WO2005042386A1 - Vorrichtung zum vereinzeln von flachen sendungen in stehender position aus einem sendungsstapel - Google Patents

Vorrichtung zum vereinzeln von flachen sendungen in stehender position aus einem sendungsstapel Download PDF

Info

Publication number
WO2005042386A1
WO2005042386A1 PCT/EP2004/012111 EP2004012111W WO2005042386A1 WO 2005042386 A1 WO2005042386 A1 WO 2005042386A1 EP 2004012111 W EP2004012111 W EP 2004012111W WO 2005042386 A1 WO2005042386 A1 WO 2005042386A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
trigger
belt
stack
transport
belts
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/012111
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Schwarzbauer
Hauke Luebben
Oliver Kutzer
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP04790890A priority Critical patent/EP1678065B1/de
Priority to US10/577,201 priority patent/US7537207B2/en
Priority to JP2006536071A priority patent/JP2007533569A/ja
Priority to DE502004008173T priority patent/DE502004008173D1/de
Publication of WO2005042386A1 publication Critical patent/WO2005042386A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/02Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles on edge
    • B65H1/025Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles on edge with controlled positively-acting mechanical devices for advancing the pile to present the articles to the separating device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • B07C3/02Apparatus characterised by the means used for distribution
    • B07C3/08Apparatus characterised by the means used for distribution using arrangements of conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/04Endless-belt separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/52Friction retainers acting on under or rear side of article being separated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/52Friction retainers acting on under or rear side of article being separated
    • B65H3/5246Driven retainers, i.e. the motion thereof being provided by a dedicated drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/35Spacing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/30Forces; Stresses
    • B65H2515/34Pressure, e.g. fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/80Arangement of the sensing means
    • B65H2553/82Arangement of the sensing means with regard to the direction of transport of the handled material

Definitions

  • the invention relates to a device for separating flat mail items in a standing position from a mail batch.
  • the invention is therefore based on the object of providing a device for separating mail items which processes both types of mail items with high throughput and low multiple deduction rate as well as the rate of damage to items. According to the invention the object is achieved by the features of claim 1.
  • At least two trigger arms are arranged one above the other, which are followed by fixed, circumferential second trigger belts along the transport path, each trigger arm being assigned a sensor which emits a drive start signal at the fixed trigger pressure at the assigned trigger arm.
  • each trigger arm In front of the trigger arms and the second trigger belt there is an underfloor belt along the transport path.
  • the support element ends at a fixed distance from the undeflected trigger arms.
  • a flexible, elongated retaining element is arranged from the end of the support element to the beginning of the second trigger belt following the trigger rockers and further to this and to further trigger belts of at least one subsequent separation stage. The distance of the support element from the front end of the second trigger belt in the direction of transport is greater than the maximum permissible mail item length.
  • the control of the drives of the underfloor belt and trigger belt is designed so that the drives are started and the drives are stopped or the speed is reduced again when the stack pressure on the trigger arms is fixed, as soon as the consignment stage contained in the second trigger belt detects the second one Lanyard has higher transport speed of this lanyard. After a gap has occurred to the subsequent shipment, detected by means of a light barrier line arranged along the transport path, the drives of the trigger arms and the second trigger belt are restarted or switched to their normal trigger speed.
  • the foremost mail items are only separated when they are free of the stack pressure forces of the entire stack. This prevents the compressive forces emanating from the entire stack of mail items from being separated onto the de shipment is still available at the transition point to the second trigger belt.
  • the restraining force acting from the restraining element against the transport direction of the mail items can therefore be minimized. This is the prerequisite for a separation process that is gentle on the consignment.
  • the subsequent shipments are stopped at the earliest possible time, i.e. the gap is created as early as possible.
  • Trigger belt and the trigger belt of the further separation stages advantageously arranged vacuum chambers, which pull the mail items to the trigger belt during transport.
  • the vacuum of the vacuum chamber of the following singling stage is advantageously greater than the vacuum of the vacuum chamber of the second pressure belt.
  • the transport speed of the underfloor belt is lower than that of the trigger belt of the trigger arm. In this way it can be ensured that, even if the foremost mail item is slightly behind, the front mail item first reaches the second take-off belt compared to the subsequent mail item in the stack.
  • the fulcrum of the trigger rockers is located on the drive axis at the rear end in the trigger direction.
  • the figure shows a schematic top view of the separating device.
