WO2005017361A1 - Flüssigkeitspumpe - Google Patents

Flüssigkeitspumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2005017361A1
WO2005017361A1 PCT/DE2004/001719 DE2004001719W WO2005017361A1 WO 2005017361 A1 WO2005017361 A1 WO 2005017361A1 DE 2004001719 W DE2004001719 W DE 2004001719W WO 2005017361 A1 WO2005017361 A1 WO 2005017361A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
pressure chamber
valve piston
chamber
liquid pump
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/001719
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stanislaw Bodzak
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP2005518302A priority Critical patent/JP4164094B2/ja
Priority to EP04762564A priority patent/EP1658438B1/de
Priority to DE502004006939T priority patent/DE502004006939D1/de
Priority to US10/568,812 priority patent/US20060228230A1/en
Publication of WO2005017361A1 publication Critical patent/WO2005017361A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/24Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves
    • F04C14/26Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves using bypass channels
    • F04C14/265Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves using bypass channels being obtained by displacing a lateral sealing face
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0023Valves in the fuel supply and return system
    • F02M37/0029Pressure regulator in the low pressure fuel system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/041Arrangements for driving gear-type pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/44Filters structurally associated with pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/54Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by air purging means

Definitions

  • the liquid pump according to the invention with the features according to claim 1 has the advantage that, in addition to limiting the delivery pressure, the delivery rate is also regulated, so that the delivery rate is set independently of the degree of contamination of the filter. This is done in a simple manner by varying the force acting on the valve piston in the closing direction depending on the pressure downstream after the filter.
  • Helical compression spring to the end faces facing it the gear wheel printed 16.18 m.
  • the end faces of the gear wheels 16, 18 are at least approximately flat and at least approximately perpendicular to their axes of rotation 25, 27.
  • the valve piston 60 bears against the end faces of the gear wheels 16, 18 in the region of their tooth engagement.
  • the space 64 defined in the bore 56 by the valve piston 60 on its rear side facing away from the gear wheels 16, 18 is connected to the suction space 40 via a bore 66 in the housing part 10.
  • the pressure chamber 85 is connected to a region downstream of the fine filter 83 so that the pressure in the pressure chamber 85 is the same as that downstream of the fine filter 83. If only the pre-filter 82 is present, the pressure chamber 85 is of a region downstream of the pre-filter 82 connected, so that the same pressure prevails in the pressure chamber 85 as downstream after the pre-filter 82 and before the gear pump.
  • the pressure chamber 85 is delimited in the recess of the housing part 84 on its side facing away from the housing part 10 by a movable wall 86 which is designed, for example, as a membrane.
  • the membrane 86 is by means of a
  • a rod 88 is supported, which projects through a bore in the housing part 10 and bears on the valve piston 60.
  • a prestressed spring 89 is arranged, which is designed, for example, as a helical compression spring. The membrane 86 is thus acted upon on the one hand by the pressure prevailing in the pressure chamber 85 and on the other hand by the prestressed spring 89.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Flüssigkeitspumpe weist ein Gehäuse (10,12) auf, in dem eine Pumpkammer (14) gebildet ist, in der wenigstens ein rotierend angetriebenes Förderelement (16,18) angeordnet ist, das Flüssigkeit aus einem mit einem Vorratstank verbundenen Ansaugraum (40) in einen Druckraum (42) fördert. Die Flüssigkeitspumpe weist ein Druckbegrenzungsventil (50) zur Begrenzung des im Druckraum (42) herrschenden Drucks auf, das einen innerhalb des Gehäuses (10,12) angeordneten Ventilkolben (60) aufweist, der in Schliessrichtung durch eine vorgespannte Schliessfeder (62) und in Öffnungsrichtung vom im Druckraum (42) herrschenden Druck beaufschlagt ist, und der bei Überschreiten eines vorgegebenen Drucks im Druckraum (42) einen Verbindungskanal (52) des Druckraums (42) mit dem Ansaugraum (40) freigibt. Der Flüssigkeitspumpe ist ein Filter (82) vorgeschaltet und/oder ein Filter (83) nachgeschaltet und in dieser ist eine Druckkammer (85) vorgesehen, die eine Verbindung zu einem Bereich stromabwärts nach dem vorgeschalteten Filter (82) oder eine Verbindung zu einem Bereich stromabwärts nach dem nachgeschalteten Filter (83) aufweist. Durch den in der Druckkammer (85) herrschenden Druck wird die auf den Ventilkolben (60) in Schliessrichtung wirkende Kraft derart beeinflusst, dass mit abnehmendem Druck in der Druckkammer (85) die in Schliessrichtung auf den Ventilkolben (60) wirkende Kraft erhöht ist.

