WO2005028278A2 - Transportwagen mit diebstahlsicherung - Google Patents

Transportwagen mit diebstahlsicherung Download PDF

Info

Publication number
WO2005028278A2
WO2005028278A2 PCT/DE2004/002110 DE2004002110W WO2005028278A2 WO 2005028278 A2 WO2005028278 A2 WO 2005028278A2 DE 2004002110 W DE2004002110 W DE 2004002110W WO 2005028278 A2 WO2005028278 A2 WO 2005028278A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rollers
trolley
theft protection
angle
transport car
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/002110
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005028278A3 (de
Inventor
Franz Wieth
Horst Sonnendorfer
Original Assignee
Systec Pos Technology Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to CN2004800340277A priority Critical patent/CN1882468B/zh
Priority to SI200430695T priority patent/SI1685016T1/sl
Priority to DE112004002330T priority patent/DE112004002330D2/de
Priority to DE502004006151T priority patent/DE502004006151D1/de
Priority to EP04786827A priority patent/EP1685016B1/de
Priority to PL04786827T priority patent/PL1685016T3/pl
Application filed by Systec Pos Technology Gmbh filed Critical Systec Pos Technology Gmbh
Priority to US10/581,102 priority patent/US8632081B2/en
Priority to DK04786827T priority patent/DK1685016T3/da
Publication of WO2005028278A2 publication Critical patent/WO2005028278A2/de
Publication of WO2005028278A3 publication Critical patent/WO2005028278A3/de
Priority to IL175059A priority patent/IL175059A/en
Priority to HK07105174.0A priority patent/HK1098730A1/xx

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • B62B3/1404Means for facilitating stowing or transporting of the trolleys; Antitheft arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/09Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens by restraining wheel rotation, e.g. wheel clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/04Braking mechanisms; Locking devices against movement
    • B62B5/0466Braking mechanisms; Locking devices against movement by turning the wheels in different directions, e.g. toe-in

Definitions

  • the invention relates to a trolley with steerable rollers.
  • the wheels are mounted on two axles of the shopping cart to ensure a tamper-proof movement of the shopping cart.
  • the rollers are rotatable on the front axle about a steering axis perpendicular to the direction of travel.
  • On the rear axle the rollers are either as well as the rollers of the north axis pivotable about a steering axis or the rollers are not steerable.
  • the non-steerable wheels of the rear axle are called in professional circles "Bockrollen".
  • Such trolleys are provided by shopping the customer for the transport of goods within the market and, where appropriate, on an associated parking space.
  • Another solution provides to fix at a wheel of the front axle, the steering axis in an oblique position to allow only a circle with the shopping cart. Although this prevents unilateral wear is only effective in transport wheels with fixed rollers on the rear axle, the so-called fixed castors.
  • the radius of the still possible circle is dependent on the difference in the steering angle of the rollers and is least when the steering angle to each other at an angle of 90 degrees.
  • the figure shows a schematic representation of a shopping cart 1 in plan view.
  • the user pushes, pulls or directs the trolley 1 by means of the handle 2.
  • the left-hand roller 4 is equipped with a lock 5 according to the invention for the steering angle.
  • the lock 5 is activated and blocks the steering angle at about 45 degrees, based on the imaginary longitudinal axis of the trolley
  • the activation can be done in various ways known per se, for example by crossing a magnetic threshold, a radio barrier or after reaching a maximum allowable driving distance.
  • the right roller 7 is equipped with a lock 8.
  • the lock 8 is also blocked and fixes the steering angle at 0 degrees with respect to the longitudinal axis of the trolley.
  • front axle 3 and the rear axle 6 are not continuous solid axes, but should be hereby only expressed that the individually steerable rollers are mounted on the front and back of the trolley.
  • the diagonal arrangement shown has the advantage that a one-sided tilting or lifting of the trolley with the intention of moving it on to two rollers further brings no advantage, as always one of the fixed rollers still has to be used for pushing.
  • the embodiment of the fixation provides that upon activation of the anti-theft protection a spring-loaded bolt immediately engages in a Ausnelrmung on the role as soon as the steering angle corresponds to the intended blockage angle.
  • the rear rollers take this position when pushing straight ahead and the front rollers take an oblique position every turn.
  • the complete anti-theft device is activated as soon as the first change from cornering to straight ahead takes place.
  • the Ausflihrung with an automatic pivoting of the front castor in the blockage position often no cornering is necessary so that the blockage is achieved.
  • the invention described is everywhere used where the use of steered, equipped with rollers trolley, wheelchairs, carts or the like outside a permissible range to be prevented. It is also possible to use the invention in such companions with 2 or 3 wheels / rollers.
  • the common criterion here is only that the steering angles in the blocked state are different from each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Abstract

