WO2005002894A1 - Öffnungsfähiges fahrzeugheck - Google Patents

Öffnungsfähiges fahrzeugheck Download PDF

Info

Publication number
WO2005002894A1
WO2005002894A1 PCT/DE2004/001373 DE2004001373W WO2005002894A1 WO 2005002894 A1 WO2005002894 A1 WO 2005002894A1 DE 2004001373 W DE2004001373 W DE 2004001373W WO 2005002894 A1 WO2005002894 A1 WO 2005002894A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
loading space
tailgate
rear part
window
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/001373
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ismail Cuma
Original Assignee
Webasto Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Ag filed Critical Webasto Ag
Priority to EP04738819A priority Critical patent/EP1641645A1/de
Publication of WO2005002894A1 publication Critical patent/WO2005002894A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/10Doors arranged at the vehicle rear
    • B60J5/101Doors arranged at the vehicle rear for non-load transporting vehicles, i.e. family cars including vans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
    • B60R5/041Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle extensible externally of the vehicle body, e.g. to create an open luggage compartment of increased capacity
    • B60R5/042Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle extensible externally of the vehicle body, e.g. to create an open luggage compartment of increased capacity to create an enclosed luggage compartment of increased capacity, e.g. with ventilation apertures for transporting dogs

Definitions

  • the invention relates to an openable vehicle rear end according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a vehicle rear is known from US 6,485,094 B2.
  • a rear window can be moved upwards over a fixed roof part. This will open an upper loading space opening.
  • a tailgate adjoining the lower edge of the rear window can be lowered downward, as a result of which a lower loading space opening is additionally opened.
  • the upper and lower loading space openings share a large loading space for loading bulky luggage.
  • a vehicle is also known from DE 100 18 148 A1, the loading space of which can be enlarged by extending a loading space extension arranged in the rear.
  • the object of the invention is to provide a vehicle rear end which provides improved possible uses.
  • a separate opening is provided upper cargo space opening and the lower cargo space opening as well as their common opening.
  • the rear part is movable, preferably pivotally mounted on the tailgate. On the one hand, this results in an improved sealing of the lower edge of the rear window. On the other hand, the rear part can simultaneously serve as an actuating and / or locking element for the tailgate.
  • the tailgate is preferably part of a loading space extension that can be moved out of the loading space to the rear.
  • the rear part can preferably be actuated by a motor.
  • the tailgate is preferably actuated by a motor.
  • the tailgate and the rear part are actuated by means of a common drive.
  • the rear part serves to accommodate a loading space cover, which is preferably formed by a roll-up blind.
  • FIG. 1 is a schematic perspective view of a vehicle with the rear window open and the loading space extension extended
  • FIG. 2 shows the vehicle according to FIG. 1 with the loading space extension extended and the rear window closed
  • FIG. 3 shows the vehicle according to FIG.
  • FIG. 4 shows the vehicle according to FIG. 1 with an additionally indicated roller blind for closing the loading space openings exposed through the rear window and the loading space extension
  • 5 shows a schematic longitudinal section through the rear of the vehicle with the drive for the rear part
  • FIG. 6 shows a longitudinal section through the rear of the vehicle in the area of the lateral locking with a first variant of a loading space cover
  • FIG. 7 shows a longitudinal section through the rear of the vehicle with a second variant of a loading space cover 8 shows a longitudinal section through the rear of the vehicle with the loading space extension extended and the rear window open with a third variant of a loading space cover
  • FIG. 9 shows a longitudinal section through the rear of the vehicle with the loading space extension extended and the rear window closed with a further variant of a loading space cover.
  • a vehicle 1 with a vehicle roof 2 is shown schematically, which is composed of a windscreen 3 from a wind deflector plate 4 pivotably mounted near its front edge, an adjoining movable cover 5 and a fixed roof part 6 behind it.
  • the rear of the vehicle consists of a rear window 7 which, with its lower edge according to the arrow A, can be turned back a little by pivoting on a pivoting lever 16 and then on guides (not shown) on the inside of C-pillars 15 according to the arrow B above the fixed roof part 6 is movable.
  • the upper edge of the rear window 7 also extends upwards so far on a support lever (not shown) or a corresponding guide that it can be moved into the opening position shown in FIG. 1.
  • a first loading space opening 13 is opened in the upper part of the vehicle rear, which enables smaller pieces of luggage to be loaded.
  • a tailgate 8 which is arranged below the rear window 7 and can be folded down is additionally opened.
  • the tailgate 8 can also have one or two sides Hinges hinged tailgate (s) to be replaced.
  • the tailgate 8 (or the tailgate) is part of a loading space extension 9 which, in addition to the tailgate 8, consists of a floor 11 and side walls 10 which are slidably guided above a vehicle floor 18.
  • the entire loading space extension 9 can be extended out of the vehicle 1 like a drawer and thereby increases the available loading space of the vehicle.
  • the loading space extension 9 When opened, the loading space extension 9 also opens up with its open upper side a second loading space opening 14, which together with the first loading space opening 13 exposed by the rear window 7 forms a large loading space opening which also enables bulky goods to be loaded.
  • a second loading space opening 14 In Fig. 1 two bicycles are shown as an example, which can be easily accommodated in the hold.
  • the loading space extension 9 can, if necessary, also be brought back into a partially or completely retracted state, provided the size and nature of the loaded objects permit this.
  • a bumper 19 is arranged below the tailgate 8 (see FIG. 5).
  • the bumper 19 can also be arranged in the lower region of the tailgate 8.
  • a rear part 12 is pivotally mounted about a pivot axis 20. In the closed position, the rear part 12 covers the transition area between the tailgate 8 and the rear window 7. To release the parting-out movement of the lower edge of the rear window 7, the rear part 12 is pivoted counterclockwise by a small amount with its upper edge to the rear, so that space is created for the pivoting movement of the rear window 7. As shown in FIG. 5, the rear part 12 lies in the closed position with two seals 23 and 24 arranged near its upper edge sealingly from the outside and below on the lower edge of the rear window 7.