Description

Flussigkeitspumpe
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Flussigkeitspumpe nach der Gattung des Anspruchs 1.
Eine solche als Zahnradpumpe ausgebildete Flussigkeitspumpe ist durch die DE 196 25 564 AI bekannt. Diese Zahnradpumpe ist für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine vorgesehen und weist ein Gehäuse auf, in dem eine Pumpkammer gebildet ist. In der Pumpkammer ist ein rotierend angetriebenes Paar von an ihrem Außenumfang miteinander kämmender Zahnrader angeordnet. Die Zahnrader fordern Kraftstoff als Fordermedium aus einem mit einem Vorratstank verbundenen Ansaugraum entlang zwischen dem Umfang der Zahnräder und Umfangswanden der Pumpkammer gebildeten Forderkanalen in einen Druckraum. Die Zahnradpumpe weist außerdem ein Druckbegrenzungsventil zur Begrenzung des Drucks im Druckraum auf. Bei Überschreiten eines vorgegebenen Drucks im Druckraum gibt das Druckbegrenzungsventil einen Verbindungskanal des Druckraums zum Ansaugraum frei. Das Druckbegrenzungsventil weist einen Ventilkolben auf, der in einer Bohrung in einer zu den Drehachsen der Zahnrader senkrechten Ebene verschiebbar gefuhrt ist und der mit einem Ventilsitz zusammenwirkt. Der Ventilkolben ist gegen die Kraft einer vorgespannten Feder verschiebbar. Durch das Druckbegrenzungsventil ist eine Druckbegrenzung bei dem durch die Zahnradpumpe erzeugten Druck und damit eine Begrenzung der geforderten Kraftstoffmenge ermöglicht. Üblicherweise ist der Flussigkeitspumpe ein Filter vorgeschaltet, durch den die angesaugte Flüssigkeit strömt oder ein Filter nachgeschaltet, durch den die geforderte Flüssigkeit strömt. Abhangig vom Verschmutzungsgrad des Filters wird dabei durch die Flussigkeitspumpe eine unterschiedlich große Flussigkeitsmenge gefordert, die durch das Druckbegrenzungsventil nicht ausgeglichen werden kann.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemaße Flussigkeitspumpe mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass bei dieser zusatzlich zur Begrenzung des Forderdrucks auch die Fordermenge geregelt ist, so dass unabhängig vom Verschmutzungsgrad des Filters die Fordermenge eingestellt wird. Dies erfolgt auf einfache Weise, indem abhangig von dem stromabwärts nach dem Filter herrschenden Druck die auf den Ventilkolben in Schließrichtung wirkende Kraft variiert wird.
In den abhangigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemaßen Flussigkeitspumpe angegeben. Durch die Ausbildung gemäß Anspruch 2 wird die Funktion der Fordermengenregelung auf einfache Weise erreicht. Die Ausbildung gemäß Anspruch 5 ermöglicht einen einfachen Aufbau des Druckbegrenzungsventils. Durch die Ausbildung gemäß Anspruch 6 ist der Verbindungskanal auf einfache Weise gebildet. Durch die Ausbildung gemäß Anspruch 9 kann bei der Bewegung des Ventilkolbens in der Bohrung Fordermedium aus dem Raum verdrangt werden bzw. in diesen nachstromen.
Zeichnung
Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung naher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine Zahnradforderpumpe in einem Schnitt entlang Linie I-I in Figur 2, Figur 2 die Zahnradforderpumpe in einem Schnitt entlang Linie II-II in Figur 1 und Figur 3 die Zahnradforderpumpe schematisch in einem Schnitt entlang Linie III-III in Figur 2 in vergrößerter Darstellung.
Beschreibung des Ausfuhrungsbeispiels
