WO2005023637A2 - Wassersportgerät - Google Patents

Wassersportgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2005023637A2
WO2005023637A2 PCT/EP2004/009905 EP2004009905W WO2005023637A2 WO 2005023637 A2 WO2005023637 A2 WO 2005023637A2 EP 2004009905 W EP2004009905 W EP 2004009905W WO 2005023637 A2 WO2005023637 A2 WO 2005023637A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
elements
buoyant
water
underside
substantially flat
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/009905
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005023637A3 (de
Inventor
Klaus-Dieter Roll
Original Assignee
Klaus-Dieter Roll
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10353625A external-priority patent/DE10353625A1/de
Priority claimed from DE200410030079 external-priority patent/DE102004030079A1/de
Application filed by Klaus-Dieter Roll filed Critical Klaus-Dieter Roll
Priority to PL04764856T priority Critical patent/PL1663773T3/pl
Priority to EP04764856A priority patent/EP1663773B1/de
Publication of WO2005023637A2 publication Critical patent/WO2005023637A2/de
Publication of WO2005023637A3 publication Critical patent/WO2005023637A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B34/00Vessels specially adapted for water sports or leisure; Body-supporting devices specially adapted for water sports or leisure
    • B63B34/50Body-supporting buoyant devices, e.g. bathing boats or water cycles
    • B63B34/565Accessories, e.g. sticks for water walking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/10Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls
    • B63B1/14Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected resiliently or having means for actively varying hull shape or configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B34/00Vessels specially adapted for water sports or leisure; Body-supporting devices specially adapted for water sports or leisure
    • B63B34/50Body-supporting buoyant devices, e.g. bathing boats or water cycles
    • B63B34/56Body-supporting buoyant devices, e.g. bathing boats or water cycles for use in a standing position, e.g. water shoes, water walking devices or buoyant skis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H16/00Marine propulsion by muscle power
    • B63H16/08Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort
    • B63H16/12Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort using hand levers, cranks, pedals, or the like, e.g. water cycles, boats propelled by boat-mounted pedal cycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H16/00Marine propulsion by muscle power
    • B63H16/08Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort
    • B63H16/20Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort using rotary cranking arm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/18Training appliances or apparatus for special sports for skiing
    • A63B2069/185Training appliances or apparatus for special sports for skiing for ski-jumping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/18Training appliances or apparatus for special sports for skiing
    • A63B69/187Training appliances or apparatus for special sports for skiing for water-skiing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H16/00Marine propulsion by muscle power
    • B63H16/08Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort
    • B63H16/20Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort using rotary cranking arm
    • B63H2016/202Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort using rotary cranking arm specially adapted or arranged for being actuated by the feet of the user, e.g. using bicycle-like pedals
    • B63H2016/205Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort using rotary cranking arm specially adapted or arranged for being actuated by the feet of the user, e.g. using bicycle-like pedals making use of standard bicycles

