WO2005038374A1 - Anordnung zur befestigung eines wärmeübertragers an einem anderen - Google Patents

Anordnung zur befestigung eines wärmeübertragers an einem anderen Download PDF

Info

Publication number
WO2005038374A1
WO2005038374A1 PCT/EP2004/010193 EP2004010193W WO2005038374A1 WO 2005038374 A1 WO2005038374 A1 WO 2005038374A1 EP 2004010193 W EP2004010193 W EP 2004010193W WO 2005038374 A1 WO2005038374 A1 WO 2005038374A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heat exchanger
arrangement according
collector
snap hook
collecting
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/010193
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Heine
Original Assignee
Behr Gmbh & Co.Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr Gmbh & Co.Kg filed Critical Behr Gmbh & Co.Kg
Priority to BRPI0415382-0A priority Critical patent/BRPI0415382A/pt
Priority to AT04765115T priority patent/ATE550618T1/de
Priority to US10/575,903 priority patent/US7367379B2/en
Priority to EP04765115A priority patent/EP1676085B1/de
Publication of WO2005038374A1 publication Critical patent/WO2005038374A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • F28F9/002Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core with fastening means for other structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0426Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
    • F28D1/0435Combination of units extending one behind the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0084Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0094Radiators for recooling the engine coolant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F2009/0285Other particular headers or end plates
    • F28F2009/0287Other particular headers or end plates having passages for different heat exchange media

