WO2005005192A1 - Kombiinstrument - Google Patents

Kombiinstrument Download PDF

Info

Publication number
WO2005005192A1
WO2005005192A1 PCT/EP2004/007517 EP2004007517W WO2005005192A1 WO 2005005192 A1 WO2005005192 A1 WO 2005005192A1 EP 2004007517 W EP2004007517 W EP 2004007517W WO 2005005192 A1 WO2005005192 A1 WO 2005005192A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
display
instrument
scene
screen
pointer
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/007517
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred SÜSS
Wolfgang Ziegler
Original Assignee
Borg Instruments Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Instruments Ag filed Critical Borg Instruments Ag
Publication of WO2005005192A1 publication Critical patent/WO2005005192A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles

Definitions

  • the present invention relates to a combination instrument suitable for use in motor vehicles for the simultaneous display of various operational or traffic-related data.
  • the combination instrument has at least two discrete display modules, one of the display modules realizing an analog display instrument with a pointer movable in front of a scale and one of the display modules having a display suitable for displaying symbols, one of the modules further being displaceable in relation to the second module is.
  • a wide variety of such instrument clusters are well known. Especially with modern instruments, a more or less large display or a flat screen is often used as an integral part, on which symbols, data and / or graphics are displayed.
  • the large available area of such liquid crystal screens is also used to simulate analog instruments or at least parts of analog instruments, such as scales in particular.
  • the screens are sometimes divided into different screen areas, each area being used to display a different type of information. For example, graphics, pictograms and digital symbols can be presented side by side. According to the respective requirement, however, it is also possible, by means of the control, to shift, hide or cross-fade the individual areas.
  • a screen can thus be used flexibly and offers a wide range of options for the presentation of business or traffic-related data.
  • the disadvantage here is that the size of the screens is limited by the space available between the other instruments, or that partial areas of a screen can sometimes only be used to a limited extent, since they are swept by pointers or overshadowed by parts of other modules.
  • the use of displays or screens, which is desirable per se, is therefore countered by the limited space available in the dashboard area of vehicles.
  • a combination instrument which contains a display unit which can be moved by means of a servomotor and which can be permanently screened and which, in the basic position, at least partially obscures a further display unit of secondary importance. If necessary, moving the permanently visible display unit opens up a larger field of view of the concealed display unit and thus opens up the possibility of displaying additional information.
  • This construction is suitable for effecting attention control in the viewer.
  • a disadvantage is the design-related, increased need for display area, which is only fully utilized when the permanently visible display unit is not in the basic position.
  • the object of the present invention is now to provide a combination instrument which offers a wide range of possible uses even with limited installation space, which can be flexibly adapted to any requirements and which can be implemented inexpensively with simple means.
  • This object is achieved by a generic instrument in which an outer frame limits the display scene visible to a driver, this display scene comprising the display modules and one of the display modules being at least partially removable from the display scene.
  • the main idea of the invention is to combine different display modules in one instrument cluster, the placement of which is not fixed with respect to one another, but is variable in such a way that a module can be completely or partially removed from the field of view.
  • the module is understood to mean the physical entirety of a delimitable instrument, for example a screen, a complete analog instrument surrounded by a separate housing, or an assembly determining the function of the instrument, such as a pointer device with a bearing, shaft, drive and pointer flag.
  • at least one such display module is present, which can be shifted in relation to another module, whereby in particular the view of the other display module is released.
  • one or the other module can then be consulted or separated for the presentation of the desired data.
  • the idea according to the invention can be explained in the image of a theater, where a performance with one or more modules is staged on an "instrument stage" visible to the viewer (the driver). If necessary, at least one module is set up, moved and / or removed from the scene. As in the case of scenes, there are several options for moving the modules as a whole in a translatory or rotary manner in the display scene.
  • the instrument cluster according to the invention has an outer frame in the manner of a pas-partout, which, as it were, frames the stage and thus limits the display scene which the driver can see.
  • the display scene includes all display modules and the displays implemented on the display modules.
  • a Performers in a theater scene can have at least one of the display modules completely or partially removed from the display scene, and hiding behind another instrument can also be a removal from the scene. The removal can be done in particular by sinking the module into the floor, moving it behind the side edge or another instrument or by moving it into the ceiling.
  • the physical flexibility of individual modules initially offers a multitude of design options.
  • the perceptibility of an individual instrument can be increased by temporarily presenting it in the foreground or by completely covering currently insignificant displays.
  • a decisive advantage is that the view of an existing display or an existing screen can be completely freed from modules that are temporarily set up in front of the screen for the realization of other displays.
  • the entire screen can then be used as a computer or television screen, on which complex graphics, current television programs or video sequences are displayed.
  • the instrument cluster is made accessible to the depth as a third dimension with regard to the arrangement of the modules.
