WO2007076830A2 - Lenkanordnung für ein fahrzeug - Google Patents

Lenkanordnung für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2007076830A2
WO2007076830A2 PCT/DE2006/002301 DE2006002301W WO2007076830A2 WO 2007076830 A2 WO2007076830 A2 WO 2007076830A2 DE 2006002301 W DE2006002301 W DE 2006002301W WO 2007076830 A2 WO2007076830 A2 WO 2007076830A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
steering wheel
keyboard
steering
display device
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/002301
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007076830A3 (de
Inventor
Markus Reichl
Original Assignee
Markus Reichl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Markus Reichl filed Critical Markus Reichl
Priority to DE112006003441T priority Critical patent/DE112006003441A5/de
Publication of WO2007076830A2 publication Critical patent/WO2007076830A2/de
Publication of WO2007076830A3 publication Critical patent/WO2007076830A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/046Adaptations on rotatable parts of the steering wheel for accommodation of switches
    • B60K35/10
    • B60K35/60
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0229Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes
    • B60R11/0235Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes of flat type, e.g. LCD
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0252Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for personal computers, e.g. laptops, notebooks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0258Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for navigation systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0264Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/06Rims, e.g. with heating means; Rim covers
    • B60K2360/782
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/001Vehicle control means, e.g. steering-wheel or column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0217Selector apparatus with electric switches or sensors not for gear or range selection, e.g. for controlling auxiliary devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0278Constructional features of the selector lever, e.g. grip parts, mounting or manufacturing