Definitions

  • the invention relates to a device for standing, sliding and targeted movement on a water surface, wherein at least one floatable element with at least one device for setting up one or more shoes and / or feet of a person using the device and / or for connection to at least one drive device is provided for mechanically and / or electrically driving the device, and a hand stick with a head part and a rod part for use together with the device.
  • Such devices for water sports are known.
  • DE 19857430 AI discloses a device for water sports, which is worn on the feet of a user and consists of two catamaran-shaped floats. By moving the legs parallel or pushing aside the water by means of movements of the user corresponding to the skiing, a targeted movement on the water is possible. Flaps or pockets made of a flexible material are disposed on the underside of the float for enhancing forward movement.
  • handsticks which consist of a rod and a handle attached to the upper end, with an annular abutment is fastened just before the lower end of the rod, are fixed to the radially a plurality of upper bars, which carry a flexible screen. At the lower end of each a corresponding number of lower bars is articulated, which are also hingedly connected to a vertically displaceable retaining ring, which can move on the rod down and up to a stop upwards.
  • a similar device is known as a water sports device. This consists of two long narrow paddle-boat-like water skis. These are both with one in the upper edge area arranged running board provided. By moving up and down the feet of the person standing on the ski, it is possible to travel on the water.
  • DE 20004751 U1 discloses only the provision of a water shoe ski comprising a main body and two auxiliary bodies in the form of hollow bodies.
  • a main body In the main body, an opening for a foot of the user is provided.
  • the two sub-bodies are closed hollow bodies and are arranged at the front and rear ends of the main body.
  • Devices for targeted movement on a water surface using a drive device are also known for example from DE 3918356 AI.
  • this device four air bags are provided laterally extendable on a bicycle and the wheels of the bicycle are provided with small blades. The blades are attached to the rims of the wheels by clamping.
  • DE 19950720 AI discloses a device in which a handelsübl Ches bike is provided with a float.
  • the floats are inflatable, as well as those described in DE 3918356 AI.
  • a propeller is provided or blades mounted in the spokes of the rear wheel of the bicycle.
  • a bicycle is in the area of its front and rear wheel on whose axes bed ingredient provided with floats whose volume is variable.
  • the rear wheel is also provided with blades, in particular the floats are profiled there or have blades all around, and the front wheel is formed by the shape of the floats for controlling the bicycle on the water.
  • the driving of a transmission of floating bucket wheels by driving a rear wheel of a bicycle is disclosed in DE 10048635 Al.
  • a medium float is provided, for example, a surfboard on which the bike is placed.
  • a combination of a bicycle and a surfboard is also disclosed in DE 4427591 AI, although the front wheel of the bicycle is removed, so that a quick change from land operation to water operation is not possible.
  • DE 19606365 AI in which both the front and the rear are removed.
  • the present invention is an object of the invention to provide an improved device for standing, sliding and targeted moving on a water surface, in particular a less complicated hand-held to support the movement on the water.
  • the object is achieved by a device according to the preamble of claim 1, characterized in that the buoyant element substantially flat is formed with at least one slidable on the water surface underside and on its underside one or more obliquely arranged to the longitudinal axis of the device displacement means and / or the drive means on the underside of the buoyant element protruding repelling elements for repelling in the water has.
  • the object is achieved in that the head part and the rod part are tilted together in different directions and / or rotatable or pivotally connectable or connected.
  • the efficiency of repelling on the water can be significantly improved or made possible for the first time.
  • the movement can be additionally facilitated, since the positioning of the displacement devices supports this, so that the effort required for the user can be reduced.
  • the handsticks according to the invention are of uncomplicated construction and can be used in different directions. For example, a narrow side can be pushed off by simply turning the handsticks in which one case and one broadside are advantageously used for pushing in the other case. Since the hand stick works in any orientation, it can be rotated arbitrarily during use. However, its functionality does not suffer as a result, but can be ensured in any position optimal functionality.
  • the drive device can advantageously also be used in addition to the hand stick to facilitate movement on the water.
  • the one or more displacement means grooves and / or web elements, between which areas, in particular recessed areas, are provided.
  • the grooves and one or more web elements can be arranged to each other on the underside of the substantially flat element, that between each of which a region remains, which may be formed as the introduced into the lower surface of the substantially flat element grooves.
  • the level of the respective area may correspond to that of the remaining underside of the substantially flat element.
  • the one or more grooves and / or web elements and / or regions are formed narrower tapering towards the sides of the substantially flat element than in the middle region of the element.
  • the trapped air can be accelerated toward the edge of the substantially flat element and thus the displacement of the air trapped in the grooves and / or in the respective area between the web elements can be reinforced towards the outside.
  • the one or more grooves and / or web elements and / or regions between the web elements are arranged at an angle to the vertical in the underside of the substantially flat element, in particular at an angle greater than zero degrees and less than 90 degrees.
  • air can be captured even better in the grooves and when pushing a device for exerting a force opposite to the direction of force can be created so that the repulsion allows and is supported.
  • Depth, width and angular adjustment of the grooves can be chosen arbitrarily, in particular depending on the body weight and the body dimensions of the person using the device. The same applies to the dimensions of the device and the flat element itself.
  • the one or more displacement means may comprise unidirectionally-locking flap-like elements on the underside of the substantially flat element.
  • the one or more flap-shaped elements may be angled toward the horizontal at the front of the device and substantially folded towards the rear toward the underside of the device. By providing this flap-shaped Elements can be facilitated repelling even further, since they usually have a larger area to hold than the grooves. When sliding, they fold against the underside of the substantially flat element. When lifting the device from the water surface, they will automatically fold out to allow the device to be pushed off.
  • the angle of the arrangement of the flap-shaped elements is preferably selected so that the elements of a conventional direction of movement to repel substantially perpendicularly opposed.
  • the flap-shaped elements are preferably arranged herringbone to each other employed on the underside of the substantially flat element. The same applies to the grooves and their positioning on the underside of the substantially flat element.
  • the one or more displacement means may be disposed at an angle of about 10 ° to 90 ° with respect to the longitudinal axis of the apparatus, preferably at an angle between 30 ° and 90 °, more preferably at an angle of about 45 ° or about 90 ° or in FIG an intermediate angle range.
  • the one or more displacement devices may additionally or alternatively to flap-shaped elements fixed elements on the underside of the substantially flat element include. Using fixed elements makes walking on the water easier.
  • the bow side of the device is tapered in two directions and / or the rear side of the device is substantially straight.
  • a streamlined shape is created.
  • a forwardly tapered and thickness-reducing nose side, or bow nose which is chamfered down to the bottom of the substantially flat element, it is also better pressed onto the water surface as it travels.
  • At least one sword, runner or web-like element for stabilizing a movement of the device on a water surface which is arranged in particular in the region of the center of gravity of the substantially flat element, is preferably provided on the underside of the substantially flat element. It can alternatively be arranged outside the center of gravity of the device.
  • two or more means are provided for setting up shoes and / or feet on the upper side and at least one sword, runner or web-like element on the underside of the substantially flat buoyant element.
  • the two or more devices for setting up shoes and / or feet on the top of the device may preferably be arranged in two or more rows and / or one behind the other.
  • This embodiment is particularly suitable, for example, for driving on sloping water surfaces, such as wild water rides or the like.
  • the device As with the use of the device by only one person, this can be used while standing, kneeling, squatting or almost sitting. To facilitate the repelling and advancing, the use of handpieces and / or paddles, rowing, etc. is recommended.
  • the handsticks can also be adapted to the respective position of the person using the device (s), so in particular be shortened when moving in kneeling, squatting or sitting.
  • the device for setting up one or more shoes and / or feet preferably comprises a fastening plate.
  • the attachment plate is fixed or detachably connected or connected to the substantially flat element and / or a shoe, in particular via a screw or clamp connection.
  • a connection with the essentially flat element is created, in particular via a screw connection, wherein the screws can extend through the flat element, the fastening plate and a sole of the shoe.
  • the sole is for this purpose preferably provided with holes with internal thread.
  • a Klemmverbndung be provided, via which the shoe, in particular in the region of its sole can be clamped to the mounting plate.
  • the clamping device can be generated by means of feed screws and clamping jaws or any other clamping device.
  • these may have longitudinal slots or rails in connection with elements engaging therein.
  • a release device for opening the shoe or for releasing the shoe from the substantially flat element is provided on the shoe and / or the device. In this way, in the event of a fall of the foot or shoe of the person using the device can be solved or separated from this.
  • a rip cord or the like device can be used for triggering.
  • a connecting device may be provided, for example in the form of a line or a band for connection to the device as a captive. This proves to be advantageous in the case of a release of the shoe from the device so that it does not abort, but remains in the vicinity of the user.
  • the substantially flat element consists of a buoyant material, in particular of fiberglass, rigid foam, in particular polystyrene foam or other buoyant material.
  • a buoyant material in particular of fiberglass, rigid foam, in particular polystyrene foam or other buoyant material.
  • the material is particularly buoyant lightweight materials in order to prevent the use and in particular the lifting of the legs when moving not unnecessarily by too heavy materials.
  • the use of the device can be facilitated if one or two (possibly more) handsticks are used with it, so that a sliding off when sliding, similar to cross-country skiing, or when walking is facilitated.
  • a hand-held advantageous headboard and rod part can be connected to each other via a ball joint.
  • the hand stick can be adjusted and loaded in any direction, which means a high degree of flexibility in use.
  • Stop means for limiting the tilt angle of the head part relative to the rod member provided, whereby a stable repulsion can be supported.
  • the hand stock can be made extendable or retractable and lockable either in a predetermined fixed length or in a certain range.
  • the head part on a floatable element which is provided on its underside with at least one guide.
  • the at least one guide means obliquely employed strips, webs or paddle-like elements, which are arranged in particular along the diagonal of the buoyant element.
  • the material for the head part is a buoyant material, for the rod part a solid solid material, such as metal, fiber composite material, plastic, etc.
  • Shape and dimensions of the device, in particular the buoyant flat element, and the handsticks, in particular the head parts are preferred depending on the weight and body size of the person using the device.
  • the disadvantage of the devices of the prior art can be avoided, for example according to DE 19950720 AI or DE 3918356 AI, in which inflatable floats are provided. These can burst if damaged, which can result in a sinking of the device.
  • a stowage of the buoyant elements when traveling on land is preferably carried out by folding them of the device or in particular its the drive device supporting frame (eg the bicycle) when it is used together with this. The additional space required by the buoyant elements is quite low.
  • the buoyant element is preferably arranged height-adjustable on the device, whereby an adaptation to the weight and body size of a user is easily possible.
  • the buoyant element may be formed substantially flat on its underside.
  • the buoyant element but also displacement means in the form of grooves and / or web elements and / or flap-shaped elements, etc. have.
  • One, two or more floatable elements can be provided on the device with drive means.
  • repelling elements are designed as blade elements and in particular arranged detachably on a rotatable element.
  • a plurality of repelling elements are provided on a member which is mounted on the rotatable member.
  • Rotatable elements can easily be actuated to drive the device.
  • the drive means preferably comprises actuators, such as pedals, and / or a motor to assist in advancing enable.
  • the driving force can be applied manually, through the feet of a user or motor driven.
  • Particularly advantageous is the use of a one-, two- or three-wheeler in conjunction with buoyant elements.
  • the buoyant or the elements preferably do not protrude with its bottom down to the level of the contact plane of the wheels of the bicycle, but are arranged at the top of this. This makes it easy to operate on land and on the water. If the buoyant elements are provided hinged or swiveled, a change between land and water operation is further facilitated.
  • the blade elements and / or facing elements are preferably arranged at least in the outer peripheral region of spokes. Since the non-driven wheel is usually provided with a steering device, the provision of facing elements proves to be particularly advantageous because a targeted conducting the device is facilitated.
  • the veneer elements and the vane elements may also preferably be removed if the use of the device on land is desired to reduce the aerodynamic drag created by the veneer and vane elements.
  • the device according to the invention can be used for water ski jumping.
  • a device provided with the drive device can also be used.
  • Downhill skiing and water ski jumping can be done on specially created ski jumps or on existing waterfalls be exercised.
  • a training of ski jumping for athletes in the summer is possible. By providing water ski jumps can be omitted for the summer training of skiers otherwise usual use of ski jumps with matting. The risk of injury is also lower with the provision of a water ski jumping hill compared to the use of mat webs.
  • the device for jumping on a substantially flat and smooth underside This facilitates sliding on a water layer of a ski jump.
  • the sword-like element may preferably be arranged at a distance from the two ends of the device in the longitudinal direction.
  • the sliding is facilitated, at the same time as in a ship keel, the front and rear portion of the slidable device, on the underside of the sword-like element is provided, released here to prevent obstruction of the flow during use.
  • the movement of the device can be stabilized on a water surface, wherein the sword-like element is arranged in particular in the region of the center of gravity of the substantially flat element of the device.
  • the device can be held in the water like a boat without tilting and can be better directed.
  • the sword-like element has a distance to the two ends of, for example, 15 to 20 cm. It can also be provided more than one sword-like element on the underside of the device or its floatable element, which have a suitable distance from each other, for example, a distance of 15 to 20 cm. In principle, it is also possible that the one or more sword-like elements extend over the entire length of the device or floatable element.
  • a ski jump for use for skipping water is provided, with at least one track element, which is providable or provided with a layer of water and arranged in at least one predeterminable or predetermined angle to the vertical.
  • a ski jump can be provided on a mountainside.
  • the ski jump may be formed on a scaffold or pedestal which carries the at least one track element.
  • the shape of the ski jump can be adapted to the respective site. For example, a line-up on the edge of a lake, stream or river is possible.
  • the number of track elements can be made dependent on the space available at the site.
  • a web element is provided.
  • two track elements can be arranged parallel to one another.
  • the device or devices in the one web element are guided by the person using it. If two track elements are provided, the person using the device can slide one foot with a strapped-on device in one rail element and the other foot with a strapped-on device in the other rail element.
  • the use of only one device, on which both feet of the person are standing in the manner of a snowboard is in a one-lane Ski jump particularly well possible.
  • a two- or ehrbahnigen jump jump two or more people at the same time next to each other go down the track elements and jump off. As a result, for example, a synchronous jumping is possible.
  • the use of the device for water ski jumping can be done with or without the use of hand sticks.
  • the handsticks can be used to push off at the beginning of the ski jump.
  • a repulsion is also possible without sticks, similar to the famous winter ski jumping in the snow.
  • At least one device is provided for moving the water layer along the ski jump, in particular the water layer flows in the at least one web element.
  • the sliding down along the orbital elements of the ski jump can be accelerated and improved in comparison to the provision of a more or less stationary water layer.
  • a more or less standing water layer can be hardly generated anyway, providing a steeper slope of the ski jump, since the water layer will automatically flow down the ski jump.
  • the inclination of the ski jump is preferably different along the longitudinal extension thereof.
  • an end portion of the ski jumping hill for allowing a shallow slippage into a water surface provided at the end of the ski jump is provided with a greater inclination to the vertical than a central portion of the ski jump.
  • a less steep initial section is provided at the top of the ski jump, which merges into a steeper middle section, which in turn merges into the less steep end section.
  • Vest then an unwanted immersion of the person. This can also be achieved by other means, e.g. be attached to the skis, such as inflatable or even inflating after landing buoyancy body etc. can be prevented.
  • FIG. 1 is a bottom view of a first embodiment of a device according to the invention
  • Figure 2 is a side view of the device of Figure 1
  • Figure 3 is a plan view of the device of Figure 1
  • Figure 4 is a detail sectional view of the device of Figure 1 in the region of grooves
  • Figure 5 a view from below of a second embodiment of a device according to the invention
  • FIG. 6 shows a side view of the device according to FIG. 5
  • FIG. 7 shows a plan view of the device according to FIG. 5
  • 8 shows a detail sectional view in the region of a flap on the underside of the device according to FIG. 5,
  • FIG. 6 shows a side view of the device according to FIG. 5
  • FIG. 7 shows a plan view of the device according to FIG. 5
  • 8 shows a detail sectional view in the region of a flap on the underside of the device according to FIG. 5, FIG.
  • FIG. 9 shows a view from below of a third embodiment of a device according to the invention.
  • FIG. 10 shows a side view of the device according to FIG. 9,
  • FIG. 11 shows a plan view of the device according to FIG. 9,
  • FIG. 12 shows a side view of a first embodiment of a handsticks according to the invention
  • FIG. 13 shows a side view of the handstack rotated by 90 ° according to FIG. 12,
  • FIG. 14 is a bottom view of the head portion of the hand stick of FIG. 12;
  • FIG. 15 is a plan view of the head portion of the hand stick according to FIG. 12;
  • FIG. 16 shows a view from below of a fourth embodiment of a device according to the invention
  • FIG. 17 shows a side view of the device according to FIG. 16,
  • FIG. 18 shows a view from below of a fifth embodiment of a device according to the invention.
  • FIG. 19 shows a side view of the device according to FIG. 18,
  • FIG. 20 shows a detail sectional view of the device according to FIG. 18,
  • FIG. 21 shows a bottom view of a sixth embodiment of a device according to the invention for use by several persons
  • FIG. 22 shows a side view of the device according to FIG. 21,
  • FIG. 23 shows a plan view of the device according to FIG. 21,
  • FIG. 24 shows a view from below of a seventh embodiment of a device according to the invention.
  • FIG. 25 shows a side view of the device according to FIG. 24,
  • FIG. 26 shows a view from below of an eighth embodiment of a device according to the invention
  • FIG. 27 shows a side view of the device according to FIG. 26,
  • FIG. 28 is a bottom view of a ninth embodiment of a device according to the invention.
  • FIG. 29 shows a view from below of a tenth embodiment of a device according to the invention.
  • FIG. 30 shows a side view of the device according to FIG. 29,
  • FIG. 31 shows a view from below of an eleventh embodiment of a device according to the invention
  • FIG. 32 shows a side view of the device according to FIG. 31,
  • FIG. 33 shows a plan view of the device according to FIG. 31,
  • FFiigguurr 3344 a side view of a device according to the invention with a drive device
  • FIG. 35 shows a sectional view along the line A-A through the device according to FIG. 34
  • FIG. 36 shows a front view of the device according to FIG. 34
  • FIG. 38 is a perspective view of a two-lane ski jump according to the invention
  • FIG. 39 is a perspective view of a second embodiment of a one-lane ski jumping ski jump apparatus according to the invention
  • FIG. 41 is a perspective sketch view of the end portion of the ski jump of FIG. 39 with a person using the jump
  • FIG. 42 is a perspective schematic diagram of the end portion of FIG Ski jump according to the invention, with two people after leaving the ski jump, which move on a lake.
  • Figures 1, 2 and 3 show a first embodiment of a device 1 according to the invention for standing, sliding and moving on a water surface.
  • the device 1 has a substantially flat floatable element 10, the aerodynamically at the front end 11, so the bow side, tapers and forms a flattened tip 13 and at the rear end 12, ie the rear side, flat with rounded corners.
  • the flat element 10 is cut obliquely downward in a region 14. As a result, a wedge shape is formed, which improves the sliding properties.
  • Grooves 20, 21, 22 are provided on the underside 15 of the flat element 10, which grooves are wider in the central region 16 of the flat element than in the edge region 17. There, they run to a point. To improve the displacement properties, the grooves 21, 22 are curved like a vault. At the front end of the flat element, the grooves extend continuously from one edge region to the opposite one, whereas further to the rear, in each case, two grooves 21, 22 which are arranged in a mirror-symmetrical manner to one another are formed.
  • a web or sword-shaped element 18 is arranged on the underside 15. This serves a tilt protection and the improvement of driving characteristics when moving on the device.
  • the sword-shaped element 18 is designed tapered in the front and rear portions 19, in particular at an angle of 30 °. As a result, the sliding properties are improved.
  • the flat element 10 On its upper side 30, the flat element 10, as seen in Figures 2 and 3, provided with a mounting plate 31, on which a shoe 2 is attached.
  • the attachment of the shoe 2 via screws 32 which are inserted through the flat member 10, the mounting plate 31 and the sole 3 of the shoe and screwed therein.
  • the screw heads 33 of the six screws 32 are seen here.
  • the shoe can also be fastened to the flat element 10 or the fastening plate by means of a clamping device.
  • a clamping device may have clamping jaws and a ZuStell noticed for clamping.
  • other alternative mounting options can be provided.
  • a release device 34 is provided on the shoe.
  • the user of the device 1 can quickly disconnect from it, either by slipping out of the open shoe or by separating the shoe from the device.
  • a leash, tape or the like may be provided which connects the device to the user.
  • FIG. 4 shows a lateral cross-sectional view through the flat element 10 in the region A-B in FIG. 1.
  • the groove 20 is set at an angle ⁇ with respect to the vertical, or else the horizontal. This angle is for example 30 °.
  • is for example 30 °.
  • the grooves By setting the grooves at an angle, repulsion for locomotion with the device can be facilitated.
  • the air cushion in the grooves can be better directed to the rear, which has an acceleration of the movement forward.
  • an angle of 30 ° and any other angle can be selected, for example, even flatter or sharper.
  • the groove itself here recordable, a width of 20 mm. Of course, other dimensions are possible.
  • FIGS. 5 to 7 show a further embodiment of a device 1 according to the invention, in which, in contrast to FIGS 4 flap-shaped elements 40 on the bottom 15 of the flat element 10 are provided.
  • the flap-shaped elements one of which is shown in detail in the sectional view in Figure 8, can be unfolded at a predetermined angle ß and exert a counter force to repel. When sliding, they attach themselves to the underside 15 of the flat element 10. For example, they can be unfolded up to an angle of 90 °. But it can also be a lesser angle ß selected and adjusted by a stop device.
  • the flap-shaped elements are each struck in the front area 41 and fold out to the front when the device is raised.
  • the flap-shaped elements are also arranged like a herringbone in order to optimally exercise a counterforce when repelled in the manner of ice skating or cross-country skiing. In order to allow a better sliding, so to be lowered deeper into the bottom of the flat element when folding, they are arranged in a groove 42 on the underside of the flat element.
  • the other construction of the device essentially corresponds to that described with reference to FIGS. 1 to 3.
  • FIGS. 9 to 11 A further embodiment of the device 1 is shown in FIGS. 9 to 11, in which instead of two flat elements corresponding to two skis, for each foot one, only one such flat element 50 is provided.
  • This has two mounting plates 51, 52, on which, as in the preceding figures, the shoes 2 can be attached.
  • the front end 53 of the flat buoyant element is tapered in two directions in a wedge-shaped manner to provide the best possible sliding properties.
  • the flat element 50 again has a sword-shaped element 55 with bevelled ends 56.
  • no grooves or flap-shaped elements are provided on the underside 54 of the flat element.
  • Such equipment is similar to a snowboard, preferably sloping waters are selected for use, such as white water rivers, etc.
  • Figures 12 to 15 show an embodiment of a hand-stick 60 for use with the devices 1 according to the previous figures 1 to 11.
  • the hand-stick has a head part 61 and a rod part 62.
  • the head part 61 is substantially cuboid and consists in particular of a buoyant material.
  • the head part 61 has webs 64, 65 which extend over the diagonals of the rectangular base of the head. This can be seen in particular Figure 14.
  • the head part 61 is connected to the rod part 62 via a ball joint 66.
  • the ball joint 66 rod part and head part can be pivoted at arbitrary angles to each other. This allows the
  • Handstock be used in different orientations, always adapted to the particular application.
  • Stop means for the joint for limiting the tilt angle of the head part 61 relative to the rod part provided to a particular
  • Tilting of the head part relative to the rod part by more than, for example
  • the ball joint is arranged on a connecting plate 67 which is fixed on the head part 61 by screws 68, as seen in FIG.
  • this connection plate can also be dispensed with this connection plate and the joint can be attached directly to the top of the headboard.
  • a handle portion 70 is arranged, which allows a good grip of the hand stock.
  • the grip part can also be shaped particularly ergonomically.
  • Suitable materials for the rod part are also the usual materials for ski cushions, for example metal, fiber composite materials, such as glass fiber materials, plastics, natural materials, such as wood, etc.
  • Figures 16 and 17 show a view from below and a side view of a further embodiment of the device 1.
  • the flap-shaped elements 40 are arranged at a right angle to the longitudinal axis L of the device 1 in two rows next to each other.
  • the cross section through the flap-shaped elements 40 corresponds to that shown in FIG.
  • the top view of the device corresponds to that shown in FIG.
  • This embodiment is suitable for use by a person, with a right and a left device being provided.
  • flap-shaped elements and fixed elements can be used. If a foldable form of the elements 40 is used, sliding and walking is possible. If, however, a fixed shape of the serving as a displacement device elements provided, the device is preferably used only for walking or running.
  • FIGS. 18 to 20 show a further embodiment of a device 1 according to the invention. In contrast to the embodiment according to FIGS. 18 to 20,
  • FIG. 20 web members 25, 26, 27 instead of grooves 20, 21, 22 are provided. These have one of the positive shape of the grooves according to FIG. 4 corresponding shape and protrude on the bottom 15 of the buoyant flat member 10 before ( Figure 20).
  • the device is particularly suitable for running on a water surface. In the example shown in FIG. 20, they are set at an angle ⁇ of approximately 30 ° to the horizontal or the longitudinal axis L of the device. As a result, the slipperiness is supported and at the same time given sufficient support to push back.
  • the web elements 25, 26, 27 can be made as well as the grooves 20, 21, 22 at a different angle to the horizontal (or vertical).
  • the web elements may in principle also have a different shape.
  • the regions 150 between the individual web elements 25, 26, 27 each have a level corresponding to the remaining surface of the underside 15 of the flat element 10.
  • these areas 150 may also have a lower or higher level in order to be able to adapt the displacement spaces for displacing water to the respective user-specific requirements.
  • Figures 21 to 23 show an embodiment of a device 1 according to the invention, the. is designed for use by several people suitable. For this purpose, it has a greater length than, for example, the device of Figure 5.
  • the length may be in the illustrated case, for example 5000 mm.
  • the design of the flap-shaped elements 40 on the underside 15 of the device essentially corresponds to the embodiment according to FIG. 5.
  • seven fastening points 35 are shown in FIGS. 21, 22, 23. Any number of attachment points can be provided.
  • a move is similar to a tandem or in a rowing or paddle boat by simultaneously lifting a device (eg alternately left and right Device), pushing and sliding (hinged elements 40) or running (fixed displacement devices) of all users positioned on the device. Even if several attachment points are provided in succession, the respective device can also be used by a smaller number of persons, as indicated in FIG.
  • FIGS. 24 and 25 show another embodiment of a device 1 for use by more than one person. This differs from the embodiment according to Figure 21, 22, 23 by the shape of the displacement means. These correspond to those shown in FIGS. 18 to 20. Thus, web elements 25, 26, 27 are formed on the underside 15 of the floatable flat element 10.
  • Figures 26 and 27 show a further embodiment of a device 1 according to the invention for use by several persons.
  • grooves are arranged on the underside of the device.
  • the grooves 20, 21, 22 are complemented along the length of the device by further grooves 28, 29, which are respectively arranged in the region of the attachment points 35 for shoes and / or feet of users.
  • the serving a displacement surface in the areas in which the device is pressed by putting people on the water surface, even more. Efficiency in targeted movement can be increased thereby.
  • the bottom 15 of the device 1 can be completely provided without grooves, web elements, klappenför elements or fixed elements.
  • this device is also designed for use by more than one person by providing multiple attachment locations 35.
  • the embodiment of the device 1 according to FIGS. 29 and 30 is in turn suitable for the use of a plurality of people positioned behind one another.
  • flap-shaped elements 40 are arranged substantially perpendicular to the longitudinal axis L of the device 1, as in the apparatus in Figure 16.
  • flap-shaped elements and fixed can be used.
  • Such an embodiment is then particularly suitable for walking or running, so for targeted repelling on the water.
  • FIGS. 31, 32 , 33 shows an embodiment of the device according to the invention.
  • the users are positioned one behind the other on just one device.
  • the two feet or shoes of the user are placed side by side on the flat element 10 at the attachment points 35.
  • the use is then like a snowboard, but now several people in a row perform the same movement. In this case, they can be repelled by handsticks, as shown in Figure 12 to 15, on the water.
  • the flat element 50 again tapers downwards in a region 59, whereby a wedge shape for improving the sliding is formed.
  • a device for the right and one for the left shoe or foot is provided or it can be provided a device for one or more people on which both feet or shoes can be placed.
  • the persons may be placed one behind the other or side by side on the device (s), with a standing, squatting, or any other position on or on the device (s).
  • the targeted movement can be done with or without handsticks or possibly paddle, rudder or other aids.
  • the length of the handsticks or other aids can be advantageously adapted to the user's position. It can be practiced in this way a variety of sports, such as water betting, water langlauf, etc. only for your own pleasure or as a discipline discipline.
  • FIGS. 34 to 37 another embodiment of a device for targeted movement is shown, in which two buoyant elements 90 are fastened on both sides to a bicycle 80.
  • the bicycle has a frame 81 with a drive device 82.
  • the drive device 82 includes pedals 83.
  • a rear wheel 84 can be driven.
  • a non-driven front wheel 85 is provided.
  • the buoyant elements 90 are substantially flat and each have a front tapered end 91 and a rear substantially straight end 92.
  • the underside 93 is substantially planar in the embodiment illustrated in Figs. 34-36, as is the respective top surface 94 of the two buoyant elements 90.
  • the bottoms of the two buoyant elements may also conform to the other embodiments of buoyant elements described above be formed, for example Displacement facilities, such as grooves, web elements, etc. have.
  • the buoyant elements are fastened to the frame 81 of the bicycle 80 via support rods 95, 96.
  • the handrails can be attached to the frame be fastened for example via screws or the like fastener.
  • the fastening device 100 has a two-part fastening disk 101 (FIG. 35), each with four locking elements 102 for locking the position of the buoyant elements.
  • a height adjustment device 103 is provided in the form of an inner rod 105 provided with superimposed openings 104 and an outer rod 107 provided with latching elements 106 (FIG. 37).
  • the outer rod 107 is connected to the respective buoyant member, and the inner rod 105 is connected to the fixing plate 101, and the outer rod is slidably supported on the inner one.
  • the possibility of a height adjustment is indicated in the left part in FIG. Through this, the device can be easily used by people of different weights.
  • An adaptation to the body weight of the user is advantageously carried out by moving the inner and outer rod against each other and locking the respective set position. For example, an adjustment of about 10 cm up and down is possible. Other adjustment ranges can also be selected.
  • a hinged connection between the inner rod 105 and the support rods 95, 96 is provided.
  • the pivoting or folding angle ⁇ is indicated by which the buoyant elements 90 can be pivoted for folding on the support rods 95 for operation of the bicycle on land. This is usually more than 90 °, in the example shown about 135 °.
  • buoyant elements 90 For example, even a width of the buoyant elements 90 of about 25 cm and a length of about 150 cm sufficient to sufficient
  • the dimensions of the buoyant elements can also be varied.
  • the distance of the buoyant elements from the frame of the bicycle may be for example about 25 cm. He should be chosen so large that the pedaling is not hindered.
  • blade elements 120 are provided for generating a repulsion when turning the rear wheel and thus a forward movement on the water.
  • the blade elements 120 are in the peripheral region 86 of the rear wheel between the rim 87 and hub 88 at the spokes 89, this covering in this area, attached.
  • the blade members are formed on or connected to facing members 121, which are e.g. are fastened to the spokes 89 via snap fasteners or clipping.
  • Two semicircular segment-shaped facing elements 121 are connected to each other, e.g. via a tongue and groove connection.
  • At the front wheel 85 are also facing elements 122 between the rim and hub, the spokes partially overlapping provided.
  • the facing elements 122 are also formed in two parts and connected to each other. At the front and rear wheel, the facing elements 121, 122 are arranged parallel to the conically tapering shape of the spokes.
  • the facing elements 122 of the front wheel are formed without blade elements in order to support a steering of the device on the water and thus a targeted movement or to enable.
  • FIGS. 34 to 36 show an embodiment of a bicycle for operation by a person.
  • another embodiment of a bicycle may be chosen for simultaneous operation by several persons, e.g. a tandem or a bicycle for three or more people.
  • a motorized embodiment may also be provided in which a motor drives a wheel.
  • the buoyant elements on a unicycle, wherein the drive takes place via repelling elements on the driven wheel and steering by the body movement of the person using the device and / or with the aid of e.g. a hand stock or the like can be provided or supported.
  • buoyant elements also another form of drive means, wherein a setting up or Aufsitzen a person using the device and in particular an operation of the device is not only in the water, but also on land allows without or with only a few conversion handles. It is also a conversion of an existing two-wheeled or unicycle for use on land and on the water easily possible because the facing elements on the spokes and the support rods on the frame of the one- or two-wheel can be advantageously releasably attached. Also, the buoyant elements can be removed from the drive means and used without them for gliding, walking, etc. on the water.
  • FIG. 38 shows a perspective view of a two-lane ski jumping hill 200 according to the invention.
  • the ski jump 200 has two adjacent track elements 210, 220, each with a steeper middle section 230 and a less steep end section 240.
  • the two track elements are attached to a tower 300. In this area, they have a slight curvature to allow a person using the jump a problem-free entry into the two track elements.
  • the tower 300 is provided with a circumferential railing 310 surrounding an upper platform 320.
  • the tower is supported on pillars 330.
  • other support means may be provided, such as a brick or cast pedestal 360, similar to Figure 39 or other support means.
  • a pump is provided which pumps water up to the platform from a lake 400 at which the ski jump ends or another water source.
  • the water forms on the platform and on the two track elements a water layer 370, on which a person can drive on floatable elements or one or more devices 1 for gliding on the water down the hill. This process is shown in FIGS. 40 to 42.
  • Figure 40 shows a two-lane ski jump 200 on which just a person P with two water skis or equipment 1 for gliding on the water on the feet drives.
  • the person stands with the one device 1 in the first track element 210 and with the other device 1 in the second track element 220.
  • a low partition 270 is arranged so that the two devices 1 do not accidentally get into the respective other track element , which may lead to a fall of the person using the ski jump P.
  • the tower of Figure 40 is solid and has a supply well 350 over which not only water to the platform of the tower, but also the people using the jump can be transported to the tower or the platform.
  • a supply well 350 over which not only water to the platform of the tower, but also the people using the jump can be transported to the tower or the platform.
  • either at least one elevator or a staircase or the like may be provided.
  • FIG. 39 shows another embodiment of a ski jumping hill 200 according to the invention for performing a water jump.
  • This tower in turn has a platform 320 and is traversed in the region of the platform and the web member 280 by a layer of water. In the area of the platform, the water layer can be unmoved. Along the path element, a flowing layer of water facilitates the descent through the person P.
  • a person P using the ski jump is sketched in FIG. This pushes on handsticks 60 and their respective head part 61 on the Wassersch cht or water surface from in order to jump from the hill into the lake 400 can.
  • the hill has the flattened end portion 240 for better jumping off and at the same time for smooth sliding over the lake.
  • a stairway 380 is set at its end, which is the left in the drawing. There may also be provided another device for facilitating boarding of the platform.
  • FIG. 42 shows two persons P1.P2 who have already jumped off the ski jump 200 (only sketched in FIG. 42) and landed on the water of the lake.
  • the first person P2 is driven down the hill with only one device 1, which is equipped in the manner of a snowboard on which both feet of the person are standing, whereas the other person Pl drove with two devices 1 on both feet down the hill and from this has jumped.
  • Both Persons again use handsticks 60 for repelling and moving on the water.
  • the undersides of the devices 1 are, in order to facilitate the descent of the ski jump, substantially flat and flat. In addition, they can be provided with a sword, runner or web element to allow for a thicker layer of water better stabilization when gliding on the water.
  • each arranged at an angle displacement means arranged on the underside of a substantially flat element or two or more devices for Installation of shoes and / or feet of one or more users are provided on a substantially flat element and / or at least one drive device is provided in connection with the substantially flat element and / or handsticks are pivotable in any direction and at least partially buoyant.
  • a substantially flat element or two or more devices for Installation of shoes and / or feet of one or more users are provided on a substantially flat element and / or at least one drive device is provided in connection with the substantially flat element and / or handsticks are pivotable in any direction and at least partially buoyant.
  • the ski jumps described above many others can be used for the use of water skis. Any combinations of the embodiments shown in the figures are possible, in particular the joint provision of web elements, grooves, flap-shaped and fixed displacement devices. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