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for fastening a first heat transfer to a second heat exchanger according to the preamble of patent claim 1.
  • a cooling module which is arranged in the front engine compartment of the motor vehicle, usually comprises a coolant cooler, an intercooler. and / or a capacitor, which are attached to one another and thus form a structural unit.
  • the heat exchangers are also fastened separately in the vehicle, as was known from EP-A 915 308 for a refrigerant condenser of a motor vehicle air conditioning system.
  • the refrigerant condenser consists of a soldered tube / fin block with tube ends, which open into mutually arranged manifolds and are also soldered to them.
  • Refrigerant enters and exits via so-called block connections, which are soldered to the header pipes.
  • block connections which are soldered to the header pipes.
  • four holding elements are arranged on the tube / fin block, with which the entire condenser is fastened in the vehicle, usually in front of a coolant cooler.
  • the known condenser has, in addition to the collecting pipes, a collecting container which has become known as an integrated collecting container by DE-A 42 38 853 of the applicant.
  • the collecting container or collector is connected directly to one of the collecting pipes.
  • fastening elements are soldered to the header pipes so that the condenser can be fastened in the vehicle or on an adjacent heat exchanger, e.g. B. a coolant cooler, which rather serves to cool a liquid coolant for the internal combustion engine of the motor vehicle.
  • Coolant coolers are constructed differently than refrigerant condensers and often have a soldered network with a soldered tube sheet and a coolant box, which is manufactured as a plastic tip and thus offers the possibility of spraying coolant sockets and fastening elements onto the coolant box. This became known for the attachment of fan hoods or intercoolers.
  • Corresponding fastening elements are injection molded onto the fan hood or onto the air boxes of the intercooler, which are also made of plastic, and are connected or locked to the associated fastening elements on the coolant box. Since a condenser does not have plastic boxes, but rather metal manifolds, it is not possible to inject fastening elements here.
  • the first heat exchanger is held at four corner regions, and the molded-on holding means on the second heat exchanger are adapted to the shape of the first heat exchanger, so that a positive and / or non-positive connection results.
  • This is advantageously done by molded hooks in the upper area of the collecting boxes of the second! Heat exchanger reached. This design allows the first heat exchanger to be inserted from below into the hooks arranged at the top.
  • the lower fastening elements on the second heat exchanger are designed as a rib-shaped shoulder with snap hooks, likewise molded onto one of the header boxes.
  • a secure support of the first heat exchanger fixing in the vertical
  • a fixation by the snap hook in the horizontal is achieved.
  • a so-called block connection which serves as an anchoring element of the first heat exchanger on the second heat exchanger, is fastened to the first heat exchanger, that is to say to its manifolds.
  • the block connection is encased by a molded hook and held by a snap hook.
  • the first heat exchanger is thus sufficiently fastened to the second heat exchanger without an additional part.
  • the first heat exchanger is designed as a condenser of a motor vehicle and the second heat exchanger is designed as a coolant cooler of a motor vehicle, which are advantageously combined in a cooling module.
  • the coolant cooler is advantageously the module carrier, i. H. the other components are attached to it.
  • the capacitor which consists of aluminum and is completely soldered in a soldering furnace, can thus be designed simply by dispensing with soldered holding means and can be produced at low cost.
  • the additional effort for the fasteners on the coolant boxes of the cooler is relatively small and is reflected in one-off costs for the plastic injection mold of the collecting boxes.
  • FIG. 1 is a view of a coolant cooler for a motor vehicle with a hidden condenser
  • FIG. 1a shows a top view of the coolant cooler and condenser according to FIG. 1
  • FIG. 2 shows a side view of the cooler from the left with the condenser according to FIG. 1
  • FIG. 2a shows a 3-D representation of the side view according to FIG. 2
  • FIG. 3 shows a side view of the cooler from the right with a condenser according to FIG. 1 and FIG. 3a shows a 3-D representation of the side view according to FIG. 3.
  • the cooler 1 shows a coolant cooler 1 of a motor vehicle in the direction of travel of the motor vehicle, ie in the X direction.
  • the cooler 1 has a preferably soldered cooler block 2, consisting of flat tubes and corrugated fins, not shown, and coolant boxes 3, 4 arranged on both sides of the block 2, which are produced as injection-molded plastic parts.
  • the two coolant boxes 3, 4 are placed on metallic tube sheets 5, 6 and with this mechanically connected.
  • the tube sheets 5, 6 are soldered to the block 2, ie tube ends, not shown, are received and soldered in the two tube sheets 5, 6.
  • the cooler 1 is designed as a cross-flow cooler, ie with coolant cheeses 3, 4 or tube sheets 5, 6 installed vertically in the vehicle.
  • the coolant enters the left coolant box 4 through a coolant inlet connection 7 and leaves the cooler via the coolant outlet connection 8 in the right coolant box 3.
  • Each coolant box 3, 4 has in its lower region a fastening pin 9, 10, which supports the cooler 1 on the vehicle side and fix.
  • the radiator is also attached to two upper, not designated locations in the vehicle.
  • FIG. 1 a shows the cooler according to FIG. 1 in a view from above, the direction of travel X and the transverse direction Y being drawn in as coordinates on the right.
  • the direction of air flow is shown by an arrow L.
  • a refrigerant condenser 11 is arranged in the air flow direction in front of the radiator 2 and is connected to the radiator 2 in a manner to be explained below.
  • the condenser 11 has a condenser block 12 soldered from flat tubes and corrugated fins, not shown, and on both sides two header tubes, of which only the left header tube 13 is visible, which is integrated with a header 14.
  • Such capacitors with an integrated collector are from the prior art cited at the beginning, i. H. DE-A 42 38 853 known.
  • FIG. 2 shows a side view of the cooler 1 from the left with the condenser 11 connected upstream in the air flow direction, of which essentially only the collector 14 can be seen.
  • the holding pin 9 is arranged on the coolant box 4, offset somewhat to the right in the air flow direction.
  • the collecting container 14 lies parallel to the coolant box 4 and is fixed in the Y direction (perpendicular to the plane of the drawing) by a bow-shaped rib 15 molded onto the coolant box 4.
  • a downward-pointing hook 16 is molded onto the upper end of the coolant box 4, which engages over the upper part 14a of the collector 14, fixes it in the X direction and permits tolerance compensation in the Z direction.
  • the coolant box 4 has in its lower area an injection molded rib-shaped shoulder 17, on which a snap hook 18 connects in the X direction.
  • the lower part 14b of the collector 14 rests on the shoulder 17, is thus fixed in the Z direction and is held in the X direction by the snap hook 18.
  • a rigid rib 19 for securing the snap hook 18 against bending over is arranged below the snap hook 18.
  • Below the rib 19, a block connection 20 with two connection bores 20a, 20b can be seen, which is connected to the collecting pipe, which is arranged on the side of the condenser block facing away from the collector 14.
  • the block connection 20 is encompassed by a hook 21 which is molded onto the coolant boxes 4 and fixes the condenser in the Z direction.
  • FIG. 2a shows the side view according to FIG. 2 rotated somewhat about a vertical axis (parallel to the Z axis), i. H. in a 3-D representation, the same reference numbers being used for the same parts.
  • the upper part of the capacitor block 12 and the collector 14 can be seen, the upper part 14a of which is overlapped by the hook 16.
  • the lower part 14b of the collector 14 is secured to the front by the snap hook 18 and protected against overbending by the lower rib 19.
  • FIG. 3 shows the coolant cooler 1 according to FIG. 1 , in a side view from the right, ie with a view of the right coolant box 3, parallel to which a second header pipe 22 is arranged.
  • the block connection 20 is fastened, ie soldered, to the lower end of the collecting tube 22.
  • Such refrigerant connections are known from the prior art mentioned at the beginning; they are intended for the connection of a refrigerant inflow and outflow line, not shown.
  • the block connection 20 is arranged at the end, that is to say an end face of the collecting tube 22, and thus forms an anchorage by means of which the condenser 11 can be fixed to the cooler 1 or its coolant box 3.
  • the hook 21 is molded onto the coolant box 3 and on the other hand a snap hook 23 is provided in the Z direction above the block connection 20 (also molded onto the coolant box 3), which engages in a corresponding recess 24 in the block connection 20 and thus the Secures capacitor in the X direction.
  • the opposite of the block connection 20 set side of the collector pipe 22 is overlapped by a molded on the coolant box 3 hook 25, which holds the collector pipe 22 and thus the condenser 11 in the X direction.
  • FIG. 3a shows the side view according to FIG. 3 pivoted somewhat about a vertical axis (parallel to the Z axis), so that one can see the upper part of the capacitor block 12. Furthermore, the upper hook 24 and the lower fastening means such as the hook 21 and the snap hook 23 can be clearly seen. Finally, the fastening pin 10, which is formed in one piece with the coolant box 3, is also shown.
  • the two heat exchangers are assembled in the manner described below: First, the condenser 11 is connected to the coolant cooler 1 by slightly tilting the condenser 11 (about a horizontal axis) and with its upper edge under the two upper hooks 16 and 24 is pushed. The condenser 11 is then folded onto the coolant cooler 1, so that the lower edge of the condenser 11 comes to rest on the one hand on the rib-shaped extension 17 and the snap hook 18 and on the other hand between the hook 21 and the snap hook 22. After the two snap hooks 18 and 22 have engaged, the assembly process is ended. In order to ensure that the condenser 11 and the collector 14 rest against the coolant box 4 without play, support ribs (not shown in more detail) are arranged on the latter, in the region of the upper third of the coolant box 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)
  • Air Filters, Heat-Exchange Apparatuses, And Housings Of Air-Conditioning Units (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Befestigung eines ersten Wärme­übertragers an einem zweiten Wärmeübertrager, wobei der erste Wärme­übertrager (11) parallel zu dem zweiten Wärmeübertrager (1) angeordnet ist und einen Wärmeübertragerblock (12) sowie beiderseitig angeordnete Sammelrohre, insbesondere mit integriertem Sammler (14) aufweist und wobei der zweite Wärmeübertrager einen Rohr/Rippen-Block mit beiderseitig befestigten Sammelkästen (4) aus einem gieß- oder spritzfähigen Werkstoff, insbesondere Kunststoff aufweist. Es wird vorgeschlagen, dass der erste Wärmeübertrager (11) durch Hal­temittel (16, 18), die an die Sammelkästen (4) des zweiten Wärmeübertra­gers angespritzt sind, befestigt ist.