Definitions

  • the invention relates to a steering assembly, a display device, a gear selector lever, an operating device for vehicles, and a vehicle with it, in particular based on a personal computer (PC) operation, and associated components.
  • PC personal computer
  • the output is achieved by a steering arrangement according to claim 1, a display device according to claim 9, a Gear selector lever according to claim 17, a vehicle according to claim 18, and an operating device according to claim 19.
  • Advantageous embodiments are in particular the dependent claims individually or in combination removed.
  • the steering assembly comprises a steering wheel with a keyboard, wherein the steering wheel with an, in particular lower, part is anwinkbar and the keyboard with the anwinkelbaren part is mit DINbar.
  • the keyboard is preferably an alphanumeric keyboard.
  • This keyboard may advantageously have a functionally complete PC keyboard, e.g. For example, for Windows-based, Mac-based or Linux-based computers.
  • the exact key arrangement and assignment is left to the skilled person, for example, the number and assignment of function keys (eg Fl bi F12), the provision of a numeric keypad, the operation of the keys, z. Eg via toggle etc. keys, keyboard size and so on.
  • the keyboard comprises a full QWERTY or QWERTY keypad.
  • the keyboard is designed so that it can handle the operation of common PC applications, such. For example, the Microsoft Office package.
  • the keyboard is divided, z. B. separated into a left and a right of the steering column arranged area that a function of an airbag is not hindered, which typically in the steering column or a ner ⁇ facing away from the driver cup portion of the steering wheel is housed and opens the steering wheel at a predetermined breaking point through the middle when actuated.
  • this division is analogous to known, for ergonomic reasons split PC keyboards.
  • the keyboard then has no hard or sharp parts that could cause injuries when the airbag pops.
  • the keyboard surface • can their character set by another keyboard surface with a different character set (eg. As Kyril- lish,, Japanese, Arabic, etc. Chinese) to be replaced.
  • the keyboard is conveniently dustproof and / or waterproof.
  • the keyboard is advantageously at least partially illuminated.
  • This lighting can, for example, the keyboard names, z. The letters, and / or the key borders or delineations. ' Conveniently, I can regulate the illuminance, ideally via the alphanumeric keyboard.
  • the steering wheel can furthermore comprise, in addition to the keyboard, usual operating levers for vehicle operation.
  • the lighting can be done for example via glass fibers or Plexiglaszu entryen, of a light source outside the steering wheel or in the steering wheel.
  • the light source comprises diodes or LEDs.
  • the keyboard can be angled or tilted for operation in the horizontal; This can for example be done by folding or buckling forward of the lower part of the keyboard or the steering wheel.
  • the angle of inclination to the horizontal is approx. 15 °.
  • the adjustment can mechanically, z. B. by pulling and pressing the keyboard or with a drive, for. B. an electric motor, performed.
  • the activation and / or adjustment of the keyboard is advantageously carried out for reasons of safety over at least two, in total ambidextrous to the serving switching elements to prevent accidental activation and / or to prevent.
  • the switching elements, z. B. push buttons are conveniently mounted laterally on the steering wheel.
  • the keyboard is advantageously only possible when the vehicle is stationary and / or the ignition and / or the engine switched off.
  • the keyboard can be used in driving operation, for.
  • a navigation system or a mobile phone eg for writing text messages, selecting phone numbers, etc.
  • the steering wheel or the keyboard need not be adjusted.
  • the steering wheel has at least one sensor for detecting a pulse and / or a heart rate. These sensors can be used to ensure that the operation of the keypad is carried out with one hand while driving. If the other hand also leaves the steering wheel to be controlled, the input capability of the keyboard is interrupted.
  • At least one additional operating component eg. As a trackball, a touchpad, a joystick in the form of a directional pad, etc., housed, conveniently in a spar below the keyboard, so that there is a similar laptop control pattern.
  • a trackball e.g.
  • a touchpad e.g.
  • a joystick in the form of a directional pad, etc.
  • housed, conveniently in a spar below the keyboard so that there is a similar laptop control pattern.
  • by integrated distance laser in the Lenkradholm e- b to achieve a mouse function.
  • the advantageously arranged as crosses or circles laser measure through openings in the steering wheel, the movement of an object passing over them, for. B. the defined mouse finger, and assign its position and / or movement of a mouse movement.
  • the object is also achieved by a display device for a vehicle, in particular with a steering arrangement as described above, wherein it has a laser projector.
  • the display device or the laser projector preferably has a 3-diode laser.
  • a projection surface of the laser projector is located on or on a windshield.
  • the projection field of the laser projector comprises one or more display panels of a dashboard.
  • the projection field of the laser projector comprises one or more tachometer display panels.
  • the display panel on a multi-layered disc whose frontmost layer is anti-reflective.
  • the display device comprises at least two laser projectors whose projections intersect in a volume of space in the field of vision of a vehicle user, whereby an image, for example with vehicle data, can be generated in this volume of space.
  • a laser projector at the - stationary arranged - steering column is arranged.
  • the display device preferably displays a display panel with conventional instruments such as speedometer, tachometer, radiator temperature and fuel gauge, etc. during driving, it displays a display panel in computer operation with at least one computer screen freely usable by a connected computer.
  • the gear selector lever has an operating element, in particular with a mouse function, with at least one distance laser as the operating sensor.
  • the gear selector lever can be used to co-operate with a PC system, typically in that the gear selector lever controls a display unit for the computer system by means of the mouse function.
  • the gear selector lever also includes the function of at least one mouse button.
  • the gear selector lever with at least one switching element for. B. a pressure button, which, when pressed, triggers a function corresponding to a mouse position.
  • switching elements There may be one or more such switching elements, preferably two.
  • the switching elements are conveniently superimposed o- side by side on the forward-facing side of the gear selector lever, z. B. as a pistol grip, so that they can be easily operated with the index finger.
  • the arrangement of the at least one switching element or mouse button can also be in the form of clips in which the right and left buttons are stretched laterally over the mouse.
  • Each 'clip begins in the front part of the gear selector lever and spans a track ball to the opposite side of the trackball. There are contacts which trigger a contact and thus an actuation when the clips are pressed.
  • the gear selector lever is fixable while driving.
  • a computer advantageously integrated in the center console of the motor vehicle, conveniently in the area in which the navigation system or the radio is currently located, can be used.
  • This computer or computer unit advantageously controls both vehicle electronic components and user software.
  • any software that can run on a personal computer is considered as user software.
  • Personal computers are understood to mean all home-use-capable computers, such as computers. IBM-PC / Microsoft-compatible, Apple-compatible, Unix and Unix derivatives compatible computer systems and so on.
  • user software basically any program executable on these computer systems can be understood, eg. For example, Microsoft Office programs, email programs such as Thunderbird, Outlook, etc., Internet browsers such as Internet Explorer, Firefox, 0-pera, and so on.
  • the surface of the PC is at least partially integrated into the design of the interior of the vehicle;
  • a CD drive of the computer can serve as a CD player for playing music while driving and as a PC drive when operating as a personal computer, eg. B. for reading or burning data.
  • Other interfaces can also be integrated into the user interface, such as COM, USB, i-link or Firewire, infrared, memory cards (SD card, memory stick, PC card, etc.), preferably under the CD.
  • Appliance conveniently concealed by an optionally revealable and closable flap. These interfaces can be connected to the computer accessories, such as printers, scanners, data storage and so on.
  • the computer is equipped with a - permanently installed or variably connectable - communication module (eg Bluetooth, GSM, GPRS, UMTS, EDGE, 4G,
  • a - permanently installed or variably connectable - communication module eg Bluetooth, GSM, GPRS, UMTS, EDGE, 4G,
  • the computer can be connected to the World Wide Web or other networks, such as WLANs or mobile networks.
  • This is an operation of the computer in an office environment, eg. B. with connection to an email account and / or to corporate networks or servers possible.
  • This can also account for the mobile phone attachment, since z. B. at a connection of the phone s.Calculator, z. B. over Data cable, IR, Bluetooth, etc., the mobile phone function can be controlled via the computer.
  • the operation of the mobile phone via the keyboard of the steering wheel and / or the PC field in the dashboard done.
  • a printer in the driver's compartment can be integrated, for. B. in the B console behind the gearshift.
  • This printer can be a thermal printer with paper rolls to save space. This makes it possible, for example, to print position maps or city maps, etc. of a navigation system in order, for B. to inform the driver in writing on narrow roads.
  • the printer z. B. print shortcuts that the user has entered, or even technical data, such. B. for a logbook.
  • Users can also conveniently call and / or transfer data in the area of the vehicle.
  • a fingerprint scanner is installed in the B console, in the head of the gear shift and / or in the steering wheel, which polls the biometric data of the driver before starting the vehicle, thus preventing theft or unauthorized use.
  • a fingerprint scanner When depositing the fingerprint at a car rental company or a car insurance can conveniently z. B. when renting cars are guaranteed that only the registered person drives the vehicle, boat, etc.
  • This authorization request is handled by the mobile office system ('Mobile Manager'), thereby creating especially in connection with a password, in addition an anti-theft device.
  • Figure 1 shows a sketch of a steering wheel according to the invention in plan view
  • Figure 2 shows the steering wheel of Figure 1 in side view
  • Figure 3 is a sketch of a dashboard with front mounted steering wheel in plan view
  • FIG. 4 shows a sketch of a further dashboard with the steering wheel mounted in front of it
  • Figure 5A-5C shows a vehicle cockpit as a sectional side view in three different positions of a dashboard
  • FIG. 5D shows a further embodiment of a vehicle cockpit as a sectional side view
  • Figure 6 shows a gear selector lever with mouse function
  • Figure 7 shows a second gear selector lever with mouse function
  • Figures 7A-7B show a third gear selector lever with mouse function
  • Figure 8 shows a center console of a vehicle with PC functions
  • FIG. 9 is a sectional side view of a driver's cab
  • FIG. 10 shows a further embodiment of a vehicle cockpit with a diode laser as a projector as a sectional side view
  • Figure 11 shows a sketch of another embodiment of a dashboard with front mounted steering wheel in plan view
  • Figure 12 shows a sketch of yet another embodiment of a split dashboard with front mounted steering wheel in plan view
  • FIG. 13 shows a further embodiment of a vehicle cockpit as a sectional side view
  • FIG. 14 shows a further embodiment of a vehicle cockpit as a sectional illustration in side view with at least two diode lasers
  • Figures 15A-B show a fingerprint scanner in lateral
  • FIG. 15A Sectional view (FIG. 15A) or top view (FIG. 15B).
  • 1 shows a steering wheel 1 of a motor vehicle in plan view.
  • an alphanumeric keyboard 2 which is divided into two parts in this embodiment. The space between the two parts is shaped so that a behind z. B. in the steering column or a central cup part befind Anlagen airbag (not shown) can unfold when operated without obstruction.
  • the arrangement of the two-part keyboard 2 follows, inter alia, ergonomic aspects.
  • the keyboard 2 is a complete keyboard for use with one of a so-called personal computer (e.g., IBM, Apple, Linux, etc. compatible). In addition it is here as QUERTZ keyboard (for the German-speaking area) with additional function keys, z.
  • buttons B. Fl to F12, ALT, CTRL, ALT GR, DEL, EINF etc. equipped. Furthermore, there are keys needed for the vehicle application, such as N ⁇ VI for calling up the navigation system, etc.
  • the keys are z. Made of Plexiglas or other suitable photoconductive material so that in this embodiment they are illuminated on their frame and / or their designation (eg 1 A ',' Ctrl ',' 8 ', etc.), namely by supplying light from a light emitting diode or a laser, for. B. an LED laser. The light intensity is adjustable via a controller (not shown). LEDs can also be integrated into the buttons.
  • the steering wheel 1 further comprises two switching points 3 for controlling a mouse pointer similar z. B. to joysticks in game consoles.
  • the steering wheel 1 comprises a touchpad 4 with a two-part keyboard 5 as a mouse switch; Touchpad 4 and keypad 5 are operated analogously to the use in a notebook or laptop.
  • z. B. instead of the switch 3.
  • the steering wheel 1 further has on both sides in each case a joint 6, through which the lower part 1b of the steering wheel 1 can be tilted into a bent-down position during its actuation 1 - ' here by simultaneous, ie ambidextrous pressing on the outer sides. while the upper part Ia is not moving.
  • the two-handed operation can prevent accidental tipping.
  • Joint elements and types of actuation as such are known in the art and include, for example, electric drives.
  • the two switching crosses 3 on the one hand and the touchpad 4 on the other hand can also be individually attached to the steering wheel 1.
  • the keyboard 2 may have, for example, country-specific touch key assignments, such as a QWERTY assignment or one for Chinese characters, etc .;
  • the size, the number, the location and the function of the keys can be variable, for. B. adapted to the available on the steering wheel surface.
  • the lighting of the steering wheel may also be absent or only the key labels or only the keyframes may be illuminated.
  • the steering wheel 1 also at least one sensor 36 (here: four) for detecting a pulse and / or a heart rate as shown einmoduliert or placed so that the Pulse - similar to a fitness device - via a sensor 36 (or the sensors) engaging hand of the driver is determined.
  • the material combination of the steering wheel or its casing consists at least in part of a conductive material, via which the heart rate or the pulse is scanned.
  • An alternative embodiment of the steering wheel is completely encased in the gripping surface with such a conductive material, whereby the pulse measurement is independent of the positioning of the hand.