  • the rear part 12 is also - as shown in Fig. 6 - provided on its inside on both sides with locking hooks 25 which are in the closed position with brackets 26 in engagement.
  • the locking hooks 25 still remain in engagement with these holders 26.
  • the tailgate 8 is additionally about a pivot axis 31 arranged in the lower part according to the arrow D to the rear horizontal position swiveling.
  • the second loading space opening 14 is released without the loading space extension 9 having to be extended to the rear.
  • a seal 32 is provided on the lower edge of the tailgate 8.
  • the pivoting movement of the rear part 12 takes place - as shown in FIG. 5 - for example by a drive 22 arranged in the interior of the tailgate 8, which is provided with a gearwheel which engages with a toothed rack 21 which is curved in accordance with the pivoting path of the lower edge of the rear part 12 ,
  • brackets 30 are arranged on the inside of the rear part 12, on which a winding roller 29 of a loading space cover designed in this example as a roller blind 27 is mounted.
  • the roller blind 27 is provided on its front edge with a bow 28, on which it is pulled off the winding roller 29 and fastened, for example, to corresponding holders on the back of the backrests of a rear seat or laterally in the area of the rear wheel arches.
  • the roller blind 27 can be actuated manually or by means of a drive, not shown, preferably arranged in the region of the winding roll.
  • the bow 28 is guided in this case with laterally arranged sliding element on the side guides, not shown, in the cargo space.
  • 8 rear lights 17 can be arranged on both sides of the tailgate, which either represent the normal rear lights of the vehicle 1 or are provided in addition to the rear lights 17 'which are arranged on the rear fenders of the vehicle 1.
  • the loading space extension 9 can also be opened independently of the rear window 7.
  • the extended cargo space for example loading with long flat parts, is only accessible through the second cargo space opening 14.
  • the cargo space extension 9 can be covered if necessary upwards by the extended roller blind 27, which, as shown in FIGS. 8 and 9 shown in the form of rigid slats 27A, 27B and 27E can be carried out.
  • the swiveling movement of the rear part 12 by the drive 22 is coordinated with the movement of the rear window 7 and the movement of the loading space extension 9 by a control unit (not shown), so that during an operation to open the rear window 7, a corresponding swiveling movement of the rear part 12 to release the rear edge the rear window 7 takes place.
  • a swiveling movement of the rear part 12 is initiated, so that the locking hooks 25 are previously disengaged from the brackets 26.
  • a corresponding pivoting movement of the rear part 12 takes place in order to enable the closing.
  • the rear part 12 is designed as a handle part and can be pivoted manually after unlocking a lock and / or a handle.
  • a roller blind 27C can be guided by a winding roller 29C in the front area of the floor 11 via a deflection at the connection point between the floor 11 and the tailgate 8 is guided at the top end of the tailgate 8, exits there through a slot and via a bow 28C lying outside the slot either horizontally into a position corresponding approximately to the position of the blind 27 or into a position Pull-out position extending obliquely upwards, which corresponds approximately to the position of the rear window 7.
  • a roller blind 27D is guided in the interior of the floor 11 and the tailgate 8, and can be pulled out via a bow 28D on the upper edge in the same way as the roller blind 27C according to FIG. 6.
  • the lower end of the roller blind 27D is fastened there by means of a spring 33 and can therefore be pulled out against the force of this spring 33.
  • 7 shows a further variant for a roller blind 27 arranged on the rear part 12.
  • the winding roller 29 is pivotally mounted on the rear part 12 and the roller blind can thereby be pulled out either into the horizontal position designated 27 or into the position diagonally upward designated 27 '.
  • the roller blind 27 optionally serves as a loading space cover in order to protect the cargo from prying eyes as well as to prevent it from being thrown out of the loading space in the event of an accident.
  • the covering device for the first loading space opening 13 and / or the second loading space opening 14 can also be formed by a lamellar cover 27A or 27B, which can either be wound up onto a winding roller 29A like the roller blind 27 or which can be completely or partially not used can be accommodated in a zigzag-folded state in a storage space in the tailgate 8 and, if appropriate, in addition the base 11.
  • a lamellar cover 27A, 27B and 27E there are various variants for closing the loading space openings 13 and 14, respectively.
  • the cover when the loading space extension 9 is extended, the cover can initially proceed horizontally from the top edge of the tailgate 8 and then be inclined upwards so that it follows in the second part approximately the contour of the open rear window 7.
  • the cover 27E When the rear window 7 is closed, the cover 27E can also be guided completely horizontally into the loading space, so that the lower edge of the rear window 7 lies on the cover 27E with a seal.
  • the cover 27F can also be guided in a continuous, flowing line from the upper edge of the tailgate 8 to the rear edge of the roof part 6 when the loading space extension 9 is extended.
  • the present invention in particular makes it possible to use a hatchback limousine in a variety of ways, so that there is no need to purchase a station wagon for the relatively few cases in which bulky goods are to be transported in a passenger car.
  • Vehicle 25 Locking hooks Vehicle roof 26 Bracket for front window 27 Roller blind, wind deflector lamella 27A Cover, cover 27B Cover, roof section 27C Roller blind, rear window 27D Roller blind, tailgate 27 F Cover, luggage compartment extension 28 Bar, side walls 28C Bar, floor 28D Bar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein öffnungsfähiges Fahrzeugheck mit einer zur Freigabe einer ersten Laderaumöffnung (13) verfahrbaren Heckscheibe (7) und mit einer darunter angeordneten, nach hinten über die Kontur des geschlossenen Fahr­zeugs bewegbaren Heckklappe (8) zur Freigabe einer zweiten Laderaumöffnung (14). Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Heckscheibe (7) und der Heckklappe (8) ein den Übergang zwischen beiden abdeckendes Heckteil (12) angeordnet ist.