  • the batch of mail 2 is at the start of the device by the Underfloor belts 3 and the stack supports 5,5a are transported to friction belts 6 of an installation device 9.
  • the friction belts 6 run synchronously with the underfloor belts 3 during the initial loading and continue to convey the stack of mail items 2 in the direction of the pull-out arms 7a, 7b until they have reached their working position, ie until a defined stack pressure causes the pull-away arms 7a, 7b to reach a certain amount against a spring force has deflected.
  • This working position is detected by distance sensors 8a and 8b.
  • all drives are started. These are the drives of a first underfloor belt 10 in the area of the trigger rockers 7a, 7b and subsequent second trigger belt 13, an underfloor belt 11 of a separating stage 14, the trigger belt of the trigger rocker 7a, 7b, the second trigger belt 13, the trigger belt of the separating stage 14 and of Transfer rollers 15.
  • the front area of the stack of mail items, which is located on the underfloor belt 10 is transported along the take-off arms 7a, 7b and the second take-off belts 13 to the separating stage 14.
  • the foremost mail item 16 of the mail item stack is additionally transported by the drive belts of the two trigger arms 7a, 7b, which run faster than the underfloor belt 10. This ensures that the foremost mail item 16 reaches the singling level 14 as the first mail item even if the leading edge offset is negative with respect to the subsequent mail item.
  • a flexible, elongated retaining element 19 runs in a spring-loaded manner.
  • the underfloor belt 10 becomes actuated a sensor 17, which signals when the space in front of the trigger arms 7a, 7b is filled with mail, stopped or greatly reduced in speed.
  • the transport section 12 (take-off swing gene 7a, 7b and second trigger belt 13) is now filled by a shingled stream of mail.
  • the length of the transport section 12a (distance of the support element 4 from the front end of the second take-off belt 13 in the transport direction) must be greater than the maximum permissible mail item length. This avoids that the compressive forces emanating from the entire stack of mail items 2 on the mail item to be separated are still present at the transition point to the separating stage 14.
  • the restraining force acting from the restraining element 19 against the transport direction of the mail items can therefore be minimized. This is the prerequisite for a separation process that is gentle on the consignment.
  • the speed of the take-off belts of the separating stage 14 is higher than that of the pull-off belts of the trigger arms 7a, 7b and the coupled second trigger belts 13.
  • the transport section of trigger arms 12 is stopped.
  • the shipment speed is detected via a motion sensor 20, in which a scanning roller runs over the shipment and measures its speed.
  • the foremost shipment is now securely gripped by the transport belts of the separation stage 14.
  • the transport effect of the trigger belt after the trigger arm 7a, 7b is supported by vacuum chambers 30, 31.
  • the underfloor belts 10 and 11 additionally support the transport of heavy consignments throughout the separation area.
  • the underfloor belt 11 runs at a significantly lower speed than the take-off belts of the separation stage 14 and has a relatively low coefficient of friction with the lower edge of the mail item running on it.
  • the trigger arms 7a, 7b are two swingable arms which are arranged one above the other and which can be pushed into their working position independently of one another by the pressure of the stack of mail items 2.
  • the trigger arms 7a, 7b exert a permanent spring pressure on the stack of mail items 2 to be separated. Singe fertilizers not in vertical contact with the trigger arms 7a, 7b cause the trigger arms 7a, 7b to be deflected to different extents.
  • By evaluating the distance sensors 8a, 8b it can be determined how strongly and in which direction the upcoming mail items are inclined. The inclined position of the mail items to be deducted is determined by measuring the difference between the distance sensors 8a, 8b. If the inclined position is impermissibly large, the front area of the stack of mail items 2 is corrected using the positioning device 9.
  • the conveying of the mail item stack 2 by the underfloor belts 3 and the stack supports 5,5a is also controlled via the distance sensors 8a, 8b.
  • a metal sensor 35 is provided in the area of the underfloor belt 10 Detection of staples arranged.
  • This metal sensor 35 is used to identify stapled items (eg open magazines). Since stapled items are particularly susceptible to If there is any damage, the speeds of the take-off belts and the acceleration at the transition from the transport section 12 to the separating stage 14 are reduced after the detection of a staple. This means that after the detection of this critical type of shipment, the device automatically switches to a mode that is easier on the shipment until this shipment has left the device. Although this leads to a reduction in throughput for this type of shipment, it enables the automated processing of shipments that were previously only able to be processed manually.
  • stapled items eg open magazines. Since stapled items are particularly susceptible to If there is any damage, the speeds of the take-off belts and the acceleration at the transition from the transport section 12 to the separating stage 14 are reduced after the detection of a staple. This means that after the detection of this critical type of shipment, the device automatically switches to a mode that is easier on the shipment until this shipment has left the device. Although this leads to a reduction in throughput for this type of shipment, it enables the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Abstract