Eine in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Flussigkeitspumpe ist als Zahnradpumpe ausgebildet und in einer nicht dargestellten Forderleitung von einem Vorratstank zu einer Kraftstoffhochdruckpumpe oder einer Kraftstoffeinspritzpumpe einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine beispielsweise eines Kraftfahrzeugs angeordnet. Die Brennkraftmaschine ist eine selbstzundende Brennkraftmaschine und der Kraftstoff, der durch die Zahnradpumpe gefordert wird, ist Dieselkraftstoff. Die Zahnradpumpe weist ein mehrteiliges Gehäuse auf, das ein Gehauseteil 10 und ein Deckelteil 12 aufweist. Zwischen dem Gehauseteil 10 und dem Deckelteil 12 ist eine Pumpkammer 14 gebildet, in der ein Paar an ihrem Außenumfang miteinander kämmender Zahnrader 16,18 angeordnet ist. Das Gehauseteil 10 weist zur Bildung der Pumpkammer 14 zwei Vertiefungen 20,22 auf, von deren Grund jeweils ein Lagerzapfen 24,26 absteht. Die Lagerzapfen 24,26 sind einstuckig mit dem Gehauseteil 10 ausgebildet und verlaufen zumindest annähernd parallel zueinander. Die Lagerzapfen 24,26 können zur Gewichtsreduzierung des Gehauseteils 10 zumindest teilweise hohl ausgebildet sein. Das Zahnrad 16 weist eine Bohrung 17 auf, über die es auf dem Lagerzapfen 24 drehbar gelagert ist. Das Zahnrad 18 weist eine Bohrung 19 auf, über die es auf dem Lagerzapfen 26 drehbar gelagert ist. Die Lagerzapfen 24,26 bestimmten jeweils eine Drehachse 25,27 für die Zahnrader 16,18. Das Deckelteil 12 ist mit dem Gehauseteil 10 fest verbunden, beispielsweise mittels mehrerer Schrauben. Das Gehauseteil 10 und das Deckelteil 12 bestehen vorzugsweise aus Leichtmetall, insbesondere Aluminium. Die Zahnrader 16,18 bestehen vorzugsweise aus Stahl, insbesondere aus Sinterstahl.
Die Zahnradpumpe weist eine Antriebswelle 30 auf, die im Gehauseteil 10 drehbar gelagert ist. Die Antriebswelle 30 ist zumindest annähernd koaxial zum Lagerzapfen 24 angeordnet, wobei das Gehauseteil 10 eine Bohrung aufweist, die sich im Lagerzapfen 24 fortsetzt und durch die das Ende der Antriebswelle 30 hindurchtritt. Zwischen der Bohrung und der Antriebswelle 30 ist ein Wellendichtring eingebaut, um das Gehauseteil 10 abzudichten. Die Antriebswelle 30 ist mit dem Zahnrad 16 gekoppelt, beispielsweise über ein zwischen dem Stirnende des Lagerzapfens 24 und dem Deckelteil 12 angeordnetes Koppelglied 36. Das Zahnrad 16 wird beim Betrieb der Zahnradpumpe über die Antriebswelle 30 rotierend angetrieben und übertragt diese Drehbewegung über eine Stirnverzahnung auf das ebenfalls mit einer Stirnverzahnung versehene, mit dem Zahnrad 16 an seinem Außenumfang kammende Zahnrad 18. Die Zahnrader 16,18 teilen dabei die Pumpkammer 14 durch ihren Zahneingriff in zwei Teilbereiche, von denen ein erster Teilbereich einen Ansaugraum 40 und ein zweiter Teilbereich einen Druckraum 42 bilden. Der Ansaugraum 40 ist dabei über je einen zwischen den Zahnnuten an den
Umfangsflachen der Zahnrader 16,18 und der oberen und unteren Umfangswand der Pumpkammer 14 gebildeten Forderkanal 44 mit dem Druckraum 42 verbunden. Der Ansaugraum 40 und der Druckraum 42 weisen jeweils eine Anschlussoffnung in der Wand des Gehauseteils 10 oder des Deckelteils 12 auf, über die der Ansaugraum 40 mit einer nicht dargestellten Ansaugleitung vom Vorratstank und der Druckraum 42 über eine ebenfalls nicht dargestellte Forderleitung mit dem Saugraum des Kraftstoffhochdruckpumpe oder der Kraftstoffeinspritzpumpe verbunden ist. Die Anschlussoffnung in den Ansaugraum 40 bildet eine Einlassoffnung 46 und die Anschlussoffnung in den Druckraum 42 bildet eine Auslassoffnung 48.
Die Zahnradpumpe weist ein Druckbegrenzungsventil 50 auf, das im Gehäuse, beispielsweise im Gehauseteil 10 angeordnet ist. Im Grund der die Pumpkammer 14 bildenden Vertiefungen 20,22 ist eine Nut 52 eingebracht, die sich zwischen dem Druckraum 42 und dem Ansaugraum 40 erstreckt. Die Nut 52 weist eine Lange 1, eine Breite b und eine Tiefe t auf. Die Nut 52 verlauft wie in Figur 3 dargestellt bei Betrachtung in Richtung der Drehachsen 25,27 der Zahnrader 24,26 betrachtet etwa tangential zu den Zahnradern 16,18 und deren Lange 1 ist so bemessen, daß die Nut 52 über die Schnittlinien 54 der Kopfkreise Dk der Zahnrader 16,18 hinausreicht. Die Nut 52 ist in Richtung der Drehachsen 25,27 der Zahnrader 16,18 betrachtet zumindest annähernd mittig zwischen den Zahnradern 16,18 angeordnet. Die Nut 52 bildet somit einen sich vom Druckraum 42 bis zum Ansaugraum 40 erstreckenden Verbindungskanal. Außerhalb der Nut 52 begrenzt das Gehauseteil 10 mit dem Grund der Vertiefungen 20,22 die Pumpkammer 14 mit geringem axialem Abstand zu den Stirnseiten der Zahnrader 16,18.