Transportwagen mit Rollen, die allesamt lenkbar sind und bei dem eine Diebstahlsicherung aktivierbar ist, wobei bei aktivierter Diebstahlsicherung zwei oder mehrere Rollen (4, 7) in vorgegebener Lenkposition fixierbar sind und zwischen mindestens zwei Rollen der Winkel den die Rollen bezogen auf die Längsachse des Transportwagens einnehmen unterschiedlich ist.

Description

Beschreibung Transportwagen mit Diebstahlsicherung
Technisches Gebiet
[0001] Die Erfindung betrifft einen Transportwagen mit lenkbaren Rollen. Die Rollen sind an zwei Achsen des Einkaufswagens montiert, um eine kippsichere Fortbewegung des Einkaufswagens zu gewährleisten. Die Rollen sind an der Vorderachse um eine senkrecht zur Fahrtrichtung stehende Lenkachse drehbar. An der Hinterachse sind die Rollen entweder ebenso wie die Rollen der Norderachse um eine Lenkachse schwenkbar oder die Rollen sind nicht lenkbar. Die nicht lenkbaren Rollen der Hinterachse nennt man in Fachkreisen "Bockrollen".
[0002] Transportwagen mit lenkbaren Rollen an der Norder- und Hinterachse sind leichter zu manövrieren. In Europa kommen hauptsächlich solche Transportwagen zum Einsatz, in den USA hauptsächlich Transportwagen mit Bockrollen.
[0003] Derartige Transportwägen werden von Einkaufsmärkten den Kunden für den Warentransport innerhalb des Marktes und gegebenfalls auch auf einem zugehörigen Parkplatz zur Verfügung gestellt.
Stand der Technik
[0004] Um zu verhindern, dass ein Transportwagen ausserhalb des zulässigen Bereichs bewegt wird, sind eine Vielzahl von Vorrichtungen bekannt, die das Schieben des Transportwagens verhindern oder zumindest sehr erschweren.
[0005] Ein Teil der bekannten Lösungen sieht vor, mindestens eine Rolle zu blockieren. Diese Lösungen sind gleichermaßen einsetzbar unabhängig davon, welche Art von Hinterachse verwendet wird. Nachteilig bei dieser Lösung ist, dass die Rollen an einer Stelle stark abgenützt werden und anschließend nicht mehr rund laufen.
[0006] Eine eine andere Lösung sieht vor, bei einem Rad der Vorderachse die Lenkachse in einer schrägen Position zu fixieren, um nur noch eine Kreisfahrt mit dem Einkaufswagen zu ermöglichen. Dies verhindert zwar die einseitige Abnutzung ist jedoch nur wirkungsvoll bei Transportrollen mit feststehenden Rollen an der Hinterachse, den sogenannten Bockrollen.
Offenbarung der Erfindung
Technische Aufgabe
[0007] Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Diebstahssicherung für Transportwagen zu schaffen, bei der die Nachteile des Standes der Technik vermieden werden und insbesonders bei Transportwagen mit lenkbaren Rollen an der Vorder- und Hinterachse ein wirksamer Diebstahlschutz ohne Abnutzung der Rollen stattfindet.
[0008]
Technische Lösung
[0009] Diese Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale der Patentansprüche.
[0010] Die Überlegungen, die zum Entstehen der vorliegenden Erfindung führten, machten sich in erfinderischer Weise zu Nutze, dass aus einer lenkbaren Rolle an der Hinterachse eine sogenannte "Bockrolle" wird, wenn man deren Lenkachse blockiert.
[0011 ] Weitergehende Überlegungen führten zu der Erkenntnis, dass die Weiterfahrt eines Transportwagens immer dann wirksam erschwert wird, wenn der Lenkwinkel von zwei Rollen fixiert wird und die Lenkwinkel der fixierten Rollen zueinander unterschiedlich sind. Hierbei ist es unerheblich, ob die blockierten Rollen an der gleichen oder an unterschiedlichen Achsen sind.
[0012] Sobald die Lenkwinkel blockiert sind, ist nur noch eine Kreisfahrt möglich. Der Radius der noch möglichen Kreisfahrt ist abhängig von der Differenz der Lenkwinkel der Rollen und ist am geringsten, wenn die Lenkwinkel zueinander im Winkel von 90 Grad stehen.
Vorteilhafte Wirkungen