Übereinander sind mindestens zwei Abzugsschwingen (7a,7b) angeordnet, denen sich entlang des Transportpfades fest angeordnete, umlaufende zweite Abzugsriemen (13) anschließen. Das Stützelement (4), an welchem der Sendungsstapel (2) ausgerichtet ist, endet in festgelegtem Abstand von den unausgelenkten Abzugsschwingen (7a,7b). Vom Ende des Stützelementes (4) an den Beginn der den Abzugsschwingen (7a,7b) folgenden zweiten Abzugsriemen (13) und weiter an diese und an weitere Abzugsriemen noch folgender Vereinzelungsstufen (14) federnd angedrückt ist ein flexibles, langgestrecktes Rückhalteelement (19) angeordnet. Der Abstand des Stützelementes (4) vom vorderen Ende der zweiten Abzugsriemen (13) in Transportrichtung ist größer als die maximal zulässige Sendungslänge.

Description

Beschreibung
Vorrichtung zum Vereinzeln von flachen Sendungen in stehender Position aus einem Sendungsstapel
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vereinzeln von flachen Sendungen in stehender Position aus einem Sendungsstapel .
Bisher werden für die Vereinzelung von unterschiedlichen Sendungsarten (Briefe, Karten / Großbriefe, Zeitschriften, Prospekte) hauptsächlich spezielle Vereinzelungsvorrichtungen eingesetzt . In einer Vereinzelung für Briefe (DE OS 26 13 261) wird ein Stapel stehender Sendungen an einem Stützelement ausgerichtet, auf Unterflurriemen von einer Stapelstütze gehalten in Richtung der Vereinzelungsstufe transportiert. Die Vereinzelung besitzt umlaufende Abzugsriemen aufweisende Abzugsschwingen, deren Drehpunkt sich am stromabwärtigen Ende be- findet. Eine weitere Vereinzelung für Briefe (US 5 074 540) weist ebenfalls die Sendungen zuführende Unterflurriemen mit einer Stapelstütze, einer Abzugsschwinge und einer Vereinzelungsstufe auf. Diese Vereinzelungen können Großbriefe nur in einem sehr eingeschränkten Umfang verarbeiten (Einschränkun- gen der Sendungsgröße, -dicke, -beschaffenheit ) . Bekannt wurden auch Vereinzelungen für Großbriefe (US 5 456 457 A, US 5 497 276) , die aber Standardbriefe nur unergonomisch und mit limitiertem Durchsatz verarbeiten können. Die Vorrichtung gemäß US 5 497 276 A besitzt dabei auch Unterflurriemen und eine Stapelstütze für die Stapelzuführung. Darüber hinaus beschreibt die US 6 003 857A eine Vereinzelungsvorrichtung, die für Mischpost geeignet ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrich- tung zum Vereinzeln von Sendungen zu schaffen, die beide Sendungsarten mit hohem Durchsatz und geringer Mehrfachabzugsrate sowie Sendungsbeschädigungsrate verarbeitet. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst .
Dabei sind übereinander mindestens zwei Abzugsschwingen ange- ordnet, denen sich entlang des Transportpfades fest angeordnete, umlaufende zweite Abzugsriemen anschließen, wobei jeder Abzugsschwinge ein Sensor zugeordnet ist, der bei einem festgelegten Stapeldruck an der zugeordneten Abzugsschwinge ein Antriebsstartsignal abgibt . Vor den Abzugsschwingen und den zweiten Abzugsriemen befindet sich entlang des Transportpfades ein Unterflurband. Das Stützelement endet in festgelegtem Abstand von den unausgelenkten Abzugsschwingen. Vom Ende des Stützelementes an den Beginn der den Abzugsschwingen folgenden zweiten Abzugsriemen und weiter an diese und an weitere Abzugsriemen mindestens einer noch folgenden Vereinzelungsstufe federnd angedrückt ist ein flexibles, langgestrecktes Rückhalteelement angeordnet. Der Abstand des Stützelementes vom vorderen Ende der zweiten Abzugsriemen in Transportrichtung ist größer als die maximal zulässige Sendungs1änge . Die Steuerung der Antriebe von Unterflurband und Abzugsriemen ist so ausgebildet, dass bei festgelegtem Stapeldruck an den Abzugsschwingen die Antriebe gestartet werden und die Antriebe wieder gestoppt oder in ihrer Geschwindigkeit reduziert werden, sobald die in der den zweiten Abzugsriemen folgenden Vereinzelungsstufe gefasste Sendung die gegenüber den zweiten Abzugsriemen höhere Transportgeschwindigkeit dieser Abzugsriemen aufweist. Nach dem Entstehen einer Lücke zur nachfolgenden Sendung, detektiert mittels einer entlang des Transportpfades angeordneten Lichtschrankenzeile, werden die An- triebe der Abzugsschwingen und der zweiten Abzugsriemen wieder gestartet bzw. auf ihre normale Abzugsgeschwindigkeit umgeschaltet .
Die Vereinzelung der vordersten Sendungen erfolgt also erst dann, wenn diese frei von Stapeldruckkräften des Gesamtstapels ist. Hierdurch wird vermieden, dass die vom gesamten Sendungsstapel ausgehenden Druckkräfte auf die zu vereinzeln- de Sendung an der Übergangsstelle zu den zweiten Abzugsriemen noch vorhanden ist. Die vom Rückhalteelement gegen die Transportrichtung der Sendungen wirkende Rückhaltekraft kann daher minimiert werden. Dies ist die Voraussetzung für einen sendungsschonenden Vereinzelungsprozess .
Durch die Detektion der Sendungsgeschwindigkeit mit Hilfe der Geschwindigkeitssensoren werden die nachfolgenden Sendungen zum frühest möglichen Zeitpunkt gestoppt, d.h. die Lücke wird frühestmöglich erzeugt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargelegt .
Um den Andruck der Sendungen an die Abzugsriemen und damit auch die Mitnahmekraft zu erhöhen, sind hinter den zweiten