Am Grund der Nut 52 ist eine Bohrung 56 eingebracht, deren Durchmesser d vorzugsweise etwas großer ist als die Breite b der Nut 52. Die Bohrung 56 verlauft zumindest annähernd parallel zu den Drehachsen 25,27 der Zahnrader 16,18 und ist vorzugsweise bezuglich einer Verbindungslinie 58 zwischen den Drehachsen 25,27 der Zahnrader 16,18 um ein Maß H zum Druckraum 42 hin versetzt angeordnet. Das Maß H betragt vorzugsweise zwischen etwa 2 und 5 mm. In der Bohrung 56 ist als Ventilglied des Druckbegrenzungsventils 50 ein Ventilkolben 60 verschiebbar gefuhrt. Der Ventilkolben 60 wird durch eine zwischen diesem und dem Grund der Bohrung 56 eingespannte Druckfeder 62, beispielsweise in Form einer
Schraubendruckfeder, zu den diesem zugewandten Stirnseiten der Zahnrader 16,18 hm gedruckt. Die Stirnseiten der Zahnrader 16,18 sind zumindest annähernd eben ausgebildet und zumindest annähernd senkrecht zu deren Drehachsen 25,27 angeordnet. Der Ventilkolben 60 liegt an den Stirnseiten der Zahnrader 16,18 im Bereich von deren Zahneingriff an. Der durch den Ventilkolben 60 auf seiner den Zahnradern 16,18 abgewandten Ruckseite in der Bohrung 56 begrenzte Raum 64 ist über eine Bohrung 66 im Gehauseteil 10 mit dem Ansaugraum 40 verbunden.
Der Ventilkolben 60 ist auf einem Teil seiner den Zahnradern 16,18 zugewandten Stirnflache von dem im Druckraum 42 herrschenden Druck beaufschlagt, durch den eine der Druckfeder 62 entgegengerichtete Kraft auf den Ventilkolben 60 erzeugt wird. Wenn die Kraft der Druckfeder 62 großer ist als die durch den im Druckraum 42 herrschenden Druck erzeugte Kraft, so befindet sich der Ventilkolben 60 in Anlage an den Stirnseiten der Zahnrader 16,18, die einen Ventilsitz bilden. Dabei wird durch den Ventilkolben 60 in Zusammenwirkung mit den Zahnradern 16,18 der Durchgang durch die Nut 52 und damit die Verbindung zwischen dem Druckraum 42 und dem Ansaugraum 40 unterbrochen. Wenn der Ventilkolben 60 durch die Kraft der Druckfeder 62 an den Stirnseiten der Zahnrader 16,18 gepresst wird, so wird hierbei das Spiel der Zahnrader 16,18 in der Pumpkammer 14 in Richtung von deren Drehachse 25,27 verringert, vorzugsweise vollständig beseitigt. Dies ist insbesondere beim Anlaufen der Zahnradpumpe und beim Starten der Brennkraftmaschine vorteilhaft, da dann der Wirkungsgrad der Pumpe optimal ist. Durch den Ventilkolben 60 wird dabei durch die Reibung eine bremsende Kraft auf die Zahnrader 16,18 erzeugt, die insbesondere beim Anlaufen der Zahnradpumpe vorteilhaft ist, da hierdurch ein besserer Flankenkontakt zwischen den Verzahnungen der Zahnrader 16,18 bewirkt wird. Infolge des guten Wirkungsgrads der Zahnradpumpe insbesondere beim
Anlaufen und beim Starten der Brennkraftmaschine, wenn eine große Kraftstoffmenge gefordert werden muß, kann die Zahnradpumpe in ihrer Dimensionierung auf eine geringere Fordermenge ausgelegt werden als bekannte Zahnradpumpen.
Wenn ein vorgegebener Druck im Druckraum 42 überschritten wird, so übersteigt die durch den Druck auf den Ventilkolben 60 erzeugte Kraft die Kraft der Druckfeder 62, so daß der Ventilkolben 60 sich gegen die Kraft der Druckfeder 62 verschiebt und von den Stirnseiten der Zahnrader 16,18 abhebt. Dabei wird der Durchgang durch die Nut 52 freigegeben und es besteht eine Verbindung zwischen dem Druckraum 42 und dem Ansaugraum 40, so daß Kraftstoff aus dem Druckraum 42 in den Ansaugraum 40 abfließen kann, wodurch der Druck im Druckraum 42 begrenzt wird. Durch die Vorspannung der Druckfeder 62, den Durchmesser des
