DE202005020169U1 - Bedienungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Bedienungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE202005020169U1
DE202005020169U1 DE202005020169U DE202005020169U DE202005020169U1 DE 202005020169 U1 DE202005020169 U1 DE 202005020169U1 DE 202005020169 U DE202005020169 U DE 202005020169U DE 202005020169 U DE202005020169 U DE 202005020169U DE 202005020169 U1 DE202005020169 U1 DE 202005020169U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering wheel
keyboard
gear selector
selector lever
vehicle steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005020169U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reichl Markus Dipl-Ing (fh) Architekt
Original Assignee
Reichl Markus Dipl-Ing (fh) Architekt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reichl Markus Dipl-Ing (fh) Architekt filed Critical Reichl Markus Dipl-Ing (fh) Architekt
Priority to DE202005020169U priority Critical patent/DE202005020169U1/de
Priority to PCT/DE2006/002301 priority patent/WO2007076830A2/de
Priority to DE112006003441T priority patent/DE112006003441A5/de
Publication of DE202005020169U1 publication Critical patent/DE202005020169U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/046Adaptations on rotatable parts of the steering wheel for accommodation of switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0229Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes
    • B60R11/0235Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes of flat type, e.g. LCD
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0252Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for personal computers, e.g. laptops, notebooks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0258Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for navigation systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0264Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/06Rims, e.g. with heating means; Rim covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/77Instrument locations other than the dashboard
    • B60K2360/782Instrument locations other than the dashboard on the steering wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/001Vehicle control means, e.g. steering-wheel or column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0217Selector apparatus with electric switches or sensors not for gear or range selection, e.g. for controlling auxiliary devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0278Constructional features of the selector lever, e.g. grip parts, mounting or manufacturing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Fahrzeuglenkrad, dadurch gekennzeichnet, dass es eine alphanumerische Tastatur, insbesondere eine Folientastatur, aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bedienungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere auf der Grundlage einer PC ("Personal Computer")-Bedienung, sowie zugehörige Komponenten.
  • Heutzutage wird eine ständige Erreichbarkeit über moderne Kommunikationsmedien bei vielen Menschen erwartet, insbesondere bei Geschäftsleuten. Bei gleichzeitig geforderter Mobilität ergibt sich der Interessenskonflikt, dass man einerseits als Fahrer viel Zeit im Kraftfahrzeug verbringt, dabei aber nur bedingt erreichbar ist. Während Telefonanrufe über Freisprechanlagen angenommen und ausgesandt werden können, ist bisher eine komfortable und ergonomische Verwendung von Computern insbesondere vom Fahrersitz aus nicht möglich. Bestenfalls muss man bei stehendem Fahrzeug einen eigenständigen Computer (Notebook, Laptop etc.) bedienen. Dies ist ergonomisch aufgrund eines fehlenden Arbeitsbereichs im Fahrzeugcockpit nachteilig, und zudem kann man den Computer gerade nicht zum Beispiel auch vergessen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Möglichkeit zur ergonomischen und dauernd verfügbaren Bedienung von Computeranwendungen in einem Fahrzeug zu schaffen, insbesondere vom Fahrersitz aus.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Lenkrad gelöst, das eine alphanumerische Tastatur aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen einzeln oder in Kombination entnehmbar. Diese Tastatur kann vorteilhafterweise eine funktional vollständige PC-Tastatur, z. B. für Windows-basierte, Mac-basierte oder Linux-basierte umfassen. Dabei ist die genaue Tastenanordnung und -belegung dem Fachmann überlassen, beispielsweise die Zahl und Belegung von Funktionstasten (z. B. F1 bi F12), das Vorsehen eines Ziffernblocks, die Bedienung der Tasten, z. B. über Umschalt- etc. Tasten, Tastaturgröße und so weiter. Vorteilhafterweise umfasst die Tastatur einen vollständigen QWERTZ- bzw. QWERTY-Tastenblock. Vorteilhafterweise ist die Tastatur so ausgelegt, dass sie die Bedienung von gängigen PC-Anwendungen, wie z. B. dem Microsoft Office-Paket, erlaubt.
  • Vorteilhafterweise ist die Tastatur so aufgeteilt, z. B. getrennt in einen links und einen rechts von der Lenksäule angeordneten Bereich, dass eine Funktion eines Airbags nicht behindert wird, der typischerweise in der Lenksäule oder einem dem Fahrer abgewandten Topfteil des Lenkrads untergebracht ist und bei Betätigung das Lenkrad an einer Sollbruchstelle durch die Mitte aufbricht. Günstigerweise geschieht diese Aufteilung analog zu bekannten, aus ergonomischen Gründen aufgeteilten PC-Tastaturen. Vorteilhafterweise besitzt di Tastatur dann auch keine harten oder scharfen Teile, die beim Aufspringen des Airbags Verletzungen hervorrufen könnten.
  • Zur Vermeidung von Verletzungen beim Aufspringen des Airbags und damit die Tastatur einfach an die Form des Lenkrads angepasst werden kann, liegt sie vorteilhafterweise als Membran- bzw. Folientastatur vor.
  • Die Tastatur ist günstigerweise staub- und/oder wasserdicht.
  • Zur besseren Sichtbarkeit, z. B. bei schräg einfallendem sonnenlicht oder in der Nacht, ist die Tastatur vorteilhafterweise zumindest teilweise beleuchtet. Diese Beleuchtung kann beispielsweise die Tastaturbezeichnungen, z. B. de Buchstaben, und/oder die Tastenumrandungen oder -abgrenzungen umfassen. Günstigerweise lässt ich die Beleuchtungsstärke regeln, idealerweise über die alphanumerische Tastatur.
  • Das Lenkrad kann weiterhin neben der Tastatur übliche Bedienhebel für den Fahrzeugbetrieb umfassen.
  • Die Beleuchtung kann beispielsweise über Glasfasern oder Plexiglaszuführungen erfolgen, und zwar von einer Lichtquelle ausserhalb des Lenkrads oder im Lenkrad.