  • a possibly aggressive driving can be detected by measuring an increased pulse, and this can be counteracted by an electronically adapted driving behavior of the vehicle following.
  • FIG 2 shows schematically the steering wheel of FIG 1 in its two positions, namely the driving position (solid lines) and the tilted position (dashed lines).
  • driving position corresponds to the position of upper part Ia and lower part Ib of the steering wheel 1 to each other for driving the
  • Vehicle usual substantially flat shape.
  • the joints 6 rotate the lower part Ib about the steering column axis I-I.
  • the joints 6 are locked so that even when operated according to the joint trigger (not shown) when driving the steering wheel 1 can not tilt or buckle.
  • only the keyboard 2 of steering wheel 1 can be folded up, while the lower part Ib remains unmoved.
  • the electronics of the keyboard 2 are mounted in a central pot portion 7 on the back of the steering wheel 1; there may also be the airbag (not shown) housed.
  • FIG 3 shows a sketch of an embodiment of a switchable dashboard 8 according to the invention, which is designed as a digital display panel.
  • a switchable dashboard 8 according to the invention, which is designed as a digital display panel.
  • the switchable dashboard 8 is designed as a digital display panel.
  • the instrument panel 8 has, in a first display setting ("driving setting"), a digital display panel for displaying various instruments such as a tachometer 9, a tachometer 10, etc., which are necessary for driving the vehicle.
  • dashboard 8 may be a monochrome or color LCD display panel.
  • FIG. 4 shows the dashboard or the display device 8 in its second display position ("PC setting"), in which the display field now builds up at least one subfield ("PC field") 11 suitable for use as a PC screen.
  • PC array 11 has display modes compatible with VGA, XGA, WXGA, etc., such as are known from LCD screens for notebooks; but it can also other dimensions and / or presentation modes, eg. B. similar to palmtops and / or smartphones used.
  • This PC panel 11 can be used as a screen of a personal computer, in particular together with the keyboard 2 on the steering wheel 1.
  • the rectangular PC panel 11 does not fill the entire dashboard 8, but there are still three non-rectangular panels 12th , 13, 14 beside and above the PC panel 11.
  • display instruments (not shown) such as clock, engine battery status display, outside temperature, etc. may be displayed.
  • the PC panel 11 need not be rectangular.
  • the switching can for example be caused by a separate switch or automatically upon activation or deactivation of the keyboard 2 of the steering wheel 1 for the PC- Operation (eg when unfolding or folding in lower part or keyboard 2).
  • the dashboard 8 while driving analog displays 9, 10 have; In this case, a sufficiently large screen for PC operation is not available. Then, to switch to the PC setting, a second display field must be present, which comprises at least the sufficiently large PC field 11.
  • the armature board 8 thus comprises two different display fields, which must be moved alternately into and out of the field of view when switching between driving setting and PC setting.
  • FIGS. 5A to 5C show a switching over of a dashboard 8 with a first display panel 14 having analog instruments (not shown), which is shown to the driver in FIG. 5A, and with a second, digital display panel 15, which is shown to the driver in FIG. 5C , While in the simplest case, the display panels 15, 16 are rotatably mounted and can be brought by simple rotation in the driver's field of view or be rotated out of this, the size of the dashboard in other cases prohibit easy turning. Then, as shown in these FIGS. 5A to 5C, the dashboard 8 can first be moved to a position at which the installation space allows rotation.
  • FIG 5A is shown how the dashboard, which is on each side of a pin 16 which is feasible in each case an elongated groove 17, is moved from the operating position in the direction of the arrows in the groove 17 in a rotational position.
  • the dashboard 8 is rotated by 180 °, as indicated by the arrows.
  • the dashboard 8 with his now with the digital display panel 15 to the driver pushed back.
  • the driver now offers, for example, the display panel of FIG. 4.
  • the rotatable dashboard 8 may also have a different arrangement of the two display panels 14, 15, for example, not rotated by 180 ° to each other, but z. B. adjacent to each other with an opening angle defined by them of 60 °, which can be passed through an open side cables (see FIG 5D); such an arrangement is particularly suitable for pure rotation, wherein the driving position and the PC position can be displayed by suitably counter-rotating rotation optionally the driver.
  • FIG. 6 shows as an exploded view in side view a sketch of a gear selection lever 18 according to the invention with a mouse ball or trackball integrated therein.
  • the track ball 19 is rotatably mounted in a lower shell 20 with rollers (not shown).
  • the trackball 19 is held in the lower shell 20 by a retaining ring 21 and an overlying fixing ring 22 which can be screwed onto the lower shell 20.
  • To measure a rotational movement of the trackball 19 are in the lower shell 20 - here: three - LED photocells 23 present, the motion detection is analogous to conventional mouse balls or trackballs; Of course, other measuring principles can also be used.
  • buttons which functionally correspond to a right or left mouse button are designed here as laterally attached and superimposed clips 24, which are clamped on one side to the lower shell 20 and can trigger a circuit by pressure.
  • the lower shell 20 and the stem 26 of the gear selector lever 18 are equipped with matching threads 25. by which they can be interconnected. Furthermore, there is a movement ring 27 for coverage. To lead out of power supply and / or signal cables 28, a slot 29 in the handle 26 is present.
  • FIG. 7 shows, in a representation analogous to FIG. 6, a further embodiment of a gear selection lever 30 according to the invention, in which a laser motion sensor 31 for detecting the movement of the mouse ball or trackball 19 is now present, in contrast to the embodiment according to FIG.
  • a mouse function may be provided at other locations in the vehicle, e.g. B. on the driver's seat or its armrest and / or on the driver's door.
  • the arrangement can be matched, for example, to vehicles for left-hand traffic and right-hand traffic or left-handers or right-handers as drivers.
  • At least one distance laser is provided instead of the clasps or the trackball. This is or are arranged in the gear selector and react as operating sensors.
  • FIGS. 7A and 7B show an alternative embodiment of a selector lever 64 in which at least one spacer laser 52, 56 is provided instead of the braces or the trackball. This is located in the gear selector lever 64 and acts as operating sensors.
  • the arrangement of the distance lasers 52, 56 is preferably circular.
  • a pin 55 stocked in the lower part of the Gang incheskopfes or body 53, terminates in the upper part of the Gang incheskopfes 53 and is there fixedly connected to a small plate 54. More precisely, the pin 55 lies in a notch 50. Upon touching this plate 54, the pin 55 shifts or bends, and thus the distance of the pin 55 from the distance lasers 56 changes, whereby a change in direction can be measured. Without load, the wafer 54 returns to its original position.
  • the connection of the plate 54 with the gear selector head 53 is ensured by a flexible material (membrane) 57.
  • the right and left mouse buttons are represented by pressure-sensitive membranes 51, which are here designed as air membranes. Under pressure, they deform inwards, whereby the deformations can be measured or recorded by the internally arranged distance laser blades 52 and translated into a "mouse click".
  • FIG. 8 shows a sectional side view of a vehicle cockpit on the driver's side with steering wheel 1, dashboard 8 and gear selection lever 18, 30, which have already been described above.
  • Behind the center console 32 is a personal computer or the corresponding boards, such as the motherboard with plug-in cards, etc. (not shown).
  • the personal computer is connected to peripheral devices, namely the keyboard and / or joystick and / or touchpad and / or distance laser of the steering wheel 1, the PC field of the instrument panel 8 and / or the trackball system and / or the distance laser of the gear selector lever 18, 30
  • the personal computer is connected to a CD / DVD etc. player 33, which is multifunctional for example.
  • features such as playing music CDs, but also the.
  • a cover interfaces 34 such as USB, Firewire, i-link, parallel, serial, card slots for MD, PC, SD cards and so on.
  • Behind the gear selector lever 18, 30 is added a thermal printer 35 housed, but other printers are possible, for. B. laser printer.
  • FIG 9 shows a center console 32 with CD player 33 and interface tray 34 from the front.
  • FIGS. 10 shows a cross-sectional view of a steering arrangement comprising a steering wheel, in particular a steering wheel 1 as described in FIGS. 1 and 2,
  • a laser projector 38 is modulated or placed close to the steering wheel 1 in the cover.
  • the laser projector 38 comprises a 3-diode laser with the separately controllable colors red, green and blue, which can project moving and colored images.
  • the associated projection field is located on a pane 39 of the dashboard 40.
  • the pane 39 which is arranged in front of display fields 41 of the dashboard 40, has a multilayer structure. The foremost layer is anti-reflective and serves as
  • the functional principle is used, for example, by SGG PRIVA-LITE, whereby the displays can not be folded down or swiveled.
  • FIG 11 shows the steering wheel 1 with dashboard 40 in supervision.
  • the disc 39 covers the display part of the dashboard completely.
  • the entire disk 39 is used as the projection surface 42 of the laser projector, so that all the displays vie tachometer, speed display, fuel gauge, etc. are projected onto the projection surface 42.
  • the entire pane can be freely positioned between office displays and vehicle displays. be shared, as already described by way of example with reference to FIG 3 and 4.
  • FIG. 12 shows a further embodiment of the steering arrangement analogous to FIG. 11, wherein the laser projector 39 now only projects onto two areas 43, 44 of the pane.
  • This projection option is used where the display panels are separated in two or more tachometer display panels, e.g. B. at Bullaugenan Attachefeider in motor sport vehicles. In office use, the entire "porthole furnace" can be used for display, or only parts of it.
  • FIG. 13 shows a further embodiment of the vehicle cockpit, in which the 3-diode laser projector (s) 38 is located on a cover 45 of a dashboard and projects information onto a projection surface 46 of a vehicle windscreen 47.
  • the at least one diode laser 38 thus generates a readable image for the driver. The latter can then read off the data necessary for the journey from the windscreen without leaving the traffic with his eyes.
  • FIG. 14 shows a further embodiment of the vehicle cockpit, in which in addition to the first 3-diode laser projector 38, a second 3-diode laser projector 48 is provided.
  • the projections of the two laser projectors 38, 48 intersect at a defined angle in a volume 49 in the field of vision of a vehicle user, whereby an image, in particular a three-dimensional image, can be generated in this volume 49.
  • the lasers 38, 48 lasers project the same
  • FIG. 15A and FIG. 15B show a portable fingerprint scanner 63 or gear selection lever with one having a conventional plug connection 58 to the attachment.
  • the fingerprint scanner 63 is preferably used in rescue services and in the police.
  • the anatomically shaped body 61 is particularly suitable for grasping with one hand.
  • a laser scanner 60 is provided for the capture of the biometric data, in particular a fingerprint, through a glass window 62, a Bluetooth module 59 coupled thereto for transmitting the data to a receiver device (not shown) which is preferably connected to the office environment ('Mobile Manager 1 ).
  • the fingerprint scanner 63 can also be designed as a gear selector lever with a mouse function, with components required for this purpose not being shown for clarity.
  • a portable fingerprint scanner can also be used, which can preferably be linked to the 'Mobile Manager', e.g. B. by USB connection via the interfaces of the center console.
  • the PC functions by the driver is not or not completely triggered or not fully operable, eg. B. for writing with 1 the ten-finger system.
  • the keyboard may not be folded up and / or activated, • the dashboard only shows the display field for driving, the trackball of the gear selector lever is not rotatable, the printer does not print etc.
  • the PC functions can only be activated, z. B. by pressing a button intended for it or by folding up the keyboard or folding the steering rads if there is no danger to traffic when using the PC.
  • the PC functions even while driving, possibly limited to certain sub-functions such as mobile phone or navigation control, but z. Eg no (MS) Office operation.
  • driving the mouse or trackball function of the gear selector lever, the keyboard, etc. be used seih; in the case of a digital display panel in the dashboard, for example, the driving instruments (tachometer, speedometer, fuel gauge and / or temperature indicator, etc.) can then be reduced, but still be displayed fully functional; then, for example, the PC field can be displayed smaller than during PC operation, but still sufficiently large to operate.
  • the described PC functions which correspond to an office function ("Mobile Manager"), the vehicle can not only be better and clearer operated, but it can also all the office functions as a personal computer,
  • PDA personal digital assistant
  • smartphone personal digital assistant
  • the above-mentioned objects are not limited only to use in motor vehicles, but are applicable to all mobile devices and vehicles, such as e.g. in boats, planes, and so on.
  • the items listed above are not limited to use in automobiles, but are applicable to all mobile devices and vehicles such as boats, airplanes, and so forth. Particularly advantageous applicable is the 'Mobile Manager' in rescue and police vehicles. Especially in police vehicles, the driver can control the vehicle data of the stopped vehicle without having to abandon the position as a driver. Since the driver thus performs two important tasks, the front passenger can concentrate on monitoring and securing tasks outside the vehicle and inspect the stopped vehicle. Thus, in a very short time, all the data for checking are interrogated or / and entered into the system. The possible pursuit of a stopped and then fleeing vehicle can thus be done directly by the colleagues remaining in the vehicle.
  • the B-console is a set-top device, in which a portable fingerprint scanner is installed.
  • This device transmits the scan data to the 'Mobile Manager' system via radio or digital. This compares the fingerprint preferably with the data of a police file.
  • the 'Mobile Manager' is of course also transferable to the passenger and the passengers on the rear seat. As with the driver, all PC applications are also available for these modified built-in parts for the passengers. Due to the IP address of the vehicle, any costs incurred for using the Internet connection or other media can be billed to the user. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lenkanordnung für ein Fahrzeug, aufweisend ein Lenkrad mit einer Tastatur, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkrad mit einem Teil anwinkelbar ist und die Tastatur mit dem anwinkelbaren Teil mitführbar ist.