Abzugsriemen und den Abzugsriemen der weiteren Vereinzelungsstufen vorteilhaft Unterdruckkammern angeordnet, die während des Transportes die Sendungen an die Abzugsriemen ziehen.
Damit die Sendungen von den zweiten Abzugsriemen sicher an die nachfolgende Vereinzelungsstufe übergeben werden, ist der Unterdruck der Unterdruckkammer der nachfolgenden Vereinzelungsstufe vorteilhaft größer als der Unterdruck der Unterdruckkammer der zweiten Andruckriemen.
Zur aufwandsarmen Ermittlung der Sendungsgeschwindigkeiten im Vereinzelungsprozess ist es vorteilhaft, stationäre Abtastrollen oder -bänder vorzusehen.
Bei Schrägstellung der Sendungen nahe der Abzugsschwingen ist es zur Behebung der Schrägstellung bei geringem Stapeldruck vorteilhaft, zwischen den Unterflurriemen des Eingabebereiches und dem entlang des Transportpfades verlaufenden Unterflurband eine AufStelleinrichtung mit steuerbar angetriebenen Friktionsriemen anzuordnen, die bei mittels der Auslenkung der Abzugsschwingen ermittelter Schrägstellung des vorderen Teils des Stapels so antreibbar sind, dass der vordere Teil des Stapels aufgerichtet wird.
Da geheftete Sendungen, z.B. offene Zeitschriften, sehr an- fällig gegen Beschädigungen sind, ist es vorteilhaft, am Ü- bergang zwischen Abzugsschwinge und zweiten Abzugsriemen einen Metallsensor zum Detektieren von Heftklammern anzuordnen, der bei erkannter Heftklammer ein Signal an die Antriebssteuerung ausgibt, die hierauf mit einer Reduzierung der Abzugs- geschwindigkeiten und -beschleunigungen reagiert, bis die
Sendung mit der Heftklammer die Vereinzelungsvorrichtung einschließlich aller Vereinzelungsstufen verlassen hat.
Vorteilhaft ist es auch, wenn die Transportgeschwindigkeit des Unterflurbandes geringer als die der Abzugsriemen der Ab- zugsschwinge ist. Dadurch kann sichergestellt werden, dass auch bei etwas zurückstehender vorderster Sendung gegenüber der nachfolgenden Sendung im Stapel die vorderste Sendung zuerst die zweiten Abzugsriemen erreicht.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn sich der Drehpunkt der Abzugsschwingen am in Abzugsrichtung hinteren Ende auf der Antriebsachse befindet.
Anschließend wird die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung erläutert.
Dabei zeigt die Figur eine schematische Draufsicht auf die Vereinzelungsvorrichtung .
Der im Eingabebereich 1 auf dem senkrecht auf die Sendungsunterkanten ausgerichtete Sendungsstapel 2 steht auf Unterflurriemen 3, ausgerichtet weiterhin an den stirnseitigen Vorder- kanten durch ein Stützelement 4 sowie gehalten durch zwei Stapelstützen 5,5a. Der Sendungsstapel 2 wird bei Start der Vorrichtung durch die Unterflurriemen 3 und die Stapelstützen 5,5a zu Friktionsriemen 6 einer AufStelleinrichtung 9 transportiert. Die Friktionsriemen 6 laufen bei der Erstbeladung synchron zu den Unterflurriemen 3 und fördern den Sendungsstapel 2 solan- ge in Richtung Abzugsschwingen 7a, 7b, bis diese ihre Arbeitsposition erreicht haben, d.h. bis ein festgelegter Stapeldruck die Abzugsschwingen 7a, 7b einen bestimmten Betrag gegen eine Federkraft ausgelenkt hat. Diese Arbeitsposition wird durch Abstandssensoren 8a und 8b detektiert. Nach Erreichen der Arbeitsposition der Abzugsschwingen 7a, 7b und zusätzlichem Betätigen eines Anwesenheitssensors 36 für die Anwesenheit von Sendungen werden sämtliche Antriebe gestartet. Dies sind die Antriebe eines ersten Unterflurbandes 10 im Bereich der Abzugsschwingen 7a, 7b und nachfolgender zweiter Abzugs- riemen 13, eines Unterflurbandes 11 einer Vereinzelungsstufe 14, der Abzugsriemen der Abzugsschwingen 7a, 7b, der zweiten Abzugsriemen 13, der Abzugsriemen der Vereinzelungsstufe 14 und von Übernahmerollen 15. Der vordere Bereich des Sendungsstapels, der sich auf dem Un- terflurband 10 befindet, wird entlang der Abzugsschwingen 7a, 7b und der zweiten Abzugsriemen 13 zur Vereinzelungsstufe 14 transportiert. Die vorderste Sendung 16 des Sendungsstapels wird zusätzlich durch die Antriebsriemen der beiden Abzugsschwingen 7a, 7b, welche schneller als das Unter- flurband 10 laufen, transportiert. Dadurch wird gewährleistet, dass die vorderste Sendung 16 auch bei negativem Vorderkantenversatz zur nachfolgenden Sendung die Vereinzelungsstufe 14 als erste Sendung erreicht. Vom Ende des Stützelementes 4 an den Beginn der den Abzugs - schwingen 7a, 7b folgenden zweiten Abzugsriemen 13 und weiter an diese und an die Abzugsriemen der folgenden Vereinzelungs- stufe 14 verläuft federnd angedrückt ein flexibles, langgestrecktes Rückhalteelement 19. Das Unterflurband 10 wird mit Betätigung eines Sensors 17, der meldet, wenn der Raum vor den Abzugsschwingen 7a, 7b mit Sendungen gefüllt ist, gestoppt bzw. in der Geschwindigkeit stark reduziert. Der Transportabschnitt 12 (Abzugsschwin- gen 7a, 7b und zweite Abzugsriemen 13) ist nun durch einen geschuppten Sendungsstrom gefüllt.