  • a particular advantage of the invention results when the display is designed as a graphic screen that can be controlled by a processor and that forms a rear wall that limits the display scene to the rear.
  • a screen can be used to display indicators and pictograms in the background, while moving pointers are arranged in the foreground, which move in front of scales.
  • the scale to be covered by the pointer can be displayed on the screen or can be part of the display module that carries the pointer device.
  • the screen is thus stationary, while the pointer-carrying analog instruments are variable Position from the viewer's perspective in front of the screen can be staged. With regard to optimal use of the available area, it is advantageous if the screen at least almost completely fills the background visible to the driver.
  • individual analog displays such as the speedometer or the tachometer
  • the first display module can thus be implemented as an analog instrument held in a separate version, the version comprising the scale and the pointer movable in front of the scale.
  • Such modules offer a variety of design options when designing the instrument cluster.
  • the first can be simulated Display module consist only of a holder for a movable pointer, the pointer being movable via a corresponding drive in front of a scale shown on the screen and the holder together with the pointer being completely removable from the display scene.
  • FIGS. 1 to 4 Embodiments of the instrument according to the invention are shown in FIGS. 1 to 4 and are described in more detail below. Show it:
  • FIG. 1 shows an instrument cluster with a displaceable analog instrument
  • FIG. 2 shows an instrument cluster with retractable analog instruments
  • Figure 3 shows an instrument cluster with a displaceable assembly and Figure 4 dashboard of a motor vehicle with instrument cluster.
  • instrument clusters for use in motor vehicles are shown, which enable various operational and traffic-related data to be displayed simultaneously.
  • the instruments shown have a tachometer 1 and / or a tachometer 2, the instruments 1 and 2 being in front of a screen 3 in the viewing direction of the viewer.
  • Tachometer 1 and / or the tachometer 2 each have, as analog instruments, a pointer 4 which can be moved in front of a scale, while the screen 3 is formed by a display which is suitable for displaying symbols 5 and / or, as in FIG. 2, completely can be used for a navigation instrument or a television or video presentation.
  • the scale 7 of the rev counter 1 is shown on the screen 3 in addition to the navigation data 6.
  • at least one of the analog display modules can be displaced in relation to the screen 3.
  • the outer frame 8 can be seen, which limits the display scene visible to the driver.
  • the display scene comprises on the one hand the analog instruments and on the other hand the fixed screen 3. At least one of the display modules can be removed from the display scene in each case.
  • the display in the embodiments shown here is a graphic screen 3, which can be controlled by a processor.
  • the screen 3 forms a rear wall delimiting the display scene to the rear.
  • the screen 3 almost completely fills the background of the scene that is visible to the driver.
  • the exemplary embodiments shown differ essentially with regard to the analog instruments:
  • the tachometer 1 located in front of the screen 3 can be moved behind the tachometer 2 (arrow A), so that a view of the right area of the screen 3 becomes clear.
  • the tachometer 1 and the tachometer 2, or their displays are two separate modules, wherein a module forms an instrument that can be delimited in its physical entirety, which is completely surrounded by a separate housing with an outer socket 10.
  • the rev counter 1 can be displaced completely behind the tachometer 2 in the horizontal direction, both modules having the same diameter and the sliding movement taking place in a guide 9.
  • the tachometer 1 is thus a display module as an instrument held in its separate version 10, the version 10 comprising the scale and the pointer 4 movable in front of the scale, and the version 10 being removable from the display scene in such a way that at least part of the screen 3 becomes free. In order to release the screen 3 completely, it is also conceivable to slide both instruments 1 and 2 to the left out of the scene.
  • Figures 3 and 4 show similar instruments.
  • the screen 3 is used to display navigation data 6 on the one hand and to present the scale 7 of an analog instrument on the other.
  • an assembly 12 determining the function of the instrument is displaceably arranged (arrow C).
  • this has a triangular holder 13 for a rotatably mounted pointer 14. This can be positioned by the holder in such a way that its axis is arranged coaxially with the scale 7 shown on the screen 3.
  • the holder 13 also has a stepper motor 15, which moves the pointer 14 via a belt drive 16 running within the holder.
  • the display module thus has the holder 13 for the movable pointer, the pointer being movable in front of the scale shown on the screen 3.
  • the holder 13 can be completely removed from the display scene together with the pointer, as shown in FIG. 4.
  • the shape shown in FIG. 4 has two such holders 13, each of which can be completely moved out of the scene in guides 17. However, in the current status only one tachometer 2 is shown on the screen 3, so that only one of the brackets 13 would be used.
  • the left part 18 of the screen 3 is used for the display of pictograms and displays. The flexibility of the instrument clusters according to the invention can be seen here.
  • the brackets 13 can be positioned in front of the screen 3 as required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Für den Einsatz in Kraftfahrzeugen geeignetes Kombiinstrument zur gleichzeitigen Anzeige verschiedener betriebs- oder verkehrsbezogener Daten, aufweisend mindestens zwei diskrete Anzeigemodule, wobei ein erstes Anzeigemodul (1, 2) ein analoges Anzeigeinstrument mit einem vor einer Skala 7 beweglichen Zeiger (4, 14) bildet, wobei ein zweites Anzeigemodul (3) ein zur Darstellung von Symbolen (5) geeignetes Display aufweist, wobei eines der Anzeigemodule im Verhältnis zu dem anderen Anzeigemodul verlagerbar ist in der Weise, dass dieses Modul aus einer Szene, die durch einen das Sichtfeld auf das Kombiinstrument umschliessenden Rahmen begrenzt wird, mindestens teilweise herausnehmbar ist.