Description

Beschreibung
Lenkanordnung für ein Fahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Lenkanordnung, eine Anzeigenvorrichtung, einen Gangwahlhebel, eine Bedienungsvorrichtung für Fahrzeuge, sowie ein Fahrzeug damit, insbesondere auf der Grundlage einer PC ("Personal Computer") -Bedienung, sowie zugehörige Komponenten.
Heutzutage wird von vielen Menschen eine ständige Erreichbarkeit über moderne Kommunikationsmedien erwartet, insbesondere bei Geschäftsleuten. Bei gleichzeitig geforderter Mobilität ergibt sich der Interessenskonflikt, dass man einerseits als Fahrer viel Zeit im Kraftfahrzeug verbringt, dabei aber nur bedingt erreichbar ist. Während Telefonanrufe über Freisprechanlagen angenommen und ausgesandt werden können, ist bisher eine komfortable und ergonomische Verwendung einer mobilen Büroumgebung, insbesondere mit Computern, insbesondere vom Fahrersitz aus, nicht möglich. Bestenfalls muss man bei stehendem Fahrzeug einen eigenständigen Computer (Notebook, Laptop etc.) bedienen. Dies ist ergonomisch aufgrund eines fehlenden Arbeitsbereichs im Fahrzeugcockpit nachteilig, und zudem kann man den Computer zum Beispiel auch vergessen.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Möglichkeit zur ergonomischen und dauernd verfügbaren Bedienung von Computeranwendungen in einem Fahrzeug zu schaffen, insbesondere von Büroanwendungen, insbesondere vom Fah- rersitz aus.
Die Ausgabe wird gelöst durch eine Lenkanordnung nach Anspruch 1, eine Anzeigenvorrichtung nach Anspruch 9, einen Gangwahlhebel nach Anspruch 17, ein Fahrzeug nach Anspruch 18, sowie eine Bedienungsvorrichtung nach Anspruch 19. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind insbesondere den Unteransprüchen einzeln oder in Kombination entnehmbar .
Die Lenkanordnung weist ein Lenkrad mit einer Tastatur auf, wobei das Lenkrad mit einem, insbesondere unteren, Teil anwinkelbar ist und die Tastatur mit dem anwinkelbaren Teil mitführbar ist.
Es ist zur einfachen Bedienung ferner vorteilhaft, wenn der anwinkelbare Teil mittels zumindest eines am Lenkrad angeordneten Gelenks - z. B. mechanisch unterstützt, z. B. durch einen Servoantrieb, oder manuell - anwinkelbar ist.
Die Tastatur ist vorzugsweise eine alphanumerische Tastatur. Diese Tastatur kann vorteilhafterweise eine funktional vollständige PC-Tastatur, z. B. für Windows-basierte, Macbasierte oder Linux-basierte Rechner umfassen. Dabei ist die genaue Tastenanordnung und -belegung dem Fachmann überlassen, beispielsweise die Zahl und Belegung von Funktionstasten (z. B. Fl bi F12), das Vorsehen eines Ziffernblocks, die Bedienung der Tasten, z. B. über Umschalt- etc. Tasten, Tastaturgröße und so weiter. Vorteilhafterweise umfasst die Tastatur einen vollständigen QWERTZ- bzw. QWERTY-Tastenblock. Vorteilhafterweise ist die Tastatur so ausgelegt, dass sie die Bedienung von gängigen PC-Anwendungen, wie z. B. dem Microsoft Office-Paket, erlaubt.
Vorteilhafterweise ist die Tastatur so aufgeteilt, z. B. getrennt in einen links und einen rechts von der Lenksäule angeordneten Bereich, dass eine Funktion eines Airbags nicht behindert wird, der typischerweise in der Lenksäule oder ei- nerα dem Fahrer abgewandten Topfteil des Lenkrads untergebracht ist und bei Betätigung das Lenkrad an einer Sollbruchstelle durch die Mitte aufbricht. Günstigerweise geschieht diese Aufteilung analog zu bekannten, aus ergonomischen Grün- den aufgeteilten PC-Tastaturen. Vorteilhafterweise besitzt di Tastatur dann auch keine harten oder scharfen Teile, die beim Aufspringen des Airbags Verletzungen hervorrufen könnten.
Zur Vermeidung von Verletzungen beim Aufspringen des Airbags und damit die Tastatur einfach an die Form des Lenkrads ange- passt werden kann, liegt sie vorteilhafterweise als Membranbzw. Folientastatur vor. Vorteilhafterweise kann die Tastaturoberfläche mit ihrem Zeichensatz durch eine andere Tastaturoberfläche mit einem anderen Zeichensatz (z. B. Kyril- lisch, Chinesisch, Japanisch, Arabisch, usw.) ausgewechselt werden.
Die Tastatur ist günstigerweise staub- und / oder wasserdicht .
Zur besseren Sichtbarkeit, z. B. bei schräg einfallendem son- nenlicht oder in der Nacht, ist die Tastatur vorteilhafterweise zumindest teilweise beleuchtbar. Diese Beleuchtung kann beispielsweise die Tastaturbezeichnungen, z. B. de Buchsta- ben, und / oder die Tastenumrandungen oder -abgrenzungen umfassen. ' Günstigerweise lässt ich die Beleuchtungsstärke regeln, idealerweise über die alphanumerische Tastatur.
Das Lenkrad kann weiterhin neben der Tastatur übliche Bedien- hebel für den Fahrzeugbetrieb umfassen.
Die Beleuchtung kann beispielsweise über Glasfasern oder Plexiglaszuführungen erfolgen, und zwar von einer Lichtquelle ausserhalb des Lenkrads oder im Lenkrad. Vorteilhafterweise umfasst die Lichtquelle Dioden oder LEDs.
Weiterhin ist es beispielsweise aus ergonomischen Gründen vorteilhaft, wenn die Tastatur zum Betrieb in der Horizontalen angewinkelt bzw. geneigt werden kann; dies kann beispielsweise durch Umklappen oder -knicken nach vorne des unteren Teils der Tastatur oder des Lenkrads geschehen. Ideal- erweise beträgt der Neigungswinkel zur Horizontalen ca. 15°. Die Verstellung kann mechanisch, z. B. durch Ziehen und Drücken der Tastatur oder mit einem Antrieb, z. B. einem Elektromotor, durchgeführt werden. Die Aktivierung und / oder Verstellung der Tastatur geschieht vorteilhafterweise aus Grün- den der Sicherheit über mindestens zwei, insgesamt beidhändig zur bedienende Schaltelemente, um ein versehentliches aktivieren und / oder verstellen zu verhindern. Die Schaltelemente, z. B. Druckknöpfe, sind günstigerweise jeweils seitlich am Lenkrad angebracht. Zur Erhöhung der Sicherheit ist die Tastatur vorteilhafterweise nur bei stehendem Fahrzeug und / oder ausgeschalteter Zündung und / oder ausgeschaltetem Motor möglich.
Alternativ oder zusätzlich kann die Tastatur auf im Fahrbe- trieb benutzbar sein, z. B. um ein Navigationssystem oder ein Handy (z. B. zum Schreiben von SMS, Auswählen von Telefonnummern usw.) zu bedienen, wobei man den Blick nicht mehr aus den Fahrtrichtung zu nehmen braucht und auch die Hände am Lenkrad verbleiben können. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn das Lenkrad bzw. die Tastatur nicht verstellt zu werden braucht . Vorteilhafterweise weist das Lenkrad zumindest einen Sensor zum Erfassen eines Pulses und / oder einer Herzfrequenz auf. Durch diese Sensoren kann gewährleistet werden, dass die Bedienung des Tastenfeldes während der Fahrt nur mit einer Hand ausgeführt wird. Verlässt auch die andere Hand das zu steuernde Lenkrad, wird die Eingabefähigkeit der Tastatur unterbrochen.
Vorteilhafterweise ist am Lenkrad mindestens eine zusätzliche Bedienkomponente, z. B. ein Trackball, ein Touchpad, ein Joystick in Form eines Steuerkreuzes usw., untergebracht, günstigerweise in einem Holm unterhalb der Tastatur, so dass sich ein einem Laptop ähnliches Bedienmuster ergibt. Darüber hinaus ist durch integrierte Distanzlaser in dem Lenkradholm e- benfalls eine Mausfunktion erreichbar. Die vorteilhafterweise als Kreuze oder Kreise angeordneten Laser messen durch Öffnungen im Lenkrad die Bewegung eines sie überfahrenden Gegenstands, z. B. des definierten Mausfingers, und ordnen dessen Position und / oder Bewegung einer Mausbewegung zu.
Die Aufgabe wird auch gelöst durch eine Anzeigenvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere mit einer Lenkanordnung wie oben beschrieben, wobei sie einen Laserprojektor aufweist.
Vorzugsweise weist die Anzeigenvorrichtung bzw. der Laserprojektor einen 3-Dioden-Laser auf.
Vorzugsweise befindet sich eine Projektionsfläche des Laserprojektors auf bzw. an einer Frontscheibe.
Vorzugsweise umfasst das Projektionsfeld des Laserprojektors ein oder mehrere Anzeigenfelder eines Armaturenbretts . Vorzugsweise umfasst das Projektionsfeld des Laserprojektors ein oder mehrere Tachoanzeigefelder.
Vorzugsweise weist das Anzeigenfeld eine mehrschichtige Scheibe auf, deren vorderste Schicht entspiegelt ist.
Vorzugsweise umfasst die Anzeigenvorrichtung mindestens zwei Laserprojektoren, deren Projektionen sich in einem Raumvolumen im Sichtfeld eines Fahrzeugnutzers kreuzen, wodurch in diesem Raumvolumen ein Bild, zum Beispiel mit Fahrzeugdaten, erzeugbar ist.
Vorzugsweise ist ein Laserprojektor an der - ortfest angeordneten - Lenksäule angeordnet.
Während die Anzeigenvorrichtung vorzugsweise beim Fahrbetrieb ein Anzeigenfeld mit üblichen Instrumenten wie Tachometer, Drehzahlmesser, Kühlertemperatur und Tankanzeige usw. darstellt, zeigt es beim Computerbetrieb ein Anzeigenfeld mit mindestens einem Computerbildschirm, der durch einen angeschlossenen Computer frei nutzbaren ist.
Der Gangwahlhebel weist ein Bedienelement, insbesondere mit Mausfunktion, mit mindestens einem Distanzlaser als Bedien- sensor auf.
Durch den Gangwahlhebel lässt sich ein PC-System mitbedienen, typischerweise, indem der Gangwahlhebel mittels der Mausfunktion eine Anzeigeeinheit für das Computersystem steuert.
Vorteilhafterweise umfasst der Gangwahlhebel auch die Funktion mindestens einer Maustaste. Zusätzlich kann der Gangwahlhebel mit mindestens einem Schaltelement, z. B. einer Druck- taste, ausgerüstet sein, die beim Drücken eine einer Mausposition entsprechende Funktion auslöst. Es können ein oder mehrere solcher Schaltelemente vorhanden sein, vorzugsweise zwei. Die Schaltelemente sind günstigerweise übereinander o- der nebeneinander an der nach vorne gerichteten Seite des Gangwahlhebels angebracht, z. B. als Pistolengriff, so dass sie sich einfach mit dem Zeigefinger bedienen lassen.
Alternativ kann die Anordnung des mindestens eines Schaltele- ments bzw. Maustaste auch in Form von Spangen vorliegen, bei der die rechte und die linke Taste seitlich über die Maus gespannt sind. Jede ' Spange beginnt im vorderen Teil des Gangwahlhebels und spannt sich über einen Trackball bis zur gegenüberliegenden Seite des Trackballs. Dort befinden sich je- weils Kontakte, die beim Drücken der Spangen einen Kontakt und damit eine Betätigung auslösen.
Günstigerweise ist der Gangwahlhebel während der Fahrt fixierbar.