  • Weiterhin ist es beispielsweise aus ergonomischen Gründen vorteilhaft, wenn die Tastatur zum Betrieb in der Horizontalen geneigt werden kann; dies kann beispielsweise durch Umklappen oder -knicken nach vorne des unteren Teils der Tastatur oder des Lenkrads geschehen. Idealerweise beträgt der Neigungswinkel zur Horizontalen ca. 15°. Die Verstellung kann mechanisch, z. B. durch Ziehen und Drücken der Tastatur oder mit einem Antrieb, z. B. einem Elektromotor, durchgeführt werden. Die Aktivierung und/oder Verstellung der Tastatur geschieht vorteilhafterweise aus Gründen der Sicherheit über mindestens zwei, insgesamt beidhändig zur bedienende Schaltelemente, um ein versehentliches aktivieren und/oder verstellen zu verhindern. Die Schaltelemente, z. B. Druckknöpfe, sind günstigerweise jeweils seitlich am Lenkrad angebracht. Zur Erhöhung der Sicherheit ist die Tastatur vorteilhafterweise nur bei stehendem Fahrzeug und/oder ausgeschalteter Zündung und/oder ausgeschaltetem Motor möglich.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Tastatur auf im Fahrbetrieb benutzbar sein, z. B. um ein Navigationssystem oder ein Handy (z. B. zum Schreiben von SMS, Auswählen von Telefonnummern usw.) zu bedienen, wobei man den Blick nicht mehr aus den Fahrtrichtung zu nehmen braucht und auch die Hände am Lenkrad verbleiben können. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn das Lenkrad bzw. die Tastatur nicht verstellt zu werden braucht.
  • Vorteilhafterweise ist am Lenkrad mindestens eine zusätzliche Bedienkomponente, z. B. ein Trackball, ein Touchpad, ein Joystick in Form eines Steuerkreuzes usw., untergebracht, günstigerweise in einem Holm unterhalb der Tastatur, so dass sich ein einem Laptop ähnliches Bedienmuster ergibt.
  • Die Erfindung wird auch durch einen Gangwahlhebel gelöst, beispielsweise einer Gangschaltung oder eines Automatikgetriebes, in die ein Maus- bzw. Trackball integriert ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen einzeln oder in Kombination entnehmbar. Dadurch lässt sich ein PC-System mitbedienen, typischerweise, indem der Trackball eine Maus einer Anzeigeeinheit steuert. Günstigerweise ist der Trackball im Gangwahlhebel drehbar gelagert. Seine von einem Nutzer bewegbare Oberfläche befindet sich günstigerweise, aber nicht notwendigerweise, auf der Oberseite des Gangwahlhebels. Die Umschließung des Trackballs kann durch einen in den Gangwahlhebel oberhalb einer Halteschale für den Trackball einschraubbaren Metallring geschehen.
  • Vorteilhafterweise umfasst der Gangwahlhebel auch die Funktion mindestens einer Maustaste; diese kann beispielsweise durch Drücken des Trackballs ausgelöst werden. Alternativ oder zusätzlich kann der Gangwahlhebel mit mindestens einem Schaltelement, z. B. einer Drucktaste, ausgerüstet sein, die beim Drücken eine einer Mausposition entsprechende Funktion auslöst. Es können ein oder mehrere solcher Schaltelemente vorhanden sein, vorzugsweise zwei. Die Schaltelemente sind günstigerweise übereinander oder nebeneinander an der nach vorne gerichteten Seite des Gangwahlhebels angebracht, z. B. als Pistolengriff, so dass sie sich einfach mit dem Zeigefinger bedienen lassen, während sich der Trackball dann vorzugsweise mit dem Daumen oder dem Handballen drehen lässt.
  • Alternativ kann die Anordnung des mindestens eines Schaltelements bzw. Maustaste auch in Form von Spangen vorliegen, bei der die rechte und die linke Taste seitlich über die Maus gespannt sind. Jede Spange beginnt im vorderen Teil des Gangwahlhebels und spannt sich über den Trackball bis zur gegenüberliegenden Seite des Trackballs. Dort befinden sich jeweils Kontakte, die beim Drücken der Spangen einen Kontakt und damit eine Betätigung auslösen.
  • Günstigerweise ist der Trackball während der Fahrt fixierbar.
  • Die Aufgabe wird weiterhin durch eine Anzeigenvorrichtung gelöst, das je nach Anwendung zwischen der Funktion als Instrumentenfeld für den Fahrbetrieb und der Funktion als Computerdisplay im Armaturenbrett umschaltbar ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen einzeln oder in Kombination entnehmbar. Während die Anzeigenvorrichtung beim Fahrbetrieb ein Anzeigenfeld mit üblichen Instrumente wie Tachometer, Drehzahlmesser, Kühlertemperatur und Tankanzeige usw. darstellt, zeigt es beim Computerbetrieb ein Anzeigenfeld mit mindestens einem Computerbildschirm, der durch einen angeschlossenen Computer frei nutzbaren ist.
  • Beim volldigitalen Anzeigenfeld kann beispielsweise elektronisch zwischen den der Funktionen für den Fahrbetrieb und der Funktion für den Computerbetrieb hin- und hergeschaltet werden. Dabei können bei Ansteuerung des Anzeigefelds als Computerdisplay neben dem Computerbildschirm auf Fahrzeuginstrumente, typischerweise verkleinert, dargestellt werden. Alternativ können die entsprechenden Anzeigen zumindest teilweise statt als graphische Anzeigen als alphanumerische Anzeigen dargestellt werden, z. B. in der Form von "50 km/h" o.ä. bei einer Geschwindigkeitsanzeige; insbesondere im Computerbetrieb kann so eine Lesbarkeit verbessert werden.
  • Bei einem Anzeigenfeld, das für den Fahrbetrieb mechanische Instrumente umfasst (Tacho, Drehzahlmesser usw.), kann die Anzeigenvorrichtung beispielsweise sowohl ein erstes Anzeigenfeld für dem Fahrbetrieb und ein zweites Anzeigenfeld mit Computerbildschirm aufweisen, die bei Funktionswechsel entsprechend umgeordnet werden. Das Umordnen kann durch Drehen und/oder Verschieben der Anzeigenvorrichtung, die beide Anzeigenfelder aufweist, zwischen zwei entsprechenden Stellungen geschehen.