Bei einem Gerät (1) zum Stehen, Gleiten und gezielten Fortbewegen auf einer Wasserfläche, wobei zumindest ein schwimmfähiges Element (10,50) mit zumindest einer Einrichtung zum Aufstellen von einem oder mehreren Schuhen (2) und/oder Füssen einer das Gerrät benutzenden Person und/oder zum Verbinden mit zumindest einer Antriebseinrichtung (82) zum mechanischen und/oder elektrischen Antreiben des Geräts vorgesehen ist, ist das schwimmfähige Element (10,50) im Wesentlichen flach ausgebildet mit zumindest einer auf der Wasserfläche gleitfähigen Unterseite und weist auf seiner Unterseite (15,54) ein oder mehrere schräg zur Längsachse des Geräts angeordnete Verdrängungseinrichtungen (20,21,22,28,29,41) auf und/oder weist die Antriebseinrichtung (82) über die Unterseite (93) des schwimmfähigen Elements (90) hinausragende Abstosselemente zum Abstossen im Wasser auf. Bei einem Handstock für das erstgenannte Gerät mit einem Kopfteil (61) und einem Stabteil (62) sind Kopfteil (61) und Stabteil (62) miteinander in verschiedene Richtungen kippbar und/oder drehbar oder schwenkbar verbindbar oder verbunden.

