DE102009039062A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von flachen Gegenständen mittels zweier Vereinzeler und einem Längendetektor - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von flachen Gegenständen mittels zweier Vereinzeler und einem Längendetektor Download PDF

Info

Publication number
DE102009039062A1
DE102009039062A1 DE102009039062A DE102009039062A DE102009039062A1 DE 102009039062 A1 DE102009039062 A1 DE 102009039062A1 DE 102009039062 A DE102009039062 A DE 102009039062A DE 102009039062 A DE102009039062 A DE 102009039062A DE 102009039062 A1 DE102009039062 A1 DE 102009039062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
separator
singler
objects
transport element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009039062A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Schererz
Michael Schwarzbauer
Frank Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102009039062A priority Critical patent/DE102009039062A1/de
Priority to PCT/EP2010/061344 priority patent/WO2011023506A1/de
Priority to EP20100739933 priority patent/EP2470460B1/de
Priority to US12/869,851 priority patent/US8113337B2/en
Publication of DE102009039062A1 publication Critical patent/DE102009039062A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • B65H7/06Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed
    • B65H7/12Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed responsive to double feed or separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/52Friction retainers acting on under or rear side of article being separated
    • B65H3/5246Driven retainers, i.e. the motion thereof being provided by a dedicated drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/11Length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/13Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/51Presence
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/51Presence
    • B65H2511/514Particular portion of element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/52Defective operating conditions
    • B65H2511/524Multiple articles, e.g. double feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/50Timing
    • B65H2513/512Starting; Stopping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/40Sensing or detecting means using optical, e.g. photographic, elements
    • B65H2553/41Photoelectric detectors
    • B65H2553/416Array arrangement, i.e. row of emitters or detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/131Edges
    • B65H2701/1311Edges leading edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1916Envelopes and articles of mail

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Vereinzeln von flachen Gegenständen, insbesondere von flachen Postsendungen. Die Vorrichtung besitzt einen ersten und einen zweiten Vereinzeler. Jeder Vereinzeler zieht mehrere überlappende Gegenstände in eine Richtung parallel zu den Gegenstandsebenen auseinander. Der zweite Vereinzeler besitzt ein Transportelement (10.2) und ein Rückhalteelement (2). Der zweite Vereinzeler lässt sich wahlweise in einem Vereinzelungs-Modus, in welchem er Gegenstände zu vereinzeln vermag, und einem Transport-Modus betreiben. Eine Überlappungs-Erkennungs-Einrichtung (4) überprüft, ob ein Objekt, das vom zweiten Vereinzeler transportiert wird, aus einem einzelnen Gegenstand oder aus mehreren überlappenden Gegenständen besteht. Hierfür misst die Überlappungs-Erkennungs-Einrichtung (4) an mindestens zwei Zeitpunkten die jeweilige Länge des transportieren Objekts. Verändert diese Länge sich, so besteht das Objekt aus mehreren sich überlappenden Gegenständen. Wurde ein Objekt mit mehreren Gegenständen erkannt, so wird der zweite Vereinzeler in den Vereinzelungs-Modus umgeschaltet und vereinzelt diese Gegenstände.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Vereinzeln von flachen Gegenständen, insbesondere von flachen Postsendungen.
  • Damit eine Sortieranlage flache Postsendungen oder ein Fotokopierer Blätter oder ein Geldautomat Geldscheine verarbeiten kann, ist es erforderlich, diese flachen Gegenstände zu vereinzeln. Die Gegenstände werden einer Vereinzelungseinrichtung („singulator”) zugeführt, und ein Strom von vereinzelten und zueinander beabstandeten Gegenständen verlässt die Vereinzelungseinrichtung.
  • In DE 10 350 623 B3 wird eine Vorrichtung zum Vereinzeln von flachen Gegenständen beschrieben. Die flachen Gegenstände, in DE 10 350 623 B3 sind dies Postsendungen, werden aufrecht stehend und in gestapelter Position auf ein Paar von Abzugsschwingen transportiert und von einem Unterflurband im Zusammenwirken mit den Abzugsschwingen seitlich abgezogen. Die Postsendungen werden über einen Transportpfad transportiert, der auf der einen Seite von zwei in Reihe geschalteten Endlos-Förderbändern 13, 14 und auf der anderen Seite von einem durchgehenden Rückhalteelement 19 begrenzt ist. Das flussabwärts gelegene Endlos-Förderband 14 zieht eine Postsendung nach vorne, wobei Unterdruck die mitnehmende Wirkung vergrößert. Zwei Übernahmerollen 15 nehmen die Postsendung weiter mit. Eine Lichtschrankenzeile misst, ob eine Lücke zwischen zwei aufeinander folgenden Postsendungen aufgetreten ist, die vom Endlos-Förderband 14 transportiert werden.
  • In DE 10 350 352 B3 wird eine Vorrichtung mit mehreren Vereinzelungsabschnitten und einem Unterflurförderband beschrieben. Die Transportgeschwindigkeit eines Vereinzelungsabschnitts ist höher als die Transportgeschwindigkeit eines vorgelagerten Vereinzelungsabschnitts.
  • In DE 10 2007 007 813 B3 wird eine Vereinzelungsvorrichtung mit mehreren Vereinzelungsstufen beschrieben. Mindestens eine Vereinzelungsstufe wird in einem Start-Stopp-Modus betrieben.
  • Um die Vereinzelungsleistung zu verbessern, wird in DE 10 139 231 C1 vorgeschlagen, dass ein Transportelement mit Unterdruck arbeitet. Eine Saugvorrichtung erzeugt diesen Unterdruck, indem sie Luft durch ein Endlos-Förderband des Transportelements ansaugt.
  • In US 7 270 326 B2 wird eine Anordnung mit einer Abzugsrolle („take-out roller 3”), einem ersten Vereinzeler („first separation unit 13”), einem zweiten Vereinzeler („second separation unit 14”) und einem Paar von Transportrollen („pull-out unit 15”) beschrieben. Ein erster Sensor 34 misst, wann ein flacher Gegenstand den ersten Vereinzeler 13 verlassen hat. Ein zweiter Sensor 35 misst, wann ein flacher Gegenstand den zweiten Vereinzeler 14 verlassen hat. Nachdem ein flacher Gegenstand den ersten Vereinzeler 13 verlassen hat, wird der Antriebsmotor für die Abzugsrolle 3 zeitweise verlangsamt.
  • Eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 10 sind aus EP 1614645 B1 bekannt.
  • In EP 1 614 645 B1 wird eine Anordnung mit einer Abzugsrolle („feed-out roller 8”), einem ersten Vereinzeler („separation unit SP1”), einem zweiten Vereinzeler („separation unit SP2”) und zwei Paaren von jeweils gegenüberliegenden Transportrollen („drawing roller 29” und „pinch roller 32” bzw. „conveying roller 34” und „second pinch roller 39”) beschrieben. Die Anordnung gehört zu einem Fotokopierer oder Drucker und vereinzelt Papierbögen gleicher Größe. Eine Überlappungs-Erkennungs-Einrichtung („overlapping detector 40, 41”) erkennt einen Doppelabzug, also dass mehrere Blätter auf einmal abgezogen werden. Dies bewirkt, dass die in Transportrichtung flussaufwärts angeordneten Transportrollen 29, 32 gestoppt werden und die flussabwärts angeordneten Transportrollen 34, 39 den vordersten Gegenstand herausziehen.
  • Damit die Überlappungs-Erkennungs-Einrichtung von EP 1 614 645 B1 Überlappungen zu erkennen vermag, müssen die Gegenstände alle die gleiche Länge haben. Ist ein Objekt länger als diese Soll-Länge, so besteht es aus mehreren Gegenständen.
  • In DE 10 142 331 C1 wird eine Vorrichtung beschrieben, die flache Postsendungen aufrecht stehend transportiert. Zwei Endlos-Förderbänder fassen zeitweise ein flaches Objekt. Diese Endlos-Förderbänder sind um senkrechte Rollen herum geführt und drehen sich mit unterschiedlicher Geschwindigkeit. Gemessen wird die Länge des Objekts einmal vor diesem Transport durch die Endlos-Förderbänder und einmal nach diesem Transport. Unterscheiden sich diese beiden Längen, so besteht das Objekt aus mehreren überlappenden Postsendungen.
  • In EP 1 472 165 B1 werden Abbilder von Postsendungen erzeugt. Durch Auswertung dieser Abbilder wird ermittelt, ob ein Abbild die Kontur einer einzelnen Postsendung zeigt oder die Kontur eines Objekts, das aus mehreren sich überlappenden Postsendungen besteht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 10 bereitzustellen, die für Gegenstände unterschiedlicher Längen einsetzbar sind.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die lösungsgemäße Vorrichtung besitzt
    • – einen ersten Vereinzeler,
    • – einen zweiten Vereinzeler,
    • – eine Überlappungs-Erkennungs-Einrichtung und
    • – eine Steuerungseinrichtung.
  • Der zweite Vereinzeler besitzt,
    • – ein Transportelement,
    • – ein Rückhalteelement und
    • – einen Antrieb für das Transportelement.
  • Jeder Vereinzeler ist dazu ausgestaltet, mehrere Gegenstände, die sich wenigstens teilweise überlappen, in jeweils eine Richtung parallel zu den Gegenstandsebenen auseinanderzuziehen und dadurch zu vereinzeln.
  • Diese beiden Vereinzeler sind in Reihe geschaltet. Die Vorrichtung ist dazu ausgestaltet, einen Gegenstand vom ersten Vereinzeler zum zweiten Vereinzeler zu transportieren.
  • Die Überlappungs-Erkennungs-Einrichtung ist dazu ausgestaltet, an mindestens zwei Zeitpunkten die jeweilige Länge eines Objekts, das von dem zweiten Vereinzeler transportiert wird, zu messen und dann, wenn mindestens zwei für dasselbe Objekt gemessene Längen voneinander differieren, automatisch zu entscheiden, dass das Objekt aus mehreren überlappenden Gegenständen besteht.
  • Die Steuerungseinrichtung ist dazu ausgestaltet, dann, wenn die Überlappungs-Erkennungs-Einrichtung erkannt hat, dass ein transportierendes Objekt aus mehreren sich überlappenden Gegenständen besteht, den zweiten Vereinzeler in einem Vereinzelungs-Modus umzuschalten, in welchem der zweite Vereinzeler sich überlappende Gegenstände vereinzelt.
  • Außerdem ist der zweite Vereinzeler in einem Transport-Modus betreibbar, in welchem der zweite Vereinzeler Gegenstände transportiert.
  • Die lösungsgemäße Vorrichtung erzielt dadurch eine geringere Fehlerquote und somit eine höhere Quote korrekt vereinzelter Gegenstände, dass zwei einzelne Vereinzeler hintereinander geschaltet sind. Zwei überlappende Gegenstände, die der erste Vereinzeler nicht zu vereinzeln vermag, werden vom nachfolgenden zweiten Vereinzeler vereinzelt. Der zweite Vereinzeler ist zwischen einem Transport-Modus und einem Vereinzelungs-Modus umschaltbar. Der zweite Vereinzeler wird nur dann im Vereinzelungs-Modus betrieben, wenn dies erforderlich ist, nämlich dann, wenn festgestellt worden ist, dass der erste Vereinzeler zwei überlappende Gegenstände nicht vereinzelt hat. Ansonsten wird der zweite Vereinzeler im Transport-Modus betrieben und erreicht im Transport-Modus einen höheren Durchsatz von Gegenständen als im Vereinzelungs-Modus.