  • Der Vorteil eines Computerbildschirms im Armaturenbrett ist, dass der Fahrer den Bildschirm mit geradeaus gerichtetem Blick lesen kann, was einem Verspannen – z. B. bei einem Bildschirm in der Mittelkonsole – entgegenwirkt.
  • Als der mit Lenkradtastatur, Gangschaltungsmaus und/oder Anzeigenfeldbildschirm zusammenarbeitende Computer kann ein Computer dienen, der vorteilhafterweise in die Mittelkonsole des Kraftfahrzeugs integriert ist, günstigerweise in dem Bereich, in dem sich zur Zeit das Navigationssystem bzw. das Radio befindet. Dieser Computer bzw. diese Rechnereinheit steuert vorteilhafterweise sowohl Fahrzeugelektronikkomponenten als auch Nutzersoftware. Als Nutzersoftware kommt grundsätzlich jede auf einem Personal Computer lauffähige Software in Frage. Unter Personal Computer werden sämtliche heimnutzerfähige Computer verstanden, wie z. B. IBM-PC/Microsoft-kompatible, Apple-kompatible, Unix- und Unixderivat-kompatible Rechnersysteme und so weiter. Als Nutzersoftware kann grundsätzlich jedes auf diesen Rechnersystemen entsprechend lauffähige Programm verstanden werden, z. B. Microsoft Office-Programme, Emailprogramme wie Thunderbird usw., Internetbrowser wie der Internet Explorer, Firefox, Opera und so weiter.
  • Vorteilhafterweise ist die Oberfläche des PCs zumindest teilweise in das Design des Innenraums des Fahrzeugs integriert; beispielsweise kann ein CD-Laufwerk des Computers als CD-Spieler zum Abspielen von Musik während der Fahrt dienen und als PC-Laufwerk beim Betrieb als Personal Computer, z. B. zum Einlesen oder Brennen von Daten. Auch können andere Schnittstellen in die Oberfläche dem Nutzer zugänglich integriert sein, wie beispielsweise COM, USB, i-link bzw. Firewire, Infrarot, Speicherkarten (SD-Card, Memory Stick, PC-Card u.v.m.), und zwar vorzugsweise unter dem CD-Gerät, günstigerweise durch eine wahlweise öffenbare und schliessbare Klappe verdeckbar. Über diese Schnittstellen sind an den Computer Zusatzgeräte, wie Drucker, Scanner, Datenspeicher und so weiter, anschließbar.
  • Vorteilhafterweise ist der Computer mit einem – fest installierten oder variabel anschließbaren – Kommunikationsmodul ausgerüstet (z. B. GSM, GPRS, UMTS, EDGE, 4G, WLAN usw.), um Daten insbesondere drahtlos zu übertragen und zu empfangen. Vorteilhafterweise lässt sich der Rechner so an das World Wide Web oder andere Netzwerke, wie WLANs oder Mobilfunknetze, anschließen. Dadurch ist ein Betreiben des Rechners in einer Büroumgebung, z. B. mit Anschluss an ein Emailkonto und/oder an Firmennetzwerke bzw. -server, möglich. Dadurch kann auch der Handyaufsatz entfallen, da z. B. bei einem Anschluss des Handys am Rechner, z. B. über ein Datenkabel, IR, Bluetooth usw., die Handyfunktion über den Computer gesteuert werden kann. Dann kann vorteilhafterweise die Bedienung des Handys über die Tastatur des Lenkrads und/oder das PC-Feld im Armaturenbrett geschehen.
  • Vorteilhafterweise ist auch ein Drucker in den Fahrerraum integrierbar, z. B. in der B-Konsole hinter der Gangschaltung. Dieser Drucker kann zur Platzersparnis ein Thermodrucker mit Papierrollen sein. Dadurch kann man sich beispielsweise Lagepläne oder Stadtkarten usw. eines Navigationssystems ausdrucken zu lassen, um z. B. bei enger Strassenführung den Fahrer schriftlich zu informieren. Auch kann der Drucker z. B. Kurznotizen ausdrucken, die der Nutzer eingegeben hat, oder auch technische Daten, z. B. für ein Fahrtenbuch.
  • Auch ist es möglich, dem Computer und damit dem Fahrzeug ein feste Identifikationskennung zuzuweisen, z. B. "D-KEH-B-83". Da diese Kennung nur exakt für ein Fahrzeug vergeben wird und im Computer integriert wird, können beispielsweise Mobilfunkanbieter dafür eine sog. "Homezone" einrichten, damit ein Nutzer auch im Bereich des Fahrzeugs günstig telefonieren und/oder Daten übertragen kann.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen schematisch genauer beschrieben. Die Ausführungsbeispiele sind selbstverständlich nicht als die Erfindung einschränkend auszulegen.
  • 1 zeigt eine Skizze eines erfindungsgemäßen Lenkrads in Draufsicht;
  • 2 zeigt das Lenkrad aus 1 in Seitenansicht;
  • 3 eine Skizze eines Armaturenbretts mit davor angebrachtem Lenkrad in Draufsicht;
  • 4 zeigt eine Skizze eines weiteren Armaturenbretts mit davor angebrachtem Lenkrad;
  • 5A5C zeigt ein Fahrzeugcockpit als Schnittdarstellung in Seitenansicht in drei unterschiedlichen Stellungen eines Armaturenbretts;
  • 6 zeigt einen Gangwahlhebel mit Mausfunktion;
  • 7 zeigt einen zweiten Gangwahlhebel mit Mausfunktion;
  • 8 zeigt eine Mittelkonsole eines Fahrzeugs mit PC-Funktionen;
  • 9 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine Fahrerzelle.
