DE202005007641U1 - Wegfahrsperre für Einkaufswagen - Google Patents

Wegfahrsperre für Einkaufswagen Download PDF

Info

Publication number
DE202005007641U1
DE202005007641U1 DE200520007641 DE202005007641U DE202005007641U1 DE 202005007641 U1 DE202005007641 U1 DE 202005007641U1 DE 200520007641 DE200520007641 DE 200520007641 DE 202005007641 U DE202005007641 U DE 202005007641U DE 202005007641 U1 DE202005007641 U1 DE 202005007641U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trolley
shopping cart
garage
shopping
magnetic fields
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520007641
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200520007641 priority Critical patent/DE202005007641U1/de
Publication of DE202005007641U1 publication Critical patent/DE202005007641U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/04Braking mechanisms; Locking devices against movement
    • B62B5/0404Braking mechanisms; Locking devices against movement automatic
    • B62B5/0423Braking mechanisms; Locking devices against movement automatic braking or blocking when leaving a particular area
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F10/00Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for
    • A47F10/02Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for for self-service type systems, e.g. supermarkets
    • A47F10/04Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for for self-service type systems, e.g. supermarkets for storing or handling self-service hand-carts or baskets
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0618Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts
    • G07F7/0636Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts in which the trolleys or carts are kept in a restricted zone such as a coral-like enclosure, or are passing a gate before use is possible
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0618Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts
    • G07F7/0636Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts in which the trolleys or carts are kept in a restricted zone such as a coral-like enclosure, or are passing a gate before use is possible
    • G07F7/0645Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts in which the trolleys or carts are kept in a restricted zone such as a coral-like enclosure, or are passing a gate before use is possible in which the trolleys or carts are kept in a box or container designed to transport or store a row of trolleys or carts as a whole