  • Im Transport-Modus vermag der zweite Vereinzeler keine Gegenstände zu vereinzeln, sondern transportiert Gegenstände zu einer nachfolgenden Verarbeitungseinrichtung. Im Vereinzelungs-Modus arbeitet der zweite Vereinzeler in einer zum Vereinzeln optimierten Betriebsart. Im Transport-Modus arbeitet der zweite Vereinzeler mit einem höheren Durchsatz und arbeitet in einer zum Transport optimierten Betriebsart.
  • Der zweite Vereinzeler übernimmt Gegenstände vom ersten Vereinzeler. Diese Ausgestaltung vermeidet die Notwendigkeit, eine eigene Transportstrecke zwischen den beiden Vereinzelern vorzusehen. Auf einer solchen eigenen Transportstrecke zwischen den beiden Vereinzelern müssten überlappende Gegenstände, die der erste Vereinzeler nicht vereinzeln konnte, überlappend bis zum zweiten Vereinzeler transportiert werden.
  • Die lösungsgemäße Vorrichtung erspart die Notwendigkeit, eine Soll-Länge für einen Gegenstand vorzugeben und die Ist-Länge eines Objekts – das ist die Abmessung des Gegenstands in Transportrichtung – mit dieser Soll-Länge zu verglichen, um einen Doppelabzug zu erkennen. Eine solche Soll-Länge lässt sich bei einem Fotokopierer oder Drucker vorgeben, aber nicht z. B. in einer Sortieranlage für Postsendungen, weil Postsendungen unterschiedliche Längen haben können. Dieser Vorteil der Längen-Unabhängigkeit wird dadurch erzielt, dass das Transportelement und das Rückhalteelement des zweiten Vereinzelers zwei überlappende Gegenstände auseinanderziehen und die dadurch bewirkte Längenveränderung gemessen wird.
  • Vorzugsweise befindet sich das Transportelement des ersten Vereinzelers auf einer anderen Seite derjenigen Transportbahn, über die die Gegenstände transportiert werden, als das Transportelement des zweiten Vereinzelers. Diese Ausgestaltung bewirkt eine weitere verbesserte Vereinzelungsrate insbesondere in dem Fall,
    • – dass zwei Gegenstände sich vor Erreichen des ersten Vereinzelers teilweise überlappen und der nachfolgende Gegenstand sich im vorauslaufenden Gegenstand verhakt und die Gegenstände dergestalt den ersten Vereinzeler durchlaufen,
    • – der nachfolgende Gegenstand dem Transportelement des ersten Vereinzeler zugewandt ist und
    • – der vorauslaufende Gegenstand dem Rückhalteelemente des ersten Vereinzelers zugewandt ist.
  • In dieser Konstellation vermag der zweite Vereinzeler die Gegenstände zu vereinzeln, indem sein Transportelement den vorauslaufenden Gegenstand vereinzelt und sein Rückhalteelement den nachfolgenden Gegenstand zurückhält. Der erste Vereinzeler vermag dies nicht.
  • Vorzugsweise durchlaufen Gegenstände auf ihrem Weg vom ersten zum zweiten Vereinzeler einen gekrümmten Abschnitt, der vorzugsweise S-förmig ausgestaltet ist. Falls zwei sich überlappende Gegenstände diesen gekrümmten Bereich durchlaufen, so werden ihre Vorderkanten bereits vom flussabwärts gelegenen zweiten Vereinzeler und ihre Hinterkanten noch vom flussaufwärts gelegenen ersten Vereinzeler gefasst. Dadurch können sich die Abstände zwischen den Vorderkanten und den Hinterkanten verändern, und ein Abstand und/oder ein Versatz zwischen den beiden Gegenständen treten auf. Dies bewirkt, dass die Gegenstände leichter vom zweiten Vereinzeler vereinzelt werden.
  • Diese Ausgestaltung wird bewirkt, indem jeder Vereinzeler Gegenstände in jeweils einer Auseinanderzieh-Ebene auseinanderzieht. Diese Auseinanderzieh-Ebenen weisen einen Abstand voneinander auf, das heißt die beiden Vereinzeler sind relativ zueinander seitlich versetzt. Die beiden Auseinanderzieh-Ebenen können parallel zueinander liegen oder in einem spitzen Winkel in einer Gerade aufeinander stoßen.
  • Vorzugsweise liegen die Gegenstände flächig am Transportelement und am Rückhalteelement jedes Vereinzelers an. Dadurch wird eine bessere Vereinzelungswirkung erzielt, als wenn die Gegenstände lediglich durch Rollen auseinandergezogen werden. Denn Rollen liegen, dann wenn die Rollen ballig sind, nur punktuell an den zu vereinzelnden Gegenständen an. Eine Rolle in Form eines idealen Zylinders liegt in einer geraden Strecke an einem Gegenstand an.
  • Vorzugsweise besitzt der zweite Vereinzeler zusätzlich ein Vorziehelement, das flussabwärts vom Transportelement und Rückhalteelement angeordnet ist. Dieses Vorziehelement vermag ein Objekt zeitweise zu fassen und vorzuziehen. Vorzugsweise wird dann, wenn dieses Objekt aus mehreren Gegenständen besteht und das Vorziehelement das Objekt gefasst hat, das Transportelement des zweiten Vereinzelers gestoppt. Dann befindet sich der zweite Vereinzeler im Vereinzelungs-Modus. Sobald das Vorziehelement den ersten Gegenstand des Objekts vollständig vorgezogen hat, so dass der Gegenstand weder vom Transportelement noch vom Rückhalteelement des zweiten Vereinzelers gefasst wird, wird der zweite Vereinzeler wieder in den Transport-Modus umgeschaltet, was den Schritt umfasst, dass der Antrieb wieder das Transportelement des zweiten Vereinzelers bewegt.
  • Vorzugsweise unterscheiden sich der Transport-Modus und der Vereinzelungs-Modus also dadurch, dass im Vereinzelungsmodus das Transportelement des zweiten Vereinzelers einen Gegenstand nur bis zu diesem Vorziehelement vorzieht und dann stoppt, während das Transportelement im Transport-Modus kontinuierlich angetrieben wird. Im Vereinzelungs-Modus wird das Transportelement des zweiten Vereinzelers also bevorzugt in einem Start-Stopp-Betrieb betrieben, im Transport-Modus hingegen kontinuierlich angetrieben.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Dabei zeigen:
  • 1 die Vorrichtung des Ausführungsbeispiels in Draufsicht;
  • 2 den ersten Vereinzeler in einer Schnittdarstellung in der Ebene A-A von 1.
  • 3 den ersten Vereinzeler der Vorrichtung von 1 in Detailansicht mit einer Messanordnung;
  • 4 die Detailansicht von 3 mit einer Messanordnung, die einen Messhebel aufweist.
  • Im Ausführungsbeispiel wird die lösungsgemäße Vorrichtung eingesetzt, um flache Postsendungen zu vereinzeln. Jede Postsendung erstreckt sich in einer Gegenstandsebene. Die Postsendungen werden in zufälliger Anordnung zu der Vorrichtung transportiert.
  • Die Postsendungen werden von einer Sortieranlage mit dem Ziel verarbeitet, die Postsendungen abhängig von ihrer jeweiligen Zustelladresse zu sortieren. Hierfür ist es erforderlich, die Zustelladresse jeder Postsendung zu entziffern und die Postsendung abhängig von der Zustelladresse in eine Sortierendstelle der Sortieranlage auszuschleusen. Die lösungsgemäße Vorrichtung des Ausführungsbeispiels wird eingesetzt, um die Postsendungen so zu vereinzeln, dass die Postsendungen danach ausgerichtet und orientiert werden können, anschließend die jeweilige Zustelladresse entziffert werden kann und die Postsendungen sich richtig ausschleusen lassen.
  • Die Vorrichtung besitzt zwei in Reihe geschaltete Vereinzeler. Jeder Vereinzeler umfasst jeweils
    • – ein Transportelement (Mitnahmeelement),
    • – einen Antrieb für das Transportelement,
    • – ein Rückhalteelement,
    • – ein Vorziehelement und
    • – einen Antrieb für das Vorziehelement.
  • Derselbe Motor kann die Antriebe beider Transportelemente und beider Vorziehelemente antreiben. Vorzugsweise weist aber das Transportelement und das Vorziehelement jedes Vereinzelers jeweils einen eigenen Antrieb auf, damit jeder Vereinzeler separat angesteuert werden kann und separat Postsendungen transportieren oder abstoppen kann.
  • Die Postsendungen werden zwischen dem Transportelement und dem Rückhalteelement des ersten Vereinzelers hindurch, dann vom Vorziehelement des ersten Vereinzelers, anschließend zwischen dem Transportelement und dem Rückhalteelement des zweiten Vereinzelers hindurch und abschließend vom Vorziehelement des zweiten Vereinzelers transportiert. Während des Transports liegen sowohl das Transportelement als auch das Rückhalteelement jedes Vereinzelers flächig an der Postsendung an, also über die gesamte Länge der Postsendung oder einen erheblichen Teil der Postsendungs-Länge. Dadurch wird eine bessere Vereinzelung erreicht, als wenn nur zwei Rollen anliegen.
  • Sowohl jedes Transportelement als auch jedes Rückhalteelement besitzen eine griffige Oberfläche, so dass zwischen einer Postsendung und dem Transportelement sowie zwischen der Postsendung und dem Rückhalteelement jeweils ein ausreichend großer Reibungskoeffizient auftritt, und zwar sowohl für die Haftreibung als auch für die Gleitreibung. Der Begriff „Reibungskoeffizient" wird z. B. in Dubbel, Taschenbuch für den Maschinenbau, 18. Aufl., Abschnitt B15 definiert. Die Reibungskraft ist gleich dem Produkt aus Querkraft und Reibungskoeffizient.
  • Der Reibungskoeffizient zwischen einem Transportelement und einer Postsendung ist größer als der Reibungskoeffizient zwischen einem Rückhalteelement und der Postsendung. Der Reibungskoeffizient zwischen dem Rückhalteelement und der Postsendung ist größer als der Reibungskoeffizient zwischen zwei aneinander haftenden Postsendungen.
  • Jedes Transportelement umfasst im Ausführungsbeispiel mehrere übereinanderliegende Endlos-Förderbänder, die um mindestens zwei Rollen herum geführt ist und im Folgenden „Mitnahme-Förderbänder” genannt wird. Jede dieser Rollen ist drehbar auf einer senkrechten Welle oder einer senkrechten Achse montiert. Vorzugsweise ist genau eine Rolle, um die ein Mitnahme-Förderband eines Transportelements herum geführt ist, angetrieben, und die anderen Rollen sind als Laufrollen ausgestaltet. Im Ausführungsbeispiel sind alle Mitnahme-Förderbänder eines Transportelements um dieselben drei Rollen herum geführt. Zwischen je zwei übereinanderliegenden Mitnahme-Förderbändern tritt ein Schlitz auf.
  • Im Ausführungsbeispiel umfasst das Rückhalteelement eine Mehrzahl von ortsfesten Komponenten. Jede dieser Komponenten umfasst ein gerades Element. Dieses gerade Element liegt flächig an einer Postsendung an. Die ortsfesten Komponenten eines Rückhalteelements sind übereinander angeordnet. Um die Komponenten in Position zu halten, liegen die übereinanderliegenden ortsfesten Komponenten auf einem Rechen („rake”) einer Bandauflage auf. Diese Bandauflage ist ortsfest montiert, z. B. auf einer Vereinzeler-Grundplatte. Weiterhin umfasst jede ortsfeste Komponente eine gebogene Ablenk-Komponente.