Description

Kombiinstrument
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein für den Einsatz in Kraftfahrzeugen geeignetes Kombiinstrument zur gleichzeitigen Anzeige verschiedener betriebs- oder verkehrsbezogener Daten. Das Kombiinstrument weist mindestens zwei diskrete Anzeigemodule auf, wobei eines der Anzeigemodule ein analoges Anzeigeinstrument mit einem vor einer Skala beweglichen Zeiger realisiert und wobei eines der Anzeigemodule ein zur Darstellung von Symbolen geeignetes Display aufweist, wobei weiterhin eines der Module im Verhältnis zu dem zweiten Modul verlagerbar ist.
Stand der Technik
Derartige Kombiinstrumente sind in großer Vielfalt hinlänglich bekannt. Gerade bei modernen Instrumenten wird oft ein mehr oder weniger großes Display respektive ein Flachbildschirm als integraler Bestandteil eingesetzt, auf dem Symbole, Daten und/oder Grafiken dargestellt werden. Die große zur Verfügung stehende Fläche solcher Flüssigkristallbildschirme wird auch genutzt, um analoge Instrumente oder zumindest Teile analoger Instrumente, wie insbesondere Skalen, zu simulieren. Für die Organisation der Ansteuerung werden die Bildschirme mitunter in verschiedene Bildschirmbereiche aufgeteilt, wobei jeder Bereich zur Darstellung einer anderen Art von Information genutzt wird. So können beispielsweise Grafiken, Piktogramme und digitale Symbole nebeneinander präsentiert werden. Entsprechend der jeweiligen Anforderung ist es aber vermittels der Ansteuerung auch möglich, die einzelnen Bereiche zu verschieben, auszublenden oder zu überblenden. Ein Bildschirm kann somit flexibel eingesetzt werden und bietet insofern vielfältige Möglichkeiten für die Präsentation betriebs- oder verkehrsbezogener Daten.
Nachteilig ist dabei, dass die Größe der Bildschirme durch den zwischen den anderen Instrumenten vorhandenen Bauraum begrenzt ist, respektive dass mitunter Teilbereiche eines Bildschirmes nur bedingt nutzbar sind, da sie von Zeigern überstrichen oder von Teilen anderer Module überschattet werden. Dem an sich wünschenswerten Einsatz von Displays oder Bildschirmen steht somit das im Armaturenbereich von Fahrzeugen begrenzte Raumangebot entgegen.
In der Patentanmeldung DE 42 40465 A1 wird ein Kombiinstrument vorgeschlagen, welches eine mittels Stellmotor verfahrbare, ständig si ci htbare Anzeigeeinheit beinhaltet, die in Grundstellung eine weitere Anzeigeei ns heit von sekundärer Bedeutung zumindest teilweise verdeckt. Im Bedarfsfall wi ri d durch Verfahren der ständig sichtbaren Anzeigeeinheit ein größeres Sichtfeld auf die verdeckte Anzeigeeinheit und damit eine Möglichkeit für die Darstellung zusätzlicher Informationen eröffnet. Diese Konstruktion ist geeignet, eine Aufmerksamkeitssteuerung beim Betrachter zu bewirken. Nachteilig ist allerdings der bauartbedingte, vergrößerte Bedarf an Darstellungsfläche, die nur dann vollständig ausgenutzt wird, wenn sich die ständig sichtbare Anzeigeeinheit nicht in Grundstellung befindet.
Aufgabe
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nunmehr, ein Kombiinstrument zu schaffen, das auch bei begrenztem Bauraum vielfältige Einsatzmöglichkeiten bietet, das sich dabei flexibel an beliebige Anforderungen anpassen lässt und das mit einfachen Mitteln kostengünstig umgesetzt werden kann. Lösung
Diese Aufgabe wird durch ein gattungsgemäßes Instrument gelöst, bei dem ein äußerer Rahmen die für einen Fahrer einsehbare Anzeigeszene begrenzt, wobei diese Anzeigeszene die Anzeigemodule umfasst und wobei eines der Anzeigemodule aus der Anzeigeszene zumindest teilweise herausnehmbar ist.