Ventilkolbens 60 und die Lage des Ventilkolbens 60 bezuglich des Druckraums 42 und damit der Große der vom im Druckraum 42 herrschenden Druck beaufschlagten Stirnflache des Ventilkolbens 60 kann der Druck variiert werden, bei dem das Druckbegrenzungsventil 50 öffnet. Mit zunehmendem Druck im Druckraum 42 wird der Ventilkolben 60 weiter in die Bohrung 56 hinein verschoben, so daß durch den Ventilkolben 60 in der Nut 52 ein zunehmend größerer Durchflußquerschnitt freigegeben wird. Der größte vom Ventilkolben 60 in der Nut 52 freigegebene Durchflußquerschnitt ist vorzugsweise so groß, daß die gesamte durch die Zahnrader 16,18 geforderte Kraftstoffmenge vom Druckraum 42 in den Ansaugraum 40 zurückfließen kann, wenn durch die Zahnradpumpe kein Kraftstoff gefordert werden darf. Die Querschnittsflache der Nut 52, die den maximalen Durchflußquerschnitt bestimmt, betragt vorzugsweise zwischen etwa 30 und 60 mm2. Beim Eintauchen des Ventilkolbens 60 in die Bohrung 56 wird durch diesen aus dem Raum 64 Kraftstoff über die Bohrung 66 in den Ansaugraum 40 verdrangt. Beim Austauchen des Ventilkolbens 60 aus der Bohrung 56 kann über die Bohrung 66 der Raum 64 wieder mit Kraftstoff aus dem Ansaugraum 40 befullt werden. Wahrend des Betriebs der Zahnradpumpe entstehen Druckpulsationen durch den wechselnden Zahnreingriff der Zahnrader 16,18, und das dabei zwischen den Verzahnungen verdrängte Kraftstoffvolumen. Der Ventilkolben 60 liegt an den Stirnseiten der Zahnrader 16,18 im Bereich von deren Zahneingriff an und ist somit von dem zwischen den Verzahnungen herrschenden Druck beaufschlagt. Bei Druckpulsationen zwischen den Verzahnungen fuhrt der Ventilkolben 60 dabei eine Ausweichbewegung aus, wodurch diese Druckpulsationen gedampft und verringert werden.
Die Zahnradpumpe weist außerdem ein Bypassventil 70 auf, durch das eine Verbindung zwischen dem Druckraum 42 und dem Ansaugraum 40 freigegeben werden kann, wenn der Druck im Druckraum 42 geringer ist als im Ansaugraum 40. Dies kann insbesondere nach einem Leerlaufen der Zahnradpumpe oder bei deren Erstbefullung der Fall sein, wobei das Bypassventil 70 ein Entlüften und Befullen der Zahnradpumpe ermöglicht. Das Bypassventil 70 weist ein Ventilglied 72 auf, das von dem im Druckraum 42 herrschenden Druck beaufschlagt ist und durch diesen zu einem Ventilsitz 74 am Gehauseteil 10 gedruckt wird. Das Ventilglied 72 ist beispielsweise in einer Vertiefung 76 der Nut 52 auf deren in den Druckraum 42 ragendem Bereich angeordnet. Das Ventilglied 72 kann beispielsweise aus einem Elastomer bestehen und der Ventilsitz 74 kann als Flachsitz ausgebildet sein. Vom Ventilsitz 74 fuhrt eine Bohrung 78 in den Raum 64 in der Bohrung 56 hinter dem Ventilkolben 60 ab, der wiederum über die Bohrung 66 mit dem Ansaugraum 40 verbunden ist. Am
Ventilglied 72 greift außerdem eine Schließfeder 80 an, die beispielsweise eine in der Bohrung 78 angeordnete vorgespannte Zugfeder sein kann, die einerseits am Ventilglied 72 angreift und andererseits an der letzten Windung der Druckfeder 62 eingehängt ist. Durch die
Schließfeder 80 wird das Ventilglied 72 mit geringer Kraft zum Ventilsitz 74 hin gezogen und dadurch eine Anlage am Ventilsitz 74 erreicht, wenn die Zahnradpumpe nicht in Betrieb ist. Wenn wahrend des Betriebs der Zahnradpumpe der Druck im Druckraum 42 geringer ist als im Ansaugraum 40, so öffnet das Bypassventil 70, indem dessen Ventilglied 72 vom Ventilsitz 74 abhebt, so daß Kraftstoff direkt aus dem Ansaugraum 40 in den Druckraum 42 gelangen kann und der Druckraum 42 mit Kraftstoff befullt wird. Wenn wahrend des weiteren Betriebs der Zahnradpumpe der Druck im Druckraum 42 ansteigt und hoher ist als der Druck im Ansaugraum 40, so wird das Ventilglied 72 gegen den Ventilsitz 74 gedruckt, so daß das Bypassventil 70 schließt und der Druckraum 42 vom Ansaugraum 40 getrennt ist.