Die Länge des Transportabschnittes 12a (Abstand des Stützelementes 4 vom in Transportrichtung vorderen Ende der zweiten Abzugsriemen 13) muss größer sein als die maximal zulässige Sendungs1änge . Hierdurch wird vermieden, dass die vom gesamten Sendungsstapel 2 ausgehenden Druckkräfte auf die zu vereinzelnde Sendung an der Übergangsstelle zur Vereinzelungsstufe 14 noch vorhanden ist. Die vom Rückhalteelement 19 ge- gen die Transportrichtung der Sendungen wirkende Rückhaltekraft kann daher minimiert werden. Dieses ist die Voraussetzung für einen sendungsschonenden Vereinzelungsprozess.
Die Geschwindigkeit der Abzugsriemen der Vereinzelungsstu- fe 14 ist höher als die der Abzugsriemen der Abzugsschwingen 7a, 7b und der gekoppelten zweiten Abzugsriemen 13. Sobald die vorderste Sendung die höhere Geschwindigkeit der Vereinzelungsstufe 14 erreicht hat, wird der Transportabschnitt Abzugsschwingen 12 gestoppt. Die Detektion der Sendungsge- schwindigkeit erfolgt über einen Bewegungssensor 20, bei dem eine Abtastrolle über die Sendung läuft und ihre Geschwindigkeit misst. Die vorderste Sendung ist nun von den Transportriemen der Vereinzelungsstufe 14 sicher gefasst . Die Transportwirkung der Abzugsriemen nach der Abzugsschwinge 7a, 7b wird durch Unterdruckkammern 30,31 unterstützt.
Durch das Herausziehen der ersten Sendung gegen den nachfolgenden (im Transportabschnitt 12 stillstehenden) Sendungsstrom entsteht im Bereich des Übergangs zur Vereinzelungsstufe 14 bereits eine Lücke, welche durch eine Lichtschranken- zeile 18 detektiert wird. Sobald der gewünschte Abstand zur nachfolgenden Sendung erreicht ist, kann der Transportabschnitt 12 wieder gestartet werden. Der größte Anteil aller Lücken wird mit dieser Vorrichtung bereits am Übergang von Transportabschnitt 12 zur Vereinzelungsstufe 14 erzeugt. Die Unterflurbänder 10 und 11 unterstützen zusätzlich den Transport von schweren Sendungen im gesamten Vereinzelungsbereich. Das Unterflurband 11 läuft dabei mit einer deutlich geringeren Geschwindigkeit als die Abzugsriemen der Vereinze- lungsstufe 14 und besitzt zur auf ihm laufenden Sendungsunterkante einen relativ geringen Reibwert.
Bei den Abzugsschwingen 7a, 7b handelt es sich um zwei übereinander angeordnete schwingfähige Arme, die unabhängig voneinander durch den Druck des Sendungsstapels 2 in ihre Ar- beitsposition geschoben werden können.
Beim kontinuierlichen Betrieb üben die Abzugsschwingen 7a, 7b einen permanenten Federdruck auf den zu vereinzelnden Sendungsstapel 2 aus. Nicht vertikal an den Abzugsschwingen 7a, 7b anstehende Sen- düngen bewirken eine unterschiedlich weite Auslenkung beider Abzugsschwingen 7a, 7b. Durch die Auswertung der Abstandssensoren 8a, 8b kann erfasst werden, wie stark und in welche Richtung die anstehenden Sendungen geneigt sind. Die Schräglage der abzuziehenden Sendungen wird über eine Differenzmes- sung der Abstandssensoren 8a, 8b ermittelt. Ist die Schräglage unzulässig groß, wird der vordere Bereich des Sendungssta- pels 2 über die AufStelleinrichtung 9 korrigiert. Die sowohl vorwärts als auch rückwärts lauffähigen Friktionsriemen 6 der AufStelleinrichtung 9 üben einen Druck oder eine Bremskraft auf die Unterkante des Sendungsstapels aus. Durch das Abziehen der vordersten Sendungen 16 verändert sich die Lage der Abzugschwingen 7a, 7b in Richtung des Sendungsstapels 2. Auch das Nachfördern des Sendungsstapeis 2 durch die Unterflurriemen 3 und die Stapelstützen 5,5a wird über die Ab- Standssensoren 8a, 8b gesteuert. Beim Abzug einer dicken Sendung 16 wird die entstandene Stapellücke durch die Schwingenbewegung aufgefangen. Die Zuführung des Sendungsstapels 2 kann somit mit weniger Dynamik erfolgen. Die daraus resultierenden Stapeldruckkräfte sind erheblich geringer. Im Bereich des Unterflurbandes 10 ist ein Metallsensor 35 zur Detektion von Heftklammern angeordnet. Dieser Metallsensor 35 dient zur Identifikation von gehefteten Sendungen (z.B. offene Magazine). Da geheftete Sendungen besonders anfällig bzgl . Beschädigungen sind, wird nach der Detektion einer Heftklam- mer die Geschwindigkeiten der Abzugsriemen und die Beschleunigung am Übergang des Transportabschnittes 12 zur Vereinzelungsstufe 14 reduziert. Das bedeutet, dass nach der Detektion dieser kritischen Sendungsart die Vorrichtung automatisch solange in einen sendungsschonenderen Mode umschaltet, bis diese Sendung die Vorrichtung verlassen hat. Dies führt für diesen Sendungstyp zwar zu einer Durchsatzminderung, jedoch wird dadurch die maschinelle Verarbeitung von Sendungen ermöglicht, die bisher lediglich manuell zu verarbeiten waren.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Vereinzeln von flachen Sendungen in stehender Position aus einem SendungsStapel (2), - mit einem Eingabebereich (1), einem Transportabschnitt (12) und wenigstens einer in Transportrichtung der Sendungen stromabwärts an den Transportabschnitt (12) anschließenden Vereinzelungsstufe (14) , - wobei im Eingabebereich (1) der Sendungsstapel (2) an einem Stützelement (4) ausgerichtet auf Unterflurriemen (3) steht und von mindestens einer Stapelstütze (5,5a) gehalten wird, und die Unterflurriemen (3) und die Stapelstützen (5,5a) den Sendungsstapel (2) zum Transportabschnitt (12) hin transportieren, - wobei der Transportabschnitt (12) mindestens zwei übereinander angeordnete Abzugsschwingen (7a, 7b) mit angetrieben umlaufenden