Der Kerngedanke der Erfindung liegt darin, verschiedene Anzeigemodule in einem Kombiinstrument zu vereinigen, die in ihrer Platzierung zueinander nicht festgelegt, sondern in der Weise variabel sind, dass ein Module ganz oder teilweise aus dem Sichtfeld entfernt werden kann. Als Modul wird dabei die physikalische Gesamtheit eines abgrenzbaren Instrumentes, also beispielsweise ein Bildschirm, ein von einem separaten Gehäuse umgebenes vollständiges Analoginstrument oder eine die Funktion des Instrumentes bestimmende Baugruppe, wie eine Zeigervorrichtung mit Lagerung, Welle, Antrieb und Zeigerfahne, verstanden. Gemäß der Erfindung ist zumindest ein solches Anzeigemodul vorhanden, das in Relation zu einem anderen Modul verlagerbar ist, wodurch insbesondere die Sicht auf das andere Anzeigemodul freigegeben wird. Entsprechend des vom Fahrer definierten aktuellen Bedarfs kann dann für die Präsentation der gewünschten Daten das eine oder andere Modul hinzugezogen oder ausgesondert werden.
Der erfindungsgemäße Gedanke lässt sich am Bild eines Theaters erklären, wo auf einer für den Betrachter (den Fahrer) einsehbaren „Instrumentenbühne" mit einem oder mehreren Modulen eine Aufführung inszeniert wird. Dabei wird bei Bedarf zumindest ein Modul in der Szene aufgestellt, bewegt und/oder wieder aus der Szene entfernt. Wie im Falle von Kulissen gibt es mehrere Möglichkeiten, die Module als Ganzes translatorisch oder rotatorisch in der Anzeigeszene zu bewegen.
Das erfindungsgemäße Kombiinstrument hat einen äußeren Rahmen in der Art eines Passepartouts, der sozusagen die Bühne umrandet und damit die für den Fahrer einsehbare Anzeigeszene begrenzt. Dabei umfasst die Anzeigeszene alle Anzeigemodule und die auf den Anzeigemodulen realisierten Anzeigen. Wie ein Darsteller in einer Theaterszene kann zumindest eines der Anzeigemodule ganz oder teilweise aus der Anzeigeszene herausgenommen werden, wobei auch ein Verbergen hinter einem anderen Instrument eine Herausnahme aus der Szene sein kann. Die Herausnahme kann insbesondere durch ein Versenken des Moduls in den Boden, ein Verschieben hinter den seitlichen Rand respektive ein anderes Instrument oder durch ein Einfahren in die Decke geschehen.
Die Vorteile der Erfindung liegen auf der Hand: So bietet die physikalische Beweglichkeit einzelner Module zunächst eine Vielzahl von gestalterischen Möglichkeiten. Beispielsweise kann bei der Gestaltung des Kombiinstruments die Wahrnehmbarkeit eines einzelnen Instrumentes durch seine vorübergehende Präsentation im Vordergrund oder durch die vollständige Abdeckung momentan unbedeutender Anzeigen gesteigert werden. Ein entscheidender Vorteil ist, dass die Sicht auf ein vorhandenes Display, respektive einen vorhandenen Bildschirm vollständig befreit werden kann von Modulen, die zur Realisierung anderer Anzeigen zeitweise vor dem Bildschirm aufgebaut sind. Der Bildschirm lässt sich dann in seiner ganzen Ausdehnung als Computer- oder Fernsehbildschirm nutzen, auf dem komplexe Grafiken, aktuelle Fernsehsendungen oder Videosequenzen dargestellt werden. Mit der Erfindung ist es nun möglich, analoge Instrumente und digitale Anzeigen in besonderer Weise bedarfsorientiert und damit platzoptimiert zu kombinieren. Erfindungsgemäß wird sozusagen dem Kombiinstrument im Hinblick auf die Anordnung der Module die Tiefe als dritte Dimension zugänglich gemacht.