[0013] Die Rollen bleiben auch bei aktiviertem Diebstahlschutz rollfähig, wodurch vorteilhaft keine Abnutzung durch das Weiterschleifen der blockierten Rolle entstehen kann.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0014] Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines Ausfuhrungsbeispiels näher erläutert.
[0015] Die Figur zeigt in schematisierter Darstellung einen Einkaufswagen 1 in Draufsicht.
Ausführungsform(en) der Erfindung
[0016] Der Benutzer schiebt, zieht oder lenkt den Transportwagen 1 mittels des Handgriffs 2. An der Vorderachse 3 ist die linke Rolle 4 mit einer erfindungsgemäßen Sperre 5 für den Lenkwinkel ausgestattet. Die Sperre 5 ist aktiviert und blockiert den Lenkwinkel bei ca. 45 Grad, bezogen auf die gedachte Längsachse des Transportwagens [0017] Die Aktivierung kann auf verschiedene, an sich schon bekannte Methoden geschehen, beispielsweise durch Überfahren einer magnetischen Schwelle, einer Funkbarriere oder nach Erreichen einer maximal zulässigen Fahrstrecke.
[0018] An der Hinterachse 6 ist die rechte Rolle 7 mit einer Sperre 8 ausgestattet. Die Sperre 8 ist ebenfalls blockiert und fixiert den Lenkwinkel bei 0 Grad bezogen auf die Längsachse des Transportwagens.
[0019] Bei der Vorderachse 3 und der Hinterachse 6 handelt es sich nicht um durchgehende feste Achsen, vielmehr soll hierdurch nur zum Ausdruck gebracht werden, dass die für sich einzeln lenkbaren Rollen an der Vorder- und Rückseite des Transportwagens angebracht sind.
[0020] Für das zu erreichende Ziel, die Bewegung des Transportwagens zu behindern ist es prinzipiell unerheblich, welche Rollen fixiert werden. Die gezeigte diagonale Anordnung hat den Vorteil, dass ein einseitiges Kippen oder Anheben des Transportwagens in der Absicht, diesen dann auf zwei Rollen weiterzubewegen keine Vorteile bringt, da stets eine der fixierten Rollen noch zum Schieben benutzt werden muß.
[0021] Die Ausgestaltung der Fixierung sieht vor, dass bei Aktivierung des Diebstahlschutzes ein federbelasteter Bolzen sofort in eine Ausnelrmung an der Rolle einrastet, sobald der Lenkwinkel dem vorgesehenen Blockadewinkel entspricht.
[0022] Es ist auch möglich, dass bei aktiviertem Diebstahlschutz die Rolle automatisch in die, dem Blockadewinkel entsprechende Lenkposition gebracht wird, damit die Blockade möglichst schnell aktiviert ist.
[0023] Dies ist möglich, wenn nach Aktivierung des Dieb Stahlschutzes eine Kraft entsteht, welche die Drehung des Rades in die Schrägstellung gemäß Blockierwinkel bringt.
[0024] Die vorgenommene Wahl, die Rolle an der Vorderachse in einem schrägen Winkel und die Rolle an der Hinterachse in etwa parallel zur Längsachse des Transportwagens zu fixieren hat den Vorteil, dass diese Rollenstellung beim Schieben des Transportwagens relativ häufig auftritt und dann die Fixierung der Rollen schnell stattfinden kann, nachdem der zulässige Bereich verlassen wurde.
[0025] Die hinteren Rollen nehmen diese Position beim geradeaus Schieben ein und die vorderen Rollen nehmen eine schräge Position bei jeder Kurvenfahrt ein.
[0026] Hierdurch ist vorteilhaft erreicht, dass die komplette Diebstahlssicherung aktiviert ist, sobald der erste Wechsel von Kurven- zur Geradeausfahrt stattfindet. [0027] Bei der Ausflihrung mit einem automatischen Schwenken der vorderen Lenkrolle in die Blockadeposition ist oftmals auch keine Kurvenfahrt nötig, damit die Blockade erreicht wird.
Gewerbliche Anwendbarkeit
[0028] Neben dem genannten Einsatz bei Transportwagen in Einkaufsmärkten ist die beschriebene Erfindung überall dort einsetzbar, wo die Verwendung von gelenkten, mit Rollen ausgestatteten Transportwagen, Rollstühlen, Karren oder ähnlichem ausserhalb eines zulässigen Bereichs verhindert werden soll. Es ist auch möglich die Erfindung bei derartigen Gefährten mit 2 oder 3 Rädern/Rollen einzusetzen. Gemeinsames Kriterium ist hier nur, dass die Lenkwinkel im blockierten Zustand unterschiedlich zueinander sind.