Description

Wassersportgerät
Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Stehen, Gleiten und gezielten Fortbewegen auf einer Wasserfläche, wobei zumindest ein schwimmfähiges Element mit zumindest einer Einrichtung zum Aufstellen von einem oder mehreren Schuhen und/oder Füßen einer das Gerät benutzenden Person und/oder zum Verbinden mit zumindest einer Antriebseinrichtung zum mechanischen und/oder elektrischen Antreiben des Geräts vorgesehen ist, und einen Handstock mit einem Kopfteil und einem Stabteil zur Verwendung zusammen mit dem Gerät.
Derartige Geräte für den Wassersport sind bekannt. Beispielsweise wird in der DE 19857430 AI ein Gerät für den Wassersport offenbart, das an den Füßen eines Benutzers getragen wird und aus zwei katamaranförmigen Schwimmkörpern besteht. Durch paralleles Bewegen der Beine oder seitliches Wegdrängen des Wassers mittels Bewegungen des Benutzers, die dem Skilaufen entsprechen, ist ein zielgerichtetes Fortbewegen auf dem Wasser möglich. Klappen oder Taschen aus einem flexiblen Material sind an der Unterseite des Schwimmkörpers zum Verstärken der Vorwärtsbewegung angeordnet. Außerdem offenbart diese Druckschrift Handstöcke, die aus einem Stab und einem am oberen Ende angebrachten Handgriff bestehen, wobei kurz vor dem unteren Ende des Stabs ein ringförmiges Widerlager befestigt ist, an dem radial mehrere obere Stangen gelenkig befestigt sind, die einen flexiblen Schirm tragen. An deren unteren Ende ist jeweils eine entsprechende Anzahl von unteren Stangen gelenkig befestigt, die ebenfalls gelenkig mit einem vertikal verschiebbaren Haltering verbunden sind, der sich auf dem Stab abwärts und bis zu einem Anschlag aufwärts bewegen kann.
Aus der DE 10014509 AI ist ein ähnliches Gerät als Wassersportgerät bekannt. Dieses besteht aus zwei langen schmalen paddelbootähnlichen Wasserskiern. Diese sind beide mit einem im oberen Randbereich angeordneten Trittbrett versehen. Durch Auf- und Abbewegen der Füße der auf dem Ski stehenden Person ist ein Fortbewegen auf dem Wasser möglich.
Die DE 20004751 Ul offenbart hingegen nur das Vorsehen eines Wasser- Schuh-Skis, der einen Hauptkörper und zwei Nebenkörper in Form von Hohlkörpern umfasst. In dem Hauptkörper ist eine Öffnung für einen Fuß des Benutzers vorgesehen. Die beiden Nebenkörper sind geschlossene Hohlkörper und werden an dem vorderen und hinteren Ende des Hauptkörpers angeordnet.
Die vorstehend beschriebenen Geräte geben zwar bereits Wassersportgeräte wieder, die zum Fortbewegen auf dem Wasser dienen. Diese sind jedoch aufgrund ihrer Formgebung recht unhandlich und hinsichtlich ihres Handstocks, so vorhanden, kompliziert aufgebaut.
Geräte zum gezielten Fortbewegen auf einer Wasserfläche unter Verwendung einer Antriebseinrichtung sind ebenfalls beispielsweise aus der DE 3918356 AI bekannt. Bei diesem Gerät sind seitlich an einem Fahrrad ausziehbar vier Luftkissen vorgesehen und die Räder des Fahrrades sind mit kleinen Schaufeln versehen. Die Schaufeln sind durch Festklemmen an den Felgen der Räder befestigt. Alternativ wird vorgeschlagen, einen das Gerät benutzenden Sportler mit Flossen an seinen Füßen zu versehen, um ein Fortbewegen zu ermöglichen.
Die DE 19950720 AI offenbart ein Gerät, bei dem ein handelsübl ches Fahrrad mit je einem Schwimmkörper versehen wird. Die Schwimmkörper sind aufblasbar, ebenso wie die in DE 3918356 AI beschriebenen. Zum Erzeugen eines Vortriebs im Wasser ist eine Schiffsschraube vorgesehen oder Schaufeln in den Speichen des Hinterrades des Fahrrades befestigt.
Eine weitere Alternative eines solchen Gerätes beschreibt die DE 10023522 AI. Bei dieser ist ein Fahrrad im Bereich seines Vorder- und Hinterrades an deren Achsen bedseitig mit Schwimmkörpern versehen, deren Volumen veränderbar ist. Das Hinterrad ist außerdem mit Schaufeln versehen, insbesondere sind die Schwimmkörper dort profiliert oder weisen ringsum Schaufeln auf, und das Vorderrad ist durch die Formgebung der Schwimmkörper zum Steuern des Fahrrades auf dem Wasser ausgebildet. Das Antreiben eines Getriebes von Schwimmkörperschaufelrädern durch Antreiben eines Hinterrades eines Fahrrades ist in der DE 10048635 AI offenbart. Neben den beiden seitlich angeordneten Schwimmkörperschaufel ädern ist ein mittlerer Schwimmkörper vorgesehen, z.B. ein Surfbrett, auf den das Fahrrad aufgestellt wird. Eine Kombination eines Fahrrades und eines Surfbretts ist auch in der DE 4427591 AI offenbart, wobei allerdings das Vorderrad des Fahrrades abgenommen ist, so dass ein schneller Wechsel vom Landbetrieb in den Wasserbetrieb nicht möglich ist. Dasselbe gilt für die DE 19606365 AI, bei der sowohl das Vorder- als auch das Hinterrad abgenommen sind.
Bei aufblasbaren Schwimmkörpern besteht stets die Gefahr von deren Verletzung durch im Wasser schwimmende scharfkantige Gegenstände, was zu deren Zusammenfallen und nachfolgend zu einem Sinken des Gerätes führen kann. Hierzu ist die Verwendung eines Fahrrades in Verbindung mit einem Boot bekannt, z.B. aus der DE 10005142 AI oder der DE 29902716 Ul. Die Pedalbetätigung treibt dabei ein am Heck des Bootes angeordnetes Schaufelrad an.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Gerät zum Stehen, Gleiten und gezielten Fortbewegen auf einer Wasserfläche zu schaffen, insbesondere auch einen weniger kompliziert aufgebauten Handstock zur Unterstützung des Fortbewegens auf dem Wasser.
Die Aufgabe wird durch ein Gerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass das schwimmfähige Element im Wesentlichen flach ausgebildet ist mit zumindest einer auf der Wasserfläche gleitfähigen Unterseite und auf seiner Unterseite ein oder mehrere schräg zur Längsachse des Geräts angeordnete Verdrängungseinrichtungen aufweist und/oder die Antriebseinrichtung über die Unterseite des schwimmfähigen Elements hinausragende Abstoßelemente zum Abstoßen im Wasser aufweist. Für einen Handstock nach dem Oberbegriff des Anspruchs 29 wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass Kopfteil und Stabteil miteinander in verschiedene Richtungen kippbar und/oder drehbar oder schwenkbar verbindbar oder verbunden sind. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Dadurch wird ein Gerät zum Stehen, Gleiten und gezielten Fortbewegen, insbesondere auch Laufen, auf einer Wasserfläche geschaffen, mittels dessen eine gezielte und damit noch bessere Bewegung auf dem Wasser möglich ist, da durch das Vorsehen von schräg angeordneten Verdrängungseinrichtungen im Gegensatz zu den in Längsrichtung des Geräts angeordneten Kufen auf der Unterseite des Geräts gemäß DE 19857430 AI ein gezieltes Fortbewegen erst ermöglicht wird. Mittels der Kufen kann ein solches nicht ermöglicht werden, da in Geradeausrichtung dem Wasser kein Widerstand entgegengesetzt wird. Mit den erfindungsgemäßen Verdrängungseinrichtungen kann jedoch auf das Wasser eine Kraft aufgebracht bzw. an diesem angegriffen und sich an diesem abgestoßen werden in Geradeausrichtung, also Längsrichtung des Geräts, ebenso wie in einer quer dazu angeordneten Richtung. Durch das schräge Anordnen der Verdrängungseinrichtung kann der Wirkungsgrad beim Abstoßen auf dem Wasser deutlich verbessert bzw. dieses erst ermöglicht werden. Insbesondere kann auch die Bewegung zusätzlich erleichtert werden, da die Positionierung der Verdrängungseinrichtungen diese unterstützt, so dass der Kraftaufwand für den Benutzer verringert werden kann. Die erfindungsgemäßen Handstöcke sind unkompliziert aufgebaut und lassen sich in verschiedenen Richtungen verwenden. Durch einfaches Drehen der Handstöcke kann beispielsweise eine Schmalseite zum Abstoßen in dem einen Fall und eine Breitseite zum Abstoßen in dem anderen Falle vorteil aft verwendet werden. Da der Handstock in jeder Ausrichtung funktioniert, kann er während der Benutzung beliebig gedreht werden. Seine Funktionsfähigkeit leidet darunter jedoch nicht, vielmehr kann in jeder Position eine optimale Funktionsfähigkeit sichergestellt werden.
Die Antriebseinrichtung kann neben dem Handstock vorteilhaft ebenfalls zur Erleichterung der Bewegung auf dem Wasser verwendet werden.
Vorzugsweise sind die eine oder mehreren Verdrängungseinrichtungen Nuten und/oder Stegelemente, zwischen denen Bereiche, insbesondere vertiefte Bereiche, vorgesehen sind. Durch Vorsehen von Nuten bzw. niedrigeren Bereichen zwischen vorragenden Stegelementen kann in diesen beim Abheben des Geräts von der Wasseroberfläche Luft eingefangen und beim Aufsetzen des Geräts auf der Wasserfläche beim Gleiten diese eingefangene Luft als Polster verwendet werden, das das Gleiten unterstützt und die Reibung auf der Wasserfläche mindert, womit das Fortbewegen erleichtert wird. Anstelle der Nuten können auch ein oder mehrere Stegelemente so zueinander auf der Unterseite des im Wesentlichen flachen Elements angeordnet werden, dass zwischen ihnen jeweils ein Bereich verbleibt, der wie die in die Unterfläche des im Wesentlichen flachen Elements eingebrachten Nuten ausgebildet sein kann. Das Niveau des jeweiligen Bereichs kann dem der übrigen Unterseite des im Wesentlichen flachen Elements entsprechen.
Besonders bevorzugt sind die eine oder mehreren Nuten und/oder Stegelemente und/oder Bereiche zu den Seiten des im Wesentlichen flachen Elements schmaler auslaufend ausgebildet als im mittleren Bereich des Elements. Hierdurch kann die eingeschlossene Luft zum Rand des im Wesentlichen flachen Elements hin beschleunigt und damit die Verdrängung der in den Nuten und/oder im jeweiligen Bereich zwischen den Stegelementen eingeschlossenen Luft nach außen hin verstärkt werden. Ebenfalls bevorzugt ist es, die eine oder mehreren Nuten und/oder insbesondere vertieften Bereiche im mittleren Bereich des im Wesentlichen flachen Elements tiefer auszubilden als im seitlichen Randbereich des Elements und/oder die eine oder mehreren Stegelemente im mittleren Bereich des im Wesentlichen flachen schwimmfähigen Elements höher auszubilden als im seitlichen Randbereich des Elements. Dadurch ist es möglich, im mittleren Bereich des flachen Elements ein größeres Luftvolumen einzuschließen als im Randbereich, so dass der vorstehend geschilderte Beschleunigungseffekt beim Verdrängen der Luft aus den Nuten und/oder Bereichen zwischen den Stegelementen durch eine größere Kraftwirkung noch verstärkt werden kann.
Vorzugsweise sind die eine oder mehreren Nuten und/oder Stegelemente und/oder Bereiche zwischen den Stegelementen in einem Winkel gegen die Senkrechte in der Unterseite des im Wesentlichen flachen Elements angeordnet, insbesondere in einem Winkel größer Null Grad und kleiner 90 Grad. Hierdurch kann Luft noch besser in den Nuten eingefangen und beim Abstoßen eine Einrichtung zum Ausüben einer der Bewegungsrichtung entgegengesetzten Kraft geschaffen werden, so dass das Abstoßen ermöglicht und unterstützt wird. Tiefe, Breite und Winkelanstellung der Nuten kann beliebig gewählt werden, insbesondere in Abhängigkeit von dem Körpergewicht und den Körperabmessungen der das Gerät benutzenden Person. Dasselbe gilt für die Abmessungen des Geräts und des flachen Elements selbst.
Alternativ oder zusätzlich zu den Nuten können die eine oder mehreren Verdrängungseinrichtungen in einer Richtung sperrende klappenförmige Elemente auf der Unterseite des im Wesentlichen flachen Elements umfassen. Die eine oder mehreren klappenförmigen Elemente können in Richtung zur Bugseite des Geräts in einem Winkel gegen die Waagerechte angestellt und in Richtung zur Heckseite gegen die Unterseite des Geräts im Wesentlichen angeklappt werden. Durch Vorsehen dieser klappenförmigen Elemente kann ein Abstoßen noch weiter erleichtert werden, da diese zumeist eine größere Fläche zum Gegenhalten aufweisen als die Nuten. Beim Gleiten klappen sie gegen die Unterseite des im Wesentlichen flachen Elements an. Beim Abheben des Geräts von der Wasserfläche klappen sie automatisch aus, um ein Abstoßen zu ermöglichen. Durch das Schrägstellen der klappenförmigen Elemente gegen die Bewegungsrichtung kann im Unterschied zum Stand der Technik beispielsweise der DE 19857430 AI beim schrägen Abstoßen wie beim Langlauf-Skilaufen ein besonders gutes Abstoßen ermöglicht werden. Es ist ein wirkliches gezieltes Fortbewegen möglich. Der Winkel der Anordnung der klappenförmigen Elemente wird bevorzugt so gewählt, dass die Elemente einer üblichen Bewegungsrichtung zum Abstoßen im Wesentlichen senkrecht entgegenstehen. Um ein Abstoßen in verschiedenen Richtungen und eine Verwendung einer Bauart wahlweise für einen linken und einen rechten Fuß zu ermöglichen, sind die klappenförmigen Elemente bevorzugt fischgrätartig zueinander angestellt auf der Unterseite des im Wesentlichen flachen Elements angeordnet. Dasselbe gilt auch für die Nuten und deren Positionierung auf der Unterseite des im Wesentlichen flachen Elements. Diese können außerdem vorteilhaft eine Wölbung aufweisen, die nach vorne gerichtet ist. Alternativ oder zusätzlich ist auch eine Anordnung der Verdrängungseinrichtungen in einem etwa senkrechten Winkel zu der Längsachse des Geräts möglich. Hierdurch ist ein Abdrücken beim Gehen und Gleiten auf dem Wasser ebenfalls gut möglich. Die eine oder mehreren Verdrängungseinrichtungen können in einem Winkel von etwa 10° bis 90° gegenüber der Längsachse des Geräts angeordnet sein, bevorzugt in einem Winkel zwischen 30° und 90°, besonders bevorzugt in einem Winkel von etwa 45° oder etwa 90° oder in einem dazwischenliegenden Winkel ereich.
Die eine oder mehreren Verdrängungseinrichtungen können außerdem zusätzlich oder alternativ zu klappenförmigen Elementen feststehende Elemente auf der Unterseite des im Wesentlichen flachen Elements umfassen. Bei Verwendung von feststehenden Elementen wird besonders das Gehen auf dem Wasser erleichtert.
Vorzugsweise ist die Bugseite des Geräts in zwei Richtungen verjüngt und/oder die Heckseite des Geräts im Wesentlichen gerade ausgebildet. Hierdurch wird eine strömungsgünstige Form geschaffen. Durch das Ausbilden einer nach vorne schmaler zulaufenden und sich in der Dicke verringernden Bugseite bzw. einer Bugseite, die nach unten zu der Unterseite des im Wesentlichen flachen Elements hin angeschrägt ist, wird dieses beim Fortbewegen auch besser auf die Wasserfläche gedrückt.
Bevorzugt ist auf der Unterseite des im Wesentlichen flachen Elements zumindest ein schwert-, kufen- oder stegartiges Element zum Stabilisieren einer Bewegung des Geräts auf einer Wasserfläche vorgesehen, das insbesondere im Bereich des Schwerpunkts des im Wesentlichen flachen Elements angeordnet ist. Es kann alternativ auch außerhalb des Schwerpunkts des Geräts angeordnet werden. Durch das Vorsehen eines solchen schwert-, kufen- oder stegartigen Elements kann das Gerät wie ein Boot kippsicher im Wasser gehalten und darin besser dirigiert werden.
Vorteilhaft sind zwei oder mehr Einrichtungen zum Aufstellen von Schuhen und/oder Füßen auf der Oberseite und zumindest ein schwert-, kufen- oder stegartiges Element auf der Unterseite des im Wesentlichen flachen schwimmfähigen Elements vorgesehen. Die zwei oder mehreren Einrichtungen zum Aufstellen von Schuhen und/oder Füßen auf der Oberseite des Geräts können vorzugsweise in zwei oder mehr Reihen und/oder hintereinander angeordnet sein. Bei Vorsehen von zwei Einrichtungen nebeneinander zum Aufstellen von Schuhen und/oder Füßen einer das Gerät benutzenden Person kann diese nach Art eines Snowboards verwendet werden. Besonders eignet sich diese Ausführungsvariante beispielsweise für das Fahren auf abschüssigen Wasserflächen, wie bei Wildwasserfahrten oder dergleichen. Es können außerdem zwei oder mehr Reihen zum Aufstellen von Schuhen und/oder Füßen mehrerer Personen vorgesehen werden. Diese Personen können sich dabei hinter- und/oder nebeneinander aufstellen und das Gerät zusammen benutzen. Ebenso wie bei der Verwendung des Geräts nur durch eine Person kann dieses im Stehen, Knien, in der Hocke oder nahezu sitzend verwendet werden. Zum Erleichtern des Abstoßens und Fortbewegens bietet sich die Verwendung von Handstöcken und/oder Paddeln, Rudern etc. an. Die Handstöcke können dabei auch auf die jeweilige Position der das Gerät verwendenden Person(en) angepasst werden, also insbesondere beim Fortbewegen im Knien, in der Hocke oder im Sitzen verkürzt werden.