Ein besonderer Vorteile der Erfindung ergibt sich, wenn das Display als graphischer Bildschirm ausgebildet ist, der von einem Prozessor ansteuerbar ist und der eine die Anzeigeszene nach hinten begrenzende Hinterwand bildet. Ein solcher Bildschirm kann zur Darstellung von Anzeigen und Piktogrammen im Hintergrund dienen, während im Vordergrund bewegliche Zeiger arrangiert sind, die sich vor Skalen bewegen. Dabei kann die von dem Zeiger zu überstreichende Skala auf dem Bildschirm abgebildet werden oder Teil des Anzeigemoduls sein, das die Zeigervorrichtung trägt. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Bildschirm somit ortsfest, während die zeigertragenden Analoginstrumente in variabler Position aus Blickrichtung des Betrachters vor dem Bildschirm in Szene gesetzt werden können. Im Hinblick auf eine optimale Ausnutzung der vorhandenen Fläche ist es dabei vorteilhaft, wenn der Bildschirm den für den Fahrer einsehbaren Hintergrund zumindest nahezu vollständig ausfüllt.
In einer vorteilhaften Ausführungsform sind einzelne analoge Anzeigen, wie der Tachometer oder der Drehzahlmesser komplett in separaten, insbesondere scheibenförmig gestalteten Gehäusen untergebracht, die entsprechend vollständig aus der Anzeigeszene herausnehmbar sind. So kann das erste Anzeigemodul als in einer separaten Fassung gehaltenes Analoginstrument realisiert sein, wobei die Fassung die Skala und den vor der Skala beweglichen Zeiger umfasst. Solche Module bieten eine Vielzahl von designerischen Möglichkeiten bei der Konzeption des Kombiinstrumentes.
Wie schon angedeutet, kann es in einer anderen Ausgestaltungsform vorteilhaft sein, nur bestimmte, durch „Hardware" realisierte Teile des Instrumentes als Modul auszubilden, wobei die verbleibenden Teile in einem anderen Modul vereinigt sind oder vermittels des Bildschirmes simuliert werden. So kann insbesondere das erste Anzeigemodul lediglich aus einer Halterung für einen beweglichen Zeiger bestehen, wobei der Zeiger über einen entsprechenden Antrieb vor einer auf dem Bildschirm dargestellten Skala beweglich ist und wobei die Halterung zusammen mit dem Zeiger vollständig aus der Anzeigeszene herausnehmbar ist.
Figuren
Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Instrumentes sind in den Figuren 1 bis 4 dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 ein Kombiinstrument mit verschiebbarem Analoginstrument,
Figur 2 ein Kombiinstrument mit versenkbaren Analoginstrumenten,
Figur 3 ein Kombiinstrument mit verschiebbarer Baugruppe und Figur 4 Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges mit Kombiinstrument.
In den Figuren sind Kombiinstrumente für den Einsatz in Kraftfahrzeugen gezeigt, die eine gleichzeitige Anzeige verschiedener betriebs- und verkehrsbezogener Daten ermöglichen. Die dargestellten Instrumente haben einen Drehzahlmesser 1 und/oder einen Tachometer 2, wobei sich die Instrumente 1 und 2 in Blickrichtung des Betrachters vor einem Bildschirm 3 befinden. Drehzahlmesser 1 und/oder der Tachometer 2 haben als analoge Instrumente jeweils einen vor einer Skala beweglichen Zeiger 4, während der Bildschirm 3 von einem Display gebildet wird, das zur Darstellung von Symbolen 5 geeignet ist und/oder das, wie nach Figur 2, komplett für ein Navigationsinstrument oder eine Fernseh- oder Videopräsentation eingesetzt werden kann. In der dritten Variante (Figur 3) ist auf dem Bildschirm 3 neben den Navigationsdaten 6 die Skala 7 des Drehzahlmessers 1 dargestellt. In den dargestellten Fällen ist jeweils zumindest eines der analogen Anzeigemodule im Verhältnis zu dem Bildschirm 3 verschiebbar.
In der Darstellung nach Figur 4 ist der äußere Rahmen 8 ersichtlich, der die für den Fahrer einsehbare Anzeigeszene begrenzt. Die Anzeigeszene umfasst als Anzeigemodule einerseits die analogen Instrumente sowie andererseits den festen Bildschirm 3. Mindestens eines der Anzeigemodule ist jeweils aus der Anzeigeszene herausnehmbar. Wie oben ausgeführt, ist das Display in den hier dargestellten Ausführungsformen ein graphischer Bildschirm 3, wobei dieser von einem Prozessor ansteuerbar ist. Der Bildschirm 3 bildet eine die Anzeigeszene nach hinten begrenzende Hinterwand. Außerdem füllt der Bildschirm 3 den für den Fahrer einsehbaren Hintergrund der Szene nahezu vollständig aus. Die gezeigten Ausführungsbeispiele unterscheiden sich im Wesentlichen bezüglich der Analoginstrumente:
So ist in der Ausführungsform nach Figur 1 der vor dem Bildschirm 3 befindliche Drehzahlmesser 1 hinter den Tachometer 2 verschieblich (Pfeil A), so dass der Blick auf den rechten Bereich des Bildschirms 3 frei wird. Der Drehzahlmesser 1 und der Tachometer 2, respektive deren Anzeigen, sind zwei getrennte Module, wobei ein Modul jeweils ein in seiner physikalischen Gesamtheit abgrenzbares Instrument bildet, das von einem separaten Gehäuse mit einer äußeren Fassung 10 vollständig umgeben ist. Der Drehzahlmesser 1 ist in diesem Fall als Einheit in horizontaler Richtung vollständig hinter den Tachometer 2 verschieblich, wobei beide Module denselben Durchmesser haben und wobei die Schiebebewegung in einer Führung 9 geschieht. Der Drehzahlmesser 1 ist damit als Anzeigemodul ein in seiner separaten Fassung 10 gehaltenes Instrument, wobei die Fassung 10 die Skala und den vor der Skala beweglichen Zeiger 4 umfasst und wobei die Fassung 10 derart aus der Anzeigeszene herausnehmbar ist, dass zumindest ein Teil des Bildschirms 3 frei wird. Um den Bildschirm 3 komplett frei zu geben, ist es auch denkbar, beide Instrumente 1 und 2 nach links aus der Szene heraus zu schieben.
Das Beispiel nach Figur 2 ist dem nach Figur 1 ähnlich. In diesem Fall wird der Drehzahlmesser 1 vollständig in einer Aufnahme 11 versenkt (Pfeil B), so dass der Blick auf den Bildschirm 3 frei wird.
Die Figuren 3 und 4 zeigen gleichartige Instrumente. Dabei wird der Bildschirm 3 benutzt, um einerseits Navigationsdaten 6 anzuzeigen und andererseits die Skala 7 eines Analoginstrumentes darzubieten. Vor dem Bildschirm 3 ist eine die Funktion des Instrumentes bestimmende Baugruppe 12 verschieblich (Pfeil C) angeordnet. Diese weist in diesem Fall eine dreieckige Halterung 13 für einen drehbar gelagerten Zeiger 14 auf. Dieser ist durch die Halterung so positionierbar, dass er mit seiner Achse koaxial zu der auf dem Bildschirm 3 dargestellten Skala 7 angeordnet ist. Die Halterung 13 weist ebenfalls einen Schrittmotor 15 auf, der den Zeiger 14 über einen innerhalb der Halterung verlaufenden Riemenantrieb 16 bewegt. Das Anzeigemodul weist somit die Halterung 13 für den beweglichen Zeiger auf, wobei der Zeiger vor der auf dem Bildschirm 3 dargestellten Skala beweglich ist. Die Halterung 13 ist zusammen mit dem Zeiger vollständig aus der Anzeigeszene herausnehmbar, wie in Figur 4 dargestellt ist. Die in Figur 4 dargestellte Form weist zwei solcher Halterungen 13 auf, die jeweils in Führungen 17 vollständig aus der Szene herausgefahren werden können. Allerdings ist im aktuellen Status nur ein Tachometer 2 auf dem Bildschirm 3 dargestellt, so dass nur eine der Halterungen 13 zum Einsatz käme. Der linke Teil 18 des Bildschirms 3 wird für die Darstellung von Piktogrammen und Anzeigen genutzt. Hier wird die Flexibilität der erfindungsgemäßen Kombiinstrumente ersichtlich. Entlang der Führungen 17 können die Halterungen 13 je nach Bedarf beliebig vor dem Bildschirm 3 positioniert werden.
Bezugszeichen
1 analoges Anzeigeinstrument (erstes Anzeigemodul)
2 analoges Anzeigeinstrument (weiteres erstes Anzeigemodul)
3 zweites Anzeigemodul
4 beweglicher Zeiger
5 Symbol
6 Navigationsdaten
7 Skala
8 äußerer Rahmen
9 Führung
10 Fassung eines Anzeigeinstruments
11 Aufnahme
12 Anzeigeinstrument-Baugruppe
13 Zeigerhalterung
14 drehbarer Zeiger
15 Schrittmotor
16 Riemenantrieb
17 Führung