Als der mit Lenkradtastatur, Gangschaltungsmausfunktion und / oder Anzeigenvorrichtung zusammenarbeitende Computer kann ein Computer dienen, der vorteilhafterweise in die Mittelkonsole des Kraftfahrzeugs integriert ist, günstigerweise in dem Bereich, in dem sich zur Zeit das Navigationssystem bzw. das Radio befindet. Dieser Computer bzw. diese Rechnereinheit steuert vorteilhafterweise sowohl Fahrzeugelektronikkomponenten als auch Nutzersoftware. Als Nutzersoftware kommt grund- sätzlich jede auf einem Personal Computer lauffähige Software in Frage. Unter Personal Computer werden sämtliche heimnut- zerfähige Computer verstanden, wie z. B. IBM-PC / Microsoftkompatible, Apple-kompatible, Unix- und Unixderivat- kompatible Rechnersysteme und so weiter. Als Nutzersoftware kann grundsätzlich jedes auf diesen Rechnersystemen entsprechend lauffähige Programm verstanden werden, z. B. Microsoft Office-Programme, Emailprogramme wie Thunderbird, Outlook usw., Internetbrowser wie der Internet Explorer, Firefox, 0- pera und so weiter.
Vorteilhafterweise ist die Oberfläche des PCs zumindest teilweise in das Design des Innenraums des Fahrzeugs integriert; beispielsweise kann ein CD-Laufwerk des Computers als CD- Spieler zum Abspielen von Musik während der Fahrt dienen und als PC-Laufwerk beim Betrieb als Personal Computer, z. B. zum Einlesen oder Brennen von Daten. Auch können andere Schnittstellen in die Oberfläche dem Nutzer zugänglich integriert sein, wie beispielsweise COM, USB, i-link bzw. Firewire, Infrarot, Speicherkarten (SD-Card, Memory Stick, PC-Card u.v.m.), und zwar vorzugsweise unter dem CD-Gerät, günstigerweise durch eine wahlweise offenbare und schliessbare Klappe verdeckbar. Über diese Schnittstellen sind an den Computer Zusatzgeräte, wie Drucker, Scanner, Datenspeicher und so weiter, anschließbar.
Vorteilhafterweise ist der Computer mit einem - fest installierten oder variabel anschließbaren - Kommunikationsmodul ausgerüstet (z. B. Bluetooth, GSM, GPRS, UMTS, EDGE, 4G,
WLAN, WIMAX usw.), um Daten insbesondere drahtlos zu übertragen und zu empfangen. Vorteilhafterweise lässt sich der Rechner so an das World Wide Web oder andere Netzwerke, wie WLANs oder Mobilfunknetze, anschließen. Dadurch ist ein Betreiben des Rechners in einer Büroumgebung, z. B. mit Anschluss an ein Emailkonto und / oder an Firmennetzwerke bzw. -Server, möglich. Dadurch kann auch der Handyaufsatz entfallen, da z. B. bei einem Anschluss des Handys am Rechner, z. B. über ein Datenkabel, IR, Bluetooth usw., die Handyfunktion über den Computer gesteuert werden kann. Dann kann vorteilhafterweise die Bedienung des Handys über die Tastatur des Lenkrads und / oder das PC-Feld im Armaturenbrett geschehen.
Vorteilhafterweise ist auch ein Drucker in den Fahrerraum integrierbar, z. B. in der B-Konsole hinter der Gangschaltung. Dieser Drucker kann zur Platzersparnis ein Thermodrucker mit Papierrollen sein. Dadurch kann man sich beispielsweise Lage- plane oder Stadtkarten usw. eines Navigationssystems ausdrucken zu lassen, um z. B. bei enger Straßenführung den Fahrer schriftlich zu informieren. Auch kann der Drucker z. B. Kurznotizen ausdrucken, die der Nutzer eingegeben hat, oder auch technische Daten, z. B. für ein Fahrtenbuch.
Auch ist es möglich, dem Computer und damit dem Fahrzeug ein feste Identifikationskennung zuzuweisen, z. B. "D-KEH-B-83" . Da diese Kennung nur exakt für ein Fahrzeug vergeben wird und im Computer integriert wird, können beispielsweise Mobilfunk- anbieter dafür eine sog. "Homezone" einrichten, damit ein
Nutzer auch im Bereich des Fahrzeugs günstig telefonieren und / oder Daten übertragen kann.
Vorteilhafterweise ist in der B-Konsole, im Kopf der Gang- Schaltung und / oder im Lenkrad ein Fingerabruckscanner eingebaut, der vor dem Starten des Fahrzeuges die biometrischen Daten des Fahrers abfragt, um somit einen Diebstahl oder unberechtigte Nutzung zu verhindern. Bei Hinterlegung des Fingerabdruckes bei einem Autovermieter oder einer Autoversiche- rung kann günstigerweise z. B. beim Mieten von Autos gewährleistet werden, dass nur die eingetragene Person das Fahrzeug, Boot etc. fährt. Diese Berechtigungsabfrage übernimmt das mobile Bürosystem ('Mobile Manager") uns schafft dadurch, insbesondere in Verbindung mit einem Passwort, zusätzlich eine Diebstahlsicherung.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen schematisch genauer beschrieben. Die Ausführungsbeispiele sind selbstverständlich nicht als die Erfindung einschränkend auszulegen.
Figur 1 zeigt eine Skizze eines erfindungsgemäßen Lenkrads in Draufsicht;
Figur 2 zeigt das Lenkrad aus FIG 1 in Seitenansicht;
Figur 3 eine Skizze eines Armaturenbretts mit davor angebrachtem Lenkrad in Draufsicht;
Figur 4 zeigt eine Skizze eines weiteren Armaturenbretts mit davor angebrachtem Lenkrad;
Figur 5A-5C zeigt ein Fahrzeugcockpit als Schnittdarstellung in Seitenansicht in drei unterschiedlichen Stellungen eines Armaturenbretts;
Figur 5D zeigt eine weitere Ausführungsform eines Fahr- zeugcockpit als Schnittdarstellung in Seitenansicht;
Figur 6 zeigt einen Gangwahlhebel mit Mausfunktion;
Figur 7 zeigt einen zweiten Gangwahlhebel mit Mausfunktion; Figur 7A-7B zeigen einen dritten Gangwahlhebel mit Mausfunktion;
Figur 8 zeigt eine Mittelkonsole eines Fahrzeugs mit PC-Funktionen;
Figur 9 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine Fahrerzelle;
Figur 10 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Fahrzeugcockpits mit einem Diodenlaser als Projektor als Schnittdarstellung in Seitenansicht;
Figur 11 zeigt eine Skizze einer weiteren Ausführungsform eines Armaturenbretts mit davor angebrachtem Lenkrad in Draufsicht;
Figur 12 zeigt eine Skizze noch einer weiteren Ausführungsform eines geteilten Armaturenbretts mit davor angebrachtem Lenkrad in Draufsicht;
Figur 13 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Fahrzeugcockpits als Schnittdarstellung in Seitenansicht;
Figur 14 zeigt noch eine weitere Ausführungsform eines Fahrzeugcockpits als Schnittdarstellung in Seitenansicht mit mindestens zwei Diodenlasern;
Figuren 15A-B zeigen einen Fingerabdruckscanner in seitlicher
Schnittdarstellung (FIG 15A) bzw. Aufsicht (FIG 15B) .. FIG 1 zeigt ein Lenkrad 1 eines Kraftfahrzeugs in Draufsicht. Auf der dem Fahrer zugewandten Vorderseite des Lenkrads 1 befindet sich eine alphanumerische Tastatur 2, die in dieser Ausführungsform zweigeteilt ist. Der Zwischenraum zwischen beiden Teilen ist so ausgeformt, dass sich ein dahinter z. B. in der Lenksäule oder einem zentralen Topfteil befindlicher Airbag (nicht dargestellt) bei Betätigung ohne Behinderung entfalten kann. Die Anordnung der zweigeteilten Tastatur 2 folgt u. a. ergonomischen Gesichtpunkten. Die Tastatur 2 ist eine vollständige Tastatur zur Verwendung mit einem eines sog. Personalcomputer (z. B. IBM-, Apple-, Linux- usw. kompatibel) . Dazu ist sie hier als QUERTZ-Tastatur (für den deutschsprachigen Raum) mit zusätzlichen Funktionstasten, z. B. Fl bis F12, ALT, STRG, ALT GR, ENTF, EINF usw. ausgestat- tet. Weiterhin sind für die Fahrzeuganwendung benötigte Tasten vorhanden, wie beispielsweise NÄVI zum Aufrufen des Navigationssystems usw. Die Tasten sind z. T. aus Plexiglas oder einem anderen geeigneten lichtleitenden Material gefertigt, so dass sie in dieser Ausführung an ihrem Rahmen und / oder ihrer Bezeichnung (z. B. 1A', 'Strg', '8' usw.) beleuchtet werden, und zwar durch Zuführung von Licht einer Leuchtdiode oder eines Lasers, z. B. eines LED-Lasers. Die Lichtstärke ist über einen Regler (nicht dargestellt) einstellbar. In die Tasten können auch LEDs integriert sein.
Das Lenkrad 1 umfasst weiterhin zwei Schaltkreuze 3 zum Steuern eines Mauszeigers ähnlich z. B. zu Joysticks in Spielkonsolen. Zusätzlich umfasst das Lenkrad 1 ein Touchpad 4 mit einem zweigeteilten Tastenfeld 5 als Mausschalter; Touchpad 4 und Tastenfeld 5 werden analog zur Verwendung in einem Notebook bzw. Laptop bedient. Darüber hinaus ist durch in dem Lenkradholm integrierte Distanzlaster (nicht dargestellt) eine Mausfunktion erreichbar, z. B. anstelle der Schaltkreuze 3. Die vorteilhafterweise als Kreuze oder Kreise angeordneten Laser messen durch Öffnungen am Lenkrad die Bewegung eines die Öffnungen überstreichenden Objekts, z. B. eines Fingers, und können diese Bewegung im Rahmen des 'Mobile Managers' in eine Bewegung eines Mauszeigers umsetzen.
Das Lenkrad 1 weist weiterhin an beiden Seiten jeweils ein Gelenk 6 auf, durch die sich bei ihrer Betätigung1 -' hier durch simultanes, also beidhändiges Drücken auf die Aussen- seiten - der untere Teil Ib des Lenkrads 1 in eine abgenickte Stellung abkippen lässt, während der obere Teil Ia sich nicht bewegt. Durch die beidhändige Betätigung lässt sich ein zufälliges Abkippen verhindern. Gelenkelemente und Betätigungsarten als solche sind dem Fachmann bekannt und umfassen beispielsweise auch elektrische Antriebe.
Die zwei Schaltkreuze 3 einerseits und das Touchpad 4 andererseits können auch einzeln am Lenkrad 1 angebracht sein. Auch kann die Tastatur 2 beispielsweise länderangepasste Taststurbelegungen aufweisen, wie eine QWERTY-Belegung oder eine für chinesische Schriftzeichen usw.; zudem kann die Grö- ße, die Zahl, die Lage und die Funktion der Tasten variabel sein, z. B. an die auf dem Lenkrad verfügbare Fläche ange- passt. Die Beleuchtung des Lenkrads kann auch nicht vorhanden sein, oder es können nur die Tastenbezeichnungen oder nur die Tastenrahmen beleuchtet sein.
In das Lenkrad 1 ist außerdem mindestens ein Sensor 36 (hier: vier) zum Erfassen eines Pulses und / oder einer Herzfrequenz wie dargestellt einmoduliert bzw. aufgesetzt, so dass der Puls - ähnlich einem Fitnessgerät - über eine den Sensor 36 (bzw. die Sensoren) greifende Hand des Fahrers ermittelt wird. Alternativ besteht die Materialzusammenstellung des Lenkrads bzw. dessen Ummantelung zumindest zu einem Teil aus einem leitfähigen Material, über das die Herzfrequenz bzw. der Puls abgetastet wird. Eine alternative Ausführungsform des Lenkrads ist an der Greiffläche vollständig mit einem solchen leitfähigen Material ummantelt, wodurch die Pulsmessung von der- Positionierung der Hand unabhängig wird. Ein evtl. aggressives Fahren kann durch die Messung eines erhöhten Pulses erkannt werden, und diesem kann folgend durch ein elektronisch angepasstes Fahrverhalten des Fahrzeuges entgegengewirkt werden .
FIG 2 zeigt schematisch das Lenkrad aus FIG 1 in seinen zwei Stellungen, nämlich der Fahrstellung (durchgezogenen Linien) und der gekippten Stellung (gestrichelte Linien) .