  • 1 zeigt ein Lenkrad 1 eines Kraftfahrzeugs in Draufsicht. Auf der dem Fahrer zugewandten Vorderseite des Lenkrads 1 befindet sich eine alphanumerische Tastatur 2, die in dieser Ausführungsform zweigeteilt ist. Der Zwischenraum zwischen beiden Teilen ist so ausgeformt, dass sich ein dahinter z. B. in der Lenksäule oder einem zentralen Topfteil befindlicher Airbag (nicht dargestellt) bei Betätigung ohne Behinderung entfalten kann. Die Anordnung der zweigeteilten Tastatur 2 folgt u. a. ergonomischen Gesichtpunkten. Die Tastatur 2 ist eine vollständige Tastatur zur Verwendung mit einem eines sog. Personalcomputer (z. B. IBM-, Apple-, Linux- usw. kompatibel). Dazu ist sie hier als QUERTZ-Tastatur (für den deutschsprachigen Raum) mit zusätzlichen Funktionstasten, z. B. F1 bis F12, ALT, STRG, ALT GR, ENTF, EINF usw. ausgestat tet. Weiterhin sind für die Fahrzeuganwendung benötigte Tasten vorhanden, wie beispielsweise NAVI zum Aufrufen des Navigationssystems usw. Die Tasten sind z. T. aus Plexiglas oder einem anderen geeigneten lichtleitenden Material gefertigt, so dass sie in dieser Ausführung an ihrem Rahmen und/oder ihrer Bezeichnung (z. B. 'A', 'Strg', '8' usw.) beleuchtet werden, und zwar durch Zuführung von Licht einer Leuchtdiode. Die Lichtstärke ist über einen Regler (nicht dargestellt) einstellbar.
  • Das Lenkrad 1 umfasst weiterhin zwei Schaltkreuze 3 zum Steuern eines Mauszeigers ähnlich z. B. zu Joysticks in Spielkonsolen. Zusätzlich umfasst das Lenkrad 1 ein Touchpad 4 mit einem zweigeteilten Tastenfeld 5 als Mausschalter; Touchpad 4 und Tastenfeld 5 werden analog zur Verwendung in einem Notebook bzw. Laptop bedient.
  • Das Lenkrad 1 weist weiterhin an beiden Seiten jeweils ein Gelenk 6 auf, durch die sich bei ihrer Betätigung – hier durch simultanes, also beidhändiges Drücken auf die Aussenseiten – der untere Teil 1b des Lenkrads 1 in eine abgenickte Stellung abkippen lässt, während der obere Teil 1a sich nicht bewegt. Durch die beidhändige Betätigung lässt sich ein zufälliges Abkippen verhindern. Gelenkelemente und Betätigungsarten als solche sind dem Fachmann bekannt und umfassen beispielsweise auch elektrische Antriebe.
  • Die zwei Schaltkreuze 3 einerseits und das Touchpad 4 andererseits können auch einzeln am Lenkrad 1 angebracht sein. Auch kann die Tastatur 2 beispielsweise länderangepasste Taststurbelegungen aufweisen, wie eine QWERTY-Belegung oder eine für chinesische Schriftzeichen usw.; zudem kann die Größe, die Zahl, die Lage und die Funktion der Tasten variabel sein, z. B. an die auf dem Lenkrad verfügbare Fläche angepasst. Die Beleuchtung des Lenkrads kann auch nicht vorhanden sein, oder es können nur die Tastenbezeichnungen oder nur die Tastenrahmen beleuchtet sein.
  • 2 zeigt schematisch das Lenkrad aus 1 in seinen zwei Stellungen, nämlich der Fahrstellung (durchgezogenen Linien) und der gekippten Stellung (gestrichelte Linien).
  • In Fahrstellung entspricht die Stellung von Oberteil 1a und Unterteil 1b des Lenkrads 1 zueinander der zum Fahren des Fahrzeugs üblichen im wesentlichen flächigen Form. Die Gelenke 6 drehen den unteren Teil 1b um die Lenksäulenachse I-I.
  • Bei Fahrbetrieb (z. B. definierbar als Zustand mit angelassenem Motor) sind die Gelenke 6 gesperrt, so dass selbst bei bei bestimmungsgemäßer Betätigung der Gelenkeauslöser (nicht dargestellt) im Fahrbetrieb das Lenkrad 1 nicht kippen bzw. umknicken kann.
  • In gekippter Stellung des Lenkrads 1 (gestrichelte Linien) wird der untere Teil 1b mit der Tastatur 2 zum Fahrer hochgeklappt und eingerastet, so dass sich eine komfortable und ergonomische Bedienung ergibt. In dieser Stellung ist kein Fahrbetrieb möglich, z. B. durch Unterbrechen des Anlassers. Ergonomisch vorteilhaft sind Winkel φ – in Seitenansicht – zwischen der Horizontalen II-II und der Linie zwischen Gelenk 6 und dem Rand des Unterteils 1b im Bereich von 10° bis 30°, insbesondere zwischen 5° und 25°, noch vorteilhafter im Bereich von 10° bis zu ca. 20° oder noch besser im Bereich von ca. 15°.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann auch nur die Tastatur 2 von Lenkrad 1 hochklappbar sein, während das untere Teil 1b unbewegt bleibt.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist die Elektronik der Tastatur 2 in einem zentralen Topfteil 7 auf der Rückseite des Lenkrads 1 angebracht; dort kann auch der Airbag (nicht gezeigt) untergebracht sein.
  • 3 zeigt als Skizze ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen umschaltbaren Armaturenbretts 8, das als digitales Anzeigenfeld ausgeführt ist. In dieser Figur ist die Sicht auf das Armaturenbrett 8 aus der Fahrerposition durch das davorliegende Lenkrad 1 mit Tastatur 2 und Gelenken 6 dargestellt.
  • Das Armaturenbrett 8 weist in einer ersten Anzeigeneinstellung ("Fahreinstellung") ein digitales Anzeigenfeld zur Darstellung verschiedener Instrumente, wie einem Drehzahlmesser 9, einen Tachometer 10 usw., auf, die zum Fahrbetrieb des Fahrzeugs notwendig sind. Das Armaturenbrett 8 kann beispielsweise ein monochromes oder farbiges LCD-Anzeigenfeld, TFT-Anzeigenfeld, Plasmabildschirm usw. umfassen, wobei diese Bildschirme alle pixelgrafikfähig sind. Zumindest einige Instrumente werden also als Pixelgrafik angesteuert.