Claims

Ansprüche
1. Transportwagen mit Rollen, die allesamt lenkbar sind und bei dem eine Diebstahlsicherung aktivierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere Rollen (4, 7) in vorgegebener Lenkposition fixierbar sind.
2. Transportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel, bezogen auf die Längsachse des Transportwagens (1), in welchem die Lenkposition der Rollen (4, 7) fixierbar ist, unterschiedlich ist.
3. Transportwagen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportwagen mehrere Achsen (3, 6) aufweist und die zwei oder mehr Rollen (4, 7), die in Ihrer Lenkposition fxierbar sind an sowohl an der Vorderachse (3) als auch an der Hinterachse (6) angebracht sind.
4. Transportwagen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Vorderachse (3) angebrachte Rolle (4) in einem schrägen Winkel, bezogen auf die Längsachse des Transportwagens (1) und die an der Hinterachse (6) angebrachte Rolle (7) in einem geraden Lenkwinkel, bezogen auf die Längsachse des Transportwagens (1) fixierbar ist.
PCT/DE2004/002110 2003-09-22 2004-09-22 Transportwagen mit diebstahlsicherung WO2005028278A2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200430695T SI1685016T1 (sl) 2003-09-22 2004-09-22 Transportni voziček z zaščito pred tatvino
DE112004002330T DE112004002330D2 (de) 2003-09-22 2004-09-22 Transportwagen mit Diebstahlsicherung G
DE502004006151T DE502004006151D1 (de) 2003-09-22 2004-09-22 Transportwagen mit diebstahlsicherung
EP04786827A EP1685016B1 (de) 2003-09-22 2004-09-22 Transportwagen mit diebstahlsicherung
PL04786827T PL1685016T3 (pl) 2003-09-22 2004-09-22 Wózek transportowy z zabezpieczeniem przed kradzieżą
CN2004800340277A CN1882468B (zh) 2003-09-22 2004-09-22 配有防盗保护的运输车
US10/581,102 US8632081B2 (en) 2003-09-22 2004-09-22 Transport car with anti-theft protection
DK04786827T DK1685016T3 (da) 2003-09-22 2004-09-22 Transportvogn med tyverisikring
IL175059A IL175059A (en) 2003-09-22 2006-04-20 Transport car with anti-theft protection
HK07105174.0A HK1098730A1 (en) 2003-09-22 2007-05-16 Transport car with anti-theft protection

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20314705U DE20314705U1 (de) 2003-09-22 2003-09-22 Transportwagen mit Diebstahlsicherung
DE20314705.7 2003-09-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005028278A2 true WO2005028278A2 (de) 2005-03-31
WO2005028278A3 WO2005028278A3 (de) 2005-08-18