In Fahrstellung entspricht die Stellung von Oberteil Ia und Unterteil Ib des Lenkrads 1 zueinander der zum Fahren des
Fahrzeugs üblichen im wesentlichen flächigen Form. Die Gelenke 6 drehen den unteren Teil Ib um die Lenksäulenachse I-I.
Bei Fahrbetrieb (z. B. definierbar als Zustand mit angelasse- nem Motor) sind die Gelenke 6 gesperrt, so dass selbst bei bestimmungsgemäßer Betätigung der Gelenkeauslöser (nicht dargestellt) im Fahrbetrieb das Lenkrad 1 nicht kippen bzw. umknicken kann.
In gekippter Stellung des Lenkrads 1 (gestrichelte Linien) wird der untere Teil Ib mit der Tastatur 2 zum Fahrer hochgeklappt und eingerastet, so dass sich eine komfortable und ergonomische Bedienung ergibt. In dieser Stellung ist kein Fahrbetrieb möglich, z. B. durch Unterbrechen des Anlassers. Ergonomisch vorteilhaft sind Winkel φ - in Seitenansicht - zwischen der Horizontalen II-II und der Linie zwischen Gelenk 6 und dem Rand des Unterteils Ib im Bereich von 10° bis 30°, insbesondere zwischen 5° und 25°, noch vorteilhafter im Bereich von 10° bis zu ca. 20° oder noch besser im Bereich von ca. 15°.
In einer alternativen Ausführungsform kann auch nur die Tas- tatur 2 von Lenkrad 1 hochklappbar sein, während das untere Teil Ib unbewegt bleibt.
In der gezeigten Ausführungsform ist die Elektronik der Tastatur 2 in einem zentralen Topfteil 7 auf der Rückseite des Lenkrads 1 angebracht; dort kann auch der Airbag (nicht gezeigt) untergebracht sein.
FIG 3 zeigt als Skizze ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen umschaltbaren Armaturenbretts 8, das als digita- les Anzeigenfeld ausgeführt ist. In dieser Figur ist die
Sicht auf das Armaturenbrett 8 aus der Fahrerposition durch das davorliegende Lenkrad 1 mit Tastatur 2 und Gelenken 6 dargestellt.
Das Armaturenbrett 8 weist in einer ersten Anzeigeneinstellung ("Fahreinstellung") ein digitales Anzeigenfeld zur Darstellung verschiedener Instrumente, wie einem Drehzahlmesser 9, einen Tachometer 10 usw., auf, die zum Fahrbetrieb des Fahrzeugs notwendig sind. Das Armaturenbrett 8 kann bei- spielsweise ein monochromes oder farbiges LCD-Anzeigenfeld,
TFT-Anzeigenfeld, Plasmabildschirm usw. umfassen, wobei diese Bildschirme alle pixelgrafikfähig sind. Zumindest einige Instrumente werden also als Pixelgrafik angesteuert. FIG 4 zeigt das Armaturenbrett bzw. die Anzeigenvorrichtung 8 in seiner zweiten Anzeigenstellung ("PC-Einstellung"), bei der das Anzeigenfeld nun zumindest ein zur Verwendung als PC- Bildschirm taugliches Teilfeld ("PC-Feld") 11 aufbaut. Das
PC-Feld 11 hat insbesondere zu VGA, XGA, WXGA usw. kompatible Darstellungsmodi, so wie sie beispielsweise von LCD- Bildschirmen für Notebooks bekannt sind; es können aber auch andere Maße und / oder Darstellungsmodi, z. B. ähnlich zu Palmtops und / oder Smartphones, verwendet werden. Diese PC- Feld 11 lässt sich als Bildschirm eines Personalcomputers verwenden, insbesondere zusammen mit der Tastatur 2 am Lenkrad 1. In dieser Ausführungsform füllt das rechteckige PC- Feld 11 nicht das ganze Armaturenbrett 8 aus, sondern es verbleiben noch drei nicht-rechteckige Felder 12, 13, 14 neben und oberhalb des PC-Felds 11. Hier können beispielsweise Anzeigeninstrumente dargestellt werden (nicht gezeigt) , wie Uhr, Motorbatterie-Statusanzeige, Außentemperatur usw. Das PC-Feld 11 muss nicht rechteckig sein.
Es ist - insbesondere für den Fall, dass bei man das Anzeigenfeld in der PC-Einstellung auch bei einem Fahrbetrieb nutzen darf und möchte, z. B. beim sog. ' Stop-and-Go- im Stau - vorteilhaft, wenn sämtliche oder die für das Bewegen des Fahrzeugs notwendigen (digitalen) Anzeigeinstrumente in der nicht durch das PC-Feld 11 benutzten Fläche 12, 13, 14 dargestellt werden, ggf. verkleinert. Dadurch kann beim Stop-and- Go beispielsweise ein dauerndes Umschalten zwischen PC- Einstellung zu Fahreinstellung vermieden werden.
Die Umschaltung kann beispielsweise über einen separaten Schalter veranlasst werden oder automatisch bei Aktivierung bzw. Deaktivierung der Tastatur 2 des Lenkrads 1 für den PC- Betrieb (z. B. beim Aufklappen bzw. Einklappen von unterem Teil oder Tastatur 2) .
Alternativ kann das Armaturenbrett 8 im Fahrbetrieb analoge Anzeigen 9, 10 aufweisen; hierbei ist ein für den PC-Betrieb ausreichend großer Bildschirm nicht vorhanden. Dann muss zur Umschaltung auf die PC-Einstellung ein zweites Anzeigenfeld vorhanden sein, welches zumindest das ausreichend große PC- Feld 11 umfasst. In einer Ausführungsform umfasst das Armatu- renbrett 8 somit zwei unterschiedliche Anzeigenfelder, die beim Umschalten zwischen Fahreinstellung und PC-Einstellung entsprechend abwechselnd in das bzw. aus dem Sichtfeld bewegt werden müssen.
FIG 5A bis 5C zeigen ein Umschalten eines Armaturenbretts 8 mit einem ersten, analoge Instrumente (nicht gezeigt) aufweisenden Anzeigefeld 14, das in FIG 5A dem Fahrer gezeigt wird, und mit einem zweiten, digitalen Anzeigenfeld 15, das in FIG 5C dem Fahrer gezeigt wird. Während im einfachsten Fall die Anzeigenfelder 15, 16 drehbar gelagert sind und durch einfache Drehung in das Fahrersichtfeld bringbar sind bzw. aus diesem herausdrehbar sind, kann die Größe des Armaturenbretts in anderen Fällen ein einfaches Drehen verbieten. Dann kann, wie in diesen FIG 5A bis 5C gezeigt, das Armaturenbrett 8 zu- nächst auf eine Position bewegt werden, an der der Bauraum ein Drehen erlaubt. In FIG 5A wird dazu gezeigt, wie das Armaturenbrett, das auf jeder Seite auf einem Zapfen 16 liegt, der in jeweils einer länglichen Nut 17 führbar ist, aus der Betriebsposition in Richtung der Pfeile in der Nut 17 in eine Drehposition verfahren wird. In der in FIG 5B gezeigten Drehposition wird das Armaturenbrett 8 um 180° gedreht, wie durch die Pfeile angedeutet. Danach wird das Armaturenbrett 8 mit seiner nun mit dem digitalen Anzeigenfeld 15 zum Fahrer hin gerichteten Seite zurückgeschoben. Dem Fahrer bietet sich nun beispielsweise das Anzeigenfeld aus FIG 4.
Das drehbare Armaturenbrett 8 kann auch eine andere Anordnung der beiden Anzeigenfelder 14, 15 aufweisen, beispielsweise nicht um 180° zueinander gedreht, sondern z. B. aneinander angrenzend mit einem zwischen ihnen definierten Öffnungswinkel von 60°, wobei durch eine offene Seite Kabel geführt werden können (siehe FIG 5D) ; eine solche Anordnung ist für die reine Drehung besonders geeignet, wobei die Fahrstellung und die PC-Stellung durch entsprechend gegengerichtete Drehung wahlweise dem Fahrer darstellbar sind.
FIG 6 zeigt als Explosionszeichnung in Seitendarstellung eine Skizze eines erfindungsgemäßen Gangwahlhebels 18 mit einem darin integrierten Mausball bzw. Trackball 19. Der Trackball 19 wird in einer Unterschale 20 mit Rollen (nicht dargestellt) drehbar gelagert. Der Trackball 19 wird durch einen Halterungsring 21 und einen darüber vorhandenen, auf die Un- terschale 20 schraubbaren Fixierring 22 in der Unterschale 20 gehalten. Zur Messung einer Drehbewegung des Trackballs 19 sind in der Unterschale 20 - hier: drei - LED-Photozellen 23 vorhanden, wobei die Bewegungsdetektion analog zu herkömmlichen Mausbällen bzw. Trackballs geschieht; selbstverständlich können auch andere Messprinzipien zum Einsatz kommen. Die einer rechten bzw. linken Maustaste funktional entsprechenden Tasten sind hier als seitlich angebrachte und übereinander- liegende Spangen 24 ausgeführt, die einseitig an der Unterschale 20 eingespannt sind, und durch Druck eine Schaltung auslösen können. Dies ergibt den Vorteil, dass sich die beiden Spangen 20 beim Umgreifen bequem z. B. mit dem Zeigefinger bedienen lassen. Die Unterschale 20 und der Stiel 26 des Gangwahlhebels 18 sind mit passenden Gewinden 25 ausgestat- tet, mittels deren sie miteinander verbunden werden können. Weiterhin vorhanden ist ein Bewegungsring 27 zur Abdeckung. Zur Herausführung von Stromführungs- und / oder Signalkabeln 28 ist ein Langloch 29 im Stiel 26 vorhanden.
FIG 7 zeigt in einer zu FIG 6 analogen Darstellung eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gangwahlhebels 30, bei dem nun im Unterschied zur Ausführungsform nach FIG 6 ein Laserbewegungssensor 31 zur Detektion der Bewegung des Mausballs bzw. Trackballs 19 vorhanden ist.
Alternativ oder zusätzlich kann eine Mausfunktion (Maus, Trackball usw.) auf an anderen Stellen im Fahrzeug vorgesehen werden, z. B. am Fahrersitz bzw. dessen Armlehne und / oder an der Fahrertür. Dabei kann die Anordnung beispielsweise auf Fahrzeuge für Linksverkehr und Rechtsverkehr oder Linkshänder oder Rechtshänder als Fahrer abgestimmt werden.
Alternativ ist anstelle der Spangen bzw. des Trackballs min- destens ein Distanzlaser vorgesehen. Diese (r) ist bzw. sind in dem Gangwahlhebel angeordnet und reagieren als Bediensensoren.
FIG 7A und 7B zeigen eine alternative Ausführungsform eines Gangwahlhebels 64, bei dem anstelle der Spangen bzw. des Trackballs mindestens ein Distanzlaser 52, 56 vorgesehen. Diese (r) ist bzw. sind in dem Gangwahlhebel 64 angeordnet und agieren als Bediensensoren. Die Anordnung der Distanzlaser 52, 56 ist vorzugsweise kreisförmig. Ein Stift 55, lagernd im unteren Teil des Gangwahlkopfes bzw. -körpers 53, endet im oberen Teil des Gangwahlkopfes 53 und ist dort mit einem Plättchen 54 fest verbunden. Genauer gesagt, liegt der Stift 55 in einer Kerbe 50. Beim Berühren dieses Plättchens 54, verschiebt oder verbiegt sich der Stift 55, und damit ändert sich der Abstand des Stifts 55 zu den Distanzlasern 56 wodurch eine Richtungsänderung gemessen werden kann. Ohne Last kehrt das Plättchen 54 in seine Ausgangsposition zurück. Die Verbindung des Plättchens 54 mit dem Gangwahlkopf 53 ist durch ein flexibles Material (Membran) 57 gewährleistet. Die rechte und linke Maustaste werden durch druckempfindliche Membranen 51, die hier als Luftmembranen ausgebildet sind, dargestellt. Unter Druck verformen Sie sich nach innen, wobei die Verformungen durch die innen angeordneten Distanzlasermesser 52 gemessen bzw. erfasst und in einen „Maus-Klick" ü- bersetzt werden können.