Description

Anordnung zur Befestigung eines Wärmeübertragers an einem anderen
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Befestigung eines ersten Wärmeübertrages an einem zweiten Wärmeübertrager nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Die gegenseitige Befestigung von Wärmeübertragern ist insbesondere bei so genanten Kühlmodulen oder Frontends von Kraftfahrzeugen bekannt. Ein Kühlmodul, welches im vorderen Motorraum des Kraftfahrzeuges angeordnet ist, umfasst üblicherweise einen Kühlmittelkühler, einen Ladeluftkühler. und/oder einen Kondensator, welche untereinander befestigt werden und somit eine Baueinheit bilden. Teilweise werden die Wärmeübertrager auch separat im Fahrzeug befestigt, wie es durch die EP-A 915 308 für einen Kältemittel kondensator einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage bekannt wurde. Der Kältemittel kondensator besteht aus einem gelöteten Rohr/Rippen-Block mit Rohrenden, welche in beiderseitig angeordnete Sammelrohre münden und mit diesen ebenfalls verlötet sind. Der Ein- und Austritt von Kältemittel erfolgt über so genannte Blockanschlüsse, die mit den Sammelrohren verlötet sind. Zur Befestigung des Kondensators sind am Rohr/Rippen-Block vier Haltee- lemente angeordnet, mit denen der gesamte Kondensator im Fahrzeug befestigt wird , meistens vor einem Kühlmittelkühler. Der bekannte Kondensator weist zusätzlich zu den Sammelrohren einen Sammelbehälter auf, der als integrierter Sammelbehälter durch die DE-A 42 38 853 der Anmelderin bekannt wurde. Dabei ist der Sammelbehälter oder Sammler direkt mit einem der Sammelrohre verbunden.
BESTATIGUNGSKOPIE Eine andere Kondensatorbefestigung wurde durch die DE-A 196 45 502 bekannt, und zwar ebenfalls für einen gelöteten Kondensator mit einem Rohr/Rippen-Block, bestehend aus Flachrohren und Kühlrippen. Zur Befesti- gung des bekannten Kondensators im Fahrzeug sind auf beiden Seiten des Rohr/Rippen-Blockes Halterungselemente in Form von Blechen mit Befestigungslaschen angeschraubt oder angenietet. Nachteilig bei den bekannten Kondensatorbefestigungen ist, dass diese zusätzliche Halterungsmittel benötigen, welche durch Schrauben, Nieten oder Klemmen mit dem Rohr/Rippen-Block verbunden werden.
Bekannt ist auch, dass an die Sammelrohre Befestigungselemente angelötet werden, damit der Kondensator im Fahrzeug oder an einem benachbarten Wärmeübertrager befestigt werden kann, z. B. einem Kühlmittelkühler, wel- eher der Kühlung eines flüssigen Kühlmittels für die Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeuges dient. Kühlmittelkühler sind anders aufgebaut als Kältemittelkondensatoren und weisen vielfach ein gelötetes Netz mit gelötetem Rohrboden sowie einen Kühlmittelkasten auf, der als Kunststoffspitzteil hergestellt ist und damit die Möglichkeit bietet, Kühlmittelstutzen und Befesti- gungselemente mit an den Kühlmittelkasten anzuspritzen. Dies wurde bekannt für die Befestigung von Lüfterhauben oder von Ladeluftkühlern. Dabei sind einerseits an der Lüfterhaube oder an den ebenfalls aus Kunststoff hergestellten Luftkästen der Ladeluftkühler entsprechende Befestigungselemente angespritzt, die mit den zugehörigen Befestigungselementen am Kühlmittelkasten verbunden oder verrastet werden. Da ein Kondensator keine Kunststoffkästen aufweist, sondern metallische Sammelrohre, ist ein Anspritzen von Befestigungselementen hier nicht möglich.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Befestigung für zwei Wär- meübertrager der eingangs genannten Art zu schaffen, die möglichst ohne Zusatzteile für die Befestigung auskommt, mit geringen Kosten herstellbar und einfach montierbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patenanspruches 1 gelöst. Er- findungsgemäß ist vorgesehen, dass an die Sammelkästen des zweiten Wärmeübertragers Haltemittel angebracht, insbesondere angegossen oder angespritzt sind, mit denen der erste Wärmeübertrager am zweiten Wärmeübertrager befestigt wird. Damit wird der Vorteil erreicht, dass auf zusätzliche Befestigungsmittel, die an dem ersten Wärmeübertrager angeschraubt, an- genietet oder angelötet sind, verzichtet werden kann. Dies vereinfacht den Aufbau des ersten Wärmeübertragers und senkt die Herstellungskosten. Darüber hinaus wird die Montage vereinfacht, weil Verschraubungen und dergleichen entfallen.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird der erste Wärmeübertrager an vier Eckbereichen gehalten, und die angespritzten Haltemittel am zweiten Wärmeübertrager sind an die Form des ersten Wärmeübertragers angepasst, sodass sich ein Form- und/oder Kraftschluss ergibt. Vorteilhafterweise wird dies durch angespritzte Haken im oberen Bereich der Sammelkästen des zweiter! Wärmeübertragers erreicht. Diese Ausbildung erlaubt ein Einschieben des ersten Wärmeübertragers von unten in die oben angeordneten Haken.