  • In einer anderen Ausgestaltung umfasst auch jedes Rückhalteelement jeweils mindestens ein Endlos-Förderband, das im Folgenden „Rückhalte-Förderband” genannt wird. Dieses Endlos-Förderband ist um Laufrollen herum geführt, die ebenfalls auf senkrechten Wellen montiert sind.
  • In einer Ausgestaltung weist jedes Mitnahme-Förderband, also jedes Endlos-Förderband eines Transportelements, Vorsprünge auf, die in korrespondierende Aussparungen des gegenüberliegenden Rückhalteelements eingreifen, beispielsweise in den Schlitz zwischen zwei übereinanderliegenden ortsfesten Komponenten. Diese Vorsprünge und Aussparungen erstrecken sich in Längsrichtung entlang der Transportrichtung und sind z. B. als waagrechte durchgehende Linien ausgestaltet. Möglich ist auch, dass das Rückhalteelement Vorsprünge aufweist, die in Aussparungen des Transportelements eingreifen.
  • Im Ausführungsbeispiel umfasst das Transportelement jedes Vereinzelers mehrere übereinanderliegende Mitnahme-Förderbänder, die in Schlitze zwischen jeweils zwei übereinanderliegenden ortsfesten Komponenten des korrespondierenden Rückhalteelements eingreifen, ohne dass die Mitnahme-Förderbänder und ortsfesten Komponenten sich berühren. Eine Postsendung, die zwischen dem Transportelement und dem Rückhalteelement hindurch transportiert wird, erhält dadurch – gesehen in die Transportrichtung – zeitweise eine Kontur in Form einer Schlangenlinie. Die Mitnahme-Förderbänder und ortsfesten Rückhalte-Komponenten bilden zwei Sägezahnlinien.
  • In einer Ausgestaltung umfasst jeder Vereinzeler zusätzlich eine Ansaugvorrichtung. Diese Ansaugvorrichtung saugt Luft an. Die Luft strömt durch Aussparungen in jedem Mitnahme-Förderband des Transportelements hindurch und erzeugt einen Unterdruck. Dieser Unterdruck zieht ein Objekt (eine einzelne Postsendung oder mehrere überlappende Postsendungen) auf die Mitnahme-Förderbänder zu und erhöht die Querkraft und somit die Reibungskraft zwischen jedem Mitnahme-Förderband und der Postsendung, die auf die Postsendung wirkt. Möglich ist auch, dass die Ansaugvorrichtung einen Unterdruck zwischen dem Rückhalteelement und der Postsendung erzeugt.
  • Im Ausführungsbeispiel ist in jedes Mitnahme-Förderband eine Abfolge von Aussparungen in Form von Löchern eingelassen. Vorzugsweise erstrecken sich diese Aussparungen über die gesamte Länge eines Mitnahme-Förderbands. Eine Ansaugvorrichtung, die an den Mitnahme-Förderbändern anliegt, saugt dann Luft durch diese Aussparungen an, wenn die Aussparungen an einer Ansaugkammer der Ansaugvorrichtung vorbeigeführt werden. Durch den Schlitz zwischen zwei benachbarten Mitnahme-Förderbändern wird keine Luft angesogen.
  • Die Transportrollen der Vorziehelemente werden in entgegengesetzten Drehrichtungen angetrieben.
  • Die Postsendungen werden aufrecht stehend zum ersten Vereinzeler transportiert. Jede flache Postsendung steht also auf einer Kante. Ein Unterflur-Förderband transportiert die aufrecht stehenden Postsendungen in eine Transportrichtung, die parallel zu den Gegenstandsebenen liegt oder senkrecht auf diesen Gegenstandsebenen steht.
  • In einer Ausgestaltung wird ein Stapel flacher Postsendungen senkrecht zu ihren Gegenstandsebenen auf den ersten Vereinzeler zu transportiert. In einer anderen Ausgestaltung werden die Postsendungen in eine Richtung parallel zu ihren Gegenstandsebenen zum ersten Vereinzeler transportiert, wobei sich in der Regel mehrere Postsendungen teilweise überlappen. Hierbei ist „Überlappen” in eine Richtung senkrecht zu den Gegenstandsebenen der flachen Postsendungen zu verstehen.
  • Die Postsendungen, auch die überlappenden, gelangen zwischen das Transportelement und das Rückhalteelement des ersten Vereinzelers. Das Transportelement des ersten Vereinzelers nimmt überlappende Postsendungen mit. Beispielsweise haften die Postsendungen an den Mitnahme-Förderbändern und werden von dem Rückhalteelement auf das erste Transportelement zu bewegt.
  • Weil der Reibungskoeffizient zwischen einer Postsendung und dem Rückhalteelement größer ist als der Reibungskoeffizient zwischen zwei überlappenden Postsendungen, zieht der erste Vereinzeler überlappende Postsendungen auseinander. Um dies zu bewirken, bewegt sich das Transportelement schneller als das Rückhalteelement des ersten Vereinzelers, so dass eine Relativgeschwindigkeit des Transportelements relativ zum Rückhalteelement auftritt. Im Ausführungsbeispiel bewegt das Rückhalteelement sich gar nicht. Weil der Reibungskoeffizient und damit die Reibkraft zwischen einer Postsendung und dem Transportelement noch größer ist, tritt vorzugsweise kein Schlupf zwischen der Postsendung und dem Transportelement auf. Der Unterdruck verstärkt diese Wirkung.
  • Jeder Vereinzeler besitzt im Ausführungsbeispiel weiterhin ein Vorziehelement mit zwei angetriebenen Transportrollen. Die beiden Transportrollen werden mit gleicher Drehgeschwindigkeit in unterschiedlichen Drehrichtungen gedreht. In jedem Berührpunkt bewirken die beiden Transportrollen den gleichen Transportvektor. Diese beiden Transportrollen besitzen je eine griffige Außenfläche und sitzen auf parallelen und angetriebenen Rollen. Das Vorziehelement ist flussabwärts von dem Transportelement und dem Rückhalteelement des Vereinzelers angeordnet.
  • Im Ausführungsbeispiel sind die Transportrollen so angefedert, dass Druckfedern die beiden Transportrollen gegeneinander drücken, eine Postsendung aber die Transportrollen auseinander zu drücken vermag, wenn die beiden Transportrollen die Postsendung fassen und vorziehen.
  • Der erste Vereinzeler besitzt weiterhin das erste Vorziehelement mit den beiden Transportrollen, das flussabwärts von dem Transportelement und dem Rückhalteelement angeordnet ist. Eine Postsendung wird zwischen diesen beiden Transportrollen hindurch transportiert, wobei beide Transportrollen die Postsendung zeitweise fassen. Sobald die Vorderkante einer Postsendung von den beiden Transportrollen gefasst wird, werden das Transportelement und das Rückhalteelement gestoppt. Die Transportrollen ziehen eine Postsendung zwischen dem Transportelement und dem Rückhalteelement hervor. Falls diese Postsendung teilweise mit einer nachfolgenden Postsendung überlappt, so fassen die Transportrollen nur die vorauslaufende Postsendung, nicht aber die nachfolgende Postsendung. Die nachfolgende Postsendung wird vom Transportelement und vom Rückhalteelement zurückgehalten. Sobald festgestellt wird, dass die Hinterkante der vorauslaufenden Postsendung die Transportrollen passiert hat, wird mindestens das Transportelement wieder gedreht und transportiert die nachfolgende Postsendung auf die Transportrollen zu.
  • Der erste Vereinzeler arbeitet also in einem Start-Stopp-Betrieb. Das Transportelement wird laufend gestartet und wieder gestoppt. Die Transportrollen des Vorziehelements werden hingegen kontinuierlich gedreht.
  • Eine Lichtschranke oder ein anderer geeigneter Sensor misst die Ereignisse, dass eine Vorderkante einer Postsendung die beiden Transportrollen des ersten Vereinzelers erreicht hat und dass die Hinterkante die Transportrollen passiert hat. Die Postsendung unterbricht den Lichtstrahl, den der Sender der Lichtschranke ausgesendet hat.
  • Eine einzelne Postsendung, die vom Transportelement des ersten Vereinzelers transportiert wird, dreht in einer Ausgestaltung das Rückhalteelement mit. In einer anderen Ausgestaltung bleibt das Rückhalteelement stehen. Zwei überlappende Postsendungen werden hingegen durch das Zusammenwirken des Transportelements und des Rückhalteelements auseinander gezogen.
  • Der zweite Vereinzeler arbeitet bevorzugt auf die gleiche Weise, solange der zweite Vereinzeler ebenfalls im Vereinzelungs-Modus arbeitet.
  • Vorzugsweise ist das Transportelement des zweiten Vereinzeler auf der anderen Seite derjenigen Transportbahn, über welche die Postsendungen transportiert werden, angeordnet als das Transportelement des ersten Vereinzelers. Ist also das Transportelement des ersten Vereinzelers – gesehen in die Transportrichtung – links von der Transportbahn angeordnet, so befindet sich das Transportelement des zweiten Vereinzelers rechts von der Transportbahn. Entsprechend sind auch die Rückhalteelemente der beiden Vereinzeler auf unterschiedlichen Seiten der Transportbahn angebracht.
  • Diese Ausgestaltung bewirkt eine verbesserte Vereinzelung. Möglich ist nämlich folgendes: Zwei Postsendungen überlappen sich teilweise, bevor sie den ersten Vereinzeler erreichen. Die vorauslaufende Postsendung liegt am Rückhalteelement des ersten Vereinzelers an, die nachfolgende Postsendung am Transportelement des ersten Vereinzelers. Das Transportelement vermag die nachfolgende Postsendung relativ zur vorauslaufenden Postsendung nach vorne zu transportieren und dadurch eine Vereinzelung zu bewirken. Jedoch kann es vorkommen, dass die nach vorne gezogene nachfolgende Postsendung sich in einer Lasche oder einem Sichtfenster oder ähnlichen Komponente der vorauslaufenden Postsendung verhakt und nicht weiter vorgezogen werden kann, so dass der erste Vereinzeler diese beiden Postsendungen nicht zu vereinzeln vermag.
  • Der zweite Vereinzeler wird hingegen in dieser Konstellation die vorauslaufende Postsendung relativ zur nachfolgenden Postsendung nach vorne ziehen und dadurch die Vereinzelung bewirken. Die Verhakung zwischen den beiden Postsendungen löst sich automatisch dadurch auf, dass der zweite Vereinzeler Kräfte auf einer anderen Seite des Objekts, das aus den verhakten Postsendungen besteht, einleitet als der erste Vereinzeler.
  • In 1 werden beispielhaft die beiden Vereinzeler gezeigt. Der erste Vereinzeler umfasst das angetriebene erste Transportelement 10.1, das aus mehreren übereinanderliegenden Mitnahme-Förderbändern besteht, und das erste Rückhalteelement 2. Zwei Druckfedern 28.1, 28.2 drücken das erste Rückhalteelement 2 so weit gegen die Mitnahme-Förderbänder des ersten Transportelements 10.1, dass nur ein vorgegebener Minimal-Abstand zwischen dem Transportelement 10.1 und dem Rückhalteelement 2 verbleibt.