Bevorzugt u fasst die Einrichtung zum Aufstellen von einem oder mehreren Schuhen und/oder Füßen eine Befestigungsplatte. Besonders bevorzugt ist die Befestigungsplatte fest oder lösbar mit dem im Wesentlichen flachen Element und/oder einem Schuh verbindbar oder verbunden, insbesondere über eine Schraub- oder Klemmverbindung. Durch Vorsehen einer solchen Befestigungsplatte kann unabhängig von deren Schuhgröße eine Anpassung an die jeweilige das Gerät benutzende Person erzeugt werden. Über die Befestigungsplatte wird eine Verbindung mit dem im Wesentlichen flachen Element geschaffen, insbesondere über eine Schraubverbindung, wobei sich die Schrauben durch das flache Element, die Befestigungsplatte und eine Sohle des Schuhs erstrecken können. Die Sohle ist hierzu vorzugsweise mit Löchern mit Innengewinde versehen. Ebenso kann beispielsweise eine Klemmverbndung vorgesehen werden, über die der Schuh, insbesondere im Bereich seiner Sohle an die Befestigungsplatte angeklemmt werden kann. Beispielsweise kann die Klemmeinrichtung über Zustellschrauben und Klemmbacken oder eine beliebige andere Klemmeinrichtung erzeugt werden. Zum Ändern der Position der Schuhe auf dem flachen Element bzw. der Befestigungsplatte können diese Längsschlitze oder Schienen in Verbindung mit darin eingreifenden Elementen aufweisen. Bevorzugt ist an dem Schuh und/oder dem Gerät eine Entsicherungseinrichtung zum Öffnen des Schuhs oder zum Lösen des Schuhs von dem im Wesentlichen flachen Element vorgesehen. Hierdurch kann im Falle eines Sturzes der Fuß bzw. Schuh der das Gerät benutzenden Person von dieser gelöst bzw. getrennt werden. In Verbindung mit einer solchen Not-Entsicherungseinrichtung kann beispielsweise eine Reißleine oder dergleichen Einrichtung zum Auslösen verwendet werden. Ebenso kann eine Verbindungseinrichtung beispielsweise in Form einer Leine oder eines Bandes zum Verbinden mit dem Gerät als Verliersicherung vorgesehen sein. Diese erweist sich im Fall eines Lösens des Schuhs von dem Gerät als vorteilhaft, damit diese nicht abtreibt, sondern in der Nähe des Benutzers verbleibt.
Vorzugsweise besteht das im Wesentlichen flache Element aus einem schwimmfähigen Material, insbesondere aus Fiberglas, Hartschaumstoff, insbesondere Polystyrol -Hartschaumstoff oder einem anderen schwimmfähigen Material. Grundsätzlich ist auch die Verwendung natürlicher Materialien, wie von Holz möglich, insbesondere von Balsaholz. Als Material eignen sich besonders schwimmfähige leichte Materialien, um die Benutzung und insbesondere das Anheben der Beine beim Fortbewegen nicht unnötig durch zu schwere Materialien zu behindern.
Die Anwendung des Geräts kann erleichtert werden, wenn zusammen mit diesem ein oder zwei (ggf. auch mehr) Handstöcke verwendet werden, damit ein Abstoßen beim Gleiten, ähnlich wie beim Ski -Langlauf, bzw. beim Gehen erleichtert wird. Bei einem solchen Handstock können vorteilhaft Kopfteil und Stabteil miteinander über ein Kugelgelenk verbunden sein. Hierdurch ist eine beliebige Drehung des Stabteils gegenüber dem Kopfteil, das auf der Wasserfläche aufsetzt, möglich. Der Handstock kann in beliebige Richtungen angestellt und belastet werden, was eine hohe Flexibilität in der Benutzung bedeutet. Vorzugsweise ist eine Anschlageinrichtung zum Einschränken des Kippwinkels des Kopfteils gegenüber dem Stabteil vorgesehen, wodurch ein stabiles Abstoßen unterstützt werden kann.
Außerdem kann der Handstock entweder in einer vorgegebenen festen Länge oder in einem bestimmten Bereich verlängerbar bzw. ausziehbar und verrastbar hergestellt sein. Hierdurch ist die Anpassung an unterschiedliche Körpergrößen der Benutzer und unterschiedliche Positionen des Benutzers auf dem Gerät (Stehen, Knien, Hocken, Sitzen) auf einfache Weise möglich.
Bevorzugt weist das Kopfteil ein schwimmfähiges Element auf, das auf seiner Unterseite mit zumindest einer Leiteinrichtung versehen ist. Besonders bevorzugt sind die zumindest eine Leiteinrichtung schräg angestellte Leisten, Stege oder paddelartige Elemente, die insbesondere entlang den Diagonalen des schwimmfähigen Elements angeordnet sind. Durch diese Ausbildung kann ein besonders guter Halt des Handstocks auf der Wasserfläche bei gleichzeitig optimaler Verdrängung geschaffen werden. Bei diagonalem Anordnen der Stege etc. ist eine Kraftausübung in verschiedenen Richtungen so möglich, dass durch die Stege etc. stets ein zum Abstoßen ausreichender Gegenhalt geschaffen wird.
Als Material für das Kopfteil eignet sich ein schwimmfähiges Material, für das Stabteil ein festes stabiles Material, wie beispielsweise Metall, Faserverbundwerkstoff, Kunststoff etc. Form und Abmessungen des Geräts, insbesondere des schwimmfähigen flachen Elements, sowie der Handstöcke, insbesondere der Kopfteile, werden bevorzugt in Abhängigkeit des Gewichts und der Körpergröße der das Gerät benutzenden Person bestimmt.
Durch Verwendung eines aus einem festen Material formstabil und im Wesentlichen flach ausgebildeten schwimmfähigen Elements, das mit zumindest einer auf der Wasserfläche gleitfähigen Unterseite versehen ist, kann der Nachteil der Geräte des Standes der Technik vermieden werden, beispielsweise nach der DE 19950720 AI oder der DE 3918356 AI, bei denen aufblasbare Schwimmkörper vorgesehen sind. Diese können bei Beschädigung platzen, was ein Sinken des Gerätes zur Folge haben kann. Durch Verwendung eines festen und formstabilen Materials ist ein Verlust der schwimmfähigen Elemente durch Beschädigung nicht zu befürchten. Ein Verstauen der schwimmfähigen Elemente beim Fortbewegen auf dem Land erfolgt vorzugsweise durch Anklappen von diesen an das Gerät bzw. insbesondere dessen die Antriebseinrichtung tragenden Rahmen (z.B. beim Fahrrad), wenn es zusammen mit dieser verwendet wird. Der zusätzliche Platzbedarf der schwimmfähigen Elemente ist dabei recht gering. Außerdem ist das schwimmfähige Element vorzugsweise höhenverstellbar an dem Gerät angeordnet, wodurch ein Anpassen an das Gewicht und die Körpergröße eines Benutzers einfach möglich ist.
Das schwimmfähige Element kann auf seiner Unterseite im Wesentlichen eben ausgebildet sein. Alternativ kann das schwimmfähige Element aber auch Verdrängungseinrichtungen in Form Nuten und/oder Stegelementen und/oder klappenförmigen Elementen etc. aufweisen. Es können ein, zwei oder mehr schwimmfähige Elemente an dem Gerät mit Antriebseinrichtung vorgesehen werden.
Bevorzugt sind Abstoßelemente als Schaufeleleente ausgebildet und insbesondere abnehmbar an einem drehbaren Element angeordnet. Durch Vorsehen von abnehmbaren Schaufeleleenten können diese schnell ausgetauscht bzw. erstmals an einem bereits bestehenden Geräts montiert werden. Insbesondere sind mehrere Abstoßelemente an einem Element vorgesehen, das an dem drehbaren Element montiert wird. Drehbare Elemente können leicht zum Antrieb des Gerätes betätigt werden. Die Antriebseinrichtung umfasst vorzugsweise Betätigungseinrichtungen, wie Pedale, und/oder einen Motor, um ein Fortbewegen zu unterstützen bzw. zu ermöglichen. Die Antriebskraft kann manuell, durch die Füße eines Benutzers oder motorgetrieben aufgebracht werden. Als besonders vorteilhaft erweist sich die Verwendung eines Ein-, Zwei- oder Dreirades in Verbindung mit schwimmfähigen Elementen. Das bzw. die schwimmfähigen Elemente ragen mit ihrer Unterseite vorzugsweise nicht bis auf die Höhe der Aufstandsebene der Räder des Fahrrades hinab, sondern sind weiter oben an diesem angeordnet. Hierdurch ist ein Betrieb an Land und auf dem Wasser problemlos möglich. Wenn die schwimmfähigen Elemente klapp- oder schwenkbar vorgesehen sind, wird ein Wechsel zwischen Land- und Wasserbetrieb noch zusätzlich erleichtert.
Bevorzugt weist zumindest das angetriebene Rad eines Ein-, Zwei- oder Dreirades Schaufeleleente und/oder weist ein nicht angetriebenes Rad Verblendungselemente zum zumindest teilweisen Überdecken von Speichen auf. Die Schaufelelemente und/oder Verblendungselemente sind vorzugsweise zumindest im äußeren Umfangsbereich von Speichen angeordnet. Da das nicht angetriebene Rad zumeist mit einer Lenkeinrichtung versehen ist, erweist sich das Vorsehen von Verblendungselementen an diesem als besonders vorteilhaft, da ein gezieltes Dirigieren des Gerätes erleichtert wird. Die Verblendungselemente und die Schaufelelemente können vorzugsweise auch abgenommen werden, wenn die Verwendung des Geräts an Land gewünscht wird, um den Luftwiderstand zu vermindern, der durch die Verblendungsund Schaufelelemente erzeugt wird.
Besonders vorteilhaft kann das erfindungsgemäße Gerät zum Wasserskispringen verwendet werden. Dadurch wird ein Gerät zum Stehen, Gleiten und gezielten Fortbewegen auf dem Wasser geschaffen, mit dem außer einem Skilanglauf auch ein Abfahrtslauf und ein Wasserskispringen möglich ist. Auch ein mit der Antriebseinrichtung versehenes Gerät kann verwendet werden. Abfahrtslauf und Wasserskispringen können auf extra geschaffenen Sprungschanzen oder auch auf bestehenden Wasserfällen ausgeübt werden. Hierdurch ist auch ein Laufen oder Gleiten auf einer fließenden Wasserfläche, die Stufen aufweist, wie kleine Wasserfälle, mit dem Gerät bzw. den Wasserskiern möglich, was einen noch universelleren Einsatz der erfindungsgemäßen Geräte bedeutet, da sie selbst bei Erreichen eines kleinen Wasserfalls nicht abgeschnallt werden müssen. Außerdem ist ein Trainieren des Skispringens für Sportler auch im Sommer möglich. Durch Vorsehen von Wasserski -Sprungschanzen kann ein für das Sommertraining von Skifahrern sonst übliches Benutzen von Schanzen mit Mattenbahnen entfallen. Die Verletzungsgefahr ist bei Vorsehen einer Wasserski -Sprungschanze gegenüber der Verwendung von Mattenbahnen ebenfalls geringer.
Vorzugsweise weist das Gerät zum Wasserspringen eine im Wesentlichen ebene und glatte Unterseite auf. Hierdurch wird das Gleiten auf einer Wasserschicht einer Sprungschanze erleichtert.
Durch bevorzugtes Vorsehen eines sich auf der Unterseite des Gerätes erstreckenden schwertartigen Elements ist auch ein noch besseres Dirigieren des Gerätes beim Abstoßen und beim Wasserskispringen an einemkleinen Wasserfall mögl ch. Das schwertartige Element kann bevorzugt mit Abstand zu den beiden Enden des Gerätes in Längsrichtung angeordnet sein. Hierdurch wird das Gleiten erleichtert, zugleich wie bei einem Schiffskiel der vordere und hintere Abschnitt des gleitfähigen Geräts, auf dessen Unterseite das schwertartige Element vorgesehen ist, freigelassen, um hier eine Behinderung der Strömung bei der Benutzung zu vermeiden. Außerdem kann die Bewegung des Geräts auf einer Wasserfläche stabilisiert werden, wobei das schwertartige Element insbesondere im Bereich des Schwerpunkts des im Wesentlichen flachen Elements des Geräts angeordnet ist. Es kann alternativ auch außerhalb des Schwerpunkts des Geräts angeordnet werden. Durch das Vorsehen eines solchen schwertartigen Elements kann das Gerät wie ein Boot kippsicher im Wasser gehalten und darin besser dirigiert werden. Besonders bevorzugt weist das schwertartige Element einen Abstand zu dessen beiden Enden von z.B. 15 bis 20 cm auf. Es können auch mehr als ein schwertartiges Element auf der Unterseite des Gerätes bzw. von dessen schwimmfähigem Element vorgesehen werden, die einen geeigneten Abstand zueinander aufweisen, z.B. einen Abstand von 15 bis 20 cm. Grundsätzlich ist es ebenfalls möglich, dass sich das oder die schwertartigen Elemente über die gesamte Länge des Gerätes bzw. schwimmfähigen Elements erstrecken.
Vorteilhaft ist eine Sprungschanze zur Verwendung zum Wasserskispringen vorgesehen, mit zumindest einem Bahnelement, das mit einer Wasserschicht versehbar oder versehen und in zumindest einem vorbestimmbaren oder vorbestimmten Winkel zur Vertikalen angeordnet ist. Eine solche Sprungschanze kann an einem Berghang vorgesehen sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Sprungschanze auf einem Gerüst oder Sockel ausgebildet sein, das oder der das zumindest eine Bahnelement trägt. Die Form der Sprungschanze kann auf den jeweiligen Aufstellungsort angepasst werden. Beispielsweise ist eine Aufstellung am Rande eines Sees, Bachs oder Flusses möglich.
Auch die Anzahl der Bahnelemente kann von dem am Aufstellungsort vorhandenen Platz abhängig gemacht werden. Bevorzugt ist ein Bahnelement vorgesehen. Alternativ oder zusätzlich (bei mehreren benachbart aufgestellten Sprungschanzen) können zwei Bahnelemente parallel zueinander angeordnet sein. Bei Vorsehen nur eines Bahnelements werden das oder die Geräte in dem einen Bahnelement durch die benutzende Person geführt. Sind zwei Bahnelemente vorgesehen, kann die benutzende Person den einen Fuß mit angeschnalltem Gerät in dem einen Bahnelement und den anderen Fuß mit angeschnalltem Gerät in dem anderen Bahnelement gleiten lassen. Auch die Verwendung nur eines Gerätes, auf dem beide Füße der Person nach Art eines Snowboards stehen, ist in einer einbahnigen Sprungschanze besonders gut möglich. Bei einer zwei- oder ehrbahnigen Sprungsschanze können auch zwei oder mehr Personen gleichzeitig nebeneinander die Bahnelemente hinunterfahren und abspringen. Hierdurch ist z.B. ein Synchronspringen möglich.
Die Verwendung des Gerätes für das Wasserskispringen kann mit oder ohne den Einsatz von Handstöcken erfolgen. Die Handstöcke können zum Abstoßen am Anfang der Sprungschanze verwendet werden. Ein Abstoßen ist aber auch ohne Stöcke möglich, ähnlich wie beim bekannten Winter-Skispringen im Schnee.
Vorzugsweise ist zumindest eine Einrichtung zum Bewegen der Wasserschicht entlang der Sprungschanze vorgesehen, insbesondere fließt die Wasserschicht in dem zumindest einen Bahnelement. Hierdurch kann das Herabgleiten entlang dem oder den Bahnelementen der Sprungschanze beschleunigt und verbessert werden im Vergleich zu dem Vorsehen einer mehr oder weniger stehenden Wasserschicht. Eine mehr oder weniger stehende Wasserschicht kann bei Vorsehen einer steileren Neigung der Sprungschanze ohnehin kaum erzeugt werden, da die Wasserschicht automatisch die Sprungschanze herabfließen wird. Die Neigung der Sprungschanze ist vorzugsweise entlang der Längserstreckung von dieser unterschiedlich. Vorzugsweise ist ein Endabschnitt der Sprungschanze zum Ermöglichen eines flachen Hineingleitens in eine am Ende der Sprungschanze vorgesehene Wasserfläche mit einer stärkeren Neigung gegenüber der Vertikalen versehen als ein mittlerer Abschnitt der Sprungschanze. Bevorzugt ist ein weniger steiler Anfangsabschnitt am oberen Ende der Sprungschanze vorgesehen, der in einen steileren mittleren Abschnitt übergeht, der wiederum in den weniger steilen Endabschnitt übergeht. Hierdurch ist es möglich, dass ein die Sprungschanze zum Wasserskispringen verwendende Person nicht in das Wasser hinter der Sprungschanze hineinstürzt, sondern in dieses gezielt hineingleiten kann. Das Wasserskispringen kann auf der Sprungschanze und mit dem oder den Geräten als Hobby bzw. zum Vergnügen ausgeübt werden. Es ist aber ebenso die Anwendung im Rahmen eines Wettkampfes möglich, wobei in letzterem Falle eine Normierung der Neigung und/oder der über die Sprungschanze fließenden Wassermenge zum Erzeugen einer Vergleichbarkeit erfolgen kann.
Grundsätzlich ist auch die Verwendung bekannter Skier in Verbindung mit einer Schwimm- oder aufblasbaren Weste für das Wasserskispringen auf einer vorstehend beschriebenen Sprungschanze möglich. Zunächst gleitet die Person entlang der oder den Bahnen der Sprungschanze diese hinab.
Beim Landevorgang im Wasser verhindert die Schwimm- oder aufblasbare
Weste dann ein ungewolltes Untertauchen der Person. Dies kann auch durch andere Einrichtungen, die z.B. an den Skiern befestigt werden, wie aufblasbare bzw. sich selbst nach dem Landen aufblasende Auftriebskörper etc. verhindert werden.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden im Folgenden Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Diese zeigen in:
Figur 1 eine Ansicht von unten einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Geräts, Figur 2 eine Seitenansicht des Geräts gemäß Figur 1, Figur 3 eine Draufsicht auf das Gerät gemäß Figur 1, Figur 4 eine DetailSchnittansicht des Geräts gemäß Figur 1 im Bereich von Nuten, Figur 5 eine Ansicht von unten einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Geräts,
Figur 6 eine Seitenansicht des Geräts gemäß Figur 5, Figur 7 eine Draufsicht auf das Gerät gemäß Figur 5, Figur 8 eine DetailSchnittansicht im Bereich einer Klappe auf der Unterseite des Geräts gemäß Figur 5,
Figur 9 eine Ansicht von unten einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Geräts,
Figur 10 eine Seitenansicht des Geräts gemäß Figur 9,
Figur 11 eine Draufsicht auf das Gerät gemäß Figur 9,
Figur 12 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Handstocks,
Figur 13 eine um 90° gedrehte Seitenansicht des Handstocks gemäß Figur 12,
Figur 14 eine Ansicht von unten des Kopfteils des Handstocks gemäß Figur 12,
Figur 15 eine Draufsicht auf den Kopfteil des Handstocks gemäß Figur 12,
Figur 16 eine Ansicht von unten einer vierten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Geräts,