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind die unteren Befe- stigungselemente am zweiten Wärmeübertrager als rippenförmϊger Absatz mit Schnapphaken ausgebildet, ebenfalls an einen der Sammelkästen angespritzt. Damit wird einerseits eine sichere Auflage des ersten Wärmeübertragers (Fixierung in der Senkrechten) und zweitens eine Fixierung durch den Schnapphaken in der Waagerechten erreicht.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist an dem ersten Wärmeübertrager, d. h. an dessen Sammelrohren ein so genannter Blockan- schluss befestigt, der als Verankerungselement des ersten Wärmeübertragers am zweiten Wärmeübertrager dient. Der Blockanschluss wird von ei- nem angespritzten Haken umfasst und von einem Schnapphaken gehalten. Damit ist der erste Wärmeübertrager ohne Zusatzteil hinreichend am zweiten Wärmeübertrager befestigt. Als Vorteil ergibt sich ferner eine einfache Montage durch geneigtes Einschieben des ersten Wärmeübertragers von unten in die oberen Haken und anschließendes Beiklappen an den zweiten Wärmeübertrager, bis die beiden unteren Schnapphaken einrasten und den ersten Wärmeübertrager somit in den Horizontalen verriegeln.
Nach einer weitern vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind der erste Wärmeübertrager als Kondensator eines Kraftfahrzeuges und der zweite Wärmeübertrager als Kühlmittelkühler eines Kraftfahrzeuges ausgebildet, die vorteilhafterweise in einem Kühlmodul zusammen gefasst sind. Dabei ist der Kühlmittelkühler vorteilhafterweise der Modulträger, d. h. an ihm sind die anderen Komponenten befestigt. Der Kondensator, der aus Aluminium besteht und komplett in einem Lötofen gelötet wird, kann somit durch den Verzicht auf angelötete Haltemittel einfach gestaltet und mit niedrigen Kosten hergestellt werden. Der zusätzliche Aufwand für die Befestigungsmittel an den Kühlmittelkästen des Kühlers ist relativ gering und schlägt sich in einmaligen Kosten für das Kunststoffspritzwerkzeug der Sammelkästen nieder.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Ansicht eines Kühlmittelkühlers für ein Kraftfahrzeug mit verdecktem Kondensator,
Fig. 1a eine Ansicht von oben auf den Kühlmittelkühler und Kondensator gemäß Fig. 1 , Fig. 2 eine Seitenansicht des Kühlers von links mit Kondensator gemäß Fig. 1 , Fig. 2a eine 3-D-DarsteIlung der Seitenansicht gemäß Fig. 2,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Kühlers von rechts mit Kondensator gemäß Fig. 1 und Fig. 3a eine 3-D-Darstellung der Seitenansicht gemäß Fig. 3.
Fig. 1 zeigt einen Kühlmittelkühler 1 eines Kraftfahrzeuges in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges, d. h. in X-Richtung. Der Kühler 1 weist einen vorzugsweise gelöteten Kühlerblock 2, bestehend aus nicht dargestellten Flachrohren und Wellrippen, und beiderseits des Blockes 2 angeordnete Kühlmittelkästen 3, 4 auf, welche als Kunststoffspritzteile hergestellt sind. Die beiden Kühlmittelkästen 3, 4 sind auf metallische Rohrböden 5, 6 aufgesetzt und mit diesen mechanisch verbunden. Die Rohrböden 5, 6 sind mit dem Block 2 verlötet, d. h. nicht dargestellte Rohrenden werden in den beiden Rohrböden 5, 6 aufgenommen und verlötet. Der Kühler 1 ist als Querstromkühler ausgebildet, d. h. mit senkrecht stehenden Kühlmittelkäsen 3, 4 bzw. Rohrböden 5, 6 im Fahrzeug eingebaut. Das Kühlmittel tritt durch einen Kühlmitteleintrittsstutzen 7 in den linken Kühlmittelkasten 4 ein und veriässt den Kühler über den Kühlmittelaustrittsstutzen 8 im rechten Kühlmittelkasten 3. Jeder Kühlmittelkasten 3, 4 weist in seinem unteren Bereich je einen Befestigungszapfen 9, 10 auf, welche den Kühler 1 fahrzeugseitig abstützen und fixieren. Der Kühler wird ferner an zwei oberen, nicht bezeichneten Stellen im Fahrzeug befestigt.
Fig. 1a zeigt den Kühler gemäß Fig. 1 in einer Ansicht von oben, wobei rechts die Fahrtrichtung X und die quer verlaufende Richtung Y als Koordi- naten eingezeichnet sind. Die Luftströmungsrichtung ist durch einen Pfeil L eingezeichnet. In Luftströmungsrichtung vor dem Kühler 2 ist ein Kältemittelkondensator 11 angeordnet und - auf unten zu erläuternde Weise - mit dem Kühler 2 verbunden. Der Kondensator 11 weist einen aus nicht dargestellten Flachrohren und Wellrippen gelöteten Kondensatorblock 12 sowie beidersei- tig zwei Sammelrohre auf, von denen hier nur das linke Sammelrohr 13 sichtbar ist, welches mit einem Sammler 14 integriert ist. Derartige Kondensatoren mit integriertem Sammler sind aus dem eingangs zitierten Stand der Technik, d. h. der DE-A 42 38 853 bekannt.