FIG 8 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ein Fahr- zeugcockpit auf der Fahrerseite mit Lenkrad 1, Armaturenbrett 8 und Gangwahlhebel 18, 30, welche bereits oben beschrieben worden sind. Hinter der Mittelkonsole 32 befindet sich ein Personalcomputer bzw. die entsprechenden Platinen, wie das Mainboard mit Steckkarten usw. (nicht dargestellt) . Der Per- sonalcomputer ist mit Peripheriegeräten verbunden, nämlich der Tastatur und / oder Joystick und / oder Touchpad und / oder Distanzlaser des Lenkrads 1, dem PC-Feld des Armaturenbretts 8 und / oder dem Trackballsystem und / oder dem Distanzlaser des Gangwahlhebels 18, 30. Weiterhin ist der Perso- nalcomputer mit einem CD / DVD usw. -Spieler 33 verbunden, der multifunktional z. B. auch die bisher für Fahrzeuge bekannten Funktionen aufweist wie das Abspielen von Musik-CDs, aber auch die. für PCs üblichen Funktionen wie das Installieren von Software oder das Brennen von Daten. Durch die Mittelkonsole 32 zugänglich sind auch ein oder mehrere hinter einer Abdeckung versteckbare Schnittstellen 34 wie USB, Firewire, i- link, parallel, seriell, Kartenschlitze für MD-, PC-, SD- Karten und so weiter. Hinter dem Gangwahlhebel 18, 30 ist zu- dem ein Thermodrucker 35 untergebracht, aber auch andere Drucker sind möglich, z. B. Laserdrucker.
FIG 9 zeigt eine Mittelkonsole 32 mit CD-Spieler 33 und Schnittstellenfach 34 von vorne.
FIG 10 zeigt in Querschnittsansicht eine Lenkanordnung umfassen ein Lenkrad, insbesondere ein Lenkrad 1 wie in den FIG 1 und 2 beschrieben,
In einer Lenksäule 37 der Lenkanordnung, genauer: in der Abdeckung der Lenksäule 37, ist nahe am Lenkrad 1 mindestens ein Laserprojektor 38 in die Abdeckung einmoduliert oder aufgesetzt. Der Laserprojektor 38 umfasst einen 3-Diodenlaser mit den getrennt ansteuerbaren Farben rot, grün und blau, der bewegte und farbige Bilder projizieren kann. Das zugehörige Projektionsfeld befindet sich auf einer Scheibe 39 des Armaturenbretts 40. Die Scheibe 39, die vor Anzeigefeldern 41 des Armaturenbretts 40 angeordnet ist, ist mehrschichtig aufge- baut. Die vorderste Schicht ist entspiegelt und dient als
Projektionsoberfläche. Um die Scheibe „blickdicht" zu machen, dient das Funktionsprinzip z. B. von SGG PRIVA-LITE. Hierbei sind die Anzeigen nicht umklappbar oder verschwenkbar .
FIG 11 zeigt das Lenkrad 1 mit Armaturenbrett 40 in Aufsicht. Die Scheibe 39 deckt dabei den Anzeigenteil des Armaturenbretts ganz ab. In dieser Ausführungsform wird die gesamte Scheibe 39 als Projektionsfläche 42 des Laserprojektors verwendet, so dass sämtliche Anzeigen vie Tachometer, Drehzahl- anzeige, Tankanzeige usw. auf die Projektionsfläche 42 projiziert werden. Im Bürobetrieb kann entsprechend die gesamte Scheibe frei zwischen Büroanzeigen und Fahrzeuganzeigen ein- geteilt werden, so wie beispielhaft bereits bezüglich der FIG 3 und 4 beschrieben.
FIG 12 zeigt eine weitere Ausführungsform der Lenkanordnung analog zu FIG 11, wobei der Laserprojektor 39 hier nun nur auf zwei Bereiche 43, 44 der Scheibe projiziert. Diese Projektionsmöglichkeit kommt da zu Einsatz, wo die Anzeigefelder in zwei oder mehreren Tachoanzeigefelder getrennt sind, z. B. bei Bullaugenanzeigefeider in Motorsportfahrzeugen. Im Büro- betrieb können die gesamten „Bullaugentachofeider" zur Abzeige verwendet werden, oder nur Teile davon.
FIG 13 zeigt eine weitere Ausführungsform des Fahrzeugcock- pits, bei dem der bzw. die 3-Dioden-Laserprojektor (en) 38 sich an auf einer Abdeckung 45 eines Armaturenbretts befindet und Information auf eine Projektionsfläche 46 einer Fahrzeugfrontscheibe 47 projiziert. Der mindestens eine Diodenlaser 38 erzeugt somit ein lesbares Bild für den Fahrer. Diese kann seine für die Fahrt notwendigen Daten dann von der Frontscheibe ablesen, ohne mit den Augen den Verkehr zu verlassen.
FIG 14 zeigt eine weitere Ausführungsform des Fahrzeugcockpits, bei dem zusätzlich zum ersten 3-Dioden-Laserprojektor 38 ein zweiter 3-Dioden-Laserprojektor 48 vorgesehen ist. Die Projektionen der beiden Laserprojektoren 38, 48 kreuzen sich unter einem definierten Winkel in einem Raumvolumen 49 im Sichtfeld eines Fahrzeugnutzers, wodurch in diesem Raumvolumen 49 ein Bild, insbesondere ein dreidimensionales Bild, er- zeugbar ist. Die Laser 38, 48 Laser projizieren den selben
Bildinhalt, aber entgegengesetzt und spiegelverkehrt zueinander. FIG 15A und FIG 15B zeigen einen tragbaren Fingerabdruckscanner 63 bzw. Gangwahlhebel mit einem solchen, der zum Aufsatz eine herkömmliche Steckverbindung 58 aufweist. Der Fingerabdruckscanner 63 kommt vorzugsweise bei Rettungsdiensten und bei der Polizei zum Einsatz. Der anatomisch geformter Körper 61 ist für das Umfassen mit einer Hand besonders geeignet. Ein Laserscanner 60 ist für die Erfassung von den biometrischen Daten, insbesondere eines Fingerabdrucks, durch ein Glasfenster 62 vorgesehen, ein damit gekoppeltes Bluetoothmodul 59 für die Übermittlung der Daten in ein Empfängergerät (nicht dargestellt) , das vorzugsweise mit der Büroumgebung ('Mobile Manager1) in Verbindung steht. Der Fingerabdruckscanner 63 kann auch als Gangwahlhebel mit Mausfunktion ausgebildet sein, wobei dazu benötigte Komponenten zur übersichtlicheren Darstellung nicht eingezeichnet sind.
Alternativ kann auch ein tragbarer Fingerabdruckscanner verwendet werden, der vorzugsweise in Verbindung mit dem 'Mobile Manager' gebracht werden kann, z. B. durch USB-Anschluss über die Schnittstellen der Mittelkonsole.
Im Fahrbetrieb (z. B. angelassener Motor oder Bewegen des Fahrzeugs) sind vorteilhafterweise aus Sicherheitsgründen die PC-Funktionen durch den Fahrer nicht oder nicht vollständig auslösbar bzw. nicht vollständig bedienbar, z. B. zum Schreiben mit1 dem Zehnfingersystem. So mag günstigerweise die Tastatur nicht hochgeklappt und / oder aktiviert werden, das Armaturenbrett zeigt nur das Anzeigenfeld für den Fahrbetrieb, der Trackball des Gangwahlhebels ist nicht drehbar, der Dru- cker druckt nicht usw.
Vorzugsweise können die PC-Funktionen erst dann aktiviert werden, z. B. durch Betätigen eines dazu vorgesehnen Knopfs oder durch Hochklappen der Tastatur bzw. Umklappen des Lenk- rads, wenn bei Nutzung des PC-Betriebs keine Gefahr für den Straßenverkehr ausgeht.
Alternativ ist es möglich, die PC-Funktionen auch während des Fahrbetriebs zu nutzen, ggf. eingeschränkt auf bestimmte Unterfunktionen wie Handy- oder Navigationsbedienung, aber z. B. keine (MS-) Office-Bedienung. Dann können beispielsweise auch während der Fahrt die Maus- bzw. Trackballfunktion des Gangwahlhebels, die Tastatur usw. benutzbar seih; bei digita- lern Anzeigefeld im Armaturenbrett können dann beispielsweise die Fahrinstrumente (Drehzahlmesser, Geschwindigkeitsanzeige, Tankanzeige und / oder Temperaturanzeige usw.) verkleinert, aber noch voll funktional angezeigt werden; dann kann bspw. das PC-Feld kleiner als beim PC-Betrieb angezeigt werden, a- ber immer noch ausreichend groß zur Bedienung.
Durch die beschriebenen PC-Funktionen, die einer Bürofunktion ("Mobile Manager') entsprechen, kann das Fahrzeug nicht nur besser und übersichtlicher bedient werden, sondern es können auch alle Bürofunktionen wie bei einem Personal Computer,
PDA, Smartphone usw. genutzt werden und damit der Büroalltag in oder an einem Fahrzeug gemeistert werden.
Die oben aufgeführten Gegenstände sind nicht nur auf die Ver- wendung in Kraftfahrzeuge beschränkt, sondern sind in allen fahrbaren Geräten und Fahrzeugen einsetzbar, wie z.B. in Booten, Flugzeugen, und so weiter.
Die oben aufgeführten Gegenstände sind nicht nur auf die Ver- wendung in Kraftfahrzeugen beschränkt, sondern sind in allen fahrbaren Geräten und Fahrzeugen einsetzbar, wie z.B. in Booten, Flugzeugen, und so weiter. Insbesondere vorteilhaft anwendbar ist der 'Mobile Manager' in Rettungs- und Polizeifahrzeugen. Speziell bei Polizeifahrzeugen kann der Fahrer die Fahrzeugdaten des angehaltenen Fahrzeuges kontrollieren, ohne die Position als Fahrer aufge- ben zu müssen. Da der Fahrer somit zwei wichtige Aufgaben ü- bernimmt, kann sich der Beifahrer auf überwachende und absichernde Aufgaben außerhalb des Fahrzeuges konzentrieren und das angehaltene Fahrzeug inspizieren. Somit sind in kürzester Zeit alle Daten zur Kontrolle abgefragt oder/und in das Sys- tem eingegeben. Die evtl. Verfolgung eines gestoppten und danach flüchtenden Fahrzeuges kann durch den im Fahrzeug gebliebenen Kollegen somit unmittelbar erfolgen. Durch das 'Mobile Manager ' -System ist eine Abfrage eines möglichen zu kontrollierenden Fahrzeuges ohne großen Aufwand möglich, da das System immer mit dem Zentralrechner der Polizeistelle verbunden sein kann. Auf mögliche besondere Gefahrenquellen können sich die Beamten schon im Vorfeld besser vorbereiten und die Kontrolle auf ein zeitliches Minimum verkürzen.
Vorzugsweise befindet sich in der B-Konsole ein Aufsatzgerät, im welchen ein tragbarer Fingerabdruckscanner eingebaut ist. Dieses Gerät übermittelt über Funk oder digital die Daten der Abtastung an das 'Mobile Manager ' -System. Dieses gleicht den Fingerabdruck vorzugsweise mit dem Datenbestand einer PoIi- zeikartei ab.
Der 'Mobile Manager' ist natürlich auch auf den Beifahrer und den Fahrgästen auf der Rücksitzbank übertragbar. Bei diesen modifizierten Einbauteilen für die Mitfahrer stehen natürlich auch wie für den Fahrer, alle PC-Anwendungen zur Verfügung. Durch die IP-Adresse des Fahrzeuges können evtl. entstehende Kosten für die Nutzung des Internetanschlusses oder anderer Medien benutzergerecht abgerechnet werden. Bezugszeichenliste
1 Lenkrad
Ia oberer Teil des Lenkrads
Ib oberer Teil des Lenkrads
2 alphanumerische Tastatur
3 Schaltkreuz
4 Touchpad
5 Tastenfeld
6 Gelenk
7 Topfteil
8 Armaturenbrett
9 Drehzahlmesser
10 Tachometer
11 PC-Feld
12 nicht-rechteckiges Feld
13 nicht-rechteckiges Feld
14 nicht-rechteckiges Feld
15 Anzeigenfeld
16 Anzeigerfeld
17 Nut
18 Gangwahlhebel
19 Trackball
20 Unterschale
21 Halterungsring
22 Fixierring
23 LED-Photozelle
24 Spange
25 Gewinde
26 Stiel
27 Bewegungsring
28 Signalkabel
29 Langloch 30 Gangwahlhebel
31 Laserbewegungssensor
32 Mittelkonsole
33 CD / DVD-Spieler
34 versteckbare Schnittstellen
35 Thermodrucker
36 Sensorfeld
37 Lenksäule
38 Laserproj ektor
39 Scheibe
40 Armaturenbrett
41 Anzeigefeld
42 Projektionsfläche
43 Projektionsbereich
44 Projektionsbereich
45 Abdeckung
46 Projektionsfläche
47 FahrzeugfrontScheibe
48 Laserproj ektor
49 Anzeigeraumvolumen
50 Kerbe
51 Luftmembrane
52 Distanzlaser
53 Körper
54 Platte
55 Stift
56 Distanzlaser
57 Membrane
58 Schaft
59 Bluetoothmodul
60 Laserscanner
61 Körper
62 Glas 63 Fingerabdruckscanner
64 Gangwahlhebel
I Lenksäulenachse
II Horizontale φ Winkel