Description

Öffnungsfähiges Fahrzeugheck
Die Erfindung betrifft ein öffnungsfähiges Fahrzeugheck gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiges Fahrzeugheck ist aus der US 6,485, 094 B2 bekannt. Bei diesem ist eine Heckscheibe nach oben über ein festes Dachteil verfahrbar. Dadurch wirc eine obere Laderaumöffnung freigegeben. Ferner ist dargestellt (Figuren 18 und 19), dass eine an die Unterkante der Heckscheibe anschließende Heckklappe nach unten absenkbar ist, wodurch zusätzlich eine untere Laderaumöffnung freigegeben wird. Die obere und die untere Laderaumöffnung geben gemeinsamen einen großen Laderaum für das Einladen sperriger Gepäckstücke frei.
Aus der DE 100 18 148 A 1 ist ferner ein Fahrzeug bekannt, dessen Laderaum durch Ausfahren einer im Heck angeordneten Laderaumverlängerung vergrößert werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fahrzeugheck zu schaffen, das verbesserte Nutzungsmöglichkeiten bereitstellt.
Diese Aufgabe wird durch ein öffnungsfähiges Fahrzeugheck mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Dadurch, dass der Übergangsbereich zwischen einer Heckscheibe und einer Heckklappe von einem Heckteil abgedeckt wird, ist eine separate Öffnung der oberen Laderaumöffnung und der untere Laderaumöffnung ebenso möglich, wie deren gemeinsame Öffnung.
In vorteilhafte Ausbildung ist das Heckteil bewegbar, vorzugsweise schwenkbar an der Heckklappe gelagert. Dadurch ergibt sich zum einen eine verbesserte Abdichtung der Unterkante der Heckscheibe. Zum anderen kann das Heckteil gleichzeitig als Betätigungs- und/oder Verriegelungsorgan für die Heckklappe dienen.
Die Heckklappe ist vorzugsweise Bestandteil einer aus dem Laderaum nach hinten heraus bewegbaren Laderaumverlängerung.
Vorzugsweise ist das Heckteil motorisch betätigbar. Ebenso ist die Heckklappe vorzugsweise motorisch betätigbar. In einer besonders vorteilhaften Ausgestal- tung werden die Heckklappe und das Heckteil mittels eines gemeinsamen Antriebs betätigt.
Ein weiterer Zusatznutzen ergibt sich dadurch, dass das Heckteil zur Aufnahme einer Laderaumabdeckung dient, die vorzugsweise von einem aufwickelbaren Rollo gebildet wird.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fahrzeughecks unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines Fahrzeugs mit geöffneter Heckscheibe und ausgefahrener Laderaumverlängerung, Fig. 2 das Fahrzeug gemäß Fig. 1 mit ausgefahrener Laderaumverlängerung und geschlossener Heckscheibe, Fig. 3 das Fahrzeug gemäß Fig. 1 mit eingefahrener Laderaumverlängerung und geöffneter Heckscheibe,
Fig. 4 das Fahrzeug gemäß Fig. 1 mit zusätzlich angedeutetem Rollo zum Verschließen der durch die Heckscheibe und die Laderaumverlängerung freigelegten Laderaumöffnungen, Fig. 5 einen schematischen Längsschnitt durch das Fahrzeugheck mit dem Antrieb für das Heckteil, Fig. 6 einen Längsschnitt durch das Fahrzeugheck im Bereich der seitlichen Verriegelung mit einer ersten Variante einer Laderaumabdeckung, Fig. 7 einen Längsschnitt durch das Fahrzeugheck mit einer zweiten Variante einer Laderaumabdeckung, Fig. 8 einen Längsschnitt durch das Fahrzeugheck mit ausgefahrener Laderaumverlängerung und geöffneter Heckscheibe mit einer dritten Variante einer Laderaumabdeckung, und Fig. 9 einen Längsschnitt durch das Fahrzeugheck mit ausgefahrener Laderaumverlängerung und geschlossener Heckscheibe mit einer weiteren Variante einer Laderaumabdeckung.