Figur 17 eine Seitenansicht des Geräts gemäß Figur 16,
Figur 18 eine Ansicht von unten einer fünften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Geräts,
Figur 19 eine Seitenansicht des Geräts gemäß Figur 18,
Figur 20 eine DetailSchnittansicht des Geräts gemäß Figur 18,
Figur 21 eine Ansicht von unten einer sechsten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Geräts für die Verwendung durch mehrere Personen, Figur 22 eine Seitenansicht des Geräts gemäß Figur 21,
Figur 23 eine Draufsicht auf das Gerät gemäß Figur 21,
Figur 24 eine Ansicht von unten einer siebten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Geräts,
Figur 25 eine Seitenansicht des Geräts gemäß Figur 24, Figur 26 eine Ansicht von unten einer achten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Geräts,
Figur 27 eine Seitenansicht des Geräts gemäß Figur 26, Figur 28 eine Ansicht von unten einer neunten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Geräts,
Figur 29 eine Ansicht von unten einer zehnten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Geräts,
Figur 30 eine Seitenansicht des Geräts gemäß Figur 29,
Figur 31 eine Ansicht von unten einer elften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Geräts,
Figur 32 eine Seitenansicht des Geräts gemäß Figur 31,
Figur 33 eine Draufsicht auf das Gerät gemäß Figur 31,
FFiigguurr 3344 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Geräts mit einer Antriebseinrichtung,
Figur 35 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A durch das Gerät gemäß Figur 34,
Figur 36 eine Frontansicht des Gerätes nach Figur 34,
Figur 37 eine Detailansieht der klappbaren und hohem/erstellbaren Befestigungseinrichtung eines schwimmfähigen Elements an einem Rahmen des Gerätes gemäß Figur 34, Figur 38 eine perspektivische Ansicht einer zweibahngen erfindungsgemäßen Sprungschanze, Figur 39 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer einbahnigen erfindungsgemäß ausgebildeten Sprungschanze zum Wasserskispringen, Figur 40 eine perspektivische Ansicht auf die Sprungschanze gemäß Figur 38, mit einer die Sprungschanze benutzenden Person, Figur 41 eine perspektivische Skizzenansicht des Endabschnitts der Sprungschanze gemäß Figur 39, mit einer die Schanze benutzenden, gerade abspringenden Person, und Figur 42 eine perspektivische Prinzipskizze des Endabschnitts einer erfindungsgemäßen Sprungschanze, mit zwei Personen nach dem Verlassen der Sprungschanze, die sich auf einem See fortbewegen. Die Figuren 1, 2 und 3 zeigen eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Geräts 1 zum Stehen, Gleiten und Fortbewegen auf einer Wasserfläche. Das Gerät 1 weist ein im Wesentlichen flaches schwimmfähiges Element 10 auf, das strömungsgünstig am vorderen Ende 11, also der Bugseite, spitz zuläuft und eine abgeflachte Spitze 13 ausbildet und am hinteren Ende 12, also der Heckseite, flach mit gerundeten Ecken ausgebildet ist. Am vorderen Ende 11 ist das flache Element 10 nach unten hin in einem Bereich 14 schräg angeschnitten. Hierdurch wird eine Keil form ausgebildet, die die Gleiteigenschaften verbessert.
Auf der Unterseite 15 des flachen Elements 10 sind Nuten 20, 21, 22 vorgesehen, die im mittleren Bereich 16 des flachen Elements breiter sind als im Randbereich 17. Dort laufen sie spitz zu. Zur Verbesserung der Verdrängungseigenschaften sind die Nuten 21, 22 flügelartig gewölbt geformt. Am vorderen Ende des flachen Elements verlaufen die Nuten durchgängig von einem Randbereich zum gegenüberl egenden, wohingegen weiter nach hinten jeweils zwei fischgrätartig zueinander spiegelbildlich angeordnete Nuten 21, 22 gebildet sind.
Im mittleren Bereich 16 ist auf der Unterseite 15 ein steg- bzw. schwertförmiges Element 18 angeordnet. Dieses dient einer Kippsicherung und der Verbesserung der Fahreigenschaften beim Fortbewegen auf dem Gerät. Das schwertförmige Element 18 ist im vorderen und hinteren Bereich 19 angeschrägt ausgeführt, insbesondere mit einem Winkel von 30°. Hierdurch werden die Gleiteigenschaften verbessert.
Auf seiner Oberseite 30 ist das flache Element 10, wie in Figur 2 und 3 zu sehen, mit einer Befestigungsplatte 31 versehen, auf der ein Schuh 2 befestigt ist. Die Befestigung des Schuhs 2 erfolgt über Schrauben 32, die durch das flache Element 10, die Befestigungsplatte 31 und die Sohle 3 des Schuhs hindurch gesteckt und darin festgeschraubt sind. In der Unteransicht in Figur 1 sind die Schraubenköpfe 33 der hier sechs Schrauben 32 zu sehen. Der Schuh kann alternativ auch über eine Klemmeinrichtung an dem flachen Element 10 bzw. der Befestigungsplatte befestigt werden. Eine solche Klemmeinrichtung kann Klemmbacken und eine ZuStelleinrichtung zum Klemmen aufweisen. Auch weitere alternative Befestigungsmöglichkeiten können vorgesehen werden.
Um im Notfall, beispielsweise bei einem Sturz, den Schuh von der Befestigungseinrichtung lösen bzw. trennen zu können und/oder den Schuh schnell öffnen zu können, ist eine Entsicherungseinrichtung 34 an dem Schuh vorgesehen. Wird diese betätigt, kann sich der Benutzer des Geräts 1 schnell von diesem trennen, entweder durch Herausschlüpfen aus dem geöffneten Schuh oder durch Trennen des Schuhs von dem Gerät. Um das Gerät nachfolgend nicht vollständig zu verlieren, kann eine Leine, ein Band oder ähnliches vorgesehen sein, das das Gerät mit dem Benutzer verbindet.
Figur 4 zeigt eine seitliche Querschnittsansicht durch das flache Element 10 im Bereich A-B in Figur 1. Daraus geht hervor, dass zumindest die Nut 20 gegenüber der Vertikalen - bzw. auch der Horizontalen - in einem Winkel α angestellt ist. Dieser Winkel beträgt beispielsweise 30°. Durch Anstellen der Nuten in einem Winkel kann das Abstoßen für die Fortbewegung mit dem Gerät erleichtert werden. Außerdem kann auf diese Weise das Luftpolster in den Nuten besser nach hinten dirigiert werden, was eine Beschleunigung der Bewegung nach vorne zur Folge hat. Anstelle eines Winkels von 30° können auch beliebige andere Winkel gewählt werden, beispielsweise auch ein noch flacherer oder spitzerer. Die Nut selbst weist hier bespielsweise eine Breite von 20 mm auf. Selbstverständlich sind auch andere Abmessungen möglich.
Die Figuren 5 bis 7 zeigen eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Geräts 1, bei dem im Unterschied zu den Figuren 1 bis 4 klappenförmige Elemente 40 auf der Unterseite 15 des flachen Elements 10 vorgesehen sind. Die klappenförmigen Elemente, von denen eines in der Schnittansicht in Figur 8 als Detail gezeigt ist, können in einem vorbestimmten Winkel ß ausgeklappt werden und eine Gegenkraft zum Abstoßen ausüben. Beim Gleiten legen sie sich an der Unterseite 15 des flachen Elements 10 an. Beispielsweise können sie bis zu einem Winkel von 90° ausgeklappt werden. Es kann aber auch ein geringerer Winkel ß gewählt und durch eine Anschlagseinrichtung eingestellt werden. Die klappenförmigen Elemente sind jeweils im vorderen Bereich 41 angeschlagen und klappen nach vorne heraus, wenn das Gerät angehoben wird. Außerdem sind die klappenförmigen Elemente ebenfalls fischgrätartig angeordnet, um optimal eine Gegenkraft beim Abstoßen nach Art des Schlittschuhfahrens oder Skilanglaufs ausüben zu können. Um ein besseres Gleiten zu ermöglichen, also beim Einklappen tiefer in die Unterseite des flachen Elements versenkt werden zu können, sind sie in einer Nut 42 auf der Unterseite des flachen Elements angeordnet. Der sonstige Aufbau des Geräts entspricht im Wesentlichen dem zu den Figuren 1 bis 3 beschriebenen.
In den Figuren 9 bis 11 ist eine weitere Ausführungsform des Geräts 1 gezeigt, bei dem anstelle von zwei flachen Elementen entsprechend zwei Skiern, für jeden Fuß eines, nur ein solches flaches Element 50 vorgesehen ist. Dieses weist zwei Befestigungsplatten 51, 52 auf, auf denen wie in den vorstehenden Figuren die Schuhe 2 befestigt werden können. Wie dort ist das vordere Ende 53 des flachen schwimmfähigen Elements keilförmige in zwei Richtungen angeschrägt, um möglichst gute Gleiteigenschaften zur Verfügung zu stellen. Auf seiner Unterseite 54 weist das flache Element 50 wiederum ein schwertförmiges Element 55 mit abgeschrägten Enden 56 auf. In dieser Ausführungsform sind auf der Unterseite 54 des flachen Elements jedoch keine Nuten oder klappenförmigen Elemente vorgesehen. Gleichwohl können solche auch bei dieser Ausführungsform vorgesehen werden. Das Fortbewegen mit einem solchen Gerät erfolgt ähnl ch wie bei einem Snowboard, wobei bevorzugt abfallende Gewässer für die Benutzung gewählt werden, wie Wildwasserflüsse etc.
Die Figuren 12 bis 15 zeigen eine Ausführungsform eines Handstocks 60 zur Verwendung mit den Geräten 1 gemäß den vorstehenden Figuren 1 bis 11. Der Handstock weist ein Kopfteil 61 und ein Stabteil 62 auf. Das Kopfteil 61 ist im Wesentlichen quaderförmig und besteht insbesondere aus einem schwimmfähigen Material. Auf seiner Unterseite 63 weist das Kopfteil 61 Stege 64, 65 auf, die sich über die Diagonalen der rechteckigen Grundfläche des KöpftenIs erstrecken. Dies kann besonders Figur 14 entnommen werden.
Das Kopfteil 61 ist mit dem Stabteil 62 über ein Kugelgelenk 66 verbunden. Durch das Kugelgelenk 66 können Stabteil und Kopfteil in beliebigen Winkeln zueinander verschwenkt werden. Hierdurch kann der
Handstock in verschiedenen Ausrichtungen verwendet werden, stets angepasst an den jeweiligen Anwendungsfall. Vorzugsweise ist eine
Anschlageinrichtung für das Gelenk zum Einschränken des Kippwinkels des Kopfteils 61 gegenüber dem Stabteil vorgesehen, um insbesondere ein
Kippen des Kopfteils gegenüber dem Stabteil um mehr als beispielsweise
45°, insbesondere 90°, zu verhindern. Üblicherweise wird beim Abstoßen mittels solcher Handstöcke lediglich ein Winkel von bis zu 45° eingenommen. Um ein effektives Abstoßen und ein ungewolltes seitliches Verkippen zu vermeiden, kann ein solcher Anschlag in allen Richtungen vorgesehen werden.
Das Kugelgelenk ist auf einer Verbindungsplatte 67 angeordnet, die auf dem Kopfteil 61 durch Schrauben 68 befestigt ist, wie in Figur 15 zu sehen. Es kann jedoch auch auf diese Verbindungsplatte verzichtet und das Gelenk direkt auf der Oberseite des Kopfteils befestigt werden. Jedoch erweist es sich bei nicht so stabilen Materialien des Kopfteils als vorteilhaft, eine solche Verbindungsplatte vorzusehen, um die Verbindung zu stabilisieren.
Am oberen Ende 69 des Stabteils 62 ist ein Griffteil 70 angeordnet, das ein gutes Anfassen des Handstocks erlaubt. Das Griffteil kann auch besonders ergonomsch ausgeformt sein.
Als Material für das Stabteil eignen sich die auch bei Skistocken üblichen Materialien, beispielsweise Metall, Faserverbundwerkstoffe, wie Glasfasermaterialien, Kunststoffe, natürliche Werkstoffe, wie Holz etc.
Die Figuren 16 und 17 zeigen eine Ansicht von unten und eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform des Geräts 1. Bei dieser Ausführungsform sind die klappenförmigen Elemente 40 in einem rechten Winkel zur Längsachse L des Gerätes 1 in zwei Reihen nebeneinander angeordnet. Hierdurch kann besonders wirkungsvoll einer geraden nach hinten gerichteten Belastung beim Gehen und Gleiten eine Kraft entgegensetzt werden. Der Querschnitt durch die klappenförmigen Elemente 40 entspricht dem in Figur 8 dargestellten. Die Draufsicht auf das Gerät entspricht der in Figur 7 dargestellten. Diese Ausführungsform eignet sich zur Verwendung durch eine Person, wobei ein rechtes und ein linkes Gerät vorgesehen werden. Anstelle von klappenförmigen Elementen können auch feststehende Elemente verwendet werden. Wird eine klappbare Form der Elemente 40 verwendet, ist ein Gleiten und Gehen bzw. Laufen möglich. Wird hingegen eine feststehende Form der als Verdrängungseinrichtung dienenden Elemente vorgesehen, wird das Gerät vorzugsweise nur zum Gehen oder Laufen verwendet.
Die Figuren 18 bis 20 zeigen eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Geräts 1. Im Unterschied zu der Ausführungsform gemäß
Figur 1 sind Stegelemente 25, 26, 27 anstelle von Nuten 20, 21, 22 vorgesehen. Diese weisen eine der Positivform der Nuten gemäß Figur 4 entsprechende Form auf und ragen auf der Unterseite 15 des schwimmfähigen flachen Elements 10 vor (Figur 20). Durch das Vorsehen von Stegelementen eignet sich das Gerät besonders zum Laufen auf einer Wasserfläche. In dem in Figur 20 dargestellten Beispiel sind sie in einem Winkel γ von etwa 30° gegen die Horizontale bzw. die Längsachse L des Geräts angestellt. Hierdurch wird die Gleitfähigkeit unterstützt und zugleich ein ausreichender Gegenhalt zum Abstoßen nach hinten gegeben. Die Stegelemente 25, 26, 27 können ebenso wie die Nuten 20, 21, 22 auch in einem anderen Winkel gegen die Horizontale (oder Senkrechte) angestellt werden. Die von den Strömungsverläufen her sehr vorteilhafte vogelschwingenähnliche Formgebung der Nuten ist hier auch bei den Stegelementen vorgesehen. Die Stegelemente können grundsätzlich jedoch auch eine andere Formgebung aufweisen. In dem in den Figuren 18 bis 20 dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die Bereiche 150 zwischen den einzelnen Stegelementen 25, 26, 27 jeweils ein der übrigen Fläche der Unterseite 15 des flachen Elements 10 entsprechendes Niveau auf. Diese Bereiche 150 können alternativ auch ein niedrigeres oder höheres Niveau aufweisen, um die Verdrängungsräume zum Verdrängen von Wasser den jeweiligen anwenderspezifischen Anforderungen anpassen zu können.
Die Figuren 21 bis 23 zeigen eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Geräts 1, die . für die Verwendung durch mehrere Personen geeignet ausgebildet ist. Zu diesem Zweck weist es eine größere Länge auf als beispielsweise das Gerät nach Figur 5. Die Länge kann in dem dargestellten Fall beispielsweise 5000 mm betragen. Die Ausbildung der klappenförmigen Elemente 40 auf der Unterseite 15 des Geräts entspricht im Wesentlichen der Ausführungsform nach Figur 5. Über die Länge des Geräts verteilt sind in Figur 21, 22, 23 sieben Befestigungsstellen 35 dargestellt. Es kann eine beliebige Anzahl von Befestigungsstellen vorgesehen werden. Hierbei erfolgt ein Fortbewegen ähnlich wie bei einem Tandem oder in einem Ruder- oder Paddelboot durch gleichzeitiges Anheben eines Geräts (z.B. abwechselnd linken und rechten Geräts), Abstoßen und Gleiten (klappbare Elemente 40) oder Laufen (feststehende Verdrängungseinrichtungen) aller auf dem Gerät positionierter Benutzer. Selbst bei Vorsehen von mehreren Befestigungsstellen hintereinander kann das jeweilige Gerät auch von einer geringeren Anzahl von Personen benutzt werden, wie in Figur 22 angedeutet.
In den Figuren 24 und 25 ist eine weitere Ausführungsform eines Geräts 1 zur Verwendung durch mehr als eine Person dargestellt. Dies unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Figur 21, 22, 23 durch die Form der Verdrängungseinrichtungen. Diese entsprechen den in Figur 18 bis 20 dargestellten. Es sind also Stegelemente 25, 26, 27 auf der Unterseite 15 des schwimmfähigen flachen Elements 10 ausgebildet.
Die Figuren 26 und 27 zeigen eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Geräts 1 zur Verwendung durch mehrere Personen. Im Unterschied zu dem in Figur 24 und 25 gezeigten Gerät sind Nuten auf der Unterseite des Geräts angeordnet. Die Nuten 20, 21, 22 werden über die Länge des Geräts hinweg durch weitere Nuten 28, 29 ergänzt, die jeweils im Bereich der Befestigungsstellen 35 für Schuhe und/oder Füße von Benutzern angeordnet sind. Hierdurch wird die einer Verdrängung dienende Fläche in den Bereichen, in denen das Gerät durch Aufstellen von Personen auf die Wasserfläche gedrückt wird, noch vergrößert. Die Effizienz beim gezielten Fortbewegen kann dadurch erhöht werden.
Gemäß Figur 28 kann die Unterseite 15 des Geräts 1 auch vollständig ohne Nuten, Stegelemente, klappenför ige Elemente oder feststehende Elemente vorgesehen werden. Dieses Gerät ist jedoch ebenfalls für die Verwendung durch mehr als eine Person ausgelegt durch Vorsehen von mehreren Befestigungsstellen 35. Die Ausführungsform des Geräts 1 nach Figur 29 und 30 ist wiederum für die Verwendung mehrerer hintereinander positionierter Personen geeignet. Hierbei sind auf der Unterseite 15 des Geräts 1 klappenförmige Elemente 40 im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse L des Geräts 1 angeordnet, wie bei dem Gerät in Figur 16. Anstelle von klappenförmigen Elementen können auch feststehende verwendet werden. Eine solche Ausführung eignet sich dann besonders zum Gehen oder Laufen, also zum gezielten Abstoßen auf dem Wasser.