Family

ID=34223587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/002110 WO2005028278A2 (de) 2003-09-22 2004-09-22 Transportwagen mit diebstahlsicherung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US8632081B2 (de)
EP (1) EP1685016B1 (de)
CN (1) CN1882468B (de)
AT (1) ATE385486T1 (de)
DE (3) DE20314705U1 (de)
DK (1) DK1685016T3 (de)
ES (1) ES2304162T3 (de)
HK (1) HK1098730A1 (de)
IL (1) IL175059A (de)
PL (1) PL1685016T3 (de)
SI (1) SI1685016T1 (de)
WO (1) WO2005028278A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2423242A (en) * 2005-02-16 2006-08-23 Thomas Barrow Dowling Castor for supermarket trolley with swivel lock triggered at shop exit
DE202005007641U1 (de) * 2005-05-10 2006-09-28 Sonnendorfer, Horst Wegfahrsperre für Einkaufswagen
WO2006108375A1 (de) * 2005-04-13 2006-10-19 Hans Heidolph Gmbh & Co. Kg Fahrgestell
WO2008049417A1 (de) 2006-10-26 2008-05-02 Horst Sonnendorfer Wegfahrsperre
DE202009009678U1 (de) 2009-07-14 2010-12-02 Sonnendorfer, Horst Diebstahlschutz für Selbstbedienungsmärkte
DE202009009679U1 (de) 2009-07-14 2010-12-02 Sonnendorfer, Horst Wegfahrsperre für einen Transportwagen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004017475U1 (de) * 2004-11-10 2006-03-16 Sonnendorfer, Horst Einkaufswagen mit Diebstahlsicherung
DE202005008098U1 (de) * 2005-05-19 2006-09-28 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Transportwagen
DE202005011624U1 (de) * 2005-07-20 2006-11-23 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Pfandsystem
WO2009137422A1 (en) * 2008-05-05 2009-11-12 Gatekeeper Systems, Inc. Brake mechanism for a non-motorized wheeled vehicle
FR3027885B1 (fr) * 2014-10-30 2016-11-11 Jean Francois Roux Conteneur a pedale et a blocage integre pour la collecte de dechets menagers et l'information par voie d'affiche

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4199043A (en) * 1978-10-05 1980-04-22 Flaherty Keith T Lock assembly for shopping cart to prevent its removal from an authorized area
US4591175A (en) * 1982-10-18 1986-05-27 Kart Guard Internationale, Inc. Shopping cart anti-theft apparatus
US4580800A (en) * 1984-05-16 1986-04-08 Kart Guard Internationale, Inc. Shopping cart security device
US4772880A (en) * 1986-01-21 1988-09-20 Goldstein Larry W Shopping cart anti-theft system
US5899469A (en) * 1997-02-06 1999-05-04 Pinto; David Alexander Vehicle with lockable casters
WO1998052808A2 (en) * 1997-05-22 1998-11-26 Mind Quirx L.L.C. Shopping cart with theft disabling device
GB2327916B (en) * 1997-08-06 2002-05-01 Ivan Dias Direction controllable push trolley
US6271755B1 (en) * 1998-05-22 2001-08-07 James G. Prather Shopping cart with improved theft disabling device
US6079719A (en) * 1998-06-16 2000-06-27 Suncast Corporation Storage cart
US6161849A (en) * 1998-09-29 2000-12-19 Schweninger; Q. David Turn wheel locking device
US6102414A (en) * 1998-09-29 2000-08-15 Schweninger; David Turn wheel locking device
US6502669B1 (en) * 2001-02-15 2003-01-07 Charles D. Harris Security device and method for transport devices
US7445215B2 (en) * 2002-09-16 2008-11-04 Mind Wurx, Llc Theft defeating improvements for shopping carts
GB2398235A (en) 2003-02-12 2004-08-18 Peter Collard Trolley with castor swivel locks