Abzugsriemen, sich daran stromabwärts anschließende, fest angeordnete, angetrieben umlaufende zweite Abzugsriemen (13) sowie ein den Abzugs- schwingen (7a, 7b) und den zweiten Abzugsriemen (13) zugeordnetes angetriebenes Unterflurband (10) umfasst, - wobei sich der Drehpunkt der Abzugsschwingen (7a, 7b) mittels Federkraft gegen den Sendungsstapel (2) gedrückt werden, - wobei jeder Abzugsschwinge (7a, 7b) ein Abstandssensor (8a, 8b) zugeordnet ist, der bei einem festgelegten Stapeldruck an der jeweiligen Abzugsschwinge (7a, 7b) ein Antriebsstartsignal abgibt, - wobei die Vereinzelungsstufe (14) angetrieben umlaufende weitere Abzugsriemen umfasst, deren Transportgeschwindigkeit höher ist als die Transportgeschwindigkeit der zweiten Abzugsriemen (13) , - wobei das Stützelement (4) in einem festgelegten Abstand vor den unausgelenkten Abzugsschwingen (7a, 7b) endet, - wobei ein flexibles, langgestrecktes Rückhalteelement (19) angeordnet ist, welches vom Ende des Stützelements (4) an den Beginn der zweiten Abzugsriemen (13) und weiter an diese sowie an die Abzugsriemen der Vereinzelungsstufe (14) federnd angedrückt wird, - wobei der Abstand (12a) des Stützelements (4) vom stromabwärtigen Ende der zweiten Abzugsriemen (13) in Transportrichtung größer ist als die maximal zulässige Sendungslänge , - und wobei die Steuerung der Antriebe des Transportabschnitts (12) und der Vereinzelungsstufe (14) so ausgebildet ist, - dass bei dem festgelegten Stapeldruck an den Abzugsschwingen (7a, 7b) alle Antriebe des Transportabschnitts (12) und der Vereinzelungsstufe (14) gestartet werden, - dass die Antriebe des Transportabschnitts (12) wieder gestoppt oder in ihrer Geschwindigkeit reduziert werden, sobald eine von den Abzugsriemen der Vereinzelungsstufe (14) gefasste Sendung deren Transportgeschwindigkeit aufweist , - und dass die Antriebe des Transportabschnitts (12) wie- der gestartet bzw. auf ihre normale Abzugsgeschwindigkeit umgeschaltet werden, wenn mittels einer entlang des Transportpfades angeordneten Lichtschrankenzeile (18) eine Lücke zur nachfolgenden Sendung detektiert wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , dass hinter den zweiten Abzugsriemen (13) und den Abzugsriemen der weiteren Vereinzelungsstufen (14) Unterdruckkammern (30,31) angeordnet sind, die während des Transportes die Sendungen an die Abzugsriemen ziehen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , dass der Unterdruck der Unterdruckkammer (30) der zweiten Abzugsriemen (13) kleiner ist als der Unterdruck der Unterdruckkammer (31) der nachfolgenden Vereinzelungsstufe (14) .
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , dass zur Ermittlung der Sendungsgeschwindigkeiten auf den Sendungen laufende, stationäre Abtastrollen oder -bänder (20) vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , dass zwischen den Unterflurriemen (3) des Eingabebereiches (1) und dem entlang des Transportpfades verlaufenden Unterflurband (10) eine Aufstelleinrich- tung (9) mit steuerbar angetriebenen Friktionsriemen (6) angeordnet ist, die bei mittels der Auslenkung der Abzugsschwingen (7a, 7b) ermittelter Schrägstellung des vorderen Teils des Sendungsstapels (2) so antreibbar sind, dass der vordere Teil des Sendungsstapels (2) aufgerichtet wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , dass am Übergang zwischen Abzugsschwingen (7a, 7b) und zweiten Abzugsriemen (13) ein Metallsensor (35) zum Detektieren von Heftklammern angeordnet ist, der bei erkannter Heftklammer ein Signal an die Antriebssteuerung ausgibt, die hierauf mit einer Reduzierung der Abzugsgeschwindigkeiten und -beschleunigungen reagiert, bis die Sendung mit der Heftklammer die Vereinzelungsvorrichtung einschließlich aller Vereinzelungsstufen (14) verlassen hat.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , dass die Transportgeschwindigkeit des Unterflurbandes (10) geringer als die der Abzugsriemen der Abzugsschwingen (7a, 7b) ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , dass sich der Drehpunkt der Abzugsschwingen (7a, 7b) an ihrem stromabwärtigen Ende auf der Antriebsachse befindet.
PCT/EP2004/012111 2003-10-30 2004-10-27 Vorrichtung zum vereinzeln von flachen sendungen in stehender position aus einem sendungsstapel WO2005042386A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04790890A EP1678065B1 (de) 2003-10-30 2004-10-27 Vorrichtung zum vereinzeln von flachen sendungen in stehender position aus einem sendungsstapel
US10/577,201 US7537207B2 (en) 2003-10-30 2004-10-27 Device for singulating vertically positioned flat mailings from a stack of mail
JP2006536071A JP2007533569A (ja) 2003-10-30 2004-10-27 フラットな発送物を静止位置で発送物スタックから個別化するための装置
DE502004008173T DE502004008173D1 (de) 2003-10-30 2004-10-27 Vorrichtung zum vereinzeln von flachen sendungen in stehender position aus einem sendungsstapel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10350623.3 2003-10-30
DE10350623A DE10350623B3 (de) 2003-10-30 2003-10-30 Vorrichtung zum Vereinzeln von flachen Sendungen in stehender Position aus einem Sendungsstapel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005042386A1 true WO2005042386A1 (de) 2005-05-12