Im Unterschied zu den Ausführungsformen für mehrere Personen gemäß Figur 21 bis 30, bei denen die Personen jeweils auf einem Gerät wie bei einem Ski hintereinander positioniert werden und für den jeweils rechten Fuß und den jeweils linken Fuß getrennte Geräte verwenden, ist in Figur 31, 32, 33 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Geräts gezeigt. Bei diesem werden die Benutzer auf nur einem Gerät hintereinander positioniert. Wie bei der Ausführungsform nach Figur 9 bis 11 werden die beiden Füße oder Schuhe der Benutzer nebeneinander auf dem flachen Element 10 an den Befestigungsstellen 35 aufgestellt. Die Benutzung erfolgt dann wie bei einem Snowboard, wobei jedoch nun mehrere Personen hintereinander denselben Bewegungsablauf ausführen. Hierbei können sie sich beispielsweise durch Handstöcke, wie in Figur 12 bis 15 dargestellt, auf dem Wasser abstoßen. Auch bei dieser Ausführungsvariante ist selbstverständlich eine andere Ausbildung der Unterseite des flachen Elements 10 möglich, z.B. durch Vorsehen von Nuten, Stegelementen, klappenförmigen Elementen oder feststehenden Elementen in beliebigen Anordnungen. Am vorderen Ende 53 läuft das flache Element 50 nach unten hin wiederum in einem Bereich 59 schräg zu, wodurch eine Keilform zum Verbessern des Gleitens ausgebildet ist.
Es können also Geräte zum Aufstellen nur eines Schuhes und/oder Fußes für nur eine oder mehrere Personen vorgesehen werden, wobei vorzugsweise ein Gerät für den rechten und eines für den linken Schuh bzw. Fuß vorgesehen ist oder es kann ein Gerät für eine oder mehrere Personen vorgesehen werden, auf dem beide Füße oder Schuhe aufgestellt werden können. Die Personen können hintereinander oder nebeneinander auf den oder dem Geräten aufgestellt werden, wobei eine stehende, hockende kniende oder beliebige andere Position auf dem oder den Gerät(en) eingenommen werden kann. Das gezielte Fortbewegen kann mit oder ohne Handstöcke oder ggf. Paddel, Ruder oder andere Hilfsmittel erfolgen. Die Länge der Handstöcke oder anderen Hilfsmittel lässt sich vorteilhaft an die Position des Benutzers anpassen. Es können auf diese Art und Weise verschiedenste Sportarten ausgeübt werden, z.B. Wasserwettgehen, Wasserlanglauf etc. nur zum eigenen Vergnügen oder als Wettkampfdisziplin.
In Figur 34 bis 37 ist eine andere Ausführungsform eines Geräts zum gezielten Fortbewegen gezeigt, bei dem zwei schwimmfähige Elemente 90 beidseitig an einem Fahrrad 80 befestigt sind. Das Fahrrad weist einen Rahmen 81 mit einer Antriebseinrichtung 82 auf. Die Antriebseinrichtung 82 umfasst Pedale 83. Über diese und Zahnräder sowie eine Kette kann ein Hinterrad 84 angetrieben werden. Außerdem ist ein nicht angetriebenes Vorderrad 85 vorgesehen. Die schwimmfähigen Elemente 90 sind im Wesentlichen flach ausgebildet und weisen jeweils ein vorderes verjüngtes Ende 91 und ein hinteres im Wesentlichen gerades Ende 92 auf. Die Unterseite 93 ist in der in den Figuren 34 bis 36 dargestellten Ausführungsform im Wesentlichen eben ausgebildet, ebenso wie die jeweilige Oberseite 94 der beiden schwimmfähigen Elemente 90. Alternativ können die Unterseiten der beiden schwimmfähigen Elemente jedoch auch entsprechend den vorstehend beschriebenen anderen Ausführungsformen von schwimmfähigen Elementen ausgebildet sein, z.B. Verdrängungs- Einrichtungen, wie Nuten, Stegelemente etc. aufweisen.
Die schwimmfähigen Elemente sind über Haltestangen 95, 96 an dem Rahmen 81 des Fahrrades 80 befestigt. An dem Rahmen können die Haltestangen beispielsweise über Schrauben oder dergleichen Befestigungsmittel befestigt sein. Mit den schwimmfähigen Elementen sind sie über eine eine Höhenverstellung und ein Anklappen ermöglichende Befestigungseinrichtung 100 verbunden (Figuren 36 und 37). Die Befestigungseinrichtung 100 weist eine zweiteilige Befestigungsscheibe 101 (Figur 35) mit jeweils vier Arretierelementen 102 zum Arretieren der Position der schwimmfähigen Elemente auf. Außerdem ist eine Höhenverstelleinrichtung 103 im Form von einer mit übereinander angeordneten Öffnungen 104 versehenen inneren Stange 105 und einer mit Rastelementen 106 versehenen äußeren Stange 107 vorgesehen (Figur 37). Die äußere Stange 107 ist mit dem jeweiligen schwimmfähigen Element und die innere Stange 105 ist mit der Befestigungsscheibe 101 verbunden, und die äußere Stange ist an der inneren gleitfähig verschiebbar gelagert. Die Möglichkeit einer Höhenverstellung ist in dem linken Teil in Figur 36 angedeutet. Durch diese kann das Gerät problemlos durch unterschiedlich schwere Personen benutzt werden. Eine Anpassung an das Körpergewicht des Benutzers erfolgt vorteilhaft durch Verschieben der inneren und äußeren Stange gegeneinander und Arretieren der jeweiligen eingestellten Position. Beispielsweise ist ein Verstellen um etwa 10 cm nach oben und unten möglich. Es können auch andere Verstellbereiche gewählt werden.
Über die Befestigungsscheibe 101 wird eine gelenkige Verbindung zwischen der inneren Stange 105 und den Haltestangen 95, 96 geschaffen. In Figur 36 ist der Schwenk- oder Klappwinkel δ angedeutet, um den die schwimmfähigen Elemente 90 zum Anklappen an die Haltestangen 95 für einen Betrieb des Fahrrades an Land geschwenkt werden können. Dieser beträgt zumeist mehr als 90°, in dem dargestellten Beispiel etwa 135°.
Beispielsweise reicht bereits eine Breite der schwimmfähigen Elemente 90 von etwa 25 cm und eine Länge von etwa 150 cm aus, um eine ausreichende
Tragfähigkeit für eine durchschnittlich schwere und lange Person sicherzustellen. Die Abmessungen der schwimmfähigen Elemente können auch variiert werden. Der Abstand der schwimmfähigen Elemente von dem Rahmen des Fahrrades kann beispielsweise etwa 25 cm betragen. Er sollte so groß gewählt werden, dass das Treten der Pedale nicht behindert wird.
Am Hinterrad 84 des Fahrrades 80 sind beidseitig Schaufelelemente 120 zum Erzeugen eines Abstoßens beim Drehen des Hinterrades und damit einer Vorwärtsbewegung auf dem Wasser vorgesehen. Die Schaufelelemente 120 sind im Umfangsbereich 86 des Hinterrades zwischen Felge 87 und Nabe 88 an dessen Speichen 89, diese in diesem Bereich überdeckend, befestigt. Die Schaufeleleente sind an Verblendungselementen 121 ausgebildet bzw. mit diesen verbunden, die z.B. über SchnellVerschlüsse bzw. ein Anclipsen an den Speichen 89 befestigt sind. Jeweils zwei halbkreissegmentförmige Verblendungselemente 121 sind miteinander verbunden z.B. über eine Nut-und-Feder-Verbindung. Am Vorderrad 85 sind ebenfalls Verblendungselemente 122 zwischen Felge und Nabe die Speichen teilweise überdeckend vorgesehen. Die Verblendungselemente 122 sind ebenfalls zweiteilig ausgebildet und miteinander verbunden. Am Vorder- und Hinterrad sind die Verblendungselemente 121, 122 an die konisch zulaufende Formgebung der Speichen angepasst parallel zu diesen angeordnet. Die Verblendungselemente 122 des Vorderrades sind ohne Schaufelelemente ausgebildet, um ein Lenken des Gerätes auf dem Wasser und damit ein gezieltes Fortbewegen zu unterstützen bzw. zu ermöglichen.
Aufgrund der Verwendung von anklappbaren im Wesentlichen flachen schwimmfähigen Elementen 90 ist ein Wechsel zwischen dem Betrieb des Geräts auf dem Wasser und an Land schnell und problemlos möglich. Sogar mit nicht angeklappten schwimmfähigen Elementen ist ein „Anlanden" problemlos möglich, da die Unterseite 93 der schwimmfähigen Elemente einen ausreichenden Abstand zu der untersten Erstreckung des Fahrrades im Bereich seiner mit den Abstoßelementen in Form von Schaufelelementen versehenen Räder aufweist. Wie besonders Figur 34 entnommen werden kann, tauchen im Betrieb des Geräts im Wasser die Räder aufgrund der Anordnung der schwimmfähigen Elemente zwischen Nabe und unterer Felgenerstreckung vergleichsweise tief in das Wasser ein, wodurch die links und rechts des Hinterrades angeordneten Schaufelelemente weit in das Wasser eingreifen und effektiv für einen Vorschub des Geräts sorgen können.
In den Figuren 34 bis 36 ist eine Ausführungsform eines Fahrrades für den Betrieb durch eine Person gezeigt. Es kann jedoch auch eine andere Ausführungsform eines Fahrrades für den gleichzeitigen Betrieb durch mehrere Personen gewählt werden, wie z.B. ein Tandem oder ein Fahrrad für drei oder mehr Personen. Anstelle des Antreibens durch Treten von Pedalen kann auch eine motorisierte Ausführungsform vorgesehen werden, bei der ein Motor ein Rad antreibt. Grundsätzlich ist auch ein Anordnen der schwimmfähigen Elemente an einem Einrad möglich, wobei der Antrieb über Abstoßelemente am angetriebenen Rad erfolgt und ein Lenken durch die Körperbewegung der das Gerät benutzenden Person und/oder unter Zuhilfenahme z.B. eines Handstocks oder dergleichen vorgesehen bzw. unterstützt werden kann. Es kann in Verbindung mit einem oder mehreren schwimmfähigen Elementen auch eine andere Form einer Antriebseinrichtung vorgesehen werden, wobei ein Aufstellen oder Aufsitzen einer das Gerät benutzenden Person und insbesondere ein Betrieb des Gerätes nicht nur im Wasser, sondern auch an Land ermöglicht ist, ohne bzw. mit nur wenigen Umgestaltungshandgriffen. Es ist außerdem ein Umrüsten eines bestehenden Zweirades oder Einrades zur Verwendung an Land und auf dem Wasser problemlos möglich, da die Verblendungselemente an den Speichen und die Haltestangen an dem Rahmen des Ein- oder Zweirades vorteilhaft lösbar befestigt werden können. Auch können die schwimmfähigen Elemente von der Antriebseinrichtung abgenommen und ohne diese zum Gleiten, Gehen etc. auf dem Wasser verwendet werden.
Figur 38 zeigt eine perspektivische Ansicht einer zweibahnigen erfindungsgemäßen Sprungschanze 200. Die Sprungschanze 200 weist zwei nebeneinander liegende Bahnelemente 210, 220 auf, die jeweils einen steileren mittleren Abschnitt 230 und einen weniger steilen Endabschnitt 240 aufweisen. An ihrem oberen Ende 250, 260 sind die beiden Bahnelemente an einem Turm 300 befestigt. In diesem Bereich weisen sie eine leichte Krümmung auf, um einer die Schanze benutzenden Person einen problemlosen Einstieg in die beiden Bahnelemente zu ermöglichen. Der Turm 300 ist mit einem umlaufenden Geländer 310 versehen, das eine obere Plattform 320 umgibt. In dem in Figur 38 dargestellten Ausführungsbeispiel steht der Turm auf Stützen 330. Es kann aber auch eine andere Stützeinrichtung vorgesehen sein, wie beispielsweise ein gemauerter oder gegossener Sockel 360, ähnlich wie in Figur 39 oder eine andere Stützeinrichtung. Der Turm nach Figur 38 weist an seiner rechten Seite einen senkrecht angeordneten Schacht 340 auf, durch den Wasser auf die Plattform 320 und die beiden Bahnelemente 210, 220, befördert werden kann. Vorzugsweise ist eine Pumpe vorgesehen, die aus einem See 400, an dem die Sprungschanze endet oder einer anderen Wasserquelle Wasser nach oben zu der Plattform pumpt. Das Wasser bildet auf der Plattform und auf den beiden Bahnelementen eine Wasserschicht 370, auf der eine Person auf schwimmfähigen Elementen bzw. einem oder mehreren Geräten 1 zum Gleiten auf dem Wasser die Schanze hinab fahren kann. Dieser Vorgang ist in den Figuren 40 bis 42 gezeigt.
Figur 40 zeigt eine zweibahnige Sprungschanze 200, auf der gerade eine Person P mit zwei Wasserskiern oder Geräten 1 zum Gleiten auf dem Wasser an den Füßen fährt. Die Person steht dabei mit dem einen Gerät 1 in dem ersten Bahnelement 210 und mit dem anderen Gerät 1 in dem zweiten Bahnelement 220. Zwischen den beiden Bahnelementen ist eine niedrige Trennwand 270 angeordnet, damit die beiden Geräte 1 nicht versehentlich in das jeweils andere Bahnelement geraten, wodurch es zu einem Sturz der die Sprungschanze benutzenden Person P kommen kann.
Der Turm gemäß Figur 40 ist massiv gebaut und weist einen Versorgungsschacht 350 auf, über den nicht nur Wasser zu der Plattform des Turms, sondern auch die die Sprungsschanze benutzenden Personen auf den Turm bzw. die Plattform befördert werden können. Zu diesem Zwecke kann entweder zumindest ein Aufzug oder eine Treppe oder dergleichen vorgesehen sein.
Figur 39 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungemäß ausgebildeten Sprungschanze 200 zum Durchführen eines Wasserspringens. Im Unterschied zu der Ausführungsform nach Figur 38 ist bei dieser nur ein Bahnelement 280 vorgesehen. Dieser Turm weist wiederum eine Plattform 320 auf und ist im Bereich der Plattform und des Bahnelements 280 von einer Wasserschicht durchströmt. Im Bereich der Plattform kann die Wasserschicht unbewegt sein. Entlang dem Bahnelement erleichtert eine fließende Wasserschicht das Hinabfahren durch die Person P. Eine die Sprungschanze benutzende Person P ist in Figur 41 skizziert. Diese stößt sich über Handstöcke 60 bzw. deren jeweiliges Kopfteil 61 auf der Wassersch cht bzw. Wasserfläche ab, um von der Schanze in den See 400 springen zu können. Die Schanze weist zum besseren Abspringen und zugleich zum problemlosen Hinübergleiten auf den See den abgeflachten Endabschnitt 240 auf.
Zum Besteigen der Plattform 320 des Turms 300 gemäß Figur 39 ist an deren in der Zeichnung linken Ende eine Treppe 380 angestellt. Es kann auch eine andere Vorrichtung zum Erleichtern des Besteigens der Plattform vorgesehen sein.
In Figur 42 sind zwei Personen P1.P2 gezeigt, die bereits von der Sprungschanze 200 (in Figur 42 nur im Ausschnitt skizziert) abgesprungen und auf dem Wasser des Sees gelandet sind. Die erste Person P2 ist mit nur einem Gerät 1, das nach Art eines Snowboards ausgerüstet ist, auf dem beide Füße der Person stehen, die Schanze hinunter gefahren, wohingegen die andere Person Pl mit zwei Geräten 1 an den beiden Füßen die Schanze hinuntergefahren und von dieser abgesprungen ist. Beide Personen verwenden wiederum Handstöcke 60 zum Abstoßen und Fortbewegen auf dem Wasser.
Die Unterseiten der Geräte 1 sind, um das Hinabfahren der Sprungschanze zu erleichtern, im Wesentlichen flach und eben ausgebildet. Sie können zusätzlich mit einem Schwert-, Kufen- oder Stegelement versehen sein, um bei einer dickeren Wasserschicht eine bessere Stabilisierung beim Gleiten auf dem Wasser zu ermöglichen.
Neben den im Vorstehenden beschriebenen und in den Figuren dargestellten Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Geräten zum Bewegen auf einer Wasserfläche können noch zahlreiche weitere gebildet werden, bei denen jeweils in einem Winkel angestellte Verdrängungseinrichtungen auf der Unterseite eines im Wesentlichen flachen Elements angeordnet bzw. zwei oder mehr Einrichtungen zum Aufstellen von Schuhen und/oder Füßen eines oder mehrerer Benutzer auf einem im Wesentlichen flachen Element vorgesehen sind und/oder zumindest eine Antriebseinrichtung in Verbindung mit dem im Wesentlichen flachen Element vorgesehen ist und/oder Handstöcke in beliebige Richtungen schwenkbar und zumindest teilweise schwimmfähig ausgebildet sind. Neben den vorstehend beschriebenen Sprungschanzen können noch zahlreiche andere für die Verwendung der Geräte zum Wasserskispringen verwendet werden. Auch beliebige Kombinationen der in den Figuren dargestellten Ausführungsformen sind möglich, insbesondere das gemeinsame Vorsehen von Stegelementen, Nuten, klappenförmigen und feststehenden Verdrängungseinrichtungen. Bezugszeichenliste
1 Gerät
2 Schuh
3 Sohle
10 schwimmfähiges flaches Element
11 vorderes Ende
12 hinteres Ende
13 abgeflachte Spitze
14 Bereich
15 Unterseite
16 mittlerer Bereich
17 Randbereich
18 Steg- bzw. schwertförmiges Element
19 vorderer und hinterer Bereich
20 Nut
21 Nut
22 Nut
25 Stegelement
26 Stegelement
27 Stegelement
28 Nut
29 Nut
30 Oberseite
31 Befestigungsplatte
32 Schrauben
33 Schraubenkopf
34 Entsicherungseinrichtung
35 Befestigungsstel1en
40 klappenförmige Elemente
41 vorderer Bereich
42 Nut flaches Element
Befestigungsplatte
Befestigungsplatte vorderes Ende
Unterseite schwertförmiges Element abgeschrägtes Ende
Oberseite
Hinteres Ende
Bereich
Handstock
Kopfteil
Stabteil
Unterseite
Steg
Steg
Kugelgelenk
Verbindungsplatte
Schrauben oberes Ende
Griffteil
Fahrrad
Rahmen
Antriebseinrichtung
Pedal
Hinterrad
Vorderrad
Umfangsbereich
Felge
Nabe
Speiche schwimmfähiges Element 3
91 vorderes verjüngtes Ende
92 hinteres gerades Ende
93 Unterseite
94 Oberseite
95 Haltestange
96 Haltestange
100 Befestigungseinrichtung
101 Befestigungsscheibe
102 Arretierelement
103 Höhenverstel1einrichtung
104 Öffnungen
105 innere Stange
106 Rastelement
107 äußere Stange
120 Schaufelelement
121 Verb!endungseiement
122 Verblendungseiement
150 Bereich zwischen Stegelementen
200 Sprungschanze
210 Bahnelement
220 Bahnelement
230 mittlerer Abschnitt
240 Endabschnitt
250 oberes Ende
260 oberes Ende
270 Trennwand
280 Bahnelement
300 Turm
310 Geländer
320 Plattfor
330 Stütze
340 Schacht 350 Versorgungsschacht
360 Sockel
370 Wasserschicht
400 See Winkel ß Winkel y Winkel δ Klappwinkel
L Längsachse
P Person