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht des Kühlers 1 von links mit in Luftströmungsrichtung vorgeschaltetem Kondensator 11 , von dem im Wesentlichen nur der Sammler 14 zu sehen ist. Am Kühlmittelkasten 4 ist der Haltezapfen 9, in Luftströmungsrichtung etwas nach rechts versetzt, angeordnet. Der Sammelbehälter 14 liegt parallel am Kühlmittelkasten 4 an und ist in Y-Richtung (senkrecht zur Zeichenebene) durch eine am Kühlmittelkasten 4 angespritzte bügeiförmige Rippe 15 fixiert. Am oberen Ende des Kühlmittelkastens 4 ist ein nach unten weisender Haken 16 angespritzt, der den oberen Teil 14a des Sammlers 14 übergreift, ihn in X-Richtung fixiert und in Z-Richtung einen Toleranzausgleich zulässt. Der Kühlmittelkasten 4 weist in seinem unteren Bereich einen angespritzten rippenförmigen Absatz 17 auf, an welchen sich ein Schnapphaken 18 in X-Richtung anschließt. Der untere Teil 14b des Sammlers 14 liegt auf dem Absatz 17 auf, ist damit in Z-Richtung fixiert und wird durch den Schnapphaken 18 in X-Richtung gehalten. Unterhalb des Schnapphakens 18 ist eine biegesteife Rippe 19 zur Sicherung des Schnapphakens 18 gegen Überbiegen angeordnet. Unterhalb der Rippe 19 ist ein Blockanschluss 20 mit zwei Anschlussbohrungen 20a, 20b erkennbar, welcher mit dem Sammelrohr verbunden ist, welches auf der dem Sammler 14 abgewandten Seite des Kondensatorblockes angeordnet ist. Der Blockanschluss 20 wird von einem Haken 21 umfasst, welcher an den Kühlmittel- kästen 4 angespritzt ist und den Kondensator in Z-Richtung festlegt.
Fig. 2a zeigt die Seitenansicht gemäß Fig. 2 etwas um eine Hochachse (parallel zur Z-Achse) gedreht, d. h. in einer 3-D-Darstellung, wobei für gleiche Teile gleiche Bezugszahlen verwendet werden. Man erkennt den oberen Teil des Kondensatorblockes 12 und den Sammler 14, dessen oberer Teil 14a von dem Haken 16 übergriffen wird. Der untere Teil 14b des Sammlers 14 wird durch den Schnapphaken 18 nach vorne gesichert und durch die untere Rippe 19 gegen ein Überbiegen geschützt.
Fig. 3 zeigt den Kühlmittelkühler 1 gemäß Fig. 1, in einer Seitenansicht von rechts, d. h. mit Blick auf den rechten Kühlmittelkasten 3, parallel zu welchem ein zweites Sammelrohr 22 angeordnet ist. Am unteren Ende des Sammelrohres 22 ist - wie bereits erwähnt - der Blockanschluss 20 befestigt, d. h. angelötet. Derartige Kältemittelanschlüsse sind aus dem eingangs genannten Stand der Technik bekannt; sie sind für den Anschluss einer nicht dargestellten Kältemittelzufluss- und -abflussleitung vorgesehen. Abweichend vom Stand der Technik ist der Blockanschluss 20 am Ende, d. h. einer Stirnfläche des Sammelrohres 22 angeordnet, und bildet somit eine Verankerung, durch welche der Kondensator 11 am Kühler 1 bzw. dessen Kühlmittelkasten 3 fixiert werden kann. Dazu ist - wie bereits erwähnt - einerseits der Haken 21 am Kühlmittelkasten 3 angespritzt und andererseits ein Schnapphaken 23 in Z-Richtung oberhalb des Blockanschlusses 20 vorgesehen (ebenfalls am Kühlmittelkasten 3 angespritzt), welcher in eine entsprechende Vertiefung 24 im Blockanschluss 20 eingreift und damit den Kondensator in X-Richtung sichert. Die dem Blockanschluss 20 entgegenge- setzte Seite des Sammelrohres 22 wird von einem am Kühlmittelkasten 3 angespritzten Haken 25 übergriffen, welcher das Sammelrohr 22 und damit den Kondensator 11 in X-Richtung hält.
Fig. 3a zeigt die Seitenansicht gemäß Fig. 3 etwas um eine Hochachse (parallel zur Z-Achse) geschwenkt, sodass man den oberen Teil des Kondensatorblockes 12 sieht. Ferner sind der obere Haken 24 sowie die unteren Befestigungsmittel wie der Haken 21 und der Schnapphaken 23 deutlich zu erkennen. Schließlich ist auch der Befestigungszapfen 10, der einstückig mit dem Kühlmittelkasten 3 ausgebildet ist, dargestellt.
Die Montage der beiden Wärmeübertrager erfolgt in der nachfolgend beschriebenen Weise: zunächst wird der Kondensator 11 mit dem Kühlmittelkühler 1 dadurch verbunden, dass der Kondensator 11 leicht gekippt (um eine horizontale Achse) und mit seiner oberen Kante unter-die beiden oberen Haken 16 und 24 geschoben wird. Der Kondensator 11 wird dann an den Kühlmittelkühler 1 beigeklappt, sodass die untere Kante des Kondensators 11 einerseits auf dem rippenförmigen Ansatz 17 und dem Schnapphaken 18 und andererseits zwischen dem Haken 21 und dem Schnapphaken 22 zu liegen kommt. Nach dem Einrasten der beiden Schnapphaken 18 und 22 ist der Montagevorgang beendet. Um eine spielfreie Anlage des Kondensators 11 bzw. des Sammlers 14 am Kühlmittelkasten 4 zu gewährleisten, sind an letzterem nicht näher dargestellte Auflagerippen angeordnet, und zwar im Bereich des oberen Drittels des Kühlmittelkastens 4 .