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Wegfahrsperre für Einkaufswagen mit
– einem am Einkaufswagen angeordneten, durch elektromagnetische und/oder magnetische Felder aktivierbarem Element, durch welches das Bewegen des Einkaufswagens verhinderbar oder zumindest erschwerbar ist
– einer Sendevorrichtung durch welche das zum Aktivieren des am Einkaufswagen angeordneten Elements erforderlichen elektromagnetischen und/oder magnetischen Feldes aussendbar ist
dadurch gekennzeichnet, dass
die Sendevorrichtung ein Element umfasst, durch welches das Aussenden des elektromagnetischen und/oder magnetischen Feldes auf einen vorbestimmten Zeitraum begrenzbar ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Wegfahrsperre für Einkaufswagen, die verhindert, dass ein mit einer solchen Wegfahrsperre ausgerüsteter Einkaufswagen außerhalb eines zulässigen Bereichs verwendet wird.
  • Stand der Technik
  • Eine derartige Wegfahrsperre ist beispielsweise bekannt aus der US 6362728 .
  • Dort wird mindestens eine der Rollen am Einkaufswagen blockiert, wenn der Einkaufswagen den zulässigen Bereich verlässt.
  • Nachteilig bei dieser bekannten Lösung ist, dass die zur Verfügung gestellten Einkaufswagen auch zu Zeiten, in denen das Geschäft nicht geöffnet hat innerhalb des zulässigen Bereichs bewegt werden können.
  • Es kann vorkommen, dass die Einkaufswagen aus den Abstellbereichen herausgezogen und Ziel von Vandalismus werden, wobei ein wahlloses Verteilen der Einkaufswagen über das gesamte Gelände noch zu den harmlosen Formen des Vandalismus zählt.
  • Doch bereits diese harmlose Form verursacht einen großen Schaden, da die einzeln und weit verteilt umherstehenden Einkaufswagen einen hohen Personalaufwand zum Einsammeln erfordern.
  • Bei Einkaufswagen, die zusätzlich zu der Wegfahrsperre mit einem Pfandschloss ausgestattet sind ist das Herausfahren der Einkaufswagen aus dem Abstellbereich schon erschwert, da für jeden Einkaufswagen in das Pfandschloss ein Pfandelement eingeschoben werden muss, bevor die Einkaufswagen entkoppelt werden können, eine garantierte Sicherheit gegen ein nicht autorisiertes Entnehmen der Einkaufswagen aus den Abstellbereichen ist dennoch nicht gegeben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Technische Aufgabe
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, generell zu verhindern, dass die Einkaufswagen zu Zeiten, in denen das Geschäft nicht geöffnet ist aus den Abstellbereichen herausgenommen und bewegt werden können.
  • Technische Lösung
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung, welche die Wegfahrsperren an den Einkaufswagen aktiviert, wenn die Einkaufswagen außerhalb der Öffnungszeiten des Geschäftes in den Abstellbereichen geparkt sind.
  • Vorteilhafte Wirkungen
  • Durch diese Lösung wird wirksam das Entnehmen der Einkaufswagen aus den Abstellbereichen gehemmt.
  • Durch eine automatische, zeitgesteuerte, an die jeweiligen Öffnungszeiten angepasste Aktivierung der Wegfahrsperre wird sichergestellt, dass die in den Abstellbereichen geparkten Einkaufswagen nicht mehr frei bewegbar sind, wenn das Geschäft geschlossen ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigten:
  • 1 ein typisches Areal eines Geschäftes mit Parkplatz und einem Abstellplatz für Einkaufswagen,
  • 2 den Abstellplatz zusammen mit einer Vielzahl ineinander geschobener Einkaufswagen in Seitenansicht.
  • Das in 1 gezeigte Areal 1 eines Geschäftes umfaßt neben dem eigentlichen Verkaufsgebäude 2 einen Aussenbereich 3. Dieser Aussenbereich dient hauptsächlich als Parkplatz und Zufahrt zum Geschäft.
  • In einer Garage 4 für Einkaufswagen werden Einkaufswagen auf Pfandbasis den Kunden für die Dauer des Einkaufs zur Verfügung gestellt.
  • Nach dem Verladen der gekauften Ware wird der Einkaufswagen üblicherweise vom Kunden wieder zurück in die Garage 4 gebracht, um den Pfand zurückzuerhalten.
  • Um zu verhindern, dass die Einkaufswagen bestimmungswidrig ausserhalb des Areals 1 verwendet werden können, ist das Areal 1 von einer unterirdisch verlegten Signalleitung 5 umgeben.
  • Die von der Signalleitung 5 abgegebenen Signale bewirken berührungslos eine Aktivierung der am Einkaufswagen angebrachten Wegfahrsperre, sobald der Einkaufswagen diese Signalleitung überfährt.
  • Daraufhin wird dieser Einkaufswagen in vielen Fällen stehengelassen und das Pfand im Einkaufswagen zurückgelassen.
  • Das im Einkaufswagen zurückgelassene Pfand ist einer der Gründe weshalb beliebige Dritte motiviert sind den leeren, außerhalb des Areal 1 stehenden Einkaufswagen trotz der von der Wegfahrsperre hervorgerufenen Schwierigkeiten beim Schieben in die Garage 4 zurückzubringen.
  • Beim Zurückbringen dieses Einkaufswagens in die Garage 4 passiert dieser zwangsläufig eine im Eingang zur Garage liegende Zone 6.
  • In dieser Zone 6 sind ebenfalls unterirdisch Signalleitungen 7 verlegt.
  • Diese Signalleitungen 6 können wahlweise ein Signal ausstrahlen, welches die Wegfahrsperre aktivieren oder deaktivieren kann.
  • Die 2 zeigt die Garage 4 in welcher sich eine Vielzahl von ineinander eingeschobenen Einkaufswagen 8 befindet.
  • Unterhalb der Fahrbahn im Eingangsbereich der Garage befinden sich die Signalleitungen 6.
  • Während der Öffnungszeiten des Geschäfts senden die Signalleitungen 6 ein Signal aus, welches berührungslos die Wegfahrsperre eines Einkaufswagens, der in die Garage geschoben wird wieder deaktiviert, sofern die Wegfahrsperre zuvor aktiviert worden war.
  • Auf diese Weise wird bewirkt, dass ein Einkaufswagen, dessen Wegfahrsperre beim Verlassen des Areals 1 aktiviert wurde wieder frei beweglich wird, wenn er in die Garage 4 zurückgebracht wird. Anschließend wird auch das Pfand wieder zurückerstattet.
  • Die Rückerstattung des Pfandes ist eine Motivation für den ursprünglichen Benutzer, der den Einkaufswagen außerhalb des Areals 1 geschoben hat diesen Einkaufswagen doch wieder zurückzubringen, da er erkannt hat, dass ein Weiterschieben des Einkaufswagens außerhalb des Areals 1 zu mühsam ist und er sich daher für ein Zurückbringen des Einkaufswagens in die Garage 4 entscheidet.