  • 4 zeigt das Armaturenbrett bzw. die Anzeigenvorrichtung 8 in seiner zweiten Anzeigenstellung ("PC-Einstellung"), bei der das Anzeigenfeld nun zumindest ein zur Verwendung als PC-Bildschirm taugliches Teilfeld ("PC-Feld") 11 aufbaut. Das PC-Feld 11 hat insbesondere zu VGA, XGA, WXGA usw. kompatible Darstellungsmodi, so wie sie beispielsweise von LCD-Bildschirmen für Notebooks bekannt sind; es können aber auch andere Maße und/oder Darstellungsmodi, z. B. ähnlich zu Palmtops und/oder Smartphones, verwendet werden. Diese PC-Feld 11 lässt sich als Bildschirm eines Personalcomputers verwenden, insbesondere zusammen mit der Tastatur 2 am Lenkrad 1. In dieser Ausführungsform füllt das rechteckige PC-Feld 11 nicht das ganze Armaturenbrett 8 aus, sondern es verbleiben noch drei nicht-rechteckige Felder 12, 13, 14 neben und oberhalb des PC-Felds 11. Hier können beispielsweise Anzeigeninstrumente dargestellt werden (nicht gezeigt), wie Uhr, Motorbatterie-Statusanzeige, Außentemperatur usw. Das PC-Feld 11 muss nicht rechteckig sein.
  • Es ist – insbesondere für den Fall, dass bei man das Anzeigenfeld in der PC-Einstellung auch bei einem Fahrbetrieb nutzen darf und möchte, z. B. beim sog. 'Stop-and-Go- im Stau – vorteilhaft, wenn sämtliche oder die für das Bewegen des Fahrzeugs notwendigen (digitalen) Anzeigeinstrumente in der nicht durch das PC-Feld 11 benutzten Fläche 12, 13, 14 dargestellt werden, ggf. verkleinert. Dadurch kann beim Stop-and-Go beispielsweise ein dauerndes Umschalten zwischen PC-Einstellung zu Fahreinstellung vermieden werden.
  • Die Umschaltung kann beispielsweise über einen separaten Schalter veranlasst werden oder automatisch bei Aktivierung bzw. Deaktivierung der Tastatur 2 des Lenkrads 1 für den PC-Betrieb (z. B. beim Aufklappen bzw. Einklappen von unterem Teil oder Tastatur 2).
  • Alternativ kann das Armaturenbrett 8 im Fahrbetrieb analoge Anzeigen 9, 10 aufweisen; hierbei ist ein für den PC-Betrieb ausreichend großer Bildschirm nicht vorhanden. Dann muss zur Umschaltung auf die PC-Einstellung ein zweites Anzeigenfeld vorhanden sein, welches zumindest das ausreichend große PC-Feld 11 umfasst. In einer Ausführungsform umfasst das Armaturenbrett 8 somit zwei unterschiedliche Anzeigenfelder, die beim Umschalten zwischen Fahreinstellung und PC-Einstellung entsprechend abwechselnd in das bzw. aus dem Sichtfeld bewegt werden müssen.
  • 5A bis 5C zeigen ein Umschalten eines Armaturenbretts 8 mit einem ersten, analoge Instrumente (nicht gezeigt) aufweisenden Anzeigefeld 14, das in 5A dem Fahrer gezeigt wird, und mit einem zweiten, digitalen Anzeigenfeld 15, das in 5C dem Fahrer gezeigt wird. Während im einfachsten Fall die Anzeigenfelder 15, 16 drehbar gelagert sind und durch einfache Drehung in das Fahrersichtfeld bringbar sind bzw. aus diesem herausdrehbar sind, kann die Größe des Armaturenbretts in anderen Fällen ein einfaches Drehen verbieten. Dann kann, wie in diesen 5A bis 5C gezeigt, das Armatu renbrett 8 zunächst auf eine Position bewegt werden, an der der Bauraum ein Drehen erlaubt. In 5A wird dazu gezeigt, wie das Armaturenbrett, das auf jeder Seite auf einem Zapfen 16 liegt, der in jeweils einer länglichen Nut 17 führbar ist, aus der Betriebsposition in Richtung der Pfeile in der Nut 17 in eine Drehposition verfahren wird. In der in 5B gezeigten Drehposition wird das Armaturenbrett 8 um 180° gedreht, wie durch die Pfeile angedeutet. Danach wird das Armaturenbrett 8 mit seiner nun mit dem digitalen Anzeigenfeld 15 zum Fahrer hin gerichteten Seite zurückgeschoben. Dem Fahrer bietet sich nun beispielsweise das Anzeigenfeld aus 4.
  • Das drehbare Armaturenbrett 8 kann auch eine andere Anordnung der beiden Anzeigenfelder 14, 15 aufweisen, beispielsweise nicht um 180° zueinander gedreht, sondern z. B. aneinander angrenzend mit einem zwischen ihnen definierten Öffnungswinkel von 60°, wobei durch eine offene Seite Kabel geführt werden können (siehe 5D); eine solche Anordnung ist für die reine Drehung besonders geeignet, wobei die Fahrstellung und die PC-Stellung durch entsprechend gegengerichtete Drehung wahlweise dem Fahrer darstellbar sind.
  • 6 zeigt als Explosionszeichnung in Seitendarstellung eine Skizze eines erfindungsgemäßen Gangwahlhebels 18 mit einem darin integrierten Mausball bzw. Trackball 19. Der Trackball 19 wird in einer Unterschale 20 mit Rollen (nicht dargestellt) drehbar gelagert. Der Trackball 19 wird durch einen Halterungsring 21 und einen darüber vorhandenen, auf die Unterschale 20 schraubbaren Fixierring 22 in der Unterschale 20 gehalten. Zur Messung einer Drehbwegung des Traackballs 19 sind in der Unterschale 20 – hier: drei – LED-Photozellen 23 vorhanden, wobei die Bewegungsdetektion analog zu herkömmlichen Mausbällen bzw. Trackballs geschieht; selbstverständlich können auch andere Messprinzipien zum Einsatz kommen. Die einer rechten bzw. linken Maustaste funktional entsprechenden Tasten sind hier als seitlich angebrachte und übereinanderliegende Spangen 24 ausgeführt, die einseitig an der Unter schale 20 eingespannt sind, und durch Druck eine Schaltung auslösen können. Dies ergibt den Vorteil, dass sich die beiden Spangen 20 beim Umgreifen bequem z. B. mit dem Zeigefinger bedienen lassen. Die Unterschale 20 und der Stiel 26 des Gangwahlhebels 18 sind mit passenden Gewinden 25 ausgestattet, mittels deren sie miteinander verbunden werden können. Weiterhin vorhanden ist ein Bewegungsring 27 zur Abdeckung. Zur Herausführung von Stromführungs- und/oder Signalkabeln 28 ist ein Langloch 29 im Stiel 26 vorhanden.