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Anordnung zur Befestigung eines ersten Wärmeübertragers an einem zweiten Wärmeübertrager, wobei der erste Wärmeübertrager (11) parallel zu dem zweiten Wärmeübertrager (1) angeordnet ist und einen Wärmeübertragerblock (12) sowie beiderseitig angeordnete Sammelrohre (13, 22), insbesondere mit integriertem Sammler (14) aufweist und wobei der zweite Wärmeübertrager (1) einen Rohr/Rippen-Block (2) mit beiderseitig befestigten Sammelkästen (3, 4) aus einem insbesondere gieß- oder spritzfähigen Werkstoff, insbesondere Kunststoff aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wärmeübertrager (11 ) durch Haltemittel (16, 17, 18, 21 , 23, 25), die mit den Sammelkäs- ten (3, 4) des zweiten Wärmeübertragers einstückig ausgebildet, insbesondere an die Sammelkästen (3, 4) des zweiten Wärmeübertragers (1) angegossen oder angespritzt sind, befestigt ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wärmeübertrager (11) vier Eckbereiche aufweist und die Haltemittel (16, 17, 18, 21 , 23, 25) form- und/oder kraftschlüssig mit den Eckbereichen, insbesondere den Sarnmelrohren (13, 22), respektive dem Sammler (14) verbunden sind.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelkästen (3, 4) und die Sammelrohre (13, 22), respektive der Sammler (14) senkrecht und parallel zueinander angeordnet und dass die oberen Haltemittel als nach unten weisende Haken (16, 25) ausgebildet sind, welche die Sammelrohre (13, 22), respektive den Sammler (14) übergreifen.
4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes unteres Haltemittel als rippenförmiger Absatz (17) mit einem Schnapphaken (18) ausgebildet ist, dass das Sammelrohr (13), re- spektive der Sammler (14) auf dem Absatz (17) aufliegt und durch den Schnapphaken 18 gesichert ist.
5. Anordnung nach Anspruch 2, 3, oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites unteres Haltemittel als fester Haken (21) und als Schnapphaken (23) ausgebildet ist, dass am Sammelrohr (22) endsei- tig ein Blockanschluss (20) befestigt ist und dass der Haken (21) und der Schnapphaken (23) den Blockanschluss (20) umfassen und sichern.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockanschluss (20) eine Vertiefung (24) aufweist, in welche der Schnapphaken (23) sichernd eingreift.
7. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass unter- halb des Schnapphakens (18) eine feste Rippe (19) zur Sicherung des Schnapphakens (18) angeordnet ist.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Sammelkasten (4) eine bügeiförmige Rippe (15) zur Fixierung des ersten Wärmeübertragers (11) in horizontaler Richtung angespritzt ist.
9. Anordnung ach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wärmeübertrager als Kondensator (11) einer Kraftfahrzeugklimaanlage und der zweite Wärmeübertrager als Kühlmittelkühler (1) für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges ausgebildet sind.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator (11) und der Kühlmittelkühler (1) Komponenten eines Kühlmoduls eines Kraftfahrzeuges sind.
11. Anordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator (11) ausschließlich durch die Haltemittel (16, 17, 18, 23, 25) des Kühlmittelkühlers (1) befestigt ist.
PCT/EP2004/010193 2003-10-16 2004-09-13 Anordnung zur befestigung eines wärmeübertragers an einem anderen WO2005038374A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BRPI0415382-0A BRPI0415382A (pt) 2003-10-16 2004-09-13 disposição para fixação de um transmissor de calor em um outro transmissor de calor
AT04765115T ATE550618T1 (de) 2003-10-16 2004-09-13 Wärmeübertrageranordnung
US10/575,903 US7367379B2 (en) 2003-10-16 2004-09-13 Arrangement for securing a heat exchanger to another heat exchanger
EP04765115A EP1676085B1 (de) 2003-10-16 2004-09-13 Wärmeübertrageranordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10348701.8 2003-10-16
DE10348701A DE10348701A1 (de) 2003-10-16 2003-10-16 Anordnung zur Befestigung eines Wärmeübertragers an einem anderen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005038374A1 true WO2005038374A1 (de) 2005-04-28