Family

ID=34306418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/012111 WO2005042386A1 (de) 2003-10-30 2004-10-27 Vorrichtung zum vereinzeln von flachen sendungen in stehender position aus einem sendungsstapel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7537207B2 (de)
EP (1) EP1678065B1 (de)
JP (1) JP2007533569A (de)
KR (1) KR20060112655A (de)
CN (1) CN100581952C (de)
DE (2) DE10350623B3 (de)
WO (1) WO2005042386A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005012029B3 (de) * 2005-03-16 2006-07-13 Siemens Ag Vorrichtung zum Vereinzeln von überlappenden flachen Sendungen
DE102006031891B4 (de) * 2006-07-07 2008-04-17 Siemens Ag Verfahren und Stapelvorrichtung
FR2906235B1 (fr) * 2006-09-21 2009-05-29 Solystic Sas Dispositif de depilage d'envois postaux avec une gestion optimisee des conditions de depilage
DE602007009034D1 (de) * 2007-01-31 2010-10-21 Neopost Technologies Mehrstationssystem und Verfahren zur Verarbeitung von Papierpostsendungen
DE102007007813B3 (de) * 2007-02-16 2008-01-17 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von flachen Gegenständen
JP2009155084A (ja) * 2007-12-27 2009-07-16 Toshiba Corp 紙葉類搬送装置
JP5148265B2 (ja) 2007-12-27 2013-02-20 株式会社東芝 区分装置及び区分装置の制御方法
US20090283963A1 (en) * 2008-05-13 2009-11-19 Bowe Bell+ Howell Company Automatic feeder control system to account for input variations
EP2165776B1 (de) * 2008-09-18 2012-02-01 Selex Elsag S.P.A. System zur Sortierung und Sequenzierung von Postgut
FR2948109B1 (fr) * 2009-07-16 2011-06-17 Solystic Dispositif de depilage d'objets plats avec detection de la trace des objets depiles
DE102009039067A1 (de) 2009-08-27 2011-03-10 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von flachen Gegenständen mittels zweier seitlich versetzter Vereinzelern
DE102009039068A1 (de) 2009-08-27 2011-03-10 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Vereinzeln von flachen Gegenstände mittels zweier gespiegelt angeordneter Transportelemente
DE102009039066A1 (de) 2009-08-27 2011-03-10 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von flachen Gegenständen mit Kompensation der Abnutzung
DE102009039062A1 (de) 2009-08-27 2011-03-10 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von flachen Gegenständen mittels zweier Vereinzeler und einem Längendetektor
DE102010029685A1 (de) 2010-06-02 2011-12-08 Siemens Aktiengesellschaft Vereinzelungs-Vorrichtung
CN103303702B (zh) * 2012-03-06 2016-01-20 株式会社东芝 纸张取出装置及纸张取出方法
DE202012011877U1 (de) * 2012-12-07 2013-01-04 Francotyp-Postalia Gmbh Zuführstation
US9340377B2 (en) 2013-03-12 2016-05-17 United States Postal Service System and method of automatic feeder stack management
US9056738B2 (en) 2013-03-13 2015-06-16 United States Postal Service Anti-rotation device and method of use
EP2969267B1 (de) * 2013-03-12 2018-08-15 United States Postal Service System und verfahren zur stapelverwaltung eines automatischen zuführers
US9376275B2 (en) 2013-03-12 2016-06-28 United States Postal Service Article feeder with a retractable product guide
US9061849B2 (en) 2013-03-14 2015-06-23 United States Postal Service System and method of article feeder operation
US9044783B2 (en) 2013-03-12 2015-06-02 The United States Postal Service System and method of unloading a container of items
CN103318675A (zh) * 2013-06-26 2013-09-25 苏州巨康缝制机器人有限公司 一种传输装置
CN103464379B (zh) * 2013-08-07 2015-04-22 上海邮政科学研究院 一种信函分离输送的供信模块
CN103496602B (zh) * 2013-09-18 2017-12-15 苏州巨康缝制机器人有限公司 一种新型传输装置
DE202015102333U1 (de) 2015-05-07 2015-05-20 Francotyp-Postalia Gmbh Gutverarbeitungsgerät zum Anlegen und Vereinzeln von flachem Gut
JP6129925B2 (ja) * 2015-10-06 2017-05-17 株式会社東芝 紙葉類取出し装置
US10875729B2 (en) * 2016-04-28 2020-12-29 Tritek Technologies, Inc. Mail processing system and method with increased processing speed
FR3069791B1 (fr) 2017-08-04 2019-08-16 Solystic Installation pour le tri d'articles de courrier
PL3747809T3 (pl) * 2019-06-05 2024-05-06 G.D S.P.A. Urządzenie i sposób podawania półfabrykatów do maszyny w celu dalszej obróbki
PL3747808T3 (pl) * 2019-06-05 2024-04-08 G.D S.P.A. Urządzenie i sposób podawania półfabrykatów do maszyny w celu dalszej obróbki
CN112591503B (zh) * 2021-03-04 2021-07-13 山东澳兴绝缘材料有限公司 一种绝缘料片在线叠配生产线装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2613261A1 (de) * 1976-03-27 1977-10-06 Licentia Gmbh Einrichtung zur aufeinanderfolgenden abgabe von briefsendungen aus einem stapel
US6003857A (en) * 1997-10-03 1999-12-21 Pitney Bowes Inc. Singulating apparatus for a mail handling system
US20020079637A1 (en) * 1999-01-25 2002-06-27 Skadow Herman G. Sheet feeder apparatus and method with throughput control