  • Für einen Dritten, der einen Einkaufswagen ausserhalb des Areals 1 findet ist die Rückerstattung des Pfandes ebenfalls Motivation den Einkaufswagen in die Garage 4 zurückzubringen.
  • Erfindungsgemäß wird nach Betriebsschluss des Geschäftes von den Signalleitungen 6 ein solches Signal ausgestrahlt, welches berührungslos die Wegfahrsperre der in der Nähe stehenden Einkaufswagen aktiviert.
  • Bei Betriebsschluß des Geschäftes kann es zu stochastischen Schwankungen hinsichtlich der Anzahl der in der Garage 4 abgestellten und ineinander geschobenen Einkaufswagen kommen.
  • Erfindungsgemäß sind daher die Signalleitungen 6 so angeordnet, dass das von ihnen ausgesandte Signal sowohl die Wegfahrsperren der etwas außerhalb des Garagen 4 stehenden Einkaufswagen, als auch die Wegfahrsperren einiger Einkaufswagen im Inneren der Garage 4 erreicht und blockieren kann.
  • Unabhängig von der Anzahl der abgestellten Einkaufswagen wird so erreicht, dass zumindest an einigen der am Ende der Reihe abgestellten Einkaufswagen die Wegfahrsperre aktiviert wird.
  • Die blockierten Einkaufswagen stehen ineinander geschoben und bilden hierdurch einen verbundenen, blockierten Pulk, der nur gemeinsam bewegt werden kann.
  • Dies ist nur noch mit wesentlich erhöhtem Aufwand möglich und stellt daher einen ausreichenden Schutz gegen spontan auftretenden Vandalismus dar.
  • Bei solch einem spontan auftretenden Vandalismus fehlt meist die planerische Vorarbeit der Täter, um ein entsprechendes Werkzeug mitzunehmen, mit welchem der Widerstand des blockierten Pulks überwunden werden könnte.
  • Durch den nur schwer bewegbaren, blockierten Pulk am Ende der Reihe sind auch die weiter vorne in der Reihe stehenden Einkaufswagen geschützt, da man diese erst erreichen kann, wenn der blockierte Pulk überwunden ist.
  • Je größer die Zahl der Einkaufswagen mit blockierter Wegfahrsperre ist, desto größer wird der Widerstand des blockierten Pulks. Wenn die Signalleitungen 6 im Bereich der gesamten Garage 4 verlaufen, dann sind die Wegfahrsperren aller Einkaufswagen blockiert.
  • Bei den Überlegungen, die zur Entstehung der vorliegenden Erfindung führten hat man zusätzlich die Tatsache berücksichtigt, dass die ersten Einkaufswagen einer Reihe seltener entnommen werden, als die letzten Einkaufswagen.
  • Ebenso wurde berücksichtigt, dass die Wegfahrsperren batteriebetrieben sind und jede Aktivierung der Wegfahrsperre den Zeitpunkt eines Batteriewechsels näher rücken lässt.
  • Als Ergebnis dieser Überlegungen wurde die Anordnung der Signalleitungen 9 etwa so gewählt, dass etwa das letzte Drittel der Reihe im Einflussbereich der Signalleitungen 9 liegt.
  • Die Position eines bestimmten Einkaufswagens innerhalb der Reihe unterliegt zufälligen Schwankungen. Einkaufswagen werden immer vom Ende der Reihe entnommen und nach Gebrauch wieder an das Ende der Reihe zurückgestellt.
  • Das jeweilige Ende der Reihe zwischen dem Zeitpunkt der Entnahme des Einkaufswagens aus der Reihe und dem Zeitpunkt des Zurückstellens in die Reihe schwankt zufällig.
  • Hierdurch ergibt sich bei Betriebsschluss eine zufällige Position eines Einkaufswagens innerhalb der Reihe. Eine zufällige Auswahl aus der Gesamtheit der Einkaufswagen steht nach Betriebsschluss im Einflussbereich der Signalleitungen 9.
  • Hierdurch verteilt sich die Anzahl der Aktivierungen statistisch auf eine breitere Basis, woraus vorteilhaft wiederum ein durchschnittlich längerer Zeitraum bis zu einem Batteriewechsel resultiert.
  • Neben den Wegfahrsperren, die durch elektrische Signale berührungslos aktivierbar sind, gibt es auch Wegfahrsperren, die durch Magnetfelder aktivierbar sind.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass im Bereich des Portals der Garage ausserhalb der Öffnungszeiten diese Magnetfelder durch einen Elektromagneten erzeugbar sind.
  • Der Bereich in welchem die Magnetfelder auf die Einkaufswagen wirken kann hierbei so gewählt werden, dass er im wesentlichen dem Einflussbereich der von den Signalleitungen 6 ausgesandten Signalen entspricht.
  • Bei Wegfahrsperren, welche durch Magnetfelder aktivierbar sind, bewirkt das Magnetfeld in den meisten Fällen nur eine kleine Bewegung einer mechanischen Aktivierungs-Komponente, wobei sich die Wirkung der Wegfahrsperre erst nach einer gewissen Fahrstrecke einstellt.
  • Werden diese Aktivierungs-Komponenten durch das Magnetfeld eines außerhalb der Geschäftszeiten eingeschalteten Elektromagneten bewegt, so stellt sich die Wirkung der Wegfahrsperre sofort beim Herausziehen des Einkaufswagens ein.
  • Bleibt der Einkaufswagen in der Garage stehen und der Elektromagnet wird zu Beginn der Öffnungszeit des Geschäftes wieder abgeschaltet, dann kehrt die Aktivierungs-Komponente wieder zurück in die Ruhelage und der Einkaufswagen lässt sich nun frei bewegen.
  • Es existieren auch Wegfahrsperren, welche ebenfalls durch Magnetfelder aktivierbar sind, bei denen – im Gegensatz zu den letztgenannten Wegfahrsperren – die Aktivierungs-Komponenten beim Wegfall des Magnetfeldes nicht wieder in die Ruhelage zurückkehren.
  • Bei solchen Wegfahrsperren würde das Einschalten des Elektromagneten dazu führen, dass die Wegfahrsperre aktiviert ist und auch aktiviert bleibt, wenn der Elektromagnet wieder abgeschaltet wird.
  • Für solche Wegfahrsperren ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass sich der Elektromagnet etwas ausserhalb der Garage befindet und eine am Einkaufswagen angebrachte Wegfahrsperre erst dann aktiviert wird, wenn der Einkaufswagen tatsächlich außerhalb der Öffnungszeiten aus der Garage entnommen wird.
  • Hierdurch wird erreicht, dass bei außerhalb der Geschäftszeit aus der Garage entnommenen Einkaufswagen sofort und in unmittelbarer Nähe der Garage die Wegfahrsperre wirkt.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die Erfindung ist gewerblich einsetzbar bei einer Vielzahl von Geschäften, die ihre Einkaufswagen mit Wegfahrsperre ausgestattet haben.