Family

ID=34428483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/010193 WO2005038374A1 (de) 2003-10-16 2004-09-13 Anordnung zur befestigung eines wärmeübertragers an einem anderen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7367379B2 (de)
EP (1) EP1676085B1 (de)
AT (1) ATE550618T1 (de)
BR (1) BRPI0415382A (de)
DE (1) DE10348701A1 (de)
WO (1) WO2005038374A1 (de)
ZA (1) ZA200602983B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7287574B2 (en) * 2002-02-11 2007-10-30 Valeo, Inc. Attachment and articles using same
DE102005039090A1 (de) * 2005-08-06 2007-02-08 Behr Gmbh & Co. Kg Montageträgersystem
DE102005040607A1 (de) 2005-08-27 2007-03-15 Behr Gmbh & Co. Kg Anordnung zur Befestigung eines Wärmeübertragers an einem anderen
DE102005044293A1 (de) * 2005-09-16 2007-04-05 Behr Gmbh & Co. Kg Anordnung zur Befestigung eines Wärmeübertragers in einer Zarge, insbesonere für Kraftfahrzeuge
US7703730B2 (en) * 2006-10-20 2010-04-27 Denso International America, Inc. Fastenerless attachment system applied to vehicle engine cooling module components
DE102007006241B4 (de) 2007-02-08 2022-08-25 Mahle International Gmbh Befestigungsanordnung für Wärmeübertrager
DE202009011439U1 (de) 2009-08-25 2009-11-19 Behr Gmbh & Co. Kg Anordnung zur Befestigung eines ersten Wärmeübertragers an einem zweiten Wärmeübertrager
US8376073B2 (en) * 2010-02-26 2013-02-19 Nissan North America, Inc. Vehicle radiator structure
CA2830698C (en) 2011-04-07 2018-09-18 Dana Canada Corporation Heat exchanger with resiliently mounted bracket
DE102012020716A1 (de) 2012-10-23 2014-04-24 Daimler Ag Befestigungsanordnung eines Modulteils an einem Kraftwagen sowie Verfahren zum Montieren eines solchen Modulteils an einem Kraftwagen
US10145294B2 (en) * 2015-11-23 2018-12-04 Ford Global Technologies, Llc Charge air cooler shroud mounting system with one fixed and three floating attachment points
US10605281B2 (en) * 2018-08-10 2020-03-31 DENSO International Business Machines Corporation Component retention assembly
USD974246S1 (en) * 2021-04-30 2023-01-03 Resource Intl Inc. Automotive radiator

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5139080A (en) * 1991-12-16 1992-08-18 General Motors Corporation Mounting assembly for an automotive condenser
DE4238853A1 (de) 1992-11-18 1994-05-19 Behr Gmbh & Co Kondensator für eine Klimaanlage eines Fahrzeuges
DE19645502A1 (de) 1995-11-22 1997-05-28 Volkswagen Ag Trockneranordnung am Kältemittel-Kondensator einer Fahrzeug-Klimaanlage
DE29707571U1 (de) * 1997-04-26 1997-07-10 Laengerer & Reich Gmbh & Co Anordnung zur Verbindung von zwei Wärmetauschern
EP0915308A1 (de) 1997-11-05 1999-05-12 Valeo Thermique Moteur S.A. Kondensator für Klimaanlage mit wechselbarem Flüssigkeitsbehälter
US5996684A (en) * 1996-05-04 1999-12-07 Ford Motor Company Radiator and condenser assembly
US6273182B1 (en) * 2000-05-19 2001-08-14 Delphi Technologies, Inc. Heat exchanger mounting
FR2822941A1 (fr) * 2001-03-27 2002-10-04 Valeo Thermique Moteur Sa Module d'echange de chaleur a montage simplifie pour vehicule automobile