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2423242A (en) * 2005-02-16 2006-08-23 Thomas Barrow Dowling Castor for supermarket trolley with swivel lock triggered at shop exit
WO2006108375A1 (de) * 2005-04-13 2006-10-19 Hans Heidolph Gmbh & Co. Kg Fahrgestell
DE202005007641U1 (de) * 2005-05-10 2006-09-28 Sonnendorfer, Horst Wegfahrsperre für Einkaufswagen
WO2008049417A1 (de) 2006-10-26 2008-05-02 Horst Sonnendorfer Wegfahrsperre
US8167095B2 (en) 2006-10-26 2012-05-01 Horst Sonnendorfer Immobilizer
CN101541616B (zh) * 2006-10-26 2014-05-07 霍斯特·松嫩多费尔 止动器
DE202009009678U1 (de) 2009-07-14 2010-12-02 Sonnendorfer, Horst Diebstahlschutz für Selbstbedienungsmärkte
DE202009009679U1 (de) 2009-07-14 2010-12-02 Sonnendorfer, Horst Wegfahrsperre für einen Transportwagen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2304162T3 (es) 2008-09-16
DE502004006151D1 (de) 2008-03-20
EP1685016A2 (de) 2006-08-02
CN1882468B (zh) 2012-02-29
CN1882468A (zh) 2006-12-20
US20070013155A1 (en) 2007-01-18
DK1685016T3 (da) 2008-06-09
SI1685016T1 (sl) 2008-10-31
IL175059A (en) 2011-03-31
DE112004002330D2 (de) 2006-08-10
WO2005028278A3 (de) 2005-08-18
EP1685016B1 (de) 2008-02-06
US8632081B2 (en) 2014-01-21
DE20314705U1 (de) 2005-02-24
PL1685016T3 (pl) 2008-10-31
ATE385486T1 (de) 2008-02-15
HK1098730A1 (en) 2007-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1685016B1 (de) Transportwagen mit diebstahlsicherung
EP2384950B1 (de) Transportwagen
DE19945028B4 (de) Kurzlenkwagen
DE202004004973U1 (de) Transportwagen
AT14443U1 (de) Rollwagen
EP2099668B1 (de) Wegfahrsperre
DE69825146T2 (de) Verbesserungen an oder in beziehung mit lenkrollen
AT399137B (de) Vorrichtung zum fördern von kraftfahrzeugen in fahrzeugwaschanlagen
DE202017103154U1 (de) Zweiwegefahrzeug
DE10144372A1 (de) Hubwagenfahrwerk
EP1886894B1 (de) Von Hand bewegbarer Transportwagen
EP2669143B1 (de) Transportwagen sowie ein Verfahren zur Bewegung eines Transportwagens
DE3207724A1 (de) Lastzug
WO2020030580A1 (de) Transporthilfsfahrzeug zum ziehen oder schieben eines wagens
EP0562264B1 (de) Von Hand bewegbarer Transportwagen
EP0927676B1 (de) Stapelbarer Transportwagen
DE19509727C1 (de) Transportsystem mit auf Schienen verfahrbarem und kurvengängigem Fahrzeug
EP1885592A1 (de) Transportwagen und verfahren zur diebstahlsicherung
DE4419314A1 (de) Lenkbarer Radsatz und mit einem solchen Radsatz ausgestatteter Kinderwagen
EP3222959B1 (de) Geschütztes radfahrzeug
WO2020030578A1 (de) Transporthilfsfahrzeug zum ziehen oder schieben eines wagens
DE202004004972U1 (de) Transportwagen
DE2741119A1 (de) Verkehrssystem mit strassengaengigen aeusserlich spurfuehrbaren fahrzeugen
DE4310171A1 (de) Hubfahrzeug zum Umschlag von Lasten über Paletten
EP0879168B1 (de) Lenkung für fahrzeuge, insbes. muskelkraftbetriebene spielfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480034027.7

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG MD RU TJ TM AT BE BG CH CY DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004786827

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 175059

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007013155

Country of ref document: US

Ref document number: 10581102

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004786827

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 112004002330

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060810

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112004002330

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10581102

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004786827

Country of ref document: EP