Claims (4)

  1. Wegfahrsperre für Einkaufswagen mit – einem am Einkaufswagen angeordneten, durch elektromagnetische und/oder magnetische Felder aktivierbarem Element, durch welches das Bewegen des Einkaufswagens verhinderbar oder zumindest erschwerbar ist – einer Sendevorrichtung durch welche das zum Aktivieren des am Einkaufswagen angeordneten Elements erforderlichen elektromagnetischen und/oder magnetischen Feldes aussendbar ist dadurch gekennzeichnet, dass die Sendevorrichtung ein Element umfasst, durch welches das Aussenden des elektromagnetischen und/oder magnetischen Feldes auf einen vorbestimmten Zeitraum begrenzbar ist.
  2. Wegfahrsperre nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Sendevorrichtung zum Aussenden des elektromagnetischen und/oder magnetischen Feldes in der Nähe des Portals einer Garage, in welcher die Einkaufswagen abstellbar sind angeordnet ist.
  3. Wegfahrsperre nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Sendevorrichtung zum Aussenden des elektromagnetischen und/oder magnetischen Feldes in der Nähe des Portals einer Garage, in welcher die Einkaufswagen abstellbar sind angeordnet ist und der Wirkungsbereich der Sendevorrichtung außerhalb und innerhalb der Garage liegt.
  4. Wegfahrsperre nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Sendevorrichtung zum Aussenden des elektromagnetischen und/oder magnetischen Feldes in der Nähe des Portals einer Garage, in welcher die Einkaufswagen abstellbar sind angeordnet ist und der Wirkungsbereich der Sendevorrichtung außerhalb der Garage liegt.
DE200520007641 2005-05-10 2005-05-10 Wegfahrsperre für Einkaufswagen Expired - Lifetime DE202005007641U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520007641 DE202005007641U1 (de) 2005-05-10 2005-05-10 Wegfahrsperre für Einkaufswagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520007641 DE202005007641U1 (de) 2005-05-10 2005-05-10 Wegfahrsperre für Einkaufswagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005007641U1 true DE202005007641U1 (de) 2006-09-28