  • 7 zeigt in einer zu 6 analogen Darstellung eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gangwahlhebels 30, bei dem nun im Unterschied zur Ausführungsform nach 6 ein Laserbewegungssensor 31 zur Detektion der Bewegung des Mausballs bzw. Trackballs 19 vorhanden ist.
  • 8 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ein Fahrzeugcockpit auf der Fahrerseite mit Lenkrad 1, Armaturenbrett 8 und Gangwahlhebel 18, 30, welche bereits oben beschrieben worden sind. Hinter der Mittelkonsole 32 befindet sich ein Personalcomputer bzw. die entsprechenden Platinen, wie das Mainboard mit Steckkarten usw. (nicht dargestellt). Der Personalcomputer ist mit Peripheriegeräten verbunden, nämlich der Tastatur und/oder Joystick und/oder Touchpad des Lenkrads 1, dem PC-Feld des Armaturenbretts 8 und/oder dem Trackballsystem des Gangwahlhebels 18, 30. Weiterhin ist der Personalcomputer mit einem CD/DVD usw. -Spieler 33 verbunden, der multifunktional z. B. auch die bisher für Fahrzeuge bekannten Funktionen aufweist wie das Abspielen von Musik-CDs, aber auch die für PCs üblichen Funktionen wie das Installieren von Software oder das Brennen von Daten. Durch die Mittelkonsole 32 zugänglich sind auch ein oder mehrere hinter einer Abdeckung versteckbare Schnittstellen 34 wie USB, Firewire, i-link, parallel, seriell, Kartenschlitze für MD-, PC-, SD-Karten und so weiter. Hinter dem Gangwahlhebel 18, 30 ist zudem ein Thermodrucker 35 untergebracht, aber auch andere Drucker sind möglich, z. B. Laserdrucker.
  • 9 zeigt eine Mittelkonsole 32 mit CD-Spieler 33 und Schnittstellenfach 34 von vorne.
  • Im Fahrbetrieb (z. B. angelassener Motor oder Bewegen des Fahrzeugs) können vorteilhafterweise aus Sicherheitsgründen die PC-Funktionen durch den Fahrer nicht auslösbar bzw. nicht bedienbar. So kann die Tastatur nicht hochgeklappt und/oder aktiviert werden, das Armaturenbrett zeigt nur das Anzeigenfeld für den Fahrbetrieb, der Trackball des Gangwahlhebels ist nicht drehbar, der Drucker druckt nicht usw.
  • Erst wenn bei Nutzung des PC-Betriebs keine Gefahr für den Straßenverkehr ausgeht, können die PC-Funktionen aktiviert werden, z. B. durch Betätigen eines dazu vorgesehnen Knopfs oder durch Hochklappen der Tastatur bzw. Umklappen des Lenkrads.
  • Dann ist die Tastatur nutzbar und beleuchtet, das Armaturenbrett zeigt ein PC-Feld, das Trackballsystem arbeitet als Maus, der Drucker ist druckbereit usw. Im PC-Betrieb ist vorteilhafterweise ein Bewegen des Fahrzeugs nicht möglich.
  • Alternativ ist es möglich, die PC-Funktionen auch während des Fahrbetriebs zu nutzen, ggf. eingeschränkt auf bestimmte Unterfunktionen wie Handy- oder Navigationsbedienung, aber z. B. keine (MS-)Office-Bedienung. Dann können beispielsweise auch während der Fahrt die Maus- bzw. Trackballfunktion des Gangwahlhebels, die Tastatur usw. benutzbar sein; bei digitalem Anzeigefeld im Armaturenbrett können dann beispielsweise die Fahrinstrumente (Drehzahlmesser, Geschwindigkeitsanzeige, Tankanzeige und/oder Temperaturanzeige usw.) verkleinert, aber noch voll funktional angezeigt werden; dann kann bspw. das PC-Feld kleiner als beim PC-Betrieb angezeigt werden, aber immer noch ausreichend groß zur Bedienung.

Claims (16)

  1. Fahrzeuglenkrad, dadurch gekennzeichnet, dass es eine alphanumerische Tastatur, insbesondere eine Folientastatur, aufweist.
  2. Fahrzeuglenkrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die alphanumerische Tastatur geteilt ist.
  3. Fahrzeuglenkrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastatur eine Sollbruchstelle zur Betätigung eines Airbags freilässt.
  4. Fahrzeuglenkrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastatur beleuchtbar ist.
  5. Fahrzeuglenkrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastatur wahlweise anwinkelbar ist, insbesondere in einem Bereich von 15° gegen die Horizontale.
  6. Fahrzeuglenkrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Holm ein berührungsempfindliches Bedienfeld untergebracht ist, insbesondere ein Touchpad und oder Steuerkreuz.
  7. Anzeigenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwischen einer Funktion für einen Fahrbetrieb und einer Funktion mit einem Computerbildschirm umschaltbar ist.
  8. Anzeigenvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie digital ist und nur bei Funktion als Computerbildschirm in mindestens einem Teilbereich durch einen Computer frei ansteuerbar ist.
  9. Anzeigenfeld nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein erstes Anzeigenfeld für den Fahrbetrieb und ein zweites Anzeigenfeld mit einem Computerbildschirm umfasst, die wahlweise abwechselnd in den Sichtbereich des Fahrers einbringbar sind.
  10. Anzeigenvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das wahlweise abwechselnde Einbringen in den Sichtbereich des Fahrers durch Drehung und/oder Verschiebung der Anzeigenvorrichtung geschieht.
  11. Gangwahlhebel, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Maus- bzw. Trackball umfasst, insbesondere auf der Oberseite des Gangwahlhebels.
  12. Gangwahlhebel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass er weiterhin mindestens eine Maustaste umfasst.
  13. Gangwahlhebel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Maustasten in Form von Spangen seitlich und übereinander an einem Griff angeordnet sind.