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918176A1 (de) * 1989-06-03 1990-12-06 Behr Gmbh & Co Waermetauscher zur kuehlung des kuehlwassers und der ladeluft eines verbrennungsmotors
ES2127472T3 (es) * 1994-04-12 1999-04-16 Showa Aluminum Corp Intercambiador de calor duplex de tipo apilado.
DE4425350A1 (de) * 1994-07-18 1996-01-25 Behr Gmbh & Co Anordnung zur Verbindung von zwei oder mehr Wärmetauschern
JP3710558B2 (ja) * 1996-06-28 2005-10-26 昭和電工株式会社 熱交換器の取付け構造
JPH10281693A (ja) * 1997-03-31 1998-10-23 Zexel Corp 複式一体型熱交換器
DE19722097A1 (de) * 1997-05-27 1998-12-03 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager sowie Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE29712351U1 (de) * 1997-07-12 1997-09-11 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrageranordnung mit zwei Wärmeübertragern
JP4019113B2 (ja) * 1997-11-13 2007-12-12 株式会社ティラド 一体型熱交換器のフィンとその製造方法
FR2772902B1 (fr) * 1997-12-24 2000-03-03 Valeo Thermique Moteur Sa Dispositif d'assemblage d'accessoires sur un radiateur de refroidissement de vehicule
FR2779220B1 (fr) * 1998-05-28 2000-12-15 Valeo Thermique Moteur Sa Ensemble d'echangeurs de chaleur pour vehicule automobile
FR2779221B1 (fr) * 1998-05-28 2000-12-15 Valeo Thermique Moteur Sa Ensemble d'echangeurs de chaleur destine a un vehicule automobile
DE19825561A1 (de) * 1998-06-08 1999-12-09 Valeo Klimatech Gmbh & Co Kg Wärmetauscher mit verrippten Flachrohren, insbesondere Heizungswärmetauscher, Motorkühler, Verflüssiger oder Verdampfer, für Kraftfahrzeuge
JP2001121941A (ja) * 1999-10-28 2001-05-08 Denso Corp 熱交換器の車両搭載構造
DE10002745A1 (de) * 2000-01-22 2001-07-26 Modine Mfg Co Vorrichtung zur Verbindung zweier Wärmetauscher
FR2814230B1 (fr) * 2000-09-20 2002-12-13 Valeo Thermique Moteur Sa Module d'echange de chaleur pour vehicule automobile
US6510891B2 (en) * 2001-04-27 2003-01-28 Delphi Technologies, Inc. Clip-retainer for heat exchanger
DE10127780A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-05 Behr Gmbh & Co Wärmetausch-Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung der Wärmetausch-Vorrichtung
DE10138247A1 (de) * 2001-08-03 2003-02-13 Behr Gmbh & Co Wärmetauscheranordnung
LU90827B1 (en) * 2001-09-07 2003-03-10 Delphi Tech Inc Assembly of a component of a vehicle air conditioning system to a support structure
JP4062033B2 (ja) * 2002-09-27 2008-03-19 株式会社デンソー 熱交換器モジュール

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5139080A (en) * 1991-12-16 1992-08-18 General Motors Corporation Mounting assembly for an automotive condenser
DE4238853A1 (de) 1992-11-18 1994-05-19 Behr Gmbh & Co Kondensator für eine Klimaanlage eines Fahrzeuges
DE19645502A1 (de) 1995-11-22 1997-05-28 Volkswagen Ag Trockneranordnung am Kältemittel-Kondensator einer Fahrzeug-Klimaanlage
US5996684A (en) * 1996-05-04 1999-12-07 Ford Motor Company Radiator and condenser assembly
DE29707571U1 (de) * 1997-04-26 1997-07-10 Laengerer & Reich Gmbh & Co Anordnung zur Verbindung von zwei Wärmetauschern
EP0915308A1 (de) 1997-11-05 1999-05-12 Valeo Thermique Moteur S.A. Kondensator für Klimaanlage mit wechselbarem Flüssigkeitsbehälter
US6273182B1 (en) * 2000-05-19 2001-08-14 Delphi Technologies, Inc. Heat exchanger mounting
FR2822941A1 (fr) * 2001-03-27 2002-10-04 Valeo Thermique Moteur Sa Module d'echange de chaleur a montage simplifie pour vehicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
US7367379B2 (en) 2008-05-06
ATE550618T1 (de) 2012-04-15
EP1676085A1 (de) 2006-07-05
DE10348701A1 (de) 2005-05-12
US20070089855A1 (en) 2007-04-26
ZA200602983B (en) 2007-12-27
BRPI0415382A (pt) 2006-12-12
EP1676085B1 (de) 2012-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004058724B4 (de) Wärmetauscher und Kühlmodul mit diesem
EP1714098B1 (de) Anordnung zweier wärmeübertrager
EP2044304B1 (de) Wärmetauscher mit kupplungsanschluss, beispielsweise ladeluftkühler, und kupplungsanschluss für wärmetauscher
EP1676085B1 (de) Wärmeübertrageranordnung
EP1910119B1 (de) Befestigungs- und verbindungselement für wärmeübertrager und an ordnung von wärmeübertragern in einem kraftfahrzeug
EP1415841B1 (de) Wärmetauscheranordnung
EP0864840B1 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
EP1757888B1 (de) Anordnung zweier Wärmeübertrager
EP0219021B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge
DE19953787A1 (de) Anordnung zur gegenseitigen Verbindung von zwei Wärmeübertragern
EP1764572B1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Wärmeübertragers in einer Zarge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1685357A1 (de) Anordnung zur befestigung einer lüfterzarge
DE19916475A1 (de) Wärmeübertragungseinheit für ein Kraftfahrzeug
EP1650521A2 (de) Anordnung zur gegenseitigen Befestigung von Wärmeübertragern, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
WO2007039004A1 (de) Anordnung zur befestigung von wärmeübertragern, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE4205234A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102007006241A1 (de) Befestigungsanordnung für Wärmeübertrager
DE102019216578A1 (de) Kühleranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE202009011439U1 (de) Anordnung zur Befestigung eines ersten Wärmeübertragers an einem zweiten Wärmeübertrager
WO2004065884A1 (de) Wärmeübertrager
DE19953786B4 (de) Kühlmittelkühler mit einem Ausgleichsbehälter
WO2006007969A1 (de) Anordnung zur befestigung eines ersten an einem zweiten wärmeübertrager
DE102019216754A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Kühlmittelkühler
DE10343634A1 (de) Wärmeaustauscher für Kraftfahrzeuge
DE102005031685A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines ersten an einen zweiten Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004765115

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006/02983

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200602983

Country of ref document: ZA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004765115

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007089855

Country of ref document: US

Ref document number: 10575903

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0415382

Country of ref document: BR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10575903

Country of ref document: US