Family

ID=37085378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520007641 Expired - Lifetime DE202005007641U1 (de) 2005-05-10 2005-05-10 Wegfahrsperre für Einkaufswagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005007641U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700411A1 (de) * 1986-01-21 1987-07-23 Larry W Goldstein Diebstahlschutzeinrichtung fuer einkaufswagen
DE69526867T2 (de) * 1994-12-30 2003-01-16 Lace Effect L L C System zur Verhinderung des Diebstahls von Transportwagen
DE20217446U1 (de) * 2002-11-12 2003-02-06 Kirklies Michael Vorrichtung zum Eigentumsschutz von Fahrzeugen
WO2005028278A2 (de) * 2003-09-22 2005-03-31 Systec Pos Technology Gmbh Transportwagen mit diebstahlsicherung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700411A1 (de) * 1986-01-21 1987-07-23 Larry W Goldstein Diebstahlschutzeinrichtung fuer einkaufswagen
DE69526867T2 (de) * 1994-12-30 2003-01-16 Lace Effect L L C System zur Verhinderung des Diebstahls von Transportwagen
DE20217446U1 (de) * 2002-11-12 2003-02-06 Kirklies Michael Vorrichtung zum Eigentumsschutz von Fahrzeugen
WO2005028278A2 (de) * 2003-09-22 2005-03-31 Systec Pos Technology Gmbh Transportwagen mit diebstahlsicherung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3741780C2 (de)
EP2049370B1 (de) Wegfahrsperre für einkaufswagen
DE2900367A1 (de) Anlage zur freigabe und entgegennahme von wagen oder karren, insbesondere einkaufswagen und gepaeckkarren
DE202013008511U1 (de) Schranksystem
DE202008003738U1 (de) Warentrenner
DE202005011624U1 (de) Pfandsystem
DE3790378C2 (de) Abfertigungssystem für Geschäftsräume
EP0849551A3 (de) Kältegerät
DE202005007641U1 (de) Wegfahrsperre für Einkaufswagen
EP1844451B1 (de) Einkaufswagen
DE3900582A1 (de) Muenz- oder wertmarkenbetaetigtes geraet zum entkoppeln von einkaufswagen
EP0536611B1 (de) Einrichtung zum Ausleihen von Transportwagen
DE102016103575B4 (de) Kundenschranke für einen Kassenstand, sowie Verwendung einer Kundenschranke daran
EP0003557A2 (de) Zahl- und Kontrollstand für Selbstbedienungs-Verkaufsstätten
DE102005034521A1 (de) Verfahren zur Pfandbesicherung von Transportwagen und Pfandsystem
DE2649332A1 (de) Maschine zur flaschenpfandrueckzahlung
DE3112655A1 (de) Verfahren und einrichtung zur annahme und zum bereitstellen von einkaufswagen
DE10254515A1 (de) Magazin zum Bereitstellen von Transportwagen
EP1792286B1 (de) Verfahren zum erschweren des diebstahles von einkaufswagen
DE3902242A1 (de) Kopplungsgeraet fuer handwagen
EP0826852A1 (de) Einrichtung zum Übernehmen von Fahrzeugen in ein automatisiertes Lagersystem
DE4112728A1 (de) Ueberwachungseinrichtung fuer eine regalgasse
DE19935311B4 (de) Einrichtung zum Bereitstellen von Stellplätzen
DE102009041820B4 (de) Vorrichtung zur Lagerung und Ausgabe von Objekten
DE102004037159B4 (de) Kassenschublade

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20061102

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20081126

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20111112

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20130523

R071 Expiry of right