Der Zahnradpumpe ist in der Kraftstoffleitung ein Filter 82 vorgeschaltet, der als Vorfilter ausgebildet ist und durch den der von der Zahnradpumpe aus dem Vorratstank angesaugte Kraftstoff strömt. Der Zahnradpumpe ist in der Kraftstoffleitung außerdem ein weiterer Filter 83 nachgeschaltet, der als Feinfilter ausgebildet ist und durch den der von der Zahnradpumpe geforderte Kraftstoff zur Kraftstoffhochdruckpumpe oder zur Kraftstoffeinspritzpumpe strömt. Es kann auch vorgesehen sein, dass nur der der Zahnradpumpe vorgeschaltete Vorfilter 82 vorhanden ist und kein Feinfilter. An der Zahnradpumpe ist beispielsweise auf der dem Deckelteil 12 abgewandten Seite des Gehäuseteils 10 ein weiteres Gehauseteil 84 angeordnet, das eine zum Gehauseteil 10 weisende Ausnehmung aufweist, in der eine Druckkammer 85 gebildet ist. Die Druckkammer 85 ist mit einem Bereich stromabwärts nach dem Feinfilter 83 verbunden, so dass in der Druckkammer 85 derselbe Druck herrscht wie stromabwärts nach dem Feinfilter 83. Wenn nur der Vorfilter 82 vorhanden ist, so ist die Druckkammer 85 mit einem Bereich stromabwärts nach dem Vorfilter 82 verbunden, so dass in der Druckkammer 85 derselbe Druck herrscht wie stromabwärts nach dem Vorfilter 82 und vor der Zahnradpumpe. Die Druckkammer 85 ist in der Ausnehmung des Gehauseteils 84 auf ihrer dem Gehauseteil 10 abgewandten Seite durch eine bewegliche Wand 86 begrenzt, die beispielsweise als eine Membran ausgebildet ist. Die Membran 86 ist mittels einer
Hülse 87 in der Ausnehmung des Gehauseteils 84 verspannt. Im mittleren Bereich der Membran 86 stutzt sich eine Stange 88 ab, die durch eine Bohrung im Gehauseteil 10 hindurchragt und am Ventilkolben 60 anliegt. In dem durch die Membran 86 von der Druckkammer 85 abgetrennten Teil der Ausnehmung des Gehauseteils 84 ist eine vorgespannte Feder 89 angeordnet, die beispielsweise als Schraubendruckfeder ausgebildet ist. Die Membran 86 ist somit einerseits von dem in der Druckkammer 85 herrschenden Druck beaufschlagt und andererseits durch die vorgespannte Feder 89. Wenn der Druck in der Druckkammer 85 niedrig ist, so wird die Membran 86 und mit dieser die Stange 88 durch die Feder 89 zum Ventilkolben 60 hin gedruckt, wodurch auf den Ventilkolben 60 zusatzlich zur Druckfeder 62 eine weitere Kraft in Schließrichtung wirkt. Wenn der Druck im Druckraum 85 hoch ist, so wird die Membran 86 und mit dieser die Stange 88 gegen die Kraft der Feder 89 vom Ventilkolben 60 weggezogen, so dass auf den Ventilkolben 60 eine geringere Kraft in Schließrichtung wirkt. Wenn der Feinfilter 83 oder der Vorfilter 82 gering verschmutzt sind, so entsteht bei der
Durchstromung mit Kraftstoff nur ein geringer Druckverlust, so dass stromabwärts nach dem Filter ein relativ hoher Druck herrscht. In diesem Fall herrscht im Druckraum 85 ebenfalls ein hoher Druck, so dass die Offnungsbewegung des Ventilkolbens 60 im wesentlichen durch die Druckfeder 62 bestimmt wird. Wenn der Feinfilter 83 oder der Vorfilter 82 stark verschmutzt sind, so entsteht bei der Durchstromung mit Kraftstoff ein großer Druckverlust, so dass stromabwärts nach dem Filter ein relativ geringer Druck herrscht. In diesem Fall herrscht im Druckraum 85 ebenfalls ein geringer Druck, so dass zusätzlich zur Kraft der Druckfeder 62 auch die Kraft der Feder 89 auf den Ventilkolben 60 in Schließrichtung wirkt und dieser erst bei einem höheren Druck im Druckraum 42 öffnet. Durch die Zahnradpumpe wird dann ein entsprechend höherer Druck erzeugt und eine größere Kraftstoffmenge gefordert und der Druck- und Mengenverlust des Filters 82 bzw. 83 ausgeglichen.
Die Flussigkeitspumpe kann anstelle als Zahnradpumpe alternativ auch beispielsweise als Innenzahnradpumpe oder als Flugeizellenpumpe ausgebildet sein, wobei das
Druckbegrenzungsventil 50 zur Druckregelung und die Druckkammer 85 zur Fordermengenregelung in gleicher Weise wie vorstehend beschrieben verwendet werden können.