  • In 1 werden weiterhin
    • – das erste Vorziehelement 3 mit den beiden Transportrollen 3.1, 3.2, die flussabwärts von dem ersten Transportelement 10.1 und dem ersten Rückhalteelement 2 liegen,
    • – eine Lichtschranke 14 mit einem Sender 14.1 und einem Empfänger 14.2 und
    • – eine Steuerungseinrichtung 5
    gezeigt. Eine Postsendung, die vom ersten Transportelement 10.1 transportiert wird, wird von den Transportrollen 3.1, 3.2 gefasst und zum zweiten Vereinzeler transportiert. Die Lichtschranke 14 misst, wann die Vorderkante der Postsendung die Transportrollen 3.1, 3.2 erreicht hat. Vorzugsweise sendet der Sender 14.1 einen Lichtstrahl aus, der sich in derjenigen Ebene befindet, die von den beiden Mittelachsen der Transportrollen 3.1, 3.2 definiert werden.
  • Ein Antriebsmotor 15 dreht die Transportrolle 3.1 oder beide Transportrollen 3.1, 3.2 des ersten Vorziehelements 3. Die Transportrollen 3.1, 3.2 drehen sich in einer Ausgestaltung gleich schnell wie die Mitnahme-Förderbänder des ersten Transportelements 10.1.
  • Die Steuerungseinrichtung 5 steuert die Antriebsmotoren für die Transportelemente und Vorziehelemente der beiden Vereinzeler an und bewirkt dadurch diesen Start-Stopp-Betrieb. Die Lichtschranken übermitteln Signale an diese Steuerungseinrichtung 5, und die Steuerungseinrichtung 5 verarbeitet diese Signale.
  • Die Mitnahme-Förderbänder des ersten Transportelements 10.1 sind im Ausführungsbeispiel um die drei Rollen 30, 31 und 32 herum geführt. Ein Antriebsmotor 16 dreht die Rolle 32 und damit das erste Transportelement 10.1. Die Steuerungseinrichtung 5 vermag beide Antriebsmotoren 15, 16 einzuschalten und wieder auszuschalten.
  • Der erste Vereinzeler umfasst weiterhin eine Ansaugkammer 50. Jedes Mitnahme-Förderband des ersten Transportelements 10.1 wird an einer Öffnung dieser Ansaugkammer 50 vorbeigeführt.
  • Die Ansaugkammer 50 saugt Luft durch diese Öffnung und durch Aussparungen in den Mitnahme-Förderbändern des Transportelements 10.1 ein.
  • 2 zeigt im Detail und in der Ebene A-A von 1, dass das erste Transportelement 10.1 aus mehreren einzelnen übereinander liegenden Mitnahme-Förderbändern besteht. Das erste Rückhalteelement 2 besitzt mehrere übereinander angeordnete ortsfeste Komponenten, zwischen denen der Rechen 27 einer Bandauflage 18 liegt. Die einzelnen Komponenten des ersten Rückhalteelements 2 laufen über je einen Vorsprung des Rechens 27. Das erste Rückhalteelement 2 besitzt Vorsprünge, die an einer Postsendung anliegen.
  • Die Mitnahme-Förderbänder des ersten Transportelements 10.1 ragen mit einem Abstand C über die Vorsprünge des ersten Rückhalteelements 2 hervor. Das erste Rückhalteelement 2 ist auf der Vereinzeler-Grundplatte 19 montiert. In einer bereits dargelegten Ausführungsform umfasst das erste Rückhalteelement 2 mehrere übereinander angeordnete ortsfeste Komponenten, die auf einem Rechen 27 einer Bandauflage 18 aufliegen. Die Bandauflage 18 ist ortsfest auf der Vereinzeler-Grundplatte 19 montiert.
  • Die drei Rollen 30, 31, 32, um die die Mitnahme-Förderbänder des ersten Transportelements 10.1 herum geführt sind, sind auf einer Montageplatte 20 montiert. Die Montageplatte 20 ist vorzugsweise dergestalt beweglich montiert, dass ein Stellantrieb 22 die Montageplatte 20 in eine Verschieberichtung VR senkrecht zur Transportrichtung T und senkrecht zur Transportbahn zu verschieben vermag, vgl. 1 Die Vereinzeler-Grundplatte 19 ist hingegen ortsfest montiert. Weil sich die Montageplatte 20 relativ zur Vereinzeler-Grundplatte 19 verschieben lässt, lässt sich der Abstand zwischen dem ersten Transportelement 10.1 und dem ersten Rückhalteelement 2 verändern, wodurch sich eine Abnutzung des ersten Transportelements 10.1 kompensieren lässt.
  • Vorzugsweise dreht der Stellantrieb 22 mindestens zwei Zahnriemen, und diese Zahnriemen drehen mindestens zwei Spindeln. Diese Spindeln greifen in korrespondierende Befestigungselemente der Montageplatte 20 ein. Eine Drehung der Spindeln 21 bewirkt, dass die Montageplatte 20 eine Linearbewegung ausführt, und zwar senkrecht zur Transportrichtung T, in die der erste Vereinzeler Postsendungen transportiert. Der Stellantrieb 22 wird von der Steuerungseinrichtung 5 angesteuert und vermag die Spindeln 21 zu drehen.
  • Der zweite Vereinzeler umfasst die folgende in 1 gezeigten Komponenten
    • – ein angetriebenes Transportelement 10.2 (das zweite Transportelement) in Form mehrerer übereinanderliegende Endlos-Förderbänder,
    • – einen Antriebsmotor 9 für das zweite Transportelement 10.2,
    • – ein Rückhalteelement 7 (das zweite Rückhalteelement) in Form mehrerer ortsfester übereinander angeordneten Komponenten,
    • – ein Vorziehelement 8 mit zwei angetriebenen Transportrollen 8.1, 8.2,
    • – einen Antriebsmotor 33 für die Transportrollen 8.1, 8.2,
    • – eine Lichtschranke 11 mit einem Sender 11.1 und einem Empfänger 11.2 und
    • – eine Ansaugkammer 51.
  • Eine Anordnung mit mehreren Druckfedern 29.1, 29.2 drückt das zweite Rückhalteelement 7 gegen das angetriebene zweite Transportelement 10.2.
  • Die beiden Transportrollen 8.1, 8.2 des zweiten Vorziehelements 8 ziehen die vereinzelten Postsendungen zwischen dem zweiten Transportelement 10.2 und dem zweiten Rückhalteelement 7 hervor.
  • Im Ausführungsbeispiel ist das Transportelement 10.1 des ersten Vereinzelers – gesehen in die Transportrichtung T – links von der Förderbahn angeordnet, das Transportelement 10.2 des zweiten Vereinzelers rechts von der Förderbahn.
  • Der zweite Vereinzeler lässt sich im Ausführungsbeispiel zwischen zwei Modi hin- und herschalten, nämlich einem Vereinzelungs-Modus und einem Transport-Modus.
  • Im Ausführungsbeispiel besitzt der zweite Vereinzeler eine Lichtschranke 11 mit einem Sender 11.1 und einem Empfänger 11.2. Diese Lichtschranke 11 stellt fest, ob die Vorderkante eines „Objekts” die Transportrollen 8.1, 8.2 erreicht hat. Mit dem Begriff „Objekt” werden sowohl eine einzelne Postsendung als auch mehrere Postsendungen, die sich teilweise oder ganz überlappen, bezeichnet.
  • Im Vereinzelungs-Modus arbeitet der zweite Vereinzeler genauso wie der erste Vereinzeler im Start-Stopp-Betrieb. Das zweite Transportelement 10.2 transportiert ein Objekt bis zu den Transportrollen 8.1, 8.2 des zweiten Vorziehelements 8. Sobald die Vorderkante dieses Objekts die Transportrollen 8.1, 8.2 erreicht hat, wird das zweite Transportelement 10.2 gestoppt. Die weiterhin angetriebenen Transportrollen 8.1, 8.2 ziehen die vorauslaufende Postsendung zwischen dem zweiten Transportelement 10.2 und dem zweiten Rückhalteelement 7 hervor. Das zweite Transportelement 10.2 und das zweite Rückhalteelement 7 halten eine nachfolgende Postsendung zurück. Dadurch werden überlappende Postsendungen auseinander gezogen und voneinander getrennt.
  • Im Transport-Modus transportiert der zweite Vereinzeler eine Postsendung, ohne gestoppt zu werden und ohne eine vereinzelnde Wirkung auszuüben. Das zweite Transportelement 10.2 transportiert also ein Objekt auch dann weiter, wenn seine Vorderkante die Transportrollen 8.1, 8.2 erreicht hat.
  • Der zweite Vereinzeler wird solange im Transport-Modus betrieben, bis festgestellt wird, dass der erste Vereinzeler zwei überlappende Postsendungen nicht vollständig vereinzelt hat. Erst dann wird der zweite Vereinzeler in den Vereinzelungs-Modus umgeschaltet und vereinzelt diese überlappenden Postsendungen. Sobald alle diese vereinzelten Postsendungen den zweiten Vereinzeler vollständig verlassen haben, wird der zweite Vereinzeler wieder in den Transport-Modus umgeschaltet.
  • Der zweite Vereinzeler wird dann vom Transport-Modus in den Vereinzelungs-Modus umgeschaltet, wenn festgestellt wird, dass ein Objekt im zweiten Vereinzeler aus mehreren überlappenden Postsendungen besteht, und die Vorderkante dieses Objekts, also die Vorderkante der vordersten Postsendung, die Transportrollen 8.1, 8.2 erreicht hat. Dieses Erreichen der Transportrollen 8.1, 8.2 wird von der Lichtschranke 11 festgestellt. Vorzugsweise wird der zweite Vereinzeler genau in diesem Moment des Erreichens umgestaltet. Die vorderste Postsendung wird noch soweit transportiert, dass die Transportrollen 8.1, 8.2 diese vorderste Postsendung sicher greifen.
  • Der zweite Vereinzeler wird dadurch vom Transport-Modus in den Vereinzelungs-Modus umgeschaltet, dass die Steuerungseinrichtung 5 den Antriebsmotor 9 des zweiten Transportelements 10.2 stoppt. Dann ziehen die Transportrollen 8.1, 8.2 die vorauslaufende Postsendung zwischen dem zweiten Transportelement 10.2 und dem zweiten Rückhalteelement 7, die beide gestoppt sind, hervor. Die nachfolgende Postsendung wird vom zweiten Transportelement 10.2 und vom zweiten Rückhalteelement 7 zurückgehalten.
  • Vorzugsweise wird verhindert, dass weitere Postsendungen in den zweiten Vereinzeler transportiert werden, solange der zweite Vereinzeler den erkannten Doppelabzug beseitigt. Dies wird dadurch verhindert, dass zusätzlich der gesamte erste Vereinzeler zeitweise gestoppt wird. Die Steuerungseinrichtung 5 stoppt also die Antriebsmotoren 16 (für das erste Transportelement 10.1) und 15 (für das erste Vorziehelement 3). Dieses Stoppen des ersten Vereinzelers wird bevorzugt zeitgleich mit dem Schritt durchgeführt, den zweiten Vereinzeler in den Vereinzelungs-Modus umzuschalten. Erst wenn alle zuvor überlappenden Postsendungen den zweiten Vereinzeler vollständig verlassen haben, startet die Steuerungseinrichtung 5 den ersten Vereinzeler wieder. Vorzugsweise schaltet die Steuerungseinrichtung 5 gleichzeitig den zweiten Vereinzeler wieder in den Transportmodus um.