Claims

Patentansprüche
1. Für den Einsatz in Kraftfahrzeugen geeignetes Kombiinstrument zur gleichzeitigen Anzeige verschiedener betriebs- oder verkehrsbezogener Daten, aufweisend mindestens zwei diskrete Anzeigemodule, wobei ein erstes Anzeigemodul (1 ,2) ein analoges Anzeigeinstrument mit einem vor einer Skala (7) beweglichen Zeiger (4,14) bildet und wobei ein zweites Anzeigemodul (3) ein zur Darstellung von Symbolen (5) geeignetes Display aufweist, wobei weiterhin eines der Anzeigemodule im Verhältnis zu dem anderen Anzeigemodul verlagerbar, insbesondere verschiebbar oder verschwenkbar ist, dadurch geken zeichnet, dass ein äußerer Rahmen (8) die für einen Fahrer einsehbare Anzeigeszene begrenzt, wobei die Anzeigeszene die Anzeigemodule umfasst und wobei eines der Anzeigemodule aus der Anzeigeszene zumindest teilweise herausnehmbar ist.
2. Kombiinstrument nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Anzeigemodul (1) vertikal oder horizontal in einer Führung (9,17) verschieblich ist .
3. Kombiinstrument nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Display ein graphischer Bildschirm (3) ist, der von einem Prozessor ansteuerbar ist und der eine die Anzeigeszene nach hinten begrenzende Hinterwand bildet.
4. Kombiinstrument nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildschirm (3) den für den Fahrer einsehbaren Hintergrund zumindest nahezu vollständig ausfüllt.
5. Kombiinstrument nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anzeigemodul (1 ,2) ein in einer separaten Fassung (10) gehaltenes Analoginstrument ist, wobei die Fassung (10) die Skala (7) und den vor der Skala (7) beweglichen Zeiger (4) umfasst.
6. Kombiinstrument nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Analoginstrument mit der Fassung (10) vollständig aus der Anzeigeszene herausnehmbar ist.
7. Kombiinstrument nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Analoginstrument (1 ) mit der Fassung (10) hinter ein anderes Instrument (2) verschieblich ist, wobei das andere Instrument (2) die Fassung (10) vollständig verbirgt.
8. Kombiinstrument nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anzeigemodul eine Halterung (13) für einen beweglichen Zeiger (14) aufweist, wobei der Zeiger (14) vor einer auf dem Bildschirm (3) dargestellten Skala (7) beweglich ist und wobei die Halterung (13) zusammen mit dem Zeiger (14) in der Anzeigeszene verschieblich und insbesondere vollständig aus der Anzeigeszene herausnehmbar ist.
PCT/EP2004/007517 2003-07-09 2004-07-08 Kombiinstrument WO2005005192A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10331131A DE10331131A1 (de) 2003-07-09 2003-07-09 Kombiinstrument
DE10331131.9 2003-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005005192A1 true WO2005005192A1 (de) 2005-01-20

Family

ID=33546947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/007517 WO2005005192A1 (de) 2003-07-09 2004-07-08 Kombiinstrument

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10331131A1 (de)
WO (1) WO2005005192A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008132957A1 (ja) * 2007-04-12 2008-11-06 Nippon Seiki Co., Ltd. 車両用表示装置
US7696954B2 (en) * 2005-09-22 2010-04-13 Yazaki Corporation Multi display device
JP2011069709A (ja) * 2009-09-25 2011-04-07 Yazaki Corp 可動式メータおよびその表示制御方法
US8242466B2 (en) 2005-10-21 2012-08-14 Bizerba Gmbh & Co. Kg Activation device for activatable indicators used in product labeling
DE102012018950A1 (de) * 2012-09-26 2014-03-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
JP2016155458A (ja) * 2015-02-24 2016-09-01 株式会社デンソー 車両用表示装置