Claims

Ansprüche
1. Flussigkeitspumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine, mit einem Gehäuse (10,12), in dem eine Pumpkammer (14) gebildet ist, in der wenigstens ein rotierend angetriebenes Forderelement (16,18) angeordnet ist, das Flüssigkeit aus einem mit einem Vorratstank verbundenen Ansaugraum (40) in einen Druckraum (42) fordert, und mit einem Druckbegrenzungsventil (50) zur Begrenzung des im Druckraum (42) herrschenden Drucks, das einen innerhalb des Gehäuses (10,12) angeordneten Ventilkolben (60) aufweist, der in Schließrichtung durch eine vorgespannte Schließfeder (62) und in Offnungsrichtung vom im Druckraum (42) herrschenden Druck beaufschlagt ist, und der bei Überschreiten eines vorgegebenen Drucks im Druckraum (42) einen Verbindungskanal (52) des Druckraums (42) mit dem Ansaugraum (40) freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass der Flussigkeitspumpe ein Filter (82) vorgeschaltet ist und/oder ein Filter (83) nachgeschaltet ist, dass in der Flussigkeitspumpe eine Druckkammer (85) vorgesehen ist, die eine Verbindung zu einem Bereich stromabwärts nach dem vorgeschalteten Filter (82) oder eine Verbindung zu einem Bereich stromabwärts nach dem nachgeschalteten Filter (83) aufweist und dass durch den in der Druckkammer (85) herrschenden Druck die auf den
Ventilkolben (60) in Schließrichtung wirkende Kraft derart beeinflusst wird, dass mit abnehmendem Druck in der Druckkammer (85) die in Schließrichtung auf den Ventilkolben (60) wirkende Kraft erhöht ist.
2. Flussigkeitspumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkammer (85) durch eine bewegliche Wand (86) begrenzt ist, auf die einerseits der in der Druckkammer (85) herrschende Druck und andererseits eine vorgespannte Feder (89) wirkt, durch die die Wand (86) zum Ventilkolben (60) in dessen Schließrichtung gedruckt wird.
3. Flussigkeitspumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die bewegliche Wand (86) über eine Stange (88) am Ventilkolben (60) abstutzt.
4. Flussigkeitspumpe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Wand (86) als Membran ausgebildet ist.
5. Flussigkeitspumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkolben (60) die Pumpkammer (14) in Richtung der Drehachse (25,27) des wenigstens einen Forderelements (16,18) zumindest teilweise begrenzt, dass der Ventilkolben (60) durch die Schließfeder (62) gegen die diesem zugewandte Stirnseite des wenigstens einen Forderelements (16,18) als Ventilsitz gepresst wird und dass der Ventilkolben (60) zumindest auf einem Teil seiner dem wenigstens einen Forderelement (16,18) zugewandten Stirnseite vom im Druckraum (42) herrschenden Druck beaufschlagt ist.
6. Flussigkeitspumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskanal (52) des Druckraums (42) mit dem Ansaugraum (40) als eine in einem Gehauseteil (10) der Stirnseite des wenigstens einen Forderelements (16,18) gegenüberliegend eingebrachte Nut ausgebildet ist, deren Durchgang durch den Ventilkolben (60) gesteuert wird.
7. Flussigkeitspumpe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkolben (60) mit steigendem Druck im Druckraum (42) im Verbindungskanal (52) einen zunehmend größeren Durchflussquerschnitt freigibt.
8. Flussigkeitspumpe nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Ventilkolbens (60) großer ist als die Breite (b) des Verbindungskanals (52) .
9. Flussigkeitspumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkolben (60) in einer Bohrung (56) eines Gehauseteils (10) verschiebbar gefuhrt ist und dass ein vom Ventilkolben (60) mit seiner der Stirnseite des wenigstens einen Forderelements (16,18) abgewandten Ruckseite in der Bohrung (56) begrenzter Raum (64) mit dem Ansaugraum (40) verbunden ist.
PCT/DE2004/001719 2003-08-18 2004-07-30 Flüssigkeitspumpe WO2005017361A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005518302A JP4164094B2 (ja) 2003-08-18 2004-07-30 液体ポンプ
EP04762564A EP1658438B1 (de) 2003-08-18 2004-07-30 Flüssigkeitspumpe
DE502004006939T DE502004006939D1 (de) 2003-08-18 2004-07-30 Flüssigkeitspumpe
US10/568,812 US20060228230A1 (en) 2003-08-18 2004-07-30 Liquid pump

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10337849.9 2003-08-18
DE10337849A DE10337849A1 (de) 2003-08-18 2003-08-18 Flüssigkeitspumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005017361A1 true WO2005017361A1 (de) 2005-02-24