  14. Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen Personal-Computer umfasst sowie damit zusammenwirkend mindestens das Fahrzeuglenkrad nach einem der Ansprüche 1 bis 6, die Anzeigenvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10 und/oder den Gangwahlhebel nach einem der Ansprüche 11 bis 13.
  15. Kraftfahrzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Personal-Computer und/oder die alphanumerische Tastatur des Fahrzeuglenkrads und/oder der Computerbildschirm der Anzeigenvorrichtung und/oder der Trackball des Gangwahlhebels nur betreibbar sind, wenn das Kraftfahrzeug nicht fahrbereit ist.
  16. Bedienungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit mindestens dem Fahrzeuglenkrad nach einem der Ansprüche 1 bis 6, der Anzeigenvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10 und/oder dem Gangwahlhebel nach einem der Ansprüche 11 bis 13.
DE202005020169U 2005-12-23 2005-12-23 Bedienungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge Expired - Lifetime DE202005020169U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005020169U DE202005020169U1 (de) 2005-12-23 2005-12-23 Bedienungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
PCT/DE2006/002301 WO2007076830A2 (de) 2005-12-23 2006-12-22 Lenkanordnung für ein fahrzeug
DE112006003441T DE112006003441A5 (de) 2005-12-23 2006-12-22 Lenkanordnung für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005020169U DE202005020169U1 (de) 2005-12-23 2005-12-23 Bedienungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005020169U1 true DE202005020169U1 (de) 2007-07-12

Family

ID=37872447

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005020169U Expired - Lifetime DE202005020169U1 (de) 2005-12-23 2005-12-23 Bedienungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE112006003441T Withdrawn DE112006003441A5 (de) 2005-12-23 2006-12-22 Lenkanordnung für ein Fahrzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006003441T Withdrawn DE112006003441A5 (de) 2005-12-23 2006-12-22 Lenkanordnung für ein Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202005020169U1 (de)
WO (1) WO2007076830A2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007015841A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 W.E.T. Automotive Systems Ag Vorrichtung mit mindestens einem Strahlungsleiter
DE102008037020A1 (de) * 2008-08-08 2010-02-18 Continental Automotive Gmbh Fahrzeug mit Eingabevorrichtung einer Führungsgröße und Verfahren zum Betreiben des Fahrzeugs
DE102009001412A1 (de) * 2009-03-09 2010-09-16 Volkswagen Ag Kapazitives Anzeige- und Bedienelement
DE102009021280A1 (de) * 2009-05-14 2010-11-18 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit einem Touchpad im Lenkrad und Verfahren zur Ansteuerung des Touchpads
DE102012018195A1 (de) 2012-09-14 2014-03-20 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Schalthebel für ein Fahrzeug mit einem integrierten Bedienelement
DE102012018950A1 (de) * 2012-09-26 2014-03-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
CN106114602A (zh) * 2015-05-04 2016-11-16 操纵技术Ip控股公司 带有集成式盘桌的转向盘
CN106364544A (zh) * 2015-06-25 2017-02-01 操纵技术Ip控股公司 带有一体化键盘组件的方向盘
CN107351680A (zh) * 2017-08-09 2017-11-17 郑州日晰网络科技有限公司 一种安装在具有指纹识别功能方向盘上的换挡元件
CN108674325A (zh) * 2018-03-30 2018-10-19 斑马网络技术有限公司 显控方向盘及其显控系统和方法
US10144383B2 (en) 2016-09-29 2018-12-04 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering wheel with video screen and airbag
US10322682B2 (en) 2016-03-03 2019-06-18 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering wheel with keyboard

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022086A1 (de) * 2007-05-11 2008-11-13 Continental Automotive Gmbh Schalthebelkopf
DE102011112079B4 (de) 2011-09-01 2014-02-06 Audi Ag Lenkradanordnung für ein Kraftfahrzeug
JP2014046904A (ja) * 2012-09-04 2014-03-17 Jtekt Corp ステアリング装置
FR3029484B1 (fr) 2014-12-09 2018-05-04 Continental Automotive France Procede d'interaction depuis le volant entre un utilisateur et un systeme embarque dans un vehicule
DE102015106487A1 (de) * 2015-04-28 2016-11-03 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Bedienanordnung für ein Kraftfahrzeug mit Bedieneinrichtung in und/oder an einem Lenkradkranz, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE102018207333A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Multifunktionale Bedieneinheit für ein Fahrzeug

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4850015A (en) * 1987-10-27 1989-07-18 Gary Martin Vehicular steering wheel telephone apparatus
DE29806461U1 (de) * 1998-04-08 1998-06-18 Bock Walter Lenkrad mit Bedienerelementen für Kraftfahrzeuge
US6120159A (en) * 1996-07-26 2000-09-19 Denso Corporation Combined display panel
DE19961376A1 (de) * 1999-12-20 2001-06-21 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bedienung eines elektronischen Gerätes in einem Kraftfahrzeug
DE10003140C1 (de) * 2000-01-26 2001-08-09 Daimler Chrysler Ag Betriebsarten-Wähleinrichtung für Fahrzeuggetriebe
JP2001322516A (ja) * 2000-05-17 2001-11-20 Misawa Homes Co Ltd 自動車用キー入力装置
DE10025357A1 (de) * 2000-05-23 2001-11-29 Draexlmaier Lisa Gmbh Modular aufgebauter Gangschalthebel mit integrierten Schaltern
DE10059794A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-27 Volkswagen Ag Betätigungsvorrichtung zur Anwahl von Fahrstufen eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs
DE10331131A1 (de) * 2003-07-09 2005-01-27 Borg Instruments Ag Kombiinstrument
WO2005025942A2 (en) * 2003-09-08 2005-03-24 3M Innovative Properties Company Vehicle touch input device
DE102004024596A1 (de) * 2003-09-09 2005-03-31 Volkswagen Ag Displayanordnung für ein Fahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6373472B1 (en) * 1995-10-13 2002-04-16 Silviu Palalau Driver control interface system