  • Eine Lichtschranke stellt jenen Zeitpunkt fest, an dem die Hinterkante der vorauslaufenden, nunmehr vereinzelten Postsendung diese Lichtschranke passiert hat und somit eine Lücke zwischen der vorauslaufenden und der nunmehr nachfolgenden Postsendung auftritt. Diese Lichtschranke kann die Lichtschranke 1 oder eine Lichtschranke der weiter unten beschriebenen Lichtschrankenanordnung 4 oder eine weitere Lichtschranke sein, die flussabwärts von der Lichtschranke 14 angeordnet ist. Das Entdecken der Lücke löst die Schritte aus, dass die Steuerungseinrichtung 5 den zweiten Vereinzeler wieder in den Transport-Modus umschaltet und den Antriebsmotor 9 wieder einschaltet. Das zweite Transportelement 10.2 transportiert Postsendungen kontinuierlich zu den Transportrollen 8.1, 8.2. Außerdem nimmt der erste Vereinzeler wieder seinen Start-Stopp-Betrieb auf. Die Steuerungseinrichtung 5 startet hierfür die Antriebsmotoren 16 (für das erste Transportelement 10.1) und 15 (für das erste Vorziehelement 3) wieder.
  • Der zweite Vereinzeler arbeitet also nur dann im Start-Stopp-Betrieb, wenn ein Doppelabzug festgestellt wird, und ansonsten in einem kontinuierlichen Transport-Modus. Dadurch wird ein deutlich höherer Durchsatz erreicht. Außerdem wird der verschleißanfällige Start-Stopp-Betrieb auf das erforderliche Minimum reduziert.
  • Um automatisch zu unterscheiden, ob ein Objekt im zweiten Vereinzeler eine einzelne Postsendung ist oder aus mehreren sich teilweise überlappenden Postsendungen besteht, umfasst die Vorrichtung weiterhin eine Lichtschrankenanordnung 4. Diese Lichtschrankenanordnung 4 besitzt eine Sender-Zeile 4.1 mit mehreren Sendern und eine Empfänger-Zeile 4.2 mit mehreren Empfängern, die hintereinander angeordnet sind.
  • In einer Ausgestaltung erstrecken sich die Sender-Zeile 4.1 und die Empfänger-Zeile 4.2 über die Länge des gesamten ersten Vereinzelers und des gesamten zweiten Vereinzelers. In der Minimal-Ausgestaltung überwacht die Lichtschrankenanordnung 4 wenigstens das zweite Transportelement 10.2 und das zweite Rückhalteelement 7.
  • Die Sender-Zeile 4.1 umfasst mindestens eine Reihe mit einer Vielzahl von Sendern, die parallele Lichtstrahlen aussenden. Entsprechend umfasst die Empfänger-Zeile 4.2 mindestens eine Reihe mit einer Vielzahl von Empfängern, die die Lichtstrahlen von den Sendern empfangen. Möglich ist, dass die Sender-Zeile 4.1 und die Empfänger-Zeile 4.2. jeweils mehrere übereinander angeordnete einzelne Zeilen umfassen. Dadurch vermag die Lichtschrankenanordnung 4 verschiedene Postsendungen mit unterschiedlichen Höhen zu erkennen.
  • Jede Postsendung unterbricht jeden Lichtstrahl von einem Sender, falls dieser Lichtstrahl auf die Postsendung auftrifft. Ein Lichtstrahl von einem Sender, der nicht von einer Postsendung unterbrochen wird, trifft auf den korrespondierenden Empfänger.
  • Vorgegeben wird eine Abfolge von Mess-Zeitpunkten. Der zeitliche Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden Mess-Zeitpunkten wird z. B. umgekehrt proportional zur Transportgeschwindigkeit des zweiten Vereinzelers variiert oder bleibt konstant. Der zeitliche Abstand ist so klein, dass in jedem Zeitraum, in dem eine Postsendung den zweiten Vereinzeler durchläuft, mehrere Mess-Zeitpunkte fallen.
  • Zu jedem Mess-Zeitpunkt liefert jeder Empfänger der Empfänger-Zeile 4.2 genau eines der beiden möglichen Signale „Lichtstrahl auf Empfänger aufgetroffen” oder „kein Lichtstrahl aufgetroffen”, also Lichtstrahl von einer Postsendung unterbrochen. Dadurch wird für jeden Mess-Zeitpunkt eine Abfolge von Objekten im zweiten Vereinzeler entdeckt, wobei ein Objekt aus einer einzelnen Postsendung oder aus mehreren sich wenigstens teilweise überlappenden Postsendungen besteht.
  • Zwischen jeweils zwei aufeinanderfolgenden Objekten befindet sich jeweils eine Lücke, durch die wenigstens ein Lichtstrahl hindurchgeht.
  • Jedes Objekt unterbricht wenigstens einen Lichtstrahl. Der Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden Lücken ist gleich der Länge des transportieren Objekts zwischen diesen beiden Lücken. Dieser Lücken-Abstand wird näherungsweise als Abstand zwischen den beiden Empfängern der Empfänger-Zeile 4.2 berechnet, auf die je ein Lichtstrahl auftrifft.
  • Die Empfängerzeile 4.2 übermittelt Mess-Signale an die Steuerungseinrichtung 5. Die Steuerungseinrichtung 5 wertet diese Mess-Signale aus und entscheidet, ob im zweiten Vereinzeler ein Objekt, das aus mehreren überlappenden Postsendungen besteht, transportiert wird oder nicht.
  • Während ein aus mehreren Postsendungen bestehende Objekt durch den zweiten Vereinzeler transportiert wird, kann eine zusätzliche Lücke in diesem Objekt auftreten, nämlich weil zwei zuvor überlappende Postsendungen des Objekts durch ein Zusammenwirken des zweiten Transportelements 10.2 und des zweiten Rückhalteelements 7 auseinander gezogen werden. Dieses Auseinanderziehen wird bewirkt, indem das zweite Transportelement 10.2 und das zweite Rückhalteelement 7 so angesteuert werden, dass eine Relativgeschwindigkeit zwischen diesen Elementen 10.2 und 7 auftritt und das zweite Transportelement 10.2 schneller als das zweite Rückhalteelement 7 bewegt wird.
  • Diese Lichtschrankenanordnung 4 misst also zu mindestens zwei Mess-Zeitpunkten die Länge desselben Objekts, während der zweite Vereinzeler sich im Transport-Modus befindet und das zweite Transportelement 10.2 dieses Objekt auf die Transportrollen 8.1, 8.2 des zweiten Vorziehelements 8 zu transportiert.
  • Vorzugsweise tritt eine Relativgeschwindigkeit zwischen dem zweiten Transportelement 10.2 und dem zweiten Rückhalteelement 7 auf. Beispielsweise wird das zweite Rückhalteelement 7 nicht angetrieben, sondern von Postsendungen mitgedreht, oder besteht aus ortsfesten Komponenten. Dadurch werden mehrere überlappende Postsendungen auseinandergezogen, und ein aus mehreren Postsendungen bestehendes Objekt verändert seine Länge, während es durch den zweiten Vereinzeler transportiert wird. Falls die Länge des Objekts während des Transports variiert, so besteht das Objekt aus mehreren überlappenden Postsendungen.
  • In diesem Fall wird der zweite Vereinzeler in den Vereinzelungs-Modus umgeschaltet, sobald die Vorderkante des Objekts die Lichtschranke 11 erreicht. Diese Vorderkante wird von der Vorderkante der vorauslaufenden Postsendung des Objekts gebildet. Das Rückhalteelement 7 und das Transportelement 10.2 des zweiten Vereinzelers halten jede nachfolgende Postsendung des Objekts zurück.
  • Anstelle einer Lichtschrankenanordnung 4 kann der zweite Vereinzeler auch eine Kamera aufweisen, die ein seitliches Abbild vom Objekt erzeugt. Die Kontur des Objekts im Abbild wird ausgewertet. Falls diese Kontur mehrere Rechtecke zeigt, so umfasst das Objekt mehrere Postsendungen. Diese Ausgestaltung erspart die Notwendigkeit, dass eine Relativgeschwindigkeit zwischen dem zweiten Transportelement 10.2 und dem zweiten Rückhalteelement 7 erzeugt wird.
  • Vorzugsweise besteht die Transportbahn, welche von den Postsendungen durchlaufen wird, aus zwei geraden Strecken sowie einem gekrümmten Übergangsbereich. Die erste gerade Strecke wird von dem ersten Transportelement 10.1 und dem ersten Rückhalteelement 2 des ersten Vereinzelers gebildet, die zweite gerade Strecke von dem zweiten Transportelement 10.2 und dem zweiten Rückhalteelement 7 des zweiten Vereinzelers. Die zweite gerade Strecke ist relativ zur ersten Strecke seitlich versetzt, so dass der Übergangsbereich gekrümmt ist, und zwar vorzugsweise S-förmig gekrümmt. In 1 ist dieser seitliche Versatz V übertrieben dargestellt.
  • Der erste Vereinzeler vermag Gegenstände in einer ersten Auseinanderzieh-Ebene auseinanderzuziehen. Der zweite Vereinzeler vermag Gegenstände in einer zweiten Auseinanderzieh-Ebene auseinanderzuziehen. Diese beiden Auseinanderzieh-Ebenen sind im Ausführungsbeispiel parallel zueinander angeordnet und haben einen Abstand V voneinander. Ein Element 7.1 fungiert als Ablenkelement. Wenn ein Gegenstand vom ersten Vereinzeler zum zweiten Vereinzeler transportiert wird, so lenkt das Ablenkelement 7.1, diesen Gegenstand von der ersten in die zweite Auseinanderzieh-Ebene um. Das Ablenkelement 7.1 besteht vorzugsweise aus mehreren übereinanderliegenden Ablenk-Komponenten, hier den gekrümmten Komponenten des zweiten Rückhalteelements 7.
  • In einer Abwandlung treffen die beiden Auseinanderzieh-Ebenen in einem spitzen Winkel aufeinander. Dadurch schneiden die beiden Auseinanderzieh-Ebenen sich in einer Geraden. Wird eine Postsendung vom ersten Vereinzeler zum zweiten Vereinzeler transportiert, so wird die Postsendung um eine Drehachse gedreht, die parallel zu dieser Schnittgerade liegt. Diese Drehung verbessert oft die Vereinzelungswirkung zusätzlich.
  • Falls zwei sich überlappende Postsendungen diesen gekrümmten Bereich durchlaufen, so wird die Vorderkante der vorauslaufenden Postsendungen bereits vom flussabwärts gelegenen zweiten Vereinzeler gefasst und die Hinterkante der nachfolgenden Postsendung noch vom flussaufwärts gelegenen ersten Vereinzeler. Dadurch können sich die Abstände zwischen den Vorderkanten und/oder den Hinterkanten verändern, und ein Abstand und/oder ein Versatz zwischen den beiden Postsendungen tritt auf. Dies bewirkt, dass die Postsendungen leichter vom zweiten Vereinzeler vereinzelt werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung wird die Abnutzung der Mitnahme-Förderbänder der Transportelemente 10.1, 10.2 und/oder der Komponenten der Rückhalteelemente 2, 7 überwacht, und mindestens ein Element wird automatisch nachjustiert. Dieses Nachjustieren veranschaulichen 1 bis 4 beispielhaft für das erste Transportelement 10.1 des ersten Vereinzelers.
  • Ein Entfernungssensor 12.1, 12.2, 12.3 misst laufend den Abstand zwischen sich selbst und derjenigen Oberfläche des ersten Mitnahme-Förderbands 10.1, die den zu vereinzelnden Postsendungen zugewandt ist. Das Vereinzeln von Postsendungen führt dazu, dass Partikel von der zugewandten Oberfläche des Förderbands 10.1 abgerieben werden und sich dadurch der Abstand zwischen dem ersten Transportelement 10.1 und dem ersten Rückhalteelement 7 verkleinert. Entsprechend verkleinert sich die Strecke C, um die das erste Transportelement 10.1 aus dem Rückhalteelement 2 hervorragt.
  • Um diese Abstands-Vergrößerung zu kompensieren, wird die Montageplatte 20 mit dem ersten Transportelement 10.1 quer zur Transportrichtung in die Verschieberichtung VR auf das erste Rückhalteelement 2 zu verschoben. Dadurch wird der Abstand zwischen dem ersten Transportelement 10.1 und dem ersten Rückhalteelement 2 verändert. Der Stellantrieb 22 dreht die Spindeln 21, so dass ein gewünschtes Übersetzungsverhältnis zwischen der Drehung des Stellantriebs 22 und der Verschiebung der Montageplatte 20 bewirkt wird. Ein Regler 40 steuert diesen Stellantrieb 22 an. An dem Regler 40 werden Signale von einem Entfernungssensor übermittelt. Der Regler 40 verwendet diese Mess-Signale sowie eine Sollgröße, um die Stellbefehle an dem Stellantrieb 22 zu berechnen.
  • In einer Ausgestaltung, die 2 zeigt, misst ein Entfernungssensor 12.1 den Abstand B zwischen sich selbst und derjenigen Oberfläche der Mitnahme-Förderbänder des ersten Transportelements 10.1, die dem ersten Rückhalteelement 2 und damit den zu vereinzelnden Postsendungen zugewandt ist. Beispielsweise sendet der Entfernungssensor 12.1 einen Laserstrahl durch eine Aussparung im ersten Rückhalteelement 2 senkrecht auf die Oberfläche des ersten Transportelements 10.1. Die Abnutzung der Mitnahme-Förderbänder des ersten Transportelements 10.1 vergrößert den Abstand B. Um diese Abstandsvergrößerung zu kompensieren, wird die Montageplatte 20 in 1 nach unten bzw. in 2 nach links auf das erste Rückhalteelement 2 und somit auf den Entfernungssensor 12.1 zu bewegt.
  • In der Ausgestaltung, die in 2 gezeigt wird, misst ein Entfernungssensor 12.1 also direkt den Abstand B. Die Montageplatte 20 wird so verschoben, dass dieser Abstand konstant bleibt.
  • Ein Problem dieser Ausgestaltung ist das, dass eine Abstands-Messung erschwert wird oder gar unmöglich ist, wenn sich eine Postsendung zwischen dem ersten Transportelement 10.1 und dem ersten Rückhalteelement 2 befindet.
  • In einer alternativen Ausgestaltung wird es ermöglicht, ein Maß für die Abnutzung des ersten Mitnahme-Förderbands 10.1 permanent zu messen, auch wenn eine Postsendung zwischen dem ersten Mitnahme-Förderband 10.1 und dem ersten Rückhalteelement 2 eine direkte Messung des Abstands B verhindert. Hierfür wird ein Abstandssensor 12.2 verwendet. Beispielsweise misst der Abstandssensor 12.2 den Abstand D zwischen der Oberfläche des ersten Mitnahme-Förderband 10.1 und dem Entfernungssensor 12.2, und zwar in einem Bereich, in dem die erste Mitnahme-Förderbänder des ersten Transportelements 10.1 um die Rolle 32 herum geführt wird und der nicht dem ersten Rückhalteelement 2 gegenüber liegt.
  • 3 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform, die eine permanente Messung und eine einfache Regelung ermöglicht. In dieser Ausführungsform werden zwei Umlenkspiegel 13.1, 13.2 verwendet. Zwischen den beiden Umlenkspiegeln 13.1, 13.2 tritt der konstante Abstand E auf, zwischen dem Entfernungssensor 12.2 und dem Umlenkspiegel 13.1 der Abstand F. Der Abstand F verändert sich, wenn die Montageplatte 20 verschoben wird. Wird die Montageplatte 20 in die Verschieberichtung VR verschoben, so verringert sich der Abstand F. Zwischen dem Umlenkspiegel 13.2 und der Oberfläche des ersten Mitnahme-Förderbands 10.1 entsteht der Abstand D, der sich durch die Abnutzung der Mitnahme-Förderbänder des ersten Transportelements 10.1 vergrößert. Der Entfernungssensor 12.2 misst den Gesamt-Abstand D + E + F. Vorzugsweise liefert der Entfernungssensor 12.2 einen Spannungswert, der vom gemessenen Abstand abhängt.
  • Der Entfernungssensor 12.2 ist ortsfest montiert. Das erste Transportelement 10.1 und die beiden Umlenkspiegel 13.1, 13.2 sind auf der Montageplatte 20 montiert und lassen sich dadurch relativ zum Entfernungssensor 12.2 verschieben. Die Abnutzung des ersten Transportelements 10.1 vergrößert den Abstand D. Eine Verschiebung der Montageplatte 20 in die Verschieberichtung VR bewirkt, dass der Abstand F verringert wird. Die Montageplatte 20 wird dergestalt verschoben, dass der Gesamt-Abstand D + E + F konstant bleibt. Dies bewirkt, dass die Verschiebung der Montageplatte 20 gerade die Abnutzung des ersten Transportelements 10.1 kompensiert.
  • Die Abnutzung der Oberfläche des ersten Rückhalteelements 2 wird hingegen bevorzugt automatisch dadurch kompensiert, dass das erste Rückhalte-Förderband 2 gegen die Bandauflage 18 gepresst wird.
  • 4 zeigt eine dritte Ausgestaltung, um das erste Transportelement 10.1 zu überwachen und zu justieren. Diese Ausgestaltung misst einen Abstand mittels mindestens eines Messhebels 17. In dieser dritten Ausgestaltung wird mindestens ein Messhebel 17 gegen die Oberfläche eines Mitnahme-Förderbands des ersten Transportelements 10.1 gedrückt, und zwar im Bereich der Rolle 32 und somit wiederum außerhalb eines Bereichs, in dem sich eine Postsendung befindet. Möglich ist, dass mehrere übereinander angeordnete Messhebel gegen jeweils ein Mitnahme-Förderband gedrückt werden.
  • Eine Laufrolle 23 oder eine drehbar gelagerte Kugel 23 befindet sich in ständigem Kontakt mit der Oberfläche des Mitnahme-Förderbands. Beispielsweise wird dieser ständige Kontakt dadurch bewirkt, dass der Messhebel 17 auf einer Achse 24 drehbar gelagert ist und eine Zugfeder 26 den freien Arm 17.1 des Messhebels 17 zu sich zieht. Die Rolle bzw. Kugel 23 sitzt am Ende des anderen Arms 17.2 des Messhebels 17. Ein Entfernungssensor 12.3 misst den Abstand H zwischen sich selbst und einem Punkt des freien Arms 17.1 des Messhebels 17. Auf einer Oberfläche des freien Arms 17.1 des Messhebels 17 kann eine reflektierende Folie oder ein ähnliches Element montiert sein, was die Entfernungsmessung vereinfacht. Der Entfernungssensor 12.3 ist ortsfest montiert, so dass das erste Transportelement 10.1, das auf der Montageplatte 20 montiert ist, relativ zum Entfernungssensor 12.3 verschiebbar ist. Die Oberfläche des Transportelements 10.1 lässt sich also für das Vereinzeln durch Auseinanderziehen optimieren, die Oberfläche des Messhebels 17 für das Messen der Streckenlänge.
  • Die Abnutzung eines Mitnahme-Förderbands des ersten Transportelements 10.1 bewirkt, dass der Messhebel 17 um die Achse 24 gedreht wird und sich dadurch der Abstand H zwischen dem freien Arm 17.1 und dem Entfernungssensor 12.3 verändert. Im Beispiel von 4 wird der Messhebel 17 durch die Abnutzung im Uhrzeigersinn gedreht, und der gemessene Abstand H verkleinert sich. Die Verkleinerung des Abstands H ist proportional zur Abnutzung dieses Mitnahme-Förderbands des ersten Transportelements 10.1. Der Proportionalitätsfaktor H1:H2 lässt sich durch geeignete Positionierung des Sensors 12.2 relativ zum freien Arm 17.1 festlegen. Hierbei ist H1 der Abstand zwischen dem Berührpunkt der Laufrolle 23 mit dem ersten Transportelement 10.1 und der Welle 24. H2 ist der Abstand zwischen dem Aufpunkt des Entfernungssensors 12.3 und der Welle 24.
  • Vorzugsweise ist H1 = H2, so dass eine einfache Regelung ermöglicht wird. Die Montageplatte 20 wird so in die Verschieberichtung VR verschoben, dass der gemessene Abstand H stets gleich bleibt.
  • In der gerade beschriebenen Ausführungsform ist das erste Transportelement 10.1 auf eine verschiebbaren Montageplatte 20 montiert, und das erste Rückhaltelement 2 ist ortsfest montiert. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass eine Postsendung, die vom Transportelement transportiert wird und am Rückhalteelement anliegt, stets in dem Spalt zwischen den beiden Transportrollen 3.1, 3.2 auf die Vorzieheinrichtung auftrifft.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist das erste Rückhalteelement 2 auf der verschiebbaren Montageplatte 20 montiert, und das erste Transportelement 10.1 ist auf einer ortsfesten Grundplatte 19 montiert. Auch in dieser alternativen Ausführungsform wird die Abnutzung des ersten Transportelements 10.1 gemessen, und zwar so wie oben beschrieben mit einem Entfernungssensor 12.1, 12.2, 12.3. Der Regler 40 steuert den Stellantrieb 22 an, und der Stellantrieb 22 verschiebt die Montageplatte 20 mit den ersten Rückhaltelement 2 so, dass der Abstand zwischen dem ersten Rückhalteelement 2 und dem ersten Transportelement 10.1 verringert wird. Auch auf diese Weise wird die Abnutzung des ersten Transportelements 10.1 kompensiert.