In Fig. 1 ist schematisch ein Fahrzeug 1 mit einem Fahrzeugdach 2 dargestellt, welches sich anschließend an eine Frontscheibe 3 aus einer nahe ihrer Vorderkante schwenkbar gelagerten Windabweiserlamelle 4, einem daran anschließenden bewegbaren Deckel 5 und einem dahinter liegenden festen Dachteil 6 zusammensetzt. Das Fahrzeugheck besteht aus einer Heckscheibe 7, die mit ihrer Unterkante gemäß dem Pfeil A durch Anlenkung an einem Schwenkhebel 16 um ein kleines Stück nach hinten ausstellbar und anschließend an nicht dargestellten Führungen auf der Innenseite von C-Säulen 15 gemäß dem Pfeil B nach oben über das festen Dachteil 6 verfahrbar ist. Gleichzeitig mit der Ausstellung der Unterkante stellt auch die Oberkante der Heckscheibe 7 sich so weit an einem nicht dargestellten Stützhebel oder einer entsprechenden Führung nach oben aus, dass sie in die in Fig. 1 gezeigte Öffnungsposition verfahrbar ist. Dabei wird im oberen Teil des Fahrzeughecks eine erste Laderaumöffnung 13 freigegeben, die das Einladen kleinerer Gepäckstücke ermöglicht. Bei nach oben verfahrener Heckscheibe 7 wird deren Vorderkante vorzugsweise durch eine ausgestellte Position der Windabweiserlamelle 4 vor dem Fahrtwind geschützt.
Sollen größere Gepäckstücke transportiert werden, wird dazu zusätzlich eine unterhalb der Heckscheibe 7 angeordnete, nach unten herunterklappbare Heckklappe 8 geöffnet. Die Heckklappe 8 kann auch von einer oder zwei seitlich mit Scharnieren angeschlagenen Hecktür(en) ersetzt sein. Die Heckklappe 8 (bzw. die Hecktür) ist Bestandteil einer Laderaumverlängerung 9, die außer der Heckklappe 8 aus einem oberhalb eines Fahrzeugbodens 18 gleitend geführten Boden 11 und Seitenwänden 10 besteht. Die gesamte Laderaumverlängerung 9 ist wie eine Schublade nach hinten aus dem Fahrzeug 1 ausfahrbar und vergrößert dadurch den verfügbaren Laderaum des Fahrzeugs. Beim Öffnen gibt die Laderaumverlängerung 9 zusätzlich mit ihrer offenen Oberseite eine zweite Lade- raumöffnung 14 frei, die mit der durch die Heckscheibe 7 freigelegten ersten La- deraumöffnung 13 insgesamt eine große Laderaumöffnung bildet, die auch ein Einladen sperriger Güter ermöglicht. In Fig. 1 sind beispielhaft zwei Fahrräder dargestellt, die im Laderaum problemlos untergebracht werden können. Nach dem Beladen kann die Laderaumverlängerung 9 bei Bedarf auch wieder in einen teilweise oder ganz eingefahrenen Zustand gebracht werden, sofern die Größe und Beschaffenheit der eingeladenen Gegenstände dies zuläßt.
Auf Höhe des Fahrzeugbodens 18 ist unterhalb der Heckklappe 8 eine Stoßstange 19 angeordnet (siehe Fig. 5). Alternativ dazu kann die Stoßstange 19 auch im unteren Bereich der Heckklappe 8 angeordnet sein.
An der Oberkante der Heckklappe 8 ist ein Heckteil 12 um eine Schwenkachse 20 schwenkbar gelagert. Das Heckteil 12 deckt in der Schließposition den Übergangsbereich zwischen der Heckklappe 8 und der Heckscheibe 7 ab. Für eine Freigabe der Austeilbewegung der Unterkante der Heckscheibe 7 wird das Heckteil 12 um die Schwenkachse 20 um einen kleinen Betrag im Gegenuhrzeigersinn mit seiner Oberkante nach hinten geschwenkt, so dass Raum für die Schwenkbewegung der Heckscheibe 7 geschaffen wird. Wie in Fig. 5 dargestellt, liegt das Heckteil 12 in der Schließposition mit zwei nahe seiner Oberkante angeordneten Dichtungen 23 bzw. 24 dichtend von außen und unten an der Unterkante der Heckscheibe 7 an.
Das Heckteil 12 ist ferner - wie in Fig. 6 dargestellt - auf seiner Innenseite zu beiden Seiten mit Verriegelungshaken 25 versehen, die in der Schließposition mit Halterungen 26 im Eingriff stehen. Bei der ersten Schwenkbewegung des Heck- teils 12 zur Freigabe der Austeilbewegung der Heckscheibe 7 bleiben die Verriegelungshaken 25 noch in Eingriff mit diesen Halterungen 26. Gemäß der in Fig. 5 dargestellten Variante ist die Heckklappe 8 zusätzlich um eine im unteren Teil angeordnete Schwenkachse 31 gemäß dem Pfeil D nach hinten in eine horizontale Position schwenkbar. Dabei wird die zweite Laderaumöffnung 14 freigegeben, ohne dass die Laderaumverlängerung 9 nach hinten ausgefahren werden muss. An der Unterkante der Heckklappe 8 ist bei dieser Variante eine Dichtung 32 vorgesehen. Vor dem Schwenken der Heckklappe 8 oder vor dem Ausfahren der Laderaumverlängerung 9 werden die Verriegelungshaken 25 durch ein weiteres Schwenken des Heckteils 12 im Gegenuhrzeigersinn entsprechend dem Pfeil C außer Eingriff mit den Halterungen 26 gebracht.
Die Schwenkbewegung des Heckteils 12 erfolgt - wie in Fig. 5 dargestellt - beispielsweise durch einen im Inneren der Heckklappe 8 angeordneten Antrieb 22, der mit einem Zahnrad versehen ist, das mit einer entsprechend der Schwenkbahn der Unterkante des Heckteils 12 gekrümmten Zahnstange 21 im Eingriff steht.
Wie in Fig. 6 gezeigt, sind an der Innenseite des Heckteils 12 Halterungen 30 an- geordnet, an welchen eine Wickelrolle 29 einer in diesem Beispiel als Rollo 27 ausgebildeten Laderaumabdeckung gelagert ist. Das Rollo 27 ist an seiner Vorderkante mit einem Spriegel 28 versehen, an welchem es von der Wickelrolle 29 abgezogen und beispielsweise an entsprechenden Halterungen auf der Rückseite der Rücklehnen einer hinteren Sitzbank oder seitlich im Bereich der hinteren Radkästen befestigt wird. Die Betätigung des Rollos 27 kann manuell oder mittels eines nicht dargestellten, vorzugsweise im Bereich der Wickelrolle angeordneten Antriebs erfolgen. Der Spriegel 28 ist in diesem Falle mit seitlich angeordneten Gleitelement den seitlich an nicht dargestellten Führungen im Laderaum geführt.
Wie in Fig. 2 angedeutet, können zu beiden Seiten der Heckklappe 8 Heckleuchten 17 angeordnet sein, die entweder die normalen Heckleuchten des Fahrzeugs 1 darstellen oder aber zusätzlich zu Heckleuchten 17' vorgesehen sind, die an den hinteren Kotflügel des Fahrzeugs 1 angeordnet sind. Durch die Heckleuchten 17 ist das Fahrzeug 1 auch bei ausgefahrener Laderaumverlängerung 9 vorschriftsmäßig beleuchtet. Die Laderaumverlängerung 9 kann auch unabhängig von der Heckscheibe 7 geöffnet werden. In diesem Fall ist der verlängerte Laderaum beispielsweise einen Beladen mit langen flachen Teilen nur durch die zwei- te Laderaumöffnung 14 zugänglich. Die Laderaumverlängerung 9 kann dabei bei Bedarf nach oben durch den ausgezogenen Rollo 27 abgedeckt werden, der auch, wie in den Fign. 8 und 9 dargestellt in Form von steifen Lamellen 27A, 27B bzw. 27E ausgeführt sein kann. Die Schwenkbewegung des Heckteils 12 durch den Antrieb 22 wird mit der Bewegung der Heckscheibe 7 und der Bewegung der Laderaumverlängerung 9 durch ein nicht dargestelltes Steuergerät koordiniert, so dass bei einem Bedienvorgang zum Öffnen der Heckscheibe 7 zuvor eine entsprechende Schwenkbewegung des Heckteils 12 zur Freigabe der Hinterkante der Heckscheibe 7 erfolgt. Ebenso wird bei einem Bedienvorgang zum Ausfahren der Laderaumverlängerung 9 zuvor eine Schwenkbewegung des Heckteil 12 eingeleitet, so dass die Verriegelungshaken 25 zuvor außer Eingriff mit den Halterungen 26 gebracht werden. Ebenso erfolgt bei einem Schließvorgang der Heckscheibe 7 oder der Laderaumverlängerung 9 eine entsprechende Schwenkbewegung des Heckteils 12 um das Schließen zu ermöglichen. Gemäß einer einfachen Variante ist das Heckteil 12 als Handgreifteil ausgebildet und nach Entriegelung eines Schlosses und/oder eines Handgriffs manuell schwenkbar.
Für die Abdeckung der ersten Laderaumöffnung 13, die durch die nach oben ge- fahrene Heckscheibe 7 freigelegt wird und der zweiten Laderaumöffnung 14, die durch Ausfahren der Laderaumverlängerung 9 freigelegt wird, sind verschiedene Varianten möglich. Wie in Fig. 6 gezeigt, kann im Inneren des Bodens 11 der Laderaumverlängerung 9 und der Heckklappe 8 ein Rollo 27C geführt sein, das von einer Wickelrolle 29C im vorderen Bereich des Bodens 11 über eine Umlenkung an der Verbindungsstelle zwischen Boden 11 und Heckklappe 8 zum oberen Ende der Heckklappe 8 geführt ist, dort durch einen Schlitz nach oben austritt und über einen außerhalb des Schlitzes liegenden Spriegel 28C entweder horizontal in eine in etwa der Lage des Rollos 27 entsprechende Position oder in eine schräg nach oben verlaufende Auszugstellung ausziehbar ist, die in etwa der Lage der Heckscheibe 7 entspricht.
In Fig. 7 ist in ähnlicher Weise ein Rollo 27D im Inneren des Bodens 11 und der Heckklappe 8 geführt, und über einen Spriegel 28D an der Oberkante in gleicher Weise ausziehbar, wie der Rollo 27C gemäß Fig. 6. Im Unterschied zur Fig. 6 ist das untere Ende des Rollos 27D dort mittels einer Feder 33 befestigt und somit gegen die Kraft dieser Feder 33 ausziehbar. In Fig. 7 ist eine weitere Variante für ein am Heckteil 12 angeordnetes Rollo 27 gezeigt. Die Wickelrolle 29 ist schwenkbar am Heckteil 12 gelagert und das Rollo kann dadurch wahlweise in die mit 27 bezeichnete horizontale Position oder in die mit 27' bezeichnete, schräg nach oben verlaufende Position ausgezogen werden. Bei geschlossener Heckscheibe 7 und nicht ausgefahrener Lagerraumverlängerung 9 dient das Rollo 27 optional als Laderaumabdeckung, um das Ladegut sowohl vor neugierigen Blicken zu sichern, als auch gegen ein Herausschleudern aus dem Laderaum bei einem Unfall.
An Stelle eines Rollos kann die Abdeckvorrichtung für die erste Laderaumöffnung 13 und/oder die zweite Laderaumöffnung 14 auch von einer lamellenförmigen Abdeckung 27A bzw. 27B gebildet werden, die entweder wie das Rollo 27 auf eine Wickelrolle 29A aufwickelbar ist oder die bei vollständiger oder teilweiser Nichtbenutzung in einem zickzack-förmig zusammengefalteteten Zustand in einem Stauraum in der Heckklappe 8 sowie gegebenenfalls zusätzlich des Bodens 11 untergebracht werden kann. Auch für diese lamellenförmige Abdeckung 27A, 27B bzw. 27E gibt es verschiedene Varianten für ein Verschließen der Lade- raumöffnungen 13 bzw. 14. In Fig. 8 gezeigt kann die Abdeckung bei ausgefahrener Laderaumverlängerung 9 von der Oberkante der Heckklappe 8 ausgehend zunächst horizontal und anschließend schräg nach oben ansteigend geführt sein so daß sie im zweiten Teil in etwa der Kontur der geöffneten Heckscheibe 7 folgt. Bei geschlossener Heckscheibe 7 kann die Abdeckung 27E auch vollständig horizontal in den Laderaum geführt sein, so daß die Unterkante der Heckscheibe 7 mit einer Dichtung auf der Abdeckung 27E anliegt. Gemäß einer weiteren in Fig. 8 mit der strichpunktierten Linie angedeuteten Variante kann die Abdeckung 27F bei ausgezogener Laderaumverlängerung 9 auch in einer durchgehenden fließenden Linie von der Oberkante der Heckklappe 8 zur Hinterkante des Dachteils 6 geführt sein.
Durch die vorliegende Erfindung wird insbesondere ein Laderaum einer Schrägheck-Limousine vielfältig nutzbar, so dass sich für die relativ wenigen Fälle, in denen mit einem Personenkraftwagen sperrige Güter zu transportieren sind, die Anschaffung eines Kombifahrzeugs erübrigt.
Bezugszeichenliste
Fahrzeug 25 Verriegelungshaken Fahrzeugdach 26 Halterung Frontscheibe 27 Rollo Windabweiserlamelle 27A Abdeckung Deckel 27B Abdeckung Dachteil 27C Rollo Heckscheibe 27D Rollo Heckklappe 27 F Abdeckung Laderaumverlängerung 28 Spriegel Seitenwände 28C Spriegel Boden 28D Spriegel
- Heckteil 29 Wickelrolle (erste) Laderaumöffnung 29A Wickelrolle (zweite) Laderaumöffnung 29C Wickelrolle C-Säulen 30 Halterung Schwenkhebel 31 Schwenkachse (von 8) Heckleuchten 32 Dichtung Fahrzeugboden 33 Feder Stoßstange A Pfeil Schwenkachse (von 12) B Pfeil Zahnstange C Pfeil Antrieb D Pfeil Dichtung Dichtung

Claims

Patentansprüche
1. Öffnungsfähiges Fahrzeugheck mit einer zur Freigabe einer ersten Lade- raumöffnung (13) verfahrbaren Heckscheibe (7) und mit einer darunter angeordneten, nach hinten über die Kontur des geschlossenen Fahrzeugs bewegbaren Heckklappe (8) zur Freigabe einer zweiten Laderaumöffnung (14), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Heckscheibe (7) und der Heckklappe (8) ein den Übergang zwischen beiden abdeckendes Heckteil (12) angeordnet ist.
2. Fahrzeugheck nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Heckteil (12) bewegbar ist.
3. Fahrzeugheck nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Heckteil (12) schwenkbar ist.
4. Fahrzeugheck nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Heckteil (12) an der Heckklappe (8) gelagert ist.
5. Fahrzeugheck nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich- net, dass das Heckteil (12) den unteren Rand der Heckscheibe (7) in der Schließstellung überdeckt.
6. Fahrzeugheck nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Heckscheibe (7) nach oben über ein davor angeordnetes Dachteil (6) bewegbar ist.
7. Fahrzeugheck nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heckteil (12) als Betätigungs- und/oder Verriegelungsorgan für die Heckklappe (8) dient.
8. Fahrzeugheck nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Heckklappe (8) Bestandteil einer aus dem Laderaum nach hinten heraus bewegbaren Laderaumverlängerung (9) ist.
9. Fahrzeugheck nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heckteil (12) motorisch betätigbar ist.
10. Fahrzeugheck nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heckklappe (8) motorisch betätigbar ist.
11. Fahrzeugheck nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Heckklappe (8) und das Heckteil (12) mittels eines gemeinsamen Antriebs (22) betätigbar sind.
12. Fahrzeugheck nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heckteil (12) und/oder die Heckklappe 8 zur Aufnahme einer Laderaumabdeckung (27) dient.
13. Fahrzeugheck nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Laderaumabdeckung von einem aufwickelbaren Rollo (27, 27', 27C, 27D) gebildet wird.
14. Fahrzeugheck nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Laderaumabdeckung von einer lamellenförmigen Abdeckung (27A, 27B, 27E) gebildet wird.
15. Fahrzeugheck nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heckteil (12) zur Freigabe einer Bewegung der Heckscheibe (7) in eine deren Unterkante freigebende Schwenkstellung bewegbar ist.
PCT/DE2004/001373 2003-07-02 2004-06-30 Öffnungsfähiges fahrzeugheck WO2005002894A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04738819A EP1641645A1 (de) 2003-07-02 2004-06-30 Öffnungsfähiges fahrzeugheck

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10329992A DE10329992B4 (de) 2003-07-02 2003-07-02 Öffnungsfähiges Fahrzeugheck
DE10329992.0 2003-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005002894A1 true WO2005002894A1 (de) 2005-01-13

Family

ID=33546819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/001373 WO2005002894A1 (de) 2003-07-02 2004-06-30 Öffnungsfähiges fahrzeugheck

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7140657B2 (de)
EP (1) EP1641645A1 (de)
DE (1) DE10329992B4 (de)
WO (1) WO2005002894A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011008991A1 (de) * 2011-01-20 2012-07-26 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Schließeinrichtung und Verfahren zum Öffnen einer Schließanordnung
EP3498510A1 (de) 2017-12-18 2019-06-19 Ford Otomotiv Sanayi Anonim Sirketi Heckklappe mit einer hilfsklappe

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070102947A1 (en) * 2005-11-07 2007-05-10 Guangzhen Zhou Expandable rear storage vehicle
DE102007015864A1 (de) * 2007-04-02 2008-10-09 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Heckklappenanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102007050647A1 (de) * 2007-10-24 2009-04-30 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit einer Kraftfahrzeugkarosserie
US7651148B2 (en) * 2008-03-27 2010-01-26 Nissan Technical Center North America, Inc. Passenger vehicle trunk structure
US7794007B2 (en) * 2008-03-27 2010-09-14 Nissan Technical Center North America, Inc. Passenger vehicle rear end structure
US20090284036A1 (en) * 2008-05-16 2009-11-19 Wesley Clayton Cargo floor assembly for loading cargo in motor vehicles
FR2946921B1 (fr) * 2009-06-18 2015-05-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Hayon de vehicule a lunette arriere coulissante
US8132846B2 (en) 2010-08-06 2012-03-13 Honda Motor Co., Ltd. Slide hatch assembly
US8376449B2 (en) 2010-08-06 2013-02-19 Honda Motor Co., Ltd. Spoiler for rear hatch closure assembly
US8333426B2 (en) 2010-08-06 2012-12-18 Honda Motor Co., Inc. Rise up panoramic roof for a vehicle
US8167357B2 (en) 2010-08-06 2012-05-01 Honda Motor Co., Ltd. Dual action rear hatch
US8152230B2 (en) 2010-08-06 2012-04-10 Honda Motor Co., Ltd. Closure assembly for vehicle
FR2979597B1 (fr) * 2011-09-07 2013-09-20 Renault Sa Ensemble modulable pour agencement arriere de vehicule automobile
EP2700540A1 (de) 2012-08-24 2014-02-26 Magna Steyr Fahrzeugtechnik AG & Co KG Laderaumerweiterung
US8827349B2 (en) 2012-10-05 2014-09-09 Chrysler Group Llc Flip-over window assembly for vehicle
US9399386B1 (en) * 2015-02-12 2016-07-26 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Tailgate having a rear window
DE102017210831B4 (de) * 2017-06-27 2020-09-24 Ford Global Technologies, Llc Kraftfahrzeug
US10239567B1 (en) * 2017-10-10 2019-03-26 Alice Parrish Extendable truck bed
DE102018220951B4 (de) 2018-12-04 2023-04-27 Bos Gmbh & Co. Kg Laderaumabdeckung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs
KR20200142163A (ko) * 2019-06-11 2020-12-22 현대자동차주식회사 공간 확장이 가능한 차량
US11772448B2 (en) * 2019-11-21 2023-10-03 Toyota Motor North America, Inc. Vehicle systems for controlling temperature of compartments for storing hems
FR3122857A1 (fr) * 2021-05-17 2022-11-18 Renault S.A.S. Module d’extension pour un coffre d’un véhicule.
CN113911012B (zh) * 2021-11-10 2023-03-28 贵州电网有限责任公司 多功能移动式试验仪器操作台

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2748969A1 (fr) * 1996-05-23 1997-11-28 Renault Porte de coffre de vehicule automobile, du type a abattant et muni d'un support de plaque d'immatriculation pivotant
JP2001063470A (ja) * 1999-08-31 2001-03-13 Kasai Kogyo Co Ltd 車両用トノカバー装置
US20010013710A1 (en) * 1999-02-12 2001-08-16 Maelig Pommeret Motor vehicle tailgate mounted to pivot about a horizontal axis in the vicinity of its bottom edge
FR2806969A1 (fr) * 2000-04-04 2001-10-05 Webasto Systemes Carrosserie Vehicule automobile a lunette escamotable
DE10018148A1 (de) 2000-04-12 2001-10-25 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeug mit einem Kofferraum
US6485094B2 (en) 2000-12-06 2002-11-26 Asc Incorporated Automotive vehicle open air system
DE20301275U1 (de) * 2002-02-19 2003-03-20 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag Kraftfahrzeug mit Heckklappe und Stoßfänger

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4620743A (en) * 1985-02-25 1986-11-04 Glasstite, Inc. Slide mounted door hinge assembly
IL112829A (en) * 1995-03-01 1996-01-31 Klar Geula Expandable storage system for a vehicle
US5997072A (en) * 1997-02-07 1999-12-07 Raven Industries Slide-over rear door for automotive applications
US6425205B2 (en) * 2000-03-29 2002-07-30 Delphi Technologies, Inc. Vehicle liftgate power operating system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2748969A1 (fr) * 1996-05-23 1997-11-28 Renault Porte de coffre de vehicule automobile, du type a abattant et muni d'un support de plaque d'immatriculation pivotant
US20010013710A1 (en) * 1999-02-12 2001-08-16 Maelig Pommeret Motor vehicle tailgate mounted to pivot about a horizontal axis in the vicinity of its bottom edge
JP2001063470A (ja) * 1999-08-31 2001-03-13 Kasai Kogyo Co Ltd 車両用トノカバー装置
FR2806969A1 (fr) * 2000-04-04 2001-10-05 Webasto Systemes Carrosserie Vehicule automobile a lunette escamotable
DE10018148A1 (de) 2000-04-12 2001-10-25 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeug mit einem Kofferraum
US6485094B2 (en) 2000-12-06 2002-11-26 Asc Incorporated Automotive vehicle open air system
DE20301275U1 (de) * 2002-02-19 2003-03-20 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag Kraftfahrzeug mit Heckklappe und Stoßfänger

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 20 10 July 2001 (2001-07-10) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011008991A1 (de) * 2011-01-20 2012-07-26 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Schließeinrichtung und Verfahren zum Öffnen einer Schließanordnung
EP3498510A1 (de) 2017-12-18 2019-06-19 Ford Otomotiv Sanayi Anonim Sirketi Heckklappe mit einer hilfsklappe

Also Published As

Publication number Publication date
US7140657B2 (en) 2006-11-28
DE10329992B4 (de) 2005-12-29
DE10329992A1 (de) 2005-02-17
EP1641645A1 (de) 2006-04-05
US20050001442A1 (en) 2005-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10329992B4 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugheck
EP1151884B1 (de) Fahrzeug mit einem öffnenden Fahrzeugdach
EP1479564B1 (de) Schutzvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE10138370C2 (de) Kraftwagen mit einem Dach mit Schiebeverdeck
EP1863673A1 (de) Laderaumabdeckung für ein fahrzeug
EP1616756A1 (de) Laderaumabdeckung
EP1737689A1 (de) Faltverdeck für ein cabriolet-fahrzeug sowie cabriolet-fahrzeug mit einem faltverdeck
DE10152944A1 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE19542906C1 (de) Verstaueinrichtung, insbesondere an einem Cabriolet
EP1129880B1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE10331421A1 (de) Kraftfahrzeug mit verbesserter Heckfunktionalität
EP1614572B1 (de) Fahrzeugdacheinheit zum Schliessen und Freigeben einer Fahrzeugdachöffnung und hiermit ausgestattetes Kraftahrzeug
DE102007004180B4 (de) Verstellbares Fahrzeugdach
DE19714104C1 (de) Fahrzeugdach
DE19853361C1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Laderaumsicherung
WO2006072272A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem öffnungsfähigen dach
DE10215966B4 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE19714125C2 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
DE10065248B4 (de) Schwenkbare und verschiebbare Heckscheibe
DE10009436B4 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE102004055404A1 (de) Fahrzeugdach
EP1902882A2 (de) Kraftfahrzeug mit einem Steilheck und zumindest einem über die Dachbreite erstreckten öffnungsfähigen Dachteil
DE10104523C2 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach und Verfahren zum Betreiben desselben
DE10152332A1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit verstellbarem Überrollbügel
DE19714127A1 (de) Fahrzeugdach

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004738819

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004738819

Country of ref document: EP