DE19824420B4 (de) * 1998-05-30 2006-06-01 Krause, Günter Kraftfahrzeug mit einem Bildschirm
FR2779695B1 (fr) * 1998-06-16 2000-09-08 Peugeot Planche de bord pour vehicule automobile pouvant etre transformee en poste d'activite
DE19827781C2 (de) * 1998-06-23 2000-05-18 Danfoss As Lenkeinrichtung für ein Fahrzeug
JP3829686B2 (ja) * 2001-10-17 2006-10-04 三菱電機株式会社 移動体用操舵装置

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4850015A (en) * 1987-10-27 1989-07-18 Gary Martin Vehicular steering wheel telephone apparatus
US6120159A (en) * 1996-07-26 2000-09-19 Denso Corporation Combined display panel
DE29806461U1 (de) * 1998-04-08 1998-06-18 Bock Walter Lenkrad mit Bedienerelementen für Kraftfahrzeuge
DE19961376A1 (de) * 1999-12-20 2001-06-21 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bedienung eines elektronischen Gerätes in einem Kraftfahrzeug
DE10003140C1 (de) * 2000-01-26 2001-08-09 Daimler Chrysler Ag Betriebsarten-Wähleinrichtung für Fahrzeuggetriebe
JP2001322516A (ja) * 2000-05-17 2001-11-20 Misawa Homes Co Ltd 自動車用キー入力装置
DE10025357A1 (de) * 2000-05-23 2001-11-29 Draexlmaier Lisa Gmbh Modular aufgebauter Gangschalthebel mit integrierten Schaltern
DE10059794A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-27 Volkswagen Ag Betätigungsvorrichtung zur Anwahl von Fahrstufen eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs
DE10331131A1 (de) * 2003-07-09 2005-01-27 Borg Instruments Ag Kombiinstrument
WO2005025942A2 (en) * 2003-09-08 2005-03-24 3M Innovative Properties Company Vehicle touch input device
DE102004024596A1 (de) * 2003-09-09 2005-03-31 Volkswagen Ag Displayanordnung für ein Fahrzeug

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007015841A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 W.E.T. Automotive Systems Ag Vorrichtung mit mindestens einem Strahlungsleiter
DE102008037020A1 (de) * 2008-08-08 2010-02-18 Continental Automotive Gmbh Fahrzeug mit Eingabevorrichtung einer Führungsgröße und Verfahren zum Betreiben des Fahrzeugs
DE102009001412B4 (de) * 2009-03-09 2018-10-11 Volkswagen Ag Kapazitives Anzeige- und Bedienelement
DE102009001412A1 (de) * 2009-03-09 2010-09-16 Volkswagen Ag Kapazitives Anzeige- und Bedienelement
DE102009021280A1 (de) * 2009-05-14 2010-11-18 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit einem Touchpad im Lenkrad und Verfahren zur Ansteuerung des Touchpads
DE102012018195A1 (de) 2012-09-14 2014-03-20 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Schalthebel für ein Fahrzeug mit einem integrierten Bedienelement
DE102012018950A1 (de) * 2012-09-26 2014-03-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
CN106114602A (zh) * 2015-05-04 2016-11-16 操纵技术Ip控股公司 带有集成式盘桌的转向盘
CN106364544A (zh) * 2015-06-25 2017-02-01 操纵技术Ip控股公司 带有一体化键盘组件的方向盘
US10322682B2 (en) 2016-03-03 2019-06-18 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering wheel with keyboard
US10144383B2 (en) 2016-09-29 2018-12-04 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering wheel with video screen and airbag
CN107351680A (zh) * 2017-08-09 2017-11-17 郑州日晰网络科技有限公司 一种安装在具有指纹识别功能方向盘上的换挡元件
CN107351680B (zh) * 2017-08-09 2023-10-03 双菱集团有限公司 一种安装在具有指纹识别功能方向盘上的换挡元件
CN108674325A (zh) * 2018-03-30 2018-10-19 斑马网络技术有限公司 显控方向盘及其显控系统和方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007076830A3 (de) 2008-02-28
WO2007076830A2 (de) 2007-07-12
DE112006003441A5 (de) 2008-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005020169U1 (de) Bedienungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1794021B1 (de) Bedienelement für ein kraftfahrzeug
EP1678002B1 (de) Drehknopf für ein kraftfahrzeug
EP2328783B1 (de) Bedienelement für eine anzeigevorrichtung in einem transportmittel
DE69928220T3 (de) Graphische Schnittstelle-Bauelemente für Kraftfahrzeug-Armaturenbretterzubehör
DE19730297B4 (de) Bedienvorrichtung mit zweidimensionaler Dialogbewegung
DE102005049514A1 (de) Bedienerschnittstelleneinheit für Fahrzeuge
EP3331719B1 (de) Shift-by-wire-schaltelement integriert in eine kraftfahrzeug-handauflage
WO2014033042A1 (de) Bereitstellen einer eingabe für ein bedienelement
DE102007034586A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Fahrzeug
DE102012214017A1 (de) System zum verhindern des lösens eines blickes zur verwendungwährend des fahrens eines fahrzeugs
DE102005049517A1 (de) Bedienerschnittstelleneinheit mit einem Berührungssensor für ein Fahrzeug
DE102010042376A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102011107011A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102015222326A1 (de) Berührungseingabeeinrichtung, Fahrzeug mit derselben, und Verfahren zum Steuern derselben
EP2544915A2 (de) Bedienvorrichtung zur eingabe von steuerbefehlen in ein elektronisches gerät
DE10241869A1 (de) Elektrischer Schalter
DE102020102014A1 (de) Bediensystem und Verfahren zum Bedienen eines Kraftfahrzeugs
WO2014161841A2 (de) Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug und lenkrad mit einer bedienvorrichtung
JP2006347478A (ja) タッチパネルディスプレイを有する車載用機器
DE102004019893A1 (de) Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
WO2014106570A1 (de) Bedienverfahren und bediensystem in einem fahrzeug
DE102007020932B4 (de) Eingabeeinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE10315721B4 (de) Bedieneinrichtung für Kraftfahrzeuge mit einer Anzeige, auf der Menüs, Funktionen und Funktionswerte darstellbar und mittels eines Bedienelementes anwählbar und auswählbar sind
DE102016206014A1 (de) Berührungseingabeeinrichtung und Fahrzeug mit einer Berührungseingabeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20070816

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090623

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120614

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140519

R071 Expiry of right