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2885849B1 (fr) * 2005-05-18 2007-06-29 Johnson Contr Automotive Elect Tableau de bord a indicateurs lateraux escamotables
DE102005029080A1 (de) * 2005-06-23 2007-01-04 Audi Ag Anzeigevorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005045607B9 (de) * 2005-09-23 2009-08-06 Yazaki Corp. Mehrfachanzeigeeinrichtung
DE102005055907B4 (de) * 2005-11-22 2011-05-19 Johnson Controls Automotive Electronics Gmbh Skalenring eines Displays
DE202005020169U1 (de) * 2005-12-23 2007-07-12 Reichl, Markus, Dipl.-Ing. (FH) Architekt Bedienungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102007030426B4 (de) * 2007-01-30 2015-08-20 Johnson Controls Gmbh Anzeigeinstrument für ein Kraftfahrzeug mit positionsveränderlichem Bedienelement
DE102007036422B4 (de) * 2007-08-02 2021-12-02 Volkswagen Ag Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
JP5083525B2 (ja) * 2007-08-24 2012-11-28 日本精機株式会社 車両用表示装置
WO2009068288A1 (de) * 2007-11-27 2009-06-04 Johnson Controls Automotive Electronics Gmbh Zeiger-anzeigeeinrichtung
DE102008062241A1 (de) * 2008-02-01 2009-08-27 Johnson Controls Gmbh Zeiger-Anzeigeeinrichtung in einem Kraftfahrzeug
JP5959208B2 (ja) * 2012-01-20 2016-08-02 アルパイン株式会社 車両用表示装置
DE102012019980A1 (de) 2012-10-12 2014-04-17 Audi Ag Schnittstellenvorrichtung für einen Insassen eines Fahrzeugs sowie Verfahren zum Positionieren einer Einrichtung der Schnittstellenvorrichtung
DE102013109322A1 (de) 2013-08-28 2015-03-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kombiinstrument
DE102013019565B4 (de) 2013-11-22 2019-07-04 Audi Ag Kombiinstrument
JP6274040B2 (ja) 2014-07-18 2018-02-07 株式会社デンソー 表示装置
DE102015007240B4 (de) 2015-06-05 2019-06-06 Audi Ag Anzeigeeinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigeeinrichtung
DE102015009141A1 (de) 2015-07-14 2017-01-19 Audi Ag Anzeigeeinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240465A1 (de) * 1992-12-02 1994-06-09 Vdo Schindling Kombinationsinstrument
FR2833541A1 (fr) * 2001-12-13 2003-06-20 Renault Agencement pour des instruments d'une planche de bord de vehicule automobile

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19744382B4 (de) * 1996-10-09 2005-08-25 Volkswagen Ag Multifunktionsanzeige für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240465A1 (de) * 1992-12-02 1994-06-09 Vdo Schindling Kombinationsinstrument
FR2833541A1 (fr) * 2001-12-13 2003-06-20 Renault Agencement pour des instruments d'une planche de bord de vehicule automobile

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7696954B2 (en) * 2005-09-22 2010-04-13 Yazaki Corporation Multi display device
US8242466B2 (en) 2005-10-21 2012-08-14 Bizerba Gmbh & Co. Kg Activation device for activatable indicators used in product labeling
WO2008132957A1 (ja) * 2007-04-12 2008-11-06 Nippon Seiki Co., Ltd. 車両用表示装置
JP2011069709A (ja) * 2009-09-25 2011-04-07 Yazaki Corp 可動式メータおよびその表示制御方法
DE102012018950A1 (de) * 2012-09-26 2014-03-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
JP2016155458A (ja) * 2015-02-24 2016-09-01 株式会社デンソー 車両用表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10331131A1 (de) 2005-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005005192A1 (de) Kombiinstrument
EP2200853B1 (de) Kombiinstrument
DE102004044163B3 (de) Armaturentafel für ein Kraftfahrzeug
DE102016213688B4 (de) Kraftfahrzeug-Anzeigevorrichtung mit zumindest einem ersten und einem zweiten Display sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Kraftfahrzeug-Anzeigevorrichtung
DE10333745A1 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007010381B4 (de) Head-Up-Display für ein Kraftfahrzeug
DE102007026283B4 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Fahrzeug mit mehreren Rundinstrumenten
DE102011003275A1 (de) Verborgener Offsetz-Zeiger über rekonfigurierbarem Display
EP2828114B1 (de) Verfahren zur wiedergabe von informationen in einem kraftfahrzeug und kraftfahrzeug, welches zur durchführung des verfahrens ausgebildet ist
DE102015009141A1 (de) Anzeigeeinrichtung
EP0895892A2 (de) Anzeigeinstrument
DE102018111344A1 (de) Multifunktionseinrichtung sowie Armaturenbrett mit einer solchen
DE10001988A1 (de) Display zur Anzeige von betriebs- und/oder verkehrsbezogenen Daten
DE102007018075A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen eines Parameters mittels einer Skala
DE102016007348B4 (de) Anzeigeeinrichtung und Verfahren zum Anzeigen eines Anzeigeinhalts
EP2541209B1 (de) Verfahren zum Anzeigen einer digitalen Karte in einem Fahrzeug und Anzeigeeinrichtung hierfür
DE102016220899B4 (de) Fahrzeuganzeigevorrichtung
DE19814904C2 (de) Kombiinstrument mit integrierter Displayanzeige
DE102004024596A1 (de) Displayanordnung für ein Fahrzeug
DE102004054769B4 (de) Einbau-Kombinationsinstrument für ein Kraftfahrzeug
DE102008058664A1 (de) Anzeigeeinheit für Kraftfahrzeuge
DE102018202317B3 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102005026787B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE112015001659T5 (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeug
DE102005058976A1 (de) Fahrzeug-Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase