DE102016007348B4 - Anzeigeeinrichtung und Verfahren zum Anzeigen eines Anzeigeinhalts - Google Patents

Anzeigeeinrichtung und Verfahren zum Anzeigen eines Anzeigeinhalts Download PDF

Info

Publication number
DE102016007348B4
DE102016007348B4 DE102016007348.9A DE102016007348A DE102016007348B4 DE 102016007348 B4 DE102016007348 B4 DE 102016007348B4 DE 102016007348 A DE102016007348 A DE 102016007348A DE 102016007348 B4 DE102016007348 B4 DE 102016007348B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
hood
projector
display device
displayed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016007348.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016007348A1 (de
Inventor
Immo Redeker
Jacques Hélot
Joris Mertens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102016007348.9A priority Critical patent/DE102016007348B4/de
Publication of DE102016007348A1 publication Critical patent/DE102016007348A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016007348B4 publication Critical patent/DE102016007348B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/23Head-up displays [HUD]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/50Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/50Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
    • B60K35/53Movable instruments, e.g. slidable
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0149Head-up displays characterised by mechanical features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/343Illumination of matrix displays
    • B60K2360/344Illumination of matrix displays for additionally illuminating mechanical elements, e.g. pointers or control knobs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0149Head-up displays characterised by mechanical features
    • G02B2027/0154Head-up displays characterised by mechanical features with movable elements
    • G02B2027/0156Head-up displays characterised by mechanical features with movable elements with optionally usable elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, die als Komponenten ein Anzeigegerät (6, 36) mit einem ersten Anzeigefeld (8), einen Projektor (19, 40) und eine Haube (4, 34) aufweist, wobei das erste Anzeigefeld (8) und der Projektor (19, 40) an einem Armaturenbrett (12, 42) des Kraftfahrzeugs angeordnet sind, wobei die Haube (4, 34) an dem Armaturenbrett (12, 42) drehbar befestigt und zwischen zwei Betriebsstellungen zu schwenken ist, wobei in einer ersten Betriebsstellung das erste Anzeigefeld (8) freigegeben und der Projektor (19, 40) von der Haube (4, 34) verdeckt ist, und wobei in einer zweiten Betriebsstellung das erste Anzeigefeld (8) von der Haube (4, 34) verdeckt und der Projektor (19, 40) freigegeben ist, wobei das erste Anzeigefeld (8) in Richtung mindestens eines Sitzes, der in einem Innenraum des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, orientiert ist, wobei ein von der Anzeigeeinrichtung (2, 32) anzuzeigender Anzeigeinhalt mit dem ersten Anzeigefeld (8) anzuzeigen ist, wenn sich die Haube (4, 34) in der ersten Betriebsstellung befindet, wobei der Projektor (19, 40) in Richtung einer Frontscheibe (14, 44) orientiert ist, wobei ein von der Anzeigeeinrichtung (2, 32) anzuzeigender Anzeigeinhalt von dem Projektor (19, 40) auf eine Innenseite der Frontscheibe (14, 44) zu projizieren ist, wobei auf der Innenseite der Frontscheibe (14, 44) ein zweites Anzeigefeld bereitzustellen ist, wobei der von der Anzeigeeinrichtung (2, 32) anzuzeigende Anzeigeinhalt mit dem zweiten Anzeigefeld anzuzeigen ist, wenn sich die Haube (4, 34) in der zweiten Betriebsstellung befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und ein Verfahren zum Anzeigen eines Anzeigeinhalts mit einer Anzeigeeinrichtung.
  • In einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs ist üblicherweise mindestens ein Anzeigegerät angeordnet, mit dem es möglich ist, Insassen des Kraftfahrzeugs einen Anzeigeinhalt optisch darzustellen. Dabei kann der Anzeigeinhalt bspw. aktuelle Werte zu einem Betriebsparameter des Kraftfahrzeugs und/oder Videofilme umfassen. Dabei ist es möglich, dass ein Anzeigegerät in einem Armaturenbrett des Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Außerdem ist es möglich, mit Hilfe einer Frontscheibe des Kraftfahrzeugs ein Anzeigegerät bereitzustellen, wobei in diesem Fall der anzuzeigende Anzeigeinhalt auf eine Innenwand der Frontscheibe zu projizieren ist.
  • Eine Vorrichtung mit einer ersten und einer zweiten Funktionsfläche, die abwechselnd in einer Frontoberfläche sichtbar gemacht werden, ist aus der Druckschrift DE 10 2005 006 006 A1 bekannt. Dabei ist mindestens eine der Funktionsflächen in mindestens einer Kulisse verschiebbar geführt. Außerdem sind die beiden Funktionsflächen miteinander verbunden. Weiterhin werden die Funktionsflächen mit einem Antrieb angetrieben.
  • Eine Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug ist aus der Druckschrift DE 10 2007 036 422 A1 bekannt. Die Anzeigevorrichtung umfasst eine einem Fahrer zugewandte Oberfläche, in die ein kleineres erstes Display zur Anzeige von optischen Informationen integrierbar ist. Weiterhin ist die Anzeigevorrichtung als Anschlussteil ausgebildet, an dem ein zweites größeres Display zur Anzeige von optischen Informationen lösbar zu befestigen ist.
  • Eine Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit zwei Displays ist in der Druckschrift DE 10 2009 040 965 A1 beschrieben. Hierbei ist ein erstes Display kleiner als ein zweites Display. Außerdem ist das erste Display gegen das zweite Display austauschbar. Weiterhin weist die Anzeigevorrichtung eine Displaybewegungsvorrichtung auf, an der beide Displays befestigt und relativ zu der Displaybewegungsvorrichtung drehbar sind. Als weitere Komponente der Anzeigevorrichtung ist eine Hutze vorgesehen, die oberhalb der beiden Displays angeordnet ist.
  • Eine Anzeigeanordnung für ein Kraftfahrzeug ist aus der Druckschrift DE 10 2005 042 695 A1 bekannt. Diese Anzeigeanordnung umfasst eine erste Anzeigevorrichtung zur Darstellung einer Information, die einen Betrieb eines Kraftfahrzeugs betrifft, eine in Bezug auf eine Betrachtungsrichtung der Anzeigeanordnung vor der ersten Anzeigevorrichtung angeordnete Scheibe mit einer einstellbaren Transparenz und eine zweite Anzeigevorrichtung zum Darstellen einer Information, die den Betrieb des Kraftfahrzeugs betrifft.
  • Die Druckschrift DE 10 2009 002 328 A1 beschreibt ein Anzeigesystem für eine Zentralkonsole eines Fahrzeugs, das ein transluzentes Material und ein Projektionssystem umfasst. Dabei wird ein dynamisch grafischer Inhalt von dem Projektionssystem auf das transluzente Material projiziert.
  • Vor diesem Hintergrund werden eine Anzeigeeinrichtung und ein Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vorgestellt. Ausführungsformen der Anzeigeeinrichtung und des Verfahrens gehen aus den abhängigen Patentansprüchen und der Beschreibung hervor.
  • Die erfindungsgemäße Anzeigeeinrichtung ist für ein Kraftfahrzeug vorgesehen und umfasst als Komponenten ein Anzeigegerät mit einem ersten Anzeigefeld, einen Projektor sowie eine Haube bzw. Hutze. Dabei sind das erste Anzeigefeld und der Projektor an und/oder in einem Armaturenbrett des Kraftfahrzeugs anzuordnen bzw. angeordnet. Die Haube ist an und/oder im Armaturenbrett drehbar zu befestigen bzw. befestigt und zwischen zwei Betriebsstellungen hin und her zu schwenken. In einer ersten Betriebsstellung ist das erste Anzeigefeld durch die Haube freizugeben bzw. freigegeben und der Projektor von der Haube zu verdecken, wohingegen in einer zweiten Betriebsstellung das erste Anzeigefeld von der Haube zu verdecken und der Projektor durch die Haube freizugeben bzw. freigegeben ist. Das erste Anzeigefeld ist in Richtung mindestens eines Sitzes, der in einem Innenraum des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, zu orientieren bzw. orientiert, wobei ausgehend von dem mindestens einen Sitz eine Sicht auf das erste Anzeigefeld freigegeben ist, und wobei ein von der Anzeigeeinrichtung anzuzeigender Anzeigeinhalt mit dem ersten Anzeigefeld anzuzeigen ist, wenn sich die Haube in der ersten Betriebsstellung befindet. Der Projektor ist in Richtung einer Frontscheibe bzw. Windschutzscheibe, die zu dem Armaturenbrett üblicherweise unmittelbar benachbart ist, zu orientieren bzw. orientiert, wobei ein von der Anzeigeeinrichtung anzuzeigender Anzeigeinhalt von dem Projektor auf eine Innenseite der Frontscheibe zu projizieren ist, wobei auf der Innenseite der Frontscheibe ein zweites Anzeigefeld bereitzustellen ist. Der von der Anzeigeeinrichtung anzuzeigende Anzeigeinhalt ist mit dem zweiten Anzeigefeld anzuzeigen, wenn sich die Haube in der zweiten Betriebsstellung befindet.
  • In der Regel ist mindestens eine der Komponenten, d. h. das Anzeigegerät, der Projektor und/oder die Haube zumindest teilweise in einem Schacht innerhalb des Armaturenbretts des Kraftfahrzeugs anzuordnen bzw. angeordnet und/oder in dem Schacht zu befestigen bzw. befestigt.
  • Die Haube ist bspw. über zwei Drehpunkte an einer Begrenzungswand des Schachts drehbar zu befestigen bzw. befestigt und zwischen zwei Betriebsstellungen zu schwenken.
  • Mindestens einer der beiden Drehpunkte kann mit mindestens einer Drehwelle eines Motors verbunden sein. Durch Aktivieren des Motors kann die mit der mindestens einen Drehwelle verbundene Haube zwischen den Betriebsstellungen automatisch hin und her bewegt werden. In Ausgestaltung ist die Haube um eine Drehachse, die durch die beiden Drehpunkte verläuft, zu drehen bzw. zu schwenken.
  • In der Regel umfasst die Haube zwei Seitenwände bzw. Grundflächen und einen Mantel, der die Seitenwände verbindet. Je eine Seitenwand weist bspw. ein Profil auf, das eine Form eines Sektors einer Ellipse aufweist. Dabei sind zwei Schenkel, die den Sektor begrenzen, unter einem Winkel, der größer als 0° und kleiner als 180° ist, zueinander orientiert. In der Regel beträgt der Winkel ca. 90°, kann jedoch um bis zu 20° bis 30° variieren. Die beiden Schenkel können gleich oder unterschiedlich lang sein. Enden der beiden Schenkel sind über den Bogen miteinander verbunden. Falls beide Schenkel gleich lang sind, sind die Seitenwände der Haube kreissektorförmig ausgebildet. Der Mantel der Haube ist bandförmig ausgebildet und entsprechend einer Form des Bogens gebogen. Je nach Definition weist die Haube eine Form eines Viertels eines Zylinders mit einer ellipsenförmigen Grundfläche auf.
  • Weiterhin ist das Anzeigegerät an einem Boden des Schachts mit dem Schacht verbunden, wobei das erste Anzeigefeld des Anzeigegeräts zumindest teilweise, in Ausgestaltung vollständig außerhalb des Schachts anzuordnen bzw. angeordnet ist.
  • Der Projektor ist üblicherweise vollständig innerhalb des Schachts anzuordnen bzw. angeordnet.
  • Das auf der Frontscheibe bereitgestellte, üblicherweise darauf projizierte zweite Anzeigefeld ist als Head-up-Display (HUD) bzw. Kopf-oben-Anzeige ausgebildet und/oder zu bezeichnen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist zum optischen bzw. visuellen Anzeigen bzw. Darstellen eines Anzeigeinhalts mit einer Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug vorgesehen. Die Anzeigeeinrichtung, bspw. eine Ausführungsform der vorgestellten erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung, weist als Komponenten ein erstes Anzeigefeld, einen Projektor und eine Haube bzw. Hutze auf, wobei das erste Anzeigefeld und der Projektor an und/oder in einem Armaturenbrett des Kraftfahrzeugs anzuordnen bzw. angeordnet sind. Die Haube ist an dem Armaturenbrett drehbar zu befestigen bzw. befestigt und kann zwischen zwei Betriebsstellungen bspw. manuell und/oder automatisch geschwenkt werden, wobei in einer ersten Betriebsstellung das erste Anzeigefeld freigegeben und der Projektor von der Haube verdeckt wird, und wobei in einer zweiten Betriebsstellung das erste Anzeigefeld von der Haube verdeckt und der Projektor freigegeben wird. Das erste Anzeigefeld ist in Richtung mindestens eines Sitzes, der in einem Innenraum des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, zu orientieren bzw. orientiert, wobei ausgehend von dem mindestens einen Sitz eine Sicht auf das erste Anzeigefeld freigegeben wird, und wobei ein von der Anzeigeeinrichtung anzuzeigender Anzeigeinhalt mit dem ersten Anzeigefeld angezeigt wird, wenn sich die Haube in der ersten Betriebsstellung befindet. Der Projektor ist in Richtung einer Frontscheibe bzw. Windschutzscheibe, die zu dem Armaturenbrett üblicherweise unmittelbar benachbart ist, zu orientieren bzw. orientiert, wobei ein von der Anzeigeeinrichtung anzuzeigender Anzeigeinhalt von dem Projektor auf eine Innenseite der Frontscheibe projiziert wird, wobei auf der Innenseite der Frontscheibe ein zweites Anzeigefeld bereitgestellt wird. Der von der Anzeigeeinrichtung anzuzeigende Anzeigeinhalt wird mit dem zweiten Anzeigefeld angezeigt, wenn sich die Haube in der zweiten Betriebsstellung befindet.
  • In einer Ausgestaltung wird in der ersten Betriebsstellung der Haube das erste Anzeigefeld aktiviert und der Projektor deaktiviert. Dagegen wird in der zweiten Betriebsstellung der Haube das erste Anzeigefeld deaktiviert und der Projektor aktiviert.
  • Weiterhin wird der Anzeigeinhalt in der ersten Betriebsstellung der Haube mit dem ersten Anzeigefeld angezeigt bzw. dargestellt. In der zweiten Betriebsstellung der Haube wird der Anzeigeinhalt von dem Projektor auf eine Frontscheibe des Kraftfahrzeugs projiziert und mit einem zweiten Anzeigefeld auf einer Innenwand der Frontscheibe angezeigt bzw. dargestellt.
  • Mit der vorgestellten Anzeigeeinrichtung wird in Ausgestaltung eine Kombination eines Head-up-Displays mit einem Visor bereitgestellt. Dabei ist das Head-up-Display durch Projektion des Anzeigeinhalts durch den Projektor auf die Innenwand der Frontscheibe bereitzustellen, wobei hierbei in Ausgestaltung vorgesehen ist, dass die Innenwand der Frontscheibe eine Beschichtung aufweist, durch die der Anzeigeinhalt, der von dem Projektor in der zweiten Betriebsstellung der Haube auf die Innenwand der Frontscheibe projiziert wird, optisch sichtbar gemacht wird. Dabei ist der Anzeigeinhalt ausgehend von dem Projektor durch die Frontscheibe mittelbar anzuzeigen. Der Visor der vorgestellten Kombination aus Head-up-Display und Visor wird hierbei direkt mit dem ersten Anzeigefeld des Anzeigegeräts bereitgestellt, mit dem in der ersten Betriebsstellung der Haube der Anzeigeinhalt anzeigt wird.
  • In möglicher Ausgestaltung ist das in dem Schacht des Armaturenbretts integrierte Anzeigegerät, das das erste Anzeigefeld umfasst, auch als sogenannter Cluster ausgebildet und/oder zu bezeichnen. Demnach bilden der Projektor und das Anzeigegerät mit dem ersten Anzeigefeld eine Einheit, die von der Haube bzw. der Hutze abhängig von einer jeweiligen Betriebsstellung wahlweise abzudecken bzw. freizugeben sind.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen schematisch und ausführlich beschrieben.
    • 1 zeigt in schematischer Darstellung eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung.
    • 2 zeigt in schematischer Darstellung eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung in verschiedenen Betriebsstellungen bei Durchführung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben. Gleichen Bezugsziffern sind dieselben Komponenten zugeordnet.
  • Die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung 2 für ein Kraftfahrzeug ist in 1 aus einer Perspektive eines Beifahrers des Kraftfahrzeugs schematisch dargestellt.
  • Die erste Ausführungsform der Anzeigeeinrichtung 2 umfasst als Komponenten eine Haube 4, die auch als Hutze ausgebildet und/oder bezeichnet werden kann, ein Anzeigegerät 6, das ein erstes Anzeigefeld 8 bzw. Display aufweist, sowie einen Projektor 10.
  • 1 zeigt weiterhin ein Armaturenbrett 12 des Kraftfahrzeugs, das hier zwischen Sitzen, üblicherweise vorderen Sitzen des Kraftfahrzeugs, und einer Frontscheibe 14 bzw. Windschutzscheibe des Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Dabei grenzen das Armaturenbrett 12 und die Frontscheibe 14 hier unmittelbar aneinander. 1 zeigt teilweise ein Lenkrad 16 des Kraftfahrzeugs, das hier an dem Armaturenbrett 12 angeordnet und/oder damit verbunden ist. In 1 ist auch ein Schacht 18 als Öffnung innerhalb des Armaturenbretts 12 gezeigt, in dem das Anzeigegerät 6 zumindest teilweise und der Projektor 10 vollständig angeordnet ist. Weiterhin ist die Haube 4 über nicht weiter dargestellte Drehgelenke, die an einer Begrenzungswand des Schachts 18 im Armaturenbrett 12 an Drehpunkten angeordnet sind, wie durch einen Doppelpfeil 20 angedeutet, zwischen zwei Betriebsstellungen hin und her zu bewegen.
  • Dabei zeigt 1 eine erste Betriebsstellung der Haube 4, bei der das erste Anzeigefeld 8 auf dem Anzeigegerät 6 durch die Haube 4 freigegeben und für Insassen des Kraftfahrzeugs einsehbar ist. Dagegen ist der Projektor 10 in der ersten Betriebsstellung von der Haube 4 abgedeckt.
  • In einer alternativen zweiten Betriebsstellung ist die Haube 4 in Richtung der Sitze im vorderen Bereich des Kraftfahrzeugs geschwenkt, wodurch das erste Anzeigefeld 8 von der Haube 4 abgedeckt ist. Allerdings ist in diesem Fall der Projektor 10 durch die Haube 4 freigegeben. In dieser zweiten Betriebsstellung ist ein Anzeigeinhalt von dem Projektor 10 auf eine Innenwand der Frontscheibe 14 zu projizieren und auf dieser für die Insassen des Kraftfahrzeugs sichtbar darzustellen, wobei durch den Projektor 10 auf der Frontscheibe 14 ein zweites Anzeigefeld für den anzuzeigenden Anzeigeinhalt bereitgestellt wird.
  • In den 2a, 2b und 2c ist die zweite Ausführungsform der Anzeigeeinrichtung 32 von der Seite in drei unterschiedlichen Betriebsstellungen schematisch dargestellt.
  • Die zweite Ausführungsform der Anzeigeeinrichtung 32 umfasst als Komponenten eine Haube 34, die auch als Hutze ausgebildet und/oder bezeichnet werden kann, ein Anzeigegerät 36, das ein erstes Anzeigefeld bzw. Display aufweist, sowie einen Projektor 40.
  • Die 2a, 2b und 2c zeigen weiterhin ein Armaturenbrett 42 des Kraftfahrzeugs, das hier zwischen Sitzen, üblicherweise vorderen Sitzen des Kraftfahrzeugs, und einer Frontscheibe 44 bzw. Windschutzscheibe des Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Dabei grenzen das Armaturenbrett 42 und die Frontscheibe 44 hier unmittelbar aneinander. In einem Schacht 48 des Armaturenbretts 42 ist der Projektor 40 hier vollständig angeordnet. Dagegen ist das Anzeigegerät 36 außerhalb des Schachts 48, an einem Rand des Schachts 48 angeordnet. Der Schacht 48 befindet sich zwischen dem Anzeigegerät 36 und der Frontscheibe 44. Weiterhin ist die Haube 34 über zwei nicht weiter dargestellte Drehgelenke an Drehpunkten einer Begrenzungswand des Schachts 48 im Armaturenbrett 42 drehbar befestigt, wobei in der 2a bis 2c ein durch die beiden Drehpunkte bzw. Drehgelenke verlaufende Drehachse 50 angedeutet ist. Die Haube 34 ist, wie durch einen gebogenen Pfeil 52 angedeutet, zwischen zwei Betriebsstellungen hin und her zu bewegen.
  • Dabei zeigt 2a eine erste Betriebsstellung der Haube 34, bei der das erste Anzeigefeld auf dem Anzeigegerät 6 durch die Haube 34 freigegeben und für Insassen des Kraftfahrzeugs einsehbar ist. Dabei ist ein Anzeigeinhalt, wie durch erste gestrichelte Pfeile 54 angeordnet, ausgehend von dem ersten Anzeigefeld des Anzeigegeräts 36 in Richtung der Sitze zu projizieren. Dagegen ist der Projektor 40 in der ersten Betriebsstellung von der Haube 34 abgedeckt.
  • Wie in 2b angedeutet, ist die Haube 34 ausgehend von der ersten Betriebsstellung weiterhin in Richtung der Sitze zu schwenken.
  • In einer zweiten Betriebsstellung, die in 2c gezeigt ist, ist die Haube 34 in Richtung der Sitze im vorderen Bereich des Kraftfahrzeugs geschwenkt, wodurch das erste Anzeigefeld des Anzeigegeräts 36 von der Haube 34 abgedeckt ist. Allerdings ist in dieser zweiten Betriebsstellung der Projektor 40 durch die Haube 34 freigegeben. In dieser zweiten Betriebsstellung ist ein Anzeigeinhalt von dem Projektor 40 auf eine Innenwand der Frontscheibe 44 zu projizieren, was hier durch gestrichelte Pfeile 56 angedeutet ist, und auf der Frontscheibe für die Insassen des Kraftfahrzeugs sichtbar darzustellen, wobei durch den Projektor 40 auf der Frontscheibe 44 ein zweites Anzeigefeld für den anzuzeigenden Anzeigeinhalt bereitgestellt wird.
  • Jede Haube 4, 34 der hier vorgestellten jeweiligen Ausführungsform der Anzeigeeinrichtungen 2, 32 weist eine Form eines Viertel eines Zylinders mit einer elliptischen Grundfläche auf. Dabei weist jeweils eine Seitenwand der Haube 4, 34 eine Form eines Viertels einer Ellipse auf und ist durch zwei zueinander senkrecht orientierte gerade Schenkel sowie einen kurvenförmigen Bogen begrenzt. Diese Form eines Viertels einer Ellipse ist in 2 besonders gut zu erkennen. Falls beide Schenkel in Ausgestaltung gleich lang sind, weist eine derartige Haube eine Form eines Viertelzylinders bzw. einer Vierteltonne auf. Ein Winkel, unter dem sich die beiden Schenkel schneiden, kann in Ausgestaltung um 20° bis 30° von einen rechten Winkel abweichen. Die Drehachse 50 der Haube 4, 34 verläuft durch Schnittpunkte der beiden Schenkel beider Seitenwände dieser Haube 4, 34. Ein Mantel der Haube 4, 34 zwischen den beiden Seitenwänden ist hier bandförmig und gebogen ausgebildet.

Claims (8)

  1. Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, die als Komponenten ein Anzeigegerät (6, 36) mit einem ersten Anzeigefeld (8), einen Projektor (19, 40) und eine Haube (4, 34) aufweist, wobei das erste Anzeigefeld (8) und der Projektor (19, 40) an einem Armaturenbrett (12, 42) des Kraftfahrzeugs angeordnet sind, wobei die Haube (4, 34) an dem Armaturenbrett (12, 42) drehbar befestigt und zwischen zwei Betriebsstellungen zu schwenken ist, wobei in einer ersten Betriebsstellung das erste Anzeigefeld (8) freigegeben und der Projektor (19, 40) von der Haube (4, 34) verdeckt ist, und wobei in einer zweiten Betriebsstellung das erste Anzeigefeld (8) von der Haube (4, 34) verdeckt und der Projektor (19, 40) freigegeben ist, wobei das erste Anzeigefeld (8) in Richtung mindestens eines Sitzes, der in einem Innenraum des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, orientiert ist, wobei ein von der Anzeigeeinrichtung (2, 32) anzuzeigender Anzeigeinhalt mit dem ersten Anzeigefeld (8) anzuzeigen ist, wenn sich die Haube (4, 34) in der ersten Betriebsstellung befindet, wobei der Projektor (19, 40) in Richtung einer Frontscheibe (14, 44) orientiert ist, wobei ein von der Anzeigeeinrichtung (2, 32) anzuzeigender Anzeigeinhalt von dem Projektor (19, 40) auf eine Innenseite der Frontscheibe (14, 44) zu projizieren ist, wobei auf der Innenseite der Frontscheibe (14, 44) ein zweites Anzeigefeld bereitzustellen ist, wobei der von der Anzeigeeinrichtung (2, 32) anzuzeigende Anzeigeinhalt mit dem zweiten Anzeigefeld anzuzeigen ist, wenn sich die Haube (4, 34) in der zweiten Betriebsstellung befindet.
  2. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, bei der mindestens eine der Komponenten zumindest teilweise in einem Schacht (18, 48) innerhalb eines Armaturenbretts (12, 42) des Kraftfahrzeugs angeordnet ist.
  3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, bei dem die Haube (4, 34) über zwei Drehpunkte an einer Begrenzungswand des Schachts (18, 48) drehbar befestigt und zwischen den zwei Betriebsstellungen zu schwenken ist.
  4. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, bei der das Anzeigegerät (6, 36) an einem Boden des Schachts (18, 48) mit dem Schacht (18, 48) verbunden ist, wobei das erste Anzeigefeld (8) des Anzeigegeräts (6, 36) zumindest teilweise außerhalb des Schachts (18, 48) anzuordnen ist.
  5. Anzeigeeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei der der Projektor (19, 40) vollständig innerhalb des Schachts (18, 48) anzuordnen ist.
  6. Verfahren zum Anzeigen eines Anzeigeinhalts mit einer Anzeigeeinrichtung (2, 32) für ein Kraftfahrzeug, wobei die Anzeigeeinrichtung (2, 32) als Komponenten ein Anzeigegerät (6, 36) mit einem ersten Anzeigefeld (8), einen Projektor (19, 40) und eine Haube (4, 34) aufweist, wobei das erste Anzeigefeld (8) und der Projektor (19, 40) an einem Armaturenbrett (12, 42) des Kraftfahrzeugs anzuordnen sind, wobei die Haube (4, 34) an dem Armaturenbrett (12, 42) drehbar befestigt und zwischen zwei Betriebsstellungen geschwenkt wird, wobei in einer ersten Betriebsstellung das erste Anzeigefeld (8) freigegeben und der Projektor (19, 40) von der Haube (4, 34) verdeckt wird, und wobei in einer zweiten Betriebsstellung das erste Anzeigefeld (8) von der Haube (4, 34) verdeckt und der Projektor (19, 40) freigegeben wird, wobei das erste Anzeigefeld (8) in Richtung mindestens eines Sitzes, der in einem Innenraum des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, orientiert wird, wobei ein von der Anzeigeeinrichtung (2, 32) anzuzeigender Anzeigeinhalt mit dem ersten Anzeigefeld (8) angezeigt wird, wenn sich die Haube (4, 34) in der ersten Betriebsstellung befindet, wobei der Projektor (19, 40) in Richtung einer Frontscheibe (14, 44) orientiert ist, wobei ein von der Anzeigeeinrichtung (2, 32) anzuzeigender Anzeigeinhalt von dem Projektor (19, 40) auf eine Innenseite der Frontscheibe (14, 44) projiziert wird, wobei auf der Innenseite der Frontscheibe (14, 44) ein zweites Anzeigefeld bereitgestellt wird, wobei der von der Anzeigeeinrichtung (2, 32) anzuzeigende Anzeigeinhalt mit dem zweiten Anzeigefeld angezeigt wird, wenn sich die Haube (4, 34) in der zweiten Betriebsstellung befindet.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem in der ersten Betriebsstellung der Haube (4, 34) das erste Anzeigefeld (8) aktiviert und der Projektor (19, 40) deaktiviert wird, und bei dem in der zweiten Betriebsstellung der Haube (4, 43) das erste Anzeigefeld (8) deaktiviert und der Projektor (19, 40) aktiviert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, bei dem der Anzeigeinhalt in der ersten Betriebsstellung der Haube (4, 34) mit dem ersten Anzeigefeld (8) angezeigt wird, und bei dem der Anzeigeinhalt in der zweiten Betriebsstellung der Haube (4, 34) von dem Projektor (19, 40) auf eine Frontscheibe (14, 44) des Kraftfahrzeugs projiziert und auf einem zweiten Anzeigefeld auf einer Innenwand der Frontscheibe (14, 44) angezeigt wird.
DE102016007348.9A 2016-06-17 2016-06-17 Anzeigeeinrichtung und Verfahren zum Anzeigen eines Anzeigeinhalts Active DE102016007348B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016007348.9A DE102016007348B4 (de) 2016-06-17 2016-06-17 Anzeigeeinrichtung und Verfahren zum Anzeigen eines Anzeigeinhalts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016007348.9A DE102016007348B4 (de) 2016-06-17 2016-06-17 Anzeigeeinrichtung und Verfahren zum Anzeigen eines Anzeigeinhalts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016007348A1 DE102016007348A1 (de) 2017-12-21
DE102016007348B4 true DE102016007348B4 (de) 2019-06-13

Family

ID=60480934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016007348.9A Active DE102016007348B4 (de) 2016-06-17 2016-06-17 Anzeigeeinrichtung und Verfahren zum Anzeigen eines Anzeigeinhalts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016007348B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3121880A1 (fr) * 2021-04-14 2022-10-21 Renault S.A.S Système d’affichage pour véhicule à moteur comprenant un écran d’affichage et un moyen holographique

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109143589A (zh) * 2018-11-02 2019-01-04 歌尔股份有限公司 一种虚拟现实装置及其控制方法
DE102019102943A1 (de) * 2019-02-06 2020-08-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit verstellbarem Bildschirm
US10843634B2 (en) 2019-03-25 2020-11-24 Caterpillar Paving Products Inc. Operator console

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005006006A1 (de) 2005-02-09 2006-08-17 Johnson Controls Gmbh Vorrichtung mit einer ersten und einer zweiten Funktionsfläche, die abwechselnd in einer Frontoberfläche sichtbar gemacht werden
DE102005042695A1 (de) 2004-12-30 2006-08-31 Volkswagen Ag Anzeigeanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102007036422A1 (de) 2007-08-02 2009-02-05 Volkswagen Ag Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009002328A1 (de) 2008-04-28 2009-11-26 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Rekonfigurierbare Zentralkonsole mit Berührungserfassung
DE102009040965A1 (de) 2009-09-11 2011-03-24 Audi Ag Anzeigevorrichtung mit gegeneinander austauschbaren Displays

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005042695A1 (de) 2004-12-30 2006-08-31 Volkswagen Ag Anzeigeanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102005006006A1 (de) 2005-02-09 2006-08-17 Johnson Controls Gmbh Vorrichtung mit einer ersten und einer zweiten Funktionsfläche, die abwechselnd in einer Frontoberfläche sichtbar gemacht werden
DE102007036422A1 (de) 2007-08-02 2009-02-05 Volkswagen Ag Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009002328A1 (de) 2008-04-28 2009-11-26 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Rekonfigurierbare Zentralkonsole mit Berührungserfassung
DE102009040965A1 (de) 2009-09-11 2011-03-24 Audi Ag Anzeigevorrichtung mit gegeneinander austauschbaren Displays

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3121880A1 (fr) * 2021-04-14 2022-10-21 Renault S.A.S Système d’affichage pour véhicule à moteur comprenant un écran d’affichage et un moyen holographique

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016007348A1 (de) 2017-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016007348B4 (de) Anzeigeeinrichtung und Verfahren zum Anzeigen eines Anzeigeinhalts
DE102005042695B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Anzeigeanordnung
DE102016213688B4 (de) Kraftfahrzeug-Anzeigevorrichtung mit zumindest einem ersten und einem zweiten Display sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Kraftfahrzeug-Anzeigevorrichtung
DE102007010381B4 (de) Head-Up-Display für ein Kraftfahrzeug
EP2553516B1 (de) Vorrichtung zur anzeige von informationen in einem kraftfahrzeug
DE102017203173B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Anzeigeanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigeanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102009040965A1 (de) Anzeigevorrichtung mit gegeneinander austauschbaren Displays
DE202013010582U1 (de) Halterungssystem in einem Kraftfahrzeug
EP3585637B1 (de) Anzeigeeinrichtung
DE102014016324B4 (de) Anzeigesystem für einen Kraftwagen und Kraftwagen mit einem Anzeigesystem
DE102016002456A1 (de) Anzeigeeinheit für ein Fahrzeug
DE102017124000A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102005006006B4 (de) Vorrichtung mit einer ersten und einer zweiten Funktionsfläche, die abwechselnd in einer Frontoberfläche sichtbar gemacht werden
EP3124298B1 (de) Belüftungseinrichtung
DE102009044575A1 (de) Vordere Fußraum-Belüftungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102005011093B4 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016220402A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Lenkrads
DE102019108330A1 (de) Faltbare Blickfeldanzeigevorrichtung
DE102017216494A1 (de) Bilddarstellung für ein jeweiliges Auge bei einem Head-Up-Display
DE102015113072A1 (de) Anzeige- und Instrumententafel eines Kraftfahrzeugs
DE102009041306A1 (de) Verfahren in einem Kraftfahrzeug zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung
DE102019123441B3 (de) Seitenspiegel für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102014218698A1 (de) Baukastensystem für ein Fahrzeug
DE102019126106A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung
DE102015014450B4 (de) Virtual-Reality-Brille und Verfahren zum Betreiben einer Virtual-Reality-Brille

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final