  • Die Ausgestaltung, das ortsfeste Rückhalteelement 2 auf die verschiebbare Montageplatte 20 zu montieren, ermöglicht einen mechanisch einfachen Aufbau, weil auf der Montageplatte 20 keine angetriebenen Teile montiert sind. Allerdings ist das Vorziehelement 3 nachzujustieren, oder eine Postsendung trifft nicht genau den Spalt zwischen den beiden Transportrollen 3.1, 3.2. Bezugszeichenliste
    Bezugszeichen Bedeutung
    2 erstes Rückhalteelement, gehört zum ersten Vereinzeler
    3 Vorziehelement mit den Transportrollen 3.1, 3.2
    3.1, 3.2 Transportrollen am Ende des ersten Vereinzelers
    4 Lichtschrankenanordnung, fungiert als Überlappungs-Erkennungs-Einrichtung
    4.1 Sender-Zeile der Lichtschrankenanordnung 4 des zweiten Vereinzelers
    4.2 Empfänger-Zeile der Lichtschrankenanordnung 4 des zweiten Vereinzelers
    5 Steuerungseinrichtung
    7 zweites Rückhalteelement, gehört zum zweiten Vereinzeler
    7.1 Ablenkelement des zweiten Rückhalteelements 7
    8.1, 8.2 Transportrollen am Ende des zweiten Vereinzelers
    9 Antriebsmotor für das zweite Mitnahme-Förderband 10.2
    10.1 erstes Transportelement, gehört zum ersten Vereinzeler und hat mehrere Mitnahme-Förderbänder
    10.2 zweites Transportelement, gehört zum zweiten Vereinzeler und hat mehrere Mitnahme-Förderbänder
    11.1 Empfänger der Lichtschranke des zweiten Vereinzelers
    11.2 Empfänger der Lichtschranke des zweiten Vereinzelers
    12.1 Entfernungssensor, misst direkt die Abnutzung des ersten Mitnahme-Förderbands 10.1
    12.2 Entfernungssensor, misst indirekt die Abnutzung des ersten Mitnahme-Förderbands 10.1 durch Messung von D + E + F
    12.3 Entfernungssensor, misst die Auslenkung des Messhebels 17
    13.1, 13.2 Umlenkspiegel
    14.1 Empfänger der Lichtschranke des ersten Vereinzelers
    14.2 Empfänger der Lichtschranke des ersten Vereinzelers
    15 Antriebsmotor für die Transportrollen 3.1, 3.2
    16 Antriebsmotor für das erste Mitnahme-Förderband 10.1, dreht die Rolle 32
    17 Messhebel
    17.1 freier Arm des Messhebels 17
    17.2 Arm des Messhebels 17 mit der Laufrolle 23
    18 Bandauflage des ersten Rückhalte-Förderbands 2
    19 Grundplatte, auf der das erste Rückhalteelement- 2 montiert ist
    20 Monatageplatte, auf der das erste Mitnahme-Förderband 10.1 montiert ist
    21 Spindeln zwischen dem Stellantrieb 22 und der Montageplatte 20
    22 Stellantrieb zum Drehen der Spindeln 21
    23 Kugel oder Laufrolle auf dem Arm 17.2 des Messhebels 17
    24 Achse, auf die der Messhebel 17 drehbar gelagert ist
    26 Zugfeder, die am freien Arm 17.1 angreift
    27 Rechen der Bandauflage 18
    28.1, 28.2 Druckfedern, die das erste Rückhalteelement- 2 auf das erste Mitnahme-Förderband 10.1 zu drücken
    29.1, 29.2 Druckfedern, die das zweite Rückhalteelement-7 auf das zweite Mitnahme-Förderband 10.2 zu drücken
    30, 31 Laufrollen, um die herum das erste Mitnahme-Förderband 10.1 geführt ist
    32 angetriebene Rolle, um die herum das erste Mitnahme-Förderband 10.1 geführt ist
    33 Antriebsmotor für die Transportrollen 8.1, 8.2
    40 Regler, steuert den Stellantrieb 22 an
    50 Ansaugkammer des ersten Vereinzelers
    51 Ansaugkammer des zweiten Vereinzelers
    B Abstand D zwischen der Oberfläche des ersten Mitnahme-Förderband 10.1 und dem Entfernungssensor 12.1
    C Abstand, um den das erste Mitnahme-Förderband 10.1 aus dem Rechen 27 hervorragt
    D Abstand D zwischen der Oberfläche des ersten Mitnahme-Förderband 10.1 und dem Umlenkspiegel 13.2
    E Abstand zwischen den beiden Umlenkspiegeln 13.1 und 13.2
    F Abstand zwischen dem Entfernungssensor 12.2 und dem Umlenkspiegel 13.1
    H Abstand zwischen dem Entfernungssensor 12.3 und dem freien Arm 17.1 des Messhebels 17
    H1 Abstand zwischen dem Berührpunkt der Laufrolle 23 mit dem ersten Transportelement 10.1 und der Welle 24
    H2 Abstand zwischen dem Aufpunkt des Entfernungssensors 12.3 und der Welle 24
    T Transportrichtung, in die die beiden Vereinzeler Postsendungen transportieren
    V Abstand zwischen den Auseinanderzieh-Ebenen des ersten Vereinzelers und des zweiten Vereinzelers
    VR Verschieberichtung, in die der Stellantrieb 22 die Montageplatte 20 verschiebt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10350623 B3 [0003, 0003]
    • DE 10350352 B3 [0004]
    • DE 102007007813 B3 [0005]
    • DE 10139231 C1 [0006]
    • US 7270326 B2 [0007]
    • EP 1614645 B1 [0008, 0009, 0010]
    • DE 10142331 C1 [0011]
    • EP 1472165 B1 [0012]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • „Reibungskoeffizient” wird z. B. in Dubbel, Taschenbuch für den Maschinenbau, 18. Aufl., Abschnitt B15 [0043]

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Vereinzeln von flachen Gegenständen, wobei jeder Gegenstand sich in einer Gegenstandsebene erstreckt und die Vorrichtung – einen ersten Vereinzeler, – einen zweiten Vereinzeler, – eine Überlappungs-Erkennungs-Einrichtung (4) und – eine Steuerungseinrichtung (5) umfasst, jeder Vereinzeler dazu ausgestaltet ist, mehrere Gegenstände, die sich wenigstens teilweise überlappen, in jeweils eine Richtung parallel zu den Gegenstandsebenen auseinanderzuziehen und dadurch zu vereinzeln, die Vorrichtung dazu ausgestaltet ist, einen Gegenstand vom ersten Vereinzeler zum zweiten Vereinzeler zu transportieren, die Überlappungs-Erkennungs-Einrichtung (4) dazu ausgestaltet ist, automatisch zu überprüfen, ob ein vom zweiten Vereinzeler transportiertes Objekt aus einem einzigen Gegenstand oder aus mehreren sich überlappenden Gegenständen besteht, und die Steuerungseinrichtung (5) dazu ausgestaltet ist, dann, wenn die Überlappungs-Erkennungs-Einrichtung (4) erkannt hat, dass ein transportiertes Objekt aus mehreren sich überlappenden Gegenständen besteht, den zweiten Vereinzeler in einen Vereinzelungs-Modus umzuschalten, in welchem der zweite Vereinzeler sich überlappende Gegenstände vereinzelt, und der zweite Vereinzeler außerdem in einem Transport-Modus betreibbar ist, in welchem der zweite Vereinzeler Gegenstände transportiert, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Vereinzeler – ein Transportelement (10.2), – ein Rückhalteelement (7) und – einen Antrieb (9) für das Transportelement (10.2) umfasst, der Antrieb (9) dazu ausgestaltet ist, das Transportelement (10.2) so anzutreiben, dass das Transportelement (10.2) relativ zum Rückhalteelement (7) bewegt wird und dadurch ein Auseinanderziehen von sich wenigstens teilweise überlappenden Gegenständen bewirkt wird, und die Überlappungs-Erkennungs-Einrichtung (4) dazu ausgestaltet ist, an mindestens zwei Zeitpunkten die jeweilige Länge eines Objekts, das von dem zweiten Vereinzelers transportiert wird, zu messen und dann, wenn mindestens zwei für dasselbe Objekt gemessene Längen voneinander differieren, automatisch zu entscheiden, dass das Objekt aus mehreren überlappenden Gegenständen besteht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlappungs-Erkennungs-Einrichtung (4) eine Sender-Zeile (4.1) mit mehreren Sendern und eine Empfänger-Zeile (4.2) mit mehreren Empfängern aufweist, jeder Sender der Sender-Zeile (4.1) dazu ausgestaltet ist, einen Lichtstrahl auszusenden, der entweder auf mindestens einen Empfänger der Empfänger-Zeile (4.2) trifft oder von einem im zweiten Vereinzeler transportierten Gegenstand unterbrochen wird, jeder Empfänger der Empfänger-Zeile (4.2) dazu ausgestaltet ist zu messen, ob ein Lichtstrahl auf den Empfänger trifft oder nicht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (5) dazu ausgestaltet ist, als Teilschritt beim Umschalten des zweiten Vereinzelers in den Vereinzelungs-Modus den Antrieb (9) für das Transportelement (10.2) zu stoppen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Vereinzeler – einen Positionssensor (11) und – ein Vorziehelement (8) umfasst, das Vorziehelement (8) dazu ausgestaltet ist, einen Gegenstand zeitweise zu fassen und zu transportieren, der Positionssensor (11) dazu ausgestaltet ist zu erkennen, ob ein Gegenstand vom Vorziehelement (8) gefasst worden ist oder nicht, und die Steuerungseinrichtung (5) dazu ausgestaltet ist, den zweiten Vereinzeler als Reaktion auf das Ereignis, dass der Positionssensor (11) ein Fassen eines Gegenstands erkannt hat, den Antrieb (9) für das Transportelement (10.2) zu stoppen und dadurch das Umschalten des zweiten Vereinzelers in den Vereinzelungs-Modus abzuschließen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auch der erste Vereinzeler – ein Transportelement (10.1) und – ein Rückhalteelement (2) umfasst, die Vorrichtung dazu ausgestaltet ist, einen Gegenstand entlang einer Transportbahn in eine Transportrichtung (T) zu transportieren, wobei die Transportbahn – zwischen dem Transportelement (10.1) und dem Rückhalteelement (2) des ersten Vereinzelers hindurch und – zwischen dem Transportelement (10.2) und dem Rückhalteelement (7) des zweiten Vereinzelers hindurch verläuft, und das Transportelement (10.1) des ersten Vereinzelers auf einer anderen Seite der Transportbahn als das Transportelement (10.2) des zweiten Vereinzelers angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportelement (10.2) des zweiten Vereinzelers ein angetriebenes Endlos-Förderband umfasst, der Antrieb (9) dazu ausgestaltet ist, dieses Endlos-Förderband zu drehen, und die Steuerungseinrichtung (5) dazu ausgestaltet ist, – beim Umschalten des zweiten Vereinzelers vom Transport-Modus in den Vereinzelungs-Modus den Antrieb (9) und damit dieses Endlos-Förderband zu stoppen und – beim Umschalten des zweiten Vereinzelers vom Vereinzelungs-Modus in den Transport-Modus den Antrieb (9) zu aktivieren und damit eine Transportbewegung dieses Endlos-Förderbands auszulösen.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Vereinzeler dazu ausgestaltet ist, mehrere Gegenstände, die sich wenigstens teilweise überlappen, in jeweils einer Auseinanderzieh-Ebene parallel zu den Gegenstandsebenen auseinanderzuziehen und dadurch zu vereinzeln, und die Vereinzeler so angeordnet sind, dass zwischen den beiden Vereinzelern ein seitlicher Versatz auftritt, so dass zwischen den beiden Auseinanderzieh-Ebene ein Abstand (V) auftritt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Positionssensor (11) umfasst, der Positionssensor (11) dazu ausgestaltet ist zu erkennen, dass die – gesehen in die Transportrichtung (T) – vordere Kante eines vom zweiten Vereinzelers transportierten Objekts eine Position flussabwärts vom zweiten Vereinzeler erreicht hat, und die Steuerungseinrichtung (5) dazu ausgestaltet ist, dann, wenn der Positionssensor (11) erkannt hat, dass ein im zweiten Vereinzeler transportiertes Objekt aus mehreren Gegenständen besteht, den zweiten Vereinzeler zu oder nach demjenigen Zeitpunkt in den Vereinzelungs-Modus umzuschalten, zu dem der Positionssensor (11) erkannt hat, dass die vordere Kante eines transportierten Objekts die Position erreicht hat.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (5) zusätzlich dazu ausgestaltet ist, den ersten Vereinzeler zu stoppen, sobald die Steuerungseinrichtung (5) den zweiten Vereinzeler in den Vereinzelungs-Modus umschaltet.