Claims

Patentansprüche
1. Lenkanordnung für ein Fahrzeug, aufweisend ein Lenkrad mit einer Tastatur, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkrad mit einem Teil anwinkelbar ist und die Tastatur mit dem anwinkelbaren Teil mitführbar ist.
2. Lenkanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der anwinkelbare Teil ein unterer Teil des Lenkrads ist.
3. Lenkanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der anwinkelbare Teil um bis zu ca. von 15° gegen die Horizontale anwinkelbar ist.
4. Lenkanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das der anwinkelbare Teil mittels zumindest eines am Lenkrad (1) angeordneten Gelenks (6) anwinkelbar ist.
5. Lenkanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastatur beleuchtbar ist.
6. Lenkanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Lenkrad zumindest ein Dis- tanzlaser für eine Mausfunktion angeordnet ist.
7. Lenkanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Fingerabdruckscanner am Lenkrad und / oder an einer B-Konsole angeordnet ist.
8. Lenkanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Lenkrad zumindest ein Fingerabdruckscanner aufweist.
9. Anzeigenvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere mit einer Lenkanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Laserprojektor auf- weist.
10. Anzeigenvorrichtung für ein Fahrzeug, nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserprojektor einen 3- Dioden-Laser aufweist.
11. Anzeigenvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 9 o- der 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Projektionsfläche des Laserprojektors auf einer Frontscheibe befindet.
12. Anzeigenvorrichtung für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Projektionsfeld des Laserprojektors zumindest teilweise ein Anzeigenfeld eines Armaturenbretts umfasst.
13. Anzeigenvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Projektionsfeld des Laserprojektors ein Tachoanzeigefeld umfasst.
14. Anzeigenvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigenfeld eine mehrschichtige Scheibe aufweist, deren vorderste Schicht entspiegelt ist.
15. Anzeigenvorrichtung für ein Fahrzeug nach einem der An- Sprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass es zwei Laserprojektoren umfasst, deren Projektionen sich in einem Raumvolumen im Sichtfeld eines Fahrzeugnutzers kreuzen, wodurch in diesem Raumvolumen ein Bild erzeugbar ist.
16. Anzeigenvorrichtung für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Laserprojektor an der Lenksäule angeordnet ist.
17. Gangwahlhebel, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Be- dienelexnent , insbesondere eine Maus und / oder einen Fingerabdrucksensor, mit mindestens einem Distanzlaser als Bediensensor aufweist.
18. Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen Personal-Computer umfasst, sowie damit zusammenwirkend mindestens eine Tastatur, insbesondere in einer Lenkanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, eine Anzeigenvor- richtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 9 bis 16, und / oder einen Gangwahlhebel mit Mausfunktion, insbesondere nach Anspruch 17.
19. Bedienungsvorrichtung für Fahrzeuge mit mindestens einer Tastatur, insbesondere in einer Lenkanordnung nach einem der
Ansprüche 1 bis 8, einer Anzeigenvorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 9 bis 16, und / oder einen Gangwahlhebel mit Mausfunktion, insbesondere nach Anspruch 17.
PCT/DE2006/002301 2005-12-23 2006-12-22 Lenkanordnung für ein fahrzeug WO2007076830A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112006003441T DE112006003441A5 (de) 2005-12-23 2006-12-22 Lenkanordnung für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005020169U DE202005020169U1 (de) 2005-12-23 2005-12-23 Bedienungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE202005020169.3 2005-12-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007076830A2 true WO2007076830A2 (de) 2007-07-12
WO2007076830A3 WO2007076830A3 (de) 2008-02-28

Family

ID=37872447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/002301 WO2007076830A2 (de) 2005-12-23 2006-12-22 Lenkanordnung für ein fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202005020169U1 (de)
WO (1) WO2007076830A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008138695A1 (de) * 2007-05-11 2008-11-20 Continental Automotive Gmbh Schalthebelkopf
JP2014046904A (ja) * 2012-09-04 2014-03-17 Jtekt Corp ステアリング装置
US9016723B2 (en) 2011-09-01 2015-04-28 Audi Ag Steering wheel arrangement for a motor vehicle
WO2016173932A3 (en) * 2015-04-28 2017-02-02 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Operating assembly for a motor vehicle with operating device in and/or on a steering wheel rim, motor vehicle as well as method
CN107207030A (zh) * 2014-12-09 2017-09-26 法国大陆汽车公司 用户与车辆内置的车载系统之间从方向盘进行交互的方法
DE102018207333A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Multifunktionale Bedieneinheit für ein Fahrzeug

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007015841A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 W.E.T. Automotive Systems Ag Vorrichtung mit mindestens einem Strahlungsleiter
DE102008037020A1 (de) * 2008-08-08 2010-02-18 Continental Automotive Gmbh Fahrzeug mit Eingabevorrichtung einer Führungsgröße und Verfahren zum Betreiben des Fahrzeugs
DE102009001412B4 (de) * 2009-03-09 2018-10-11 Volkswagen Ag Kapazitives Anzeige- und Bedienelement
DE102009021280A1 (de) * 2009-05-14 2010-11-18 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit einem Touchpad im Lenkrad und Verfahren zur Ansteuerung des Touchpads
DE102012018195A1 (de) 2012-09-14 2014-03-20 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Schalthebel für ein Fahrzeug mit einem integrierten Bedienelement
DE102012018950A1 (de) * 2012-09-26 2014-03-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
US20160325662A1 (en) * 2015-05-04 2016-11-10 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering wheel with integral tray table
US20160375924A1 (en) * 2015-06-25 2016-12-29 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering wheel with integrated keyboard assembly
US10322682B2 (en) 2016-03-03 2019-06-18 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering wheel with keyboard
US10144383B2 (en) 2016-09-29 2018-12-04 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering wheel with video screen and airbag
CN107351680B (zh) * 2017-08-09 2023-10-03 双菱集团有限公司 一种安装在具有指纹识别功能方向盘上的换挡元件
CN108674325A (zh) * 2018-03-30 2018-10-19 斑马网络技术有限公司 显控方向盘及其显控系统和方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19824420A1 (de) * 1998-05-30 1999-12-02 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einem Bildschirm
FR2779695A1 (fr) * 1998-06-16 1999-12-17 Peugeot Planche de bord pour vehicule automobile pouvant etre transformee en poste d'activite
DE19827781A1 (de) * 1998-06-23 2000-01-05 Danfoss As Lenkeinrichtung für ein Fahrzeug
US6373472B1 (en) * 1995-10-13 2002-04-16 Silviu Palalau Driver control interface system
DE10248487A1 (de) * 2001-10-17 2003-05-08 Mitsubishi Electric Corp Lenksystem für eine mobile Einheit

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4850015A (en) * 1987-10-27 1989-07-18 Gary Martin Vehicular steering wheel telephone apparatus
JP3329232B2 (ja) * 1996-07-26 2002-09-30 株式会社デンソー 複合表示装置
DE29806461U1 (de) * 1998-04-08 1998-06-18 Bock Walter Lenkrad mit Bedienerelementen für Kraftfahrzeuge
DE19961376B4 (de) * 1999-12-20 2015-12-17 Volkswagen Ag Verfahren zur Bedienung eines elektronischen Gerätes in einem Kraftfahrzeug und entsprechendes Kraftfahrzeug
DE10003140C1 (de) * 2000-01-26 2001-08-09 Daimler Chrysler Ag Betriebsarten-Wähleinrichtung für Fahrzeuggetriebe
JP2001322516A (ja) * 2000-05-17 2001-11-20 Misawa Homes Co Ltd 自動車用キー入力装置
DE10025357B4 (de) * 2000-05-23 2006-02-16 Lisa Dräxlmaier GmbH Gangschalthebel modularen Aufbaus mit Schaltmodul
DE10059794A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-27 Volkswagen Ag Betätigungsvorrichtung zur Anwahl von Fahrstufen eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs
DE10331131A1 (de) * 2003-07-09 2005-01-27 Borg Instruments Ag Kombiinstrument
US20050052426A1 (en) * 2003-09-08 2005-03-10 Hagermoser E. Scott Vehicle touch input device and methods of making same
DE102004024596A1 (de) * 2003-09-09 2005-03-31 Volkswagen Ag Displayanordnung für ein Fahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6373472B1 (en) * 1995-10-13 2002-04-16 Silviu Palalau Driver control interface system
DE19824420A1 (de) * 1998-05-30 1999-12-02 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einem Bildschirm
FR2779695A1 (fr) * 1998-06-16 1999-12-17 Peugeot Planche de bord pour vehicule automobile pouvant etre transformee en poste d'activite
DE19827781A1 (de) * 1998-06-23 2000-01-05 Danfoss As Lenkeinrichtung für ein Fahrzeug
DE10248487A1 (de) * 2001-10-17 2003-05-08 Mitsubishi Electric Corp Lenksystem für eine mobile Einheit

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008138695A1 (de) * 2007-05-11 2008-11-20 Continental Automotive Gmbh Schalthebelkopf
US9016723B2 (en) 2011-09-01 2015-04-28 Audi Ag Steering wheel arrangement for a motor vehicle
JP2014046904A (ja) * 2012-09-04 2014-03-17 Jtekt Corp ステアリング装置
CN107207030A (zh) * 2014-12-09 2017-09-26 法国大陆汽车公司 用户与车辆内置的车载系统之间从方向盘进行交互的方法
US10322741B2 (en) 2014-12-09 2019-06-18 Continental Automotive France Method of interaction from the steering wheel between a user and an onboard system embedded in a vehicle
CN107207030B (zh) * 2014-12-09 2019-08-20 法国大陆汽车公司 用户与车辆内置的车载系统之间从方向盘进行交互的方法
WO2016173932A3 (en) * 2015-04-28 2017-02-02 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Operating assembly for a motor vehicle with operating device in and/or on a steering wheel rim, motor vehicle as well as method
CN107667030A (zh) * 2015-04-28 2018-02-06 法雷奥开关和传感器有限责任公司 用于机动车辆的具有在方向盘缘中和/或其上的操作装置的操作组件,机动车辆以及方法
CN107667030B (zh) * 2015-04-28 2020-08-04 法雷奥开关和传感器有限责任公司 用于机动车辆的具有在方向盘缘中和/或其上的操作装置的操作组件,机动车辆以及方法
DE102018207333A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Multifunktionale Bedieneinheit für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005020169U1 (de) 2007-07-12
DE112006003441A5 (de) 2008-09-18
WO2007076830A3 (de) 2008-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007076830A2 (de) Lenkanordnung für ein fahrzeug
DE102009001412B4 (de) Kapazitives Anzeige- und Bedienelement
EP2328783B1 (de) Bedienelement für eine anzeigevorrichtung in einem transportmittel
DE102007029602B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedienen einer in einem Fahrzeug befindlichen Einheit
US20100182137A1 (en) Control systems involving novel physical controls and touch screens
EP3237250B1 (de) Fingerleiste und anwendung der fingerleiste
DE10147940A1 (de) Vorrichtung mit einem Bedienpanel und zumindesst einer Kamera zur Detektion eines sich im Bereich über oder auf dem Bedienpanel befindenden Objektes und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
EP2981428B1 (de) Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug und lenkrad mit einer bedienvorrichtung
DE102005049514A1 (de) Bedienerschnittstelleneinheit für Fahrzeuge
DE102007013078B4 (de) Bedienelement zum Bedienen eines elektrischen Verbrauchers in einem Fahrzeug
WO2009059829A1 (de) Navigationseinrichtung
EP2891037A1 (de) Bereitstellen einer eingabe für ein bedienelement
DE102008049122A1 (de) Bedienelement für displaygestützte technische Systeme
DE102015222326A1 (de) Berührungseingabeeinrichtung, Fahrzeug mit derselben, und Verfahren zum Steuern derselben
DE102016200022A1 (de) Vorrichtung zum Schalten in einem Kraftfahrzeug
DE102007005882A1 (de) Anzeige und Bedienungsschalter mit entsprechender Anzeige
DE102006013645A1 (de) Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE102010013843A1 (de) Bedienvorrichtung
DE102012020164A1 (de) Bedienelement für eine Anzeigevorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102007020932B4 (de) Eingabeeinrichtung in einem Kraftfahrzeug
WO2020239342A1 (de) Verfahren zur programmierung eines bedienmoduls für ein fahrzeug und entsprechendes bedienmodul
WO2014056838A1 (de) Eingabe/ausgabe-einheit
DE102008060363B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Bediensystem
DE102017202533A1 (de) Berührungseingabegerät und Fahrzeug, welches dasselbe beinhaltet
DE102019211518B3 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120060034413

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112006003441

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080918

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06840881

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2