Schienenstösse verlegter Gleise
AT412351B (de) Übergangsschiene sowie verfahren zur herstellung dieser übergangsschiene
AT391335B (de) Gleisstopfmaschine
DE3219279C2 (de)
AT520387A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erneuerung von Schwellen eines Gleises
EP1842962B1 (de) Verfahren zum Entfernen schadhafter Schienenstücke eines Gleises und Maschine zur Vorbereitung einer Schienenschweissung
DE1814586B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von fachwerktraegern
DE2525503A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschweissen der schenkelenden von c-foermigen, vorgebogenen kettengliedern in kettenstraengen
WO2022180017A1 (de) Verfahren zum laserschweissen sowie damit hergestellte schweisskonstruktion
AT372643B (de) Vorrichtung zum entgraten widerstandsstumpfgeschweisster teile
DE1193203B (de) Verfahren zum Zusammensetzen des Kernes einer Giessform
DE488905C (de) Verfahren zur aluminothermischen Schweissung eines Werkstueckes kleinen Querschnitts an eine grosse Flaeche eines schweren Werkstueckes

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10574716

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006537249

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004287598

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004797581

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2004287598

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20041104

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004287598

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004797581

Country of ref document: EP