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2309756A1 (de) * 1973-02-27 1974-09-12 Licentia Gmbh Einrichtung zur abgabe von einzelnen briefen und aehnlichen flachen sendungen aus einem stapel
CA1049948A (en) 1976-03-27 1979-03-06 Werner Frank Device for successive release of mail from a stack
DE2758007C2 (de) * 1977-12-24 1979-10-25 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum Steuern des Abzugsvorgangs bei einer Einrichtung zur Abgabe vereinzelter Sendungen von unterschiedlicher Länge sowie entsprechende Einrichtung
DE3424397A1 (de) * 1984-07-03 1986-01-09 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Vereinzelungseinrichtung fuer flache gegenstaende
US4955596A (en) * 1989-01-18 1990-09-11 Bell & Howell Phillipsburg Company Method and apparatus for feeding and stacking articles
US5074540A (en) * 1990-11-05 1991-12-24 Pitney Bowes Inc. Document singulating apparatus
US5246223A (en) * 1992-01-03 1993-09-21 Bell & Howell Company Automatic magazine speed control for document processing system
US5494276A (en) * 1994-01-03 1996-02-27 Bell & Howell Company Method and apparatus for shingling documents
US5456457A (en) * 1994-06-20 1995-10-10 Bell & Howell Company High speed separator with movable hold back belt for high speed flats feeder
DE19607304C1 (de) * 1996-02-27 1997-07-31 Aeg Electrocom Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Abzugsvorrichtung für flache Sendungen von einem Stapel
US6378859B1 (en) * 1998-01-15 2002-04-30 Siemens Aktiengesellschaft Method for controlling a device used to remove packages from a pile
DE19835828C1 (de) * 1998-08-07 1999-08-05 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abzug flacher Sendungen von einem Stapel
US6328300B1 (en) * 1999-10-04 2001-12-11 Pitney Bowes Inc. Aligner mechanism for a mail handling system
US6685184B2 (en) * 2002-03-11 2004-02-03 Pitney Bowes Inc Transport method and system for controlling timing of mail pieces being processed by a mailing system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2613261A1 (de) * 1976-03-27 1977-10-06 Licentia Gmbh Einrichtung zur aufeinanderfolgenden abgabe von briefsendungen aus einem stapel
US6003857A (en) * 1997-10-03 1999-12-21 Pitney Bowes Inc. Singulating apparatus for a mail handling system
US20020079637A1 (en) * 1999-01-25 2002-06-27 Skadow Herman G. Sheet feeder apparatus and method with throughput control

Also Published As

Publication number Publication date
KR20060112655A (ko) 2006-11-01
CN1874944A (zh) 2006-12-06
US20070252321A1 (en) 2007-11-01
EP1678065A1 (de) 2006-07-12
US7537207B2 (en) 2009-05-26
DE502004008173D1 (de) 2008-11-13
JP2007533569A (ja) 2007-11-22
EP1678065B1 (de) 2008-10-01
CN100581952C (zh) 2010-01-20
DE10350623B3 (de) 2005-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1678065A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von flachen sendungen in stehender position aus einem sendungsstapel
EP0167091B1 (de) Vereinzelungseinrichtung für flache Gegenstände
DE60018892T2 (de) Vorrichtung zur Detektierung der ordnungsgemässen Zuführungsposition von Poststücken
DE19607304C1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Abzugsvorrichtung für flache Sendungen von einem Stapel
EP1771368B1 (de) Vereinzelungsstrecke für überlappte flache sendungen in stehender position
DE102006001701A1 (de) Blattzuführer und Stauerkennungsverfahren
EP2253566B1 (de) Vorrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsstrecke mit Druckprodukten
EP1678064B1 (de) Einrichtung zur vereinzelung von überlappenden flachen sendungen
EP0891287B1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von flachen sendungen
EP1620210A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von flachen sendungen auf eine schmalseite
EP0899230B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Zwischenstaplers von flachen Sendungen
EP1414724B1 (de) Vorrichtung zum zuführen von flachen gegenständen
EP0813496B1 (de) Blattstapelvoranlegevorrichtung
DE10148226C1 (de) Vorrichtung zum Trennen von flachen Sendungen in Dickenklassen
EP2935060B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum drehen von flachen gütern
EP2815995B1 (de) Beilagenanleger für flache Güter
EP1697242B1 (de) Verfahren und einrichtung zum vereinzeln von flachen sendungen
DE10328619A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln flacher Gegenstände
DE102006044784A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln flacher Sendungen
EP1554059B1 (de) Vorrichtung zum positionsgenauen zuführen von flachen sortierstücken zu einer eingabevorrichtung für einen sortierförderer
EP1531948B1 (de) Vorrichtung zum positionsgenauen zuführen von flachen sortierstücken zu einer eingabevorrichtung für einen sortierförderer
EP1045733A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Abzugsvorrichtung für Flache Sendungen von einem Stapel
WO2011023504A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von flachen gegenständen mittels zweier seitlich versetzter vereinzeler
DE102009039068A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von flachen Gegenstände mittels zweier gespiegelt angeordneter Transportelemente
DE2031939A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Werkstoffblättern oder -bogen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480032218.X

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004790890

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006536071

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020067008570

Country of ref document: KR

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004790890

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020067008570

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10577201

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10577201

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004790890

Country of ref document: EP