Claims

Ansprüche
1. Gerät (1) zum Stehen, Gleiten und gezielten Fortbewegen auf einer Wasserfläche, wobei zumindest ein schwimmfähiges Element (10,50) mit zumindest einer Einrichtung zum Aufstellen von einem oder mehreren Schuhen (2) und/oder Füßen einer das Gerät benutzenden Person und/oder zum Verbinden mit zumindest einer Antriebseinrichtung (82) zum mechanischen und/oder elektrischen Antreiben des Geräts vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das schwimmfähige Element (10,50) im Wesentlichen flach ausgebildet ist mit zumindest einer auf der Wasserfläche gleitfähigen Unterseite und auf seiner Unterseite (15,54) ein oder mehrere schräg zur Längsachse des Geräts angeordnete Verdrängungseinrichtungen (20,21,22,28,29,40) aufweist und/oder die Antriebseinrichtung (82) über die Unterseite (93) des schwimmfähigen Elements (90) hinausragende Abstoßelemente zum Abstoßen im Wasser aufweist.
2. Gerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder mehreren Verdrängungseinrichtungen Nuten (20,21,22,28,29) und/oder Stegelemente (25,26,27) mit dazwischen angeordneten Bereichen (150) sind.
3. Gerät (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder mehreren Nuten (20,21,22,28,29) und/oder Stegelemente (25,26,27) und/oder Bereiche (150) zu den Seiten des im Wesentlichen flachen Elements (10) schmaler auslaufend ausgebildet sind als im mittleren Bereich (16) des schwimmfähigen Elements.
4. Gerät (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder mehreren Nuten (20,21,22,28,29) und/oder Bereiche (150) im mittleren Bereich (16) des im Wesentlichen flachen schwimmfähigen Elements (10) tiefer ausgebildet sind als im seitlichen Randbereich (17) des Elements (10) und/oder die eine oder mehreren Stegelemente (25,26,27) im mittleren Bereich (16) des im Wesentlichen flachen schwimmfähigen Elements (10) höher ausgebildet sind als im seitlichen Randbereich (17) des Elements (10).
5. Gerät (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder mehreren Nuten (20,21,22,28,29) und/oder Stegelemente (25,26,27) und/oder Bereiche (150) in einem Winkel gegen die Senkrechte in der Unterseite (15) des im Wesentlichen flachen Elements (10) angeordnet sind, insbesondere in einem Winkel zwischen Null Grad und kleiner 90 Grad.
6. Gerät (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder mehreren Verdrängungseinrichtungen in einer Richtung sperrende klappenförmige Elemente (40) auf der Unterseite (15) des im Wesentlichen flachen Elements (10) umfassen.
7. Gerät (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder mehreren klappenförmigen Elemente (40) in Richtung zur Bugseite oder dem vorderen Ende (11) des Geräts in einem Winkel gegen die Waagerechte anstellbar und in Richtung zur Heckseite oder dem hinteren Ende (12) gegen die Unterseite (15,54) des Geräts im Wesentlichen anklappbar sind.
8. Gerät (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder mehreren Verdrängungseinrichtungen feststehende Elemente auf der Unterseite (15,54) des im Wesentlichen flachen Elements (10,50) umfassen.
9. Gerät (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder mehreren Verdrängungseinrichtungeh in einem Winkel von 10° bis 90° gegenüber der Längsachse des Geräts angeordnet sind, insbesondere in einem Winkel zwischen 30° und 90°, insbesondere in einem Winkel von etwa 45° oder etwa 90°.
10. Gerät (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Ende (11,53) des schwimmfähigen Elements (10) in zwei Richtungen verjüngt und/oder das hintere Ende (12,58) des schwimmfähigen Elements (10,50) im Wesentlichen gerade ausgebildet ist.
11. Gerät (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Unterseite (15,54) des im Wesentlichen flachen Elements (10,50) zumindest ein schwert-, kufen- oder stegartiges Element (18,55) zum Stabilisieren einer Bewegung des Geräts auf einer Wasserfläche vorgesehen ist, das insbesondere im Bereich des Schwerpunkts des im Wesentlichen flachen Elements (10,50) angeordnet ist.
12. Gerät (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das schwert-, kufen- oder stegartige Element mit Abstand zu den beiden Enden des Gerätes in Längsrichtung angeordnet ist, insbesondere der Abstand zu den beiden Enden des schwert-, kufen- oder stegartigen Elements 15 bis 20 cm beträgt.
12. Gerät (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Aufstellen von einem oder mehreren Schuhen (2) und/oder Füßen eine Befestigungsplatte (31,51,52) umfasst.
13. Gerät (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsplatte (31,51,52) fest oder lösbar mit dem im Wesentlichen flachen Element (10,50) und/oder einem Schuh (2) verbindbar oder verbunden ist, insbesondere über eine Schrau - oder Klemmverbindung.
14. Gerät (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schuh (2) und/oder dem Gerät (1) eine Entsicherungseinrichtung (34) zum Öffnen des Schuhs und/oder zum Lösen des Schuhs von dem im Wesentlichen flachen Element vorgesehen ist.
15. Gerät (1) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Einrichtungen (51,52) zum Aufstellen von Schuhen (2) und/oder Füßen auf der Oberseite und zumindest ein schwert-, kufen- oder stegartiges Element (55) auf der Unterseite (54) des im Wesentlichen flachen schwimmfähigen Elements (50) vorgesehen sind.
16. Gerät (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei oder mehreren Einrichtungen (51,52) zum Aufstellen von Schuhen (2) und/oder Füßen auf der Oberseite (57) des Geräts in zwei oder mehr Reihen nebeneinander und/oder hintereinander angeordnet sind.
17. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstoßelemente als Schaufelelemente (120) ausgebildet sind, insbesondere abnehmbar an einem drehbaren Element (84) angeordnet sind.
18. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (82) Betätigungseinrichtungen, insbesondere Pedale (83), und/oder einen Motor umfasst.
19. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (82) Teil eines Ein-, Zwei- (80) oder Dreirades ist.
20. Gerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das angetriebene Rad (84) eines Ein-, Zwei- (80) oder Dreirades Schaufelelemente (120) und/oder ein nicht angetriebenes Rad (85) Verblendungselemente (122) zum zumindest teil eisen Überdecken von Speichen (89) aufweist.
21. Gerät nach einem der Ansprüche 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufelelemente (120) und/oder Verblendungselemente (122) zumindest im äußeren Umfangsbereich (86) von Speichen (89) angeordnet sind.
22. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine schwimmfähige Element (90) an das Gerät anklappbar ausgebildet und/oder höhenverstellbar an dem Gerät angeordnet ist.
23. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das schwimmfähige Element (90) auf seiner Ober- (94) und/oder zumindest einem Teil seiner Unterseite (93) im Wesentlichen eben und glatt ausgebildet ist.
24. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät (1) zum Wasserskispringen verwendet wird.
25. Schwimmfähiges Element (10,50) zur Verwendung in einem Gerät (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das schwimmfähige Element (10,50) im Wesentlichen flach ausgebildet ist und auf seiner Unterseite (15,54) ein oder mehrere schräg oder in einem Winkel zur Längsachse des Geräts angeordnete Verdrängungseinrichtungen (20,21,22,25,26,27,28,29,40) aufweist.
26. Schwimmfähiges Element (10,50) nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder mehreren Verdrängungseinrichtungen Nuten (20,21,22,28,29) und/oder Stegelemente (25,26,27), zwischen denen Bereiche (150), insbesondere gegenüber den Stegelementen vertiefte Bereiche, vorgesehen sind, und/oder in einer Richtung sperrende klappenförmige Elemente (40) und/oder feststehende Elemente sind.
27. Schwimmfähiges Element (10,50) nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Verdrängungseinrichtungen zumindest teilweise fischgrätartig und/oder in Reihen auf der Unterseite (15) des im Wesentlichen flachen schwimmfähigen Elements (10) angeordnet sind.
28. Schwimmfähiges Element (10,50) nach Anspruch 25, 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass das im Wesentlichen flache schwimmfähige Element (10,50) aus einem schwimmfähigen Material besteht, insbesondere aus Fiberglas, Hartschaumstoff, insbesondere Polystyrol -Hartschaumstoff oder einem anderen schwimmfähigen Material.
29. Handstock (60) zur Verwendung mit einem Gerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 24, mit einem Kopfteil (61) und einem Stabteil (62), dadurch gekennzeichnet, dass Kopfteil (61) und Stabteil (62) miteinander in verschiedene Richtungen kippbar und/oder drehbar oder schwenkbar verbindbar oder verbunden sind.
30. Handstock (60) nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass Kopfteil (61) und Stabteil (62) miteinander über ein Kugelgelenk (66) verbunden sind.
31. Handstock (60) nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anschlageinrichtung zum Einschränken des Kippwinkels des Kopfteils (61) gegenüber dem Stabteil (62) vorgesehen ist.
32. Handstock (60) nach Anspruch 29, 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfteil (61) ein schwimmfähiges Element aufweist oder aus einem schwimmfähigen Material besteht und auf seiner Unterseite (63) mit zumindest einer Leiteinrichtung (64,65) versehen ist.
33. Handstock (60) nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Leiteinrichtung schräg angestellte Leisten oder Stege (64,65) oder paddelartige Elemente sind, die insbesondere entlang den Diagonalen des schwimmfähigen Elements angeordnet sind.
34. Sprungschanze (200) zur Verwendung zum Wasserskispringen in Verbindung mit einem Gerät (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit zumindest einem Bahnelement (210,220,280), das mit einer Wasserschicht (370) versehbar oder versehen und in zumindest einem vorbestimmbaren oder vorbestimmten Winkel zur Vertikalen angeordnet ist.
35. Sprungschanze (200) nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Bahnelemente (210,220) parallel zueinander angeordnet sind.
36. Sprungschanze (200) nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bahnelement (280) vorgesehen ist.
37. Sprungschanze (200) nach Anspruch 34, 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Einrichtung zum Bewegen der Wasserschicht (370) vorgesehen ist, insbesondere die Wasserschicht (370) in dem zumindest einen Bahnelement (210,220,280) fließend vorgesehen ist.
38. Sprungschanze (200) nach einem der Ansprüche 34 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass ein Endabschnitt (240) der Sprungschanze (200) zum Ermöglichen eines flachen Hineingleitens in eine am Ende der Sprungschanze vorgesehene Wasserfläche mit einer stärkeren Neigung gegenüber der Vertikalen versehen ist als ein mittlerer Abschnitt (230) der Sprungschanze (200).
PCT/EP2004/009905 2003-09-04 2004-09-06 Wassersportgerät WO2005023637A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL04764856T PL1663773T3 (pl) 2003-09-04 2004-09-06 Urządzenie do sportu wodnego
EP04764856A EP1663773B1 (de) 2003-09-04 2004-09-06 Wassersportgerät

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10341222.0 2003-09-04
DE10341222 2003-09-04
DE10348472.8 2003-10-14
DE10348472 2003-10-14
DE10353625.6 2003-11-16
DE10353625A DE10353625A1 (de) 2003-11-16 2003-11-16 Wassersportgerät
DE200410030079 DE102004030079A1 (de) 2003-11-16 2004-06-22 Wassersportgerät
DE102004030079.8 2004-06-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005023637A2 true WO2005023637A2 (de) 2005-03-17
WO2005023637A3 WO2005023637A3 (de) 2005-10-06

Family

ID=34279915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/009905 WO2005023637A2 (de) 2003-09-04 2004-09-06 Wassersportgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1663773B1 (de)
PL (1) PL1663773T3 (de)
WO (1) WO2005023637A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2980450A1 (fr) * 2011-09-23 2013-03-29 Jean Claude Roumieux Dispositif pour se deplacer sur l'eau en marchant

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103921906A (zh) * 2014-05-07 2014-07-16 陈建光 划水鞋
US10926849B1 (en) 2020-05-01 2021-02-23 Orth Consulting, Llc Manually propelled water skis
WO2021221686A1 (en) * 2020-05-01 2021-11-04 Orth Consulting, Llc Manually propelled water skis

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB658012A (en) * 1949-07-12 1951-10-03 Adolfo Mezzano Improved pedal-propelled amphibious vehicle
US4611411A (en) * 1985-08-06 1986-09-16 Shlomo Ringler Device for reducing the danger of accidental detonation of a land mine
US5171101A (en) * 1987-05-27 1992-12-15 Light Wave, Ltd. Surfing-wave generators
US5427554A (en) * 1993-06-08 1995-06-27 Foglia; Silvino R. Recreational water craft
US5547406A (en) * 1995-07-06 1996-08-20 White; Robert D. Floatation device with propeller and rudder driven by a bicycle
DE29518878U1 (de) * 1995-11-15 1996-09-19 Martin Roland Dipl Ing Fh Wasserwanderlaufski
US5558553A (en) * 1995-10-02 1996-09-24 Okano; Kiyoshige Water walking device, hull and stock thereof
US5593334A (en) * 1995-08-09 1997-01-14 Thayer; Thomas E. Water walkers
US5643029A (en) * 1996-07-15 1997-07-01 Rudofsky; Keith M. Motorized surf boots
DE10048635A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-11 Volker Langenhan Vorrichtung zum Fortbewegen auf Wasser
US20020115364A1 (en) * 2001-02-20 2002-08-22 Judson Ko Self propelled water ski
US20030004003A1 (en) * 2001-04-17 2003-01-02 Lochtefeld Thomas J. Contoured variably tensionable soft membrane ride surface for ride attraction
US6634953B1 (en) * 1999-06-21 2003-10-21 Csongor Czintos Sliding slope and means for sliding down objects or persons

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1029093A (fr) * 1950-12-05 1953-05-29 Nouveaux skis nautiques propulsés par la seule action de l'usager
BE894493A (fr) * 1982-09-27 1983-01-17 Duchene Luc Ski de fond sur eau
FR2627098B1 (fr) * 1988-02-11 1993-04-23 Collado Bernard Mono-flotteur a propulsion musculaire pour marcher sur l'eau
US4952184A (en) * 1989-04-24 1990-08-28 Graziano Maria G Cross-water ski
IT1265501B1 (it) * 1993-08-17 1996-11-22 Antonio Savegnago Sci nautico.

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB658012A (en) * 1949-07-12 1951-10-03 Adolfo Mezzano Improved pedal-propelled amphibious vehicle
US4611411A (en) * 1985-08-06 1986-09-16 Shlomo Ringler Device for reducing the danger of accidental detonation of a land mine
US5171101A (en) * 1987-05-27 1992-12-15 Light Wave, Ltd. Surfing-wave generators
US5427554A (en) * 1993-06-08 1995-06-27 Foglia; Silvino R. Recreational water craft
US5547406A (en) * 1995-07-06 1996-08-20 White; Robert D. Floatation device with propeller and rudder driven by a bicycle
US5593334A (en) * 1995-08-09 1997-01-14 Thayer; Thomas E. Water walkers
US5558553A (en) * 1995-10-02 1996-09-24 Okano; Kiyoshige Water walking device, hull and stock thereof
DE29518878U1 (de) * 1995-11-15 1996-09-19 Martin Roland Dipl Ing Fh Wasserwanderlaufski
US5643029A (en) * 1996-07-15 1997-07-01 Rudofsky; Keith M. Motorized surf boots
US6634953B1 (en) * 1999-06-21 2003-10-21 Csongor Czintos Sliding slope and means for sliding down objects or persons
DE10048635A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-11 Volker Langenhan Vorrichtung zum Fortbewegen auf Wasser
US20020115364A1 (en) * 2001-02-20 2002-08-22 Judson Ko Self propelled water ski
US20030004003A1 (en) * 2001-04-17 2003-01-02 Lochtefeld Thomas J. Contoured variably tensionable soft membrane ride surface for ride attraction

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP1663773A2 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2980450A1 (fr) * 2011-09-23 2013-03-29 Jean Claude Roumieux Dispositif pour se deplacer sur l'eau en marchant

Also Published As

Publication number Publication date
PL1663773T3 (pl) 2013-12-31
EP1663773A2 (de) 2006-06-07
EP1663773B1 (de) 2013-04-03
WO2005023637A3 (de) 2005-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3694775A1 (de) Antriebsmodul für einen bootartigen auftriebskörper und damit ausgerüsteter solcher auftriebskörper
US6855024B2 (en) Skis to walk on water
WO2003097438A2 (de) Motorgetriebenes gleitboot zu rettungszwecken (eisrettung)
DE3140685C2 (de)
DE602004011822T2 (de) Vorrichtung zum gebrauch bei aktivitäten auf einer scheebedeckten fläche bzw. oberfläche, auf wasser oder auch auf anderen flächen
EP1663773B1 (de) Wassersportgerät
DE2824997A1 (de) Schnee-balancebrett
DE10353625A1 (de) Wassersportgerät
DE19542061A1 (de) Lenk- und Handhabungshilfen für Roller- und Gleitsysteme
DE4402607C2 (de) Wasserlaufgerät
DE3242913A1 (de) Verformbare sportgeraete
DE3403938A1 (de) Geraet zur fortbewegung auf dem wasser mittels koerperkraft
DE19628248A1 (de) Schneegleitvorrichtung
DE102008063075B4 (de) Fahrzeug
DE10014509B4 (de) Wassersportgerät
DE102004030079A1 (de) Wassersportgerät
DE3910442A1 (de) Aufblasbares mehrzweckfloss
CH702773B1 (de) Boot für einen aufrecht stehenden Benutzer.
DE2929798A1 (de) Surf-sportgeraet
WO2017195050A1 (de) Übungsgerät und übungssitz zum kitesurfen und verfahren dazu
WO2012095352A2 (de) Kombiski für aufstieg und abfahrt
DE3502273A1 (de) Geraet zur fortbewegung auf dem wasser mittels koerperkraft
DE19857430A1 (de) Vorrichtung für den Wassersport
WO2005079934A1 (de) Gleitelement zum einsatz auf schnee oder wasser
DE7919681U1 (de) Skisurfer

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004764856

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004764856

Country of ref document: EP