  10. Verfahren zum Vereinzeln von flachen Gegenständen, wobei jeder Gegenstand sich in einer Gegenstandsebene erstreckt und das Verfahren unter Verwendung eines ersten Vereinzelers und zweiten Vereinzelers durchgeführt wird und die Schritte umfasst, dass – jeder Vereinzeler mehrere Gegenstände, die sich wenigstens teilweise überlappen, in jeweils eine Richtung parallel zu den Gegenstandsebenen auseinanderzieht und dadurch vereinzelt, – ein Gegenstand zunächst den ersten Vereinzeler durchläuft, dann zum zweiten Vereinzeler transportiert wird und dann den zweiten Vereinzeler durchläuft, – automatisch überprüft wird, ob ein vom zweiten Vereinzeler transportiertes Objekt aus einem einzigen Gegenstand oder aus mehreren überlappenden Gegenständen besteht, – und dann, wenn automatisch erkannt worden ist, dass ein transportiertes Objekt aus mehreren sich wenigstens teilweise überlappenden Gegenständen besteht, – der zweite Vereinzeler in einem Vereinzelungs-Modus umgeschaltet wird, in welchem der zweite Vereinzeler überlappende Gegenstände vereinzelt, und – der zweite Vereinzeler nach dem Vereinzeln dieser Gegenstände in einen Transport-Modus umgeschaltet wird, in welchem der zweite Vereinzeler Gegenstände transportiert, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Vereinzeler – ein Transportelement (10.2) und – ein Rückhalteelement (7) umfasst, dann, wenn der zweite Vereinzeler sich im Vereinzelungs-Modus befindet, das Transportelement (10.2) so angetrieben wird, dass das Transportelement (10.2) relativ zum Rückhalteelement (7) bewegt wird und dadurch ein Auseinanderziehen von sich wenigstens teilweise überlappenden Gegenständen bewirkt wird, und die Überprüfung, ob ein Objekt aus einem oder mehreren Gegenständen besteht, die Schritte umfasst, dass – zu mindestens zwei Zeitpunkten die jeweilige Länge eines Objekts das von dem in Transport-Modus befindlichen zweiten Vereinzeler transportiert wird, gemessen wird und – dann, wenn mindestens zwei für dasselbe Objekt gemessene Längen voneinander differieren, automatisch entschieden wird, dass das Objekt aus mehreren sich überlappenden Gegenständen besteht.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass beim Umschalten des zweiten Vereinzelers in den Vereinzelungs-Modus das Transportelement (10.2) gestoppt wird.
DE102009039062A 2009-08-27 2009-08-27 Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von flachen Gegenständen mittels zweier Vereinzeler und einem Längendetektor Withdrawn DE102009039062A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009039062A DE102009039062A1 (de) 2009-08-27 2009-08-27 Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von flachen Gegenständen mittels zweier Vereinzeler und einem Längendetektor
PCT/EP2010/061344 WO2011023506A1 (de) 2009-08-27 2010-08-04 Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln von flachen gegenständen mittels zweier vereinzeler und einem längendetektor
EP20100739933 EP2470460B1 (de) 2009-08-27 2010-08-04 Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln von flachen gegenständen mittels zweier vereinzeler und einem längendetektor
US12/869,851 US8113337B2 (en) 2009-08-27 2010-08-27 Apparatus and method for separating flat objects by use of two separators and a length detector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009039062A DE102009039062A1 (de) 2009-08-27 2009-08-27 Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von flachen Gegenständen mittels zweier Vereinzeler und einem Längendetektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009039062A1 true DE102009039062A1 (de) 2011-03-10

Family

ID=43016887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009039062A Withdrawn DE102009039062A1 (de) 2009-08-27 2009-08-27 Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von flachen Gegenständen mittels zweier Vereinzeler und einem Längendetektor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8113337B2 (de)
EP (1) EP2470460B1 (de)
DE (1) DE102009039062A1 (de)
WO (1) WO2011023506A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4469671B2 (ja) 2004-07-09 2010-05-26 株式会社東芝 紙葉類取り出し装置
DE102007057497A1 (de) * 2007-11-29 2009-06-10 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenführen von zwei Strömen von Gegenständen
DE102009039066A1 (de) * 2009-08-27 2011-03-10 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von flachen Gegenständen mit Kompensation der Abnutzung

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1090862A2 (de) * 1999-10-04 2001-04-11 Pitney Bowes Inc. Ausrichtmechanismus für ein Postbearbeitungssystem
DE10139231C1 (de) 2001-08-09 2003-03-13 Siemens Dematic Ag Vorrichtung zum Zuführen von flachen Gegenständen
DE10142331C1 (de) 2001-08-30 2003-03-27 Siemens Dematic Ag Verfahren und Anordnung zum Erkennen von Überlappungen
US6550764B2 (en) * 2001-02-16 2003-04-22 Pitney Bowes Inc. Apparatus and method for controlling a document-handling machine
DE10350352B3 (de) 2003-10-29 2005-01-13 Siemens Ag Einrichtung zur Vereinzelung von überlappenden flachen Sendungen
DE10350623B3 (de) 2003-10-30 2005-04-14 Siemens Ag Vorrichtung zum Vereinzeln von flachen Sendungen in stehender Position aus einem Sendungsstapel
DE102004037422B3 (de) * 2004-07-30 2006-03-09 Siemens Ag Vereinzelungsstrecke für überlappte flache Sendungen in stehender Position
EP1472165B1 (de) 2001-12-03 2006-07-12 Siemens AG Vorrichtung und verfahren zur erfassung von überlappenden poststücken
US7270326B2 (en) 2003-09-03 2007-09-18 Kabushiki Kaisha Toshiba Paper sheet separation and transfer apparatus
DE102007007813B3 (de) 2007-02-16 2008-01-17 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von flachen Gegenständen
EP1614645B1 (de) 2004-07-09 2009-06-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Bogenentnahmevorrichtung und Bogenentnahmeverfahren

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1817101B2 (de) 1968-12-27 1972-04-13 Telefunken Patentverwertungsgesellschaft Mbh, 7900 Ulm Einrichtung zum vereinzeln von flachen sendungen wie insbesondere briefsendungen aus einem stapel
US4733226A (en) * 1986-01-07 1988-03-22 Nec Corporation Overlapped-transfer detecting apparatus for mail article
DE3612021A1 (de) * 1986-04-10 1987-10-15 Will E C H Gmbh & Co Vorrichtung zum arbeitstaktgerechten transport von blattlagen zu einer weiterverarbeitungsmaschine, beispielsweise zu einer verpackungsmaschine
US5774153A (en) 1991-11-15 1998-06-30 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Digital precision positioning system
JPH06144651A (ja) * 1992-10-29 1994-05-24 Nisca Corp シート給送装置
DE4429883C2 (de) * 1994-08-23 1999-09-23 Ltg Lufttechnische Gmbh Vorrichtung zum Zuführen oder Abführen von tafelförmigen Gütern
JP3284040B2 (ja) * 1996-02-29 2002-05-20 ローレルバンクマシン株式会社 紙幣処理機
DE19608939A1 (de) 1996-03-08 1997-09-11 Pms Graphischer Service Gmbh Einrichtung zur Vereinzelung und Beschleunigung von Druckprodukten
US5924686A (en) * 1996-10-25 1999-07-20 Pitney Bowes Inc. Method for controlling the velocity of sheet separation
US6135441A (en) 1997-12-16 2000-10-24 Pitney Bowes Inc. Two-stage document singulating apparatus for a mail handling system
US6471044B1 (en) * 1999-04-30 2002-10-29 Siemens Electrocom, L.P. Hold and release singulator
JP4364012B2 (ja) 2003-05-14 2009-11-11 株式会社東芝 紙葉類の重送検知装置、および重送検知方法
JP4342249B2 (ja) * 2003-09-01 2009-10-14 株式会社東芝 紙葉類分離搬送装置

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1090862A2 (de) * 1999-10-04 2001-04-11 Pitney Bowes Inc. Ausrichtmechanismus für ein Postbearbeitungssystem
US6550764B2 (en) * 2001-02-16 2003-04-22 Pitney Bowes Inc. Apparatus and method for controlling a document-handling machine
DE10139231C1 (de) 2001-08-09 2003-03-13 Siemens Dematic Ag Vorrichtung zum Zuführen von flachen Gegenständen
DE10142331C1 (de) 2001-08-30 2003-03-27 Siemens Dematic Ag Verfahren und Anordnung zum Erkennen von Überlappungen
EP1472165B1 (de) 2001-12-03 2006-07-12 Siemens AG Vorrichtung und verfahren zur erfassung von überlappenden poststücken
US7270326B2 (en) 2003-09-03 2007-09-18 Kabushiki Kaisha Toshiba Paper sheet separation and transfer apparatus
DE10350352B3 (de) 2003-10-29 2005-01-13 Siemens Ag Einrichtung zur Vereinzelung von überlappenden flachen Sendungen
DE10350623B3 (de) 2003-10-30 2005-04-14 Siemens Ag Vorrichtung zum Vereinzeln von flachen Sendungen in stehender Position aus einem Sendungsstapel
EP1614645B1 (de) 2004-07-09 2009-06-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Bogenentnahmevorrichtung und Bogenentnahmeverfahren
DE102004037422B3 (de) * 2004-07-30 2006-03-09 Siemens Ag Vereinzelungsstrecke für überlappte flache Sendungen in stehender Position
DE102007007813B3 (de) 2007-02-16 2008-01-17 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von flachen Gegenständen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Reibungskoeffizient" wird z. B. in Dubbel, Taschenbuch für den Maschinenbau, 18. Aufl., Abschnitt B15

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011023506A1 (de) 2011-03-03
US20110048892A1 (en) 2011-03-03
EP2470460B1 (de) 2015-05-20
EP2470460A1 (de) 2012-07-04
US8113337B2 (en) 2012-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1678065B1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von flachen sendungen in stehender position aus einem sendungsstapel
DE60018892T2 (de) Vorrichtung zur Detektierung der ordnungsgemässen Zuführungsposition von Poststücken
EP0946402B1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von blattgut aus einem stapel
EP1771368B1 (de) Vereinzelungsstrecke für überlappte flache sendungen in stehender position
EP2740694B1 (de) Zuführstation
EP1678064B1 (de) Einrichtung zur vereinzelung von überlappenden flachen sendungen
EP2363363A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Richtungsumkehr beim Transport von Gegenständen
EP2470460B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln von flachen gegenständen mittels zweier vereinzeler und einem längendetektor
EP1149037B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung eines bündels von einzelblättern
EP0899230B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Zwischenstaplers von flachen Sendungen
EP0891287B1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von flachen sendungen
EP2055660B1 (de) Vorrichtung zum getakteten Umlenken von flächigen Gegenständen
DE102009039066A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von flachen Gegenständen mit Kompensation der Abnutzung
DE102009039068A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von flachen Gegenstände mittels zweier gespiegelt angeordneter Transportelemente
DE102009039067A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von flachen Gegenständen mittels zweier seitlich versetzter Vereinzelern
EP2935060B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum drehen von flachen gütern
DE102017221215B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine
EP2260950B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum geregelten Transport von Gegenständen
EP2069222A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln flacher sendungen
DE10127993A1 (de) Vereinzelungsvorrichtung für flache Gegenstände und Vereinzelungsverfahren
DE102019122495A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Bogen
DE60125231T2 (de) Apparat und verfahren zum feststellen überlappender objekte
EP1697242B1 (de) Verfahren und einrichtung zum vereinzeln von flachen sendungen
EP2096056B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von Gegenständen
WO2013120880A1 (de) Sortieranlage mit mehreren sortierendstellen, die eigene abschaltbare antriebe aufweisen, sowie entsprechendes sortierverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301