Family

ID=34177666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/001719 WO2005017361A1 (de) 2003-08-18 2004-07-30 Flüssigkeitspumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060228230A1 (de)
EP (1) EP1658438B1 (de)
JP (1) JP4164094B2 (de)
DE (2) DE10337849A1 (de)
WO (1) WO2005017361A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009095652A1 (en) * 2008-01-31 2009-08-06 Perkins Engines Company Limited Fuel system for protecting a fuel filter
ITBO20090386A1 (it) * 2009-06-15 2010-12-16 Cnh Italia Spa Pompa a cilindrata fissa
US10968899B2 (en) 2015-11-20 2021-04-06 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd. Pump unit and handheld high pressure washer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020047804A1 (zh) * 2018-09-06 2020-03-12 苏州宝时得电动工具有限公司 手持式高压清洗机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB750673A (en) * 1953-06-26 1956-06-20 Zenith Carburateur Soc Du Improvements in or relating to gear pumps and applications thereof
GB1168489A (en) * 1966-12-09 1969-10-29 Frederick Arthur Driver Fuel Supply Systems of Fuel-Injection Pumps of Internal Combustion Engines and of Oil Burners
US4740140A (en) * 1985-12-11 1988-04-26 Sundstrand Corporation Pump having integral switch and bypass valve
DE4224973A1 (de) * 1992-07-29 1994-02-03 Glyco Metall Werke Fluidversorgungssystem mit Druckbegrenzung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2636440A (en) * 1949-07-25 1953-04-28 Waukesha Foundry Co Sanitary pump with infinitely variable output
DE19625564C2 (de) * 1996-06-26 2000-06-08 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-Förderpumpe für eine Kraftstoff-Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB750673A (en) * 1953-06-26 1956-06-20 Zenith Carburateur Soc Du Improvements in or relating to gear pumps and applications thereof
GB1168489A (en) * 1966-12-09 1969-10-29 Frederick Arthur Driver Fuel Supply Systems of Fuel-Injection Pumps of Internal Combustion Engines and of Oil Burners
US4740140A (en) * 1985-12-11 1988-04-26 Sundstrand Corporation Pump having integral switch and bypass valve
DE4224973A1 (de) * 1992-07-29 1994-02-03 Glyco Metall Werke Fluidversorgungssystem mit Druckbegrenzung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009095652A1 (en) * 2008-01-31 2009-08-06 Perkins Engines Company Limited Fuel system for protecting a fuel filter
US7640919B1 (en) 2008-01-31 2010-01-05 Perkins Engines Company Limited Fuel system for protecting a fuel filter
ITBO20090386A1 (it) * 2009-06-15 2010-12-16 Cnh Italia Spa Pompa a cilindrata fissa
US10968899B2 (en) 2015-11-20 2021-04-06 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd. Pump unit and handheld high pressure washer
USRE49589E1 (en) 2015-11-20 2023-07-25 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd Pump unit and handheld high pressure washer

Also Published As

Publication number Publication date
EP1658438A1 (de) 2006-05-24
JP4164094B2 (ja) 2008-10-08
JP2006515042A (ja) 2006-05-18
DE502004006939D1 (de) 2008-06-05
DE10337849A1 (de) 2005-03-17
EP1658438B1 (de) 2008-04-23
US20060228230A1 (en) 2006-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1180595B1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
DE102008044361B4 (de) Kraftstoffzuführsystem mit einem stormabwärts einer Förderpumpe installierten Kraftstofffilter
DE102008045730B4 (de) Rücklauffreie Kraftstoffpumpeneinheit sowie damit ausgerüstetes Fahrzeug
DE3014712A1 (de) Steuereinrichtung zum stillsetzen einer dieselbrennkraftmaschine
DE10236314A1 (de) Einspritzanlage für Brennkraftmaschinen mit verbesserten Starteigenschaften
DE3916021A1 (de) Spraydose
WO2012104236A2 (de) Pumpeneinheit für eine hochdruckpumpe
DE19934035A1 (de) Zahnradpumpe mit innenverzahntem Zahnrad
EP1357283B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1048879B1 (de) Druckmittelversorgung eines CVT-Getriebes
WO2005017360A1 (de) Niederdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE102009028021A1 (de) Kraftstoffspeicher und Kraftstoffeinspritzsystem mit einem Kraftstoffspeicher
EP1658438B1 (de) Flüssigkeitspumpe
DE112011105285B4 (de) Druckregler
DE2710102A1 (de) Durchflussteuerventil fuer eine abgasrueckfuehrvorrichtung mit abgasdrucksteuerung
DE10059423A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Flüssigkeiten, insbesondere Kraftstoff
DE4426946A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
WO2002077460A1 (de) Zahnradförderpumpe
WO2018015047A1 (de) Kraftstoff-hochdruckpumpe
DE102011082588A1 (de) Überströmventil mit abgeflachter Kennlinie zur Druckbegrenzung in einem Niederdruckbereich einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE3203583A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen mit spritzzeitpunktverstellung
WO2004020830A1 (de) Zahnradförderpumpe
WO2004020829A1 (de) Zahnradförderpumpe
WO2004048768A1 (de) Pumpenanordnung mit einer hochdruckpumpe und einer dieser vorgeschalteten niederdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
WO2002016772A1 (de) Innenzahnradpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004762564

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005518302

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006228230

Country of ref document: US

Ref document number: 10568812

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004762564

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10568812

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004762564

Country of ref document: EP